Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Babylonien (Geschichte)
hat nach 1 Millisekunden 118 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Babybis Babylonien (Geschichte) |
Öffnen |
232
Baby - Babylonien (Geschichte)
und 120 bis 122° östl. L. von Greenwich. Die Straße von Balintang trennt die B. von den Batan. Die größte Insel ist die nördlichste, Babuyanes oder Claro B. Auf sie folgt südlicher und mehr westlich gelegen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0205,
Babylonien |
Öffnen |
ist das Vorhandensein von B. als Residenz der babylonischen Könige erst seit dem 16. Jahrh. v. Chr. bezeugt. Seit der Unterwerfung Babyloniens unter assyrische Herrschaft (s. Babylonien, Geschichte) war es der Sitz assyrischer Unterkönige und ward 683 bei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Chaldäische Christenbis Châlid |
Öffnen |
. Babylonien, Geschichte, Bd. 2, S. 233 a). Von Nebukadnezar II. an begannen Babylonien und Chaldäa, namentlich unter der pers. Herrschaft, zu verschmelzen.
In späterer Zeit (schon bei Daniel) galt das Wort C. als gleichbedeutend mit "Astrolog
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Mittelasienbis Babylonier. Assyrer. Chaldäer. |
Öffnen |
nichts. Die Babylonier treten in die Geschichte ein mit ausgebildeten religiösen Vorstellungen, gesellschaftlichen Einrichtungen und entwickelten Arbeitsfertigkeiten. In letzterer Hinsicht standen sie schon damals den Aegyptern nicht nach
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
Babylonien |
Öffnen |
despotisch. Der König thronte, unsichtbar für das Volk, von einem glänzenden Hofstaat umgeben, in seinem Palast; Satrapen herrschten mehr oder minder unabhängig in den Provinzen.
Geschichte. Über die älteste Geschichte Babyloniens berichtet
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Assusbis Ast |
Öffnen |
der Schrift, Sprache, Geschichte und Altertümer Assyriens und Babyloniens (s. d.) befaßt.
Ast, in der Botanik Begriff von sehr verschiedenartiger Bedeutung. Im gewöhnlichen Leben bezeichnet man als A. meist jede Auszweigung des Stammes oder Stengels
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0236,
Babylonien (Religion. Kultur) |
Öffnen |
ist schon in den ältesten Zeiten ihres Auftretens in der Geschichte hoch entwickelt. Ob sie von den Sumero-Akkadern den semit. Babyloniern übermittelt worden ist, ob sie vom Norden oder vom Süden Mesopotamiens aus ihre Entwicklung genommen hat, läßt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0037,
Geschichte: Asiatische Reiche |
Öffnen |
25
Geschichte: Asiatische Reiche.
Atys 3)
Gyges 2)
Kandaules
Krösos
Mermnaden
(Mesopotamien)
Abgar
(Palmyra)
Zenobia
(Parthien)
Arsaces, s. Arsaciden
Arsaciden 1)
Artabanus
Phraates
Patmos
Pergamenisches Reich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Babylonische Gefangenschaftbis Baccalaureus |
Öffnen |
Babyloniens-Assyriens (Berl. 1885-88); Tiele, Babylon.-Assyr. Geschichte (Gotha 1886-88); Ed. Meyer, Geschichte des Altertums, Bd. 1 (Stuttg. 1884); Winckler, Untersuchungen zur altorient. Geschichte (Lpz. 1889); ders., Geschichte Babyloniens und Assyriens
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0235,
Babylonien (Sprache. Litteratur) |
Öffnen |
233
Babylonien (Sprache. Litteratur)
(s. El-Amarna), gemachter Fund von Keilschriftthontafeln zeigt einen regen Verkehr dieser Könige, die ungefähr im 15. Jahrh, gelebt haben müssen, mit den ägypt. Königen der XVIII. Dynastie, insbesondere
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Babylonische Gefangenschaftbis Baccarat |
Öffnen |
, 3 Bde.; deutsch bearbeitet von Busch, 2. Aufl., Leipz. 1873); Mürdter, Kurzgefaßte Geschichte Babyloniens und Assyriens (Stuttg. 1882); Rawlinson, Egypt and Babylon (Lond. 1885).
