Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Batterie
hat nach 1 Millisekunden 958 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0871,
Galvanische Batterie (Voltasche Säule, Bechersäule, Wollastonsche Batterie) |
Öffnen |
871
Galvanische Batterie (Voltasche Säule, Bechersäule, Wollastonsche Batterie).
nach dem Kupferende zu, die negative auf die nach dem Zinkende zu gelegenen Platten. Die Endplatten werden daher einen Spannungsunterschied erreichen
|
||
98% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0873,
Galvanische Batterie (Sekundärbatterien, Akkumulatoren) |
Öffnen |
873
Galvanische Batterie (Sekundärbatterien, Akkumulatoren).
gemischten groben Pulver umgeben, während außerhalb in dem Glasgefäß eine Salmiaklösung den Zinkstab Z umspült. Bei allen diesen Elementen wird die Zinkplatte, um sie während
|
||
92% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Galvanische Batteriebis Galvanische Trockenelemente |
Öffnen |
321
Galvanische Batterie - Galvanische Trockenelemente.
in deutscher und englischer Sprache (wie eine Geschichte der niederländischen Sprache für die »Encyclopaedia Brittannica« ^[richtig: »Encyclopaedia Britannica«]).
Galvanische Batterie
|
||
92% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Schwimmende Batteriebis Schwimmkäfer |
Öffnen |
752
Schwimmende Batterie - Schwimmkäfer
Schwimmvögeln mit den Schwimmfüßen (s. d.), die
von ihnen wie Ruder gebraucht werden. Die Land-
tiere sind bei mit Luft gefüllter Lunge durchgängig
etwas leichter als das Wasser und tonnen fast alle
|
||
82% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Batterie, elektrischebis Batthyány |
Öffnen |
452
Batterie, elektrische - Batthyány.
rien werden meistens nach laufenden Nummern im Regiment, zuweilen mit dem Zusatz "leicht" und "schwer" (das Geschützkaliber bezeichnend) benannt. Zwei Geschütze bilden einen Zug. Die B
|
||
81% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0872,
Galvanische Batterie (konstante Elemente nach Daniell, Meidinger etc.) |
Öffnen |
872
Galvanische Batterie (konstante Elemente nach Daniell, Meidinger etc.).
als Kupfer elektrisch erregt wird, nämlich Platin oder Kohle. So besteht z. B. das Smeesche Element aus einer Zink- und einer platinierten Silberplatte, welche
|
||
80% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Carnotsche Batteriebis Caro |
Öffnen |
819
Carnotsche Batterie - Caro.
einem wärmern zu einem kältern Körper, ein Satz, der in der ihm von Clausius gegebenen Modifikation jetzt den sogen. zweiten Hauptsatz der mechanischen Wärmetheorie bildet und vielfach auch der Carnotsche Satz
|
||
80% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Hawthornebis Haxthausen |
Öffnen |
).
Haxosche Batterie, eine zur direkten Geschützwirkung bestimmte kasemattierte Batterie, deren Stirnmauer bis zur Schartensohle durch vorliegende Erdschüttung gedeckt ist. Die Scharten der Geschützstände sind nach außen als Erdscharten fortgesetzt
|
||
65% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Battakbis Batthyányi (Familie) |
Öffnen |
. Sept. 1861). Letzterer hielt sich längere Zeit bei seinem Bruder Alexander in Bulgarien auf und erlebte den Staatsstreich (Sept. 1886) mit. Er schrieb: "Die volkswirtschaftliche Entwicklung Bulgariens von 1879 bis zur Gegenwart" (1891).
Batterie
|
||
58% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Báttabis Batterie |
Öffnen |
451
Bátta - Batterie.
angebaut wird, Bataten und Kartoffeln. Der Gebrauch des Salzes ist unbekannt. Die geringe Industrie beschränkt sich auf die Bereitung gewisser Farbstoffe und etwas Metall- und Elfenbeinarbeiten, der Handel auf den
|
||
57% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Galtgarbenbis Galvanische Batterie |
Öffnen |
870
Galtgarben - Galvanische Batterie.
alter Zeit wahr und ergötzlich schildern, viel Beifall fanden. Weniger war dies mit seinen Tragödien der Fall. Auch gab er "Poems" (Lond. 1833) und mehrere Biographien: "Life and the administration of
|
||
46% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Galtgarbenbis Galvanische Batterie |
Öffnen |
504
Galtgarben - Galvanische Batterie
öffentlichte er "Poems" (1833) sowie die histor.-romantischen Erzählungen "Southennan", "The spaewife", "Stanley Buxton", "Rothelan","The last of the Lairds" u. s. w. Das Beste leistete er als origineller
|
||
46% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Elektrikerbis Elektrische Eisenbahn |
Öffnen |
513
Elektriker - Elektrische Eisenbahn.
