Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Arnsberger
hat nach 0 Millisekunden 338 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Arnouldbis Arnstadt |
Öffnen |
.).
Arnsberg. 1) Regierungsbezirk der preuß. Provinz Westfalen, umfaßt das ehemalige kurkölnische Herzogtum Westfalen, das Fürstentum Siegen, die Grafschaften Mark mit Dortmund und Wittgenstein, ist meist Gebirgs- oder Hügelland und ausgezeichnet
|
||
84% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Arnolfo di Cambiobis Arnsberg |
Öffnen |
861
Arnolfo di Cambio - Arnsberg.
gierung fortgejagten Auditeurs hin, in einem besondern Bericht die Sache so darstellte, als sei der Müller durch Entziehung des Wassers außer stand gesetzt, den Erbzins zu zahlen. Der König glaubte dem letztern
|
||
56% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Arnsbergbis Arsen |
Öffnen |
52
Arnsberg - Arsen
einigten Staaten, geb. 12. April 1828 zu Providence (Rhode-Island), gest. 8. Nov. 1882 in Governor's Island. Um die Geographie machte er sich verdient durch seine Teilnahme an den Aufnahmen westlich des Mississippi unter
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0062,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Schleswig-Holstein, Westfalen) |
Öffnen |
Keitum
Provinz Westfalen.
Westfalen
Rothe Erde
Arnsberg *, Regierungsbezirk
Altena
Annen-Wullen *
Aplerbeck *
Arensberg, s. Arnsberg
Arnsberg
Attendorn
Barop *
Beckum
Belecke
Berleburg
Bochum
Breckerfeld *
Brilon
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0557,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
Kreise des Regierungsbezirks Minden und die Kreise Altena und Wittgenstein des Regierungsbezirks Arnsberg, fast ganz katholisch der Regierungsbezirk Münster mit Ausnahme des Kreises Mecklenburg, der südliche Teil des Regierungsbezirks Minden (Kreise
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0666,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
664
Westfalen (Provinz)
Sommerroggen, Hafer und Heidekorn hervor. Mitten durch den Bezirk zieht sich von Brilon über Arnsberg, Iserlohn, Limburg und Altena nach Schwelm ein Kalksteinlager, das sich durch üppigen Pflanzenwuchs kennzeichnet
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1025,
Die Volkszählung im Deutschen Reich vom 1. Dezember 1885 |
Öffnen |
Argenau 2532
Arneburg 2256
Arnis 572
Arnsberg: Reg.-Bez. 1187933
.. Kreise: .
.. Altena 72587
.. Arnsberg 43135
.. Bochum (Stadt) 40774
.. " (Land) 97859
.. Brilon 38088
.. Dortmund (St.) 78435
.. " (Land) 134229
.. Gelsenkirchen 95634
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1020,
Verzeichnis der Illustrationen im I. Band |
Öffnen |
" Fig. 2: Gewichtsaräometer 742
Architrav des dorischen Stils 775
Ares (Mars der Villa Ludovisi) 785
Aries (römischer Mauerbrecher) 808
Armbrust (Balester des 16. Jahrh.) 830
Armillarsphäre (astronomisches Instrument) 846
Arnsberg, Stadtwappen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0825,
Deutschland (Stein- und Braunkohlen) |
Öffnen |
ist gering, am bedeutendsten im Mansfeldischen und im Regierungsbezirk Arnsberg. Die Produktion der Bergwerke beläuft sich jährlich auf etwa 613,000 Ton. Kupfererze, die der Hütten auf fast 18,000 T. Garkupfer, wovon mehr als zwei Drittel
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0555,
Westfalen (Herzogtum, westfälischer Kreis, Königreich) |
Öffnen |
555
Westfalen (Herzogtum, westfälischer Kreis, Königreich).
torien aus, wie die Grafschaft Mark, andre wurden von Köln als Reichslehen erworben, wie die Grafschaft Arnsberg 1368. Das Herzogtum W. gehörte zum niederrheinischen Kreis und umfaßte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum ersten Bande. |
Öffnen |
Lampen (2 Figuren) 850
Argentinische Republik (Landeswappen) 858
Armillarsphäre 907
Arnsberg (Stadtwappen) 923
Arnstadt (Stadtwappen) 923
Arolsen (Stadtwappen) 925
Arras (Stadtwappen) 928
Artemis (2 Figuren) 945
Aschaffenburg (Stadtwappen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Westerwaldbahnenbis Westfalen (Königreich) |
Öffnen |
Besitzung nach Nordosten hin durch Brilon, Erwitte und andere früher paderbornsche Güter vergrößert, mehr noch 1368 durch Erwerbung der Grafschaft Arnsberg. Zwar verlor Erzbischof Dietrich 1449 die Stadt Soest (s. d.), doch durfte sein Nachfolger Ruprecht
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Weishauptbis Werkzeugmaschinen |
Öffnen |
.