Babylonische Gefangenschaft (Babylonisches Exil), der Aufenthalt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0005,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
106
Autornamen, naturwissenschaftliche 258
Azoren 26. 97
Babenberger Herzöge 8
Babylonien 25. 110
Bad 271
Baden, Geographie 40
- Geschichte 4
Bahamainseln 27. 101
Balearen 87
Balkanhalbinsel 87
- alte Geogr. 108
Balneologie 271
Banda
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0660,
Keilschrift (Ergebnisse der Keilschriftforschung) |
Öffnen |
einen weitreichenden Einfluß geübt, entweder direkt oder wahrscheinlicher indirekt durch die semitischen Babylonier und Assyrier, welche sich ihres Landes bemächtigten, aber zugleich ihre höhere Zivilisation annahmen und sie den stammverwandten Phönikern
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Association der Ideenbis Assurnasirbal |
Öffnen |
das Assyrische Reich nach einer längern Periode des Verfalls wieder zur Blüte erhob (s.
Babylonien, Geschichte ). Seine ersten K riegszüge waren gegen die im Nordwesten und
Nordosten von Assyrien gelegenen Länder gerichtet, wodurch er das Reich bis
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Automobiler Wagenbis Babylonien |
Öffnen |
., Freiherr von. Sein Sohn August Wilhelm von B. starb 16. Okt. 1894 zu Weidling.
*Babylonien. Die Kenntnis von der Geographie und Geschichte Babyloniens-Assyriens ist in den letzten Jahren nicht wesentlich bereichert worden. Zwar haben
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Manduktionbis Manetho |
Öffnen |
war M. um 215 zu Mardinu in Babylonien geboren als Sohn eines nach Babylonien ausgewanderten Persers Fatak (grch. Patekios) und faßte infolge einer Offenbarung bereits zwölfjährig den Entschluß, eine Weltreligion zu begründen. (S. Manichäer.) Am 20
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Hombergerbis Hornby |
Öffnen |
-akkadische Sprache und ihre Verwandtschaftsverhältnisse« (in der von ihm begründeten »Zeitschrift für Keilforschung« ^[richtig: Zeitschrift für Keilschriftforschung] (Bd. 1, Leipz. 1884); »Geschichte Babyloniens und Assyriens« (Berl. 1885-89); »Die älteste
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0241,
Ägypten (alte Geschichte) |
Öffnen |
239
Ägypten (alte Geschichte)
thale verbunden und zu einer der fruchtbarsten Provinzen des Landes umgeschaffen. Einer der Herrscher dieser Epoche, Amenemhét III.
(um
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Judas (Makkabi)bis Juden |
Öffnen |
im ersten Makkabäerbuche ist im ganzen geschichtlich treu, im zweiten Buche ist Sagenhaftes eingemischt.
Judasbaum, s. Cercis.
Judasbrief, s. Judas Jakobi.
Judaskuß, auf Grund von Matth. 26, 49; Luk. 22, 48 sprichwörtliche Bezeichnung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Bartschinbis Baruth |
Öffnen |
, der Freund und Gefährte des Propheten Jeremias, der ihm seine Orakel zu diktieren pflegte und mit dem er nach Ägypten auswanderte, über seine fernern Schicksale giebt es nur Sagen; nach der einen starb er in Ägypten, nach der andern in Babylonien. Unter
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0230,
Stadt |
Öffnen |
. Stadterweiterungen).
Geschichtliches. Abgesehen von den Chinesen und andern Völkern des östl. und südl. Asiens waren es die Babylonier, Ägypter, Phönizier und Griechen, die zuerst daheim und in der Fremde S. anlegten. Bei den Babyloniern und Ägyptern dienten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0040,
Geschichte: Kreuzzüge. Ritterorden. - Historiker der alten und mittlern Zeit |
Öffnen |
28
Geschichte: Kreuzzüge. Ritterorden. - Historiker der alten und mittlern Zeit.
Kaiphas
Makkabäus, s. Judas 1)
Mattathias
Mesa
Nathan
Serubabel
Urias
Kreuzzüge.
Kreuzzüge
Kreuzritter, s. Kreuzzüge etc.
Châtillon, 1) Rainald v
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Diableretsbis Diagnose |
Öffnen |
Zusammenhalten des Haupthaars, Stirnband, Kopfbinde; im orientalischen Altertum bei Ägyptern, Assyrern und Babyloniern Zeichen der Würde königlicher und andrer angesehener Personen. Bei den Hebräern Neser genannt, schmückte es die Könige
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Gemischte Stimmenbis Gemmen |
Öffnen |
Verfalls der Kunst verwendete man aber auch die G. in ähnlicher Weise. Die Fertigkeit, Edelsteine künstlich zu schneiden, war schon im Altertum bekannt. Nach einem Bericht des Herodot trug jeder Babylonier einen Siegelring, deren sich auch in Menge
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0305,
Steinschneider |
Öffnen |
303
Steinschneider
alten Ägyptern (s. Scarabäus), Babyloniern und Assyriern (s. Siegelcylinder) und Phöniziern. Bei den Juden wurde die Entwicklung auch dieser Kunst schon durch den Kultus verhindert; doch werden im Alten Testament Steine
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0457,
Historische Litteratur 1890/91 (Methodik, Altertum) |
Öffnen |
.
