Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Armstrongs
hat nach 0 Millisekunden 73 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Armstrongbis Arzt |
Öffnen |
59
Armstrong - Arzt.
ger, Geschichte der kirchlichen Armenpflege (2. Aufl., Freiburg 1884); Uhlhorn, Die christliche Liebesthätigkeit (Stuttg. 1882-90, 3 Bde.).
Armstrong, George Francis, irischer Dichter, geb. 5. Mai 1845 in der Nähe
|
||
94% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Armleuchtergewächsebis Arnal |
Öffnen |
), s. Rüstung.
Armstrong, 1) John, engl. Dichter, geb. 1709 zu Castleton in der schottischen Grafschaft Roxburgh, studierte zu Edinburg, ließ sich dann als praktischer Arzt in London nieder, ward 1749 Hospitalarzt daselbst und fungierte 1760-63
|
||
67% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Armstrongkanonenbis Arnauld |
Öffnen |
).
Armstrongkanonen, s. Armstrong (William George) und Geschütz.
Armstrongs Mischung, ein explosives Gemisch von Kaliumchlorat mit amorphem Phosphor, das schon bei der leisesten Reibung explodiert. Es eignet sich daher als Zündung für Bombenraketen
|
||
59% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Arminius (Jak.)bis Armstrong |
Öffnen |
909
Arminius (Jak.) - Armstrong
übrig war, den die Cherusker sich von den Römern zurückerbaten und erhielten. Das würdigste Denkmal hat Tacitus dem A. in seinen "Annalen" gesetzt. Dramatisch wurde A. von Joh. Elias Schlegel, Klopstock, H
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0922,
Geschütz |
Öffnen |
920
Geschütz
sacher Beringung und hat 64 Züge; diePanzergra-
nate wiegt 1000^ und wird mit einer Ladung von
220 kss verfeuert, was eine Anfangsgeschwindigkeit
von 453 m ergiebt. Die 45 cm-Kanone entspricht
dem 100t-Geschütz von Armstrong
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0915,
Geschütz |
Öffnen |
vermitttlt den
l^asabschlnß. Die
Klinte^" stellt denVer-
ichluß beini bahren
fest. Die Armstrong
lanonen waren ur
sprünglich.yinterladev
nüt Pressionmfübrilng
nnd zwar aum einem
anfänglich schmiedeeisernen, später stäblernen See
lenrobre
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Elektrisiermaschinebis Elektrizität |
Öffnen |
Funke gezogen wird. Man kann in diesem Zustand Äther, welchen eine andre nicht isolierte Person in einem Löffel entgegenhält, durch einen aus der Fingerspitze springenden Funken entzünden.
Die Dampf- oder Hydro-Elektrisiermaschine von Armstrong gründet
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1035,
Zünder |
Öffnen |
ihre verwickeltere Einrichtung und ihr höherer Preis. Einer der ältesten Doppelzünder ist der von Armstrong für die engl. Segmentgranate zusammengestellte (1860), der mit dem Aufgeben der Hinterlader in England in Vergessenheit geriet. In neuerer Zeit
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0222,
Geschütz (Geschichtliches) |
Öffnen |
gewonnen hatten, das Armstrong-Geschütz eingeführt. Der Rückschlag trat nur zu schnell ein und wurde durch die gänzliche Unbrauchbarkeit der schweren Armstrong-Marinehinterlader nach kurzem Gebrauch herbeigeführt. Man behauptete nun, es sei unmöglich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0220,
Geschütz (Kartätschgeschütze) |
Öffnen |
entfallende lebendige Kraft in dieser Beziehung einen Vergleich der verschiedenen Rohrsysteme. Er zeigt, daß die Kruppschen Geschütze in ihrer Leistung den englischen entschieden überlegen sind.
