Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Belutschistan
hat nach 0 Millisekunden 118 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Belgradbis Belutschistan |
Öffnen |
147
Belgrad - Belutschistan
1 Depotcompagnie. Das Karabinierregimcnt bestcbt
aus 4 aktiven und 3 Reservebataillonen; das ergiebt
zusammen 58 aktive, 39 Reservebataillone und 19
Depotcompagnien. Außerdem geboren zur Infan-
terie noch 2
|
||
70% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Beltramobis Belutschistan |
Öffnen |
675
Beltramo - Belutschistan.
arbeitete. Er starb 1854 in seiner Vaterstadt. Seine bedeutendsten Werke sind: ein 8 Linien großer Stein mit etwa 20 Figuren, das Zelt des Darius darstellend (nach Lebrun), und ein zollgroßer Topas mit dem
|
||
60% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Britanniabrückebis Britisch-Belutschistan |
Öffnen |
548
Britanniabrücke - Britisch-Belutschistan
Königin Boadicca stand, wurde durch die Härte der röm. Verwaltung und den Wucher der röm. Bankiers veranlaßt. 70 000 Römer wurden ermordet; doch gelang es dem Statthalter Suetonius Paullinus
|
||
50% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Beltisbis Belutschistan |
Öffnen |
706
Beltis - Belutschistan
breit. Der Große B. hat starke nördl. und südl. Strömungen (wie auch Sund und Kleiner B.), durch welche Kattegat und Ostsee ihre Gewässer auswechseln; von den Inseln sind zu nennen Romsö, Sprogö, Agersö und Omö
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0937,
Asien (Forschungsreisen in Iran und Vorderasien) |
Öffnen |
937
Asien (Forschungsreisen in Iran und Vorderasien).
Iran.
Die Kenntnis des Plateaus von Iran wurde gefördert durch die Gesandtschaftsreisen Elphinstones 1808-1809 nach Kabul, Pottingers 1810 nach Kelat in Belutschistan, Conollys 1829
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0748b,
Übersicht über Britisch-Indien. |
Öffnen |
. Gebiete an der Grenze Birmas, für Britisch-Belutschistan (außer Quetta),
für Sikkira, die Schanstaaten und die von Bhil u. s. w. bewohnten Teile Radschputanas.
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0177,
Bombay |
Öffnen |
. der Provinz sind in Kultur. Die Verwaltung wird nach dem Non-Regulationsystem geführt, d. h. die Justiz engt die Verwaltungsbehörden wenig ein. Ordnung und Ruhe herbeizuführen, ist hier, wo die Nachbarschaft von Belutschistan so leicht Störung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Persevantenbis Persien |
Öffnen |
Meer, im S. vom Persischen Meerbusen und von dem Arabischen Meer begrenzt wird, während es im W. in dem armenisch-kurdischen Hochgebirge an Türkisch-Kurdistan und Irak Arabi, im O. an Afghanistan und Belutschistan stößt. Im NO. ist die Grenze
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Sindbis Sine loco et anno |
Öffnen |
990
Sind - Sine loco et anno.
brasil. Provinz Bahia, durch seine Diamantenwäschereien bekannt geworden.
Sind, Provinz in der britisch-ind. Präsidentschaft Bombay, wird begrenzt vom Ran von Katsch und dem Arabischen Meer, von Belutschistan
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0355,
Geographische Litteratur (Zeitschriften etc.) |
Öffnen |
, Silber und namentlich eines großen, das ganze obere Surchabthal erfüllenden Kohlenbeckens geführt, Entdeckungen, welche für die Erschließung des Landes von großer Bedeutung sein werden. Griesbach hat sich dann zusammen mit Oldfield nach Belutschistan
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0037,
Geschichte: Asiatische Reiche |
Öffnen |
Ahmed Schah
Dost Mohammed Chan
Scher Ali *
Schir Ali*, s. Scher Ali
Belutschistan
Persien.
Persien
Alterthum.
Fars
Angarus
Bisutun
Magier
Satrapen
Achämenes
Ahasverus 1)
Artaxerxes 1-4)
Astyages
Chosru, s. Persien
Cyrus 1
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0102,
Geographie: Asien (Ethnographisches, Meere, Seestraßen etc. ) |
Öffnen |
90
Geographie: Asien (Ethnographisches, Meere, Seestraßen etc.).
