Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bevölkerung deutschland 1880
hat nach 1 Millisekunden 364 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bevölkerungsgeschichte'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0812,
Deutschland (Dichtigkeit und Bewegung der Bevölkerung) |
Öffnen |
812
Deutschland (Dichtigkeit und Bewegung der Bevölkerung).
Proz.) Landwirte gegenüber (vgl. außerdem den Artikel "Auswanderung").
Dichtigkeit der Bevölkerung.
(Hierzu die Karte "Bevölkerungsdichtigkeit von Deutschland".)
In Bezug
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0123,
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
121
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung)
ungleichmäßig bevölkert. (Hierzu: Karte der Bevölkerungsdichtigkeit im Deutschen Reiche.)
Geschlecht. Das weibliche Geschlecht überwiegt (1890) das männliche (vgl. Tabelle) um 966806, obwohl
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0813,
Deutschland (Städte, Wohnplätze; Berufszweige) |
Öffnen |
(einschließlich der Totgebornen) betrug im Jahresdurchschnitt der Periode 1874-83: 1,227,683, 1883: 1,256,177, d. h. 27,78, bez. 27,39 auf 1000 der mittlern Bevölkerung. Im NW. Deutschlands ist die Sterblichkeitsziffer beträchtlich niedriger als im O. und S
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0810,
Deutschland (Bevölkerungszunahme; Auswanderung) |
Öffnen |
) einen Rückschlag ergeben wird.
In den altpreußischen Provinzen stieg die Bevölkerung von 1816 bis 1880 um mehr als das Doppelte (von 100 auf 215), in den neuen nur von 100 auf 147; am größten war die Zunahme in den Regierungsbezirken Oppeln (100:275
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0230,
Stadt |
Öffnen |
es damals nicht. Bekanntlich wurde durch jenen Krieg die kulturelle Entwicklung Deutschlands jäh unterbrochen und die Bevölkerung in E. und Land stark verringert. Wie hierin während des 18. Jahrh. eine allmähliche Besserung Platz griff, läßt sich bei
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0342,
Preußen (Bevölkerung) |
Öffnen |
342
Preußen (Bevölkerung).
burg, Oberschlesien und Altona, die niedrigste (wenig über und unter 16°) die Küstenlandschaften an der Nord- und Ostsee und der Norddeutsche Landrücken. Die mittlere Temperatur auf den nachbenannten meteorologischen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0671,
Belgien (Klima. Tiere u. Pflanzen. Mineralien. Bevölkerung. Land- u. Forstwirtschaft) |
Öffnen |
) 6262272 (3124068 männl., 3138204 weibl.) E., d. i. 213 auf 1 qkm; B. ist also der am dichtesten bevölkerte Staat Europas. Von 1831 bis 1840 stieg die Bevölkerung um 7,59 Proz., von 1841 bis 1850 um 8,67, von 1850 bis 1860 um nahezu 10, von 1860 bis 1880
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0235,
Deutschland (Volkszählungsresultate von 1885) |
Öffnen |
wanderten über deutsche Häfen 80,671, über Antwerpen 14,057, über holländische Häfen 3787 und über französische 4947 Personen aus. Die Dichtigkeit der Bevölkerung ist seit 1880 von 84 auf 87 pro QKilometer gestiegen. Am dichtesten ist sie in Sachsen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Belgien (Bevölkerung, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
Männer fast 1002 Frauen kamen. Nach dem Zivilstand unterschied man 1880 in Prozenten:
Männer Frauen
ehelos 64 61
verheiratet 32 32
verwitwet 4 7
Die ländliche Bevölkerung verhält sich zur städtischen ungefähr wie 3:1; jene ist in 88 Stadt-, diese
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0139,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
137
Deutschland und Deutsches Reich (Handel)
und Westpreußen, wohl auch in Pommern, Mecklenburg und Schleswig-Holstein der Branntwein noch immer den Biergenuß beschränkt. - Die Branntweinbrennerei im Gebiet der gegenwärtigen Steuergemeinschaft
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0062,
Kopenhagen (Bevölkerung, Industrie u. Handel, Bildungsanstalten etc.) |
Öffnen |
, und die Wohnungsverhältnisse bessern sich, da es hier mehr Luft und Licht gibt.
