Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ausführung
hat nach 1 Millisekunden 6259 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0113,
Ausfuhr |
Öffnen |
113
Ausfuhr.
sich zusammen, so daß sein Querschnitt in geringer Entfernung von der Öffnung nur noch ⅔ von demjenigen der Öffnung beträgt. Um die wirkliche Ausflußmenge zu erhalten, muß man daher die oben berechnete sogen. "theoretische
|
||
51% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0313b,
Der Deutsche Welthandel. II. Ausfuhr. |
Öffnen |
0312b
Der Deutsche Welthandel. II. Ausfuhr.
|
||
50% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Ausflußgeschwindigkeitbis Ausfuhr |
Öffnen |
145
Ausflußgeschwindigkeit - Ausfuhr
Berechnet man hiernach die Ausflußgeschwindigkeit, so läßt sich die Ausflußparabel der gewissermaßen horizontal geworfenen Flüssigkeit (s. Wurf) im voraus konstruieren und mit der wirklichen vergleichen
|
||
43% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0505,
Dänemark (Ein- und Ausfuhr; Eisenbahnen) |
Öffnen |
505
Dänemark (Ein- und Ausfuhr; Eisenbahnen).
dustrie und der für den Zwischenhandel günstigen Lage Dänemarks Rechnung getragen wird. Der zu Ende des vorigen Jahrhunderts sehr bedeutende Handel Kopenhagens geriet bis gegen 1830 in Verfall
|
||
37% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0058,
Arbeiterschutzkonferenz (Berlin 1890: Ausführung der Bestimmungen) |
Öffnen |
42
Arbeiterschutzkonferenz (Berlin 1890: Ausführung der Bestimmungen).
schlugen, auf 10 Stunden herabzugehen. Der belgische Vorschlag fand von keiner Seite eine Unterstützung. Die deutschen Delegierten führten den Nachweis
|
||
25% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0198,
China (Handel) |
Öffnen |
von
Kau-lung, Lappa, Möng-tze und Lung-tschou zusammenfaßt und nur ausnahmsweise die Ladungen von Schiffen einheimischer Bauart mit einbegreift, ergeben sich für
Einfuhr und Ausfuhr folgende Werte. Der Wert
|
||
25% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Ausfallenbis Ausgang Christi |
Öffnen |
. einen Raben, v. 7.
Ausforschen
Alles genau durchsuchen, nichts übrig lassen, Obad. 6. vergl. Jer. 49, 9.
Ausführen
§. 1. I) Einen aus einem Ort in den andern bringen, geschieht theils mit mächtigem Arm, so daß der Ausgeführte in einen bessern
|
||
25% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0676,
Osmanisches Reich (Industrie und Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
674
Osmanisches Reich (Industrie und Handel. Verkehrswesen)
und kommt nach Frankreich zur Ausfuhr. Die Weine von Adrianopel, Tschataldscha, Niausta (Niagusta) bei Saloniki, Lapsaki, Cypern,
vom Libanon
|
||
25% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Bosporusbis Botanik |
Öffnen |
Rohrzucker
10 , 9 Mill., Wolle 6, 8 Mill., Häute und Felle 5, 1
Mill., Chemikalien 3, 1 Mill., Baumwolle 2, 6 Mill., Früchte
1, 6 Mill., Manillahanf 1, 2 Mill. Doll. Der Wert der
Ausfuhr betrug 84, 7 Mill. Doll., darunter Speck
14, 2
|
||
18% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0017,
Rumänien |
Öffnen |
Bergwerken (Ocnele Mari, Dostana, Slanicu, [Targu- ] Ocna)
wurden 1892: 85 ½ Mill. kg gewonnen (58 ½ Mill. Landeskonsum, 27 Mill. Ausfuhr nac h Serbien und Bulgarien). Petroleum wird bei Ploësci, Targoviştea,
Buzau, Monteoru und Bakau
|
||
18% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0001,
von Aalbis Abfälle |
Öffnen |
oder Stahlgegenständen (Dreh- oder Hobelspänen, sogenanntes Schrot) werden
wie die Rohstoffe, von denen sie herstammen, verzollt. Bei der Ausfuhr
|
||
18% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Aufwachsenbis Ausreden |
Öffnen |
fuhren aus dem Menschen, Luc. 8, 33. 35.
Ausführen. Moses führete das Volk aus, Apg. 7, 36.
