Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Auserlesen
hat nach 1 Millisekunden 120 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Ausblutenbis Auserwählt |
Öffnen |
.
Ausdrücken
a) Den Thau aus dem Felle, Richt. 6, 38. b) etwas deutlich und klar bestimmen, 4 Mos. 15, 34.
Auserkohren
§. 1. Aus vielen Andern auserlesen, und gleichsam zu eigen abgesondert. Es war auserkohren:
Aaron, Sir. 45, 7.
David, c
|
||
75% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Aufwachsenbis Ausreden |
Öffnen |
, 19.
Auserlesen. Sechshundert auserlesene Wagen, 2 Mos. 14, 7. Auserlesene Tannen abgehauen, 2 Kön. 19, 23. Kinder Asser: auserlesene Leute, 1 Chron. 8, 40. Auserlesen zu Hütern, 1 Chron. 10, 22. Simon schickte dem Antiochus gut auserlesen Volk, 1
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0680,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
. Sie bot der vornehmen Gesellschaft Räume von auserlesenem Luxus und behaglicher Bequemlichkeit, von jenen heimlichen, prickelnden, Sinne und Nerven anregenden Reizen, deren das überfeinerte, weibisch gewordene Geschlecht bedurfte, und trug dabei doch
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0465,
von Sansonbis Sarrocchi |
Öffnen |
ihres auserlesenen Kreises. Die größte Sammlung seiner Bilder befindet sich in Strawberry Hill. Dazu kommen unter seinen Idealgestalten: der Knabe Samuel (1853), die Kinder des Waldes (1854), die Kindheit (1857), die kleine rote Reitkappe (1860
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0057,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
und Priester gemein, daher liest man in den Chroniken der Römer, daß Romulus zur Erhaltung des Staates zuerst als Krieger in Europa 100 auserlesene junge Männer und 100 Ältere, die er Senatoren (Älteste) nannte, aufgestellt habe. Und daher nahm
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Eklipsebis Eknomos |
Öffnen |
- und Hirtengedicht (s. Idyll).
Eklogit (auch Omphacitfels), gemengtes kristallinisches Gestein, wenig verbreitet, aber im Hinblick auf die Farbzusammenstellung seiner Bestandteile in der That ein "auserlesenes" (eklogos, griech., "auserlesen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0397,
Brachelytra- Bracht |
Öffnen |
), die wohlklingend sind und von lebhafter Einbildungskraft zeugen; am bekanntesten ist "Columbus" ("Was willst du, Fernando, so trüb und bleich"). B.s "Auserlesene Dichtungen" (4 Bde., Lpz. 1824; neue Ausg. 1834, denen Methusalem Müller als 5. und 6. Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Majestätsbriefbis Majolika |
Öffnen |
Henriette M. im Starnberger See. Besondere Erwähnung verdienen von seinen Schriften: die von ihm mit Köffinger besorgte Ausgabe des «Koloczaer Codex altdeutscher Gedichte» (Pest 1817), «Auserlesene altdeutsche Gedichte, neudeutsch bearbeitet
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Antenorbis Anthemion |
Öffnen |
der erwiderten oder Gegenliebe. S. Eros.
Antesignāni (lat.), zu Cäsars Zeit auserlesene Kerntruppen im röm. Heer, die, um einen Platz zu besetzen oder den Kampf zu eröffnen, vor die eigentliche Schlachtreihe vortraten. Dieselben bildeten ein festes Korps
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0057,
Vasen (Sammlungen etc.; chinesische und japanische V.) |
Öffnen |
. 1885), Athen (hier und in Berlin besonders in Griechenland gefundene V.), Petersburg (V. aus der Krim, von Stephani wissenschaftlich beschrieben), Florenz und Rom. Größere Bildersammlungen haben Ed. Gerhard (»Auserlesene griechische Vasenbilder
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Palgravebis Panzerlafetten |
Öffnen |
er mit Vorliebe die Lichtseiten des Daseins und bildet so einen wohlthuenden Gegensatz zu den Naturalisten. Obwohl als Prosaiker nicht so bedeutend wie als Lyriker, hat er auch als Erzähler ein nicht sehr großes, aber auserlesenes und anhängliches
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0317,
Leim |
Öffnen |
Entdeckung, das Leimsieden aus weichen tierischen Stoffen eine sehr alte Industrie. Aus passenden Knochen nebst einigen andern auserlesenen Stoffen wird die Gelatine (s. d.) bereitet; übrigens gehen Knochen mit in die gewöhnliche Leimfabrikation ein und zwar
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0340,
Manna |
Öffnen |
trocken und etwas durchscheinend sind und einen rein süßen, schleimigen Geschmack haben. Diese M. canellata-Sorte scheidet sich in die zwei Untersorten electa und in fragmentis, auserlesene und in Bruchstücken. Es ist dies die unter den günstigsten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0394,