Weitmar, Landgemeinde im Landkreis Bochum des preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, an der Nebenlinie Bochum-W. (5,5 km) der Preuß. Staatsbahnen und der elektrischen Straßenbahn Bockum-W.-Hattingen (12 km), besteht aus den Orten Weitmar-Dorf, Weitmar
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0810,
Deutschland (Bevölkerungszunahme; Auswanderung) |
Öffnen |
. zurückgegangen, während dem westlichen Bezirk Düsseldorf sich Arnsberg mit rascher Volksvermehrung anschließt. Von Sachsen kommt die Amtshauptmannschaft Leipzig hinzu, außerdem Hamburg und Bremen.
Von 1867 bis 1875 bewegt sich die Bevölkerungszunahme
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0350,
Preußen (Hüttenwesen, Metallverarbeitung, Maschinenbau) |
Öffnen |
- und Quecksilbererze im Regierungsbezirk Arnsberg, die Manganerze (Antimon- und Manganerze 1887: 36,535 T. im Wert von 954,243 Mk.) fast nur in den Regierungsbezirken Wiesbaden und Koblenz, der Schwefelkies (1887: 99,661 T.) meist im Regierungsbezirk Arnsberg
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Brillenalkbis Brinckman |
Öffnen |
), s. Honigvögel.
Brillieren (frz.), glänzen, sich im Glanz zeigen.
Brilon. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, hat 788,90 qkm, (1890) 38 415 (18 707 männl., 19 708 weibl.) E., 5 Städte, 58 Landgemeinden und 1 Gutsbezirk. - 2) Kreisstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Hammbis Hammada |
Öffnen |
. 1890); Gelber, Ehakespearesche
Probleme. Plan und Einheit im H. (Wien 1891);
Loening, Die Hamlet-Tragödie Shakespeares
(Stuttg. 1893).
Hamm. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Arnsberg,
bat 453,01 ^m, (1890) 81222 (41333 männl.,
39 889 weibl.) E., 3
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Negerkaffeebis Nehemia |
Öffnen |
, s. Glühwein.
Negusch, soviel wie Njegos (s. d. und Mon-
tenegro, Bd. 11, S. 1014a).
Nehalennia, eine aus zahlreichen Inschriften be-
kannte altgerman. Göttin, wahrscheinlich eine Göttin
der Fruchtbarkeit.
Neheim, Stadt im Kreis Arnsberg
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0393,
Preußen (Bergbau, Salinen- und Hüttenwesen. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
. Die Gesamtproduktion von Mineralsalzen betrug 1396 211 t zu 15818512 M. Die Erzgewinnung umfaßte: Eisenerz 4007899 t (24,146 Mill. M.), besonders in den Reg.-Bez. Koblenz, Arnsberg, Oppeln, Wiesbaden, Hildesheim und Osnabrück; Zinkerz 787049 t (14,280 Mill. M
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0665,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
mit dem Königreich Westfalen (s. d.), teils mit dem Großherzogtum Berg vereinigt gewesenen Landesteilen wurden 1815 noch hinzugefügt: das Herzogtum Westfalen (s. d.) mit Arnsberg, Teile von Lippstadt und Olpe, das Fürstentum Siegen, die Grafschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Balvebis Balzac |
Öffnen |
im preuß. Reg.-Bez. und Kreis Arnsberg, an der links zur Ruhr gehenden Hönne, am Fuße des in nordwestl. Richtung vom Orte senkrecht aufsteigenden Balver Waldes, ist Sitz eines Amtmanns für das Amt B. (Stadt B. und 12 Gemeinden, 5257 E.) und hat (1890) 1169
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0243,
von Happelbis Hardorff |
Öffnen |
, 1) Friedrich , Tier- und Jagdmaler, geb. 23. Mai 1825 zu Arnsberg in Westfalen, war 1833-41 auf der Akademie in Düsseldorf, machte dann auf dem Land Natur- und Jagdstudien und kehrte später nach Düsseldorf zurück, wo er Jagdtiere malte, deren
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0255,
von Hendschelbis Hennessy |
Öffnen |
(Regierungsbezirk Arnsberg), war 1833-40 Schüler der Düsseldorfer Akademie und malte bis fast in die neueste Zeit in der Weise der ältern Düsseldorfer Landschafter zahlreiche vedutenartige Bilder von korrekter Zeichnung und schönem Kolorit aus den Hochgebirgen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0306,
von Kleinertzbis Knab |
Öffnen |
. Die bedeutendsten derselben sind: Waldlandschaft (1844), Eifellandschaft (1850), Schneelandschaft, die Kapelle, die Königseiche bei Arnsberg, das Innthal, aus dem Engadin, der Gardasee, Winter in Tirol, der Hechtsee in Bayern, Winterlandschaft aus der Gosau
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0442,
von Reuschbis Richards |
Öffnen |
aus Holstein, nach dem Sturm, Schafherde am Ostseestrand, norwegischer Strand, Ostseestrand mit Kühen.