[Bevölkerung.] K. hat (1885) 280,054 Einw.; 1635 zählte es ca. 25,000 Einw., 1735 ca. 60,000, 1835: 120,000, 1870: 181,000, 1880: 235,000 Einw. Die Steigerung war also
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0717,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Bevölkerung) |
Öffnen |
715
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Bevölkerung)
östlich von Schlan, als Minimum ferner der an der March gelegene Teil Niederösterreichs und von Mähren die Gegend zwischen Znaim (401,6 mm) und Brünn (504,0 mm) sowie das centrale Ungarn
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0213,
Stadt (Bevölkerungsverhältnisse) |
Öffnen |
eine seltene Freiheit und Selbständigkeit, berieten ihre Angelegenheiten in eigner Versammlung und standen unter Burggrafen. Innerhalb der städtischen Bevölkerung haben sich schon früh Vereinigungen (Gilden) gebildet, welchen die Pflicht gegenseitiger
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0237,
Vereinigte Staaten von Amerika (Bevölkerung) |
Öffnen |
. Die Bevölkerung wächst sehr rasch. Während sie 1790 nur 3929214 betrug, 1830 dagegen sich auf 12866020 und 1860 auf 31443321, 1870 auf 38558371 und 1880 auf 50155783 belief, zählte sie nach dem Census von 1890: 62622250 (32067880 männl., 30554370 weibl
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0534,
Bayern (Flüsse, Klima; Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
und Bevölkerung.
Das Königreich B. umfaßt ein Gesamtareal von 75,858,40 qkm (1377,8 QM.) und hat nach der letzten Zählung vom 1. Dez. 1880: 5,284,778 Einw., unter welchen sich 5,144,538 Bayern, 83,975 übrige Angehörige des Deutschen Reichs und 56,265
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0125,
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
123
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung)
Jahr Eheschließungen Geborene einschließlich der Totgeborenen Gestorbene einschließlich der Totgeborenen Überschuß der Geborenen über die Gestorbenen Unehelichgeborene Totgeborene
1881
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0124,
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
122
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung)
vorwiegend evang. Gebietsteile ist stärker gewachsen als diejenige der rein oder vorwiegend kath. Gebietsteile, was mit der ungleichen industriellen Entwicklung der vorwiegend evang
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Deutsche Sprachebis Deutschland |
Öffnen |
).
Deutsch-Krone , (1885) 6652 Einw.
Deutschland . Die Bevölkerung des Deutschen Reichs belief sich nach der Zählung vom 1. Dez. 1885 auf 46,855,704 Seelen, über deren Verteilung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0122,
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
120
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung)
Staaten Bevölkerung am 1. Dezember 1871 1875 1880 1885 1890* Durchschnittliche jährliche Zunahme in Proz. 1871/75 1876/80 1881/85 1886/90
Königreich Preußen 24691085 25742404 27279111 28318470
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0121,
Deutschland und Deutsches Reich (Klima. Bevölkerung) |
Öffnen |
119
Deutschland und Deutsches Reich (Klima. Bevölkerung)
brüten in ihm Schnee- und Habichtseule, Lapplandskauz (Syrnium laponicum Pall.), wilde Gänse, vielleicht wilde Schwäne, Kraniche und mit den Alpen gemeinsam beherbergt er das Schneehuhn
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0326,
Odessa (Kirchen etc., Bevölkerung, Gewerbe und Handel) |
Öffnen |
326
Odessa (Kirchen etc., Bevölkerung, Gewerbe und Handel).
und die Sabanskibrücke bemerkenswert, von welchen erstere über eine der erwähnten Wasserrinnen führt. Seit 1873 wird O. durch großartige, von einer Londoner Aktiengesellschaft erbaute
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0126,
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
124
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung)
Städte 1871 1880 1890
Posen 56374 65713 69627
Kiel 31764 43594 69172
Wiesbaden 35450 50238 64670
Lübeck 39743 51055 63590
Görlitz 42200 50307 62135
Würzburg 40005 51014 61039
Metz 51332 53131 60186
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0489,
Kapland (Bevölkerung, Erwerbszweige, Schiffsverkehr, Verfassung) |
Öffnen |
489
Kapland (Bevölkerung, Erwerbszweige, Schiffsverkehr, Verfassung).