Asanen
Bachtijaren
Baduwi, s. Bantam
Balkarzen
Bandela
Barakai
Bata
Batta, s. Bata
Bhot
Biriussen
Bothias, s. Bhot
Brahui, 2) Bewohner Belutschistans
Bugi
Buräten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0105,
Geographie: Centralasien, Vorderindien |
Öffnen |
, s. Ghasna
Kabulistan, s. Kabul 2)
Kandahar
Kunduz
Anderab
Maimana
Belutschistan
Katsch Gandawa
Gandawa
Gundawa, s. Gandawa
Kelat
Khelat, s. Kelat
Quetta
Kôhistân
Sarawan
Kafiristan
Persien
Aderbeidschân, s
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Brahmsbis Brahui |
Öffnen |
Logik erkennen lassen und im kleinen wie im großen den Stempel formeller Vollendung tragen. Vgl. Deiters, Johannes B. (Leipz. 1881).
Brahui, Name der zweiten großen Abteilung der Bewohner Belutschistans, die sich seit 1786 auch in die Ebene des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Chamäleonbis Chambellan |
Öffnen |
ist, wie C. humilis, eine sehr empfehlenswerte Zimmerpflanze. C. Ritchiana Griff. hat einen kriechenden Stamm, wächst bei 1570 m Höhe aus den öden Gebirgen, welche die Hochebenen von Afghanistan und Belutschistan begrenzen, und bildet dort das gewöhnliche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Hampsteadbis Hamun |
Öffnen |
, und das Fleisch ist genießbar.
Hamun, langgestreckter Sumpf, der sich in nach W. gekrümmtem Bogen vom nordwestlichen Belutschistan durch das persische und afghanische Seïstan hinzieht. Im äußersten Nordende befinden sich zwei große Seen: der H. i Sowaran
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Iranibis Irawadi |
Öffnen |
1021
Irani - Irawadi.
stan, Kelat oder Belutschistan und Persien (s. diese Artikel), welch letzteres die Benennung I. als nationalen und offiziellen Namen für sich allein beansprucht. Die das weite Gebiet bewohnenden Völker sind größtenteils
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Kekulébis Kelat |
Öffnen |
und einen umfangreichen Wildpark, später Eigentum des jüngern Cyrils. Die Geschichte des Marsyas (s. d.) spielt in K.; Ruinen bei Dinêr.
Kelat, Staat in Belutschistan, umfaßt die Landschaften K. und Katscha Gandawa nebst Schal (Quetta), ferner Sarawan
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Kirkcudbrightbis Kirn |
Öffnen |
, das Karmanien der Alten), Provinz im südlichen Persien, grenzt im W. an Farsistan, im N. an Irak Adschmi und Chorasan, im O. an Seïstan und Belutschistan, im S. an den Persischen Meerbusen und den Golf von Oman und umfaßt etwa 25,000 qkm (4600 QM
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Mekkabis Mela |
Öffnen |
eine Provinz Belutschistans, jetzt geteilt zwischen diesem und Persien, ist ein nur längs der Flußthäler dichter bevölkertes und hier sehr fruchtbares Gebiet, das die schönsten Datteln hervorbringt, sonst ein infolge mangelnder Bewässerung ausgedörrtes
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0066,
Asien (Forschungsreisen in Persien, Arabien, Palästina etc.) |
Öffnen |
und der Arzt Aitchinson (für Botanik) mit zahlreicher Bedeckung entsandt; sie zogen durch das nördliche Belutschistan über Lasch nach Herat und verbanden letzteres durch Triangulation mit der großen indischen Aufnahme. Im Sommer 1885 verweilte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0714,
Ostindien (Volkszählung etc. 1891) |
Öffnen |
.....
Oberbirma.....
Britisch - Belutschistan .
Brit. Territorien: 2) Ein he im. Staaten: Unter den Provinzverwaltnngen:
Vengalen.....
Nordwestvrovinzen .. .
Pandschab.....
Ientralprovinzen .. .. .
Madras......
Bombay
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0171,
Afghanistan (Geographie und Statistik) |
Öffnen |
, im S. von Belutschistan, im W. durch das pers. Chorassan, im N. durch das jetzt russ. Gebiet der Turkmenen, Buchara, Darwas, Schignan und Ostturkestan begrenzt, und zwar so, daß die Orte Merutschak am Murghab, Andchui und die Amufähre bei Chodscha
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Bol (Ferd.)bis Bolechow |
Öffnen |
in Belutschistan überschreitende Strecke der großen Heerstraße, die vom nördl. Teile der zur Provinz Pandschab gehörenden Landschaft Sindh über Schikarpur und Dadar nach Belutschistan und Afghanistan führt, somit diese Länder und die pers. Hochebene
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Katoptrikbis Katte |
Öffnen |
. wird durchzogen von den südlichsten Parallelketten des Kuën-lun-Systems, besteht außer diesen aus menschenleeren wüsten
Hochflächen zwischen denselben und enthält eine Anzahl von abflußlosen Seen.
