Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Beliebheit
hat nach 0 Millisekunden 1475 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Belinskij'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0119,
von Cold-Creambis Glycerin-Gelée |
Öffnen |
113
Cold-Cream - Glycerin-Gelée.
Bor-Lanolin. Lanolinmilch.
Borax 10,0
Lanolin 100,0
Rosenwasser 890,0.
Es entsteht eine Emulsion, in welcher das Lanolin sehr fein vertheilt ist und schnell von der Haut resorbirt wird. Sie kann beliebig
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0138,
Kosmetika |
Öffnen |
132
Kosmetika.
Schaumseife.
Venetianerseife 800,0
Wasser 200,0
werden zusammengeschmolzen, die geschmolzene Masse mit einem Schaumbesen so lange geschlagen, bis sie etwa das doppelte Volumen angenommen hat, dann beliebig parfümirt
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0950a,
Transportable Eisenbahnen. |
Öffnen |
0950a
Transportable Eisenbahnen.
^[Abb. 1. Abnehmbare Abzweigung.]
^[Abb. 2. Kletterkreuzung.]
^[Abb. 3. Drehscheibe für beliebige Auffahrtrichtung.]
^[Abb. 4. Feste Weiche.]
^[Abb. 5. Paßstück.]
^[Abb. 6. Zungenweiche.]
^[Abb. 7
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0150,
Kosmetika |
Öffnen |
Vorschriften:
Zinkweiss 100,0
Fettgrundlage 900,0
Parfüm nach Belieben.
Oelschwarz 100,0
Fettgrundlage 900,0
Parfüm nach Belieben.
Karmin 25,0
Fettgrundlage 975,0
Parfüm nach Belieben.
Eosin 20,0
Fettgrundlage 980,0
Parfüm nach
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0145,
Gesichts- und Schminkpuder |
Öffnen |
139
Gesichts- und Schminkpuder.
Puder, weiss, n. Paschkis.
Talkum 800,0
Wismuthsubnitrat 200,0
Parfüm nach Belieben.
Schminkpuder n. Paschkis.
Zinkweiss 350,0
Talkum 590,0
Magnesiumcarbonat 60,0
Parfüm nach Belieben.
Schminkpuder
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0163,
Austrocknende und entfettende Mittel zur Haarpflege |
Öffnen |
157
Austrocknende und entfettende Mittel zur Haarpflege.
Kopfschuppenwasser n. Paschkis.
1. Kaliumcarbonat 20,0
Wasser 980,0
Parfüm nach Belieben.
2. n. Paschkis.
Borax 50,0
Wasser 950,0
Parfüm nach Belieben.
3. n. Paschkis.
Seife
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Arealbestimmungbis Arendt |
Öffnen |
Inhalts
eines beliebigen Flächenraums. Für das Rechteck,
Dreieck, Parallelogramm und Paralleltrapez, für den
Kreis und seine Teile (Ausschnitt, Abschnitt) lehren
bekannte Sätzeder Elementargeometrie, wiedieGröße
ihres Flächeninhalts oder Areals
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0034,
Einleitung |
Öffnen |
zahlreichen Versuchen einen Heber konstruirt, welcher allen billigen Anforderungen genügt. Nebenstehende Zeichnung wird am besten deutlich machen, in welcher Weise der Heber konstruirt ist. Der kürzere Schenkel A kann von beliebiger Weite sein, während
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0030,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
24
Medizinische Zubereitungen.
Salicyl-Cold Cream n. Dieterich.
Wachs, weisses 100,0
Walrat 100,0
Mandelöl 600,0
Wasser 100,0
Glycerin 100,0
Salicylsäure 10,0
Parfüm nach Belieben.
Bereitung wie oben, nur wird die Salicylsäure, mit dem
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0136,
Kosmetika |
Öffnen |
zugerührt und das Ganze nach Belieben parfümirt.
Moschusseife.
Talgkernseife 1000,0
wird geschmolzen, mit Zuckerkulör hellbraun gefärbt und mit Moschus 3,0 und Bergamottöl 10,0 parfümirt.
Der Moschus wird vorher mit Zuckerpulver auf das Feinste
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0149,
von Flüssige weisse Schminkebis Fettschminke |
Öffnen |
vertrieben, die Karminlösung dann mit dem Mollin und einem beliebigen Parfüm versetzt.
Weisse Fettschminke n. Hager.
Wismuthsubnitrat 200,0
Blance fixe 400,0
Wachs, weisses 120,0
Mandelöl 280,0
Weisse Theater-Fettschminke n. Paschkis
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0160,
Kosmetika |
Öffnen |
. fettes Oel.
