Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bevölkerung Österreich Ungarn
hat nach 1 Millisekunden 393 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bevölkerungsgeschichte'?
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 4% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0717,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Bevölkerung) |
Öffnen |
|
715
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Bevölkerung)
östlich von Schlan, als Minimum ferner der an der March gelegene Teil Niederösterreichs und von Mähren die Gegend zwischen Znaim (401,6 mm) und Brünn (504,0 mm) sowie das centrale Ungarn
|
||
| 4% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0726,
Österr.-Ungarische Monarchie (Gerichtswesen. Unterrichtswesen. Kirchenwesen) |
Öffnen |
|
. Österreichisch-Ungarisches Heerwesen und Österreichisch-Ungarisches Festungssystem.
Unterrichtswesen. 1890 konnten von der männlichen Bevölkerung in Österreich 27,77, in Ungarn 40,42, von der weiblichen in Österreich 31,08, in Ungarn 50,18 Proz. weder
|
||
| 3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0719,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Landwirtschaft) |
Öffnen |
|
und Siebenbürgen, die Albanesen in Dalmatien, die Griechen und Macedowalachen. (Hierzu Ethnographische Karte von Österreich-Ungarn.)
Bevölkerung 1890 nach Berufsgruppen (ohne Angehörige und Hausdienerschaft):
Berufsgruppen Berufsthätige Personen
|
||
| 2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0718,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Bevölkerung) |
Öffnen |
|
716
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Bevölkerung)
(97,6), Salzburg (99,4), Steiermark (98,9), Kärnten (94,7), Krain (99,7), Triest (94,8), Görz und Istrien (99,6), Tirol (99,6), Vorarlberg (98,8), Böhmen (96,0), Mähren (95,3), Schlesien
|
||
| 2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0730,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
|
728
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte)
reich-Ungarn (ebd. 1875); Klun, Statistik von Österreich-Ungarn (ebd. 1876); Strahalm, Polit.-statist. Tafel der Ö. M. (ebd. 1876-83); Die Länder Österreich-Ungarns in Wort und Bild (hg
|
||
| 2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0714,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Lage u. s. w. Bodengestaltung) |
Öffnen |
|
. den 16. Teil, der Bevölkerung nach nahezu den 8. Teil von Europa ein. Auf Grund des Berliner Vertrages vom 13. Juli 1878 hat Österreich-Ungarn auch die Verwaltung und militär. Besetzung der beiden ehemals türk. Provinzen Bosnien und Herzegowina
|
||
| 2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0486,
Österreich, Kaisertum (Bevölkerung, Nationalitäten) |
Öffnen |
|
(Rußland ausgenommen) hat keiner eine Bevölkerung, welche aus mehr Nationalitäten bestände als die Österreich-Ungarns. Die drei Hauptvölker Europas, Deutsche, Slawen und Romanen, bilden auch die Hauptstämme Österreichs, während jenseit der Leitha
|
||
| 2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0519,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1849-1855) |
Öffnen |
|
519
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1849-1855).
einem großen Staatskörper zu vereinigen". In sicherer Erwartung einer baldigen Unterwerfung Ungarns ward 7. März 1849 der Reichstag zu Kremsier, der inzwischen in vollem Vertrauen
|
||
| 2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0523,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1867-1869) |
Öffnen |
|
523
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1867-1869).
der einzuberufen und in Ungarn sofort ein Ministerium zu ernennen, mit dem der Ausgleich abgeschlossen werden könne. Belcredi erhielt seine Entlassung, und Beust wurde 7. Febr. 1867
|
||
| 2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0441,
Handelsverträge (Deutschlands mit Österreich, Italien, der Schweiz) |
Öffnen |
|
.
Für Deutschland haben die mit Österreich-Ungarn, Italien, der Schweiz und Belgien auf die Dauer von 12 Jahren abgeschlossenen tz. den großen Vorteil, daß für die heimischen Industrieprodukte ein gesicherter Absatz im Ausland geschaffen wird. Die Mehrzahl
|
||
| 2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Osnabrückbis Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
|
.
"'Österreichisch - Ungarische Monarchie.
Die Bewegung der Bevölkerung:
Jahre
Eheschließungen
Geburten einschl. der Totgeburten
Sterbefälle
Österr.
Ungarn
Österr.
Ungarn
Dsterr.
Ungarn
1892 1893 1894 1595
187107 193 235
|
||
| 2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Österreichischer Kreisbis Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
|
österreichisches Gebiet grenzt. Die Verteilung des Flächenraums auf die beiden Staatsgebiete, die Bevölkerung derselben nach den zwei letzten Zählungen und die gegenwärtige Volksdichtigkeit ist aus folgendem zu ersehen:
Österreich Ungarn Gesamtmonarchie
|
||
| 2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0682,
Österreich (Kaisertum: Bevölkerung, Bildungswesen, Landwirtschaft) |
Öffnen |
|
666
Österreich (Kaisertum: Bevölkerung, Bildungswesen, Landwirtschaft).
obenan. Erheblich nachgelassen hat die Bevölkerungsvermehrung in den Sudetenländern Böhmen (5 Proz.), Mähren (5,5 Proz.), Schlesien (6,5 Proz.). Hier ist mit Rücksicht
|
||
| 2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0632,
Österreich (Kaisertum: Heerwesen, Geschichte seit 1888) |
Öffnen |
|
mit der Aufstellung von 8 Bataillonen Infanterie bereits begonnen. Vgl. auch Art. »Heerwesen und Kriegsflotten der europäischen Staaten« (Bd. 17).
