Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Baltische Provinzen hat nach 0 Millisekunden 93 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0346, von Baltimore (George Calvert) bis Baltschik Öffnen
. Bardera. Baltisch, Franz, Pseudonym des Schriftstellers Franz Hermann Hegewisch (s. d.). Baltische Eisenbahn, s. Russische Eisenbahnen. Baltische Provinzen, s. Ostseeprovinzen. Baltisches Meer, s. Baltia und Ostsee. Baltische Sprachen
0% Gelpke → Hauptstück → Hauptteil: Seite 0013, Hauptteil Öffnen
ist, im finnischen Meerbusen auf einem Kalkgebirge gelegen. und bei der Insel usedom erheben sich mehre Granitspitzen auf dem Baltischen Meere empor, und die schwedische Provinz Schonen, wie auch die Halbinsel Jütland, sind mit diesen Granittrümmern so
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0294, von Eckardt bis Eckart Öffnen
von Tauroggen" (Leipz. 1865); "Die baltischen Provinzen Rußlands" (2. Aufl., das. 1869); "Baltische und russische Kulturstudien" (das. 1869; 2. Aufl. u. d. T.: "Russische und baltische Charakterbilder", das. 1876); "Bürgertum und Büreaukratie, vier Kapitel
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0427, Europa (Klima) Öffnen
von der Linie Hamburg-Straßburg, die Schweiz, Österreich diesseit der Leitha und Dänemark. Hier finden sich schon höhere Wintertemperaturen, auch höhere Sommerwärme und stärkere Schwankungen. 4) Die baltische Provinz und 5) die pontische Provinz
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0415, von Brandenberger Alpen bis Brandenburg (Provinz) Öffnen
Bruch oder Luch genannt, eingenommen werden. Der nördl. oder baltische Höhenzug der pommerisch-mecklenb. Seenplatte sendet nur unbedeutende Zweige nach B. aus. Der etwa 225 km lange südl. Höhenzug längs der Südgrenze der Provinz beginnt mit den Lausitzer
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0300, von Baltimore bis Baltzer Öffnen
Ehren so genannt; seine Nachkommen behaupteten die Regierung der Kolonie bis zum amerikanischen Unabhängigkeitskrieg. Baltimorevogel, s. Trupial. Baltisches Meer, s. v. w. Ostsee; vgl. Baltia. Baltisch-Port, Hafenstadt in der russ. Provinz
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0584, von Liquidationsbüreau bis Livland Öffnen
. Liske, Xaver, poln. Geschichtsforscher, starb 27. Febr. 1891 in Lemberg. Litoralformation, s. Strandpflanzen. Livland. Die Maßregeln der russischen Regierung zur Unterdrückung der lutherischen Kirche und der deutschen Kultur in den baltischen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0091, Rußland (Litteratur zur Geographie und Statistik) Öffnen
" (konservativ), "Moskovskij Listok", "Russkij Listok"; in der Provinz (alle unter Präventivcensur) der "Kijevljanin" und "Kijevskoje Slovo" (in Kiew), "Novorossijskij Telegraf" (in Odessa), "Južnyj Kraj" (in Charkow), "Varšavskij Dnevnik" (in Warschau
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0911, Straßen (Geschichte der Verkehrsstraßen) Öffnen
die Waldvegetation völlig auf; auch werden an zahlreichen Orten vorhandene Bäume durch landeinwärts wandernde Dünen nach langem Kampfe mit denselben begraben. Die Pflanzenwelt des baltischen Strandes besteht wie an der Nordsee vorwiegend aus Halophyten
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0655, von Persien bis Peters Öffnen
zurück, in welchem sich die beiden Flüsse Keredsch und Karatschai verloren, während andre meinen, daß ein 1883 stattgehabter Deichbruch des Karatschai den ersten Anstoß zur Bildung des Sees gab. Für die Provinz Aserbeidschän liegt rm Handelsbericht des
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0826, von Salzpflanzen bis San Bon Öffnen
liegenden salzhaltigen Schichten Chlornatrium, Magnesiasalze, Natriumsulfat u. a. auslaugen, so z. B. in der Provinz Brandenburg bei Nauen, in der Provinz Sachsen bei Salzwedel, Salze und Staßfurth, am Salzigen See im Flußgebiet der Salzke
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0692, von Eckart bis Eckenberg Öffnen