Reusch , Joh. Friedrich , Bildhauer, geb. 5. Sept. 1843 zu Siegen (Regierungsbezirk Arnsberg), Sohn
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Arnshaugkbis Arnstadt |
Öffnen |
Arnsberg (s. Karte "Westfalen") umfaßt 7697 qkm (139,81 QM.) mit (1880) 1,068,141 Einw., davon 592,785 Evangelische, 461,996 Katholiken und 9495 Juden, und zerfällt in die 16 Kreise:
QKilom. QMeilen Einwohner Einw. auf 1 QKil.
Alten 664 12,07 66129 100
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Bodegabis Boden |
Öffnen |
derselben gewährte. 1852 zum Regierungspräsidenten in Arnsberg ernannt, starb er 18. Mai 1854 auf einer Dienstreise in Medebach.
2) Karl von, preuß. Minister, Bruder des vorigen, geb. 10. Dez. 1800 zu Velmede bei Hamm, studierte die Rechte, war 1837-45
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0802,
Deutschland (die mitteldeutschen Gebirgssysteme) |
Öffnen |
.); das Sauerländische Gebirge (s. d.) mit dem Kahlen Astenberg (830 m), im Regierungsbezirk Arnsberg nordwärts bis zur Ruhr und Möhne. Auf der Westseite des Rheins tritt das produktive Steinkohlengebirge in der nördlichen Abdachung zum Tiefland bei Aachen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0826,
Deutschland (Eisenindustrie) |
Öffnen |
für die Roheisenproduktion befinden sich in Oberschlesien indem ehemaligen Kreis Beuthen, im Regierungsbezirk Arnsberg in den Landkreisen Bochum und Dortmund und im Kreise Siegen, im Regierungsbezirk Düsseldorf im Landkreis Essen und bei Duisburg, im Regierungsbezirk
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Fürstenbergbis Fürstenbund |
Öffnen |
sich in "Poëmata VII illustrium virorum" (Amsterd. 1672).
3) Franz Friedrich Wilhelm, Freiherr von, ausgezeichneter Staatsmann, aus der ältern Linie, geb. 7. Aug. 1729 auf Schloß Herdringen bei Arnsberg, studierte in Paderborn und Köln die Rechte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Geustikbis Gewächshäuser |
Öffnen |
die Grafen von Aragonien, die es 1258 an Frankreich abtraten. Im 15. Jahrh. ward es mit der Krone vereinigt. Vgl. Bardin, Documents historiques sur le G. (Toulouse 1846-47, 2 Bde.).
Gevelsberg, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Kirchhoffs Gesetze etc.bis Kirchner |
Öffnen |
Gesetz in der Optik s. Absorption, S. 63.
Kirchhörde, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Landkreis Dortmund, hat eine evang. Kirche, Steinkohlenbergbau und (1885) 7804 meist evang. Einwohner.
Kirchhundem, Dorf im preuß. Regierungsbezirk
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Möhlerbis Mohr |
Öffnen |
la Norvège" (Christian. 1870); "Oversigt over Norges Klimatologi" (das. 1870).
Möhne, rechtsseitiger Nebenfluß der Ruhr, im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, entspringt als Ahe in der Gegend von Brilon, verschwindet dann auf einer Strecke von etwa 3
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0339,
Preußen (Gebirge) |
Öffnen |
am Rhein; 6) das Sauerländische Gebirge an der Lenne und Ruhr, das den größten Teil des westfälischen Regierungsbezirks Arnsberg erfüllt, mit vielen Verzweigungen: dem Quellgebiet der Sieg, Lahn und Eder, einer 600 bis 700 m hohen Platte, die nach allen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0342,
Preußen (Bevölkerung) |
Öffnen |
geltend macht. Eine noch stärkere Wirkung erzeugte die Aufschließung innerer Erdschätze, namentlich der Kohlen (Regierungsbezirke Oppeln, Arnsberg und Düsseldorf). In der Periode 1880-85 zeigen 5 Bezirke eine Abnahme der Bevölkerung, nämlich die 3
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0343,
Preußen (Bevölkerungsbewegung) |
Öffnen |
343
Preußen (Bevölkerungsbewegung).
sammenhängenden Fläche der Regierungsbezirke Arnsberg und Düsseldorf im Ruhrkohlengebiet bis hinüber an die niederländische Grenze wohnten 1885 auf 4017,9 qkm nicht weniger als 2,064,908 Menschen oder fast
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Sodenbis Sofala |
Öffnen |
) (spr. sohst) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, in einer fruchtbaren Ebene (Soester Börde). Knotenpunkt der Linien S.-Nordhausen, Schwelm-S. und S.-Münster der Preußischen Staatsbahn, 98 m ü. M., hat 6 evang. Kirchen (darunter
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Werkbleibis Werlauff |
Öffnen |
- und Holzbearbeitungsmaschinen (Leipz. 1876).