Für die Geschichte des Orients ist an dieser Stelle zunächst die »Geschichte Babyloniens und Assyriens« von F. Mürdtner zu nennen, deren von dem bekannten Keilschriftforscher Fr. Delitzsch bearbeitete 2. Auflage (Kalw 1891) das Wissenswerteste über jene
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0285,
Juden (Zerstörung Jerusalems; die Juden im römischen Reich) |
Öffnen |
bei Gelegenheit von Thronstreitigkeiten von seiten der Babylonier eine blutige Verfolgung über die J. ergangen. Die dem Tod Entronnenen flohen nach Seleukia, wo sie fünf Jahre später zum größten Teil von den dort wohnenden Griechen und Syrern
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Webenbis Weber |
Öffnen |
452
Weben - Weber.
Geschichte der Webkunst. (Hierzu Tafel »Weberei«.)
Die Webkunst findet sich schon auf den ersten Stufen aller Kultur und zwar bereits vor der Kenntnis der Metalle. Gewisse Geräte des diluvialen Menschen zeigen Ornamente
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Kschatriabis Kuangseu |
Öffnen |
Kenntnis der Verhältnisse des persischen Reichs und seiner Geschichte und schrieb unter Benutzung der persischen Geschichtsbücher und Archive und auf Grund der einheimischen Sagen, nachdem er in seine Heimat zurückgekehrt war, in ionischem Dialekt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Urfahrbis Urgeschichte |
Öffnen |
, da in manchen Gebieten der Erde, wie in Ägypten, Babylonien oder China, die schriftliche Überlieferung sehr weit zurückreicht, in andern, wie in manchen Teilen Centralafrikas, die beglaubigte Geschichte noch kaum begonnen hat. Die U. entwickelt sich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0331,
Flachs (Eigenschaften der Flachsfaser; Handelssorten; Geschichtliches) |
Öffnen |
331
Flachs (Eigenschaften der Flachsfaser; Handelssorten; Geschichtliches).
allzu trocknen Raum liegen, woselbst er in drei Schichten aufeinander gelegt wird. Der F. gewinnt so ungemein an Milde und Griff. Auch das Werg, welches beim Hecheln
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0205,
Geschichte (Methode der Geschichtsforschung; Hilfswissenschaften) |
Öffnen |
205
Geschichte (Methode der Geschichtsforschung; Hilfswissenschaften).
Stets, wenigstens zu Anfang, durch mündliche Tradition überliefert sind die Sagen des Volkes und seine Lieder. Sie sind unter allen Quellen die subjektivsten, d. h
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0538,
Ostindien (Heerwesen, Vasallenstaaten; Geschichte) |
Öffnen |
von dem Zug der Semiramis nach Indien Kunde, die wohl auf eine geschichtliche Thatsache zurückgehen mag, wie denn auch Handelsbeziehungen mit den Babyloniern und Phönikern bestanden haben mögen. Im 14. Jahrh. v. Chr. drangen die Inder nach Osten vor
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0621,
Palästina (Geschichte) |
Öffnen |
621
Palästina (Geschichte).
subtropische Flora besitzt. Zeder und Cypresse kommen jetzt nur noch selten vor. Die Knoppereiche wächst im N. und O. Palästinas, die Steineiche südlich vom Karmel, die Terebinthe und der Johannisbrotbaum überall
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Severinusbis Sevilla |
Öffnen |
Nebenbuhler Pescennius Niger bei Kyzikos (195) und einen zweiten, D. Clodius Albinus, 196 bei Lugdunum (Lyon) geschlagen hatte, unternahm er einen Feldzug gegen die Parther und eroberte und verwüstete Seleukia in Babylonien und Ktesiphon (198). Den letzten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Herodianus (Grammatiker)bis Heroisch |
Öffnen |
); Hofner, Untersuchungen zur Geschichte des Septimius Severus (Gieß. 1872 fg.); A. Duncker im 33. Bande des "Philologus"; Kreutzer, De Herodiano rerum romanorum scriptore (Bonn 1881).