Elektriker (griech.), ein wissenschaftlich oder technisch mit Elektrizität Beschäftigter, also zum Teil s. v. w. Elektrotechniker.
Elektrische Akkumulatoren, s. Galvanische Batterie.
Elektrische
|
||
46% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Schwimmende Batterienbis Schwind |
Öffnen |
775
Schwimmende Batterien - Schwind.
sonen in Deutschland und andern Ländern (besonders auch in Frankreich) mit Militärschwimmanstalten versehen. Daneben sind zahlreiche städtische oder besondere Schulschwimmanstalten, auch für das weibliche
|
||
46% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Verdauungsbeschwerdenbis Verden |
Öffnen |
, grünlichweißem Labradorit und dunkelgrünem Augit (Marmor lacedaemonium viride des Plinius); auch s. v. w. Ophicalcit, ein kleinkörniger Marmor mit edlem Serpentin; auch s. v. w. Patina.
Verdeck, s. Deck.
Verdeckte Batterien, früher gebräuchliche
|
||
46% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Barthélemybis Baukunst der Gegenwart |
Öffnen |
Persian Steam Navigation Co. von Bombay her. Die Einwohnerzahl Basras wird übereinstimmend auf 40,000 angegeben, wovon 35,600 Araber, 3000 Perser, 1000 Juden und 400 Christen.
Batterie, s. Artillerie.
Baudi di Vesme, Carlo, Graf, ital
|
||
46% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Carnot (Nicolas Léonard Sadi)bis Carnuntum |
Öffnen |
. Die Sturmfreiheit der Eskarpen wird durch Anlage freistehender krenelierter Bogenmauern sicher gestellt. (S. auch Permanente Befestigung und Tenaillierter Grundriß.)
Carnotsche Batterie, die unter «Carnots Befestigungsmanier» erwähnte Verwendung
|
||
35% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Voltaismusbis Voltigeurs |
Öffnen |
von der negativen Elektrode ausgeschiedenen Metalle mißt. Insbesondere das Silbervoltameter kann zur Definition der modernen Einheit der Stromstärke (s. d.) dienen.
Voltasche Batterie, Voltasche Kette, s. Galvanische Batterie.
Voltasche
|
||
34% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Sektorbis Selachier |
Öffnen |
Krankheit einen andern Sitz als die erste im Körper aufschlägt, wie z. B. die Syphilis im Hals als nicht ansteckende s. heißt im Gegensatz zu der impfbaren an den Genitalien.
Sekundärbahnen, s. Nebenbahnen.
Sekundäre Batterie, s. Galvanische
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0061,
Russisches Heerwesen |
Öffnen |
Infanteriedivisionen entsprechenden Fuß- (fahrenden) Artilleriebrigaden (3 Garde-, 4 Grenadier-, 41 Armee-) zu je 6 Batterien (2 schwere), welche (1895) zu je drei oder zwei zu 2 Divisionen (Gruppen) in jeder Brigade vereinigt werden. Bereits sind 3 Garde-, 3
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0951,
Artillerie |
Öffnen |
. Die Feldartillerie ist ähnlich wie die Infanterie und Kavallerie in festgeschlossene taktische Körper formiert. Die Gliederung beruht auf der Batterie als Einheit, d. h. als dem geringsten Körper von taktischer und administrativer Selbständigkeit
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0210,
Deutschland (Heerwesen) |
Öffnen |
. Die Trainbataillone Nr. 16 und 25 haben 2, alle übrigen 3 Kompanien. Die Feldartillerie wird um 23 Abteilungsstäbe, davon 17 bei der fahrenden und 6 bei der reitenden Artillerie, sowie um 53 fahrende Batterien vermehrt. Außerdem erhält die Artillerieschießschule
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0416a,
Strassenbahnen. I. |
Öffnen |
einer elektrischen Straßenbahn mit oberirdischer Stromzuführung.]
^[Abb. 6. Budapester Bahn mit unterirdischer Stromzuführung.]
^[Abb. 7. Accumulatorenwagen während des Einsetzens der Batterie.]
^[Abb. 8. Wagen der elektrischen Straßenbahn in Zwickau.]
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0223,
Physik: Elektrizität und Magnetismus, Optik |
Öffnen |
. Elektrisches Licht
Thermoelektricität
Volta-Elektricität
Volta-Induktion, s. Induktion
Instrumente.
Anker
Armatur
Asiatische Nadeln
Batterie, elektrische, s. Leidener Flasche
Batterie, galvanische
Blitzrad
Daniell'sche Batterie
Deflagrator
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0272a,
Sanitätswesen. |
Öffnen |
0272a
Sanitätswesen.