Ausgehen. Ein Strom ging aus von Eden, 1 Mos. 2, 10. Rahel ging die Seele aus, 1 Mos. 35, 18. Ohne Weib ausgehen, 2 Mos. 21, 3. 4. Nicht ausgehen
|
||
15% |
Mercks →
Hauptstück →
Vorwort:
Seite 0006,
Vorwort |
Öffnen |
mit einheitlichen Angaben von
Maß, Gewicht und Münzen und mit besonderer Berücksichtigung
der Zollsätze nach dem neuen Tarif vom Juli 1879, welche
ausführlich im Anhang
|
||
12% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0019,
von Anilinblaubis Anilingrau |
Öffnen |
Zollgebiete eingeführt für 712000 Mk; der Wert der Ausfuhr
belief sich jedoch 1880 auf 1893000 Mk. Die Einfuhr ist
zollfrei. Anilinölfabriken bestehen in Deutschland 3
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0080,
Rußland (Handel) |
Öffnen |
78
Rußland (Handel)
Jahre Einfuhr Ausfuhr
1824-28 50502020 56413200
1829-38 58200120 67780000
1839-48 79920100 92713410
1888 390745013 793864245
1889 437010221 766002411
1890 416065478 705096972
1891 379342097 721613570
1892 403879940
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0398,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Ausfuhrländer) |
Öffnen |
384
Getreideproduktion und Getreidehandel (Ausfuhrländer)
Die wichtigsten Exportgrenzen sind für Weizen die Häfen des Schwarzen und Asowschen Meeres, für Roggen und Hafer jene der Ostsee. Die Ausfuhr über die letztern und über
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0496,
Bremen |
Öffnen |
494
Bremen
Einen Überblick über den Wert, den die Ein- und Ausfuhr der wichtigsten Produkte in den Jahren 1888-92 (in Tausenden Mark) betrug, giebt folgende Tabelle:
Jahr Tabak Reis Wolle Baumwolle Kaffee Getreide Petroleum Manufakturwaren
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0706,
Hamburg |
Öffnen |
704
Hamburg
Die Einfuhr und Ausfuhr seewärts nach Warengattungen geordnet, ist in der folgenden Tabelle nach Menge und Wert zusammengestellt:
Warengattungen Einfuhr Menge in Tonnen Wert in 1000 M. Ausfuhr Menge in Tonnen Wert in 1000 M
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Handelmannbis Handelsstatistik Österreichs |
Öffnen |
, Spielzeug Litteratur und bildende Kunst .
Einfuhr
1889 ! 1890
Ausfuhr
1889 ! 1890
196896 248014^ 31904
36647
95328
405^0 2143? 103 748 19 778
95029 101529 116 757
841209
20471?
101366
136 697
160831
106
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0771,
Großbritannien (Handel) |
Öffnen |
auf im Inland erzeugte Artikel ein Zoll erhoben wird, stellen Accise und Stempelgebühren das Gleichgewicht her (vgl. S. 780). Seit Annahme und folgerichtiger Ausführung der Grundsätze des Freihandels hat sich der Handel in früher nicht geahnter Weise entwickelt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0885,
Spanien (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
869
Spanien (Handel und Verkehr).
der Weinberge in Frankreich durch die Reblaus und der dadurch dort hervorgerufenen starken Nachfrage nach fremden Weinen sehr gesteigert. (Über die Ausfuhr s. unten.) Eine königliche Verordnung vom 13. Mai
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0438,
Handel Deutschlands (überseeischer) |
Öffnen |
der politischen Wirren sich schlechter gestaltende wirtschaftliche Lage sich bereits deutlich bemerkbar gemacht, denn es betrug die Ausfuhr Hamburgs dorthin:
1889 1890 65012440 Mk. 66029040 Mk.
15486100
193980
61641000
35 332340 8242120
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0993,
Triest |
Öffnen |
von 26,1 ha und wie die großartigen Lagerhäuser Eisenbahngleise und elektrische Beleuchtung.
Von der Einfuhr zu Lande kamen 1893: 483 739 t auf die Süd-, 104 082 t auf die Staatsbahn und 97 946 t auf andere Wege; die Mengen für die Ausfuhr waren 352
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0398,
Griechenland (Volkszählung von 1889, Handelsstatistik) |
Öffnen |
griechischen Zandels betrug 1887:254,112,455Drachmen, wovon 144,721,806 auf die Einfuhr und nur 109.390,649 auf die Ausfuhr entfallen, und ist 1888 auf 227,531,4^6 Drachmen (124,388,595 in der Einfuhr und 103,142,901 in der Ausfuhr) gesunken. Das überwiegen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Analytischer Gang:
Seite 0852,
Analytischer Gang |
Öffnen |
ausreichen, wo es sich um die Analyse von Chemikalien handelt. Sie werden höchstens dort versagen, wo Mischungen zahlreicher Stoffe unter einander vorhanden sind. Hier reicht ein Selbstunterricht nicht aus; es wird bei der Ausführung derartiger
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0281,
Germanische Kunst |
Öffnen |
aus dem Paradiese bis zum Tode Abels) und die Kindheits- und Leidensgeschichte Christi. Die Bernwardssäule enthält Geschichten aus dem Leben Christi in ziemlich gelungener Ausführung und Anordnung. Ein Gegenstück dazu ist der römische Marmorkandelaber
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0435,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
. Seine Lehren behandelten ausführlich die Verhältnisse der Bauwerke, sowohl des Ganzen wie der einzelnen Teile, welche er zu schönstem Zusammenklang zu bringen suchte. Bei seinen Bauten verzichtete er aus Grundsatz auf die selbstthätige Teilnahme
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0525,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
aber den Reiz der Farbe, überhaupt des eigentlich Malerischen noch nicht zu geben vermag. Ein Auftrag des Rates von Florenz, für den Ratssaal den "Sieg über die Pisaner bei Cascina" zu malen, gedieh nicht zur Ausführung; er entwarf nur
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0500,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Handel, Staatsverfassung) |
Öffnen |
in demselben beruht gegenwärtig auf dem Tarif vom Jahr 1887. Der äußere Handel des allgemeinen österreichisch-ungarischen Zollgebiets ergab 1886
^[Liste]
in der Einfuhr 539223418 Guld.
