Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bad(Badeanstalt)
hat nach 1 Millisekunden 120 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0254,
Bad (Badeanstalt) |
Öffnen |
252
Bad (Badeanstalt)
die größere Ausbreitung des Aussatzes und der Syphilis mit der vermehrten Gefahr der Ansteckung, der mehr und mehr ins Volk übergehende Gebrauch der leinenen Leibwäsche und Veränderungen in den Sitten und Gewohnheiten
|
||
99% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0257,
Bad (Badeanstalt) |
Öffnen |
255
Bad (Badeanstalt)
sucht und wirken kräftig schweißtreibend. Angewandt werden schließlich einfache Luft- und Sonnenbäder, wobei sich der an allgemeiner Blutarmut und Schwäche leidende Kranke entkleidet in einer Hängematte der vollen
|
||
99% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0256,
Bad (Badeanstalt) |
Öffnen |
254
Bad (Badeanstalt)
auf chem. Weise erklären lasse; sie behaupten, daß der Reiz des Salzwassers auf die Haut ein mächtigerer Faktor dieser Wirkung sei als die chemische, durch die aufgenommenen Salzbestandteile bedingte Umwandlung des Blutes
|
||
99% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0255,
Bad (Badeanstalt) |
Öffnen |
253
Bad (Badeanstalt)
warmen B. an zur Beruhigung und Beseitigung schmerzhafter Nervenleiden; sie bekommen schwächlichen, zarten und in hohem Grade zu Erkältungen geneigten Personen am besten. Warme Wasserbäder haben vorzüglich die Erweichung
|
||
91% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0223,
Bad (moderne Badeanstalten) |
Öffnen |
223
Bad (moderne Badeanstalten).
mehr als hundert Personen zugleich badeten. Auch wurden in Hospitälern und Klöstern Bäder errichtet (balnea animarum, refrigeria animi), in welchen Arme unentgeltlich baden konnten. Keiner konnte den
|
||
90% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0224,
Bad (moderne Badeanstalten) |
Öffnen |
224
Bad (moderne Badeanstalten).
bäder, die römisch-irischen Bäder und besonders die Medizinal- oder Heilbäder. Da jedoch diese Zwecke mehr oder minder ineinander greifen, so werden auch die hierfür erforderlichen Räume und innern
|
||
90% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0253,
Bad (Badeanstalt) |
Öffnen |
251
Bad (Badeanstalt)
1802), «Geschichte der Französischen Revolution» (2. Aufl., 2 Bde., Halle 1818), sind lediglich durch ihre Darstellung verdienstlich; persönliches Interesse erweckt die Schrift «Über mich selbst und meine Unglücksgefährten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0255b,
Bäder. II. |
Öffnen |
0255b
Bäder. II.
1. Solbadeanstalt zu Donaueschingen.
2. Grundriß zu Fig. 1; a Sitzdouche, b Kasse, c Gerätekammer, d Grube.
3. Badezelle aus Fig. 1; a Ofen, b Tisch mit Spiegel.
4. 5. Badeanstalt in der Außenalster bei Hamburg.
6
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Badbis Badachschan |
Öffnen |
Badeanstalten sind diejenigen zu betrachten, bei welchen beide Zwecke vereinigt und sämtliche genannte Bäder verbunden werden.
Zu den am meisten entwickelten Badeanstalten der neuern Zeit gehören unter andern das von Kyllmann und Heyden für Rechnung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Baconbis Bad |
Öffnen |
73
Bacon - Bad.
Bacon, 3) Francis, Philosoph. Vgl. über ihn noch: Heusler, Francis B. und seine geschichtliche Stellung (Bresl. 1889); Lovejoy, Lord F. B., a critical view of his life and character (Lond. 1888); J. ^[Jules] Barthelemy Saint
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Bad (chemisch)bis Badajoz |
Öffnen |
256
Bad (chemisch) - Badajoz
zu Rom 1730), das B. Lazienki bei Warschau u. a. sind hervorragende Beispiele hierfür.
In neuerer Zeit wurde der Baukunst die Aufgabe gestellt, dem gesteigerten Bedürfnis entsprechende Anlagen zu schaffen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0221,
Bad (Mineralbäder, medizinische Bäder; Geschichte des Badewesens) |
Öffnen |
221
Bad (Mineralbäder, medizinische Bäder; Geschichte des Badewesens).