von Osmiumbis Palladium |
Öffnen |
Verfolgung mächtig an, ihre Abnahme ging um so rascher vor sich, als man anfänglich die Felle von den Eingebornen um eine Wenigkeit einhandeln konnte. Jetzt sind sie freilich so selten geworden, daß einzelne auserlesene Stücke schon an Ort und Stelle
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0422,
von Pfefferminzebis Pfirsiche |
Öffnen |
, und bilden so noch immer die wohlfeilste Ware. Wie viel übrigens auch in diesem Artikel auf die Bereitung ankommt, ergibt sich daraus, daß sich aus auserlesenen, von den Stengeln getrennten, deutschen Blättern eine Ölsorte destillieren läßt, welche
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0447,
Quecksilber |
Öffnen |
Stückzinnober und ist zu einem kleinern Teil in den schönsten auserlesenen Stücken Handelsgut, indes die Hauptmasse zwischen Mühlsteinen zu Pulver gemahlen wird. Je weiter man die Verfeinerung durch Mahlen treibt, desto heller und feuriger wird die Farbe
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0036,
von Winterhut aus Straußenwollebis Ein Kapitelchen über Muttersöhnchen |
Öffnen |
die Früchte in Beeren, so nimmt man nur auserlesene reife, und beseitigt jede anklebende Unreinigteit. Sind es Früchte, von denen es heißt: "nicht reif zu nehmen", so darf man darunter keine zählen, die noch kaum halb gewachsen sind; im Gegenteil
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0171,
von Vermischtesbis Gesundheitspflege |
Öffnen |
zwischen einer gewöhnlichen Tasse Kaffee und dem auserlesenen und verlockenden Getränk mit seinem feinen Aroma, wie zwischen Pferdefleisch nnd dem besten englischen Rindfleisch. Meine Methode ist sehr einfach. Ich habe viele kleine Töpfe
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0258,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Bände: zwei dicke und ein dünner; die beiden dicken enthalten geschmackvoll zusammengebundene, auserlesene Speisekarten von den großen Dampfern des Norddeutschen Lloyd in Bremen für die erste und zweite Kajüte; der dünne Band trägt den Titel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Älia Capitolinabis Alibi |
Öffnen |
Mahmud ächtete ihn im Juli 1820 als Rebellen und schickte Ismail Pacho Bei mit 5000 Mann auserlesener türkischer Truppen gegen ihn. A. wurde, nachdem die albanesischen Führer zum großen Teil von ihm abgefallen waren, in Janina eingeschlossen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Anakreonbis Analogie |
Öffnen |
, Arendal, im Thoneisenstein von Duingen in Hannover.
Analekten (griech., "Aufgelesenes"), eine Sammlung auserlesener Stellen aus Schriftstellern, besonders Dichtern; dann auch s. v. w. Sammelschrift. Vgl. Kollektaneen.
Analeptika, s. Erregende
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Artbis Artaxerxes |
Öffnen |
. Parthien).
Artabāzos (Artabazes), 1) Sohn des Persers Pharnakes, Anführer der Parther und Chorasmier bei des Königs Xerxes Zug wider Griechenland, begleitete nach der Schlacht bei Salamis Xerxes mit 40,000 Mann auserlesener Truppen an den Hellespont
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Autodidaktbis Autographensammlungen |
Öffnen |
Zeit herab besitzt die öffentliche Bibliothek in Paris. Von Frankreich aus fand das Sammeln von Autographen zunächst in England, wo, abgesehen von zahlreichen Privatsammlungen, das Britische Museum eine auserlesene Sammlung birgt, und von da seit
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Beaufschlagungbis Beauharnais |
Öffnen |
Paris, Gemahlin des Grafen B., des Oheims von Alexandre B., trieb von früher Jugend an leidenschaftlich Litteratur und Poesie und vereinigte in ihrem Salon eine auserlesene Gesellschaft; ihre eignen Produkte erheben sich jedoch selten über
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Brachistochronebis Bracht |
Öffnen |
). Ihre "Auserlesenen Dichtungen" erschienen in 6 Bänden mit der Biographie der Dichterin von K. J. ^[Friedrich Karl Julius] Schütz (Leipz. 1824, neue Ausg. 1834).
Brachmonat, deutscher Monatsname, s. v. w. Juni, weil in demselben bei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Crownbis Crozatkanal |
Öffnen |
von Gemälden und geschnittenen Steinen und gelangte zu einem Kabinett, wie wohl kein zweites in Europa zu finden war; es enthielt über 400 Gemälde und 19,000 Handzeichnungen, dazu noch eine auserlesene Bibliothek von 20,000 Bänden. Auch ließ er zur
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Dschemilabis Dscherid |
Öffnen |
, in einem abgeschlossenen Varem (Paradies) mit auserlesenen Menschen, Bäumen, Speisen und Tieren das selige Leben der Urzeit weiterführt.
