Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bläser
hat nach 0 Millisekunden 680 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Bitterbis Blasen |
Öffnen |
182
Bitter - Blasen.
So bitten wir nun an Christi statt, lasset euch versöhnen mit
GOtt, 2 Cor. s, 20. Ich bitte aber GOtt, daß ihr nichts Uebels thut, 2 Cor.
13, 7. Dem aber, der überschwänglich thun kann über Alles, das wir
bitten
|
||
56% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Blanquillabis Bläschenausschlag |
Öffnen |
.
Blas, astrologisch-mystisches Wort, von van Helmont zur Bezeichnung eines allbelebenden Naturprinzips gebildet. B. alterationum ist nach van Helmont die Reproduktions- und Bildungskraft.
Blas., bei zoolog. Namen Abkürzung für J. H. ^[Johann
|
||
50% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0723,
Destillation (Ilges Apparat, Coffeys Blase; trockne Destillation) |
Öffnen |
723
Destillation (Ilges Apparat, Coffeys Blase; trockne Destillation).
94 Proz. liefert, hat Ilges konstruiert (Fig. 19 der Tafel). Aus dem Maischreservoir E wird die Maische durch einen Zweiweghahn c in den Maischregulator F gelassen
|
||
40% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Blaschkibis Blasenkäfer |
Öffnen |
Viehseuchengesetzes müssen die kranken Tiere bis zu ihrer Heilung von der Begattung ausgeschlossen bleiben.
Blaschki, Stadt im polnisch-russ. Gouvernement Kalisch, südöstlich von der Stadt Kalisch, mit (1879) 3770 Einw.
Blase (Vesica
|
||
40% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Gilbert de la Porréebis Gilde |
Öffnen |
345
Gilbert de la Porrée - Gilde.
Daneben entfaltete er eine sehr ausgedehnte Thätigkeit als Illustrator von Don Quichotte, Gil Blas, Tristram Shandy, Hudibras und Shakespeare. Seine Zeichnungen zu letzterm sind auch einer deutschen Ausgabe
|
||
40% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Blanqui (Louis Auguste)bis Bläschenflechte |
Öffnen |
. d.), haben neuerdings durch vorhistor. Funde die Aufmerksamkeit der Archäologen auf sich gelenkt.
Blaps (grch.), Totenkäfer (s. d.).
Blarer, Ambrosius, s. Blaurer.
Blas, ein astrol.-mystisches Wort, von van Helmont zur Bezeichnung
|
||
40% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Blasentangbis Blasinstrumente |
Öffnen |
82
Blasentang - Blasinstrumente
Blasentang, s. Fucus.
Blasenträger, s. Schwimmpolypen.
Blasenwürmer (Finnen), die Jugendformen der Bandwürmer (s. d.).
Blasenziehende Mittel, s. Vesikatorien.
Blasenzins, s. Branntweinsteuer.
Bläser, s
|
||
35% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0041,
Glas |
Öffnen |
Aufschäumen der Masse bewirkt und so ein Sondern der Teile nach dem spec. Gewicht vermieden. Man bezeichnet diese
Operation mit dem Ausdruck Blasen des G. Bei regelrechtem Verlauf der Schmelze muß eine am Ende des
Heißschürens
|
||
30% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Glättenbis Glatz |
Öffnen |
. Tafel:
Fledermäuse II , Fig. 2) mit ungeheuern, häutigen Ohren, welche in der Ruhe zusammengefaltet werden,
in ganz Europa bis an den Kaukasus verbreitet. Die Mopsfledermaus
( Synotus barbastellus Keys. u. Blas. , s. Taf
|
||
30% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Blasenkatarrhbis Bläser |
Öffnen |
1008
Blasenkatarrh - Bläser.