Zur geograph.-statistischen Litteratur: Supan, Österreich-Ungarn (in Kirchhoffs »Länderkunde von Europa«, Sonderausg
|
||
| 2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0937,
Europa (politische Verhältnisse, Kolonien) |
Öffnen |
|
Überbleibsel der Urbevölkerung Preußens sich einverleibt. Am größten ist die Zahl der Nationalitäten, welche der österreichische Kaiserstaat umfaßt, der in dieser Beziehung nur vom russischen Reich übertroffen wird. Selbst die Bevölkerung der österreichischen
|
||
| 2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0370,
Geschlecht (Verteilung der Bevölkerung nach demselben) |
Öffnen |
|
, Deutschland, die Schweiz, Österreich ohne Ungarn, endlich Spanien haben im Durchschnitt einen Frauenüberschuß von 19-23. Sehr wesentlich kleiner ist der Überschuß in Ungarn und Rußland, nämlich bloß 9 und 7. Weiter in Frankreich und Italien ist die Zahl
|
||
| 2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0732,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
|
730
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte)
ältesten Sohn Rudolf als König von Ungarn krönen, und 1575 fielen diesem auch die Königskronen von Böhmen und von Deutschland zu. Maximilian II., unter dessen toleranter Regierung die prot
|
||
| 2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0697,
Friedrich (Anhalt, Baden) |
Öffnen |
|
mit seinem Bruder Albrecht und durch einen Einfall des ungarischen Gubernators Johann Hunyadi heimgesucht, der den jungen König Wladislaw den Händen des Vormundes entreißen wollte. Nach jahrelangen Kämpfen und Aufständen der Bevölkerung Österreichs, auch
|
||
| 2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Volkswirtschaftsratbis Volkszählungen |
Öffnen |
|
Urmaterials erfolgt in einigen Ländern durch die politische oder geistliche Verwaltung (so in Österreich, Frankreich, Schweden, Schweiz, Niederlande), in andern Ländern (Deutsches Reich, Ungarn, Italien, Belgien, Großbritannien) durch sachkundige Organe
|
||
| 2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0188,
Auswanderung |
Öffnen |
|
Ziffer von 30953 auf. Im ganzen wird die französische A. durch die Einwanderung bei weitem ersetzt.
Österreich-Ungarn ist an der überseeischen A. gleichfalls nur schwach beteiligt. Es wanderten aus über deutsche Häfen durchschnittlich jährlich:
In den
|
||
| 2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0736,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
|
der Nationalitäten suchte Belcredi dadurch herbeizuführen, daß er die Monarchie in fünf nur durch Personalunion miteinander verbundene Königreiche: Österreich, Ungarn, Böhmen, Polen, Kroatien-Slawonien, zerlegte, doch fand er bei der deutschen
|
||
| 2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0398,
Getreideproduktion und Getreidehandel (Ausfuhrländer) |
Öffnen |
|
die Landesgrenzen hat durch den Ausbau der Eisenbahnen und die Erniedrigung der Frachtsätze sehr an Bedeutung gewonnen.
lÖstcrreich-Uilnarn.1 Nach den amtlichen Erhebungen betrugen 1884 die Ernteflächen in Hektar:
Österreich Ungarn W^cn
|
||
| 2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0516,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1815-1835) |
Öffnen |
|
1830-31 zu rächen, zumal da dieselbe in Österreich, besonders in Ungarn, lebhafte Sympathien hervorrief und ein starkes polnisches Reich einen schützenden Damm gegen Rußlands Vergrößerungsgelüste bot. Indes die revolutionären Bewegungen, welche
|
||
| 2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Eheschließungbis Ehestatistik |
Öffnen |
|
22,4
Elsaß-Lothringen 35,13 7,1 20,3
Schweiz 36,17 7,4 20,5
Österreich 31,50 8,1 26,2
Ungarn 23,05 10,1 38,1
Frankreich 32,54 7,8 24,0
Italien 31,51 7,8 24,6
Belgien 34,98 7,2 20,5
Norwegen 33,44 7,1 21,1
Schweden 34,14 6,7 19,5
England u
|
||
| 2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0518,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1848) |
Öffnen |
|
ziehen müsse. Als die Ermordung des Grafen Lamberg in Pest (28. Sept.) den Bruch zwischen Österreich und Ungarn unvermeidlich gemacht hatte und die Truppen an der ungarischen Grenze zusammengezogen wurden, suchten die Demagogen die Truppen zur
|
||
| 2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0517,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1835-1848) |
Öffnen |
|
in höchster Gefahr. Ungarn riß sich fast ganz von Österreich los; die österreichischen Farben, die kaiserlichen Adler verschwanden. Die Erfolge der Ungarn veranlaßten die Kroaten und Serben, ihre Lostrennung von Ungarn zu verlangen. In Prag bildete sich ein
|
||
| 2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0520,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1853-1860) |
Öffnen |
|
520
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1853-1860).
schränkte als irgend eine Verfassung und den Unterricht dem Klerus überlieferte.