Dschemsitschi Dschischishoy, reicher indischer Parse, geb. 15. Juli. 1783 zu Bombay, schwang sich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0671,
Enten |
Öffnen |
671
Enten.
federn, doch sind auserlesene Daunen von hohem Wert. Die Knäkente (A. querquedula L.), 38 cm lang, 62 cm breit, an Scheitel und Hinterhals schwarzbraun, mit breiten, weißen Augenstreifen, an Stirn, Kopf- und Halsseiten braunrot
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Expropriierenbis Exsikkator |
Öffnen |
.
Exquisit (lat.), ausgesucht, auserlesen; Exquisition, Aussuchung, Untersuchung, Erforschung.
Ex quocunque capite (lat.), aus welchem Grund es auch sei.
Exrotulation (lat.), Eröffnung zurückgekommener, behufs des Rechtsspruchs verschickt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Faleriibis Falk |
Öffnen |
Reisen und Irrfahrten des Johannes von der Ostsee" (das. 1805, Bd. 1; unvollendet); "Grotesken, Satiren und Naivitäten" (Stuttg. 1806-1807, 2 Jahrgänge); "Oceaniden" (Amsterd. 1812) u. a. Seine "Auserlesenen Schriften" wurden herausgegeben von Wagner
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Festungsstabbis Fetialen |
Öffnen |
Reichtum an auserlesenen grammatischen und antiquarischen Notizen. Die bedeutendste Ausgabe des Werkes ist die von K. O. Müller (Leipz. 1839).
Fête (franz.), Fest; F.-Dieu, Fronleichnamsfest.
Feti, Domenico, ital. Maler, geb. 1589 zu Rom
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Findelkinderbis Findschan |
Öffnen |
als Material, dessen Widerstandsfähigkeit gegen die Atmosphärilien erprobt ist, besonders gern zur Benutzung auserlesen.
Findö, Insel an der Westküste von Norwegen, im Amt Stavanger, im Buknfjord, 25 qkm groß mit 1100 Einw., Sommeraufenthaltsort
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0442,
Förster |
Öffnen |
. F. trat zuerst mit seiner gelungenen Übersetzung von Petrarcas italienischen "Gedichten" (Leipz. 1818-19; 3. Aufl., das. 1851) hervor, welcher seine Übersetzung von Tassos "Auserlesenen lyrischen Gedichten" (Zwickau 1821, 2 Bde.; 2. Aufl., Leipz
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Fröhlichbis Froissart |
Öffnen |
in den "Trostliedern" (Zürich 1851, neue Sammlung 1864) vor. Gesammelt erschienen seine Werke Frauenfeld und Zürich 1853-61, 6 Bde., in Auswahl Aarau 1884. Noch sind zu erwähnen seine im Auftrag der Regierung veröffentlichten "Auserlesenen Psalmen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Gablerbis Gablonz |
Öffnen |
theologisches Journal" (Nürnb. 1798-1800), "Journal für theolog. Litteratur" (1801-1804) und "Journal für auserlesene theolog. Litteratur" (1805-11). Vgl. W. Schröter, Erinnerungen an J. P. G. (Jena 1827).
2) Georg Andreas, Philosoph, geb. 30. Juli
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Gerhardinerbis Gerhardt |
Öffnen |
und der Beilage: "Griechische Mysterienbilder", das. 1839); "Auserlesene griechische Vasenbilder" (Berl. 1839-1858, 4 Bde. mit 330 Kupfern); "Etruskische Spiegel" (das. 1843-68, 4 Bde. mit 360 Tafeln; fortgesetzt von Klügmann und Körte, 1884 ff.). Hieran
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Goetbis Gogra |
Öffnen |
geriet, in der sein mächtiges Talent zu Grunde ging. Ein trauriges Denkmal dieser Verirrung sind die 1847 herausgegebenen "Auserlesenen Stellen aus dem Briefwechsel mit seinen Freunden", in welchen er geistigen Stillstand, religiöse Asketik, absolute
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0688,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 476 v. Chr.) |
Öffnen |
ihre Halbinsel verteidigen, und nur durch eine List gelang es Themistokles, die griechische Flotte zu dem Sieg bei Salamis (20. Sept. 480) zu zwingen. Xerxes mit seiner Flotte ging nach Asien zurück und ließ nur ein auserlesenes Landheer von 300,000
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Heiligensteinbis Heilige Schar |
Öffnen |
. Frankenweine.