in der Ausfuhr 698632273 "
Mehrwert der Ausfuhr: 159408855
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0597,
Mac Kinley-Bill (Wirkungen auf Europa) |
Öffnen |
581
Mac Kinley-Bill (Wirkungen auf Europa).
schnittsurteil zu begründen, geben wir das Resultat mehrerer Jahre an. Die Tabelle II stellt die Ausfuhr aus Amerika nach den einzelnen europäischen Ländern, ebenfalls für mehrere Jahre, dar
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Schweißenbis Schweiz |
Öffnen |
Schweißmethoden erhebliche Schwierigkeiten bieten.
Schweiz. Der Warenverkehr der S. mit dem Ausland weist im J. 1889 eine bedeutende Steigerung auf. Die Einfuhr belief sich im Spezialhandel auf 954,2 Mill. Frank gegenüber 827 Mill. Fr. und die Ausfuhr
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0497,
Italien (Industrie, Handel, Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
):
1889 1890
Einfuhr 1391,2 1316,6
Ausfuhr 950,6 875,8
Sowohl die Einfuhr wie die Ausfuhr zeigt hiernach eine Verminderung um je ca. 75 Mill. Lire. Die Handelsbilanz ergibt wie im Vorjahr ein Überwiegen der Einfuhr über die Ausfuhr um 440,8 Mill. Lire
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0749,
Italien (Handel) |
Öffnen |
747
Italien (Handel)
kurse war 1871: 513, 1885: 1106, 1887: 1623, 1888: 2200, 1890: 1912 und 1891: 2021.
Die Ein- und Ausfuhr im Specialhandel (in Mill. Lire) ohne Edelmetalle hatte folgenden Umfang:
^[Tabelle]
Jahr Einfuhr Ausfuhr Überschuß
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0528,
Frankreich (Handel) |
Öffnen |
etc., abzuwenden. Vgl. Pigonneau, Histoire du commerce de la France (1885 ff.).
Der Handel Frankreichs scheidet sich in den allgemeinen und den Spezialhandel. Unter jenem versteht man die gesamte Handelsbewegung, die Ausfuhr französischer Produkte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0399,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Ausfuhrländer) |
Öffnen |
mit10,853,294 und Gerste mit 3,102,576 Mk. die Hauptrolle spielten, bezifferte sich die Ausfuhr auf 78,115,890 Mk., dar-unter als Hauptposten:
Weizen
.. 80419 268 Ma rk Hafer .. . 3 716070 Marl
Gerste.
.. 24008 771 Sorghum
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0070,
Frankreich (Handel) |
Öffnen |
1886 bis auf 8759, die höchste Ziffer, welche je erreicht worden ist.
Der franz. Außenhandel zerfällt in General- und Specialhandel (s. Handelsstatistik).