Sanitätswesen (Tafel)
1. Krankenwagen des X. Preuß. Sanitätszuges 1870/71.
2. Querschnitt zu Fig. 1.
3. Grundriß zu Fig. 1.
4. Batterie
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Italienische Rentebis Italienisches Festungssystem |
Öffnen |
, den Batterien
von Vosco-Nero, vonPraPiano und von Giaglione,
von Gravere und La Losa; ferner durch die Werke
von Fr^ius zur Veherrfchung des Ausganges des
Mont-Cenis-Tunncls, an beiden Ufern des Vardon-
nc-chebaches gelegen; sie bestehen aus den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0898,
Rußland |
Öffnen |
die wesentlichsten Umformungen stattgefunden. So ist die Gliederung in Divisionen zu 2 oder 3 Batterien nunmehr auch auf die reitenden und die den Schützen beigegebenen Batterien ausgedehnt. Beide waren, abgesehen von der reitenden Gardeartilleriebrigade
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0191,
Festungskrieg (Verteidigung) |
Öffnen |
191
Festungskrieg (Verteidigung).
der Armierung durch den Bau von Armierungswerken, Schanzen, Batterien, Emplacements etc., zur Geschützverteidigung eingerichtet werden. Im Unterstützungsbereich der Forts oder Festung liegend
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0466,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
-
bataillon, 2 Batterien reitender Artillerie und eine
starke Abteilung Specialtruppen, wie Pioniere
und Telegraphendetachements, Luftfchifferabteilung,
Brückenbaukolonne u. s. w. Diese Streitmacht wurde
mit besonderer Rücksicht auf die möglichen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0755,
Ostindien (Vorderindien) |
Öffnen |
Pioniercompagnien. Die Stärke betrug bei den engl. regulären Truppen: 74786 Mann, 11295 Pferde und 396 Geschütze. Diese Truppen waren wie folgt verteilt:
A. Bengalen und Pandschabgrenzkorps: 33 Bataillone, 24 Eskadrons, 51 Batterien, 1 Pioniercompagnie; dazu an
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0420,
Straßenbahnen |
Öffnen |
Einsetzen der Batterie) erläutert. Näheres s. Elektrische Eisenbahn. Bei jedem elektrischen Motorwagen sind die Elektromotoren im Untergestell des Wagens in Achsenhöhe angebracht (s. Taf. II, Fig. 1). Das Motorgestell ist einerseits drehbar
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0189,
Festungskrieg (Angriff) |
Öffnen |
entsprechender Entfernung Förderbahnen von der Entladestation zum Park und von hier zu den Batterien anlegen. Es muß dies unter dem Schutz der Einschließungstruppen geschehen, nötigen Falls sind Feldverschanzungen mit Geschützemplacements zum Zurückweisen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
Österreich (Heerwesen und Kriegsmarine) |
Öffnen |
-Truppendivisionen zugeteilt. Die sämtliche Feldartillerie bei einem Armeekorps (ausgenommen das 15.) bildet eine Artilleriebrigade. Jedes Korpsartillerieregiment besteht aus 2 Batteriedivisionen zu 3 Batterien von je8 Geschützen. Bei den Korpsregimentern Nr. 1, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0464,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
- (fahrender), Gebirgs- und Gar-
nisonartillerie. Die reitende zerfällt, in der Stärke
von 3718 Köpfen, 3076 Pferden, in 20 Batterien
(H. bis ^) und in 2 Depotbatterien in Woolwiä?
(^ und L), während es früher 3 Brigaden reitende
Artillerie zu 10
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0070,
Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
-, 2 Feldartillerieregimenter (zusammen 15 fahrende und 1 reitende Batterie stark) sowie je 1 Regiment Fußartillerie zu 2 Bataillonen und je 1 Bataillon Pioniere und Train; Hessen 4 Infanterie-, 2 Dragoner- und 1 Feldartillerieregiment (5 fahrende
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Feuermeteorebis Feuerpolizei |
Öffnen |
, deren Morsezeichen also nicht verstümmelt werden, da stets die hinter der in Thätigkeit befindlichen in der Leitung liegenden Meldestellen ausgeschaltet sind. Ist z. B. Meldestelle A1 in Betrieb, so nimmt der Strom folgenden Weg: Batterie B1
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0884,
Artillerie |
Öffnen |
Handfeuerwaffen und zwar Gewehre oder Karabiner.
Die Feldartillerie, jetzt die dritte Hauptwaffe der Feldarmeen, ist bestimmt, den andern Waffen überallhin auf das Gefechtsfeld zu folgen; sie ist formiert in Batterien, in denen eine bestimmte Anzahl (4, 6-8
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Galvanische Kettebis Galvanische Wärmeentwickelung |
Öffnen |
. Ohne Zweifel besteht der Überzug hier aus Wismutoxyd.