Werl, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Soest, am Hellweg und an der Linie Schwelm-Schwerte-Soest der Preußischen Staatsbahn, 90 m ü. M., hat 2 kath. Kirchen (darunter die des ehemaligen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Alteneschbis Altenstein |
Öffnen |
- und Eisenindustrie (in 4 benachbarten Gruben), Koks- und Ziegelbrennereien, Cementfabrik. - 2) Dorf im Kreis Hattingen des preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, unweit der schiffbaren Ruhr, an der Linie Heißen-Dahlhausen und der Güterbahn A.-Altenessen (4,70 km) der Preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Attemperierenbis Atterbury |
Öffnen |
. Die hervorragenden Kunstwerke der Schatzkammer des österr. Kaiserhauses, hg. von Leitner (Wien 1873).
Attendorn, Stadt im Kreis Olpe des preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, in 255 m Höhe, an der Bigge und der Linie Finnentrop-Rotemühle der Preuß. Staatsbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Belcastelbis Belege |
Öffnen |
der Staatsbahn Samara-Ufa, ursprünglich eine Ansiedelung der Tschuwaschen, hat (1889) 4464 E., Post und Telegraph, 2 griech. Kirchen, 1 Moschee; Ackerbau und Bienenzucht.
Belecke, Flecken im preuß. Reg.-Bez. und Kreis Arnsberg, an der bei Neheim von rechts
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Berkeley (Miles Joseph)bis Berlepsch (Hans Hermann, Freiherr von) |
Öffnen |
.
Berleburg , Kreisstadt im Kreis Wittgenstein des preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, in 452 m Höhe, auf
einem Abhange des Rothaargebirges, rechts am 2 km südlicher in die Eder mündenden Odebornbach, in bewaldeter und rauher
Gegend, ist Hauptort
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Bigenerischbis Bignonia |
Öffnen |
; neue Aufl. 1890).
Bigenerisch (lat.), zweigeschlechtig, zwitterhaft.
Biggah oder Bigha, brit.-ostind. (besonders bengalisches) Feldmaß = 13,378 a.
Bigge, Pfarrdorf im Kreis Brilon des preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, links an der obern Ruhr, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Bocholtbis Bochum |
Öffnen |
, Johannes der Täufer, Simson den Löwen erwürgend.
Bochov, czech. Name von Buchau in Böhmen.
Bochum. 1) Landkreis, ohne Stadt B., im preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, hat 131,88 qkm, (1890) 116 420 E., 1 Stadt und 24 Landgemeinden. - 2) Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Bödelibahnbis Boden (Erdboden) |
Öffnen |
zum Regierungspräsidenten in Arnsberg ernannt. Im Juli 1851 trat er als Finanzminister in das Ministerium Manteuffel ein und verblieb in dieser Stellung bis zum Beginn der neuen Ära (Nov. 1858). Im Sept. 1862 wurde er von neuem in das Kabinett
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Buquoy (Georg Franz August de Lonqueval, Graf von)bis Burbage |
Öffnen |
im Kreis
Siegen des preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, im Westerwald, links an der zur Sieg gebenden Heller, in 334 m Höhe, an der Linie
Köln-Deutz-Gießen der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 902 evang. E., Post, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Dorsetshirebis Dortmund |
Öffnen |
.
Dorstfeld, Dorf im Landkreis Dortmnnd des
preuß. Neg.-Vez. Arnsberg, an der Emfchcr nnd
der Linie Essen-Dortmund der Preuß. Staatsbah-
nen, mit Dortmnnd zusammenhängend und dnrch
Pferdebahn vcrbnnden, hat (1890) 5220 E., darun-
ter 3126
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Forcierenbis Fördermaschine |
Öffnen |
, soviel wie Föhrde, s. Fjord.
Förde, Dorf im Kreis Olpe des preuß. Reg.--
Bez. Arnsberg, hat (1890) 850 E., Amtsgericht
(Landgericht Arnsberg), neue got. Kirche und in
der Nähe eine chem. Fabrik, Dynamitfabrik und
Hüttenwerke.