Was die Wirkung der so zahlreichen und so verschiedenartig zusammengesetzten sogen. Mineralbäder anbetrifft, so beruht sie lediglich auf Erfahrung. Eine Erklärung ist trotz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Hochbaukundebis Hochberg (Geschlecht) |
Öffnen |
-
hallen; die Gebäude für Gasthäuser, als Hotels,
Restaurationen und Kaffeehäuser; die öffent-
lichen Badeanstalten (mit ihren verschiedenen
Badeformen: Seebäder, Flußbäder, Landbäder);
die Gewächshäuser; die Gebäude für den Geld-
verkehr
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Baden (in der Schweiz)bis Badenweiler |
Öffnen |
gemeinsam baden; doch gibt es auch Separatbäder, ferner eine Mineral- und eine Kaltwasserschwimmanstalt, Einrichtungen für Schlammbäder, Dampfbäder und Molkenkur. Die besteingerichteten Badeanstalten sind das 1877 umgebaute Frauen- und Karolinenbad
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Langenschwalbachbis Langes Parlament |
Öffnen |
Badeanstalten, darunter eine königliche, und mehrere kohlensäurereiche Eisenquellen (Paulinen-, Wein- und Stahlbrunnen), deren Wasser zum Trinken und Baden (auch Eisenmoorbäder) benutzt wird. (1893 Zahl der Kurgäste 5700, der versendeten Flaschen 300000.) - Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0694,
Budapest |
Öffnen |
) in der Raizenstadt, das zu König Matthias' Zeiten durch einen Säulengang mit dem königl. Schloß verbunden war und dessen Quelle 43,5° C. hat; das heutige 1860 von Joh. N. Heinrich erbaute Bad ist eine der schönsten Badeanstalten Europas, nach deren Muster
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Baderbis Badeschwamm |
Öffnen |
Klasse der Staatssklaven, und auch als Aufwärter der Ärzte bei Zubereitung von Bädern kommen B. vor. Mit dem Römerreich verfielen auch die Badeanstalten in Italien wie in den Provinzen, und erst durch die Kreuzzüge kamen sie im Abendland wieder
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0591,
Budapest (Geldinstitute, Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten) |
Öffnen |
. Heinrich erbaute Bad ist eine der prächtigsten Badeanstalten Europas, nach deren Muster die großen Bäder in London, Paris und Wien eingerichtet wurden; das Bruckbad, 1831 erbaut und durch warme Quellen gespeist, mit einem Volksbad im Hof (1560 erbaut
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0090,
Baden (Statistisches) |
Öffnen |
ermutigen, beschlossen worden, in der Leopoldvorstadt zwei und in jedem andern Stadtbezirk vorläufig je eine Anstalt zu errichten, so daß bis 1894 alle Bezirke mit Bädern versehen sein werden. Über Badeanstalten im allgemeinen vgl. Osthoff, Die Bäder
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0246,
Baden (Städte: B. bei Wien) |
Öffnen |
246
Baden (Städte: B. bei Wien).
und Gefäßsystem gefordert wird, besonders bei vorwaltender torpider Schwäche. Das Wasser wirkt auf das Lymph- und Drüsensystem, befördert die Thätigkeit des Darmkanals, die Funktionen der Haut und der Nieren
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Balneologiebis Balsaminaceen |
Öffnen |
die Bereitung der Bäder, die Errichtung von Badeanstalten u. dgl. (S. Bad.) Zum gegenseitigen Austausch ihrer Erfahrungen pflegen seit 1879 die deutschen Badeärzte sich in Berlin alljährlich zu einem Balneologischen Kongreß zu versammeln. Am 23. April
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Irisches Systembis Irisch-Römisches Bad |
Öffnen |
).
Irisches System, ein Haftsystem, s. Gefängniswesen (Bd. 7, S. 647 b).
Irisch-Römisches Bad oder Luftschwitzbad, ein Schwitzbad in heißer, trockner Luft. Derartige Badeanstalten waren schon in frühester Zeit bei mehrern orient. Völkern, bei Ägyptern
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Badezimmerbis Badische Weine |
Öffnen |
Dampfentwicklung bedarf es eines gesonderten, leicht zu lüftenden Raumes, ähnlich der Helle der Badeanstalten (s. Tafel: Bäder II, Fig. 3 u. 9). Besonders geeignet sind überwölbte Gelasse im Erdgeschoß, wenn sie nicht zu kühl liegen. Dort kann man auch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Kis-Szebenbis Kistna |
Öffnen |
381
Kis-Szeben - Kistna
tion mit Telegraphenbetrieb, Fernsprecheinrichtung, drei kath., eine evang. und engl. Kirche, Realschule, drei vortrefflich eingerichtete Badeanstalten, ein königl. Salinenbad (seit 1876 samt dem Wasserversand für K
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Kißlingbis Kistna |
Öffnen |
begriffenen oder ausgebildeten, schnell verlaufenden entzündlichen Zuständen irgend eines Organs. Die Badeeinrichtungen in K. sind mustergültig. Es bestehen drei größere Badeanstalten für Solbäder, aufs komfortabelste eingerichtet, das schon
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Ballston-Spabis Balsam |
Öffnen |
handelt von der Anwendung der Bäder als Heilmittel, die Balneodiätetik von dem beim Gebrauch einer Badekur zu beobachtenden diätetischen Verhalten; die Balneotechnik endlich ist die Kunst, Bäder zu bereiten, Badeanstalten zu errichten etc. (s. Bad
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0794,
Kissingen |
Öffnen |
zählte das Bad noch nicht viel über 200 Kurgäste, 1886: 13,491. Nach Verschiedenheit ihrer chemischen Konstitution u. der dadurch bedingten Wirkungen zerfallen die zu therapeutischen Zwecken benutzten Quellen in eisenhaltige Kochsalzquellen (Rákóczy
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Franzensbadbis Franzenskanal |
Öffnen |
für Unbemittelte und vier
große Badeanstalten: Dr. Loimann^ Badedans, das
^tadt Egcrer Vadehaus, Dr. Eartellieris Badehaus
und das Kaiserbad, sämtlich mit vorzüglichen Bade-
einrichtungen versehen. Das Klima ist ein ge-
mäßigtes Gebirgsklima', gegen den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Calcuttabis Calderon (de la Barca) |
Öffnen |
mit Vorliebe benutzt wurde.