Galvanische Kette, s. Galvanische Batterie.
Galvanischer Funke. Beim Öffnen und unter gewissen Umständen auch beim Schließen einer galvanischen Kette beobachtet man an der Unterbrechungsstelle
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Polarisation, elektrischebis Polarisation, galvanische |
Öffnen |
, galvanische. Leitet man den Strom einer galvanischen Batterie mittels zweier mit den Poldrähten verbundener Platinplatten durch verdünnte Schwefelsäure, so scheidet sich an der negativen Polplatte Wasserstoffgas, an der positiven Sauerstoffgas ab (s
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0838,
Schießen (militärische Ausbildung) |
Öffnen |
entsprechend auch jährlich in jeder Batterie zwei Preisrichten der Richtkanoniere statt. Es können jährlich an 6 Richtkanoniere pro Batterie Richtpreise und Richtabzeichen und an einen Unteroffizier pro Batterie die Schützenabzeichen verliehen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0066,
Italien (Heerwesen, Marine) |
Öffnen |
(Lancieri), 12 Regimenter Cavallegieri (Chevau-legers) à 6 Eskadrons und 1 Depot; das Regiment ist 1100 Köpfe und 900 Pferde stark, Kriegsstärke 18,700 Mann. - Artillerie: 12 Regimenter Feldartillerie à 10 Batterien in 3 Brigaden (Abteilungen), jede zu 2
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Bosporusbis Botanik |
Öffnen |
einer Batterie, die Batterie Tapas-Burun, das Fort Gharibdsche, das hochliegende Fort Böjük-Liman mit insgesamt 97 Geschützen, und auf
anatol. Seite drei, nämlich das moderne Fort Anadoli-Feneri-Kalessi, die Poirasbatterie und das moderne Fort Fil-Burun
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahnbis Brialmont |
Öffnen |
. Die
Küstenwerte beginnen an der Nordküste vor B. in
der Ansc des Blaues Sablons, die gegen landende
Feinde mit der Batterie Ouinze und den Red outen
Vaubau, Intermödiaire und Vlancs Sablons ge-
schützt ist: außerdem steht auf dem Nordende und
auf dem Südende
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Martinez Camposbis Massachusetts |
Öffnen |
,
durch die zwei Batterien von La Corbiere und je
eine Batterie beim Kap Ianet und beim Kap Pinede
lim nördl. Vorhafen). Die alte Hafeneinfahrt deckt
das alte Fort St. Jean, die Batterie du Pbaro
und das Fort St. Nicolas. Die Südküste
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0983,
Förmlicher Angriff |
Öffnen |
werden Dcmontierbatterien (5) und
Wurfbattcrien (6) angelegt; inzwischen wird
das Feuer aus den Batterien der erstell Parallele
fortgesetzt, soweit sie durch die vordern Angriffs-
arbeiten nicht maskiert werden. Aus der zweiten
Parallele geht man
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0458,
Schiff (innere Einrichtung großer Schiffe) |
Öffnen |
Kuhbrücke), welche mit Kompaß, Sprachrohren und Telegraphen nach der Maschine, dem Steuerruder, wenn dasselbe nicht in unmittelbarer Nähe, den Batterien, den Pulverkammern etc. versehen ist.
Das Oberdeck steht mit dem nächst tiefer gelegenen Deck
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Armstrongbis Arzt |
Öffnen |
).
Artillerie. In Deutschland erhielten durch Order vom 25. März 1889 diejenigen Feldbatterien, deren Bedienungsmannschaft nicht beritten ist, die Bezeichnung fahrende, die andern reitende Batterien, bei den erstern die betreffenden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0668,
Belfort |
Öffnen |
ist zur Unterstützung des Forts noch eine Batterie angelegt, die mit dem Fort die Straße von B. über Cérency nach Mülhausen beherrscht.
Zwischen Fort Roppe und der Stadtumwallung liegen die beiden alten Forts Miotte und Justice; vor denselben sind neue
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Don Juan d'Austriabis Donndorf |
Öffnen |
ausgebildet und nur noch dem Namen nach
irregulär. Sämtliche berittenen Regimenter (bis auf eins) und alle reitenden Don-Batterien stehen, soweit sie im Frieden aufgestellt sind, im
Verbande von Kavalleriedivisionen der Armee. Im Frieden sind
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0746,
Österreichisch-Ungarisches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
ohne Lanzen).