690 Eckart - Eckenberg das Hauptorgan der deutschen ständischen Partei in den baltischen Provinzen Rußlands, heraus. Nach der Absetzung Walters, von Öttingens und anderer Führer der deutsch-livländ. Partei siedelte E. 1867 nach Deutschland über
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0160, Auswanderung (Deutschland, Österreich-Ungarn) Öffnen
160 Auswanderung (Deutschland, Österreich-Ungarn). vinzen Preußens, die baltischen Herzogtümer, große Teile von Polen und Südrußland, ebenso weite Striche Ungarns und Siebenbürgens durch deutsche Auswanderer kolonisiert. Eine eigentliche A
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0729, von Letten (Thon) bis Letten (Volk) Öffnen
Provinzen der preußischen Monarchie" (Berl. 1854) hatte er den wesentlichsten Anteil. Die freisinnige Haltung Lettes im Landtag hatte zur Folge, daß er 1854 als Mitglied des Staatsrats und bald darauf auch als Mitglied des Landesökonomiekollegiums
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0834, von Litauischer Balsam bis Litauische Sprache und Litteratur Öffnen
. Die völlige Vereinigung beider Länder in allen Staatsangelegenheiten kam endlich auf dem Reichstag zu Lublin (1569) zu stande. Die litauischen Provinzen im südwestlichen Rußland fielen an Polen. Beide erhielten einen gemeinsamen Senat und Reichstag
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0849, von Livius Andronicus bis Livland Öffnen
) Zweig bildet die Wasserscheide zwischen dem Peipus- und dem Wirzjärwer See, wird vom Embachthal durchschnitten, erhebt sich allmählich bis 213 m und erreicht seine höchsten Punkte im Munna Mäggi (323 m), der höchsten Erhebung der baltischen Provinzen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0061, Russisches Reich (Gewässer, Klima) Öffnen
61 Russisches Reich (Gewässer, Klima). provinzen, besonders in Esthland, welches fast alle Tiere des silurischen Systems enthält, aber auch im Dnjeprgebiet und in Podolien vertreten; devonische Schichten finden sich in Livland, Großrußland
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0076, Russisches Reich (Münzen, Maße etc., Geldinstitute; Staatsverfassung u. -Verwaltung) Öffnen
für Industrie und Handel. Es existieren 2 Staatsbanken, die Reichsbank in St. Petersburg mit 54 Filialen in den Provinzen und dem alleinigen Rechte der Notenemission und die Polnische Bank in Warschau mit 20 Filialen. Die erstere verfügt über ein Kapital
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0553, Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (München) Öffnen
in Rußland« (Gotha 1887, Bd. 1), die uns schon zu der Litteratur über die baltischen Provinzen des Zarenreichs überführen. In derselben überwiegen die hier nicht zu berücksichtigenden Schriften, welche auf die gegenwärtigen Verhältnisse der Ostseeprovinzen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0432, Europa (Religion) Öffnen
430 Europa (Religion) der Kutzo-Wlachen (Zinzaren) im Pindusgebirge, in Thessalien, Epirus und im nördl. Griechenland; das Rhäto-Romanische oder Ladinische in einem Teil von Graubünden im Engadin, im südl. Tirol, in der ital. Provinz Udine
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0546, von Wesel bis Weser Öffnen
einst Aufenthaltsort von Heinrich Frauenlob. 2) Kreisstadt im russ. Gouvernement Esthland, Kreis Wirland, an der Baltischen Eisenbahn, mit Schloßruine, 2 Kirchen, etwas Handel und (1885) 3612 Einw. W., im Mittelalter ein bedeutender Ort, kam
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0310, von Poseidonia bis Posen (Provinz) Öffnen
308 Poseidonia - Posen (Provinz) und der Rhea, war der Gott alles Flüssigen, vorzugsweise des Meers, dessen Herrschaft bei der Teilung der Welt unter die drei Söhne des Kronos ihm zufiel. In der Tiefe des Meers hat er seinen Palast, in welchem
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0542, Ostpreußen (Bodenbeschaffenheit, Klima, Bevölkerung, Nahrungszweige) Öffnen
542 Ostpreußen (Bodenbeschaffenheit, Klima, Bevölkerung, Nahrungszweige). [Bodenbeschaffenheit. Klima.] Die Provinz liegt im Norddeutschen Tiefland, ist aber durchaus keine Ebene, sondern bietet eine große Abwechselung von Hügelland und ebenen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0472, von Altertum bis Altertumsvereine Öffnen