Caldarĭum (lat.), in den röm. Bädern der Raum, wo die Wannen mit warmem Wasser standen (s. Bad, Bd. 2, S. 255 a); auch Gewächs- oder Treibhaus, Warmhaus.
Caldas («warme Quellen»), Thermen und Badeorte in Spanien, Portugal
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Salzthonbis Samaden |
Öffnen |
, errichtete die frühere
Pfännerschaft 1821 eine Badeanstalt. Seitdem ist
S. mehr und mehr in Aufnahme gekommen und
zahlt jetzt zu den befuchtesten und krustigsten Sol-
bädern Mitteldeutschlands (1894: 1810 Kurgäste).
In der bedeutend erweiterten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Baréginebis Bärenfelle |
Öffnen |
. Von den vorhandenen Badeanstalten ist das Große Bad erwähnenswert, ein schöner, gut eingerichteter Monumentalbau mit 34 Badezellen, 3 Douchesälen u. s. w. Das Militärbad (seit 1760) kann 70 Offiziere und 300 Soldaten aufnehmen. Eine kleinere Anstalt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Naucratesbis Nauheim |
Öffnen |
für Männer,
Rettungshaus, Ackerbau, Viehzucht.
Nauheim, feit 1869 Bad N., Stadt im Kreis
Friedberg der Hess. Provinz Oberhessen, am Usabach,
am nordöstl. Abhang des Taunus und an der Linie
Cassel-Frankfurt a. M. der Preuß. Staatsbahnen,
Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Friedrichsehrebis Friedrichshall (Saline) |
Öffnen |
.
Friedrichsfeld in Baden , Dorf im Amt Schwetzingen des bad. Kreises
Mannheim, 10 km von Baden, an den Linien Frankfurt a. M.-Heidelberg und F.-Schwetzingen (7 km) der Main-Neckarbahn und
Mannheim-Heidelberg der Bad. Staatsbahnen (2 Bahnhöfe), hat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Krankheitsanlagebis Krapina-Töplitz |
Öffnen |
(41,2° C.) und die obern Quellen (38-43,7° C.) zu Bädern benutzt werden, ein schönes Kurhaus und zwei Badeanstalten (1893: 2153 Kurgäste). Das Bad hat seinen Namen von dem 14 km entfernten Marktflecken und Hauptort des Stuhlbezirks (27 352 E.) Krapina
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Rosendamastbis Rosenholz |
Öffnen |
in Frankfurt a. M. und begab
sich dann auf Konzertreisen. Seit 1849 lebte R. in
Baden-Baden, wo er 21. März 1894 starb. Er
sckrieb die Opern "Der Besuch im Irrenhaus"
(1834), "Liswenna", "1^6 äomon äo 1". nuit" (1851
in der Großen Oper aufgeführt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Liebau (Markt)bis Lieber (Franz) |
Öffnen |
Bädern verwendet wird, ferner zwei große Badeanstalten (Stahl-, Sol-, Eisensol-, Fichtennadelbäder), eine Wasserheilanstalt, Molkenkuranstalt (1893: 2042 Kurgäste) und eine Metallwarenfabrik. Seit 1892 ist das Bad im Besitz eines Hamburger Kaufmanns
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Ischiadicusbis Ischl |
Öffnen |
Landhäuser und Gartenanlagen und (1880) 2124 Einw. Als Badeort hat sich I. erst seit 1822 zu seiner jetzigen Berühmtheit und Vornehmheit emporgeschwungen. Die Badeanstalten sind sehr mannigfaltig; es gibt Solbäder, Bäder mit Zusatz von Schwefelquelle
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Kessenichbis Kette |
Öffnen |
von Kleiderstoffen aus Wolle, Baumwolle und Seide, Säge- und Mahlmühlen, Hammerschmieden, Mineralquellen mit Chlor-, Soda-, Jod- und Bromgehalt (Temperatur 19-26° C.) nebst Badeanstalt, Weinbau und (1885) 3262 kath. Einwohner. Über dem Orte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Moorleinenbis Moose |
Öffnen |
», für
«Geld haben» scherzhaft verquickt wurde.