Artillerie: 14 Korps- und 42 Divisionsartillerieregimenter zu je 4 fahrenden Batterien (= 224 Batterien mit 896 Geschützen), 1 Ersatzcadre (= 56 Ersatzcadres) und 1 Munitionsparkcadre (= 56 Munitionsparkcadres); 8 reitende
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0907,
Paris (Geschichte) |
Öffnen |
ausgedehnte Befestigungen hergestellt, und zwar 7 Forts erster Ordnung für je 1200 Mann und 60 schwere Geschütze, 16 Forts zweiter Ordnung für je 600 Mann und 24 schwere Geschütze und etwa 50 Batterien und Redouten zu je 200 Mann und 6 Geschützen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0477,
Geschütz |
Öffnen |
für reitende
Batterien 7,5 cm-, für fahrende 8,7 cm-Kanonen,
beide System N 78 von Krupp; hier sind Ncu-
einführungen nicht zu verzeichnen, wohl aber in der
Festungsartillerie, in der an Kanonen das 5,7 cm-,
das 12 cm- und das 15 cm-Kaliber, an
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0623,
Italienisches Heerwesen |
Öffnen |
621
Italienisches Heerwesen
Werken bei Rivoli und Chiusa di Ceraino, die das
Etschthal beherrschen. Die Stellung bei Nivoli wird
auf dem rechten Ufer der Etsch aus dem Fort Ni-
voli und zwei Batterien nördlich von ihm gebildet
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0464,
Italien (Heerwesen, Geschichte seit 1887) |
Öffnen |
der Rekrutierungsordnung. Das jährliche Rekrutenkontingent beträgt 83,000 Mann (darunter 1000 für die Flotte), und zwar müssen sämtliche Rekruten der ersten Kategorie 3 Jahre dienen (die zweijährige Dienstzeit ist fortgefallen). Jedes Regiment darf pro Kompanie, Batterie
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0015,
Elektrotherapie |
Öffnen |
13
Elektrotherapie
konstanten Stroms angewendet, den man in einer größeren Anzahl elektrischer, zu einer Batterie vereinigten Elemente (meist Daniellscher Zinkkupferelemente) erzeugt. (S. Fig. 2.) Um den entstandenen galvanischen Strom
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0984,
Förmlicher Angriff |
Öffnen |
auf zusammengetriebenem Fuhrwerk
nach den Depots überführt. Zum Schutz der nack
Einrichtung der Parks und Depots zu erbauenden
Batterien der Artillerieaufstellung ist es zunächst
nötig, die Einschliesiungsstellung. wenigstens der
Angriffsfront
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Leidenfrostbis Leidenfrostscher Tropfen |
Öffnen |
ausgedehnt. Zur Messung der Schlagweite einer Flasche dient das Funkenmikrometer, dessen Einrichtung aus Fig. 6 von selbst klar wird. Will man eine Flasche oder Batterie meßbar laden, so bedient man sich der Laneschen Maßflasche (Fig. 7); ihrem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Feuerluftmaschinebis Feuermelder |
Öffnen |
unterbrochen ist. Sobald im Augenblick der Gefahr einer der Fäden durchgebrannt ist, wird die Feder aus ihrer Spannung befreit und stellt die elektrische Verbindung der getrennten Leitungsteile her, so daß der Strom von der Batterie zur Alarmglocke
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Galvanische Färbung der Metallebis Galvanischer Strom |
Öffnen |
am kleinsten wird. Die Rechnung lehrt aber, daß dies der Fall ist, sobald m so gewählt wird, daß möglichst nahe L = (m/n)R, d. h. daß der innere Widerstand der Batterie dem äußern Widerstand gleich wird. - Vgl. Hauck, Die G. B., Accumulatoren und Thermosäulen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0062,
Russisches Heerwesen |
Öffnen |
. Das 15. Cadre ist selbständig.
Die 2 Friedensersatzbatterien entwickeln sich im Kriege zu 8 Ersatzbatterien; von den Batterien der Reserve-Artilleriebrigaden können 40 zu Ersatzbatterien bestimmt werden. Zur Ergänzung der reitenden Batterien besteht
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Telegraphenschlüsselbis Telegraphenschulen |
Öffnen |
670
Telegraphenschlüssel - Telegraphenschulen
Arbeitsströme von zweierlei Richtung kann man einer einzigen Batterie oder auch zwei Batterien entnehmen; letztere werden wie B1 und B2 in dem Zwischenamt (Fig. 3) entgegengesetzt in die Linie LL1
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Linie (weiße)bis Liniensystem |
Öffnen |
oder Batterien gelegt werden können.
3) Die vordersten, thätig am Feuergefecht teilnehmenden Truppen werden als in der Feuerlinie liegend bezeichnet.