Im J. 1716 wird die Einfuhr auf 100 Mill. Frs. und die Ausfuhr auf etwas mehr, 1787 aber
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0409,
Großbritannien und Irland (Handel) |
Öffnen |
und andere Pflanzenfasern imWerte von 1288255 Pfd. St. Die Jahresproduktion an Papier wird auf 1500000 t geschätzt, die Ausfuhr betrug (1892) 3576212 Cwt., außerdem gedruckte Bücher im Werte von 1289275 Pfd. St. Edinburgh, Glasgow und vor allem London sind
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0754,
Ostindien (Vorderindien) |
Öffnen |
Parßi, Pathanen und Armenier unterhalten. Dieser Landhandel betrug (1895) 81 Mill. Rupien in Ein- und Ausfuhr. Der Seehandel in den großen Häfen Kalkutta, Bombay sowie in Madras, Rangun, Karatschi ist überwiegend in den Händen der Briten, doch ist O
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0269,
Getreidehandel und -Produktion (Einfuhrländer) |
Öffnen |
Netz von Eisenbahnen und Kanälen an die Seen und von den Emporien des Zwischenhandels, unter denen Chicago obenan steht, an die atlantischen Häfen zur Verschiffung nach Europa gebracht. Die Ausfuhr von Getreide und Mehl betrug in Tausenden Bushels
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Vorpostenbis Vorspiel |
Öffnen |
. Die Ausführung ist also ganz einfach, wenn man die kleine Note als das spielt, als was sie geschrieben ist, und der folgenden Note den bleibenden Rest gibt; die Hauptnote wird leicht abgesetzt:
Notierung: NB: a) b)
^[img]
Ausführung: NB. c) nicht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0707,
Österreich (Handel und Verkehr, Handelspolitik) |
Öffnen |
693
Österreich (Handel und Verkehr, Handelspolitik)
Ausweisen eine Einfuhrmenge von 60,628,000 und eine Ausfuhrmenge von 137,45)7,000 metr. Ztr.; er zeigt gegen das Vorjahr in der Einfuhr eine Zunahme um 4,4, in der Ausfuhr eine solche um 0,7
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0137,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
ist die Ausfuhr beträchtlich und im letzten Jahrzehnt meist gestiegen. Ausgeführt wurden:
Warengattungen 1880 Mill. M. 1893 Mill. M.
Kleider, Leibwäsche, Putzwaren 78,0 104,6
Filzwaren 4,3 6,7
Herrenhüte 3,3 6,1
Strohhüte 3,7 3,4
Künstliche Blumen 2,5 3,2
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0140,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
von Niederlagen und Konten und die Ausfuhr aus dem freien Verkehr, einschließlich der unter Steuerkontrolle ausgehenden, einer innern Steuer unterliegenden inländischen Waren (Branntwein, Salz, Tabak, Zucker). Folgende Tabelle giebt eine Übersicht
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0451,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
ihre beste Kraft dem Werke widmeten.
Schon 1452 ließ Papst Nicolaus IV. durch Bernardo Rossellino einen Plan zu einem Neubau an Stelle der alten Basilika ausarbeiten. Die Ausführung des Baues kam jedoch nicht viel weiter als über die Anlage der Grundmauern
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0317,
Frankreich (Handel) |
Öffnen |
Silberwaren ausgeführt. Außerdem wurden an Gegenständen, welche für die Ausfuhr gestempelt waren oder der Stempelung nicht unterlagen, 1273,2 kg Gold- und 6995,3 kg Silberwaren exportiert, wogegen aus dem Ausland 807,6 kg Gold- und 7390,1 kg
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0598,
Mac Kinley-Bill (Wirkung auf außereuropäische Länder, Repressivmaßregeln) |
Öffnen |
582
Mac Kinley-Bill (Wirkung auf außereuropäische Länder, Repressivmaßregeln).
Ausfuhr aus den Vereinigten Staaten während des Fiskaljahres 1888/89 (Mill. Doll.):
^[Liste]
Baumwolle 247,9 Pelzwerk 5,0
Brotstoffe 123,8 Sämereien 3,8
Fleisch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0183,
Chile (Industrie und Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
181
Chile (Industrie und Handel. Verkehrswesen)
sind Hülsenfrüchte, Kartoffeln, Hanf, Luzerne (als Viehfutter) und Tabak; unter den Obstsorten: Walnüsse (Ausfuhr 1888: 2124485 kg, auch nach England, Frankreich und Deutschland), Äpfel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0081,
Rußland (Aktiengesellschaften und Banken) |
Öffnen |
79
Rußland (Aktiengesellschaften und Banken)
Meer 1, auf die Ostsee 35, auf die südwestliche 30 und auf die südl. Grenze 34 Proz.
Aus- und Einfuhr (in 1000 Rubeln) nach Ländern:
^[Leerzeile]
Verkehrsländer Ausfuhr 1892 1893 Einfuhr 1892
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0828,
Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
mit 345652 Mitgliedern.
Handel. Die gesamte Ein- und Ausfuhr in Gulden
(ohne Edelmetalle und Münzen) im allgemeinen
österr.-ungar. Zollgebiet:
Jahre Einfuhr Ausfuhr Jahre Einfuhr Ausfuhr
1891
1892
1893
613 713 405
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0212,
Byzantinische Kunst |
Öffnen |
hauptsächlich in den altchristlichen Arten: Mosaik und Miniaturen, sich bethätigte. Die Arbeitsgeschicklichkeit der byzantinischen Kunsthandwerker zeigt sich wohl in der Ausführung der Mosaiken, von irgend welcher Selbständigkeit der Auffassung
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Hauptteil:
Seite 0013,
Hauptteil |
Öffnen |
ihr Inneres damit angefüllt, und sie liegen darin eben so zerstreut und ausgebreitet, wie auf ihrer Fläche.