Fördermaschine
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Frazer-Islandbis Frederich |
Öffnen |
. Jahrh.
Steinzeug (Kruge, Kannen) von rötlichgclber und
schmutzigbrauner Farbe und meist plumpen, bauchi-
gen Formen verfertigt. (S. Vartmannskrüge.)
Frcdeburg, Stadt im Kreis Mefchede des
preuß. Neg.-Vez. Arnsberg, in 450 m Höhe, an
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0169,
von High-Wycombebis Hildburghausen (Stadt) |
Öffnen |
fragmenta (Lpz. 1887).
Hilchenbach, Stadt im Kreis Siegen des preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, an der Ferndorf, in 350 m Höhe, in engem, von bewaldeten Bergen umgebenen Thal, an der Nebenlinie Marburg-Kölbe-Kreuzthal der Preuß. Staatsbahnen, Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Laabbis Lab |
Öffnen |
) und "Kants Analogien der Erfahrung"
iebd. 1876). Der "Litterar. Nachlaß" (hg. von
Benno Kerry, Wien 1887) enthält kleinere Aufsätze
pädagogischen und ethischen Inhalts.
Laasphe, Stadt im Kreis Wittgenstein des
preuß. Reg.-Vez. Arnsberg, in 330
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Medaillenbronzebis Medels |
Öffnen |
., darunter 1787 Franzosen; Weinbau und Spargelzucht.
Medēa, in der griech. Mythologie, s. Medeia.
Medebach, Stadt im Kreis Brilon des preuß. Reg. Bez. Arnsberg, am M., Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Arnsberg), hat (1895) 1992 (1890: 2060) E
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Olo Ngadjubis Öls (Fürstentum) |
Öffnen |
.
Ölpalme, s. N1^6i8.
Ölpapier, s. Pauspapier.
Olpe. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Arnsberg,
hat 618,01 ykin und 1890: 36 872, 1895: 38 721
(19 208 männl., 19513 weibl.) E., 2 Städte und
19 Landgemeinden. - 2) Kreisstadt im Kreis O., an
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Ruhrbis Ruhrort |
Öffnen |
, dürfen von Gesunden unter keiner Bedingung gebraucht werden.
Ruhr, der wichtigste rechte Nebenfluß des Rheins im preuß. Staat, entspringt im Kreise Brilon des Reg.-Bez. Arnsberg, auf dem Plateau von Winterberg, 664 m hoch an der Nordseite des Ruhrkopfs
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Werkzinkbis Werner (Abraham Gottlob) |
Öffnen |
. Arnsberg, in 90 m Höhe, am Nordabhang der Haar und an der Linie Holzminden-Schwerte der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Dortmund) und Salzsteueramtes, hat (1895) 5196 E., darunter 334 Evangelische und 122 Israeliten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Arndtbis Artillerie |
Öffnen |
, mit Textilindustrie und
(1891) 7769 E.
*Arnsberg, Stadt, hat |
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Elsenbis Endeavor-Vereine |
Öffnen |
in: Kreis Malmedy des prcuß.
Reg.-Vez. Aachen, hat (1895) 781E. und kath. Kirche.
In der Nähe der Truppenübungsplatz des 8. Armec-
torps,dessenKommandantursichinMalmedy befindet.
Elfpe, Dorf im Kreis Olpe des preuß. Reg.-
Bez. Arnsberg, an
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Henkbis Hertling |
Öffnen |
. Mai
1896 in Tübinqen.
Hennen, Vanerschaft im Kreis Iserlohn des
preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, hat (1895) 3095 E., Post-
agentur, Fernsprechverbindung und evang. Kirche.
Hennstedt, Kirchspiel im Kreis Norderditb-
marschen des preuß. Reg.-Bez
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Kirchhellenbis Kleinbahnen |
Öffnen |
. Kirche; Brauerei, Brennerei und Ziegelei.
Kirchhundem , Dorf im Kreis Olpe des preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, an der Hundem und der Linie Hagen-Siegen der Preuß.
Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Arnsberg), hat (1895) 4316 E., Post
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Westdeutsche Eisenbahngesellschaftbis Westfalen |
Öffnen |
von Bau, Betrieb und
Finanzierung von Eisenbahnen im Rheinland und
in Westfalen.
Westenfeld, Landgemeinde im Kreis Gelsen-
kirchen des preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, hat (1895)
3053 E. und Steinkohlenbergbau (Grube Fröhliche
Morgensonne mit 1350
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Wettbewerbbis Wien |
Öffnen |
- und Silberpapier-, Fensterfabrik und Dampfmühle.
Whitney *, Josiah Dwight, starb 19. Aug. 1896 am Lake Sunapee bei New-London (New-Hampshire).