Heiliger Orden, s. Siam.
Heiliges Bein, s. v. w. Kreuzbein (s. d.).
Heilige Schar (griech. Hieros Lóchos), die von Pelopidas gebildete Schar von 300 auserlesenen thebanischen Jünglingen, welche, je zwei und zwei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Hirthbis Hirzel |
Öffnen |
: "Die Wirtschaft eines philosophischen Bauers" (Zürich 1771, 2. Aufl. 1774); "Das Bild eines wahren Patrioten" (das. 1767, 2. Aufl. 1775); "Auserlesene Schriften zur Beförderung der Landwirtschaft" (das. 1792, 2 Bde.) u. a.
2) Salomon, Buchhändler, geb
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Hubertusbadbis Hübner |
Öffnen |
veranstalteten Schulatlanten und Landkarten. Er war auch Mitherausgeber des für die damalige Zeit wertvollen "Realen Staats-, Zeitungs- und Konversations-Lexikons" (Leipz. 1704). Seine "Zweimal 52 auserlesenen biblischen Historien" (zuerst Leipz. 1714
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0787,
Humboldt (Wilhelm v.) |
Öffnen |
nach Gastein und 1828 nach Paris und London auf Schloß Tegel, wo er eine auserlesene Sammlung von Meisterwerken der Skulptur besaß. Er starb 8. April 1835 daselbst. Zur Belohnung seiner Verdienste hatte er 1818 die schlesische Herrschaft Ottmachau
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0115,
Jacobi (Friedrich Heinrich) |
Öffnen |
" (das. 1801); "Über gelehrte Gesellschaften, ihren Geist und Zweck" (Münch. 1804); "Von den göttlichen Dingen und ihrer Offenbarung" (Leipz. 1811, 2. Aufl. 1822). Jacobis Werke erschienen gesammelt Leipzig 1812-24, 6 Bde. Sein "Auserlesener Briefwechsel
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Jebusiterbis Jeffrey |
Öffnen |
Studien, bis ihn die durch seine übermäßige Gastfreundschaft veranlaßte finanzielle Bedrängnis nötigte, die Legislatur von Virginia um die Erlaubnis zu bitten, seine Besitzungen durch eine Lotterie zu veräußern. Auch seine auserlesene Büchersammlung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0908,
Kochkunst |
Öffnen |
, Küchenmeister des Marquis d'Uxelles, die Weiterentwickelung dieser Kunst durch sein epochemachendes Werk "L'école des ragoûts" (1730). Gleichzeitig erschien in Nürnberg (1734) "Die in ihrer Kunst vortrefflich geübte Köchin, oder auserlesenes
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Krypteiabis Kryptogamen |
Öffnen |
auserlesenen Spartanern ausgeübt, wahrscheinlich mit der Befugnis, gefährlich erscheinende Heloten ohne weiteres aus dem Weg zu räumen. Spätere Schriftsteller haben daraus irrtümlich eine jährlich von Staats wegen auf die Heloten angestellte blutige Jagd
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Mailänder Goldbis Mailáth |
Öffnen |
und Erzählungen" (Brünn 1825; 2. Aufl., Stuttg. 1837); "Magyarische Gedichte, ins Deutsche übersetzt" (das. 1825); "Himfys (d. h. Alex. v. Kisfaludys) auserlesene Liebeslieder, aus dem Ungarischen übersetzt" (mit dem Originaltext, Pest 1829; 2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Mobis Möbel |
Öffnen |
. war ein origineller Schriftsteller, den eine eigentümliche Mischung von Heiterkeit und Ernst auszeichnete; auch besaß er ein improvisatorisches Talent. Seine "Auserlesenen Schriften" erschienen in 3 Bänden (Danz. 1794-95), wozu noch "Analekten, Gedichte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0156,
Niederländische Litteratur (schöne Litteratur: 14.-17. Jahrhundert) |
Öffnen |
und Epigrammen im Streben nach gehaltvoller Gedrungenheit nicht selten ins Gesuchte, Dunkle und Schwerfällige. In Gegensatz zu diesen drei Amsterdamer Größen trat Jakob Cats (1577-1660) zu Dordrecht, indem er nicht für ein auserlesenes, sondern für das große
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Olympiasbis Olympische Spiele |
Öffnen |
der mannigfaltigsten Waren, sondern sie wurden auch benutzt zu allerlei Bekanntmachungen, und Dichter, Redner, auch bildende Künstler suchten vor so auserlesener Versammlung ihre Leistungen bekannt zu machen; auch von Herodot erzählt man ja, daß er Teile seines
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Papuainselnbis Pará |
Öffnen |
. Eine auserlesene Sammlung neu aufgefundener P. ist die des Erzherzogs Rainer.