durch Ausgrabungen und die Errichtung von Museen zur Aufgabe gestellt haben. Sie umfassen meist nur einen kleinern Landesteil (Provinz, Gau) und gehören zu den lokalgeschichtlichen Vereinen. In Deutschland ist der angesehenste dieser Art jetzt wohl der "Verein
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0085, Rußland (Verwaltung) Öffnen
, Wilna, Grodno und Kowno. 5) Die Baltischen Provinzen: die 3 Gouvernements: Kurland, Livland, Esthland. 6) Das östliche R.: die 10 Gouvernements: Perm, Wjatka, Kasan, Simbirsk, Pensa, Astrachan, Samara, Saratow, Orenburg und Ufa. Dazu kommen: 7
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0851, von Livno bis Livorno Öffnen
.); Rathlef, Skizze der orographischen und hydrographischen Verhältnisse von Liv-, Esth- und Kurland (Reval 1852); Bornhaupt, Beschreibung der Ostseeprovinzen (Riga 1855); M. Willkomm, Streifzüge durch die baltischen Provinzen, Bd. 1 (Dorp. 1872
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0260, von Pomeranzenschalenöl bis Pommern Öffnen
(Pomerania parva), früher Name des Landstrichs der preuß. Provinz Westpreußen, zwischen dem linken Ufer der Weichsel, den Provinzen Pommern und Posen und der Ostsee (Kassubei), mit den Städten Schwetz, Konitz, Stargard und Dirschau. Das Land hatte früher
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0889, von Tschili bis Tschitschagow Öffnen
889 Tschili - Tschitschagow. liches Gericht, das aber weniger fett in luftdichtem Gefäß durch Dampf gekocht wird; es vertritt bei Mahlzeiten die Stelle des Brots. Tschili, chines. Provinz, s. Petschili. Tschilka (Chilka), See (richtiger
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0120, Deutschland und Deutsches Reich (Mineralquellen u. Bäder. Pflanzenwelt. Tierwelt) Öffnen
Flora sind das alpine und das baltische, in das sich atlantische Arten vom Westen, Steppenpflanzen aus dem Südosten und arktische Arten (aus Skandinavien in der Eiszeit vorgedrungen) gemischt haben. Im Gebiet des Deutschen Reichs zählt man jetzt 2517
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0084, von Dorow bis Dorpat Öffnen
), Kreisstadt im russ. Gouvernement Livland, liegt am schiffbaren Embach, über welchen eine Brücke aus Granit führt, und ist neben Riga die ansehnlichste und bestgebaute Stadt der Provinz. Von der Station Taps der Baltischen Eisenbahn führt eine Zweigbahn
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0578, von Mezzojuso bis Miaskowski Öffnen
. Kardinal M. (Würzb. 1880). Mezzojūso, Stadt in der ital. Provinz Palermo (Sizilien), 628 m hoch, am Nordhang des Monte del Casale gelegen, 1487 von den eingewanderten und noch heute unvermischt erhaltenen Albanesen gegründet, mit Weizen-, Wein- u
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0545, Kulturgeschichtliche Litteratur (europäische Urgeschichte) Öffnen
Kolonien in Ägypten beschäftigt sich J. ^[Jens] Lieblein, »Handel und Schiffahrt auf dem Roten Meer in alten Zeiten« (Leipz. 1886); für die spätere Periode ist G. Jacob, »Der nordisch-baltische Handel der Araber im Mittelalter« (das. 1887), zu erwähnen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0817, von Thüringische Mark bis Thurn und Taxis Öffnen
-Gotha, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Meiningen) und die Fürstentümer Reuß und Schwarzburg mit einer Gesamtfläche von 12 281,02 qkm und 1 271 238 E., darunter 22 580 Katholiken und 3914 Israeliten. (S. Karte: Königreich Sachsen, Provinz Sachsen u. s. w
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0786, Deutsche Sprache (die niederdeutschen Mundarten) Öffnen
, als deren Resultat Böhmer ("Baltische Studien") angibt, daß in Pommern zwei gründlich verschiedene niederdeutsche Mundarten nebeneinander bestehen, in denen zugleich alle Unter- und Spielarten der Provinz begriffen sind. Die eine ist rund, leicht, rollend
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0886, von Muñoz bis Münster Öffnen