deckeln, geht die Larve auf das Ei über; sie verzehrt zunächst dessen Inhalt, verwandelt sich bei der ersten Häutung in eine weiche, walzige, fast fußlose Made und nährt sich von dem Honig. Sie unterliegt nun weiter
|
||
29% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Blasebis Blasenstrauch |
Öffnen |
81
Blase - Blasenstrauch
Blase (Vesica) bezeichnet in der Anatomie ein häutiges Hohlorgan für Flüssigkeiten, wie die Harnblase (s. d.), die Gallenblase (s. Galle), die Harnhaut (s. d.), die Schwimmblase der Fische (Hausenblase
|
||
20% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0117,
von Emetinbis Eosin |
Öffnen |
, St. Blas und Tumaco ; letztere Sorte ist etwas dunkel unter der Schale. Palmyra ist länglich, die Coquillos -Sorte einerseits lang zugespitzt und mit braunroter Schale. Die unter dem Namen Fiji kommende Sorte scheint von einer andren
|
||
20% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Sanbis San Casciano |
Öffnen |
. Staat Paraguay, 30 km von Asuncion, am Ipacaraysee, mit 300 Einw., die ein kümmerliches Dasein fristen.
San Blas, 1) (Bahia de Todos Santos) vorzüglicher Hafen an der Küste der Argentinischen Republik. Provinz Buenos Ayres, nördlich vom Rio
|
||
12% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Alarconbis Alarich I. |
Öffnen |
paredes oyen» , die noch jetzt aufgeführt werden, ferner «Don Domingo de Don Blas» oder
«No hay mal que por bien no venga» . Den Übergang z um Intriguenstück, in dem «Todo es ventura» am
gelungensten ist, bildet «Antes que te cases mira lo que
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0722a,
Destillations-Apparate |
Öffnen |
. Kontinuierlicher Brennapparat von Ilges.
Fig. 20. Coffeys Blase.
Zum Artikel "Destillation".
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0721,
Destillation (Pistoriusscher Apparat) |
Öffnen |
der Flüssigkeit in den Becken geregelt und die Flüssigkeit von einem Becken zum andern und in die Blase zurückgeführt. Selbstverständlich ist die Temperatur in den untern Becken höher als in den obern, weil sich in letztern alkoholreichere Flüssigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0040b,
Glasfabrikation. II. |
Öffnen |
0040b Glasfabrikation. II.
Glasfabrikation II 1 a–f. Herstellung der Flaschen. 2. Glasmacherpfeife. 3 a–f. Herstellung der Glastafeln.
4. Blasen einer Krystallflasche in der Form. 5. Offener Hafen. 6. Schere. 7 a–e. Herstellung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0175,
Harnsteine |
Öffnen |
oder hintereinander durch H. verstopft, so kann gar kein Harn mehr abgeschieden werden, und der Kranke muß unfehlbar an Harnverhaltung sterben. Kleinere Steine können von dem Nierenbecken durch die Harnleiter in die Blase transportiert werden. Dieser Transport
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Harncylinderbis Harnhaut |
Öffnen |
oder schwach adstringierenden und desinfizierenden Flüssigkeiten auszuspülen. Bei gleichzeitig vorhandener Lähmung der Blase muß der Harn regelmäßig mit dem Katheter entleert werden.
2) Blasenkrampf (Cystospasmus), ein überaus heftiger krampfartiger
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0363,
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete |
Öffnen |
Accipenser sturio, der Stör; A. huso, der Hausen; A. Güldenstaedtii, der Osseter; A. ruthenus, der Sterlett; doch kommen bei den geringen Sorten auch die Blasen von Silurus (Welsarten) zur Verwendung. Die Hausenblase ist die gereinigte
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0286,
Tinten |
Öffnen |
. Die Masse wird einige Zeit der Ruhe überlassen, damit etwaige Blasen verschwinden und nun vorsichtig in den Hektographenkasten ausgegossen. Alle etwa hierbei wiederum entstehenden Blasen sind sorgfältig mittelst eines Kartenblattes zu entfernen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0935h,
Bildhauerkunst VIII |
Öffnen |
. Denkmal Friedrichs d. Gr. in Berlin. 1851.