Wickede, Dorf im Landkreis Dortmund des preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, an der Linie Dortmund-Welver
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Honeggerbis Hörnes |
Öffnen |
.
Höntrop, Bauerschaft im Landkreis Gelsenkirchen des preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, an der Linie Hamm-Dortmund-Duisburg der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 4165 E., Postagentur, Fernsprechverbindung; Steinkohlenbergbau (Zechen Marie Anna und Steinbank
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Warschau-Wiener Eisenbahnbis Wartburg |
Öffnen |
Arnsberg, am Wester- und Rangebach, in schönem Thal, an der W.-Lippstadter Eisenbahn, (30,7 km, Nebenbahn), Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Arnsberg), hat (1895) 3265 E., darunter etwa 130 Evangelische und 40 Israeliten, Post, Telegraph, zwei kath
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Mars (Mademoiselle)bis Marsberg |
Öffnen |
Imitationen, aus sicil. Weinen dargestellt, erreichen die Güte der Originale bei weitem nicht. Bereits wird auch begonnen, sicil. Weine zu Cognac zu brennen.
Marsberg. 1) Niedermarsberg, Stadt im Kreis Brilon des preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, an der Diemel
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Mesbis Mesembryanthemum |
Öffnen |
im preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, hat 781,09 qkm und (1890) 36 332, 1895: 36 810 (18 070 männl., 18 740 weibl.) E., 2 Städte und 28 Landgemeinden. - 2) Kreisstadt im Kreis M., an der Ruhr und der Linie Cassel-Schwerte der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Satzaccentbis Sauerland |
Öffnen |
- und Diemelgebiet und erfüllt nicht nur fast den ganzen Reg.-Bez. Arnsberg, sondern mit seinen Ausläufern auch die ostrbein. Gegenden der Reg.-Bez. Köln und Düsseldorf; gegen NO. reicht es bis an das Plateau von Paderborn. Durch die Sieg wird es im S. vom
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1024,
Korrespondenzblatt zum fünften Band |
Öffnen |
" Osnabrück 291111 976 0,07
" Aurich 211776 124 0,01
Provinz Hannover 2172294 52126 0,49
Reg.-Bez. Münster 494219 23575 0,98
" Minden 520574 15917 0,62
" Arnsberg 1187933 119792 2,12
Provinz Westfalen 2202726 159284 1,50
Reg.-Bez. Kassel
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Fresnels Spiegelversuchbis Freudenstadt |
Öffnen |
zu teil werden kann.
Freudenberg, 1) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Siegen, mit einem Schloß, Leder-, Leim-, Knochenmehl-, Kokosnußöl-, Shoddyfabrikation, Zeugdruckerei und (1885) 1594 meist evang. Einwohnern. - 2) Stadt im bad
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Haarananasbis Haare |
Öffnen |
, die feinste Art von Gold-, Silber- oder Platindraht.
Haardt (H. an der Sieg), Dorf im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Siegen, an der Sieg und der Linie Hagen-Betzdorf der Preußischen Staatsbahn, hat Bergbau, Hochöfen, Puddlings- und Walzwerke
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Hellwegbis Helm |
Öffnen |
.
Hellweg ("Totenweg"), fruchtbare Ebene in Westfalen (Regierungsbezirk Arnsberg), erstreckt sich nördlich bis zur Lippe und wird im S. durch die Haar (s. d.) nebst dem Ardey vom Sauerland geschieden. Innerhalb derselben liegt die Soester Börde
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Horburgbis Horen |
Öffnen |
, besonders von den Stammesgenossenschaften der Tataren und andrer Nomaden, dann auch im allgemeinern Sinn gebraucht.
Hörde, Fabrikstadt im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Landkreis Dortmund, an der Emscher, 106 m ü. M., Knotenpunkt der Linien
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Königsblaubis Königsgrün |
Öffnen |
mit großer Saline im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Hamm, bei Unna und an der Linie Welver-Dortmund der Preußischen Staatsbahn, hat ein Steinkohlen- und Salzsolbergwerk mit Tiefbauanlage, 6 Gradierhäusern und 59 Pfannen (jährliche Ausbeute
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Plettenbergbis Plieningen |
Öffnen |
133
Plettenberg - Plieningen.
bet", "Was willst du werden?", "Kleines Volk", "Schnickschnack") erschienen. Seit 1872 lebte P. in Niederlößnitz bei Dresden, wo er 12. Jan. 1888 starb.
Plettenberg, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0351,
Preußen (Industrie in Stein, Erde, Glas, Chemikalien, Papierfabrikation etc.) |
Öffnen |
der Hauptproduktionsplatz; die Zahl der Gasanstalten betrug im J. 1885: 742.