III. wieder in den Besitz aller seiner frühern Güter und Würden. Nach dessen Sturz ernannte ihn die Kaiserin Katharina II. zum Generaldirektor der Häfen am Baltischen Meer. M. starb 16. Okt. 1767 in Petersburg. Sein Leben beschrieben v. Halem
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0093, von Neumühlen bis Neunkirchen Öffnen
Kontinent ("Baltische Mühle"), mit 82 Mahlgängen, die jährlich 300,000 metr. Ztr. Weizenmehl liefern, und (1885) 852 Einw. Neumünster, Stadt in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Landkreis Kiel, an der Schwale und unweit der Stör, Knotenpunkt
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0087, Russisches Reich (Geschichte 1721-1762) Öffnen
87 Russisches Reich (Geschichte 1721-1762). ihrer alten Einrichtungen und Rechte, ihrer Sprache und lutherischen Religion wurden die baltischen Provinzen dem russischen Reich einverleibt. Kurland war ein russischer Vasallenstaat, seitdem
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0092, Russisches Reich (Geschichte 1831-1854) Öffnen
baltischen Provinzen wurden zahlreiche esthnische und lettische Bauern durch falsche Vorspiegelungen zum Übertritt zur griechischen Kirche verleitet und die Rückkehr zum lutherischen Glauben bei den strengsten Strafen verboten. Nikolaus betrachtete
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0096, Russisches Reich (Geschichte: neueste Zeit) Öffnen
Kaiser selbst 13. März 1887 wurde nur durch einen Zufall verhindert. Alles Unheil für Rußland suchte man in dem Eindringen der westlichen Kultur, und demgemäß bekämpfte man die fremden Einflüsse. Die baltischen Provinzen wurden nach Möglichkeit
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0890, von Tschitschenboden bis Tschudi Öffnen
nach Adrianopel, Sitz eines griechischen Bischofs, mit 8000 Einw., meist Griechen. In der Umgegend viel Weinberge und Obstgärten. Tschouschan (bei den Europäern Tschusan, engl. Chusan), Inselgruppe an der Ostküste von China, in der Provinz
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0654, von Willkür bis Wilmanns Öffnen
); »Deutschlands Laubhölzer im Winter« (3. Ausg., Dresd. 1880); »Prodromus florae hispanicae« (Stuttg. 1861-80, 3 Bde., mit Lange); »Führer ins Reich der Pflanzen Deutschlands etc.« (2. Aufl., Leipz. 1882); »Streifzüge durch die baltischen Provinzen« (Dorp
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0554, von Manahiki bis Mangischlak Öffnen
im Justizministerium befördert und 1880 in den dirigierenden Senat berufen. 1882 - 84 führte er als dirigierender Senator die Revision der baltischen Gouvernements in allen Beziehungen der Reichsverwaltung durch, welche die Zerstörung der Autonomie derselben
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0440, von Hünenring bis Hunger Öffnen
mit Leichenbrand enthalten. Die eigentlichen H. (s.Tafel: Urgeschichte I, Fig. 4) kommen am häufigsten in Skandinavien, dann in Pommern und Rügen, Provinz Sachsen und Hannover vor, ferner in den Niederlanden, Frankreich und Spanien. Sie gehören, wie alle
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0324, von Sarkosin bis Sarnthal Öffnen
- päisches bei ihm von Germanien und Dacien bis zum Don, als asiatisches von da bis zur Wolga erstreckt, im Norden bis zum Baltischen Meere ausdehnt. Die S. waren räuberisch und kriegerisch, vortreffliche Reiter und Bogenschützen; wahrscheinlich
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0972, von Treizsaurwein von Erentreiz bis Trenck (Franz, Freiherr von der) Öffnen
- und Wanderjahre 1834-66 (Münch. 1896). Treizsaurwein von Erentreiz, s. Weißkunig. Treja, lat. Trea, Stadt in der ital. Provinz und im Kreis Macerata in den Marken, am Ostfuß des Römischen Apennin, links von der Potenza, hat (1881) 2214
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0753, von Willkomm (Heinr. Moritz) bis Wilmanns Öffnen
und die Kiefernblattwespe» (ebd. 1859), «Die mikroskopischen Feinde des Waldes» (Heft 1 u. 2, ebd. 1866‒67), «Forstliche Flora von Deutschland und Österreich» (Lpz. 1874; 2. Aufl. 1886), «Streifzüge durch die baltischen Provinzen», Tl. 1 (Dorp. 1872), «Der Böhmer Wald