Paquelinscher Brennapparat (spr. pak'läng-), chirurgisches Instrument zum Ersatz des Glüheisens, besteht aus einem Gebläse, durch welches Benzindämpfe in einen hohlen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0817,
Peloponnesischer Krieg |
Öffnen |
) versprach sich die durch die Demagogen erhitzte Phantasie der Athener die großartigsten Erfolge, und mit ungeheuern Kosten wurde ein auserlesenes Hoplitenheer und eine vortreffliche Flotte ausgerüstet und unter dem Oberbefehl des Nikias, Lamachos
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Pigmentdruckbis Pikett |
Öffnen |
. Kartenspiel (s. Spielkarten); auch s. v. w. Groll.
Pik (Pic), türk. Elle, der Leipziger Brabanter Elle von 0,6856 m gleich. Die ägyptische Elle = 0,677 m, der P. endaseh = 0,638 m.
Pik (v. holländ. puik, in Hamburg: püik), s. v. w. auserlesen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Platinenbis Platoden |
Öffnen |
wurde er als einer der thätigsten Mitarbeiter an der "Beschreibung der Stadt Rom" (Stuttg. 1829 ff.) gewonnen. Er starb 14. Okt. 1855 in Rom. - Sein Sohn Ferdinand machte sich durch die Schenkung einer auserlesenen Bibliothek (italienische Chroniken
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0197,
Polnische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
betrachtet Materie nebensächlich sei, daß das polnische Volk das auserlesene sei und den absoluten Anspruch habe, von den andern Völkern gerettet zu werden, daß die russischen Heerscharen unmöglich der polnischen Begeisterung standhalten könnten. Diese
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Radbis Radde |
Öffnen |
Teil Hungers starb, und es endlich fast völlig in einer Schlacht vernichtete. R. selbst ward gefangen und enthauptet; einen Teil der Gefangenen verkaufte man als Sklaven. 12,000 auserlesene Krieger nahm Stilicho in Sold.
Radakinseln, s. Ratakinseln
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Rebondierenbis Récamier |
Öffnen |
der Restauration nach Paris zurückkehrte. Seit dem Bankrott ihres Gatten 1819 lebte sie zurückgezogen in der Abbaye aux Bois, wo sich in ihrem Salon bald wieder ein auserlesener Kreis, dessen Mittelpunkt Chateaubriand war, um sie versammelte. Sie starb an
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0560,
Schmidt (Naturforscher, Dichter) |
Öffnen |
Freunde", Briefwechsel (Halberst. 1820), herausgegeben. Schmidts "Leben und auserlesene Werke" erschienen in 3 Bänden (Stuttg. 1826-28).
16) Friedrich Wilhelm August, gewöhnlich S.
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Schw.bis Schwabach |
Öffnen |
); "Der Froschmäusler, von Georg Rollenhagen" (übersetzt ins Neudeutsche, Tübing. 1819); "Lamartines auserlesene Gedichte" (metrisch übersetzt, Stuttg. 1826); Barthélemys und Mérys "Napoleon in Ägypten" (übersetzt, das. 1829). Auch gab S. mit Tafel und Osiander
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Schwyzer Alpenbis Scifarinwaren |
Öffnen |
vita, i tempi e le opere di A. S. (Rom 1879).
Sciapteron, s. Glasflügler.
Sciara, s. Mücken.
Sciarra, Palazzo (spr. scha-), ein am Corso zu Rom belegener, 1600 von F. Ponzio im Renaissancestil erbauter Palast, welcher eine auserlesene
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Selebis Seleniten |
Öffnen |
. classis, lat., "auserlesene Klasse"), an Gelehrtenschulen eine Klasse, in welcher die ausgezeichnetsten Schüler der obersten Stufe sitzen und zur Universität vorbereitet werden; die Schüler einer solchen Klasse heißen Selektaner. Während die S. an den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Sepphorisbis Septichämie |
Öffnen |
des Gottes, dargestellt, wobei diesen ein auserlesener Knabe, dessen beide Eltern noch am Leben waren, vertrat.