4) L. als taktische Form bezeichnet diejenige Aufstellung einer Truppe, bei der die einzelnen Leute
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0686,
Österreich (Kaisertum: Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
mit Mannlicher-Repetierkarabiner und Säbel bewaffnet. Die fahrenden Batterien der Feldartillerie haben sämtlich 9 cm Kanonen erhalten, und damit hat die Bezeichnung leichte und schwere Batteriedivisionen aufgehört. Die reitenden Batterien haben 8 cm
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Telegraphbis Telegraphenbüreaus |
Öffnen |
namentlich die umfangreiche Zeitungskorrespondenz eine erheblich beschleunigte Beförderung erfahren hat. Als wichtigstes Ereignis aber darf die Ersetzung der hydrogalvanischen Batterien durch Sammlerbatterien angesehen werden, mit welchen zunächst
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Formeybis Förmlicher Angriff |
Öffnen |
rückwärtigen Verbin-
dung der ersten Parallele werden Kommunikatio-
nen ausgehoben (s. Laufgräben). In, vor oder
hinter der ersten Parallele werden die Rikoschett-
batterien (2), Enfilierbattcricn (4), Wnrf-
battcrien (3), bisweilen auch Demontier
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0201,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
Batterien in Algerien und Tunesien ljede Batterie
hat 6 bespannte Geschütze und 3 bespannte Mn-
nitionswagen); serner 16 Bataillone Fußartillerie
zn je 6 Batterien und 4 Batterien in Algerien und
Tunesien; zusammen 100 Batterien Fnhartillerie
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Gebirgebis Gebirgsbahnen |
Öffnen |
im Hochgebirge
verwendet wird. Großbritannien hat 22 Batterien bei der ostind. Armee; Frankreich 20 Batterien mit einer Gebirgskanone von 80 mm;
Österreich-Ungarn je 15 Batterien der ersten und zweiten Linie mit einer 6, 6 cm-Gebirgskanone;
Italien
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0802,
Italienisches Festungssystem |
Öffnen |
zwi-
schen Isonzo und Etsch neben dem sumpfigen venet.
Küstenlande der Verteidigung große Vorteile und
ist durch eine Menge Forts und Batterien gesperrt
worden. An Vefestigungswerken gegen Österreich be-
stehen Fort Edolo zur Schließung des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0804,
Italienisches Heerwesen |
Öffnen |
, 1010 Mann) und 1 Depot (9 Offiziere, 72
Mann); 6 Remontedepots mit etwa 9200 Pferden.
Artillerie: 24 Feldartillerieregimenter und
zwar 12 Korpsartillerieregimenter zu je 2 Abteilun-
gen (5. je zwei 9 cm- und 7 om-Batterien), 2 Train
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Trienter Konzilbis Trier |
Öffnen |
987
Trienter Konzil - Trier
an der östl. Thalwand 2 Batterien und 1 Blockhaus liegen, dahinter ist an der Abhangskante des Marzola hinauf eine Reihe Batterien angelegt zur Beherrschung des Val Sorda, während an seinem Fuß, 3 km rückwärts
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Caixbis Canada |
Öffnen |
geplanten unterseeischen Vahntunnels
liegt 5 Km westwärts von C.
Sieben Batterien schützen die Seeseite von C.;
von Osten gerechnet die Batterie des Dunes de l'Est,
die Batterie du Musoir Est, die Batterie du Nisban,
Batterie de l'Estran
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0515,
Großbritannisches Heerwesen |
Öffnen |
Feldartillerie im
Mutterland 45 fahrende, 10 reitende Batterien,
2 Depots, in den Kolonien 1 fahrende Batterie, in
Indien 42 fahrende, 11 reitende Batterien; an Ge-
birgsartillerie im Mutterland 1 Gebirgsbatterie, in
den Kolonien l Gebirgsbatterie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0885,
Artillerie |
Öffnen |
die übrigen Geschütze zu größern Batterien auf den Flügeln der Truppenstellungen, häufig maskiert, so daß sie den Feind mit ihrem Feuer überraschten, wie in der Schlacht bei Breitenfeld die Reiterei Isolanis. Den Übergang über den Lech erzwang er sich mit 72
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0782,
Großbritannien (Heerwesen) |
Öffnen |
-, die 6 Feldbrigaden 80 aktive und 6 Depotbatterien; von den aktiven Batterien stehen 14 reitende und 41 Feldbatterien in Indien, die übrigen im Mutterland. Die fünf Garnisonbrigaden (Festungsartillerie) zählen 102 aktive und 5 Depotbatterien
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum achten Band |
Öffnen |
Deutschen Heers für die Zeit vom 1. April 1887 bis 31. März 1894 auf 468,409 Mann ohne die Einjährig-Freiwilligen festgesetzt. Die Infanterie ist in 534 Bataillone, die Kavallerie in 465 Eskadrons, die Feldartillerie in 364 Batterien, die Fußartillerie
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0079,
Russisches Reich (Heerwesen) |
Öffnen |