Wie zweifelhaft die Erfolge der äußern Politik von 1850 waren, zeigte sich, als 1853 von neuem
|
||
| 2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0433,
Hagelversicherung (in Deutschland und Österreich) |
Öffnen |
|
, wie aus obiger Zusammenstellung der Geschäftsergebnisse der größern Gesellschaften zu ersehen ist.
Auf den Kopf der ackerbautreibenden Bevölkerung waren 1889 versichert: in Deutschland etwa 50, Osterreich etwa 24, Frankreich etwa 16, Cchweiz etwa 4
|
||
| 1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0213,
Stadt (Bevölkerungsverhältnisse) |
Öffnen |
|
und Irland 45, Spanien und Italien 43, Portugal 41, Deutschland 40 (Sachsen 52, Rheinland 60, Posen 22), Schweiz 39, Österreich-Ungarn 37, Frankreich 30, Dänemark 22, Norwegen 15, Schweden 11, Rußland 11. Vorzüglich ist in den letzten Jahren
|
||
| 1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0521,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1860-1864) |
Öffnen |
|
war, daß 1863 der siebenbürgische Landtag die Februarverfassung annahm und die Wahlen zum Reichsrat vollzog.
Die deutsche Frage und der Ausgleich mit Ungarn.
In Deutschland hatte die Verleihung einer konstitutionellen Verfassung Österreich von neuem
|
||
| 1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0933,
Europa (Bevölkerung) |
Öffnen |
|
(1881) 528572 37672048 71 0,56 0,62 0,36 0,24 0,5
Schweiz (1880) 41347 2846102 69 - 1,3 0,7 0,6 0,7
Österreich-Ungarn (1880) 622270 37882712 61 - 1,1 0,3 0,53 0,5
Liechtenstein (1880) 157 9124 58 - - - - 1,1
Dänemark (1880) 38302 1969039 51 0,97
|
||
| 1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0389,
Preußen (Bevölkerung) |
Öffnen |
|
(einschließlich Helgoland) waren geboren 28961011 in P., darunter 16100034 in der Zählgemeinde, ferner 740296 im übrigen Deutschland, 66897 in Österreich und Liechtenstein, 5097 in Ungarn und Bosnien, 53715 in den Niederlanden, 43040 in Rußland und Finland
|
||
| 1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0814,
Deutschland (Sprache und Volksstämme) |
Öffnen |
|
-Holstein 46,2 32,2 11,5
Frankreich 46,3 31,9 13,7
Vereinigte Staaten 47,3 24,4 12,4
Irland 48,8 23,0 8,2
Italien 62,6 22,8 6,0
Österreich 59,8 22,2 4,2
Provinz Posen 67,9 17,9 5,8
Ungarn 67,2 12,1 2,8
Sprache und Volksstämme.
Unter
|
||
| 1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Europa) |
Öffnen |
|
Zeitschriften: »Zeitschrift des Vereins für Volkskunde«, hrsg. von Weinhold (Berl. seit 1891, neue Folge der »Zeitschrift für Völkerpsychologie«); »Am Urquell. Monatsschrift für Volkskunde«, hrsg. von Friedrich Krauß (Hamb. seit 1890).
[Österreich-Ungarn
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0398,
Griechenland (Volkszählung von 1889, Handelsstatistik) |
Öffnen |
|
folgende Tabelle nähere Auskunft:
Länder
Großbritannien. . Frankreich....
Rußland ....
Österreich-Ungarn . Türkei .. .
Belgien.....
Deutsches Ulrich. . Vereinigte Staaten Italien. .. .. . Ägypten .. . Rumänien
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0634,
Österreich (Kaisertum: Geschichte 1889) |
Öffnen |
|
von der Judenherrschaft.
Die auswärtige Lage Österreich-Ungarns wurde durch die Vorgänge auf der Balkanhalbinsel wesentlich beeinflußt. Hatte die Vollendung der Bahn nach Saloniki dem österreichischen Handel 1888 einen wichtigen Weg eröffnet
|
||
| 1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0752,
Kroatische Litteratur |
Öffnen |
|
magyar korona országainak Helységnévtára (Ortslexikon der Länder der Ungarischen Krone, Budapest 1888); Krauß, Die vereinigten Königreiche K. u. S. (Bd. 14 der "Länder Österreich-Ungarns in Wort und Bild", Wien 1889) sowie die Veröffentlichungen des
|
||
| 1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0743,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Litteratur) |
Öffnen |
|
dieses Gesetzes noch nicht gesichert ist.