Septett (Septuor, ital. Settetto), eine Komposition für sieben Stimmen. Eine Gesangskomposition heißt S., wenn sie für sieben
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Spenzerbis Spergula |
Öffnen |
nach Nishnij Nowgorod sowie 1819 nach Sibirien und verheiratete sich dort mit Herrn v. Bagrejew, mit dem sie nach Petersburg zurückkehrte. Zur Ehrendame der Kaiserin Elisabeth ernannt, wurde sie der Mittelpunkt eines auserlesenen Kreises
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Tassobis Tassoni |
Öffnen |
) und Streckfuß (mit Biographie, 4. Aufl., Leipz. 1849, 2 Bde.). "Auserlesene lyrische Gedichte" übersetzte K. Förster (2. Aufl., Leipz. 1844). Tassos Biographie schrieb sein Freund Giamb. Manso (Neapel 1619), vollständiger Serassi (Rom 1785; neue Ausg., Flor
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Trojabis Trokar |
Öffnen |
das Glück von den Trojanern wich. Hierauf ließen die Griechen auf des Odysseus Rat ein kolossales hölzernes Pferd erbauen, in dessen hohlem Bauch sich eine auserlesene Schar verbarg. Die übrigen Griechen begaben sich auf ihre Schiffe und fuhren
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Umberbis Umgeld |
Öffnen |
); "Kommentar über die Sprüche Salomos" (das. 1826); "Übersetzung und Erklärung auserlesener Psalmen" (2. Aufl., Hamb. 1848); "Kommentar über die Propheten des Alten Testaments" (das. 1841-46, 4 Bde.); "Die Sünde, Beitrag zur Theologie des Alten Testaments
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0441,
Waterloo (Schlacht bei) |
Öffnen |
: die Niederländer flohen, und schon drangen die Franzosen die Höhe hinan vor, als General Picton mit zwei Infanteriebrigaden, dann Somerset und Ponsonby mit zwei Brigaden auserlesener britischer Reiterei die Franzosen zurückwarfen und bis unter
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0497,
Wein (Gastronomisches, Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
Bestandteil einer Mahlzeit, namentlich sobald letztere einen festlichen Charakter annimmt. Feine, auserlesene Speisen dürfen nicht mit gewöhnlichen Weinen getrunken werden. Die Auswahl der richtigen Weine zu den verschiedenen Gerichten erfordert Umsicht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0598,
Wieland |
Öffnen |
von Seuffert, Berl. 1878), das romantische, farbenreiche Gedicht »Oberon« (Weim. 1781), die prächtigen poetischen Erzählungen: »Das Wintermärchen«, »Geron der Adelige«, »Schach Lolo«, »Pervonte« u. a., gesammelt in den »Auserlesenen Gedichten« (Jena
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Zahlwochebis Zahnarzneikunde |
Öffnen |
er wieder nach Italien. Seine reichen Studien lieferten ihm den Stoff zu den »Ornamenten aller klassischen Kunstepochen« (Berl. 1832-48, 20 Hefte; 3. Aufl. 1869-1871) und, nachdem er 1842 nach Berlin zurückgekehrt, zu den »Auserlesenen Verzierungen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Australien etc.) |
Öffnen |
auserlesener, reich ornamentierter Holz- und Bambusgegenstände. Hollrung behandelt »Kaiser Wilhelms-Land und seine Bewohner« in den »Verhandlungen der Berliner Gesellschaft für Erdkunde« 1888. Lawes, »Grammar and vocabulary of language, spoken by the
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
Kunstausstellungen des Jahres 1891 in Deutschland |
Öffnen |
die ergreifende Wirkung eines echten Andachtsbildes mit vollkommener Wahrheit in Charakteristik und Farbengebung verbinden.
Zu einer geschlossenen, auserlesene Schöpfungen umfassenden Gruppe hatten sich auch die in Paris lebenden, aus Nordamerika gebürtigen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0806,
Russisches Reich (Finanzen und Getreideausfuhrverbot) |
Öffnen |
Samenzuchtverfahrens besteht in der Möglichkeit, die aus bereits auserlesenen Rüben erhaltenen Tochterpflanzen einernochutaligen Auslese zu unterwerfen und durch Veseitiguug aller Individicett, lvelche die gewünschten äußern und innern Eigenschaften nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Abrahamitenbis Abraumsalze |
Öffnen |
Einfluß zu üben. A.s «Sämtliche Werke» erschienen zu Passau und Lindau 1836‒74 (21 Bde.); Auswahlen zu Heilbronn («A. Das Gediegenste aus seinen Werken», 7 Bde., 1840‒44) und zu Wien («Auserlesene Werke», 2 Bde., 1846). – Vgl. Karajan, A. a S. C. (Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Aristeidesbis Aristobulus |
Öffnen |
. Am andern Morgen, dem Tage der Schlacht, nahm A. mit den Landungstruppen die von einer auserlesenen Schar Perser besetzte Insel Psyttalea. 479 wurde er zum Oberfeldherrn der attischen Landmacht erwählt, und trug in der Schlacht bei Platää bedeutend zum Siege
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Arriaza y Supervielabis Arrighi |
Öffnen |
formvollendete Lieder sind mit der Leichtigkeit von Improvisationen hingeworfen, ohne tiefern Gehalt; die zeitweilige Verbreitung dankten sie der Singbarkeit. Er gab 1797 auserlesene Jugendgedichte, "Las primicias", in Druck, 1803 ein wenig gelungenes
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Baumseglerbis Baumstark |
Öffnen |
). Mit von Waldbrühl (Zuccalmaglio) veröffentlichte er "Bardale. Sammlung auserlesener Volkslieder der verschiedenen Völker der Erde" (Lpz. 1836). Seine Ansichten über Musik hat er in der Gedächtnisschrift "A. Fr. J. Thibaut" (ebd. 1841) niedergelegt.