Soll das Haaröl gefärbt werden, so verwendet man für Roth Alkannin, für Grün Chlorophyll.
Nach dem eben Gesagten wird ein jeder Fachmann im Stande sein die Haaröle nach eigenem Belieben zu mischen. Bei dem Abschnitt "Parfümerien
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0165,
Haarwuchs beförderndes Mittel |
Öffnen |
159
Haarwuchs beförderndes Mittel.
Shampoon-Water.
Ueberfettete Seife (feste) 50,0
Spiritus 150,0
Wasser 800,0
Mit Saffrantinktur schön gelb zu färben und nach Belieben zu parfümiren.
Seifenspiritus zum Kopfwaschen.
Seifenspiritus
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0241,
Weingeist- und Spiritus-Lacke |
Öffnen |
. Kolophonium 250,0
Aether 300,0
Kollodium 450,0.
Die filtrirte Lösung wird mit Anilinfarben beliebig gefärbt und die Kapseln resp. Flaschenhälse in den Lack eingetaucht.
2. n. Andres.
Schellack 180,0
Terpentin, Venet. 20,0
Spiritus 800,0
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0299,
Tinten zum Schreiben auf Metall |
Öffnen |
, oder verdickt die anzuwendenden Flüssigkeiten so weit, dass man die Schrift mittelst Borstenpinsels und Schablonen auftragen kann. Das Metall wird zuerst blank geputzt, dann die Schrift nach Belieben aufgetragen, nach dem Antrocknen abgewaschen
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0317,
Putzpasta |
Öffnen |
Stoff eingespannt ist. Nach dem oberflächlichen Abtrocknen wird die jetzt zusammenhängende Masse in beliebige viereckige Stücke geschnitten und im Trockenofen getrocknet. Die Stücke bilden nun eine poröse, schwammige Masse, von der sich der Kieselguhr
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0339,
von Gelbbis Violett, bläulich |
Öffnen |
333
Gelb - Violett, bläulich.
Selbstverständlich muss beim Auffärben der Stoffe vom Publikum darauf Rücksicht genommen werden, dass nicht jede Farbe auf beliebigen Untergrund gefärbt werden kann. Wir bringen daher im Nachstehenden
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0356,
Flaschen- und Siegellacke |
Öffnen |
hinzugefügt und, wenn Alles im Fluss, die Farben eingesiebt und nach erfolgter Mischung sofort in Kapseln ausgegossen.
Statt des Mennigs können alle beliebigen Farben verwandt werden. Chromgelb, Ocker, Zinkgrün, Ultramarin etc. etc.
Flaschenlack
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0846,
Jalousie |
Öffnen |
oder Rolljalousien,
sie bestehen aus Platten (Stäbchen) von Holz oder
Eisenblech, oder aus Wellblech und lassen sich mittels
eines Mechanismus beliebig auf- und zusammen-
ziehen, öffnen und schließen, oder auf einer Walze
auf- und abwickeln
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0116,
Photographie |
Öffnen |
114
Photographie
lichen Papiers in die Sonne gelegt, ein positives Bild lieferte. Dieser Prozeß konnte beliebig oft wiederholt
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0052,
Genussmittel |
Öffnen |
der sog. Brauselimonaden, nur selten Handelsartikel bilden. Brauselimonaden sind vortheilhaft nur fabrikmässig herzustellen. Sie sind Limonaden, dargestellt aus beliebigem Limonadensaft und kohlensaurem Wasser, sie werden daher stets in Mineralwasser
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0108,
Kosmetika |
Öffnen |
102
Kosmetika.
Lilionèse.
Pottasche, reine 20,0
Borax 40,0
Rosenwasser 930,0
Kölnisch Wasser 10,0
Man lässt einige Tage stehen und filtrirt. Statt des Kölnischen Wassers kann jedes beliebige andere Parfüm verwandt werden.
Dr. Lengyel's
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0144,
Kosmetika |
Öffnen |
1000,0
Blanc des Perles.
Zinkweiss 50,0
Wismuthsubnitrat 50,0
Talkum 900,0
Parfüm nach Belieben.
Blanc des Perles n. Hager.
Wismuthsubnitrat 166,0
Talkum 334,0
Blanc fixe 500,0
Poudre de Maréchal n. Dieterich.
Zinkweiss 200,0
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0156,
Kosmetika |
Öffnen |
Die Pomade wird, wenn geschmolzen, in Glasdosen gefüllt und langsam erkaltet.
Eis-Pomade, Kräuselpomade.
Ricinusöl 850,0
Walrat 150,0
Parfüm, feines, nach Belieben. Bereitung wie bei der vorigen.