Katschi-Gandawa , Provinz in Belutschistan, im nordöstl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Omalgiebis Ombrone |
Öffnen |
. d.) und Lingeh und den Inseln Ormus
(s. d.), Kischm oder Tawilah, Laredsch oder El-Aredsch
und Hendscham sowie die Küste Belutschistans vom
Ras-Tanka bis nach Passani. Später gehörte un-
mittelbar zu O. auch die ostafrik. Küste Wasamba
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1037,
Persien (Erforschungsgeschichte. Geschichte) |
Öffnen |
. General
Gasteiger Chan, ein ehemaliger österr. Offizier, reiste Dez. 1880 bis März 1881 von Teheran über Jesd und Bampur an die Südostgrenze des Reichs gegen
Belutschistan. Beresford Lovett erforschte 1881–82 das östl. Elbursgebirge Mischen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Sujfunbis Suleiman-Gebirge |
Öffnen |
, auf der Ostgrenze
des Hochlandes von Iran gegen Indien (Pandschab), nördlich durch das Thal des Kuram vom östl. Sefid Koh getrennt, biegt im Süden nach Westen um,
begrenzt die Landschaft Katschi in Belutschistan auf deren Nordseite
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Kermadecinselnbis Kern (Heinr.) |
Öffnen |
und Belutschistan im O., Farsistan im W., Chorassan und Irak-Adschmi im N., gehört im N. der centralen Salzwüste (Wüste Lut) an; der südl. Teil ist Bergland, durch den Koh-rud gebildet, welcher die Provinz quer durchzieht. Den Südwesten bilden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Kessenichbis Kette |
Öffnen |
Oberhoheit als Herr über einen Teil des Zululandes wieder eingesetzt. Doch starb er schon 8. Febr. 1884 in Ekhowe.
Ketta, 1) Ort in Belutschistan, s. Quetta. -
2) Stadt in Westafrika, s. Keta.
Kette, eine Reihe kurzer, ineinander greifender
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0005,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Bauwesen 280
Bayern, Geographie 41
- Geschichte 4
Befestigungskunst 299
Bekenntnisschriften 145
Belagerungskunst 299
Beleuchtung 287
Belgien, Geographie 77
- Geschichte 19
- Schriftsteller etc., s. die einzelnen Fächer
Belutschistan 25. 93
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Ichbewußtseinbis Ichthyosaurus |
Öffnen |
Name mehrerer Völker; die bekanntesten wohnten an der nordöstl. Küste Arabiens und in Gedrosien, dem heutigen Belutschistan, am Arabisch-Persischen Meer. Die letztern werden auch asiat. Äthiopier (s. d.) genannt; sie bauten angeblich ihre Hütten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Affenthalbis Afghanistan |
Öffnen |
Flusses liegenden Chanaten Karategin, Kolab, Hissar und Bochara und dem Transkaspischen Gebiet Rußlands, im O. von dem indobritischen Reich, im S. vom englischen Distrikt Quetta mit Pischin und Sibi, dann Belutschistan, im W. von Persien begrenzt. A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0143,
Afghanistan (Bodenbeschreibung etc., Bevölkerung) |
Öffnen |
Belutschistan, an dessen Fuß nach W. die Lora abfließt; östlich setzt sie sich durch Verzweigungen in Verbindung mit dem Suleimangebirge. Seit 1884 ist englischerseits vom Quettadistrikt aus die Anlage einer schmalspurigen Gebirgsbahn über diese Kette
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0145,
Afghanistan (Geschichte) |
Öffnen |
. Der Stamm wie die einzelnen Abteilungen heißen Uluß. Die Dirgha, die Gesamtheit der Familienhäupter, gleichzeitig auch das Gericht, steht über den Chanen. In neuerer Zeit haben letztere sich aber häufig unabhängig gemacht. Im J. 664 wurden Belutschistan
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Arabischer Meerbusenbis Arabische Sprache |
Öffnen |
Meer), der nordwestliche Teil des Indischen Ozeans, der von den Küsten Vorderindiens, Belutschistans, Persiens, Arabiens und Ostafrikas begrenzt wird. Gegen W. nimmt es den Namen Meerbusen von Aden an und endigt mit der Straße Bab el Mandeb, welche
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Arianabis Aribo |
Öffnen |
805
Ariana - Aribo.
von Benda) wurde der Mythus behandelt. Vgl. Kanter, De A. (Bresl. 1879).
Ariana, seit der Sassanidenzeit Name der Osthälfte des Perserreichs, welche das heutige Persien, Afghanistan und Belutschistan bis an den Indus
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0922,
Asien (Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
ist es auch auf den begünstigten Stellen des innern A., z. B. um Hamil.