-, 4 Grenadier-) Feld-, 5 Reservefeldartilleriebrigaden mit zusammen 336 (98 Armee-, 188 leichte, 20 Gebirgs-) Batterien und 1442 Geschützen (im Krieg werden noch 5 Reservebrigaden mit 80 Batterien und 640 Geschützen sowie 5 Ersatzbrigaden mit 40
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0709,
Schweden (Seemacht, Wappen, Flagge, Orden etc.; Geschichte) |
Öffnen |
zu 3 Bataillonen); die Kavallerie aus 1 Regiment berittener Leibgarde, 4 Husaren- und 2 Dragonerregimentern, 1 Jägerkorps zu Pferde, zusammen 47 Eskadrons. Die Artillerie umfaßt 3 Regimenter von zusammen 30 Batterien (22 fahrende, 6 reitende, 2
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0878,
Serbien (Heerwesen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Regimenter Infanterie (à 3 Bataillone zu je 4 Kompanien), 6 Schwadronen Kavallerie, 5 Regimenter Artillerie (à 4 Batterien) und 1 Regiment Gebirgsartillerie (à 3 Batterien), 2 Kompanien Festungsartillerie, 7 Kompanien Genietruppen und 5 Trainkompanien
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0075,
Spanien (Finanzen, Heer und Flotte, Wappen, Orden etc.) |
Öffnen |
königlicher Garden, 28 Regimenter (8 Ulanen-, 14 Jäger-, 4 Dragoner- und 2 Husarenregimenter) zu 4 Eskadrons, 28 Reserveregimenter; c) Artillerie: 5 Regimenter zu 4 Batterien Korpsartillerie, 5 Regimenter zu 6 Batterien Divisionsartillerie, 1
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0815,
Russisches Reich (Heerwesen) |
Öffnen |
. Die Feldartillerie zählt 280 fahrende, 19 Gebirgsbatterien (im Kriege 22), zusammen 302 Batterien mit 2416 Geschützen, die Batterie zu 8 Geschützen; 86 fahrende Batterien haben bereits im Frieden 8 Geschütze bespannt; ferner 31 reitende Batterien zu 6
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Belfriedbis Belgaon(g) |
Öffnen |
667
Belfried - Belgaon(g)
Vézelois zur Sicherung der Eisenbahn nach Delle. Die nach S. gerichteten Befestigungen liegen auf der Hochebene von Brévilliers: die Batterien Haut Bois, Bromont und das an Stelle der frühern Batterie Bermont erbaute Fort
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0068,
Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
Bataillon), 40 fahrende Batterien Feldartillerie, 1 Regiment Fußartillerie (2 Bataillone) und 1 Pionierbataillon vermehrt, jedoch keine höhern Stäbe errichtet; sämtliche Infanterieregimenter besaßen nunmehr 3 Bataillone.
Die andauernde Vermehrung des franz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Flarchheimbis Flaschenzug |
Öffnen |
ebenfalls ver-
wendet, z. B.
bei der Rheo-
statischen Ma-
schine (s. d.).
Außer dieser Verbindung wurde auch noch die
Flaschensäule angewendet, welche nach dem
Erfinder auch Franklinsche Batterie genannt
wird. Bei derselben wird nur
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0805,
Italienisches Heerwesen |
Öffnen |
der Kavallerie die Schwadron 165 Mann, 142
Pferde, bei der Artillerie die reitende Batterie 120
Mann, 80 Pferde, die leichte Feldbatterie 40 Mann,
42 Pferde, die fchwere 90 Mann, 45 Pferde, die
Gebirgsbatterie 120 Mann, 55 Pferde stark
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Dar es-Salaambis Darlehnskassenvereine |
Öffnen |
Paixhanskanonen; westlich daneben liegt eine 1886 erbaute neue Batterie mit 10 Kruppschen 15 cm-Kanonen. 5 Seemeilen innerhalb
von Kum-Kale liegt bei der Spitze Kefis eine Batterie. Die wichtigste Verteidigungsgruppe liegt bei Tschanak-Kalessi
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Kopiertelegraphbis Korea |
Öffnen |
) zwischen dem gefährlichen großen Mittelgrund und der Insel Amager. Daran schließt sich die Strickers-Batterie an der Küste bei Christianshavn. In neuester Zeit sind zur Seefront noch drei wichtige Außenwerke hinzugekommen, nämlich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0939,
Serbisches Heerwesen |
Öffnen |
und 5. Timok) gegliedert,
welche zusammen enthalten: 5 Regimenter <20 Ba-
taillone -^ 80 Compagnien) Infanterie (einschließlich
5 Gardebataillonen), 4 Regimenter (11 Eskadrons)
Kavallerie, 5 Regimenter (10 Abteilungen - 34
fahrende Batterien
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Chronologischbis Chronoskop |
Öffnen |
genau beim Beginn der zu messenden kurzen Zeit in Bewegung gesetzt und mit dem Ablauf der Zeit wieder arretiert wird. Dies erreicht man auf folgende Weise. Mit dem einen Pol einer elektrischen Batterie A (Fig. 1) ist ein Elektromagnet B verbunden, dessen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Elektromotorenbis Elektrostatik |
Öffnen |
galvanische Elemente und Batterien, Thermosäulen, magnetelektrische und dynamoelektrische Maschinen. E. nennt man bisweilen auch die elektrischen Bewegungsmaschinen (analog Gasmotor etc.).