Krupps Französische Armstrongs
35 Kaliber lange 24 cm
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Newburghbis Newcastle (in England) |
Öffnen |
, Ankerschmieden, Dl- und Papiermühlen, Ma-
schinenbau, Eisengießerei und Schiffbau, darunter die
besonders wegen ihrer Geschütze berühmte Anstalt
von Armstrong, Mitcbell and Co. (s. Armstrong),
die in den Vororten Elswick und Low Walker
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Wongshybis Woolwichkanonen |
Öffnen |
von Armstrong gefertigte Kanonen. Sie traten 1865 als Vorderlader an Stelle der für Hinterladung eingerichteten Armstrongkanonen (s. Armstrong und Geschütz) und unterschieden sich von den später konstruierten Armstrongvorderladern fast nur durch die Art
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Akkordionbis Akkumulatoren |
Öffnen |
.
Akkubition (Akkubation, lat.), das Sitzen in halbliegender Stellung, besonders der Alten bei Tisch.
Akkumulation (lat.), An-, Aufhäufung.
Akkumulatoren, von Armstrong erfundene Apparate, welche zunächst bestimmt waren, das für seine
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0221,
Geschütz (Geschichtliches) |
Öffnen |
bereits 1470; Karl der Kühne verlor 1476 bei Murten eiserne Geschütze. Auch die Art, wie Armstrong seine Rohre fertigt, war bekannt. 1486 wurde zu Mons ein schweres Rohr aus aufgewickelten Eisenstäben ("wie man ein Tau aufwickelt") gefertigt und an
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Hydraulischer Kalkbis Hydraulischer Widder |
Öffnen |
), in einen kleinen Raum zusammenzudrängen. Durch die Anwendung des Prinzips der hydraulischen Presse in und ohne Verbindung mit dem 1843 von Armstrong erfundenen Akkumulator (s. d.) ist eine ganz neue Kategorie von Werkzeugen und Werkzeugmaschinen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0146,
Kran (hydraulische, Schwing-, Laufkräne etc.) |
Öffnen |
, und die Dampfmaschine wird zugleich zur Fortbewegung der ganzen Maschine benutzt.
Statt des Dampfes kann zum Betrieb des Krans auch Wasserdruck benutzt werden. Bei dem ersten hydraulischen K., welchen Armstrong 1846 am Kai von Newcastle errichtete
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0074,
Ausstellungen (1891) |
Öffnen |
Ausstellung für Seewesen statt. Dieselbe veranschaulichte unter anderm die Entwickelung des Schiffbaues und des Rettungswesens zur See. Sie wies auch eine Sammlung der Geschütze, Panzerplatten und Drehtürme der Firma Armstrong und eine Nachbildung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0136,
Literatur: niederländische, nordische, englische |
Öffnen |
Roxburghe Club
Seeschule, s. Lake-school
Selkirk, Alex., s. Defoe und Robinson Crusoe
Timon, 1) der Athener
Yorik, s. Sterne
Schriftsteller.
Addison
Aidé
Ainsworth
Aird
Akenside
Allingham
Arbuthnot
Archer
Armstrong, 1) John
Arnold, 10
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0295,
Technologie: chemische Industrie; Explosivstoffe; Färberei |
Öffnen |
Theeröl, s. Theer
Toluidinblau, s. Anilin
Throsin, s. Anilin
Varech, s. Kelp
Wasserglas
Weinbeeröl, s. Drusenöl
Weinöl, s. Drusenöl
-
Explosivstoffe, Feuerwerkerei.
Feuerwerkerei
Amorces *
Anfeuerung *
Armstrongs Mischung, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0307,
Technologie: Wäsche etc.; Wasser; Weine; Zucker, Stärke etc.; Technologen etc |
Öffnen |
Girard, 2) Philippe-Henri de
Jacquard
Niepce, 1) Joseph
Nicéphore
Sommeiller
Ternaux
Vaucanson
Engländer.
Arkwright
Armstrong, 2) Sir William George
Bird, 2) John
Boulton
Bright * 2)
Brindley
Canning, 4) Sir Samuel
Cartwright, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Chloralismusbis Chloritschiefer |
Öffnen |
. s. w. benutzt. S.