Herodiānus, Älius, griech. Grammatiker des 2. und 3. Jahrh. n. Chr
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Homiliusbis Homologie |
Öffnen |
. 1879), "Die semit. Völker und Sprachen" (1. Bd., ebd. 1883), "Die älteste arab. Barlaam-Version" (Wien 1887), "Abriß der Geschichte des alten Orients" (Nördl. 1887), "Geschichte Babyloniens und Assyriens" (Berl. 1885), "Der babylon. Ursprung der ägypt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Josgadbis Jósika |
Öffnen |
965
Josgad - Jósika
chisch, ein für die Geschichte jener Zeit wichtiges Werk, aber durchweg von dem Streben beherrscht, seine Landsleute den Römern und vor allen Dingen sich selbst den Lesern in einem möglichst empfehlenden Licht erscheinen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0819,
Palästina |
Öffnen |
. Ankel, Grundzüge der Landesnatur des
Westjordanlandes (Frankf. a. M. 1887); R. Röhricht, Bibliotheca geographica Palaestinae
(Bibliographie der Palästinalitteratur von 333 bis 1878, Berl. 1890); Schlatter, Zur Topographie und Geschichte P.s (Calw
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1037,
Persien (Erforschungsgeschichte. Geschichte) |
Öffnen |
1035
Persien (Erforschungsgeschichte. Geschichte)
Erforschungsgeschichte . Zur Erforschung des Landes im 19. Jahrh. (über die frühere Zeit s.
Asien ) trug
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Sprendlingenbis Sprenggelatine |
Öffnen |
. Scheltz, Geschichte der Ober- und Niederlausitz (Halle a. S. 1817); Piper, Kaiser Arnulf und die Gründung S.s (Spremb. 1886); Wertsch, Jubiläumsschrift zur Feier des 1000jährigen Bestehens der Stadt S. (ebd. 1893). -
3) Dorf in Sachsen, s. Neusalza
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Polybasitbis Polychromie |
Öffnen |
die Geschichte Roms, der Griechen und des Orients von 220 bis 146 v. Chr. mit einer einleitenden Übersicht über die Begebenheiten vom Beginn des ersten Punischen Krieges an (Buch 1 u. 2) behandelte. Von diesem Werke sind nur noch die fünf ersten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Upper-Avonbis Urachus |
Öffnen |
). Die Ruinen von Ur sind von Rawlinson wieder entdeckt worden in El-muqajjar oder Mugheïr am rechten Ufer des Euphrat. Schon in den ältesten Zeiten der babylon. Geschichte (s. Babylonien, Geschichte) spielte Ur eine hervorragende Rolle als Hauptstadt des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Alterssichtigkeitbis Altertumsforschende Vereine |
Öffnen |
, Die Altersversorgung der Arbeiter in Deutschland (Leipz. 1882).
Altertum, im allgemeinen der ungeheure Zeitraum der Geschichte, der, seinem Anfang nach unbestimmbar, mit dem Untergang des weströmischen Reichs und der Entstehung der christlich-germanischen Staaten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Asbis Asarhaddon |
Öffnen |
, Geschichte des römischen Münzwesens (das. 1860); Hultsch, Griechische und röm. Metrologie (Berl. 1862).
Seit dem Mittelalter war As die kleinste Unterabteilung, resp. Grundlage der Gold-, Silber- und Münzgewichte. Es betrugen:
5120 holländ. As = 1
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0959,
Assyrien (Geschichte) |
Öffnen |
959
Assyrien (Geschichte).
dauernd unterjocht, und Ägypten behauptete unter Psammetich seine Unabhängigkeit. Gegen Ende seiner Regierung begannen die gefährlichen Einfälle der Skythen. A. starb 626 (625). Er legte im Palast seines Großvaters
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0881,
Bibel (Textgeschichte, Ausgaben) |
Öffnen |
, gab den mittelsten Buchstaben an, bemerkte die ungewöhnliche Gestaltung gewisser Buchstaben (literae majusculae, minusculae, suspensae, inversae). Den Abschluß für die Geschichte des alttestamentlichen Textes bildet die Vergleichung der babylonischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Bibliomantiebis Bibliothek |
Öffnen |
einen eigentümlichen Wert zu geben. Der Buchhändler Jessery zu London ließ Fox' Geschichte Jakobs II. mit Anspielung auf den Namen des Verfassers in Fuchsleder (fox-skin), und der bekannte englische Biblioman Askew ein Buch sogar in Menschenhaut binden. Auch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Kunstgestängebis Kunstgewerbe |
Öffnen |
, daß die einzelnen Länder in der Reihe, in welcher sie in die Geschichte treten, für sich betrachtet werden (Ägypten, Assyrien und Babylonien, Persien, Griechenland, Etrurien und Rom). Zwischen der Kunst dieser Länder des orientalischen und klassischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Mediobis Medizin |
Öffnen |
vom Euphrat nach dem Tigris herüber aufgeführt war (etwa 37 km nördlich von Bagdad) und Babylonien gegen die Einfälle der Meder schützte. Strabon nennt sie die "Mauer der Semiramis". Der Engländer Lynch hat sie 1837 wieder aufgefunden.