Familien-Pomade.
Vaselin, gelb 970,0
Ceresin
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0167,
Haarwuchs befördernde Mittel |
Öffnen |
n. Paschkis.
Königs-Chinarinde 70,0
Spiritus 700,0
werden einige Tage digerirt, dann filtrirt und dem Filtrat hinzugefügt
Jamaica-Rum ff. 350,0
Parfüm nach Belieben.
Nach vorhergegangener Entfettung ist der Kopf 3-4 Mal zu frottiren und nicht
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0168,
Kosmetika |
Öffnen |
.
China-Haarwasser. Pharm. Ztg.
Chininsulfat 2,0
Tannin 8,0
Spanisch Fliegentinktur 45,0
Perubalsam 45,0
Spiritus 900,0
Parfüm nach Belieben.
Eau de Quinine n. Dieterich.
Chininsulfat 1,0
Kölnisch Wasser 10,0
Rum 100,0
Spiritus 100,0
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0186,
Kosmetika |
Öffnen |
Pfefferminzöl 7,5
Citronenöl 2,5.
Dieses Pulver kann auch nach Belieben roth gefärbt werden.
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0187,
Zahnpulver |
Öffnen |
wie im Betreff der Schärfe, verändert werden. Im letzteren Falle wird beliebig viel möglichst feingepulverter Bimstein hinzugefügt. Vielfach werden die Pulver auch durch Süssholzpulver versüsst oder mit Milchzucker gemischt. Alle diese Zusätze sind aber
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0377,
Verschiedenes |
Öffnen |
Diese Legirung ist weit härter als Aluminium, sehr dehnbar und glänzend.
Blaudruck. Cyanotypie.
Um Zeichnungen beliebig oft und absolut genau kopiren zu können, verfährt man folgendermassen. Man stellt zuerst eine Lösung dar aus
Eisenoxyd-Ammoniak
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0125,
von Eingegangene Kochrezepte und Anderesbis Trauben- und Apfelbutter |
Öffnen |
125
Eingegangene Kochrezepte und Anderes auf unser Preisausschreiben vom 4. Juli.
(Nachdruck verboten.)
Decke aus Stoffresten.
Beliebige Tuchresten werden vorn halbkreisförmig zugeschnitten. Die Restchen dürfen von beliebiger Größe
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0491,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- und Nachtessen, aufschreiben und demselben zugleich die Rezepte beifügen von den Gerichten, die dir vielleicht noch nicht bekannt sind. Selbstverständlich kannst du dann auswählen, was dir paßt, abändern nach Belieben; du hast wenigstens einen Wegweiser
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0049,
Einleitung |
Öffnen |
im Besitz einer solchen Waage, thut man gut, sich eine Normalflasche von genau bestimmtem Inhalt (gewöhnlich 100 g), wie solche in jeder beliebigen Handlung chemischer Apparate zu beziehen, anzuschaffen. In diesem Falle bedarf es nur einer einzigen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0381,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
und Eisen in jedem beliebigen Verhältnisse mischen kann, treten diese beiden Elemente zu einer chemischen Verbindung nur so zusammen, dass auf je 56 Theile Eisen immer genau je 32 Theile Schwefel kommen. Jeder Ueberschuss des einen oder des anderen
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0109,
Waschmittel |
Öffnen |
103
Waschmittel.
Jungfernmilch (Lait virginal).
Benzoetinktur 15,0
Tolubalsamtinktur 20,0
Wasser 965,0.
Parfüm nach Belieben.
Der Name der Jungfernmilch richtet sich meist nach dem zugesetzten Parfüm, z. B. Lait virginal à la rose, à la
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0298,
Tinten |
Öffnen |
. Die Herstellung derartiger Stempelfarben ist sehr einfach. Man stellt durch inniges Verreiben und nachheriges Erwärmen konzentrirte Lösungen eines beliebigen Theerfarbstoffes in Glycerin her. Diese Lösung muss in sehr dünner Schicht auf einer weichen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0125,
Drehbank |
Öffnen |
125
Drehbank.
in einem besondern Schaft beliebig verschieben und feststellen läßt. Die obere glatte Seite der Auflage ist je nach der Länge des Arbeitsstücks lang oder kurz, auf ihr wird das Drehwerkzeug hin- und hergeschoben. Das Werkzeug
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Elliotbis Ellipse |
Öffnen |
zwischen den Koordinaten OM = x und MP = y eines beliebigen Kurvenpunktes die Gleichung (x²/a²) + (y²/b²) = 1, und ebenso lautet die Gleichung der E., wenn man als Koordinatenachsen ein Paar konjugierte Durchmesser wählt, nur treten dann an die Stelle
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Grenzwachebis Grenzwert |
Öffnen |
und Aschabad.