Die schwierigste Aufgabe für die Regierung bleibt die Erneuerung des Ausgleichs mit Ungarn, weil in Österreich alle Parteien darüber einig sind, daß infolge des gewaltigen volkswirtschaftlichen Aufschwungs
|
||
| 1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Donau-Dampfschiffahrtsgesellschaftbis Donaukreis |
Öffnen |
|
, wenn sie
auf Vertrag beruht, und diese Vertragsfreiheit Ru-
mäniens war ja nicht beschränkt, nicht die Rede sein.
Ebenso wollte Rumänien Österreich-Ungarn das
Präsidium in der Kom-mission nicht unmittelbar in
dem abzuschließenden Vertrage
|
||
| 1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0634,
Geburtsstatistik |
Öffnen |
|
-Lothringen 22,40 34,6 154,4
Schweiz 23,33 31,2 128,4
Frankreich 23,36 26,3 107,4
Belgien 21,74 33,4 147,1
Dänemark 22,35 32,8 143,1
Schweden 22,81 31,0 132,1
Österreich - 39,8 -
Ungarn - 38,2 -
Italien - 38,3 -
Großbritannien u. Irland
|
||
| 1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Mailänder Goldbis Mailáth |
Öffnen |
|
von Magenta (4. Juni) verließ die österreichische Besatzung die Stadt, in welche 8. Juni Napoleon III. und König Viktor Emanuel unter dem Jubel der Bevölkerung einzogen. Im Frieden von Villafranca (12. Juli) wurde M., wie die übrige Lombardei, an
|
||
| 1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0528,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1877-1879) |
Öffnen |
|
Österreich-Ungarns und erlangte 29. Juni die Bestätigung des ihm schon von Rußland gemachten Zugeständnisses, Bosnien und die Herzegowina besetzen und in Verwaltung nehmen zu dürfen. Doch ward im Berliner Frieden vom 13. Juli über die Modalitäten
|
||
| 1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0511,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1748-1780) |
Öffnen |
|
). Doch bezogen sich diese Reformen nur auf die österreichisch-böhmischen Lande. Ungarn, Belgien und die Lombardei nahmen in allen diesen Dingen eine Sonderstellung ein.
Unterbrochen wurde diese Reformthätigkeit durch den Siebenjährigen Krieg (s. d
|
||
| 1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Siebenbürger Eisenbahnenbis Siebengebirge |
Öffnen |
|
die ungar. Partei vorübergehend die Union S.s mit Ungarn durch; aber bei dem revolutionären Verlauf der Dinge widersetzte sich besonders die deutsche und walach. Bevölkerung standhaft jener Vereinigung, wofür S. 1849 von dem Insurgentenheere
|
||
| 1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0233,
Ägypten (Bevölkerung, Verwaltung und Verfassung) |
Öffnen |
|
. Ein Teil steht im Dienste der Regierung, die
meisten treiben Handel. Das stärkste Kontingent zur europ. Kolonie stellen die Griechen (37301), dann folgen Italiener (18665),
Franzosen (15716), Österreicher und Ungarn (8022), Engländer (6118
|
||
| 1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Osmanenbis Osmanisches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
|
Artikel
Asien , sowie Balkanhalbinsel und
Ägypten .)
In Europa gehören zum O. R., außer dem tri butären Fürstentum Bulgarien (s. d.) sowie den von
Österreich-Ungarn besetzten Gebieten Bosnien, Herzegowina und Novipazar, an
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Bethusy-Hucbis Bevölkerung |
Öffnen |
|
auf 1000 Personen im Durchschnitt der Jahre 1873 bis 1886, in
^[Liste]
Ungarn 44,1 Dänemark 32,0
Österreich 39,4 Belgien 31,5
Preußen 38.6 Norwegen 31,0
Italien 37.0 Schweden 30,1
Niederlande 35,7 Schweiz 29,9
England und Wales 34.5
|
||
| 1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Belialbis Belinskij |
Öffnen |
|
661
Belial - Belinskij.