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0428, von Altoona bis Altshausen Öffnen
verwandte lettische oder baltische Sprachfamilie des indogermanischen Sprachstammes und ist ihrer hohen Altertümlichkeit wegen für die vergleichende Sprachforschung von großer Bedeutung. Dies wurde zuerst nachgewiesen von Fr. Bopp ("Über die Sprache
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0278, von Bakulation bis Baladea Öffnen
erstenmal 1723, traten es 1735 wieder an Persien ab; nachdem aber der russische Feldherr Zizianow hier 1806 verräterischerweise ermordet worden war, machten die Russen das Land zur russischen Provinz. Vgl. Marvin, The region of the eternal fire (Lond
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0871, Esthland (Geschichte) Öffnen
schiffbaren Flüssen, hat aber seit Erbauung der Baltischen Eisenbahn (1870), welche von Baltischport über Reval direkt nach St. Petersburg und vermittelst einer Zweigbahn nach Moskau führt, infolge des Umstandes, daß die Häfen von Reval und Baltischport
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0070, Handel (im Altertum und Mittelalter) Öffnen
durch die makedonische Herrschaft. Wie die Phöniker, besuchten auch Karthager auf ihren weiten Fahrten die Küsten Frankreichs, Portugals und Nordspaniens; es ist als sicher anzunehmen, daß sie bis nach England und ins Baltische Meer gelangten
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0806, von Hüne bis Hunger Öffnen
); "Utazás a Balttenger vidékein" ("Reise in den Ländern am Baltischen Meer", das. 1871, 2 Bde.; der 1. Teil, Esthland betreffend, deutsch, Leipz. 1872); "Az észak osztják nyélo" ("Sprache der nördlichen Ostjaken", Pest 1875); "Magyarorszag
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0569, von Karthamin bis Kârtikêja Öffnen
und das ganze karthagische Gebiet mit Ausnahme einiger Striche, welche die mit den Römern verbündeten Städte, besonders Utica und Hippo, erhielten, zur römischen Provinz Africa gemacht. 122 wurde auf Antrag des Gajus Gracchus beschlossen, die Stadt unter den
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0783, von Lierganes bis Life-preserver Öffnen
später einen großen Einfluß auf die neuere Richtung der Münchener Landschaftsmalerei geübt. Er starb 30. Sept. 1882 zu Vahrn bei Brixen in Tirol. Lierganes, Flecken in der span. Provinz Santander, im Thal des Küstenflusses Miera, mit lauen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0865, von Locle, Le bis Lodoïcea Öffnen
Schiffswerften an, auf denen die ersten russischen Fregatten, welche das Baltische Meer befuhren, gebaut wurden (1830 eingegangen). Loden, das zu Tuch bestimmte Gewebe in der Gestalt, wie es vom Webstuhl kommt, ohne weitere Zubereitung
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0107, von Mährisch-Budwitz bis Mai Öffnen
, aber größer als im Juni. Sie beträgt im nordöstlichen Europa 1,7, in den baltischen Ländern 1,2, in Deutschland 1,5, in Westeuropa 1,3, in England 1,1, in Italien 1,4° C. Mai (Majo), Angelo, ital. Philolog, geb. 7. März 1782 zu Schilpario
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0221, von Nordischer Krieg bis Nordische Sprache und Litteratur Öffnen
. nach der Türkei floh und dort in verblendeter Hartnäckigkeit den Sultan immer wieder zum Kriege gegen Rußland zu bewegen suchte, nahm August den polnischen Thron wieder ein, eroberte Dänemark Schleswig, Bremen und Verden, Peter die baltischen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0272, Nowgorod (Gouvernement und Stadt) Öffnen
272 Nowgorod (Gouvernement und Stadt). umfaßt 122,337 qkm (2221,75 QM.) und wird von der Alaunischen Hochebene durchzogen, welche sich im S. zum Waldaigebirge (313 m) erhebt, die Wasserscheide zwischen dem Baltischen und dem Kaspischen Meer
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0324, von Oder bis Oeder Öffnen
aus einer Reihe von Bächen von der Platte von Barnim, welche, mit dem Finowkanal vereinigt, bei Hohensathen der Neuen O. zugeführt werden. Unmittelbar darauf beginnt die O. den Durchbruch durch den uralisch-baltischen Landrücken und tritt unterhalb Schwedt