Meditation
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0974,
Nadeln (Strick-, Haar-, Stecknadeln; Geschichtliches) |
Öffnen |
974
Nadeln (Strick-, Haar-, Stecknadeln; Geschichtliches).
Seite, um sie mit einer glühenden Eisenstange blau anlaufen zu lassen. Hierzu benutzt man auch eine selbstthätige Blaumachmaschine, bei der ein rotierendes Rädchen die N. einzeln
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0469,
Syrien (Geschichte) |
Öffnen |
469
Syrien (Geschichte).
im N.: der Amanos der Alten (Gjaur Dagh), 1850 m hoch, der Kasios (Dschebel Akraa), 1770 m, der Libanon, 3063 m; landeinwärts der Hermon (Dschebel el Scheich), 2860 m, und der Antilibanon, 2670 m. Die südliche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0980,
Zucker (Produktion und Verbrauch, Geschichtliches) |
Öffnen |
980
Zucker (Produktion und Verbrauch, Geschichtliches).
tels Kalks geschieden etc. Der Rohzucker (Moskovade) kommt als solcher und gereinigt (Kassonade) in den Handel und wird in großen Mengen in Europa raffiniert. Aus dem Zuckerahorn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Nuñezbis Nyblaeus |
Öffnen |
615
Nuñez - Nyblaeus
Von seinen Veröffentlichungen nennen niir: > Die Be-! deutung des .hieronymus für die alttestamentliche Textkritik« (Götting. 1875); »Die assyrisch babyloni' schen Keilinschriften und das Alte Testament' (Verl.
1878
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0545,
Kulturgeschichtliche Litteratur (europäische Urgeschichte) |
Öffnen |
ancient Babylonians« (Lond. 1887); ein Gesamtbild der Kultur dieser Länder geben das schon in vierter Auflage (Freib. 1891) erschienene illustrierte Kompendium von Fr. Kaulen, »Assyrien und Babylonien nach den neuesten Entdeckungen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Beschwörungbis Besemer |
Öffnen |
die Chaldäer (s. d.) und Babylonier als Beschwörer berühmt. Unter den Israeliten fand die Sache weitere Ausbildung durch die Kabbala und wurde auf Salomo zurückgeführt, dessen Siegelringe besonders Zauberkraft zugeschrieben wurdet Auch die Griechen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Brief (Börsenausdruck)bis Briefgeheimnis |
Öffnen |
" (Bonn 1886).
Die als Quellen für die ältere deutsche Geschichte wertvollen B. sind in den "Monumenta Germaniae historica" in einer besondern Abteilung gesammelt. Vgl. W. Roberts, History of letterwriting from the earliest period to the 5th century
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Eisen (galvanisiertes)bis Eisenach |
Öffnen |
-
sänge des Rigveda, die einer Zeit entstammen, als
die Arier noch im Fünfstromlande wohnten, berich-
ten, daß diese das E. zu Waffen benutzten (Indras
Donnerkeil und Speer). Von den alten Ariern ging
die Kenntnis des E. auf Babylonier, Assyrer, Me
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0978,
Juden |
Öffnen |
, das röm. Joch abzuschütteln, unter Bar Kochba, endeten 135 n. Chr. unter dem Kaiser Hadrianus mit einem entsetzlichen Blutbad und der Verödung Judäas. - Vgl. E. Schürer, Geschichte des jüd. Volks im Zeitalter Jesu Christi, Tl. 1 (2. Aufl., Lpz. 1889-90
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0985,
Judentum |
Öffnen |
wieder verschwundener Sekten bei der großen Mehrheit der Juden behauptet und im 6. bis 10. Jahrh. von Palästina und Babylonien, später von Italien und Syrien aus sich über alle von Juden bewohnte Länder, soweit Nachrichten vorhanden sind, verbreitet
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Karabugasbis Karaferie |
Öffnen |
und die
Montenegriner» (Stuttg. 1837, anonym).
Karäer , Karaïten ,
Karaïm (hebr., d. h. Schriftbekenner), eine um die Mitte des
8. Jahrh. n. Chr. in Babylonien durch Anan (daher anfangs Ananiten )
entstandene jüd. Sekte, die im Gegensatze zu den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Malebranchebis Malerei |
Öffnen |
und heroische Landschaften). (S. die betreffenden Artikel.)