Der Gürtel der Wüsten und Steppen dehnt sich von Arabien bis zum Ob aus; er reicht an den Nordrand des Schwarzen Meers, in Persien und Belutschistan fast bis ans Meer und zieht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0925,
Asien (Bevölkerung) |
Öffnen |
, eingewanderte Stämme in Persien, Afghanistan, Belutschistan, Vorder- und Hinterindien, Japan: 7/10; 3) Malaien (Südasiaten) in Japan, Vorder- und Hinterindien und auf den hinterindischen Inseln: 2/10. Europäer sind nirgends zahlreich in A.; selbst in den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0927,
Asien (Kultur der Bewohner, Verkehr) |
Öffnen |
übriggebliebenen alten Völkerreste durchgängig zuerst durch sie erforscht und bekannt gemacht. Der Islam ist die herrschende Religion in Arabien, Kleinasien, Persien, Turkistan, Afghanistan, Belutschistan und dem Westen Vorderindiens, dann unter den Malaien
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0928,
Asien (staatliche Einteilung; Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
(1881) 382447 36357368 95
Belutschistan 276515 350000 1,8
Bochara 239000 2130000 9
Himalajastaaten 234000 3300000 14
Korea 218192 8500000 36
Unabhängiges Malakka 81500 300000 4
Stämme östlich von Assam 65500 200000 3
Chiwa 57800 700000 12
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Balsamapfelbis Baltard |
Öffnen |
, wohlriechendes Holz, welches im Orient zu Räucherungen benutzt wird, und sehr balsamische Beeren. B. africanum Arnott, ein Strauch in Senegambien, und B. Mukul Hook., in Sind und Belutschistan, liefern das Bdellium.
Balsampflanze, s. Amyris.
Balsămum
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Balzstiftebis Bamberg (Bistum) |
Öffnen |
, welche die weite Ebene gegen Belutschistan beherrscht, hat drei Moscheen, lebhaften Handel und 10,000 Einw. Die Umgegend liefert vortreffliche Granatäpfel.
Bambaja, Bildhauer, s. Busti.
Bambara (Bamara, Bamana), Negervolk im westlichen Nordafrika
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Bamisbis Banat |
Öffnen |
. (geb. 1391), der erste Professor der Aristotelischen Philosophie an der Universität Cambridge, wo noch heute die nach seinem Namen genannten Vorlesungen gehalten werden.
Bampur, die armselige Hauptstadt des pers. Belutschistan, aus 400-500
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Bazzibis Beaconsfield |
Öffnen |
Mukul Hook., in Sind und Belutschistan, ist rotbraun, riecht wie Myrrhe, schmeckt bitter, klebt an den Fingern, erweicht beim Kauen, gibt mit Wasser eine gelblichgraue Emulsion und findet sich als Beimischung in der Myrrhe. Afrikanisches B
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Belvederebis Belzig |
Öffnen |
Grenzen, Unterthanen u. Verkehrsanstalten zu schützen. An der Küste hat der Imam von Maskat eine kleine Besitzung.
Die Geschichte Belutschistans, des alten Gedrosien, läßt sich nur in höchst dürftigen Spuren rückwärts verfolgen. Zur Zeit Alexanders d
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Bojariabis Bolbec |
Öffnen |
der portug. Provinz Guinea, an der Westküste Afrikas, auf der gleichnamigen Insel an der Mündung des Rio Grande, mit kleinem Fort, Sitz des Gouverneurs. S. Guinea.
Bolan, Gebirgspaß in Belutschistan, der aus dem nördlichen Indien über Schikarpur
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Doreloteriebis Dorf |
Öffnen |
Blättern, einfachen, kleinen, fast kugeligen, traubenrispig gruppierten Dolden und länglich eiförmiger, sehr stark zusammengedrückter Frucht. Vier Arten in Persien und Belutschistan. D. Ammoniacum Don. (Ammoniakpflanze), eine stattliche Doldenpflanze
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Draudbis Drawida |
Öffnen |
für eine in Belutschistan, im nördlichen und südlichen Indien, dem sogen. Dekhan samt den gebirgigen Teilen des Innern sowie in Ceylon wohnenden Völkerrasse, welche vom ethnologischen Standpunkt in drei voneinander grundverschiedene Stämme zerfällt: den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Drawing-roombis Drechsler |
Öffnen |
122
Drawing-room - Drechsler.
chen sind jedoch mit dem Fortschreiten der Zivilisation in raschem Zurückweichen begriffen. Auch die Sprache der Brahui in Belutschistan scheint zu den Drawidasprachen zu gehören; dagegen ist die Annahme
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Dschamnotribis Dschayadewa |
Öffnen |
Erdölquellen.
Dschask (Djask), Hafen in der pers. Landschaft Mogistan, am Arabischen Meer, früher zu Oman in Arabien gehörig, mit 3000 Einw.