Aus diesem hier nur kleinen und schwach dargestellten Gemälde von dem Innern der Erde, worüber man Mehres und Ausführlicheres in de la
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0833,
Deutschland (Handel und Verkehr; Schiffahrt) |
Öffnen |
833
Deutschland (Handel und Verkehr; Schiffahrt).
Wert der Ein- und Ausfuhr 1884 (in Tausenden Mark).
Waren Einfuhr Ausfuhr
1) Vieh und andre lebende Tiere 183995 153009
2) Nahrungs- und Genußmittel 861967 466950
Darunter: Getreide
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0344,
Geldmarkt und Börse 1889/90 |
Öffnen |
. Letztere gingen dann aber ebenfalls scharf zurück.
Unter dieser Gestaltung der Verhältnisse hatte besonders der deutsche Ausfuhrhandel zu leiden. Die Einfuhr fremder Erzeugnisse ist trotz der Schutzzölle gestiegen, die Ausfuhr gefallen. Die stattgehabte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0814,
Russisches Reich (Bergbau, Industrie, Handel u. Verkehr, Finanzen) |
Öffnen |
und des Kaukasus (Finnland ausgeschlossen). Die Ausfuhr von Hölzern aller Art betrug 1888: 39 Mill., 1889: 55,7 Mill. Rubel.
[Bergbau, Industrie.] Die Produktion der Montanindustrie war in Pud (à 16,380 kg):
1883-87 durchschnittlich 1887
Feingold
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0400,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Ausfuhrländer) |
Öffnen |
. Iii Hafer und 7 Mill. kl Mais veranschlagen.
M/s Montreal, dem Hauptverschiffunqshafen, wurden 1890 ausgeführt: Weizen 868,724, Mais 1,922,012, Hafer 81,000, Roggen 96,344 Iii. Im Vorjahr war die Ausfuhr eine erheblich stärkere gewesen. In dem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0069,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
(Taschenuhren) und Montbéliard sind, hat einen Weltruf, beschäftigt 35000 Arbeiter (ohne diejenigen, welche Reparaturen vornehmen); sie ist in ihrer Produktion (jährlich 80 Mill. Frs.) zurückgegangen, da die Ausfuhr (1887: 22,4,1892: 14,7 Mill. Frs
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0216,
Bremen |
Öffnen |
in
Tiefgang erbaut. Die dadurch entstebenden Mehr-
kosten trägt das Reich.
Ein- und Ausfuhr haben sich seit 1847 etwa ver-
siebenfacht. Erstere hatte 1895 einen Wert von
806 306101, letztere von 765852 249 M.
Ein- und Ausfuhr in Tonnen:
1892
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Handelsagentbis Handelsgesellschaften |
Öffnen |
530
Handelsagent - Handelsgesellschaften
Meist erscheint übrigens die Ausfuhr gegenüber der
Einfuhr etwas zu niedrig bewertet, da an der Kon-
troUi? der Einfuhr ein fiskalisches Interesse lebhaft
mitbeteiligt ist, welches bei der Ausfuhr
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0156,
Getreide |
Öffnen |
156
Getreide - Getreide
mögliche östliche Massenzufuhr mit gleichzeitig guten Ernten in Europa und gesteigerter Ausfuhr aus Amerika infolge niedriger Eisenbahnfracht und zunehmender Produktion durch Bevölkerungszuwachs. Schon 1879-80 zeigte
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0084,
Italien |
Öffnen |
mehr auf die Sauberkeit der Ausführung, als auf höhere Auffassung ankommt, wie bei Waffen, Geräten und Schmucksachen. Hier tritt jedoch eine Neigung zur Häufung der Zieraten ein, und diese Ueberladung beeinträchtigt oft erheblich die Wirkung
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0318,
Germanische Kunst |
Öffnen |
der Baufügung, sodann durch Ueppigkeit und feine Ausführung der schmuckhaften Einzelheiten, weiterhin durch wunderliche und seltsame Gestaltungen bei nicht selten gekünstelter Baufügung; zuletzt herrscht Nüchternheit und Kahlheit vor.
Mit der Ausbildung
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0452,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
einen neuen Plan mit verschiedenen Aenderungen, der aber durchaus im Geiste Bramantes gehalten war. Wie Michelangelo seine Stellung zu diesem großen Meister auffaßte, geht daraus hervor, daß er sich selbst nur "Ausführer" des Baues nannte. Die Aenderungen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0933,
Schweiz |
Öffnen |
für 11,569, Schafe für 2,878 Mill. Frs.; ausgeführt wurden: Rindvieh für 12,182, Pferde für 1,718 Mill., Schweine für 144000, Schafe für 96000 Frs.
Handel. Über den Warenverkehr mit dem Auslande s. die Tabelle auf S. 932 oben.