Moos , Salomon, Ohrenarzt, geb. 15. Juli 1831 zu Randegg im Großherzogtum
Baden, studierte in Heidelberg, Prag und Wien, habilitierte sich 1859 an der Universität
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Emsbis Emscher |
Öffnen |
, hat nordwestliche Richtung, durchfließt bei Kamberg den sogen. Goldenen Grund und mündet nach 35 km langem Lauf oberhalb Limburg in die Lahn.
Ems (Bad Ems), Stadt und berühmter Badeort im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Unterlahnkreis
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Dampf (Krankheit)bis Dampfbad |
Öffnen |
. s. w.
in Anwendung gebracht. Diese Art zu baden
ist zu uns aus Rußland gekommen (daher der
Name Russisches D.); doch sind D. verschie-
dener Art sowohl in Mitteleuropa während des
Mittelalters (als Schwitzbäder in Schwitzstuben)
als auch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0172,
Karlsbader Beschlüsse |
Öffnen |
Bädern in vier großen öffentlichen
Badeanstalten benutzt. Die warmen Quellen ge-
hören sämtlich in die Klasse der heißen alkalischen
Glaubersalzquellen, sind in Hinsicht ihrer chem.
Bestandteile einander gleich und üben eine fast
gleiche, nur
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Lauchschwammbis Laudon |
Öffnen |
)
2106 E., darunter 28 Katholiken; Post, Telegraph,
ein altes Theater, Schloß und eine erdig-salinische
Eisenquelle (11° 0.), 1697 entdeckt und 1710 gefaßt,
mit Badeanstalt und Park. Früher war L. die
Sommerresidenz der Herzöge von Sachsen-Merse
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Halitschbis Hall (Städte) |
Öffnen |
Heiligkreuz, gleichfalls mit Solbädern und schönem gotischen Kirchlein, östlich der Gnadenwald, ein als Kuraufenthalt beliebter Naturpark. Vgl. Schweyger, Chronik der Stadt H. 1303-1572 (hrsg. von Schönherr, Innsbr. 1867).
2) (Bad-H.) Marktflecken
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Naucratesbis Naumachie |
Öffnen |
Tage. Es erfolgte 1834 die Gründung der Badeanstalt, welche den Vorteil bietet, daß die Bäder in natürlicher Wärme genommen werden können. Zum Trinken benutzt man den Kurbrunnen, die Ludwigsquelle und den Karlsbrunnen, zu Gasbädern den Kleinen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Karlsbader Salzbis Karlsdor |
Öffnen |
und in neuester Znt
uach erweitertem Plane vollführt. K. dient als
Hauptdepot des schwed. Heers.
Karlsbrunn, auch Freudenthaler oder
Hinnewieder Bad, Mineralbad im Gcrichtsbe-
zirk Würbenthal der österr. Vezirkshauptmannschaft
Freudenthal
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Landbrisebis Landes |
Öffnen |
.
Präparandenanstalt, 6 Schwefelquellen, von denen die Wiesenquelle (27°C.) und Mariannenquelle (20°) zum Trinken, die Georgenquelle (29°) und
Marienquelle (28, 5 °) zum Baden benutzt werden, einen Kurpark, 3 Badeanstalten (Georgenbad, Marienbad, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Reichenspergerbis Reichenstein |
Öffnen |
ozonreichen Luft und seiner Sole als Kurort viel besucht (1894 etwa 8000 Kurgäste). Es hat zahlreiche große Badeanstalten für Solbäder, darunter Bad Achselmannstein, ferner Inhalationsanstalten für Sole und Latschendämpfe, ein Gradierwerk (290 m lang, 22 m
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Sodagranitbis Soden (Friedr. Jul. Heinr., Graf von) |
Öffnen |
Stolzenberg; Solquellen, Badeanstalt, Kinderheilanstalt. – 2) S. am Taunus, Landgemeinde und Bad im Kreis Höchst des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, 5 km von Frankfurt a. M., in 140 m Höhe, in einem milden und anmutigen Thal des Taunus, an der Nebenlinie
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Steatombis Stecklinge |
Öffnen |
der Nebenlinie Hof-Marxgrün-S. (23 km) der Bayr. Staatsbahnen, hat (1895) 860 E., Post, Telegraph, zwei sehr starke Stahlquellen (Tempel- und Wiesenquelle), deren Wasser zum Trinken und Baden benutzt und versandt wird, Badeanstalten, Lager
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Traumdeutereibis Trautenau |
Öffnen |
(657 E.) bei T., zu der die Sole von Reichenhall (s. d.) geleitet wird, werden jährlich 9000 t Koch- und Viehsalz erzeugt. T. besitzt zwei Bäder, Wildbad Empfing (Empfinger Bad) und Bad T., eine große asphaltierte Schwimm- und Badeanstalt (Moorbad
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1047,
von Tucumaölbis Tuffstein |
Öffnen |
Thermen (35–38°C.) mit Badeanstalt (Franz-Josephs-Bad) und eine Brauerei. Das Bad
besteht seit 1853 und war Eigentum des Professors Lorenz von Stein. 8 km südlich von T. liegt Römerbad (s. d.) – Vgl. Brum, Das Mineralbad T
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Maribobis Marienberg |
Öffnen |
. Bezirkshauptmannschaft Baden in Niederösterreich, an der Triesting, hat (1890) 348 E., ehemalige Benediktinerabtei, 1134 durch Heinrich und Rapolo von Schwarzburg gegründet, und ein Schloß.