aus Österreich und Deutschland, und auch den größten Teil der Ausfuhr in das Ausland vermittelt B. Auch ist der Transitverkehr zwischen Österreich und der Türkei sehr lebhaft, besonders seitdem die Eisenbahnlinie B.-Nisch
|
||
| 1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0342,
Bosnien |
Öffnen |
|
des Landes ist in der zwischen der Türkei und Österreich-Ungarn 21. April 1879 zu Konstantinopel abgeschlossenen Konvention ausdrücklich anerkannt, daß die Thatsache der Occupation B.s und der Herzegowina die Souveränitätsrechte des Sultans über
|
||
| 1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0171,
Bevölkerung |
Öffnen |
|
ergeben:
Staaten
Jahre
Bevölkerung
in Tau- auf
senden i^km
Deutsches Reich.........l 1895 52 245
Österreich............ 1890 23 895
Ungarn............. 1890 ! 17 463
Bosnien und Herzegowina
|
||
| 1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Triestbis Tschechische Litteratur |
Öffnen |
|
10,4
Die wichtigsten Herkunfts- und Bestimmungsländer im Seeverkehr waren (Warenwert in Mill. Guld.):
Einfuhr Ausfuhr
Britisch-Indien 36,1 8,8
Türkei 26,3 43,0
Italien 25,1 28,2
Brasilien 24,7 1,5
Ägypten 19,5 8,8
Österreich-Ungarn 14,3 27,1
|
||
| 1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0299,
Steinkohlenformation |
Öffnen |
|
, auf Großbritannien 190, Deutschland 79 (Wert 538,9 Mill. M.), Frankreich 27, Belgien 20,5, Österreich-Ungarn 11, Rußland 10 Mill. t. - Ausgeführt wurden 1895 aus Großbritannien 33 111 660 t Wert über 308 Mill. M.), aus Deutschland 5 117 356 t S. und 461 779 t Koks
|
||
| 1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Bosobis Bosporus |
Öffnen |
|
nicht den Sieg errang und daher das Elend des Volkes vermehrte. Der Berliner Kongreß beauftragte endlich Österreich-Ungarn mit der Okkupation und Verwaltung Bosniens und der Herzegowina. Dieses ließ Ende Juli 1878 seine Truppen über die Grenze
|
||
| 1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0270,
Getreidehandel und -Produktion (Gesamtmengen im Welthandel) |
Öffnen |
|
- 0,7
Österreich-Ungarn 54,3 42,6 35,3 59,2 40,2 8,3
Portugal 2,8 2,3 0,5 0,5 7,1 -
Rußland 99,6 259,0 51,1 189,5 5,7 55,3
Schweden 1,3 7,9 5,9 20,0 - 2,3
Spanien 61,1 11,6 27,8 4,5 13,2 -
Untere Donauländer 26,0 6,5 16,3 3,5 31,3 1,1
Zusammen
|
||
| 1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0749,
Ehestatistik |
Öffnen |
|
1881/85 29,1 30,6 27,6 3,0
Württemberg 1881/85 29,5 31,3 27,8 3,5
Belgien 1881/85 29,2 30,6 27,7 2,9
Italien 1881/85 27,5 29,9 25,1 4,8
Österreich 1881/85 28,9 30,9 26,8 4,1
Ungarn 1881/85 26,0 28,6 23,4 5,2
Schweiz 1881/85 29,1 30,9 27,3 3,6
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Schweißenbis Schweiz |
Öffnen |
|
die jüngst abgeschlossenen Handelsverträge mit dem Deutschen Reich (11. Nov. 1888), Österreich-Ungarn (23. Nov. 1888), Italien (23. Jan. 1889) und Belgien (3. Juli 1889), die allerdings nur bis 1. Febr. 1892 gelten, aber trotz der herrschenden Tendenz zur
|
||
| 1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Bigottbis Biisk |
Öffnen |
|
von 100 Pfd. Sterl. und starb 27. Sept. 1873.
Bihač (spr. -atsch), Kreisstadt in Bosnien, liegt an der Unna, nahe der kroatischen Grenze, mit festem Schloß und einem prachtvollen Denkmal zu Ehren der 1878 bei B. gefallenen Österreicher. B., dessen
|
||
| 1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Mahrbis Mähren |
Öffnen |
|
. Monarchie, wird nördlich von Preußisch- und Österreichisch-Schlesien, östlich von Ungarn, südlich von Ungarn und Niederösterreich, westlich von Böhmen begrenzt und umfaßt 22,224 qkm (403,6 QM.). S. Karte "Böhmen, Mähren etc."
[Physische Beschaffenheit
|
||
| 1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Orléansbis Österreich |
Öffnen |
|
. Penck, Der Flächeninhalt der österreichisch-ungarischen Monarchie, Wien 1889).
[Bevölkerung.] Am Schlusse des Jahres 1890 wurde in Ö. eine Volkszählung, die dritte auf Grund des Gesetzes vom 29. März 1869, vorgenommen. Nach den vorläufigen Ergebnissen
|
||
| 1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0026,
Rumänien (Areal und Bevölkerung, Landwirtschaft, Bergbau) |
Öffnen |
|
als drei Viertel der Bevölkerung gehören dem Bauernstand an. Nach der Nationalität zerfällt die Bevölkerung in: Rumänen (5½ Mill.), Juden (200,000), Zigeuner (200,000), Bulgaren (100,000), Ungarn (50,000), Deutsche (50,000), Griechen und Armenier (je
|
||
| 1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0495,
Österreich, Kaisertum (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
|
als der mit dem Ausland. In Bezug auf den letztern bildet Ö. mit Ungarn ein einheitliches Handels- und Zollgebiet (s. Österreich.-Ungar. Monarchie). Noch weit mehr als der Außenhandel ist der Binnenhandel Landhandel u. wird durch das ziemlich reich
|
||
| 1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0203,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
|
die Forderung ablehnten, rückten Österreicher und Preußen rasch in Holstein vor, um an Stelle der Exekution zur Occupation zu schreiten.