Berthollets Schießpulver , Augendres Schießpulver , Armstrongs Mischung .
Chlorbaryum , s. Baryumchlorid .
Chlorblei , s. Bleichlorid .
Chlorcalcĭum , s. Calciumchlorid .
Chlorcyan , s. Cyan
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0269,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
-Elektrisiermaschine Armstrong.
1840 Galvanische Vergoldung De la Rive.
1841 Galvanische Zink-Kohlen-Batterie R. Bunsen.
1841 Nicolsches Prisma Nicol.
1842 Äquivalenz zwisch. Wärme und mechan. Arbeit J. R.^[Julius Robert] Mayer.
1842 Dampfhammer Nasmyth.
1844
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0914,
Geschütz |
Öffnen |
Konstruktion Lan-
casters) hauptsächlich zwei Industrielle, die auf ver-
fchiedenen Wegen vorgingen, Whitworth mit Spiel-
raumgefchützen von sechseckigem Seelenquerschnitt,
anfänglich auch Hinterlader, Armstrong (s. d.) mit
spielraumlosen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0917,
Geschütz |
Öffnen |
. Da die gezogenen Hinterlader dei großen
Kalibern nicht zu überwindende technische Schwierig-
keiten boten, so wandte sich Armstrong 18
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Verschwindungslafettenbis Versicherungsamt |
Öffnen |
Lafetten (s. d.). Die Tafel: Geschütze Ⅵ, Fig. 1, zeigt Armstrongs 20 cm-Kanone L/30 in Verschwindelafette.
Verschwindungspunkt, s. Perspektive.
Verschwörung (lat. conjuratio), die geheime, gewöhnlich durch Eidschwur bekräftigte Verbindung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Wasserreisbis Wasserschlangen |
Öffnen |
inen in einem Cylinder (Arbeitscylinder) beweglichen Kolben wirkt. Die ältesten W. sind die in Bergwerken zur
Wasserhaltung angewendeten Wassersäulenkünste (s. Bergbau ). Eine neuere, zuerst von Armstrong
angewendete Art von W., die auch kurz
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Accordierenbis Accumulatoren |
Öffnen |
. von Manchester, hat (1891) 38603 E., bedeutende Baumwoll- und Chemikalienfabrikation, Kattundruckerei u. s. w. In der Nähe befinden sich große Kohlengruben.
Accumulatōren (lat., von accumulare, anhäufen), von Armstrong erfundene Vorrichtungen zur
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Biddlebis Bidpai |
Öffnen |
von Pennsylvanien, ging 1804 mit General Armstrong als Gesandtschaftssekretär nach Paris, begleitete später Monroe als Legationssekretär nach London und kehrte 1807 nach Amerika zurück, wo er als Advokat praktizierte und eine Zeitlang mit Dennie die demokratische
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Breithornbis Bremen (Insekten) |
Öffnen |
eingeführt, im Prinzip auch von Österreich angenommen und von Armstrong für die Schrapnells der englischen gezogenen Geschütze verwertet. In der Folge übertrug B. seinen Zünder auf das österreichische gezogene Feldgeschütz und konstruierte den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0705,
Byron |
Öffnen |
Bde.; sichtlich nicht zuverlässig). Vollständige Biographien des Dichters gaben Lake (Lond. 1827), John Galt (1837), Armstrong (1846), Eberty (2. Aufl., Leipz. 1879, 2 Bde.), Elze (2. Aufl., Berl. 1880; in engl. Übersetzung, Lond. 1872), Engel (Berl
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0757,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama) |
Öffnen |
Brettern Erfolgreichen auch nur den untergeordnetsten litterarischen Wert beanspruchen konnte. Den 50er und 60er Jahren gehörten die dramatischen Bestrebungen von Alfred Meißner ("Das Weib des Urias", "Reginald Armstrong"), Rud. Gottschall ("Pitt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Feuerwerkslaboratoriumbis Feuerzeuge |