Baumstark
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Blutstillende Mittelbis Blutung |
Öffnen |
174
Blutstillende Mittel - Blutung
Absonderungsflächen besitzt und in vielen Gebirgen mit andern Roteisensteinarten mächtige Gänge und Lager bildet. Der größte Teil der Ausbeuten wird in den Hochöfen verschmolzen. Auserlesene Stücke benutzt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Brandstiftungstriebbis Brandt (Joh. Friedr. von) |
Öffnen |
Gesellschafter des geisteskranken Königs Christian VII. auserlesen, wurde er nach dem Sturze Struensees mit in dessen Prozeß verwickelt und mit ihm 28. April 1772 hingerichtet. (S. Struensee.)
Brandt, Heinr. von, preuß. General der Infanterie, geb. 1789
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Castrabis Castrén |
Öffnen |
im Laufe der Zeit
vielfach änderte. Namentlich befand sich später das Prätorium mit den damit verbundenen Räumlichkeiten nebst den
auserlesenen Truppen in dem mittlern Drittel des Lagers und waren die Hilfsvölker und Legionen so gelegt, daß jene
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0228,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
die
Stelle selbständigen Schaffens treten mußte, und so entstand jene unabsehbare Kommentarlitteratur, deren innere Armut in erschreckendem Gegensatz zu ihrem äußern
Umfange steht. Nur wenigen auserlesenen Geistern blieb
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Cyklitisbis Cyklus (chronolog.) |
Öffnen |
-
richten stellen Vasenbilder die in diesen Gedich-
ten behandelten Sagen dar. Abbildungen finden
sich bei Gerhard, "Auserlesene griecb. Vascnbiloer"
(4 Bde., Verl. 1839-58); Overbcck, "Die Bild-
werke zum thebischen und troischen Heldenkreis"
Dd. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0966,
von De Sauss.bis Descartes |
Öffnen |
Abhandlungen hinterlassen; seine
Lehre findet sich aber in den von seinen Schülern im
Hotel-Dieu gemachten und im "^ournai äe oki-
i-ur^ie" (1791-95; deutsch u. d. T. "Auserlesene
chirurg. Wahrnehmungen", 12 Bde., Franks. 1791
-1806) mitgeteilten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Dschemarbis Dschidda |
Öffnen |
, ist der
Yima khschaeta (Jima der Glänzende) des Avesta, der im goldenen Zeitalter herrschte und eine
auserlesene Anzahl von Menschen und Tieren in seinem «Vara» (einer mythischen Burg) vor dem
Untergang durch Kälte und Schnee, wie Noah
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0408,
Eugen (Herzog von Württemberg) |
Öffnen |
), seine auserlesenen Samm-
lungen, seine Verbindung mit gelehrten Männern
aller Länder (darunter Leibniz, der ihm die Mo-
nadenlehre widmete, I. V. Rousseau u. a.) in hohem
Grade anregend für Wissenschaft und Kunst. In
den letzten Jahren
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Expropriierenbis Exsultet |
Öffnen |
, säilbern (z. B.
von Fehlern, den Leib durch Abführmittel); Er-
purgation, Abführung, Rechtfertigung.
Exquisit (lat.), ausgesucht, auserlesen.
Gxrotulation (neulat.), die Eröffnung zurück-
gekommener, behufs des Rechtsspruchs verschickt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Firmamentbis Firmicus Maternus |
Öffnen |
-
tung von Bibliotheken hervorthat. Ausgezeichnete
Verdienste erwarb er sich namentlich um die Stadt
Mailand. F. starb 20. Juli 1782 und hinterließ
eine auserlesene Bibliothek von 40000 Bänden und
kostbare Kunstsammlungen.- Vgl. Lidliowck ^ir
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Garciabis Garcke |
Öffnen |
thätig; 1825,
wandte er sich mit einer auserlesenen Operngesell-
schaft, zum Teil aus Mitgliedern seiner Familie
bestehend, nach Neuyork und später nach Meriko.
Im Begriff, nach Europa zurückzukehren, wurde er
auf dem Wege nach Veracruz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Gerhard (Joh.)bis Gerhardt (Karl) |
Öffnen |
843
Gerhard (Joh.) - Gerhardt (Karl)
Text hierm: "Prodromus mytholog. Kunsterklä-
rung" (4 Lfgn., ebd. 1828-44), "Auserlesene griech.