Maribo, dän. Amt und Stadt auf Laaland (s. d.).
Marica, Fluß, s. Maritza
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Bertradebis Bertuch |
Öffnen |
und Rheumatismus, Katarrhen des Magens und der Gallenwege, Menstruationsstörungen, Hysterie und Hautkrankheiten angewendet. Das Klima ist mild, doch nicht frei von Temperatursprüngen. Die Badeanstalten (neues Badehaus von 1882 mit Dampfheizung) sind mit allem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Cordova (Amerika)bis Cordova (Personenname) |
Öffnen |
Sanktuarium (Mihrab). C. besitzt außer der Kathedrale noch 15 Kirchen, zahlreiche ehemalige Klöster, einen alten maurischen Königspalast mit prächtigem Garten, einen Alkazar (jetzt Gerichtsgebäude), ein Bad der Kalifen, die prächtige Fassade
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Hautabschürfungbis Hautdrüsen |
Öffnen |
Kulturstaaten verdrängt. Daher sollte Sorge getragen werden für Einrichtung allgemein zugänglicher, d. h. billiger, Badeanstalten, deren sich namentlich auch die Arbeiter durchgängig zu bedienen hätten. In öffentlichen Anstalten, namentlich in Kasernen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0058a,
Magdeburg |
Öffnen |
E 4
Ausladeplatz E 5
Bade- u. Heilanstalt A B 4
Bahnhof-Straße A-C 2
Bär-Platz u. Straße C 3
Berliner Straße C 3, 4
Bismarck-Straße A 4
Blaue Beil-Straße E 3
Blücher-Straße A 3
Börse D 3
Brandenburger Straße C 1
Braune Hirsch-Straße D E 2
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Maribiosbis Marienbad |
Öffnen |
. 1771 Stanislaus Poniatowski durch die Barer Konföderierten entführt.
Marienbad, s. v. w. Wasserbad, s. Bad, S. 225.
Marienbad, Stadt und berühmter Badeort in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Tepl, 628 m ü. M., Station der Staatsbahnlinie
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Osteröbis Österreich (Erzherzogtum) |
Öffnen |
. M., hat 2 evangelische und eine kath. Kirche, darunter die 724 gegründete, 1578 nach einem Brand wiederhergestellt Ägidienkirche mit schönen Grabdenkmälern der Herzöge von Grubenhagen, ein stattliches Rathaus, eine Badeanstalt für künstliche Bäder
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Wasserbleibis Wasserfall |
Öffnen |
. Achaz-Bad) mit Badeanstalt, gegen Unterleibsleiden empfohlen. W. war früher Sitz eigner Grafen.
Wasserdicht, undurchdringlich für Wasser, werden Gewebe, Leder, Mauern etc. gemacht, indem man sie mit hierzu geeigneten Stoffen überzieht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Zittaubis Zittel |
Öffnen |
und eine Baugewerkschule. Dicht bei der Stadt sind drei 1744 entdeckte schwefelhaltige Eisenquellen mit Badeanstalt (Augustusbad). In der Nähe befinden sich mehrere Braunkohlengruben und in den großen Stadtdörfern wichtige Fabriken in Leinwand, Damast
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Bartelnbis Bartflechten |
Öffnen |
wiederhergestellte kath. Kirche, ein im 15. Jahrh, erbautes Rathaus mit wichtigem Archiv, ein kath. Untergymnasium und Kloster; Töpfergeschirrfabrikation und Leinwand Handel. - Etwa 2 km von der Stadt in einem von Tannenwaldungen umgebenen Thale das Bad Bartfeld
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Brehm (Christian Ludw.)bis Breisach |
Öffnen |
, Sarkophage und Fundstätten von Altertümern.