Ein- und Ausfuhr (in Mill
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Eisen (Kupferstecher)bis Eisenach |
Öffnen |
488746
Gießereiroheisen 347607 371079
Ein- und Ausfuhr im Deutschen Reich 1883 (in Tonnen):
Einfuhr Ausfuhr
Eisenerze 800373 1886450
Roheisen aller Art 274821 259014
Stabeisen 16128 146989
Eisenbahnschienen 1485 176178
Eisendraht 3849 203627
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0737,
Wolle (Produktion, Handel) |
Öffnen |
in dieser Hinsicht das frühere Übergewicht Europas schwindet. Die Wollproduktion betrug in
Mill. Kilogr. Mill. Kilogr.
Rußland (1884) 119,28 Australien (Ausfuhr 1885 bis 1886) 206,60
Großbritannien und Irland (1885) 61,66 Vereinigte Staaten (1884
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0177,
Australien (Landwirtschaft und Industrie. Handel) |
Öffnen |
der Landwirtschaft ist die Schafzucht: 1889 waren gegen 750 Mill. Stück vorhanden. Die Ausfuhr nach England betrug 1879: 288 Mill., 1889 schon 431 Mill. Pfund Wolle. An Rindvieh zählte man in Neusüdwales und Queensland 1871: 3,1 Mill., 1889: 6,6 Mill. Stück
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0764,
Dänemark (Landwirtschaft und Industrie. Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
der beste, viele sind zu falch für den Verkehr größerer Schiffe; fast gänzlich fehlen sie an der Westküste Jütlands. Nach der Verteilung von Ein- und Ausfuhr auf die verschiedenen Produktionsgruppen entfielen 1889 in Prozenten auf:
Ackerbau
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0797,
Danzig |
Öffnen |
mittlere. Die Korporation der Kaufmannschaft bilden 342 Firmen.
Die Ein- und Ausfuhr (in Tonnen) der hauptsächlichsten Handels- und Speditionsartikel betrug:
Einfuhr 1888 t 1889 t 1890 t 1891 t Ausfuhr 1888 t 1889 t 1890 t 1891 t
Kaffee 2543 2522
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Musikinstrumente (mechanische)bis Musikinstrumentenbauschulen |
Öffnen |
109
Musikinstrumente (mechanische) - Musikinstrumentenbauschulen
Seit 1888 ist ein Rückgang der Ausfuhr und ein Steigen der Einfuhr zu bemerken, welch letztere schon seit 1880 in stetem Zunehmen begriffen ist. Abgenommen hat seit 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0628,
Japan |
Öffnen |
626
Japan
als vielmehr durch Billigkeit der Ware, mit der das bessere europ. Fabrikat nicht konkurrieren kann. Die Ausfuhr von Zündhölzern stieg 1893 auf 3537914 und 1895 auf 4602000 Yen. Sie findet fast ausschließlich über Kobe statt. China
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0931,
Schweden |
Öffnen |
929
Schweden
mit 30 Proz. der erste Einfuhrhafen, Göteborg mit 25 Proz. der größte Ausfuhrhafen. In Einfuhr und Ausfuhr ist Malmö die dritte Handelsstadt des Reichs. Die Haupthandelsartikel waren 1894:
Einfuhr Mill. Kronen
Weizen, Roggen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0075,
Handel (Beteiligung der einzelnen Länder am Welthandel) |
Öffnen |
und Metalle, und anderseits in der Ausfuhr von Fabrikaten der Textilindustrien, Eisen, Kohle, Maschinen und Chemikalien. Mit diesen Manufakten, unter denen die Textilerzeugnisse und jene der Eisen- und Stahlindustrie allein freilich in dem letzten Jahrzehnt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0062,
Italien (Industrie, Handel) |
Öffnen |
für die Ausfuhr. Die Arbeiten werden in der geschmackvollsten Weise, Terrakotten, Majolika und Fayence insbesondere in bewundernswerten Formen an vielen Orten hergestellt. Die Glasindustrie vermag den einheimischen Bedarf bei weitem nicht zu decken
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0249,
Norwegen (Bergbau, Industrie, Handel und Schiffahrt) |
Öffnen |
gefischt. Auch der Walfisch- und Seehundfang im Nördlichen Eismeer gibt einen bedeutenden Ertrag (1883 zusammen 2⅔ Mill. Kr.). Der Gesamtertrag der Fischerei schwankte 1869-77 zwischen 18⅔ und 29½ Mill. Kr. Die Ausfuhr wertete 1885 an frischen Fischen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0113,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Handel) |