Öffnen |
wird. In England benutzt man zu Zündungen Armstrongs Mischung aus rotem Phosphor und chlorsaurem Kali. Zur Füllung der Zündhütchen für Perkussionsgewehre und die Metallpatronen der Hinterladungsgewehre (s. Handfeuerwaffen) dient ein Satz, dessen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0218,
Geschütz (Italien, Schweiz, Österreich, England; Anfertigung) |
Öffnen |
Armstrongs System. 1871 wurden für die Feldartillerie in Indien bronzene, in England gezogene Vorderlader eingeführt, die aus einem Kernrohr von Gußstahl mit einer Anzahl übergeschobener Ringe von Schmiedeeisen bestehen. Die Züge sind die sogen. Woolwich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Geschützbankbis Geschützzubehör |
Öffnen |
, die Neuberg-Mariazeller Gewerkschaft (Steiermark); Frankreich: für die Landartillerie in Bourges, für die Marine in Ruelle, Cail in Paris, Schneider in Creusot, Petin und Gaudet zu St.-Chamond (Rieve de Gier); England: im Arsenal zu Woolwich, Armstrong
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Kövárbis Kowno |
Öffnen |
, John Armstrong und John H. Cooper in Philadelphia erfundene K., welche die ganze Fabrikation der Briefumschläge vollkommen selbstthätig besorgt und zwar, indem sie eigens zu diesen Zwecken angefertigtes Rollenpapier direkt von der Rolle verwendet
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Meißnerbis Meissonier |
Öffnen |
. 1850), "Reginald Armstrong, oder die Welt des Geldes" (das. 1853) und "Der Prätendent von York" (das. 1857) gewann M. zwar keine entscheidenden Bühnenerfolge, erwies aber so viel echte, wenn schon etwas herbe Gestaltungskraft, daß sein Wiederabwenden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Newcastle under Lymebis New Hampshire |
Öffnen |
sind Sir W. Armstrongs Stahl- und Eisenwerke in der westlichen Vorstadt Elswick. Außerordentlich lebhaft sind Handel und Schiffahrt. Der Wert der Einfuhr vom Ausland belief sich 1886 auf 6,197,356 Pfd. Sterl., derjenige der Ausfuhr auf 3,668,538 Pfd
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Ora pro nobisbis Oratorisch |
Öffnen |
. Sterl. Der Freistaat hat nur eine kleine, aus Freiwilligen gebildete Armee, nämlich eine Batterie mit 14 Armstrong-Geschützen und 45 Mann; im Kriegsfall werden sämtliche Bürger ausgehoben. Hauptstadt und Sitz der Regierung ist Bloemfontein, mit 1800
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0035,
Physik (im 18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
zu nennen. Um die Theorie machten sich besonders F. Neumann und W. Weber verdient, der letztere durch die Aufstellung des nach ihm benannten umfassenden Grundgesetzes (1846). Auch das Gebiet der Reibungselektrizität gewann in Armstrongs
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Pozzo di Borgobis Pracherthaler |
Öffnen |
, ein Spital, ein Seminar, Fabrikation von Seife, eine neue große Schiffswerfte (Armstrong), Handel, Schiffahrt und (1881) 11,967 Einw. Im Hafen von P. sind 1885: 578 Schiffe mit 61,864 Ton. eingelaufen. P. ist Bischofsitz. Nach der Stadt hat
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Rock Island Citybis Rode |
Öffnen |
1863 erbaute großartige Zeughaus. Die Insel wurde 1816 von Truppen der Vereinigten Staaten besetzt, die auf ihr das 1836 geschleifte Fort Armstrong bauten.