Wassern der Küstenflüsse von Britisch-Kaffraria und des Oranje; Rhinozeros und Giraffe sind längst über die Grenzen hinaus verscheucht worden, der Büffel schweift noch
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0343,
Preußen (Bevölkerungsbewegung) |
Öffnen |
514 auf 1 qkm. In dem montanindustriellen Teil des Regierungsbezirks Oppeln tritt als hervorragend nur das kleine Gebiet der 3 Kreise Beuthen, Kattowitz und Zabrze hervor, wo 683 Einw. auf 1 qkm entfallen (1880 erst 528). Die 3 hausindustriellen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0794,
Berlin (Bevölkerung) |
Öffnen |
Reich begründenden Ereignisse beigetragen haben. Die ortsanwesende Bevölkerung betrug 1867: 703120, 1871: 824580, 1875: 964240, 1880: 1122330 (20293 Militärpersonen, 320 des diplomat. Korps und 2543 der Strombevölkerung), 1885: 1315287 (20565
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0238,
Vereinigte Staaten von Amerika (Religion. Ackerbau) |
Öffnen |
Nachkommen das vorherrschende Element bilden. 1890 waren in Deutschland geboren: 15 Proz. aller Einwohner in Wisconsin, etwa 9 in Connecticut, Illinois, Minnesota, 8 in Neuyork, 7 in Neujersey und Nebraska, etwa 6 in Ohio, Michigan, Iowa, 5-4
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0647,
von Zuckerbis Zuckerrüben |
Öffnen |
), in Anhalt 31, in Braunschweig 29, in Württemberg 5. Vom September 1880 bis Juni 1881 wurden 63192216 und im August bis Dezember 1881: 50627931 m. Ztr. (à 100 kg) Rüben versteuert. - Die hohe Blüte, zu der die Zuckerindustrie in Deutschland gelangt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Alexanderbis Algerien |
Öffnen |
ganz an sich zu ziehen, nahm ihn auf ihren Reisen nach Rußland und Deutschland mit sich und verweigerte 1888 in Wiesbaden die von König Milan verlangte Herausgabe des Sohns, der ihr darauf 13. Juli durch Polizei weggenommen und nach Belgrad gesandt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Bevollmächtigterbis Bewässerung |
Öffnen |
Deutschland nach dem Dreißigjährigen Kriege im Vergleich sowohl mit dem
frühern als auch mit dem gegenwärtigen Zustande eine furchtbare Entvölkerung auf. Man kann übrigens nicht jede selbst
längere Zeit dauernde Abnahme der Bevölkerung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Judenaffebis Judenburg |
Öffnen |
Kanada 2392 0,05
Weitere Angaben über ihre Dichtigkeit enthält unsere statistische Übersicht beim Artikel "Bevölkerung", mit Karte über ihre Verteilung im Deutschen Reich, wo ihre Zunahme 1871-85: 54,000 (9,5 Proz.) betrug, s. Deutschland, S. 817
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0158,
Auswanderung (Ursachen) |
Öffnen |
nimmt Deutschland unter sieben Staaten erst den sechsten Platz ein. Es stellt sich nämlich für jene Zeit die mittlere Zahl der Auswanderer, auf 1000 der mittlern Bevölkerung berechnet, bei Irland auf 1101, Norwegen 635, Schottland 531, England 438
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Balfourbis Balkanhalbinsel |
Öffnen |
und Herzegowina und Griechenland verstanden sind, haben zusammen ein Areal von 568,382 qkm und eine Bevölkerung von 19,623,000 Einw. Auf das Quadratkilometer kommen also hier durchschnittlich 34,5 Köpfe, während Frankreich 72, Deutschland 91
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0792,
Argentinische Republik (Bevölkerung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
792
Argentinische Republik (Bevölkerung, Erwerbszweige).
schen Territorium nachgewiesen, doch ist ihre Abbauwürdigkeit noch nicht sichergestellt.
[Bevölkerung.] Die Zahl der Einwohner wurde 1882 offiziell auf 2,942,000 Seelen geschätzt (inkl
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0233,
Frauenarbeit |
Öffnen |
eigenen wie im Interesse einer gesunden Nachkommenschaft sich angenommen durch zeitweiligen gänzlichen Ausschluß von der Arbeit.
Die Arbeit der erwachsenen Frauen ist in Deutschland erst durch das Gesetz vom 1. Juni 1891 einer allgemeinen Regelung
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0441,
Handelsverträge (Deutschlands mit Österreich, Italien, der Schweiz) |
Öffnen |
427
Handelsverträge (Deutschlands mit Österreich, Italien, der Schweiz)
maltarif gegenüber allen andern Staaten. Die außerordentlichen Zollerhöhungen Rußlands, welche einen Rückgang der deutschen Ausfuhr von ca.228 Mill.
Mk. iin I.' 1880
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0702,
Schweden (Gewässer, Klima, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
der Volkszählung von 1880: 4,565,668 Seelen und wurde für Ende 1887 auf 4,734,901 Seelen berechnet. Areal und Bevölkerung der einzelnen Läns betragen:
Läns QKilometer QMeilen Einw. 1887 Einw. auf 1 QKil.
A. Svearike.
Stockholm (Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0299,
Steinkohlenformation |
Öffnen |
) in Kilogramm pro Kopf der Bevölkerung betrug:
^[Tabellenanfang]
Länder 1865 1888 1890 1893 1895
Großbritannien 3092 3959 4124 4204 4302
Belgien 1577 2458 2653 2798 2811
Vereinigte Staaten von Amerika 598 2131 2274 2563 2824
Deutschland 730 1696
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Deutschkonservative Parteibis Deutschland |
Öffnen |
800
Deutschkonservative Partei - Deutschland.
Deutschkatholizismus (Tübing. 1850); Derselbe, Geschichte des Deutschkatholizismus (Leipz. 1860).