^Grenzwert. Liegt eine Reihe von Objekten
vor, so ist diejenige mathem. Größe, die mit ihnen
am unmittelbarsten zusammenhängt, ihre Anzahl.
Die Vorstellba'rkeit von beliebig vielen Objekten
liefert also die Reihe der Zahlen 1, 2
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Fensterrosebis Feodor |
Öffnen |
131
Fensterrose - Feodor.
Herrschaft über die ihm gehörige Sache berechtigt, in seinen Gebäulichkeiten Fenster in beliebiger Zahl und an beliebigen Stellen anbringen und ebenso auch vor den Fenstern des Nachbars auf seinem Grund und Boden
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
Erde (neuere Ermittelungen über Gestalt und Größe) |
Öffnen |
. Die Vergleichung zweier in der einen und in der andern Lage gemessenen Meridiangrade muß also Aufschluß über die Gestalt der Meridiankurve geben; hat man alsdann nach einer geometrischen Formel die Länge jedes beliebig gelegenen Stückes derselben berechnet
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0448,
Holzverzierungen (Brandtechnik, Intarsien) |
Öffnen |
die Walzen aus Ringen von 2-60 cm Breite zusammen, welche auf eine massive eiserne Walze geschoben werden und beliebig gegenseitig auszuwechseln sind. Die Walzen stehen durch Zahnräder in Verbindung und sind so gelagert, daß sie gegeneinander federn
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Fasergeschwulstbis Fasold |
Öffnen |
, die Krempel, mit Hilfe feingezahnter Oberfl ächen zu dem gleichen Ziele. Durch Übereinanderlegen vieler Flore entsteht das in
beliebiger Dicke erreichbare Vließ ( Watte ). Besteht dasselbe gleich der Fache aus
Tierhaaren, so kann durch das Filzen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0997,
Gewölbe (in der Baukunst) |
Öffnen |
. oder die
Böhmischc Kappe (Fig. 6), deren Stirnbögen nicht mehr
wie beim Kuppelgewölbe Halbkreise sind, sondern Segmentbögen.
Auch sie können über jeder beliebigen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Theodorbis Theodora (byzantinische Kaiserin, Gemahlin Instinianus' I.) |
Öffnen |
Erhöhung der Genauigkeit wird das Verfahren beliebig oft
wiederholt. Bei einem Repetitionstheodoliten verfährt man in folgender Art: Man stellt den Horizontalkreis fest und richtet das Fernrohr auf das eine der
beiden Objekte (z. B. das links
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0002,
Wieder einmal die "Resten" |
Öffnen |
392
resten können dazu verwendet werden. Man hackt sie fein, dämpft dann in Fett einige fein geschnittene Chalotten (Zwiebeln), vermischt diese mit dem Fleisch und feinem Gewürz (nach Belieben auch etwas Zitronenschale) und Salz
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0149,
von Vermischtesbis Kochrezepte |
Öffnen |
, sie mit einem in Oel getränkten leinenen Läppchen zu umwickeln. Die Schmerzen lassen sofort nach, und schon am andern Tage ist der kranke Nagel weich und läßt sich nach Belieben schneiden oder splitterweise entfernen.
Fleckenreinigung.
Goldstickereien zu
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0181,
von Handarbeitbis Eingesandt |
Öffnen |
Löffel Honig und 2 Löffel Kirschwasser, Mehl bis der Teig zu walcken ist. Man kann nach Belieben die Leckerli mit einer Zuckerglasur überstreichen. C. B. in L.
Handarbeit.
Gestrickte Handschuhe. Die für jede Größe passende Handschuhregel lautet
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0188,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, dann läßt man den Teig gehen, bis die Form ganz voll ist. Nach Belieben kann die Form, nachdem sie bestrichen ist, mit grob geschnittenen Mandeln oder Haselnüssen bestreut werden. Das Backwert ist eleganter und löst sich zudem besser aus der Form
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0450,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
es kochen und rührt fortwährend, bis es gehörig dick ist. Nach Belieben kann man schließlich etwas gestoßene Mandeln beifügen oder, um eine schönere, rote Farbe zu erzielen, etwas Himbeersaft. Sodann streicht man die Masse, gleichmäßig dick, auf ein
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0541,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und bratet sie in reichlicher Butter gelbbraun. D. H.