Dschat (engl. Jat), ein Volksstamm im östlichen Belutschistan und in Britisch-Indien wohnhaft, im letztern
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Gediegenbis Geefs |
Öffnen |
einem Museum umgewandelt hat. G. starb 27. Dez. 1883 in München.
Gedrittschein, s. Aspekten.
Gedrosia, altpers. Provinz, etwa dem heutigen Belutschistan entsprechend. Die Dürre und Unfruchtbarkeit des Landes ist aus den Zügen Alexanders d. Gr. bekannt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Hakluytbis Halas |
Öffnen |
wegen eines wunderthätigen Marienbildes in der Marienkirche (1341-1409 erbaut), hat Papier und Porzellanfabriken, eine höhere Knabenschule, ein bischöfliches Institut und (1885) 9739 Einwohner.
Hala (Hara, Brahui), Gebirgszug im östlichen Belutschistan, der sich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Kanasterbis Kandelaber |
Öffnen |
eine nach Belutschistan hineinreichende Wüstenregion erfüllt. Das Klima ist im ganzen mild, doch sind die Winter noch rauh. Hauptfeldfrucht ist Weizen, doch wird er nur in den Thalsohlen gebaut; die Abhänge und Ebenen vor den Bergen werden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Karatierungbis Karawane |
Öffnen |
. Rupien, während die Einfuhr 33,3 Mill. Rupien wertete. - Der Distrikt K., zwischen dem Ran of Katsch, dem Indus und Belutschistan, hat ein Areal von 36,556 qkm (664 QM.) mit (1881) 478,688 Einw. und ist in seinem südlichen Teil ein ebenes
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Kogilnikbis Kohl |
Öffnen |
Baba, s. Kuhi Baba.
Kohibieren (lat.), zurückhalten, mäßigen; Kohibition, Verbot, Einhalt.
Kohinur, s. Diamant, S. 932.
Kohistan (Kuhistan, "Bergland"), Name verschiedener Berglandschaften in Asien, so in Persien, Afghanistan, Belutschistan
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Kurdistanbis Kuren |
Öffnen |
. wird auf 1,828,000 (nach andern sogar 2,250,000) Seelen geschätzt, davon in der asiatischen Türkei 1,300,000, in Persien 500,000, in Afghanistan und Belutschistan 5000 und in Russisch-Transkaukasien 13,000. Die Sprache hat denselben Bau wie die neupersische, woraus
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Lurleibis Lusitanien |
Öffnen |
im südöstlichsten Belutschistan, im O. von der britisch-ind. Provinz Sind begrenzt, ein flaches, schlecht bewässertes und wenig fruchtbares Gebiet mit ca. 60,000 Einw., die sich teils von Viehzucht, teils von Fischerei nähren. Hauptort ist Bela im Innern, südlich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Mohammedsfahnebis Mohatra |
Öffnen |
Rußland:
- Kaukasus 2900000
- Zentralasien 4700000
- Sibirien 58000
Nichtrussisches Zentralasien 2650000
Türkisches Reich in Europa 3850000
[Türkisches Reich in] Asien 12750000
Persien, Afghanistan, Belutschistan 12300000
Unabhängiges Arabien
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Naphthalinbis Napier |
Öffnen |
nördlichen Grafschaften Englands ernannt. 1841 erhielt er ein Kommando in Ostindien und bald darauf den Oberbefehl über die Truppen in Sind und Belutschistan, wo er durch die glänzenden Siege bei Meanee 17. Sept. 1843 ^[richtig: 17. Febr. 1843] und bei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0533,
Ostindien (Grenzen, Bodengestalt) |
Öffnen |
- und das Brahuigebirge das Land von Afghanistan und Belutschistan, im Osten eine direkt von N. nach S. laufende Kette von Siam ab; im übrigen wird es vom Arabischen Meer, vom Indischen Ozean und der Bai von Bengalen umspült. In dieser Ausdehnung hat O. ein Areal
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0870,
Persien (Heerwesen, Provinzeinteilung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
.), Chorasan mit Seïstan, Teheran (mit Gilan, Masenderan, Astrabad, Kaschan etc.), Chamseh, Kazwin, Hamadan, Kirman nebst Belutschistan und Semnan (mit Danghan und Schahrud). Hauptstadt des Reichs ist Teheran.
Vgl. außer den Reisewerken von M. Wagner (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Persischer Meerbusenbis Persische Sprache |
Öffnen |
in einzelnen Distrikten neben ihm Türkisch, Kurdisch, Armenisch, Chaldäisch und Arabisch als Sprachen des Volkes auftreten; ja, als Schriftsprache reicht es durch ganz Turkistan über Belutschistan, Afghanistan und über einen großen Teil von Indien hin
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Populacebis Poretschje |
Öffnen |
und im Zunehmen, vornehmlich nach Sind, Belutschistan, Persien, Arabien, Ostafrika.