Deutschkonservative Partei, seit 1876 Bezeichnung der streng konservativen (früher
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0958,
Kolonien (die Kolonialbestrebungen in Deutschland) |
Öffnen |
mit Ausschluß von Deutschland:
Staaten Fläche QKilom. Jetzige Bevölkerung Besitz vor 60 Jahren mit einer Bevölkerung von
Großbritannien 19820919 214086856 125000000
Niederlande 1980184 28601924 6643300
Frankreich 1331325 9632534 460000
Spanien 436396
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0502,
Dänemark (Unterrichtswesen etc.; Nahrungszweige) |
Öffnen |
des eigentlichen D. waren 1880: 12,007 in Schleswig, 11,145 in dem übrigen Deutschland, 24,148 in Schweden und 4821 in dem übrigen Ausland geboren. Die Gesamtzahl der Ausländer war also 62,121, wozu man noch 1306 in den dänischen Nebenländern Geborne
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0085,
Auswanderung (Zahl der Deutschen im Ausland) |
Öffnen |
eine nach vielen Millionen zählende deutsche Bevölkerung im Ausland sich vorfinden. Thatsächlich ist dies aber nicht der Fall. Denn von den ausgewanderten Deutschen bleibt nur ein verhältnismäßig kleiner Teil der deutschen Nationalität erhalten
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0280,
von Kochsalzbis Kockelskörner |
Öffnen |
auf 3415725 Ztr., 1878 auf 4058790 Ztr. Der Speisesalzverbrauch stellt sich in Deutschland pro Kopf der Bevölkerung auf 7¾ kg jährlich. Die größte Kochsalzproduktion hat England, dann folgen der Reihe nach Deutschland, Spanien und Portugal, Rußland
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0928,
Sibirien (Naturprodukte, Industrie, Bevölkerung) |
Öffnen |
928
Sibirien (Naturprodukte, Industrie, Bevölkerung).
im N., Zedern und Laubholz im Süden durchziehen die Steppen und bedecken die Berge. Im hohen Norden ist nur Moos anzutreffen, eine kümmerliche Weide für die Renntiere. Die Tierwelt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0795,
Berlin (Bevölkerung) |
Öffnen |
793
Berlin (Bevölkerung)
Einen Überblick über diesen Bevölkerungsaustausch giebt folgende Tabelle:
Provinzen Am 1. Dez. 1890 waren
aus den nebenbezeichneten Provinzen Geborene in Berlin anwesend geborene Berliner in den nebenbezeichneten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0431,
Eisenbahn (Deutschland) |
Öffnen |
, 1880: 33,835,6, 1883: 35,235,8 und 1885: 39,141 km. Was das Verhältnis der
Ausdehnung der E. zur Bevölkerung betrifft, so waren die 14 Großstädte, welche bei der Volkszählung
vom 1. Dez. 1880 über
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0138,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
136
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe)
und Farbenstifte liefern Regensburg und Nürnberg; 1893 wurden für 3,3 Mill. M. ausgeführt.
Chemische Industrie. Wohl kein anderes Land verfügt über einen gleich gut geschulten Stamm
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0891,
Guatemala (Bevölkerung, Erwerbszweige, staatliche Verhältnisse) |
Öffnen |
891
Guatemala (Bevölkerung, Erwerbszweige, staatliche Verhältnisse).
Kupfer und Blei gewonnen. Mineralöle sind nahe der atlantischen Küste an den Ufern der Seen Vincente und Lampara entdeckt.
[Bevölkerung.] Die Bevölkerung von G. belief sich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0099,
Deutsches Volk |
Öffnen |
einem "neuen Deutschland" machten. Auch Kurland und Semgallen, Livland und Esthland hat seit dem 13. Jahrh. eine deutsche Bevölkerung erhalten. Überall waren es wirtschaftliche Vorteile, welche die deutschen Bauern veranlaßten, sich im Osten eine neue
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0388,
Preußen (Klima. Bevölkerung) |
Öffnen |
: 18491220 (außerdem 14720 Mann Truppen außer Landes), 1867: 23971337, 1871: 24639706 (außerdem 35355 Mann Truppen außer Landes), 1875: 25742404, 1880: 27279111 und 1885: 28318470 E. Die Zunahme der Bevölkerung betrug (1871-90) 21,3 Proz. Am stärksten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1027,
Sklaverei |
Öffnen |
. Am 8. Mai 1880 wurde die Aufhebung der S. ohne Entschädigung ausgesprochen. Sie setzte sich nicht ohne wirtschaftliche Wirren durch, und die erschütterte Ordnung hat durch die Einführung der span. Verfassung (1884) nicht befestigt werden können
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Österreichischer Kreisbis Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
Flächenraum in QKilom. 299984 322022 622006
Bevölkerung im Jahr 1869 20396630 15425279 35821909
" " " 1880 22144244 15739375 37883619
Relative Bevölkerung 1880 pro QKilometer 74 48 61
Nach dem zwischen den beiden Staatsgebieten im J. 1878 abgeschlossenen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0844,
Deutschland (Heerwesen) |
Öffnen |
Proz. der Bevölkerung von 1871. Im J. 1875 hatte die Bevölkerung bereits die Höhe von 42,727,372 Seelen erreicht, deren Anwachsen 1880 auf 45 Mill. angenommen werden konnte. Um daher 1 Proz. der Bevölkerung zum Heeresdienst heranzuziehen, mußte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0234,
Frauenarbeit |
Öffnen |
. Cigarrenfabrikation sind sogar 3683 (= 37,4 Proz.) verheiratet.1892 wurden in Deutschland in Fabriken ermittelt: 72632 jugendliche Arbeiterinnen, darunter 3897 unter 14 Jahren, und 567234 erwachsene Arbeiterinnen, darunter 225255 zwischen 16 und 21 Jahren. Von den
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0829,
Lissabon (Gebäude etc., Bevölkerung, Handel) |
Öffnen |
829
Lissabon (Gebäude etc., Bevölkerung, Handel).