Papier-, Leder-, Holz-, Textilindustrie etc.
Die Papierfabrikation ist am bedeutendsten in den Regierungsbezirken Aachen (in den Kreisen Düren und Jülich), Arnsberg (zu beiden Seiten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Vorausbis Vorflut |
Öffnen |
besonders in der Region des Blütenstandes ist für die richtige Auffassung desselben von Bedeutung.
Vörde, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Schwelm, an der Eisenbahn Hagen-V., hat eine evang. Kirche, ein Waisenhaus, Fabrikation
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Holzfräsemaschinenbis Honduras |
Öffnen |
abzusaugen.
Holzwillrde, Gemeinde im Regierungsbezirk Arnsberg, gehört seit 1887 zum Kreis Horde.
Holzwollmaschine, Vorrichtung zur Erzeugung der als Pack-, Polster-, Filtrier- 2c. Material zu einer vielfachen Verwendung gelangten feinen Holzspäne
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0208,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
Maassen
Mejer
Phillips, 2) G.
Richter, 4) Aem. L.
Schulte, v.
Theiner
Wasserschleben
Civilisten.
Almendingen, v.
Anschütz, 2) A.
Arndts v. Arnsberg
Arnold, 6) G. D.
Bar, v.
Bayer, 2) H. J. P.
Beck, 3) J. L. W.
Bekker, 4) E
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Apis (Biene)bis Apocynum |
Öffnen |
) .
Aplanieren , s. Applanieren .
Aplerbeck , Dorf im Kreis Hörde des preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, an der Emscher und der Linie Ruhrort-Essen-Dortmund- Holzwickede der
Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 6225 E., Post, Telegraph, alte (10. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0638,
Düsseldorf |
Öffnen |
Essen und Werden an der Ruhr, das reichsfreie Frauenstift Elten und die Herrschaften Wickrath und Dyck, grenzt im N. und W. an die Niederlande, im O. an die Regierungsbezirke Münster und Arnsberg, im S. an Köln und Aachen, ist größtenteils eben
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Holzwespenbis Holzzölle |
Öffnen |
^..' s. Tafel.- Insekten II, Fig. 16) be-
nagt die Halme des Weizens und Roggens von
innen und verhindert dadurch den Körneransatz.
Holzwickede, Landgemeinde im Kreis Horde des
preuß. Reg.-Vez. Arnsberg, 12 km östlich von Dort-
mund, an den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Plethronbis Pleven |
Öffnen |
Bilder),
meist bei Alphons Dürr in Leipzig erschienen, u.a.m.
Pletschen, Wasserfall, s. Lauterbrunner Thal.
Plettenberg, Stadt im Kreis Altena des preuß.
Reg.-Vez. Arnsberg, am Zusammenfluß der Grüne,
Öfter und Elfe, unweit lints von der Lenne
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0394,
Preußen (Handel) |
Öffnen |
. Arnsberg mit namhafter Ausfuhr. Für Thon- und Porzellanwaren sind in erster Linie Rheinland, Schlesien und Sachsen zu nennen, für Glas Schlesien, Saarbezirk, Rheinland, Sachsen und Hannover, für Ziegeleien Brandenburg und die östl. Provinzen, für Papiere
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Alteabis Altenbergen |
Öffnen |
enthoben, nur das Kriegsministerium bei. Er starb 20. April 1840 auf einer Reise zu Bozen in Tirol. Sein Standbild wurde in Hannover am Eingang des Waterlooplatzes aufgestellt.
Altĕna, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, an der Lenne
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Annen-Wullenbis Annolied |
Öffnen |
. Die Ordenspensionen steigen von 50 bis 200 Rubel. Das Ordensfest ist am Stiftungstag.
Annen-Wullen, Landgemeinde im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Landkreis Dortmund, an der Linie. Dortmund-Hagen der Preußischen Staatsbahn, mit evangelischer und kath
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Antimongelbbis Antimonsulfide |
Öffnen |
auf Lagern und Gängen, im kristallinischen Schiefer- und Übergangsgebirge, im Erz- und Fichtelgebirge, bei Wolfsberg am Harz, Arnsberg in Westfalen, Přibram, Kremnitz, Schemnitz, Felsöbanya, Goldkronach, in Frankreich, Spanien, Toscana, Corsica
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Apistiebis Apocynum |
Öffnen |
beseitigt ist.
Aplanieren, s. Applanieren.
Aplerbeck, Dorf und wichtiger Fabrikort im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Landkreis Dortmund, an der Linie Hamm-Unna-Dortmund der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische Kirche, ein großes
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Arndtsbis Arneth |
Öffnen |
853
Arndts - Arneth.