Porcelaine (franz., spr. porss'lähn), Porzellan.
Porchat (spr. -schá), Jean Jacques, französisch-schweizer. Schriftsteller, geb. 20. Mai 1800 zu Crète bei Genf
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Quetschwundenbis Quicherat |
Öffnen |
), Distrikt im N. Belutschistans unter britischer Verwaltung, wurde 1876 mit Zustimmung des Chans von Kelat von britischen Truppen besetzt, welche in der gleichnamigen Stadt ein befestigtes Lager bezogen und ein altes Fort besetzt haben. Der Distrikt hat
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Seißer Alpbis Seja |
Öffnen |
und Belutschistan.
Seitenabweichung, die seitliche Abweichung der Geschosse aus der Schußebene.
Seitendeckungen, s. Sicherheitsdienst.
Seitengewehr, s. Gewehr.
Seitenkräfte, s. Parallele Kräfte und Parallelogramm der Kräfte.
Seitenstechen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Siam, Golf vonbis Sibi |
Öffnen |
Aaret 2135" ("Mitteilungen aus dem Inhalt einer Schrift vom Jahr 2135", das. 1858-72, 3 Tle.), worin er seine religiösen und sozialen Ideen im Zusammenhang darstellt.
Sibi, britischer Distrikt an der Grenze zwischen Afghanistan und Belutschistan
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0180a,
Übersicht der wichtigern Sprachstämme. |
Öffnen |
in Belutschistan gerechnet. Die grammatischen Elemente folgen hier der Wurzel nach und wirken auf dieselbe zurück, indem sie sich ihren Endvokal assimilieren; sonst bleibt die Wurzel unverändert.
IV. Uralaltaischer Sprachstamm,
auch Turanisch (Max Müller
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Katschabis Kautschuk |
Öffnen |
.
Kutscha) Provinz des nordöstlichen Belutschistan, unter der Herrschaft des Chans von Kelat, im N. begrenzt von den Vrahui- oder Halabcrgen, im N'. von Ausläufern der Solimanbergc, iin S. und O. durch den Distrikt Schikarpur der britisch-indischen Provinz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Backhurstbis Bambukbutter |
Öffnen |
245,1
Baltakllja, Kautasien 630,2
^altasarini, Ballett ^'^
Valthilde, Batilde
Baltimore (irländ Dorf), Cleir
Baltschlederthal, Visp
Balun (Fluß), Australien 155,1 ' '
Balutschi, Belutschistan 676,1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Czaybis David Abudarham^[im Seitentitel falsch Abudacham] |
Öffnen |
, Belutschistan 675,2
Dascht i Alai, Asien 914,1
I)H8li (engl.), Gedankenstrich
Dasko, Karpathen 557,2 '. ^
Daskon, Syralus 467,2 .' ^
Dassenpiß, Klippschliefer
Dastich, Tschechische Litteratur 881,2
Dasyu(Volksstamm
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Davidisbis Deutsche Flagge |
Öffnen |
Degenbrecher, Faustschild
Degirmenburnu, Dardanelleil
'Degradädos, Angola
Degre, Aloys, Unga«sche Litt. 997,2
Dehli (Stadt auf Timor), Timor
Dehliz, Delitzsch
Dehwar, Belutschistan 676,1
Deichsel (Herald.), Heroldssiguren
I)6i.ju(Uoia, Ordalien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Divitiobis Drapier |
Öffnen |
, Donnersberg I)
Doscht, Belutschistan 675,2
Do Sokurara (See), Niger 174/2
Dospäd Iailasi, Rhodope
Dossen (Berg), Nigi
Dossi^rung. auch Terrasse 600,i
Dötken, Düttchen
Dottöri, Carlo de', Ital. Litt. 95,2
Voudi6 8wut, Porter
Doubris, Nochester 1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Kunfudabis Lac-dye |
Öffnen |
, Kaukasische Sprachen
Kurklekigebir.qe, Belutschistan 675,i
Kurktu (Berg), Orenburg
Kurkumapapier, ^ , .,
Kurkumin l Kurkumagell'
Kurmandschi, Asien 925,1
Kurmedige, Leibeigenschaft 644,2
Kunfuda - I^c-ä^s.