Auswärtigen, dem Handelstribunal, der Börse u. a. (am Eingang zur Rua Augusta steht der 1873 vollendete prachtvolle Ruhmesbogen, in der Mitte des Platzes die bronzene Reiterstatue Josephs I
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0594,
Lebensversicherung (allgemeine Bedingungen, Geschichtliches, Litteratur) |
Öffnen |
annähernd richtiges Bild von der Beteiligung der Bevölkerung Deutschlands an der L.
[Litteratur.] Littrow, Über Lebensversicherungen und andre Versorgungsanstalten (Wien 1832); Baily, Theorien der Lebensrenten (deutsch von Schnuse, Weim. 1838); Jahn
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0129,
Deutschland und Deutsches Reich (Forstwirtschaft. Jagd und Fischerei. Bergbau etc.) |
Öffnen |
127
Deutschland und Deutsches Reich (Forstwirtschaft. Jagd und Fischerei. Bergbau etc.)
15,0 Mill. M. ausgeführt. Bei Käse stieg die Einfuhr von 4,9 auf 11,5 Mill. M., die Ausfuhr fiel von 5,2 auf 1,4 Mill. M.
Der Federviehzucht widmet
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0125,
Jagd (Jagdschutzvereine etc.; Jagdlitteratur) |
Öffnen |
wird die J. auf den daraus gebildeten Jagdbezirken verpachtet, und hierdurch ist es ermöglicht, daß die Gemeinden erhebliche Pachtbeträge beziehen, sowie daß größere Schichten der Bevölkerung sich Jagden anpachten können, wodurch das den Körper
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Benrathbis Bergk |
Öffnen |
betrug 1,475,094. Am teuersten stellte sich die Kohle in Frankreich, hier kostete die Tonne durchschnittlich 7,7 Mk., in Deutschland nur 4,4 Mk. und in Österreich 3,9 Mk. Der Kohlenverbrauch auf den Kopf der Bevölkerung betrug in England 4550, in den
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum sechsten Band |
Öffnen |
1026
Korrespondenzblatt zum sechsten Band.
(Ausgegeben am 9. Dezember 1886.)
Baron v. H. in St. Petersburg. Sie vermissen im Artikel "Deutschland" eine Angabe über die Zahl der im Ausland lebenden Deutschen. Das Wesentliche darüber ist jedoch
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0109,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Bevölkerung) |
Öffnen |
109
Vereinigte Staaten von N.-A. (Bevölkerung).
Nach dem Geburtsland zählte man 1880: 43,475,840 Eingeborne der Vereinigten Staaten und 6,679,947 Ausländer (13,31 Proz.). Von den Ausländern waren 1,966,742 Deutsche, 1,854,571 Iren, 717,084
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0359,
Braunschweig (Herzogtum: Lage, Größe, Bevölkerung) |
Öffnen |
359
Braunschweig (Herzogtum: Lage, Größe, Bevölkerung).
Braunschweig (hierzu die Karte "Braunschweig etc."), zum Deutschen Reiche gehöriges Herzogtum im nördlichen Deutschland, zwischen 8° 55' bis 11° 27' östl. L. v. Gr. und 51° 33' bis 53
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0386,
Mecklenburg (Gewässer etc.; Klima; Bevölkerung) |
Öffnen |
386
Mecklenburg (Gewässer etc.; Klima; Bevölkerung).
der Lübeckschen Halbinsel Priwall bis zur Halbinsel Fischland eine Länge von 104 km, mit den Krümmungen von 185 km. Meerbusen sind der Busen von Wismar, die Große Wiek, östlich von der Insel
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0400,
Volkszählungen |
Öffnen |
. Eine Abart der V. sind die Berufszählungen (s. Berufsstatistik).