Vasenbilder" (4 Bde. mit 330 Kupfern, Verl. 1839 ^
-58), "Etruskische Spiegel" (Bd. 1-4, ebd. 1839 !
-65
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Gonnorbis Gontscharow |
Öffnen |
. In litterar. Beziehung hat er sich beson-
ders durch Herausgabe "Auserlesener Rechtsfälle"
(4 Bde., Landsh. 1801-5), durch sein "Hand-
buch des deutschen gemeinen Prozesses" (2. Aufl.,
4 Bde., Erlangen 1804-5), das "Deutsche Staats-
recht" (Landsh. 1804
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Grebebis Gredos |
Öffnen |
Tours. Seine Werke sind
öfters gedruckt (zuerst Par. 1747, 2 Bde.; deutsch
als "Auserlesene Werke", 2 Bde., Verl. 1796; zu-
letzt "(Nnvi^g Wäin68", Vrüss. 1880).
<5reoHno (frz., fpr. greck), Femininum zu
6i-6c (s. d.).
Grede, Freitreppe, s
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Hirzel (Christoph Heinr.)bis Hischâm |
Öffnen |
),
"Auserlesene Schriften zur Beförderung der Land-
wirtschaft" (2 Bde., Zür. 1792).
Heinrich H., geb. 17. Aug. 1766, studierte in
Zürich Theologie, bereiste dann Italien und wurde
1789 Professor der Kirchengeschichte, dann der
Logik und Mathematik
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Hofmanns Violettbis Hofmeister, Friedrich |
Öffnen |
. und anderer Deutschen auserlesene Gedichte"
l7Tle.,Lpz. 1695-1727; vielfach nachgedruckt und
neu aufgelegt), nach der bisyer H.s litterar. Per-
sönlichkeit beurteilt zu werden pflegte, H. nur in be-
schranktem Umfange, wie neuerdings nachgewiesen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0422,
Humboldt (Wilh. von) |
Öffnen |
Unterbrechungen zu Tegel, das er durch treffliche Anlagen, mehr noch durch eine auserlesene Sammlung von Meisterwerken der Bildhauerkunst verschönerte. Er starb 8. April 1835 in Tegel.
H.s früheste litterar. Arbeiten wurden von ihm selbst gesammelt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Jacksonvillebis Jacobi (Friedr. Heinr.) |
Öffnen |
göttlichen Dingen
und ihrer Offenbarung" (Lpz. 1811; 2. Aufl. 1822).
An seine "Werke" (6 Bde., ebd. 1812-25) schließt
sich der von F. Roth herausgegebene "Auserlesene
Vriefwechfel" (2 Bde., ebd. 1825-27). Später er-
schien "Briefwechsel zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Karschûnîbis Karsten (Hermann) |
Öffnen |
niederzuschreiben ergötzte. Ramler, Mendels-
sohn, Gleim u. a. unterstützten sie. Gleim gab eine
Sammlung ihrer "Auserlesenen Gedichte" lBerl.
1764) heraus und verschaffte ihr dadurch 2000 Thlr.
Der Graf von Stolberg-Wernigcrode und andere
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Kischenbis Kisil-kum |
Öffnen |
-
epoche. Sein erstes Werk: "Himk^ 826r6ini6i"
("Himfys Liebeslieder" in zwei Teilen: "Die un-
glückliche Liebe", Ofen 1801, und "Die glückliche
Liebe", ebd. 1807; deutsch: "Himfys auserlesene
Liebeslieder", von Joh. Graf Mailäth, Pest 1829;
2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0613,
Konzil |
Öffnen |
berufene Versammlungen auserlesener Bischöfe (grch. synodoi endemusai) ersetzt.
Im Abendlande traten seit der Gründung christl.-german. Staaten an die Stelle der allgemeinen K. die Nationalsynoden, die von den Königen meist in Verbindung mit den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0807,
Kunstgewerbeschulen |
Öffnen |
geworden ist,
welche an wissenschaftlicher Bedeutung der Wiener
überlegen ist. In Hamburg wußte Brinkmann ein
Kunstgewerbemuseum mit auserlesenen Schätzen zu-
fammenzubringen, in Dresden Grafs eine Anstalt zu
schaffen, welche Vorzugsweife
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Pigallebis Pikett (militärisch) |
Öffnen |
(vom holländ. puik ), auserlesen; daher: pikfein.
Pik , Berggipfel, s. Pic .
Pik oder Drâa ( Dirâa ) bezeichnet verschiedene
Arten des Ellenmaßes in der Türkei und Nordafrika. Der bis 1862 in der Türkei gesetzliche P. Endáseh
|