Breisach. 1) Amtsbezirk im bad. Kreis Freiburg, hat (1890) 19 432 (9403 männl., 10 029 weibl.) E., darunter 5051 Evangelische und 771 Israeliten, 4378 Haushaltungen und 21 Gemeinden. - 2) B., auch Altbreisach
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Cannobbiobis Cano |
Öffnen |
(Sulzen) teils in der Stadt selbst, teils in nächster Umgebung hervordringt, wird zum Trinken, Douchen und Baden benutzt bei Katarrhen der Verdauungs- und Atmungsorgane, Skrofeln und Blutarmut. Drei der Quellen liegen am Sulzerain, darunter
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Gunabis Gundling |
Öffnen |
hat einen aro-
matifchen Geruch und Geschmack.
Gundelsheim, Stadt im Oberamt Neckarsulm
des württemb. Neckarkreises, 12 kin im NW. von
Neckarsulm, nahe der bad. Grenze, am Neckar und
an der Linie Neckarelz-Iagstfeld der Bad. Staats-
bahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Heverbis Hexagonale Pyramide |
Öffnen |
Quellen (40° d), welche
zu den indifferenten Thermen gehören und den zum
Baden benutzten Teich H. bilden, eine Badeanstalt
und am westl. Ufer des Sees einen Park.
Hetvel, Hewelke, s. Hevelius, Johs.
Hetvitfon (spr. jüits'n), William, engl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Jagstfeldbis Jahn (Friedr. Ludw.) |
Öffnen |
im Oberamt Neckarsulm des württemb. Neckarkreises, an der Mündung der Jagst in den Neckar, in 150 m Höhe, an
den Linien Heidelberg-J. (56, 1 km), Neckarelz-J. (17, 6 km) der Bad. und Osterburken-Heilbronn
der Württemb. Staatsbahnen, hat (1890
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Niederandalusienbis Niederdeutsch |
Öffnen |
du département des Basses-Alpes; Féraud, Histoire, géographie et statistique du département des Basses-Alpes (Digne 1861).
Niederandalusien, s. Andalusien.
Niederbaden, schweiz. Stadt, s. Baden.
Niederbarnim, Kreis im preuß. Reg.-Bez. Potsdam
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Radebis Raeder |
Öffnen |
-Luttenberg der Österr. Eüdbahn, hat (1890)
230, als Gemeinde 552 slowen. E., einen alkalisch-
muriatischen Sauerbrunnen, reich an kohlensaurem
Natron und Lithion, dessen Wasser versandt sowie
zum Baden und Trinken verwendet wird, und eine
Badeanstalt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Ragebis Ragusa (in Dalmatien) |
Öffnen |
596
Rage - Ragusa (in Dalmatien)
(3 Km) nach N. geführt, wo sie, noch 33,5-35° d
warm, in den großartigen Badeanstalten (Mühl-
bad, Helenabad, Neubad, Dorfbad) verwendet wer-
den. Ferner bestehen ein medico - mechan. In-
stitut für schwed
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Roemer (Friedr. Adolf)bis Römerbrief |
Öffnen |
ist er durch seine Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit (s. d.). Auch rührt von ihm die Erfindung des Meridiankreises her.
Römerbad, slaw. Teplitza (d. i. "warmes Bad"), Kurort im Gerichtsbezirk Tüffer der österr. Bezirkshauptmannschaft Cilli in Steiermark
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Wiesdorfbis Wiese |
Öffnen |
Faulbrunnens eine Temperatur von 49 bis 69° C. und gehören zu den alkalischen Kochsalzthermen. Sie werden sowohl zum Baden wie zum Trinken, besonders bei Gicht, Rheumatismen, Skrofeln, chronischen Hautausschlägen, Frauenleiden u. s. w. benutzt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Levicobis Levkoje |
Öffnen |
mit Eisenkupferarsenikwasser. Ersteres wird löffelweise gegen Blutarmut, Chlorose und Neurose, letzteres gegen Haut- und Nervenleiden, insbesondere Hysterie gebraucht. Es bestehen zwei große Badeanstalten, eine in L. selbst, die andere in Vetriolo
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Vosgesbis Voß (Joh. Heinr.) |
Öffnen |
Straßenbahn nach Baden, hat (1890) 3699 E., eine Thermalquelle (24° C.) mit Badeanstalt und Schwimmbassin, schöne Villen, große Hotels, eine Kammgarnspinnerei und bedeutenden Weinbau. Der Vöslauer Wein gilt als der beste österr. Rotwein. – Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Leanderbis Leben |
Öffnen |
Museum, eine Musikhalle, fünf große Badeanstalten, großartige Gasthöfe, ein Theater u. s. w. L. verdankt sein Emporkommen der Entdeckung der Stahl-, Schwefel- und Salzquellen, die gegen Magen- und Leberleiden angewandt werden. In der Nähe Kenilworth (s
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Bajabis Bajaderen |
Öffnen |