Als Zeit für die V. ist eine ruhige, d. h. eine solche zu wählen, in der die Bevölkerung sich größtenteils zu Hause befindet; für den Zollverein war der Dezember vorgeschrieben, und zwar galt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Bevölkerungbis Bewegungswiderstand |
Öffnen |
130
Bevölkerung - Bewegungswiderstand
trug die Volkszahl in Millionen, die Dichtigkeit u. die jeweilige jährliche Vermehrung der B. in Prozenten in
Jahr Vollszahl Auf 1 Q.Kil. Mehr Proz.
Deutschland:
1816 24,83 46,3 -
1820 26,29 49,1
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Wernickbis Wettersäulen |
Öffnen |
980
Wernick - Wettersäulen
in Stuttgart, 1880); Messings Emilia Galotti, nebst einem Anhang: Die dreiaktige Bearbeitung« (Verl.
1882); »Der Wiener Hanswurst. Stranitzkys und seiner Nachfolger ausgewählte Schriften (»Wiener Neudrucke
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0764,
Dänemark (Landwirtschaft und Industrie. Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
762
Dänemark (Landwirtschaft und Industrie. Handel. Verkehrswesen)
Irvingianer, 941 Mormonen, 4080 Israeliten, 2560 ohne oder unbekannter Konfession.
Nach dem Geburtslande zerfiel die Bevölkerung (1880) in 1904750 in D. und 64289 auswärts
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0428,
Heerwesen der europäischen Staaten |
Öffnen |
46 733 2420 7548 1366 ^. 59562 128 1880 2096467
Deutschland (1880 90» .. . 19404 24594 1888 9944 14359 331279 295 000 13380 140397 143933 65439 «6 76,» 1515 18527 27014 55,967 «4 000 3158 34838 28124 12382 10 300 1368 6 347 7542 6174 7
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
verstreut; zusammen (1880) etwa 450000 Köpfe. Alle diese (wie sie in Ungarn heißen) Schwaben, deren Zahl man 1880 noch auf über 6000000 schätzte, gehen der Magyarisierung entgegen. Ihr widerstehen die im 12. Jahrh. eingewanderten Siebenbürger Sachsen (über
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0852,
Bevölkerung (Übervölkerung, Verteilung der Geschlechter) |
Öffnen |
852
Bevölkerung (Übervölkerung, Verteilung der Geschlechter).
Es kamen auf 1 qkm Einwohner in
Belgien (1883) 194
Niederlande (1880) 123
Großbritann. u. Irl. (1881) 112
Italien (1879) 96
Deutsches Reich (1880) 84
Frankreich (1881) 71
Schweiz (1880
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Passivbis Passivität |
Öffnen |
Anziehungskraft, und die letzten (1880) wurden von Zehntausenden von Schaulustigen aus dem gesamten Deutschland, aus England und Amerika besucht. Die einzelnen Aufführungen finden regelmäßig an Sonntagen statt, jede währt (mit Unterbrechung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0809,
Deutschland (Flora und Fauna; Bevölkerung) |
Öffnen |
809
Deutschland (Flora und Fauna; Bevölkerung).
Breslau 17 und Danzig 12°. Der Unterschied zwischen den äußersten Wärme- und Kältegraden beträgt etwa 72°, da eine größte Wärme von +36° und eine größte Kälte von -36° C. beobachtet worden
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Schweißenbis Schweiz |
Öffnen |
Wallis 101837
Neuenburg 109037
Genf 106738
Die Zunahme der Bevölkerung seit 1880 betrug nur 3 Proz. Das weibliche Geschlecht überwiegt erheblich, da unter 1000 Personen 514 dem weiblichen und nur 486 dem männlichen Geschlecht angehören
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Kohlenstaubbis Kolonien |
Öffnen |
Wettern, s. Bergbau.
Koldcwey, Friedrich, Theolog und Schulmann, geb.W.April 1839 zu Vramkebei Helmstädt, studierte 1858 - 61 in Göttingen und Halle wurde 1880 Professor in Wolfenbüttel, 1882 Direktor des Gymnasiums zu Holzminden, 1884 des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0618,
Bulgarien (Schulwesen, Ackerbau und Viehzucht, Handel, Verfassung etc.) |
Öffnen |
2,1 5,8
England 4,3 13,5 Frankreich 1,0 3,0
Rumänien 6,3 8,5 Serbien 0,7 2,0
Türkei 2,8 6,5 Rußland 0,5 1,2
Deutschlands Anteil am Import stieg von 50,150 Fr. in 1880 auf 286,875 Fr. in 1881. Österreich importiert namentlich Getränke, Zucker
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Kaplitzbis Kapo d'Istrias |
Öffnen |
die Basuto und Pondo einen Aufstand, der jedoch 1880 unterdrückt wurde. Der 1884 erfolgten Okkupation von Angra Pequena durch Deutschland hätte sich die Regierung von K. gern widersetzt, doch konnte sie es um so weniger, als sie der weißen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Viduabis Viehhandel |
Öffnen |
. Juni 1880 geregelt sind (vgl. Viehseuchen). Außerdem kommen zum Schutz privatrechtlicher Interessen Bestimmungen in Betracht, welche sich auf Fehler und Krankheiten der Tiere beziehen (vgl. Gewährsmängel). - Das Anwachsen der Bevölkerung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Bücherbis Buchez |
Öffnen |
669
Bücher - Buchez
war. 1880 gab er die 2. Auflage von Lassalles «System der erworbenen Rechte» (2 Tle., Lpz.) heraus; Lassalle hatte ihm das litterar. Eigentum seiner Schriften vermacht. 1886 wurde B. auf seinen Antrag zur Disposition
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Genevabis Genf (Kanton) |
Öffnen |
Flüsse auf, während die Versoix und einige kleinere nördlich von G. in den See fließen.