Inzwischen bereitete sich in dem Auftreten Österreichs und Preußens die von Bismarck vorausgesehene Wendung vor
|
||
| 1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0590,
Budapest (Industrie und Handel, Verkehrsmittel) |
Öffnen |
|
Ausland, besonders auf den italienischen Markt und in die Donaufürstentümer, exportiert werden; Ölsaat und Kleesamen, besonders für den österreichisch-ungarischen Konsum; Hanf; Tabak zur Deckung der Monopolsbedürfnisse in Österreich-Ungarn, außerdem zum
|
||
| 1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Bosnisch-Brodbis Boso |
Öffnen |
|
. mit der Kapitulation der Bergfeste Klobuk zum Abschlusse. Der dritte Teil des Heers von Österreich-Ungarn hatte aufgeboten werden müssen, um diese Aufgabe zu erfüllen, und die kaiserl. Truppen hatten bei diesen Kämpfen an Toten und Verwundeten 179 Offiziere und 5006
|
||
| 1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Krone von Indienbis Kronos |
Öffnen |
|
1437-1526" (das. 1864); "Zur Geschichte Ungarns im Zeitalter Franz Rákóczys II." (das. 1870); "Ungarn unter Maria Theresia und Joseph II." (Graz 1870); "Handbuch der Geschichte Österreichs" (Berl. 1876-79, 5 Bde.); "Grundriß der österreichischen Geschichte
|
||
| 1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Handelmannbis Handelsstatistik Österreichs |
Öffnen |
|
für die bedeutendsten Staaten Europas nimmt Deutschland unter diesen hinsichtlich des Kopfanteils seiner Bevölkerung die vierte Stelle ein.
Schweiz , Großbritannien
Frankreich .. . Deutschland .. . Rumänien .. .. . Österreich «Ungarn Spanien
|
||
| 1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Ladislawbis Ladronen |
Öffnen |
|
Ungarn vielfach durch innere Kämpfe und Kriege mit den Kumanen zu leiden. L. selbst wurde 1290 von
einem Angehörigen dieses Volks erschlagen.
L. V., Posthumus , König von Böhmen und Ungarn und Herzog von Osterreich, geb. 22. Febr. 1440
|
||
| 1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
|
- Sondershausen 843
Waldeck 972
Württemberg 996
Österreich-Ungarn.
(Statistik von R. Hasenöhrl.)
Areal und Bevölkerung (1891) 665
Bildungswesen, Produktion, Industrie, Handel etc. 666
Heerwesen, von J. ^[Julius] Castner 670
Geschichte 671
|
||
| 1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0343,
Bosnien |
Öffnen |
|
341
Bosnien
elements zur Rechtsprechung ist. In administrativer Beziehung zerfällt B. und die Herzegowina, seit das Land von Österreich-Ungarn militärisch besetzt ist, in folgende 6 Kreise:
^[Leerzeile]
^[Tabellenanfang]
Kreise Zahl
|
||
| 1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Danabis Dänemark |
Öffnen |
|
388074 389 414817
Italien 192 265513 212 300625
Niederlande 150 186044 162 217022
Schweden 429 160752 471 181781
Norwegen 297 159992 395 246669
Österreich-Ungarn 127 152478 130 151166
Rußland 227 145461 236 156070
Dänemark 191 133287 217 159072
|
||
| 1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0237,
Vereinigte Staaten von Amerika (Bevölkerung) |
Öffnen |
|
Österreich 123271
Böhmen 118106
Frankreich 113174
China 106688
Schweiz 104069
Niederlande 81828
Mexiko 77853
Cuba u. Westindien 23256
Ungarn 62435
Belgien 22639
Portugal 15996
Spanien 6185
Südamerika 5006
Andere Länder 54385
Etwa je
|
||
| 1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0607,
Wien (Bevölkerung) |
Öffnen |
|
von der Bevölkerung 250,87 Einheimische und 475,233 Fremde. Unter den letztern befanden sich 133,924 aus Böhmen, 94,439 aus Niederösterreich, 85,758 aus Mähren, 66,578 aus Ungarn etc. 27,427 waren Ausländer. Der Fremdenverkehr beziffert sich jährlich auf ca
|
||
| 1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Osazonebis Österreich |
Öffnen |
|
.