Zwiebackgericht. Eine Porzellanschüssel belegt man mit Zwieback, welche zuvor in mit Milch verrührtem Eigelb geweicht wurden. Darüber gibt man mit Zucker vermischtes rohes Obst oder ein beliebiges Kompot
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0594,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
dient. Dann nimmt man mit einem Teelöffel die Krone und etwas von dem Mark heraus, doch ohne die Außenseite der Früchte zu beschädigen; dann bereitet man eine beliebige Fleischfülle mit etwas Scheiben, füllt die Tomaten damit, und setzt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0199,
Kartenprojektion |
Öffnen |
197
Kartenprojektion
ganze Erdoberfläche oder beliebige Teile derselben
in verkleinertem Maßstabe abbildet, sodaß das Ab-
bild, die Karte, in geometr. Hinsicht möglichst gleicke
Eigenschaften mit dem Urbild hat. Da die einzel-
nen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0125,
Bogen (Baukunst) |
Öffnen |
besteht demnach aus zwei Kreissegmenten von beliebig großen Radien und kann zu beliebiger Steilheit emporgeführt werden. Der Spitzbogen hat in formeller Beziehung vor dem Rundbogen den Vorzug,
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0015,
Elektrotherapie |
Öffnen |
beliebig regulieren zu können, ist der Apparat gewöhnlich noch mit verschiedenen Nebenapparaten versehen; mit einem sog. Stromwähler zur entsprechenden Regulierung der Stromstärke, mit einem Stromwender zur beliebigen Änderung der Richtung des Stroms
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0141,
von Ein neues Wasserschiff für Gas-Koch-Apparatebis Für die Küche |
Öffnen |
und kann nach Belieben auch wieder abgehoben werden.
Im Wasserschiff befinden sich durchgehende cylindrische Oeffnungen, in welche die Kochgeschirre eingesetzt werden, so daß dieselben wie sonst auf die Gasbrenner zu stehen kommen. Die Oeffnungen haben
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0151,
von Zur gefl. Notiz.bis Für die Küche |
Öffnen |
. In Modezeitungen werden Sie gewiß irgend eine passende Zeichnung finden. Nach dieser läßt sich alsdann erst ermessen, wieviel Sie von den Bändchen brauchen werden.
An junge Hausfrau. Fußsack. Der Fußsack kann in beliebiger Größe gearbeitet werden, ich
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Bewässerungsgenossenschaftenbis Bewegung |
Öffnen |
von beliebig kleiner Dauer stets gleiche Strecken seiner Bahn durchläuft; ungleichförmig dagegen, wenn er in gleichen Zeiten ungleiche Strecken zurücklegt. Die B. eines Punktes ist vollkommen bekannt, wenn für jeden Augenblick seine räumliche Lage, ferner
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0862,
Bewegung (Newtonsche Grundgesetze) |
Öffnen |
nur einen Punkt eines Körpers festgehalten, so ist dieser zwar gehindert, im Raum fortzuschreiten; der Körper vermag sich dagegen um jede beliebige durch den festen Punkt gehende Achse zu drehen. Geben wir auch diesen einen Punkt noch frei, so
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0145,
Kran (Dampfkran, Eisenbahnkran) |
Öffnen |
, dessen Achse die Windetrommel O trägt. Die Anordnung des Lastseils V, der Katze S, durch welche der Aufhängepunkt der Last T beliebig verändert werden kann, erhellt ohne weiteres aus der Abbildung.
Fig. 3 zeigt einen Eisenbahnkran mit dem Ausleger
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Auftriebbis Aufzug (in der Technik) |
Öffnen |
beliebig zu krümmen.
Auftrieb, diejenige Kraft, welche einen in eine Flüssigkeit oder ein Gas getauchten Körper entgegen seiner Schwere, also von unten nach oben zu treiben sucht. Taucht man z. B. einen würfelförmigen Körper (s. nachstehende Fig. 1
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Deckung (in der Fechtkunst)bis Deckung (im Handel) |
Öffnen |
,
daß an keinem Punkte desselben der sich näbernde
Angreifer D. fände. Denkt man sich einen Schützen
mitten in einer freien Ebene stehend, so kann er
durch beliebiges Drehen und Wenden innerhalb der
wagercchten Ebene sein Gewehr nach jedem
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0460,
Projektionsapparat |
Öffnen |
., bei welcher die X- und 2-Achse einen rechten
Winkel miteinander bilden, während die V-Achse
beliebige Winkel mit diesen einschließt. Bei der
Vogelperspektive kann die Bildstäche horizon-
tal oder vertikal sein, während die projizierenden
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0057,
Einleitung |
Öffnen |
(ana) - eine gleiche Quantität.
ad libit. (ad libitum) - nach Gutdünken, nach Belieben.
add. (adde) - man füge hinzu.