Bevölkerung . Der Kanton hatte 1880: 101595, 1888: 106738 (49812 männl., 56926 weibl.) E., d. i.
382 E. auf 1 qkm und eine Zunahme (1880–88) um 5 Proz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Belfortbis Belgien |
Öffnen |
.........
Elektrisches Glühlicht.......
Elektrisches Bogenlicht......
Acetylengas im Negcnerativbrenner
2,0
2,5
0,5-0,7
1,2-2,5
3,0
0,5
5,0
Rechtliches. In Deutschland sind Gasberei-
tungs- und Gasbewahrungsanstalten gewerbekonzes
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0660,
Antwerpen |
Öffnen |
); endlich die berühmten, stets von großen Seeschiffen aller Völker belebten Hafenbassins am Nordende der Stadt (s. unten).
Die Bevölkerung Antwerpens (1846 nur 88,487 Seelen) betrug 31. Dez. 1880: 169,112 Seelen und wurde 1883 auf 180,447 berechnet
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Blochmannbis Blockade |
Öffnen |
Deutschlands einführte. Von seinen Schriften ist zu erwähnen: "H. Pestalozzi, Züge aus dem Bilde seines Lebens und Wirkens" (Leipz. 1846).
Block, im Forstwesen s. v. w. Forsteinteilung (s. d.). In der Technik der Kloben eines Flaschenzugs
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0500,
Dänemark (Grenzen; Areal und Bevölkerung; Bodenbeschaffenheit, Küsten) |
Öffnen |
500
Dänemark (Grenzen; Areal und Bevölkerung; Bodenbeschaffenheit, Küsten).
Dänemark (hierzu Karte "Dänemark"), das kleinste der drei skandinavischen Königreiche, umfaßt seit dem Krieg von 1864 nur noch die eigentlichen dänischen Länder
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0817,
Deutschland (Konfessionen) |
Öffnen |
817
Deutschland (Konfessionen).
gleiche Begriffe sind). Über 80 Proz. beträgt die polnische Bevölkerung in den Kreisen Wreschen, Pleschen, Adelnau und Schildberg, dagegen unter 20 Proz. in den Kreisen Meseritz und Czarnikau. In Schlesien gibt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0701,
Hamburg |
Öffnen |
Last. Die Verschuldung betrug 1870: 121,05, 1880: 139,89, 1884: 152,57 Mill. M. und steigerte sich infolge der umfangreichen, durch den Zollanschluß veranlaßten Bauten auf 236,81 im J. 1888 und 280,90 im J. 1892. Hiervon entfielen 111,91 Mill. M
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0044,
von mtbis Mucier |
Öffnen |
Machtsphäre des portug. Angola, teils zu jener
des Kongostaates. – Vgl. Pogge, Im Reiche des Muata Jamvo (Berl. 1880); Mitteilungen der Afrikanischen Gesellschaft in Deutschland, Bd. 1 (ebd.
1878–79); Wissmann, Wolf, von François und H. Müller
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Steinkohlebis Steinkohlenformation |
Öffnen |
, Die Steinkohlen Deutschlands und andrer Länder Europas (Münch. 1865); v. Dechen, Die nutzbaren Mineralien und Gebirgsarten im Deutschen Reich (Berl. 1873); Hull, The coalfields of Great Britain (4. Aufl., Lond. 1880); Mac Farlane, The coal-regions of the
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0104,
Sparkassen |
Öffnen |
von ganz kleinen Beträgen zu ermöglichen, werden in Deutschland seit 1880, damals angeregt durch Kaufmann Schwab in Darmstadt, Pfennigsparkassen nach dem Vorbild der englischen Penny saving banks gegründet. Es sind dies einfache Sammelstellen für Beträge
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0832,
Deutschland (Handel) |
Öffnen |
diese beiden Gebiete mit Ablauf der 80er Jahre dem deutschen Zollgebiet angehören werden. Nach der Volkszählung vom Jahr 1880 betrug die Bevölkerung des deutschen Zollgebiets mit Einschluß von Luxemburg und der österreichischen Gemeinde Jungholz (bei
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Heinemannbis Helgoland. |
Öffnen |
« (Leipz. 1870); »Die herzogliche Bibliothek zu Wolfenbüttel« (Wolfenb. 1871); »Geschichte und Beschreibung der Stiftskirche zu Gernrode« (Quedlinburg 1877); »Die Burg Dankwarderode« (Braunschw. 1880); »Das herzogliche Schloß zu Wolfenbüttel« (1881
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0183,
Binnenwanderungen |
Öffnen |
in Deutschland und Frankreich üblichen Verfahren solche von 2000 und mehr Einwohnern gelten. Danach entfielen auf die städtischen Wohnplätze von der Gesamtbevölkerung Prozente:
Länder 1871 1875 1880 1885 1890
Preußen 37,2 40,2 42,6 45,0 48,4
Bayern 23,6 26,0
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Marylebonebis Marzipan |
Öffnen |
304
Marylebone - Marzipan.