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0555, von Oestrus bis Ostsee Öffnen
555 Oestrus - Ostsee. ständigen Staat beansprucht hatte, der Türkei erhalten und dem russischen Machtbereich entzogen bleiben. Doch zog sich die Organisation der neuen Provinz lange hin, da die Russen O. erst im Juli 1879 völlig räumten. Schon
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0657, von Pantenius bis Pantheon Öffnen
., Mitau 1873), "Allein und frei" (das. 1875), "Das rote Gold" (Hamb. 1881), "Im Gottesländchen" (das. 1880-81, 2 Bde.) und "Die von Kelles" (Leipz. 1885), welche Besonderheiten des baltischen Lebens treu widerspiegeln. Panthai (verderbt aus dem birman
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0757, von Passarge bis Passatwinde Öffnen
, Wisby und Kopenhagen" (Leipz. 1867); "Aus badischen Landen" (Glog. 1878); "Sommerfahrten in Norwegen" (2. Aufl., Leipz. 1884, 2 Bde.); "Henrik Ibsen" (das. 1883); "Baltische Novellen" (das. 1884) und "Aus dem heutigen Spanien und Portugal
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0174, Polen (Geschichte bis 1382) Öffnen
durch die unaufhörlichen Einfälle der heidnischen Preußen und Litauer 1225 gezwungen, den Deutschen Orden zur Bekämpfung der Heiden einzuladen und die Landschaften Kulm und Löbau ihm zu überlassen. Infolge davon entstand zwischen P. und dem Baltischen Meer ein Staat
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0176, Polen (Geschichte bis 1588) Öffnen
176 Polen (Geschichte bis 1588). Siegmunds I. Sohn und Nachfolger Siegmund II. August (1548-72) betrieb besonders den Plan einer Vereinigung aller allmählich erworbenen Länder, Litauens, Preußens, der russischen Provinzen Wolhynien, Podolien
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0218, von Pommerscher Kunstschrank bis Pomologie Öffnen
, Bd. 1); Klempin, Pommersches Urkundenbuch (Stett. 1868-88, Bd. 1-3); ferner die seit 1832 von der Gesellschaft für pommersche Geschichte u. Altertumskunde herausgegebenen "Baltischen Studien"; Petrich, Pommersche Lebens- u. Landesbilder (Hamb
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0062, Russisches Reich (Areal und Bevölkerung) Öffnen
Rußlands, sondern auch der Hauptreichtum des Landes an. Er reicht südwärts bis zum 51.° nördl. Br., also etwa bis Saratow und Tschernigow, und umfaßt auch die baltischen Provinzen. Ackerbau ist die Hauptbeschäftigung und in den weniger fruchtbaren
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0089, Russisches Reich (Geschichte 1787-1807) Öffnen
(1802), schuf für die Prüfung und Beratung aller neuen Gesetze und Maßregeln der Regierung den Reichsrat, suchte die Finanzen zu regeln und legte zur Verminderung der Heereskosten Militärkolonien an. Die Leibeigenschaft hob er in den baltischen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0090, Russisches Reich (Geschichte 1807-1814) Öffnen
der Franzosen unter Macdonald, dem das preußische Hilfskorps beigegeben war, rückte in die baltischen Provinzen ein; der rechte unter Schwarzenberg drang in Wolhynien vor. Die Hauptarmee unter Napoleon selbst schlug die Richtung nach Moskau ein
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0079, von Ausschlag bis Ausspannvorrichtung für Wagenpferde Öffnen
, in Jahresfrist mindestens 80 Aussätzige zu sehen (Doyon, Diday); in Petersburg ermittelten Ärzte ein Mateterial von 43 Aussatzkranken in den verschiedenen Kliniken und Hospitälern, und die offiziellen Zählungen der Leprösen in den baltischen Provinzen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0537, von Lithophin bis Locle, Le Öffnen
gefaßt, und zu diesem Zweck wurden im Mai 1889 die Gouverneure der baltischen Provinzen und der Kurator des Dorpater Lehrbezirks, Kapustin, nach Petersburg berufen. Vor allem wollte man die luthe rischen Geistlichen in russischem Geist
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0301, von Fiore della Neve bis Fische Öffnen