Geschichte. Die M. der alten Ägypter, Babylonier, Perser u. s. w. kannte nur die mit Farbe aufgefüllte Umrißzeichnung, ohne Perspektive, wenngleich nicht ohne Charakteristik
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Mustapha Bairaktarbis Musterrolle |
Öffnen |
zur Kopie dienen, wie z. B. die Stickmuster zur Nachbildung mittels der Stickerei.
Das M. als Flächenornament hat seine eigene, von der hohen Kunst unabhängige Geschichte. Das Mustern der Gewebe, der
Wandbekleidungen ist fast bei allen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Siegel (Heinr.)bis Siegellack |
Öffnen |
-
suchungen erschien von ihm "Das deutsche Erbrecht
nach den Rechtsqucllen des Mittelalters" (Hcidelb.
1853), "Geschichte des deutschen Gerichtsverfahrens"
(Bd. 1, ebd. 1857), "Das Versprechen als Verpflick-
tungsgrund" (Berl. 1873), "Lehrbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0535,
Baumwollindustrie |
Öffnen |
der Baumwollfaser s. Gespinstfasern; über Geschichtliches und Statistisches s. Baumwollindustrie. - Vgl. Kühn, Die B., ihre Kultur, Struktur und Verbreitung (Wien 1892).
In der Heilkunde dient die B. und die aus ihr bereitete Watte als einhüllender
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Mermis nigrescensbis Meroe |
Öffnen |
" (1874). - Vgl. Keller, In rei memomiram. Aktenstücke zur Geschichte der kirchenpolit. und kirchlichen Kämpfe der siebziger Jahre (Aarau 1883); De Belloc, Le cardinal M., sa vie, ses œvres et son apostolat (Freiburg 1892); Le Chanoine d'Agrigente, Son
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0225,
Ägypten (Geschichte: Altertum) |
Öffnen |
225
Ägypten (Geschichte: Altertum).
Verherrlichung der Siege in Syrien und Mesopotamien einen großen Säulensaal in Theben (Karnak). Amenophis III. (1524-1488), welcher den großen Ammonstempel bei Luksor errichtete, ist in der klingenden Statue
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Baboeufbis Babylon |
Öffnen |
. von Lewis, Lond. 1859). Neueste Ausgaben der gesamten Fabeln von Eberhard (Berl. 1876) und Gitlbauer (Wien 1882); Übersetzungen von Ribbeck (Berl. 1846), Hertzberg (Halle 1848, nebst einer Abhandlung über Wesen der Fabel und ihre Geschichte bei den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Belopaschzenbis Beltrami |
Öffnen |
), am Derwent, 11 km oberhalb Derby, mit (1881) 9875 Einw., großer Baumwollspinnerei, Strumpfwirkerei und Nagelschmieden.
Belsazar (Bil-sar-ussur in den Inschriften), nach der biblischen Erzählung der letzte König von Babylonien, nach den Inschriften Sohn
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Beschwerderegisterbis Besemschon |
Öffnen |
. In Babylonien wurde das Beschwörungswesen zuerst zur Kunst ausgebildet und von da nach Griechenland und weiter verbreitet. Unter chaldäischem Einfluß bildete sich dann auch bei den Juden eine magische Geheimlehre aus, die einen Hauptteil
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Chalcophorabis Chaldäische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
erkennbare, aber längst ausgetrocknete Kanäle, teils zur Schiffahrt, teils zur Bewässerung dienend, durchschnitten das Land zwischen Euphrat und Tigris und auf dem rechten, südlichen Ufer des erstern Stroms. Später teilte C. die Geschicke Babyloniens (s. d
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0109,
Chronologie |
Öffnen |
auf die Begebenheiten des menschlichen Lebens, der Geschichte. Als die natürlichsten Zeitabschnitte boten sich dar: der Tag, bestimmt durch Auf- und Untergang der Sonne; der Monat, bestimmt durch die Phasen des Mondes; das Jahr, bestimmt durch den Kreislauf
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Demetokabis Demetrios |
Öffnen |
der Küste des Ägeischen Meers, Sitz eines griechischen Bischofs, mit 6-8000 Einw., meist Mohammedanern, welche Seidenzucht und Töpferei treiben; geschichtlich merkwürdig als Geburtsstadt Bajesids I. (1347) und als Aufenthaltsort Karls XII. von Schweden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Dergbis Derkyllidas |
Öffnen |
Skizze (Berl. 1875); Derselbe, D. (das. 1880); Fischer, Beiträge zur Geschichte des Feldmarschalls D. (das. 1884).