Arndts, Ludwig, Ritter von Arnesberg, namhafter Rechtslehrer, geb. 19. Aug. 1803 zu Arnsberg, studierte in Bonn, Heidelberg und Berlin, habilitierte sich 1826 in Bonn, ward 1832 Mitglied des dortigen Spruchkollegiums
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Attarbis Attentat |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Olpe, an der Bigge (255 m ü. M.) und der Linie Finnentrop-Rothemühle der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, ein Progymnasium und (1880) 2244 kath. Einwohner, welche Messinggußwaren- und Lederfabrikation treiben
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Baluckibis Balzac |
Öffnen |
. Regierungsbezirk und Kreis Arnsberg, an der Hönne, mit Amtsgericht, katholischer Kirche und (1880) 1204 Einw. Westlich davon der Balver Wald (bis 548 m hoch).
Balz, die Paarungszeit bei Auer-, Birk- und Haselgeflügel, den Trappen, Kranichen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Baron of beefbis Barra |
Öffnen |
im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Landkreis Dortmund, an der Emscher (97 m ü. M.) und der Linie Dortmund-Hagen der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und kath. Pfarrkirche, Maschinenfabrikation, ein Draht- und Blechwalzwerk, bedeutenden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0508,
Baum |
Öffnen |
in Europa besitzt Deutschland bei Körtlinghausen im preußischen Regierungsbezirk Arnsberg. Sie zählt über 1000 Jahre und hat etwa 22 m Höhe und einen Umfang von 12,4 m nahe an der Erde. Die Eiche bei Saintes im französischen Departement Charente
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0618,
Begriff |
Öffnen |
(Arnsberg 1869); Wernher, Die Bestattung der Toten in Bezug auf Hygieine (Gießen 1880).
Begriff, im allgemeinen s. v. w. Gemeinvorstellung, welche die mehreren andern Vorstellungen gemeinsamen Bestandteile in Eins zusammenfaßt ("begreift", concipit
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Belebeibis Beleidigung |
Öffnen |
, hat 2 Kirchen, 1 Moschee, (1879) 3983 Einw., Lederfabriken und einen Jahrmarkt (hauptsächlich für Leder, Vieh und Getreide).
Belecke, Flecken im preuß. Regierungsbezirk und Kreis Arnsberg, an der Mohne und der Warstein-Lippstadter Eisenbahn, hat
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Berkshirebis Berlichingen |
Öffnen |
. Berula.
Berleburg, Standesherrschaft im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Wittgenstein, dem Fürsten Sayn-Wittgenstein-Berleburg (s. Sayn) gehörig, 225 qkm (4 QM.) groß, mit bedeutenden Waldungen (10,714 Hektar) und über 8000 Einw., war bis 1806
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Biformbis Bignon |
Öffnen |
-Unis d'Amérique en 1863" (Par. 1863); "Molinos the quietist" (New York 1882) und "William Cullen Bryant" (das. 1885).
Bigenērisch (lat.), zweigeschlechtlich, zwitterhaft.
Bigge, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Brilon, an der Ruhr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Bocholtbis Bock |
Öffnen |
. M., im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, an den Eisenbahnen Soest-Düsseldorf, Rheydt-Dortmund und Herne-Stolberg, hat 2 evangelische (darunter die Christuskirche) und 2 kath. Kirchen, 1 Synagoge, 1 Hospital, 2 Krankenhäuser, 1 Theater und (1880
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Brechweinbis Brecknockshire |
Öffnen |
ist der Brechwein (Vinum stibiatum). Gegenwärtig wird B. auch in der Färberei und Kattundruckerei angewandt.
Brechwurzel, s. Cephaelis.
Breckerfeld, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Hagen, 352 m ü. M. und 4 km
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Brillensteinebis Brindisi |
Öffnen |
. Eulen.
Brillieren (franz., spr. brilj-), glänzen, schimmern, sich im Glanze zeigen.
Brilon, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, an der Ahe, die bald verschwindet, dann als Möhne hervorkommt, 7 km von der Eisenbahnstation B.-Korbach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Bruchbaubis Bruchrechnung |
Öffnen |
Verbrechen, "welche an Hals und Hand gingen", d. h. Todesstrafe oder eine verstümmelnde Strafe nach sich zogen. Diese gehörten vor die Zent- oder Halsgerichte.
Bruchhausen, 1) Dorf im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Brilon, mit (1880) 725
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Buranbis Burchard |
Öffnen |
großen Einfluß aus. Mehrere Geschlechter bilden eine Gemeinde, an deren Spitze ein Obertaischa steht.
Burattini, ital. Name der Marionetten (s. d.).
Burbach, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Siegen, an der Heller und der Deutz
|