Rockland, Stadt im nordamerikan. Staat Maine, an der Penobscotbai, hat einen sichern Hafen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0452,
Schießpulver (grobkörniges Pulver für Geschütze) |
Öffnen |
für die Armstrong-Geschütze ein Pulver von der Korngröße von Haselnüssen; später wurde das Kieselpulver (pebble powder, kieselsteinähnlich) von 1,8 spez. Gew. und neben diesem 1867 für größere Kaliber das Cylinderpulver (Pellet-Pulver) eingeführt, dessen Körner
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Templebis Tenasserim |
Öffnen |
. T. und die Tripelallianz (Berl. 1877).
2) Launcelot, Pseudonym, s. Armstrong 1).
Templeisen, die Ritter des Grals (s. d.).
Templemore (spr. templmóhr), Stadt in der irischen Grafschaft Tipperary, am Suir lieblich gelegen, mit (1881) 2800 Einw
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Wasserscheidebis Wasserschnecke |
Öffnen |
die Wassersäulenmaschinen nur hin- und hergehende Bewegung und wurden ausschließlich zum Betrieb von Bergwerkspumpen benutzt, erst von diesem Jahrhundert an konstruierte Armstrong Wassersäulenmaschinen mit rotierender Bewegung. Die kleinern rotierenden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0382,
Geschütz (Schnellfeuerkanonen, Panzerlafetten, Dynamitkanonen etc.) |
Öffnen |
>m dicke Stahlplattem. In der französischen Marine sind die Schnellfeuerkanonen von Hotchkiß, in der englischen die von Armstrong iin Ge-branch. Zum Gebrauch in Festungen hat das Grusonwerk in Buckau bei Magdeburg Schnellfeuerkanon.n in Verbindung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Schenschinbis Schiller |
Öffnen |
Schuß, zieht aber leicht Feuchtigkeit, ist dagegen, in luftdicht verschlossenen Gefäßen aufbewahrt, haltbar. Dieses S. ist in England staatlicherseits für die von Armstrong gefertigten Schnellfeuerkanonen der Marine eingeführt worden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Aragosbis Army list |
Öffnen |
.), Gödschc (Bd. 17)
Armit (Reisender), Australien (Bd. 17)
Armmolch, Amphibien
^.rmouik, Drehleier
^.rw8 (engl.), Wappen 385
Armschlagader, Arm
Ärmst, Armbrust
Armstrong (Fort), Rock Island (5!t,)
^.1'IU^ 1i8t (engl.), Rangliste
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Lappébis Leibriemen |
Öffnen |
, Island 37,1
i Laughlaninsel, Mudschuinseln
! Launay(Neisender),Asien (Bd. 17)63,2
! Launcelot Temple, Armstrong 1)
! Laune (Fluß), Kerry
^ Lauragrube, Königshütte
! Laureacum, Enns (Stadt) li0i8,l
Laurenbursi, Grafen von, Nassau
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1004,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.....
Armillarsphäre (astronom. Instrument) .
Armleuchter :c. (Taf Bronze, 8, 10 u. 13)
Armschmuck (Taf. 'ü'etallzelt 1) . . . .
- (Taf. Pfahlbauten)........
- (Taf Schmucksachen, Fig. 17) ...
Armstrongs Dampf
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
VIII |
Öffnen |
, Ernst 1001
Dänen, Norweger.
Bang, Hermann Joachim 90
Garborg, Arne 322
Lembcke, Christ. Ludw. Ed. 562
Pontoppidan, Hendrik 723
Engländer.
Armstrong, George Francis 59
Bayne, Peter 96 Blades, William 121
Coupland, W. Chatterton 165
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Geschmackbis Geschütze |
Öffnen |
. In England ist das Vertrauen zu den neuen Geschützen nicht groß. Das größte G., welches von Armstrong bis jetzt gefertigt wurde, hat 43,2 cm Kaliber, ist 42 Ka-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Switch-Back-Railwaysbis Tabak |
Öffnen |
. Chronologisches Verzeichnis, der auf die Geographie des Heiligen Landes bezüglichen Litteratur von 333 bis 1878 etc. (Berl. 1891); Armstrong, Wilson, Conder, Map of Palestine (1:1,168,960) in 21 Blättern.