Kurmude
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Morebis Mumienfunde |
Öffnen |
) l(Bd. 17)
MutowaMangUva,Vritisch-Ostafrila
Mukumbi, Congostaat
Mu'a (Zlutz u. Patz), Belutschistan
675,l. Katscha (Bd. 17)
Mulach (^pcije), Homran
Mulvenlinie, Schichtung
Mulei Soliman, Abd ur Rahmän 3)
Muleta, Snergcfechte 323,1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Neukaledonienbis Nógrád |
Öffnen |
(Bd. 17)242,,,
NgUyen, Anam 531,l 1245,2
Nharui, Belutschistan 675,2
Niamniaml Fluß), Vasso Narok (Vd.17)
Niangaberge, Usagara
Niari'-Ludima (Station), Gabun
Nillto, Borneo 225,i l^823,i
Niausta, Nausa
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Reißbrettbis Ribárer Bad |
Öffnen |
//
'Ithigodunum, Ribchener
Rhind, Belutschistan 675,? ., ^
Rhinluch,Nhin / .
Rhinocolura, Arisch
Rhinosterberge, Afrika 15.1,1
Rhion, Koroni
Uliipiäium, Blutenstand 81,2
Ni20IiieN8 (IvIi12H6U8) 8mus, Rhi-
zonion
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Sankt Achaz-Badbis Saturninus |
Öffnen |
Sarantapotamo, Kephisos
Sarasin, F. u. P. (Reisende), H's'lcn
Saratha, Sarisu l(Bd. 17) 60,2
8llrg.VU8, Saar (Fluß)
Sarawan, Belutschistan 676,1
Sarazeno, Carlo, Malerei 154,1 ^
Sarbut el Kadem, Arabien 724,1
sarcooarpium (lat
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0065,
Asien (Forschungsreisen in Ostindien, auf den östlichen Inseln, in Iran) |
Öffnen |
der Engländer in Belutschistan, das jetzt völlig unter ihrem Protektorat steht, und wo Sir Robert Sandeman unermüdlich an der Arbeit ist: so unternahm er im Dezember 1889 eine Expedition nach dem Zhobthal, welche durch die Teilnahme von Oberst Holdich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0857,
Sklaverei (Sklavenhandel in Deutsch-Ostafrika) |
Öffnen |
von den Küsten des Indischen Ozeans (einschließlich derjenigen des Persischen Meerbusens und des Roten Meeres), von Belutschistan bis zum Kap von Tangalane (Quilimane), und anderseits von einer konven-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0858,
Sklaverei (Brüsseler Antisklavereiakte etc.) |
Öffnen |
Madagasgar führt, 20 Meilen von deren Ost- und Nordküste entfernt, bis sie den Meridian des Kap Amber erreicht. Von diesem Punkte aus wird die Grenze der Zone durch eine in schräger Richtung nach der Küste von Belutschistan zurückführende Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0363,
Alexander (der Große) |
Öffnen |
) mit einer Hauptkolonne des Heers den Rückweg zu Lande durch Gedrosien (Belutschistan) ein, wo ein großer
Teil der Expedition in der Wüste den Untergang fand. Nearchus hatte den Auftrag, die Flotte durch den Ocean zurückzuführen. Ein Teil des Heers
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Arabische Litteraturbis Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
(auch Grünes Meer, Meer von Oman, Persisches Meer, angemessener Indisch-Arabisches Meer genannt), der nordwestlichste Teil des Indischen Oceans, der von der Somalküste, von den Küsten Arabiens, Persiens, Belutschistans, Vorderindiens und im S
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0983,
Asien (geologische Verhältnisse) |
Öffnen |
Suleimangebirges mit dem 3910 m hohen sog. Tacht-i-Suleiman (d. i. Salomonsthron) im N., südlich die wilden Terrassenlandschaften von Belutschistan und Farsistan, nördlich der jäh zum Kaspischen See abstürzende Elburs mit dem 5900 m hohen erloschenen Vulkan
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0988,
Asien (Staaten und Kolonien. Verkehrswesen) |
Öffnen |
Oman) und seine Nomaden; 3) Persien, Afghanistan und Belutschistan; 4) die Chanate Chiwa und Buchara in Turan mit ihren Nomaden. B. Ostgruppe: 1) Japan; 2) China mit seinen Schutz- und Vasallenländern Tibet, Ostturkestan, Mongolei, Mandschurei; 3) Korea
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Äthiopierbis Äthiopische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
(letzteres bei jenen gerade und schlicht, bei diesen kraus und wollig) unterschieden. Da Herodot die asiatischen Ä. den
Indern im Heere des Xerxes zugeordnet nennt, so scheint er sich die Wohnsitze derselben im heutigen Belutschistan und Afghanistan zu
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Baltzerbis Baluze |
Öffnen |
. – Im weitern Sinn, jedoch nicht ganz richtig, bezeichnet
man mit B. auch jede Brustwehr, sie möge aus massivem oder durchbrochenem Mauerwerk, metallenem Gitter oder hölzernem Stabwerk bestehen.
Balutschistan , s. Belutschistan .
Baluze (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Bamobis Banalgrenze |
Öffnen |
353
Bamo - Banalgrenze
Senegal zum Niger ausersehen, von der die Strecke Kayes-Bafulabe schon im Betrieb ist.