Aq. oder aq. (aqua) - Wasser.
Aq. bulliens - kochendes Wasser.
Aq. comm. (aqua communis) - gewöhnliches Wasser.
Aq. ferv. (aqua
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0066,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
Blattachsen entspringend. 2. Terminal- oder Endknospen, an den Spitzen der Zweige oder des Stammes entspringend. 3. Adventivknospen, an beliebigen Stellen des Stammes oder der Zweige entspringend. (S. Fig. 24. )
Die Knospe fällt nicht, wie die Blätter
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0158,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
. Plantaginéae.
Europa, überall gemein.
Die Blätter dieser 3 Pflanzen werden, da ihre Bestandtheile etwa die gleichen sind, beliebig verwendet; sie sind neuerdings durch die sog Spitzwegerichbonbons wieder in Erinnerung gekommen, während sie lange
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0275,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
durchgeflossene Oel kann natürlich immer von Neuem wieder durchgepresst und so ein Fabrikat von beliebiger Stärke erreicht werden.
Viele Blüthen vertragen aber noch nicht einmal diese geringe Erwärmung; für diese ist ein anderes Verfahren
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0362,
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete |
Öffnen |
in gläsernen oder irdenen Gefässen auf, welche zu einem Drittel mit Wasser gefüllt sind; in dieses legt man Torfstücke in der Weise, dass sie aus dem Wasser hervorragen, so dass die Egel beliebig im Wasser oder ausserhalb desselben sein können. Das Gefäss
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0403,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
, sondern ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass die Atome des Kohlenstoffs viel mehr wie andere Elementaratome die Fähigkeit besitzen, sich mit einander zu verbinden. Sie können sich in beliebiger Anzahl vereinigen und wenn dabei
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0695,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
wird oft den allerverschiedensten Farben beigelegt und der schlimmste Uebelstand ist der, dass die Namen nur höchst selten andeuten, woraus die Farbe besteht, sondern im Gegentheil ganz beliebig gewählt sind, oft nach einem Orte, oft nach dem
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0697,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
umgesetzt. Letzteres wird wiederum in basisch-essigsaures Bleioxyd übergeführt, dann wieder zersetzt und so fort. Mit der nämlichen Menge ursprünglich angewandten Bleizuckers können auf diese Weise ganz beliebige Mengen Bleioxyd in Bleiweiss übergeführt
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0706,
B. Farben für Malerei und Druckerei |
Öffnen |
, es durch nochmaliges Glühen mit einigen Prozenten Kochsalz feuriger und reiner von Farbe herzustellen. Durch die verschiedenen Hitzegrade und durch die Dauer des Glühens ist man im Stande, den Ton nach Belieben zu modifiziren. Der Zusatz von Kochsalz beim
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0723,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
710
Farben und Farbwaaren.
todt gebrannt, d. h. grau und dicht. Gebrannter Russ lässt sich beliebig zu Wasser- und Oelfarbe verwenden, während der rohe ungebrannte, gewöhnlich in Holzbütten verpackte, sog. Büttenruss sich nur sehr schwer
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0730,
B. Farben für Malerei und Druckerei |
Öffnen |
nicht weiter beschrieben zu werden braucht. In ganz grossen Farbenfabriken benutzt man auch wohl statt der Mühlen eigene Walzenwerke. Hier wird die Farbe zwischen den Walzen, welche beliebig weit oder eng gestellt werden können und deren eine sich
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0768,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
755
Geschäftliche Praxis.
gestellt worden, für welche meistens, da ihr rein wissenschaftlicher Name gewöhnlich sehr lang und schwer zu behalten ist, irgend eine beliebige Handelsbezeichnung gewählt wird. Wenn diese Körper für uns meist nur
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0045,
von Johannisbeerweinbis Essig, Mostrich und Gewürzmischungen |
Öffnen |
% Essigsäure enthaltend) 50,0
Wasser 950,0
Cognacessenz 1-2 Trpf.
Färbung nach Belieben, gelblich mit einer Spur Zuckerkulör, roth mit etwas Heidelbeerfarbe (siehe diese) oder Karminlösung. Ein so bereiteter
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0046,
Genussmittel |
Öffnen |
wie der Weinessig, nur fügt man statt der Cognacessenz 4-5 Trpf. Estragonöl hinzu. Färbung nach Belieben.
Das Estragonöl ist dem Verharzen sehr ausgesetzt, man thut daher gut, sobald man frisches, gutes Oel gekauft, dasselbe mit der gleichen Menge
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0074,
Spirituosen |
Öffnen |
Citronenöl 0,5
Zucker 5 kg
Wasser zu 10 Liter.