Öffnen |
einer stattlichen Reihe von Flüssen, auf denen lebhafter Verkehr stattfindet, sodann das System der Kanadischen Seen; zu letztern ein großartig entwickeltes System von Eisenbahnen und eine Reihe von Kanälen. Über den Wert der Ein- und Ausfuhr gibt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0337,
Frankreich (Handel, Finanzen, Kolonien) |
Öffnen |
333
Frankreich (Handel, Finanzen, Kolonien)
zialwaicnhandel) hat seit 1884 folgende Bewegung gezeigt (in Millionen Frank):
Jahr Einfuhr Ausfuhr ! Jahr Einfuhr Ausfuhr i««^> ^<>«« '<<»«« 1«><7- 4
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Gensbis Genua |
Öffnen |
372
Gens - Genua
Italien in den G. der Tagelöhner, deren erste in Ravenna gegründet ward. Diese G. übernehmen die Ausführung größerer Kontrakte, Straßenarbeiten u. dgl., indem sie die Arbeiten dann in kleinern Partien an ihre Mitglieder
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Affenspaltebis Ägypten |
Öffnen |
nur noch auf 1500 Feddans zu 4301 qm gebaut werden. Ein- und Ausfuhr während der letzten drei Jahre stellten sich wie folgt (in ägypt. Pfund zu 21 Mk. 25 Pf.):
1887 1888 1889
Wareneinfuhr für den Konsum 8137054 7738343 7020961
Ausfuhr von ägypt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0538,
Baumwollindustrie |
Öffnen |
belief sich der Wert der Einfuhr auf 10,9 Mill., der der Ausfuhr auf 170,2 Mill. M. Im J. 1893 setzte sich die Ausfuhr zusammen aus 20 074 t Zeugwaren, 8800 t Strumpfwaren, 2870 t Posamenten und 1460 t Gardinen, Spitzen u. dgl.; bei dem letzten Posten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0128,
Deutschland und Deutsches Reich (Landwirtschaft) |
Öffnen |
126
Deutschland und Deutsches Reich (Landwirtschaft)
Die Einfuhr von Brotfrüchten ist in den J. 1880-92 erheblich gestiegen, die Ausfuhr dagegen zurückgegangen. Es betrug in Tonnen:
Brotfrüchte Einfuhr 1880 1892 Ausfuhr 1880 1892
Roggen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0135,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
haben ihren Betrieb erweitert, die kleinen sind eingegangen. Erheblich gewachsen ist die Fabrikation von Cement, von dem Deutschland vor 20-25 Jahren seinen Bedarf noch nicht selbst deckte, während heute die Einfuhr sehr gefallen, die Ausfuhr stetig
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0068,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
technische Ausführung aus. Der Wert der Ausfuhr belief sich 1892 auf 254,06, der der Einfuhr auf 60,5 Mill. Frs.
In der Schafwollindustrie zählte man 1885: 3266000 Spindeln, 46300 mechan. Webstühle und 112000 Arbeiter in 1882 Etablissements
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0956,
Getreidehandel |
Öffnen |
; sie
beziehen sich auf das I. 1888 und berücksichtigen
neben dem eigentlichen Getreide auch das Mehl:
Länder
Einfuhr Ausfuhr
Gesamt-
umsatz
Millionen kF
I. Ausfuhrländer:
Rußland.........
Vereinigte Staaten von
Amerika
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0018,
Agrarfrage (Ursachen der Agrarkrisis) |
Öffnen |
in der Art, daß sämtliche Getreideexportgebiete des Inlandes in Bezug auf die Transportkosten in eine gleiche Lage versetzt werden, so daß auch die entferntesten Produktionsbezirke für die Ausfuhr herangezogen werden. In jüngster Zeit hat die Regierung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0345,
Frankreich (Handelspolitik, Verkehrswesen) |
Öffnen |
331
Frankreich (Handelspolitik, Verkehrswesen)
Die Ausfuhr des Jahres 1890 ist, wie erwähnt, im ganzen nur um 16 Mill. Fr. gestiegen. Hierbei ist jedoch zu beachten, daß die Ausfuhr von Rohstoffen um 65 1/2 Mill. Fr. gesunken
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0661,
Antwerpen |
Öffnen |
die Ausfuhr noch immer um die Hälfte. Die Haupteinfuhrartikel waren 1883: Getreide (besonders aus den Vereinigten Staaten, Rußland, Indien und Preußen),
^[Liste]
Weizen 8,7 Mill. Hektol. Hafer 2,8 Mill. Hektol.