^ Österreich, Kaisertum. Nach den endgültigen
^ Ergebnissen der Volkszählung vom 31. Dez. 1890
> betrug die ortsanwesende Bevölkerung Österreichs
23,895,413 Bewohner und hat sich seit 1880 um 7,3
Proz. vermehrt. Städte mit eignem
|
||
| 1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0161,
Auswanderung (Schweiz, Niederlande, Großbritannien etc.) |
Öffnen |
|
Kontinents auf, welche in den acht Jahren 1876-83 von 296,720 Auswanderern 230,383 aufnahmen, ein Beweis für die Anziehungskraft verwandter Sprache und Sitte. Die zeitweilige A. wendet sich in erster Linie nach Frankreich, dann nach Österreich-Ungarn
|
||
| 1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Balfourbis Balkanhalbinsel |
Öffnen |
|
starke Verkehrszunahme ist zum Teil auf Rechnung der Handelsfeindseligkeiten zu setzen, welche zwischen Österreich-Ungarn und Rumänien beim Erlöschen der am 22. Juni 1875 abgeschlossenen Handelskonvention ausgebrochen sind. Der mit Deutschland
|
||
| 1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Czartoryski (Konstantin, Fürst)bis Czechen |
Öffnen |
|
-Schlesien 129836, in Niederösterreich 93481, in den übrigen cisleithan. Ländern 14845, zusammen daher in Österreich 5473548 oder 23,32 Prozent der Gesamtbevölkerung, in Ungarn (Slowaken) 1890: 1937517 Bewohner oder 11,7 Proz. der Bevölkerung Ungarns
|
||
| 1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0891,
Deutschland (Geschichte 1849. Scheitern der Einheitsbestrebungen) |
Öffnen |
|
die Bildung eines "großdeutschen Klubs", schnitt aber selbst jede Verständigung mit der deutschen Zentralgewalt ab, indem es 7. März eine österreichische Verfassung oktroyierte, welche ganz Österreich mit Ungarn und Lombardo-Venetien für eine unteilbare
|
||
| 1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Eulenburgbis Fachschulen, gewerbliche |
Öffnen |
|
Schweiz (1888, ohne Boden- und Genfersee) 40820 2933334 72
Frankreich (1891) 536408 38343192 71
Monaco (1888) 22 13304 -
Österreich-Ungarn (1890) 625518 41345329 66
Dazu Bosnien und Herzegowina (1885) 51110 1336091 -
Liechtenstein (1886) 159 9593
|
||
| 1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0483,
Österreich, Kaisertum (Grenzen, Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
|
483
Österreich, Kaisertum (Grenzen, Bodenbeschaffenheit).
land und Ungarn bis zur rumänischen Grenze erstrecken, Dalmatien im S. sogar mit den übrigen im Reichsrat vertretenen Ländern nicht unmittelbar zusammenhängt. Abgesehen von diesem ganz
|
||
| 1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
Telegraph (innerer Verkehr Deutschlands) |
Öffnen |
|
, Natal, Neuseeland, Neusüdwales, Niederlande, Norwegen, Österreich, Persien, Philippinen, Portugal, Puerto Rico, Rumänien, Rußland, Schweden, Schweiz, Senegal, Serbien, Siam, Spanien, Tasmania, Tunesien, Türkei, Ungarn und Victoria. Von den 22
|
||
| 1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Vannutellibis Vereinigte Staaten von Nordamerika |
Öffnen |
|
in Prag als Advokat nieder. Als Mitglied des böhmischen Landtags und des österreichischen Abgeordnetenhauses lseit 1879) trat er als einer der fanatischsten Vorkämpfer des Tschechentums auf, verlangte dessen unbedingte Herrschaft in den Ländern
|
||
| 1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
|
. Kiepert, Völker- und Sprachenkarte von Österreich und den Unter-Donauländern (Berl., 2. Aufl. 1869); Le Monnier, Sprachenkarte von Österreich-Ungarn, bearbeitet nach den durch die Volkszählung vom 31. Dez. 1880 erhobenen Daten (Wien 1888); M. Gehre
|
||
| 1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Sanitätskorpsbis Sanitätswesen |
Öffnen |
|
der Unteroffiziere und Soldaten, in den
Lazaretten auch Vorgesetzte des pharmaceutischen,
des Wärter- und Beamtcnpersonals.
In Österreich-Ungarn und Italien besteht
das Sanitätspersonal der Armee aus dem militär-
ärztlichen Offizierkorps
|
||
| 1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0729,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Wappen. Flaggen. Orden. Litteratur) |
Öffnen |
|
Folge, I, 1893), ferner Brachelli, Handbuch der Geographie und Statistik des Kaisertums Österreich (Lpz. 1861-67); Hannak, Geographie der Ö. M. (Gotha 1871); Steinhauser, Geographie von Österreich-Ungarn (Prag 1872); Trampler, Geographie und Statistik
|
||
| 1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0846,
Galizien (Verfassung und Verwaltung; Geschichte) |
Öffnen |
|
schulpflichtigen, also 56 Proz.). Zu Krakau hat eine Akademie der Wissenschaften ihren Sitz.
Administrative Einteilung Galiziens.
Bezirk Areal in QKilom. Bevölkerung 1880
Biala 658 85944
Bóbrka 907 61183
Bochnia 824 93988
Bohorodczany 933 49914
Borszczów
|
||
| 1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum sechsten Band |
Öffnen |
|
Seelen angibt.
Handelt es sich aber um eine Feststellung des numerischen Bestandes aller Angehörigen deutscher Nationalität, so dürfen wir auch Österreich-Ungarn und die Schweiz nicht vergessen. In Österreich zählte man 1880: 8,008,864 Deutsche
|
||
| 1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0074,
Ungarn (Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
|
72
Ungarn (Bevölkerung. Landwirtschaft)
sonders das Fünfkirchener Gebirge, aufgesetzt sind. Die große niederungar. Tiefebene oder das Pester Becken (ungar. Alföld, s. d.) erstreckt sich im Bogen von der Donau bei Neusatz bis zu den
|
||
| 1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0517,
Krankheitsverbreitung (Tuberkulose, Wechselfieber, Diphtherie) |
Öffnen |
|
501
Krankheitsverbreitung (Tuberkulose, Wechselfieber, Diphtherie).