Elektromotorische Kraft, die Ursache der Trennung beider
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Galvanisierenbis Galvanismus |
Öffnen |
876
Galvanisieren - Galvanismus.
einander nähern kann, ohne daß ein Funke überspringt; einen Schließungsfunken erhält man erst bei Batterien von vielen Plattenpaaren. Gassiot mußte die Pole einer Batterie von 3000 Elementen bis auf 0,2 mm einander
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0501,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Verwaltung, Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
Festungsartilleriebataillone. Die Feldartillerie umfaßt im ganzen 197 Batterien, 12, eventuell 24 Gebirgsbatterien, 79 Munitionskolonnen und 42 Ersatzdepots; die schwere Batteriedivision ist zu 3, die leichte und reitende Batteriedivision zu 2 Batterien
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0509,
Galvanisches Element |
Öffnen |
jene Fläche des Zinks an der Stromerzeugung sich beteiligt, die der zweiten Metallplatte gegenübersteht. Diese Elemente waren an einem Holzrahmen zu einer galvanischen Batterie derart verbunden, daß sich alle auf einmal in die verdünnte Schwefelsäure
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0510,
Galvanisches Element |
Öffnen |
Sauerstoff, wobei vom Braunstein ein Rest bleibt, der Sesquioxyd heißt. Das Leclanché-Element hat ebenfalls mannigfache Umgestaltungen erhalten (Tyer, Clark, Muirhead, kompendiöse tragbare Batterie für Mediziner von Beetz u. a. m.).
Zu den gebräuchlichern
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Telegraphenmarkenbis Telegraphenschaltungen |
Öffnen |
zwei Endämter I und III (mit den Erdleitungen E1 und E3) und ein Zwischenamt II in einer Telegraphenlinie L1, L2 in nachstehender Fig. 1 dargestellt. Zum Telegraphieren mit Ruhestrom braucht man in jeder Linie nur eine Batterie B von genügender
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Strausberger Kleinbahnbis Streik |
Öffnen |
962
Strausberger Kleinbahn - Streik
cität von 80 Ampèrestunden bei etwa 390 Volt Entladespannung; in neuerer Zeit hat man 40 Ampèrestunden als genügend erachtet, was unter Berücksichtigung des erheblichen Gewichts der Batterien
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Elektrometerbis Elektromotorische Kraft |
Öffnen |
die Plattendistanz in Centimetern, F die Fläche des an der Wage hängenden Stückes in Quadratcentimetern und P die der Anziehung das Gleichgewicht haltende Belastung in Dynes (s. d.) ist. Will man die Potentiale galvanischer Batterien in dieser Weise messen, so
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0452,
Dampfkessel (Wasserrohrkessel, Howard-, Bellevillekessel etc.) |
Öffnen |
(Batterien) werden fünf und mehr je nach verlangter Kesselgröße in einen Ofen gelegt, oben durch ein gemeinschaftliches Dampfrohr d, unten durch ein Speiserohr e verbunden. Die Feuergase ziehen vom Rost aus unter den eng zusammenliegenden horizontalen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0155,
Fernsprecher (von Hughes, Blake, Berliner) |
Öffnen |
befestigt sind; an einem derselben befinden sich die Kohlenstückchen CC und der in Vertiefungen derselben beweglich eingelagerte Kohlenstab d. Die Kohlenstücke sind in den Stromkreis einer Batterie eingeschaltet. Spricht man gegen das Brettchen B, so
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0573,
Läutwerke, elektrische |
Öffnen |
, welcher die Isolatoren JJ u. die Einführungsröhre ii trägt; letztere dient zur Einführung der Leitungsdrähte LL in das Innere der Säule.
Als Elektrizitätsquellen zum Auslösen der Signalwerke dienen galvanische Batterien, häufiger magnetelektrische
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0312,
Militärwesen: Terrainlehre, innerer Dienst, Verwaltung |
Öffnen |
Panzerbatterien, s. Batterie
Panzerungen
Parallele
Parapet, s. Brustwehr
Plackwerk
Plongée
Polygon
Poterne
Pulverkammer
Querwall, s. Traverse
Rasiren
Ravelin
Redan
Redoute
Réduit
Rentrant
Retranchement
Revêtement
Rödeln *
Rollbrücke
|