und -Ausgaben wurden für 1890 auf 54,158,831 finn. Mk. veranschlagt. Die Staatsschuld betrug 1890: 85 Mill. finn. Mk. Geschichte. Die russifizierenden Einheitsbestrebungen, welche in den baltischen Provinzen so großes Unheil anrichteten, nahmen sich
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0812, Russisches Reich (Agrarverhältnisse, Ackerbau) Öffnen
bieten. Finnland, die Weichselgouvernements und die baltischen Provinzen bleiben ausgeschlossen. Sie hat bis 1. Dez. 1889 8048 Darlehen bewilligt, welche 6,438,832 Deßjätinen betreffen, auf denen eine Darlehnsschuld von 222,4 Mill. Rub. ruht. Zu
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0541, von Klima bis Klumpenversicherung Öffnen
, auf denen in den Baltischen Provinzen 25 Tage und auf denen im südwestlichen Rußland einschließlich des Donau- und Weichselgebietes 32 Tage länger geschlossen als im Zentrum einer Wärmeperiode. Ferner üben die Klinmschwankungelt einen wesentlichen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0875, von Cameroon bis Cammin Öffnen
. Santiago (Fluß) . Camisĭa (mittellat.), Hemd, insbesondere das weiße Chorhemd der kath. Geistlichen. Cammarāta , Ort im Kreis Bivona der ital. Provinz Girgenti auf Sicilien, an der Linie Palermo-C.-Porto Empedocle der Sicil. Eisenbahnen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0795, Danzig Öffnen
. Marien, eins der hervorragendsten Baudenkmäler in den baltischen Gegenden, 1343 gegründet, später bis 1502 bedeutend vergrößert; sie ist eine Hallenkirche mit dreischiffigem Lang- und Querhaus. Wie eine Festung überragt die Kirche (105 m lang, 35 m
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0219, Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte) Öffnen
Weltchroniken eine der ersten Stellen einnimmt. Ferner Adam von Bremen, dessen Gesta Pontificum Hammaburgensium (788-1072) eine fleißige und lebendige Darstellung der Geschichte seiner Zeit sind und besonders sehr wertvolle Mitteilungen über den baltischen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0405, von Dombrowski (Raoul, Ritter von) bis Domesnäs Öffnen
) den Abschnitt "Jagd", ferner "Das Jagdrevier" (ebd. 1890). Dombruch, s. Drachenfels. Domburg, Dorf und Seebad auf der Insel Wal- cheren in der niederländ. Provinz Seeland, 15 km nordwestlich von Middelburg, hat 1013 E. und schöne
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0455, von Dorothea (Herzogin von Kurland) bis Dorpat Öffnen
. 1846 starb. Von seinen Schriften sind zu erwähnen: "Opferstättcn und Grabbügel der Ger- manen und Römer am Nhein" (2 Abteil., Wiesb. 1819-21; 2. Aufl. 1826), "Denkmale german. und röm. Zeit in den rhein.-westfäl. Provinzen" (2 Bde., Stuttg. 1823-27
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0292, von Erlaubt bis Erle Öffnen
Niederungen, finden sich häufig, z. B. in Norddeutschland in den Auen langsam fließender Gewässer. So im Spreewald, im Oderbruch, in der Lüneburger Heide, in Ostpreußen; ferner sind Litauen, die baltischen Provinzen, auch das ungar. Tiefland reich an
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0434, Europa (Geschichte) Öffnen
bändigt und die Macht des Staates durch Reformen der Verwaltung ungemein steigert, reicht er in Deutschland dem Vorkämpfer des Protestantismus, Gustav Adolf, der die Hegemonie Schwedens an allen Küsten des Baltischen Meers in glänzenden Kämpfen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0579, von Farensbach bis Faridpur Öffnen
. Mai 1602. - Vgl. Schiemann, Charakterköpfe und Sittenbilder aus der baltischen Geschichte (2. Ausg., Hamb. 1885). I'a.rv'Wbiifengl., spr. fährwell), lebewohl, adieu; der Abschied. Farewell-Kap (engl., spr. fährwell), dän. Far- vel, niederländ
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0044, von Kalette bis Kalibrieren Öffnen
in Russisch-Karelien, zum Teil aber auch im eigentlichen Finland und in Ingermanland aufgezeichnet worden und waren wohl ursprünglich Gemeingut aller baltischen Finnen. Einzelne kleinere epische und mythische Fragmente wurden schon im 18. Jahrh