Roggen 1,7 " " Mais 0,5 " "
Gerste
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0796,
von New-Hampshirebis Nicaragua |
Öffnen |
, in Ausfuhr aber eine Verminderung gegen
die Vorjahre. Eingeführt wurden 1895 Waren im
Werte von 7011161 Pfd. St., besonders Nahrungs-
mittel (1976 447), Getreide (604162), Holz (359562),
Zucker (274 831), Eisenerz (251535), Kupfererz
(248321 Pfd. St
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0096,
von Cabatbis Cain |
Öffnen |
und Empfindung. Auch der 1870 ausgestellte Tod der Francesca da Rimini und des Paolo Malatesta (Museum des Luxembourg) zeigte bei aller Sorgfalt der Ausführung doch eine allzu theatralische Komposition. Als Porträtmaler ist er weniger in der Männerwelt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0234,
Liverpool (Stadt) |
Öffnen |
Lancashire und Yorkshire mit ihrer hochentwickelten Industrie und zu Nordamerika. Erreicht in London die Einfuhr ausländischer Erzeugnisse einen höhern Wert, so steht L. doch in der Ausfuhr engl. Waren an erster Stelle. 1890 betrug die Einfuhr 108
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0809,
Messina |
Öffnen |
mit Reparaturwerkstätte. 1894 liefen in den Hafen ein 4837 Schiffe mit 1 859 023 Registertons, darunter 2248 Dampfer mit 1 729 338 Registertons. Der Gesamthandel betrug:
^[Leerzeile]
^[Tabellenanfang]
Jahre Einfuhr Ausfuhr
Menge in Tonnen Wert
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Getreiderostbis Getreidezölle |
Öffnen |
Marotschen Sieb die Abscheidung in allervollkommenster Weise ausführen.
Die englischen Sortiermaschinen zur Herstellung eines guten Musters sind abweichend von der hier geschilderten Maschine konstruiert. Sie beruhen durchweg auf dem Prinzip
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0326,
Odessa (Kirchen etc., Bevölkerung, Gewerbe und Handel) |
Öffnen |
in griechischen, jüdischen und deutschen Händen, hat sich namentlich in den letzten drei Jahrzehnten stark entwickelt. Der Wert des gesamten Außenhandels bezifferte sich 1886 in der Ausfuhr auf 88,169,000, in der Einfuhr auf 66,107,000 Rub. Von Jahr zu Jahr
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Bauwissenschaftbis Bauwissenschaftliche Vereine |
Öffnen |
der Gewerbebetrieb dieser Handwerker auf die Ausführung von Arbeiten bei Bauten erstreckt. Die Einbeziehung dieser Baubetriebe hat der Bundesrat auf Grund der ihm gesetzlich eingeräumten Befugnis durch verschiedene Beschlüsse angeordnet. Die Rechtslage
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
Organisations- und Geldfragen
betreffen, zu überwachen und vor der Ausführung
zu genehmigen hat.
Die Reich-saufsicht über die Eisenbahnen wird,
soweit es sich um den Erlah von Verwaltungsvor-
schriften handelt, vom Bundesrat, im übrigen vom
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0800,
Genua (Stadt) |
Öffnen |
ist
der Handel. Die Handelsbewegung zeigte 1890
und 1893 folgendes Bild:
Einfuhr .
Ausfuhr
1890
Mengen
Wert
2351819 355293
91765 82127
1893
Mengen
2303466
121237
Wert
1000 Lire
382871
114774
Zusammen >2443584^ 437420 >2
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0712,
Wien (Industrie. Handel. Bank-, Versicherungs- und Verkehrswesen) |
Öffnen |
, Fahrrädern, Werkzeugen, mathem., Physik., optischen und chirurg. Instrumenten, Klavieren, Blasinstrumenten, Eisenkonstruktionen für Hochbauten, feuerfesten Kassen (10 Fabriken), eisernen Möbeln, emaillierten Kochgeschirren (bedeutende Ausfuhr nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0511,
Großbritannien und Irland |
Öffnen |
- und Wollgarnausfubr ist ge-
stiegen. Auch im Handel überhaupt zeigt sich eine
Verminderung des Verkehrs. Man hat berechnet,
daß der Anteil an Ein- und Ausfuhr pro Kopf der
Bevölkerung, der 1889-91 fast 20 Pfd. ^t. be-
tragen hatte, 1893
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Vorwort:
Seite 0005,
Vorwort |
Öffnen |
in der Aufnahme wie in den biographischen Daten erklären.
Die bisher gänzlich übersehenen sowie die neu aufkeimenden Talente wurden mit Absicht in einer gewissen Ausführlichkeit behandelt
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0210,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
Hirte. Die Ausführung schließt sich eng an die antiken Malereien an, wie schon auf S. 197 angedeutet wurde.
Mosaik aus Rom. Die Art des späteren römischen Wandschmuckes, der Mosaiken, die schon nicht mehr ganz frei von byzantinischen Einflüssen sind
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0450,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
, auch ohne Gesetze zu schaffen, solche Ungebundenheit wurde aber den Nachfolgern gefährlich. Der Entwurf für die Schauseite von S. Lorenzo in Florenz kam nicht zur Ausführung, und die Grabkapelle der Mediceer daselbst kommt weniger in baulicher
|