gegenüberliegenden Puteoli (Pozzuoli) nur Eine große Stadt auszudehnen schien. Die Bäder von B. waren warme Mineralquellen, vorzüglich aber natürliche Schwefeldampfbäder. Die Dämpfe brachen an mehreren Orten hervor und wurden zu Schwitzbädern
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Franzensfestebis Franziskaner |
Öffnen |
), ist mit einem Pavillon für die Bäder überdacht. Die Gasbäder bewähren sich bei Sterilität und Impotenz aus träger Innervation, bei Anämie aus Störungen der Pubertätsentwickelung, bei Lähmungen und Neuralgien, chronischem Rheumatismus
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Greifbis Greifswald |
Öffnen |
) Badeort im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, Bezirksamt Landsberg, unweit des Ammersees, 5 km südlich vom Bahnhof Türkenfeld (Linie München-Buchloe-Lindau), hat ein Schloß mit schönem Garten, eine alkalische Stahlquelle mit Badeanstalt (Theresienbad
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Krymbis Krypte |
Öffnen |
, in einem angenehmen Thal 584 m ü. M. gelegen, unweit der Eisenbahn Tarnow-Leluchow, hat 14 Mineralquellen (kalkhaltige, an freier Kohlensäure sehr reiche Eisensäuerlinge), eine wohleingerichtete Badeanstalt, ein Bezirksgericht und (1880) 1879 Einw. Unter
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Leviathanbis Levkosia |
Öffnen |
Badeanstalt (jährlich von 1300 Kurgästen besucht), Seidenfilanden und (1880) 4258 Einw. Über dem Ort stehen die Ruinen des Schlosses Selva. Westlich von L. der 4 km lange, 12 km breite, fischreiche See von Caldonazzo, dessen Abfluß die Brenta bildet
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Lind.bis Lindau |
Öffnen |
. der Vorarlberger Bahn, 394 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein altes und ein neues Rathaus, einen alten römischen Wartturm ("Heidenmauer"), eine bedeutende Getreideschranne, ein Theater, eine Badeanstalt (für römisch-irische und russische
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Ludwig von Granadabis Ludwigskanal |
Öffnen |
Zeiten bekannt, gehört zu den kräftigsten erdig-muriatischen Säuerlingen und wird jährlich in mehreren Millionen Krügen versandt. Eine Badeanstalt befindet sich am Ort nicht.
Ludwigsburg, zweite Residenzstadt des Königreichs Württemberg, Hauptstadt des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Marchenabis Marchesi |
Öffnen |
), Vogl (Slawonien, 1837), Schott (Walachei, 1845), Asbjörnson (Norwegen), Bade (Bretagne, 1847), Iken (Persien, 1847), Gaal (Ungarn, 1858), Schleicher (Litauen, 1857), Waldau (Böhmen, 1860), Hahn (Griechenland und Albanien, 1863), Schneller
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Oppelnbis Oppermann |
Öffnen |
Rybnik 853 15,47 79669 93
Tarnowitz 325 5,90 47856 147
Tost-Gleiwitz 906 16,45 95654 105
Zabrze 121 2,20 59199 489
^[Abb.: Wappen von Oppeln.]
Oppenau, Stadt und Luftkurort im bad. Kreis Offenburg, im Renchthal und an der Linie Appenweier-O
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Plitvicaseenbis Plön |
Öffnen |
gleichwohl sehr wirksam. Das Bad ist namentlich durch Besuche des Kaisers Napoleon III. sehr in Aufnahme gekommen, der viel für dessen Verschönerung gethan hat. Seit den großen 1856 begonnenen Arbeiten zählt man in P. 27 warme Quellen, außerdem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Reichenbrandbis Reichenweier |
Öffnen |
Karlstein, die ebenfalls schon im 13. Jahrh. erwähnten Schlösser Marzoll und Stauffeneck und die jetzt in Badeanstalten verwandelten Schlösser Achselmannstein und Kirchberg. Vgl. G. v. Liebig, R., sein Klima und seine Heilmittel (5. Aufl., Reichenh
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Rippenbis Risalit |
Öffnen |
.
Rippespeer, das Bruststück des Schweins mit den Rippen.
Rippoldsau, Badeort im bad. Kreis Offenburg, in einem Thal des Schwarzwaldes, an der obern Wolfach, 586 m ü. M., hat ein ehemaliges Benediktinerkloster und (1885) 727 meist kath. Einwohner. R
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Sanbis San Casciano |
Öffnen |
. M. am Westfuß des durch seine Eisengruben berühmten Bergs Nokum, 320 km nördlich von Aden, hat ein Kastell und Mauern mit Türmen, 50 Moscheen, Karawanseraien, öffentliche Bäder, Gärten und Weinberge, lebhaften Handel, besonders mit Kaffee, und ca
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Schlagwirtschaftbis Schlangen |
Öffnen |
500
Schlagwirtschaft - Schlangen.