Derg (Lough D.), See auf der Grenze der irischen Grafschaften Tipperary und Galway, 35 km lang und 4-11 km breit, wird vom Shannon
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0070,
Handel (im Altertum und Mittelalter) |
Öffnen |
sie das Zinn der Kassiteriden und von Cornwallis und den Bernstein von der jetzigen friesischen und jütischen Küste geholt haben sollen. Die Karawanen der Phöniker durchzogen Palästina, Syrien, Arabien, Ägypten, Persien, Babylonien und die nördlichen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0297,
Jüdische Litteratur (11.-14. Jahrhundert) |
Öffnen |
Poesien, bis Juda ha Levi (s. d.) den Preis religiösen Gesanges erwarb. Der kühne Forscher und scharfsinnige Kritiker Ibn Esra (s. d.) übertrifft beide durch ein eminentes Wissen in Philosophie, Philologie, Exegese und Mathematik.
Auch der Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Karäerbis Karajan |
Öffnen |
Buchstaben des mosaischen Gesetzes zurückkehrt, in der Mitte des 8. Jahrh. von Anan ben David in Babylonien gestiftet und einige Generationen hindurch nach ihrem Stifter Ananäer genannt. Ihr Zusammenhang mit den Sadduzäern ist neuerdings festgestellt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Kaulbarsbis Kaumagen |
Öffnen |
); "Die Legende des heil. Hermann Joseph" (2. Aufl., das. 1880); "Geschichte der Vulgata" (das. 1870); "Handbuch zur Vulgata" (das. 1876); "Einleitung in die Heilige Schrift Alten und Neuen Testamentes" (2. Aufl., Freiburg 1881-86); "Assyrien und Babylonien nach
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0659,
Keilschrift (Entzifferung) |
Öffnen |
, teils die geschickte Benutzung der von Herodot und andern griechischen Autoren aufbewahrten Nachrichten über die alte persische Geschichte bildeten die Grundlage der scharfsinnigen Vermutungen und Kombinationen, durch welche Rask, Beer, Westergaard
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Kyaxaresbis Kyffhäuser |
Öffnen |
hatten, kämpfte gegen Lydien, dessen König Alyattes er 30. Sept. 610 die durch die Sonnenfinsternis des Thales unterbrochene Schlacht lieferte, und belagerte sodann im Bund mit Nabopolassar von Babylonien, dessen Sohn Nebukadnezar seine Tochter Amuhit
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Kyrenaikerbis Kyros |
Öffnen |
, Geschichte und Gründung des hellenischen Staats in K. (Leipz. 1858); Haimann, Cyrenaica (Rom 1882).
Kyrenaĭker (kyrenäische Schule; Hedoniker, von hēdone, "Lust"), eine von Aristippos (s. d.) um 380 v. Chr. gestiftete philosophische Sekte, welche
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Mantianusbis Mantik |
Öffnen |
in der neuesten Geschichte Preußens und Deutschlands und ein durch entschlossenen Mut, Charakterfestigkeit, treue, unermüdliche Thätigkeit, klare Einsicht und Geschicklichkeit hervorragender und hochverdienter Feldherr und Diplomat, dem nur
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0317,
Maß (Geschichtliches) |
Öffnen |
317
Maß (Geschichtliches).
nahegelegt waren. Aber mit der Entwickelung des Verkehrs und gewerblicher Thätigkeit mußte auch das Bedürfnis eines geordneten Maßwesens hervortreten. Man war stets bemüht, eine durch die Natur gegebene Maßeinheit
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Mauersteinebis Mauerwerk |
Öffnen |
mit gemeinschaftlicher Scheidemauer nebeneinander erbaut.