reien, von 26,010 Personen betrieben, ergaben 1880 einen Ertrag von 5¼ Mill. Doll., zu neun Zehnteln aus Austern bestehend. Der Bergbau lieferte 1880: 2,227,844 Ton. Steinkohlen, 57,940 T. Eisenerz, 672 T. Zink
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Ohiokanalbis Öhlenschläger |
Öffnen |
344
Ohiokanal - Öhlenschläger.
Hafer, Gerste, Kartoffeln, Tabak (1880: 15,758,000 kg) und Hopfen. Sehr wichtig ist der Obstbau, und auch Weinbau wird ausgedehnt betrieben. Die Wälder liefern außer Bauholz auch Ahornzucker. Sehr bedeutend
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Freiherrbis Freikorps |
Öffnen |
269
Freiherr - Freikorps
fungen der F. (Wien 1865); Mittelstädt, Gegen die F. (Lpz. 1880); Schwarze, Die F. (ebd. 1880); Lange, Das Deutsche Strafrecht und die Pädagogik (Hamb. 1880); Schmölder, Die Strafen des deutschen Strafgesetzbuchs und deren
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0404,
Breslau (Stadt: Plätze, Straßen, hervorragende Gebäude; Bevölkerung) |
Öffnen |
404
Breslau (Stadt: Plätze, Straßen, hervorragende Gebäude; Bevölkerung).
Dom und Parkanlagen, der große Schießwerderplatz (zu Ausstellungszwecken), der Platz "am Wäldchen", der infolge weiterer Zuschüttung des Ohlebettes gewonnene Platz "am Ohlau
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Lowellbis Lüders |
Öffnen |
im Auswärtigen Amt ernannt. L. ist mit einer Nichte von Lord Salisbury vermählt.
Lübeck . Die Bevölkerung des Gebietes der freien Hansestadt L. betrug nach der Volkszählung vom 1. Dez. 1890: 76,485 Seelen (gegen 67,658 im J
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Elbe (A. von der)bis Elberfeld |
Öffnen |
. Die ortsanwesende Bevölkerung betrug 1816: 21710, 1871: 71384, 1880: 93538, 1885: 109218 und 1890: 125899 (60698 männl., 65201 weibl.) E., d. i. eine Zunahme (1885-90) von 16681 E. oder 15,1 Proz. oder jährlich 3336 Personen. Die Zahl der Geburten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Playbis Plebs |
Öffnen |
, durch Volksbeschlüsse bestätigen. – In Deutschland sind P. nicht veranstaltet worden und die preuß.
Regierung hat sich amtlich wiederholt gegen solche ausgesprochen. Nur in Art. V des Prager Friedens war ein P. der nordschlesw. Bevölkerung in Aussicht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Neu-Ebersteinbis Neuenburg (Kanton) |
Öffnen |
Doubs, welcher an der franz. Grenze den See von Brenets und den Wasserfall Saut du Doubs bildet.
Bevölkerung. Der Kanton hatte eine Wohnbevölkerung von 1880: 103732, 1888: 108153 (51741 männl., 56412 weibl.) E., d. i. 135 E. auf 1 qkm
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Deutscher Orden (gegenwärtige Verhältnisse)bis Deutscher Schulverein |
Öffnen |
in Österreich, gegründet in der ersten Vollversammlung 2. Juli 1880 zu Wien, hat den Zweck, in den Ländern Österreichs mit sprachlich gemischter Bevölkerung, an den deutschen Sprachgrenzen und auf den deutschen Sprachinseln, besonders dort, wo
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Möllerbis Möllhausen |
Öffnen |
Oberpräsidenten der neuen Provinz Hessen-Nassau ernannt. Die schwierige Aufgabe, diese zu organisieren und dem neuen Staatswesen einzuordnen, ohne die berechtigten Eigentümlichkeiten und Gefühle der Bevölkerung zu verletzen, löste M. in so glänzender Weise
|