Schlagwirtschaft, s. Betriebssystem, S. 831; im forstlichen Sinn, s. Betriebsarten.
Schlagwort, s. Stichwort.
Schlagzither, s. Zither.
Schlammbäder, s. Bad, S. 221.
Schlammbeißer (Schlammpitzger
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Wahrzeichenbis Waigëu |
Öffnen |
. 1839-40, 9 Bde.; 3. Ausg., Pforzh. 1859), seine »Gedichte« Mörike (Hamb. 1844), die »Bilder aus Neapel und Sizilien« Grisebach (Leipz. 1879) heraus.
Waibstadt, Stadt im bad. Kreis Heidelberg, am Schwarzbach und an der Linie Meckesheim-Neckarelz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Weiße Liniebis Weißenburger Linien |
Öffnen |
mit Badeanstalt und (1885) 5797 meist evang. Einwohner. Der Ort wird schon 792 erwähnt, erhielt im 14. Jahrh. die Reichsfreiheit, nahm 1525 die Reformation an und kam 1802 und 1806 an Bayern, nachdem er in kurzer Zwischenzeit bei Preußen gewesen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Wolfaartsdykbis Wolfdietrich |
Öffnen |
in der Scheldemündung, zwischen den Inseln Süd- und Nordbeveland, jetzt mit der ersten verbunden, gehört zur niederländischen Provinz Zeeland und enthält zwei Dörfer mit (1887) 2062 Einw.
Wolfach, Bezirksamtshauptstadt im bad. Kreis Offenburg, an
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Wolkensteinbis Wolle |
Öffnen |
734
Wolkenstein - Wolle.
mit Badeanstalten und schönen Anlagen, etwa von der Wirkung des Bades Warmbrunn (s. d.) in Schlesien.
Wolkenstein, Dichter, s. Oswald von Wolkenstein.
Wolkenstein-Trostburg, Anton Karl Simon, Graf von, österreich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Altstrelitzbis Aluminate |
Öffnen |
-Sagen (Troppau 1890).
Altwasser, Dorf im Kreis Waldenburg des preuß. Reg.-Bez. Breslau, 3 km von Waldenburg und Bad Salzbrunn, in 416 m Höhe, in dem von waldigen Bergen umgebenen Thal der Polsnitz, an der Linie Dittersbach-Sorgau der Preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0423,
Barmen |
Öffnen |
Waisenhäuser, 1 Anstalt für verlassene Kinder, 1 Diakonissen- und Mägdehaus, Volksküche, Volkskaffee- und Speisehaus, Badeanstalt mit Schwimmhallen, Wannen- und andere Bäder, Privatanstalt für Stahl- und Solbäder, Luftkurhaus im Barmer Walde, Kinderkurhaus des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Brennaborbis Brennerbahn |
Öffnen |
, nahe dem höchsten Punkte des Brenners (1362 m), hat mit dem Dorfe B. (1890) 192, als Gemeinde 394 E., Post und Telegraph. Das seit alten Zeiten bestehende Bad, seit 1731 von der Stadtgemeinde Sterzing verwaltet, hat eine Badeanstalt mit Gasthaus
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0983,
von El-Cobrebis Eldorado (Goldland) |
Öffnen |
-
beken (Bahnhof 6 km entfernt) der Preuß. Staats-
bahnen, hat (1890) 2482 (5., darunter 34 Katho-
liken und 46 Israeliten; Post, Telegraph; Senf-
fabrikation und bedeutende Schuhmacherei. In der
Nähe Schwefel- und Solquellen mit Badeanstalt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Georgenberg (Benediktinerabtei)bis Georgetown (in Südamerika) |
Öffnen |
. Inni
1823 bei Dürtheiin an der Hardt, studierte in Hei-
delberg, Gieften und Berlin Naturwissenschaften
nnd Pädagogik, begründete 1848 in Worms ein In-
stitnt für höhere weibliche Bildnng, mit den! er
1850 nach Baden übersiedelte. 1852 begab sich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0478,
Hygieine |
Öffnen |
für das Deutsche Reich" erschien. Die Ausbildung von Krankenwärtern und Heildienern trat mit Beseitigung des alten Bader- und Chirurgengewerbes in ein neues Stadium. Das Hebammenwesen ist in Deutschland weit besser als in andern Staaten geordnet, indem bei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Ilgen (Karl David)bis Ilische Tafel |
Öffnen |
prächtig eingerichteten Badeanstalt, die in der
neuesten Zelt viel befucht wird (1893: 2333 Kur-
gäste und 4000 Passanten). In der Nähe liegen
die Bosna-Quellen. - Vgl. E. Ludwig, Schwefel-
bad I. bei Sarajevo in Bosnien (Wien 1892).
Ilim, rechter
|