Szeps, Moritz, Journalist, Chefredakteur des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0046,
Atmosphäre |
Öffnen |
ist am Tage der Kohlensäuregehalt der A. ein wenig geringer als in der Nacht, wie Armstrong gefunden hat. Der Stickstoff ist ein indifferentes Gas und spielt gewissermaßen nur die Rolle eines Verdünnungsmittels für den Sauerstoff, um dessen starke
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Breithaupt (Wilh., Ritter von)bis Breitinger |
Öffnen |
geschaffen. Der B.sche Zünder wurde 1854 in Kurhessen eingeführt und das Princip desselben 1859 in Österreich angenommen, gleichzeitig wurde dasselbe von Armstrong für die Shrapnels der engl. gezogenen Geschütze ausgebeutet. 1859 trat B. als Major zur
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Chinesisches Meerbis Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
.
Geschütze oder solche von Krupp Armstrong und de Bange. Der Kriegshafen Port Arthur kann, weil bei Anlage wie Ausführung Fachleute wenig zu Worte kamen, seinen
Zweck nicht erfüllen; ein neuer Kriegshafen Wei-hai-wei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Doppelwandgranatenbis Dopplersches Princip |
Öffnen |
-
struktionen dieser Art rühren von Armstrong und
dem Belgier Romberg her. Erstere war beiden engli-
schen gezogenen Geschützen von 1860 eingeführt.
Frankreich hat in neuerer Zeit den D. |
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Elektrizitätbis Elektrochemische Theorie |
Öffnen |
, daß aus dem Wasserdampf, der einer Fuge des Ventilsitzes seiner Dampfmaschine entströmte, elektrische Funken nach seiner Hand überschlugen, wenn er letztere in jenen entweichenden Dampf und die andere Hand an den Dampfkessel legte. Sir William Armstrong
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Elisabeth (Königin von Spanien)bis Elisabethpol |
Öffnen |
es, daß ihre Söhne Karl 1738 Neapel und Sicilien und
Philipp 1748 Parma bekamen. Nach dem Tode Philipps V. (1746) lebte sie noch 20 Jahre in Zurückgezogenheit und starb 11. Juli 1766. – Vgl. E. Armstrong,
E. F
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0134,
Englische Litteratur |
Öffnen |
. blühten ferner der sentenziöse Johnson, der düstere Gray ("Elegy written in a country churchyard"), der Lehrdichter Akenside ("Pleasures of imaginations"), der Elegiker Shenstone ("The school-mistress"), der humoristische Armstrong ("The art of
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Faradayinbis Farbe des Himmels |
Öffnen |
elektrischen Phänomene und deren Zusammenhang heraus und vereinigte sich mit Armstrong zu wissenschaftlicher Ausbeutung der Entdeckung von der
Elektricität des Wasserdampfes (s. Elektrisiermaschine ); 1845–48 folgten seine berühmten Versuche über den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Fraser (Alexander Campbell)bis Fräsmaschine |
Öffnen |
gefertigten
Armstrong- und Woolwickkanonen, indem bei
ihnen, zur Verstärkung des Seelenrohrs, statt
mehrerer Lagen kleinerer Coils, meist nur eine starke,
nach Art der Coils hergestellte Röhre, die sog. Jacke,
die zugleich die Schildzapfen trug
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Galipidinbis Galizien |
Öffnen |
Heldensage fußen TTTTT, zusammengestellt TTTTT, Bd. 1, Lond. 1872). Eine Grammatik der Sprache haben Stewart (Edinb. 1801, 1812), Forbes (Lond. 1843, 1845), Munro (2. Aufl., Edinb. 1843); Wörterbücher Armstrong (ebd. 1825), die TTTTT (2 Bde., ebd. 1828
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0923,
Geschütz |
Öffnen |
der Vorderlader, da5 N>0 t-Ge^
schütz von Armstrong, seien bier nlnl Vergleich einige
Bemerkungen eingeschoben. Den Allsban des Nobr-
törpers in früher erwäbilter ^^eise ,;eigl Fig. 33.