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0510, Kolonien Öffnen
Eroberungen des Deutschen Ordens und der Schwertbrüder in den Baltischen Provinzen hervorzuheben, während im südl. Europa die kolonisatorischen Staatengebilde der Kreuzfahrer und K. der ital. Städterepubliken in Syrien, Palästina und dem Pontusgebiet
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0835, von Kurier bis Kurland Öffnen
). Kurisches Haff , Strandsee in der preuß. Provinz Ostpreußen, durch die Kurische Nehrung (s. d.) von der Ostsee getrennt, mit der es nur einmal durch das schmale Memeler Tief in Verbindung steht. Es zieht 100 km weit nach N. von Labiau bis
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0856, von Miako bis Miasma Öffnen
. Kinder des Bodens) nennen die Chinesen die teils wilden, teils halbwilden Bergvölker in den Provinzen Kwang-si, Kwei-tschou, Sze-tschwan und Jün-nan, sowie die Li (Limu) auf der Insel Hai-nan. Es sind Nachkommen der Ureinwohner dieser Gebiete, welche
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0772, von Osttürkische Sprache bis Oswald Öffnen
Chemie und Physik zu Dorpat, wo er sich 1878 habilitierte. 1882 wurde er ord. Pro- fessor am Baltischen Polytechnikum zu Riga, 1888 Professor der Physik. Chemie in Leipzig. O. ist einer der hervorragendsten Forscher auf dem Gebiete der Physik
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0072, Rußland (Bevölkerung) Öffnen
Steppenlandschaften. In ihr herrscht noch Wald, aber vom baltischen Charakter; ihr Winter hat durchschnittlich 10° Kälte als Januarmittel, dabei hat sie schon deutlich hervortretende Frühlings- und Herbstzeit, trockne und heiße Sommer, meist sehr beständige
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0441, Schiffahrtskanäle Öffnen
439 Schiffahrtskanäle an Hamburg verloren gehenden Verkehr von und nach den baltischen Ländern für Lübeck sichern. Der 1895 der Vollendung ziemlich nahe Kanal Dortmund-Emshäfen, in den der von Herne nach Henrichenburg mündet
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0452, von Struvit bis Stryj Öffnen
die Grundlage zu der 1839 erschienenen Karte jener Provinz bildet, über eine Breitengradmessung in den Ostseeprovinzen (1822-27) berichtete er in "Breitengradmessung in den Ostseeprovinzen" (2 Bde., Dorp. 1831). 1828 wurde die baltische Gradmessung
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0688, von Wichern bis Wichert Öffnen
von der Stadt liegt die Reede von Trångsund, der Außenhafen von W. Er ist von der Seeseite durch eine Reihe malerischer Inseln geschützt, stark befestigt und dient als Sommerstation der russischen baltischen Flotte. In W. betrug die Einfuhr (1895
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0807, von Wladimir-Bai bis Wladislaw (Herzöge und Könige von Polen) Öffnen
des Gardekorps und des Petersburger Militärbezirks. Seine "Reisen im Norden Rußlands und in den Baltischen Provinzen" wurden von K. Slutschewskij beschrieben (Petersb. 1888). Er ist seit 28. (16.) Aug. 1874 mit Maria Pawlowna, geborenen Prinzessin
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0120, von Le Tréport bis Lettre Öffnen
. Von seinen Schriften sind besonders zu nennen: «Beleuchtung der preuß. Eherechtsreform» (Frankf. a. O. 1842), «Die ländliche Gemeinde- und Polizeiverfassung in Preußens östl. und mittlern Provinzen» (Berl. 1848), «Die Gesetzgebung über Benutzung
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0985, von Bieler See bis Bielowski Öffnen
der lettisch-litterar. Gesellschaft», deren Präsident B. seit 1864 ist, und die «Baltische Monatsschrift». Bieler See, See im schweiz. Kanton Bern, 15 km lang, 1‒4 km breit, 43 qkm groß, bis 78 m tief, liegt 434 m ü. d. M., erstreckt sich, links von den
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0080, von Munkacsy bis Munster Öffnen
verurteilt, nachmals aber seiner Güter und Würden für verlustig erklärt und nach Pelym in Sibirien verwiesen. Dort lebte er bis 1762, wo ihn Kaiser Peter Ⅲ. zurückberief. Katharina Ⅱ. ernannte ihn noch 1762 zum Generaldirektor der Häfen am Baltischen Meere. M