Dieser hochfeine Punschextrakt kann beliebig im Aroma verändert werden, z. B. lassen sich durch sehr geringe Mengen feiner Extraits z. B. Jasmin oder Tuberose oder Veilchen ungemein feine Bouquets
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0075,
von Punschextrakt von Rumbis Cardinal-Punschextrakt |
Öffnen |
Citronensäure 20,0
Rum 3 Liter
Arrac 2 Liter
Zucker 5 kg
Wasser zu 10 Liter.
Auch bei diesem Punschextrakt kann das Aroma beliebig verändert werden, namentlich Vanille eignet sich sehr gut dazu.
Schwedischer Punsch.
Arrac 2 Liter
Cognac
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0080,
Spirituosen |
Öffnen |
nicht völlig erschöpft sind (wie eine Probe zeigt), noch einmal ausziehen. Diese schwachen Auszüge werden dann entweder für die nächstmalige Bereitung der gleichen Essenz zurückgestellt, oder für beliebige ordinäre bittere Schnäpse verwandt
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0098,
Spirituosen |
Öffnen |
Artemisia pontica zu Gebote, so kann man gern einen geringen Zusatz aromatischer Kräuter machen; namentlich Melisse, Dragon und Minze, in sehr geringen Mengen, eignen sich gut dazu.
Als Wein kann man jeden beliebigen, billigen Süsswein benutzen
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0110,
Kosmetika |
Öffnen |
inne hält, beliebige andere Kompositionen herstellen kann.
Fliedermilch (Lait de lilas).
Seife 18,0
Wachs 18,0
Walrat 18,0
Mandel 150,0
Wasser 646,0
Spiritus 200,0
Glycerin 80,0
Fliederduft 20,0
Gurkenmilch (Lait de concombres).
Seife
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0115,
von Toilette-Essigbis Hautsalben, Hautpomaden, Crêmes |
Öffnen |
Eukalyptus-Essig (Drog. Zeitung).
Essigäther 5,0
Eukalyptusöl 15,0
Essigsäure (20 %) 100,0
Kölnisch Wasser 880,0
Hautsalben. Hautpomaden. Crêmes.
Unter Crêmes versteht man weiche, wasserhaltige Salbenmischungen, meist mit einem beliebigen
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0130,
Kosmetika |
Öffnen |
.
Schwefelseife.
Kokosöl 600,0
Natronlauge (35° B) 300,0
Schwefelblumen 100,0
Parfüm nach Belieben.
Das Kokosöl wird geschmolzen, die Schwefelblumen in der Lauge angerührt und dann beides mit dem Kokosöl bei 40-60° verrührt. Sobald die Verseifung eingetreten
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0137,
von Kokosseifebis Sandseife |
Öffnen |
Bädern verwandt werden kann.
Sandseife.
Talgkernseife 250,0
Kokosseife 250,0
werden geschmolzen und mit feinstem, gesiebtem Quarzsand 500,0 vermischt.
Parfüm nach Belieben.
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0139,
von Schaumseifebis Puder und Schminken |
Öffnen |
150,0.
Parfümirt mit
Kümmelöl 6,0
Rosmarinöl 2,0
Thymianöl 2,0
Zimmtöl 1,0
Nelkenöl 1,0.
Die in dem Vorhergehenden angegebenen Seifenvorschriften werden dem Praktiker genügen, um nach ihrem Beispiel jede beliebige medizinische
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0143,
von Streupuder für Heilzweckebis Russisches Streupulver |
Öffnen |
.
Lanolin 25,0
Magnesiumcarbonat 125,0
Talkum 850,0
Parfüm nach Belieben.
Man löst zuerst wasserfreies Lanolin in Aether auf und verreibt diese Lösung mit der Magnesia. Nach dem Trocknen wird das Gemenge fein gerieben und ganz allmälig mit dem
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0147,
von Rothe Schminkenbis Orientalische Schönheitsmilch |
Öffnen |
. Die Farbe wird dann weiter mit einem weichen Läppchen vertheilt.
Rouge en tasses n. Askinson.
Carthamin 50,0
Arabisches Gummi 60,0
Talkum 890,0
Rosenöl nach Belieben.
Die Masse wird mit Wasser zu einem Teig angestossen und in kleine Tassen
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0148,
Kosmetika |
Öffnen |
Tagen filtrirt.
Diese Schminke dient namentlich zum Auffärben der Lippen.
Flüssige rothe Schminke.
Karmin 20,0
Salmiakgeist 50,0
Glycerin 200,0
Rosenwasser 780,0
Parfüm nach Belieben.