^[Liste]
des Deutschen Reiches (ca. 200) 0,5 Pers.
Österreichs 37 -
Ungarns 118 -
Englands 5 -
Italiens 50 Pers.
Belgiens 18 -
Schwedens 0,2 -
Frankreichs 39
|
||
| 1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Judenaffebis Judenburg |
Öffnen |
|
292
Judenaffe - Judenburg.
statt; während manche Regierungen (Hessen, Mecklenburg, Preußen) die J. von neuem beschränkten, nahmen ihnen andre (Hannover, Frankfurt, Hamburg) das Bürgerrecht wieder. Der bessere Teil der Bevölkerung und seine
|
||
| 1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Gerville-Réachebis Geschlecht |
Öffnen |
|
- 14
Schweiz 1880 2846102 + 56850 + 20
Österreich 1880 22144244 + 504770 + 23
Ungarn 1880 15738468 + 139916 + 9
2) Mitteleuropa: - 97734905 + 1737213 + 18
Portugal 1878 4550699 + 199041 + 44
Spanien 1877 16622175 + 370451 + 22
Gibraltar 1881
|
||
| 1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0530,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: Gegenwart) |
Öffnen |
|
530
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: Gegenwart).
Immer mehr Volksschulen wurden von den Tschechen und Slowenen den Deutschen entrissen, ja 1882 sogar in Wien eine tschechische Volksschule gegründet.
Nachdem der Reichsrat 1883
|
||
| 1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0516,
Schlesien (österreichisches Herzogtum) |
Öffnen |
|
, Mähren und Österreich.-S."), derjenige Teil Schlesiens, welcher im Breslauer Frieden von 1742 Österreich verblieben ist, grenzt im N. und W. an Preußisch-S., im Süden an Mähren und Ungarn und im O. an Galizien und besteht aus zwei durch den nördlichsten
|
||
| 1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0158,
Auswanderung (Ursachen) |
Öffnen |
|
ist der Grund bei den einen wohl in dem höher entwickelten Unternehmungsgeist, bei den andern in einer gewissen Beengtheit und dadurch geschaffenen mißlichen Lage zu suchen. Österreich-Ungarn hat noch weite Striche innerhalb seiner Grenzen zu bevölkern, noch
|
||
| 1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Bukowbis Bukowina |
Öffnen |
|
613
Bukow - Bukowina.
Bukow, s. Neubukow.
Bukowina, Herzogtum, österreich. Kronland (s. Karte "Ungarn etc."), grenzt nördlich und nordwestlich an Galizien, nordöstlich an Rußland (Bessarabien), östlich und südlich an Rumänien (Moldau
|
||
| 1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Grenzkreisbis Griechenland |
Öffnen |
|
, der Türkei, Österreich-Ungarn, Frankreich, Italien. Deutschland kommt erst an siebenter Stelle; es führte
für 4,.. Mill. Mk. ein (Gewebe, Chinin, Porzellan,
Motoren, Brannntwein, Tuch etc.) und für 2 Mill.
Mk. aus (Korinthen, Olivenöl, Wein). Doch gebt
|
||
| 1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0512,
Juden (Rassenmischung, Bewahrung des semitischen Typus) |
Öffnen |
|
. günstigen Verhältnisse dargethan. Ferner fällt auch ins Gewicht die durchschnittlich bedeutende Wohlhabenheit der J. in Deutschland und in Österreich-Ungarn, die hierdurch mögliche und geübte Sorge für Nahrung und Wohnung, für rationelle Behandlung
|
||
| 1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Börsenverkehrbis Bosnien |
Öffnen |
|
davon, daß nunmehr für das übrige Land auch das industrie- und holzreiche Narentathal erschlossen erscheint, hat jetzt nicht nur B., sondern auch Österreich-Ungarn und hiermit auch das bisher ganz abgeschlossene Dalmatien einen Schienenweg nach
|
||
| 1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Bihatbis Bikélas |
Öffnen |
|
wissenschaftlich durchforscht und vollständig beschrieben worden. – Vgl. Schmidl, Das B. an der Grenze von Ungarn und Siebenbürgen (Wien 1863),
und Joh. Hunfalvy, A magyar birodalom természeti viszonyainak leirása (Physik. Geographie Ungarns und seiner
|
||
| 1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Maria (von Ägypten)bis Maria (von Burgund) |
Öffnen |
|
, in der römisch-katholischen der 9. April.
Maria Theresia, deutsche Kaiserin, Königin von Ungarn und Böhmen, Erzherzogin von Österreich (1740‒80), Tochter Kaiser Karls Ⅵ., wurde 13. Mai 1717 zu Wien geboren und durch die Pragmatische Sanktion (s. d.) zur
|
||
| 1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0704,
Dalmatien (Kronland) |
Öffnen |
|
geltend, das D., Kroatien und Slawonien umfassen sollte, und 1860 beim Wiederbeginn des konstitutionellen Lebens in Österreich wurde von neuem eine Annexion D.s an Kroatien angeregt, die jedoch bei der ital. Bevölkerung unter der Führung des Freiherrn
|
||