Geschichtliches. Aus den ältesten Zeiten Ägyptens sind M. bekannt, welche denen gleichen, die auf manchen Feldziegeleien auch in Europa noch heute hergestellt werden. Man benutzte ungebrannte und gebrannte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Medikamentbis Medina |
Öffnen |
und im Bund mit Babylonien 606 Ninive zu erobern. Er begründete das medische Reich, das die Völker von Iran, Armenien, Assyrien und Elam (Susiana) umfaßte. Ihm folgte 593 sein Sohn Astyages, welcher 558 von den Persern unter Kyros gestürzt wurde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Mesoccobis Mespilus |
Öffnen |
.). 1845 übernahm er eine Stelle an der Nationalbibliothek. Für die Ribadeneyrasche "Biblioteca de autores españoles" gab er die "Poetas contemporáneos de Lope de Vega" (Madr. 1857-58, 2 Bde.) heraus und veröffentlichte nachher eine Geschichte Madrids ("El
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Münsterbuschbis Munychia |
Öffnen |
Peralada in Katalonien, führte seit 1285 in verschiedenen Kriegsdiensten 30 Jahre lang ein abenteuerndes Leben, ließ sich sodann in Valencia nieder und schrieb hier seit 1325 eine Geschichte von den Großthaten der Fürsten des aragonischen Hauses
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Ne quid nimisbis Nerium |
Öffnen |
ein Amtsgericht, Bierbrauerei, Gänsezucht, Marmorbrüche, Käsebereitung und (1885) 874 (als Gemeinde 1076) meist kath. Einwohner. N. ist geschichtlich bekannt durch die Schlacht 11. Aug. 1796 zwischen den Franzosen unter Moreau und den Österreichern
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Ninabis Ninos |
Öffnen |
Orten waren die Stromufer und Felder mit zerstreuten Häusern besetzt, was den Anlaß zu jenen Fabeln der Griechen gegeben haben mag. N. wurde 605 v. Chr. von Kyaxares von Medien und Nabopolassar von Babylonien erobert und völlig zerstört; Xenophon sah
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Paradiesapfelbis Paraffin |
Öffnen |
, und F. Delitzsch fand im Britischen Museum ein Verzeichnis der Kanäle Babyloniens, worin der Pisanu (der Pischon der Bibel, der Pallakopaskanal der Griechen) und der Guchanu (Gihon) sowie auch das Land Hevila genannt werden; dadurch ist die Lage des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0964,
Rose (Pflanze) |
Öffnen |
- und Noisetterose, häufig zum Abschneiden die gemeine Monatsrose.
[Geschichtliches.] Als Mittelpunkt für die geographische Ausbreitung der R. ist Zentralasien zu betrachten, wo auch die Wiege der indogermanischen Menschheit stand. Die Bekanntschaft
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0629,
Schrift (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
629
Schrift (geschichtliche Entwickelung).
dete Knotenschrift (s. Quipu), durch die sie ihre Mandate allen Beamten in ihrem Reich mitteilten. Bei den verschiedensten Stämmen ist man aber auch auf bildliche Darstellungen historischer Ereignisse
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Semipalatinskbis Semiten |
Öffnen |
verehrt. Dieses ist S., welche in der Geschichte nicht existiert, in der That gewesen, und zwar die Göttin des Kriegs und zugleich der Liebeslust, welche bei den Assyrern sonst Istar hieß, und der die Taube geheiligt war. Vgl. Lenormant, La légende de
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Sprengerbis Sprengwerk |
Öffnen |
, geb. 3. Sept. 1813 zu Nassereit in Tirol, studierte zu Wien neben Medizin und Naturwissenschaften besonders orientalische Sprachen, ging 1836 nach London, wo er als Hilfsarbeiter des Grafen von Münster an dessen großem Werk über die Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Susemihlbis Sussex |
Öffnen |
). Außerdem hat er mehrere Platonische Dialoge übersetzt und zahlreiche Abhandlungen, besonders über die alten Philosophen, geschrieben.
Susiana, altpers. Landschaft, am Persischen Meerbusen zwischen Medien, Persis und Babylonien gelegen, das jetzige
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Zöpflbis Zorndorf |
Öffnen |
Perserkönig Dareios I. zur Wiederunterwerfung des empörten Babylon, indem er sich selbst verstümmelte, unter dem Vorwand, sich an Dareios, der ihn so mißhandelt habe, rächen zu wollen, zu den Babyloniern überging, deren Vertrauen und den Oberbefehl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Asingobis Asmara |
Öffnen |
Zeitraum nur wenig zu verzeichnen: die politisch-militärische Reise des englishen Obersten Bell in Mesopotamien und Armenien 1885 bis 1886 und die archäologische von Moritz und Koldewey 1887 nach dem entsetzlich verödeten südlichen Babylonien behufs
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Daphnebis Datumwechsel |
Öffnen |
Ereignis, daß in dem modernen Namen der Ruine noch nachklingt. Schließlich fiel Nebukadnezar auch in Ägypten ein und schleppte die Juden nach Babylonien. Amasis verpflanzte dann um 570 die Griechen aus D. nach Memphis, weil er die Griechen und ihren
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Aristolochiaceenbis Aristophanes (Komödiendichter) |
Öffnen |
Komödie, jedoch noch unter fremdem Namen, zur Aufführung. Als er 426 in den "Babyloniern" den mächtigen Demagogen Kleon verspottet hatte, wurde er von diesem angeklagt, daß er in Gegenwart der Abgeordneten der Bundesgenossen die Politik Athens verhöhnt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0008,
Astronomie |
Öffnen |
6
Astronomie
nautische A., die geographische A., die Chronologie sind besondere Anwendungen der Lehren der A. zu praktischen Zwecken.
Die älteste Geschichte der A. ist in Dunkel gehüllt. Ihre ersten Spuren finden sich in China, wo schon um
|