Man löst zuerst den Karmin im Salmiakgeist, mischt
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0155,
von Pomaden-Grundlagenbis Apfel-Pomaden |
Öffnen |
meistens vollkommen willkürlich gewählt sind und daher beliebig geändert werden können.
Pomade, ordinär.
Schmalz 700,0
Ceresin 100,0
Borax 10,0
Wasser 180,0
Pomadenparfüm (s. d.) 10,0.
Soll die Pomade rosa gefärbt werden, so rührt man
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0157,
von Benzoe-Pomadebis Mark-Pomade |
Öffnen |
Parfümiren von Fett.
Kräuter-Pomade.
Diese in vielen Gegenden sehr beliebte Pomade kann mit einer beliebigen, mittelfeinen Grundlage hergestellt werden. Sie ist mit Chlorophyll grün zu färben und mit kräftigen Kräuterölen, wie Thymian, Feldkümmel
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0158,
Kosmetika |
Öffnen |
, werden ihnen Farbenpulver in Mengen von 5-10 % zugesetzt.
Bei der Bereitung rührt man die Masse fast bis zum Erkalten und giesst sie erst dann in die betreffenden Formen aus. Die Parfümirung ist eine beliebige, darf aber nicht stark sein. Man pflegt
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0189,
Zahnwachs, Zahnkitt und Zahnplomben |
Öffnen |
183
Zahnwachs, Zahnkitt und Zahnplomben.
Die hier gegebenen Vorschriften für Zahnseifen werden vollständig genügen, um nach ihnen andere Vorschriften zusammenzusetzen. Jedes beliebige Zahnpulver (Salicyl, Thymol etc.) lässt sich, wenn man ihm
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0209,
Trockene Parfüms |
Öffnen |
2,0
Die hier gegebenen Vorschriften für Riechkissenpulver werden vollständig genügen. Jedem Praktiker wird es leicht sein, ein beliebiges Riechpulver herzustellen und bemerken wir nur noch, dass nach unserer Ansicht und Erfahrung, die vielfach zur
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0215,
Räucherpapier |
Öffnen |
unter Funkensprühen weiter und verbreitet einen sehr angenehmen Geruch.
Räucherband.
Zuerst wird schmales, nicht appretirtes baumwollenes Band mit einer Salpeterlösung (1:10) getränkt und nach dem Trocknen in eine beliebige, aber recht kräftige
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0248,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
veröffentlichten Vorschriften gaben kein günstiges Resultat. Zusatz von Benzin, Firniss oder Firniss und Terpentinöl haben so gut wie gar keinen Erfolg und die einzigste Methode, welche einen leidlich matten Lack liefert, ist die, dass man einen beliebigen
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0258,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
Leinöl-Firniss, gebleicht 325,0
Terpentinöl 450,0.
Wird nach Belieben mit Farbstoffen, wie Gummigutt. Drachenblut, Asphalt u. a. m. gefärbt. Der Lack verlangt ein Trocknen in der Wärme.
Harz-Lack, fetter, n. Andres.
Asphalt 100,0
Kolophonium
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0267,
Tinten |
Öffnen |
der Flüssigkeit einer Galläpfeltinte vergegenwärtigen. Sie ist nach ihrer Bereitungsweise eine Lösung von gerbsaurem Eisenoxydul nebst darin gelöstem oder sehr fein vertheilten gerbsaurem Eisenoxyd, mit einem beliebigen Zusatz von Gummi Arabicum
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0279,
Kopirtinten |
Öffnen |
Eisenvitriol 33,0
Gummi Arabicum 25,0
Essig 250,0
Wasser 750,0
werden kalt aufgestellt. Nach 2-3 Wochen wird die Tinte abgezogen und zugesetzt
Zucker 30,0
Anilin in belieb. Farbe ca. 10,0
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0306,
Beizen |
Öffnen |
beliebiger Zeit, welche nur die Erfahrung lehren kann, abgespült. Gewöhnlich lässt man dann die ganze Hornplatte noch eine sehr kurze Zeit in einer Bleikalkmischung liegen, um dem Ganzen einen gelblichen Grundton zu verleihen.
In ähnlicher Weise lässt
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0325,
Flammenschutzmittel |
Öffnen |
15,0
Natronwasserglas 10,0
Natriumphosphat 3,0
Wasser 35,0
Gummi Arabicum nach Belieben.
Flammenschutz für Koulissen.
1. Chlorammonium 15 kg
Wasser 100 Liter.
In diese Lösung wird so viel Schlämmkreide eingetragen, dass sie dicklich
|