Bamo, Stadt in Ober-Birma, s. Bhamo.
Bampur, Hauptort des pers. Belutschistan und der Landschaft B., am Flusse B., in 530 m
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Bché.bis Beaconsfield |
Öffnen |
wird. Es wird aus Arabien eingeführt. Eine andere Sorte kommt aus Sind in Ostindien und Belutschistan und stammt von Balsamodendron Mukal Hook. Das afrikanische B. enthält bis 70 Proz. Harz, das in Kali unlöslich ist. Das B. ist vollständig aus dem Handel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Belvederebis Bełz |
Öffnen |
von Kelat übt die Oberhoheit aus; er steht unter engl. Schutze, erhält ein Jahresgehalt und muß die Anlage engl. Militärstationen, besonders zum Schutze des Bolanpasses, gestatten. Ein engl. Agent hat seinen Sitz in Kelat. (S. Britisch-Belutschistan
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Brahmsbis Braila |
Öffnen |
der Neuzeit», Bd. 4, ebd. 1888); E. Krause, J. B. in seinen Werken (Hamb. 1892); Nagel, J. B. als Nachfolger Beethovens (Lpz. 1892).
Brahui (brâhûî), ein von den iran. Belutschen, den Bewohnern des größten Teils von Belutschistan verschiedener
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Briefmalerbis Briefsteller |
Öffnen |
, Belutschistan, China, Kaschmir, Korea, Ladach (Tibet), Madagaskar, Marokko, Samoa-Inseln (mit Ausnahme von Apia), Serawak (nördl. Teil von Borneo). Briefe nach diesen Ländern sind vom Absender stets voll zu frankieren, insoweit nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0752,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
, nach Callao in 64-67 Tagen, jeden 2. Sonnabend (Kosmoslinie).
D. Nach Asien.
1) Nach Britisch Indien, franz. und portug. Kolonien in Vorderindien, asiat. Türkei, Arabien, Persien, Afghanistan, Belutschistan, Birma durch den Sueskanal: a
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Dekadenzbis Dekanische Sprachen |
Öffnen |
. Das in Belutschistan vereinzelt stehende, vom ältesten
Dravidisch abgezweigte Brahui (s. d.) ist im Norden der einzige Nest dieser Sprachfamilie. Die vordringende
Sanskritisierung hat manche der D. S. stark beeinflußt, und die Berührung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Deschanelbis Deseine |
Öffnen |
) im nördl. Belutschistan (s. Volanpaß). Be-
sonders bezeichnet D. oder Descht-i-Goran (d. i.
Wüste der wilden Esel) auch eine Küstenlandschaft
von Mekran, im südl. Velutschistan, zum Chanat
Kelat gehörig; sie erstreckt sich von Gwadar bis an
das pers
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Dravabis Drayton |
Öffnen |
und ihre Muttersprachen bewahrt.
Wahrscheinlich bei dem ersten Einbruch der Arier zur Seite geschoben sind die im Berglande Belutschistans wohnenden
Brahui (s. d.). Da die Kulturvölker unter den D. ( Tamulen ,
Malabaren , Telugu ,
Kanaresen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Gandamakbis Gaṇeça |
Öffnen |
, am Nordfuße des Gebirges Sefid-Koh. Im Frieden von G. (26. Mai 1879) traten die
Afghanen die Chaibarpässe an England ab.
Gandawa , Stadt in Belutschistan, s. Katschi-Gandawa .
Gandecken , deutsch-schweiz. Ausdruck für Moränen, besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Hamsterbis Hanau (Stadt) |
Öffnen |
Salzsumpf, ein Teil der unter dem Namen Darja-i-Seistan bekannten Sumpf- und Seebildung,
an der Grenze von Afghanistan, Persien und Belutschistan, zu der auch im Süden der God-i-Sirreh
( Aria palus der Alten, Zareh der Araber) gehört
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Ira Aldridgebis Irawadi (Strom) |
Öffnen |
) die Perser (s. Tafel: Asiatische Völkertypen, Fig. 13, Bd. 1, S. 984) samt den in Persien und Indien zerstreuten Parsen und den Tadschiks, d. h. der in Afghanistan, Belutschistan und Turkestan (in Buchara, Chiwa u. s. w.) seßhaften, Handel und Ackerbau
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Islamitische Kunstbis Island |
Öffnen |
000; die Chanate Buchara und Chiwa 3200000; Persien, Afghanistan und Belutschistan 13 Mill.; unabhängiges Arabien (mit Ausschluß des türk. Gebietes und Omans) 2 Mill.; Indobritisches Reich 57 Mill.; China 4 Mill.; niederländisch-indische Besitzungen
|