Da^> Kaliber des Robrs betragt bier 4", cm, das
Robrgewicht
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0924,
Geschütz |
Öffnen |
Blakely und vom frauz. Artilleriehauptmann Schultz
ber. Späterhin hat Armstrong den Gedanken auf-
genommen. Man ging davon aus, daß der Stahl
in Form von Draht oder Bändern viel zäher und
elastischer als in jeder andern Gestalt ist, wodurch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Geschützladungbis Geschwindigkeit |
Öffnen |
Méditerranée und von St. Chamond. Großbritannien fertigt seine Geschützrohre im königl. Arsenal zu Woolwich an. Eine hervorragende Privatfabrik ist die von Lord W. Armstrong (s. d.) in Elswick sowie die von Whitworth in Manchester. Italien hat G. in Genua
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Lambtonbis Lamennais |
Öffnen |
durch Armstrong erfunden, später durch
Scott verbessert. In der deutschen Marine wurden
sie von 1868 bis 1875 vielfach angewendet.
Lamellenmagnet oder Vlättermagnet, ein
von Iamin erfundenes magnetisches Magazin, d. i.
ein zusammengesetzter
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Neapel (Prinz von)bis Nearchos |
Öffnen |
-, Wachs-,
Korallen-, Holz-, Glas-, Terracottawaren, chem.
Produkte, Lakritzen, Seife, Parsümerien, Eisen-
waren, Confitüren, Maccaroni, Tabak und Cigar-
ren. Es bestehen ein großes Eisenwerk der Firma
Armstrong, Mitchell |
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0447,
Schiffsgeschütze |
Öffnen |
-
schlacht bei Lissa 1866 nur wenige gezogene 15 cm-
Schisfsgeschütze modernen Systems, während die ital.
Flotte schon über eine bedeutende Anzabl Armstrong-
kanonen verfügte. Ende der sechziger Jahre wurden
bei allen Marinen die gezogenen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Schiffsgläubigerbis Schiffshalter |
Öffnen |
die
verschiedensten Systeme von Revolverkanonen, Mi-
traillenscn und Schnellfeuerkanonen sind in der cngl.
Marine eingeführt. Die schwerste Schnellfcuer-
kanone ist Armstrongs 15 cm, die 6 Schuß in der
Minute abgicbt; mit 19 K3 Pulverladung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Whitneyitbis Wiborg |
Öffnen |
, sowie namentlich durch das von ihm aufgestellte Gewindesystem für Schrauben (s. d.). Bei einem staatlichen Preisausschreiben trat W. als Mitbewerber in erster Linie neben Armstrong (s. d. und Whitworthkanonen) auf. Er wurde 1869 in den Baronetsstand
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Trolliusbis Trommel |
Öffnen |
» (1839), weniger gelungen ist dessen Fortsetzung «The widow married» (1840). In «Michael Armstrong, or the factory boy» (1840) brachte sie es nur zu schwacher Nachahmung von Dickens’ «Oliver Twist». – Vgl. F. E. Trollope, Frances T., her life and
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Minimalschartebis Minister |
Öffnen |
bestimmt. Die bekanntesten Konstruktionen von M. sind: um 1864 vom österr. General Baron Lenk, 1865 vom preuß. Ingenieurhauptmann Maximilian Schumann, 1870 vom Fabrikanten Wagenknecht in Danzig, endlich die von Krupp, Armstrong, Mougin, Vavasseur
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0681,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Arminiuö - Hans Minckwiu, Berliil-Charlottenburg
Arminius - .Armstrong. B. V. - Miß Bridget Louisa Heaton-Ar
Arnefeldt, Friy - Jenny Hirsch, Berlin
|