4. Bläser. Athene den Jüngling in die Schlacht führend. Berlin, 1853.
5. Hähnel. Raffael. Dresden.
6. Fernkorn. St. Georg. Wien, 1852.
7. Hofer. Rossebändiger. Stuttgart, 1848.
8. v. Clodt. Rossebändiger
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Drehkrankheit, falschebis Drehleier |
Öffnen |
127
Drehkrankheit, falsche - Drehleier.
sehr verschieden; in einem Fall wurden über 200, die sich bereits zu linsen- bis erbsengroßen Blasen entwickelt hatten, gefunden. Die Einwanderung der Embryos verursacht eine Reizung des Gehirns. Diese
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0169,
Harn (Verhalten in Krankheiten) |
Öffnen |
. In der Blase sammelt sich der H. bis zur starken Füllung dieses Behälters an; jedes Rückströmen des Sekrets nach den Nieren hin wird durch den schiefwinkeligen Durchtritt der Harnleiter durch die Harnblasenwandung (s. Nieren) verhindert. Die Entleerung des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Harnapparatbis Harnblase |
Öffnen |
auf die Oberfläche der Blase und ist entweder von kurzer Dauer, oder er tritt als chronisches Leiden auf. Ist er sehr heftig, oder wirken die schädlichen Ursachen, welche ihn hervorgerufen, lange Zeit fort, so geht er über in die eigentliche 2
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0266,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
im Manteldampf; der überhitzte Dampf vertritt einfach die Stelle des Feuers. Man benutzt hierzu Destillirblasen, welche mit einem doppelten Boden versehen sind. Die Blase wird ganz auf gewöhnliche Weise mit Wasser und dem Rohmaterial beschickt und dann
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0719,
Destillation (Kühlvorrichtungen etc.) |
Öffnen |
vor dem Zerspringen und gestatten bessere Regulierung der Temperatur als die Kapellen, ohne so großen Aufwand an Brennmaterial wie diese zu erfordern. Blasen werden ebenfalls mit direktem Feuer geheizt, sehr oft versieht man sie aber auch mit doppeltem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Blutgerüstbis Blüthner |
Öffnen |
das Blut nun aus dieser selbst oder aus der Blase, den Harnleitern oder den Nieren stammen. Man unterscheidet wahres B., sofern Blut mit seinen unter dem Mikroskop erkennbaren Bestandteilen, den roten Blutkörperchen, dem Urin beigemischt ist, und falsches B
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0166,
Spiritus (Darstellung des Trinkbranntweins) |
Öffnen |
der Dämpfe kaltes Wasser, bei den vollkommnern aber Maische, die bei dieser Verwendung vorgewärmt wird; anderseits schaltet man zwischen Blase und Kühler Verstärkungsvorrichtungen (Verdampfer und Niederschlagsvorrichtungen) ein und trifft Vorkehrungen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0532,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Durch zweckmäßige Fußbekleidung lassen sich Blasen und wunde Stellen an den Füßen verhüten. Nach einem Fußbad reibe man die Füße, wenn sie getrocknet sind, mit einer Mischung von flüssig gemachtem Talg oder Unschlitt und Kirschwasser gut ein, auch zwischen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0044,
Einleitung |
Öffnen |
Schenkel wird ein mit Wasser gefülltes Gefäss gestellt oder angehängt, so dass das Glasrohr durch das Wasser abgeschlossen ist. Sobald die Gährung eintritt, wird die sich entwickelnde Kohlensäure durch das Glasrohr entweichen und in Blasen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0364,
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete |
Öffnen |
sollen nur werthvoll sein, so lange der
Fisch in fliessendem Wasser sich aufhält. Die Blasen der Störe etc., welche in Salz oder brackigem Wasser gefangen werden, sind dünn und werthlos. So sind z. B. die Blasen der Elbstöre kaum zu verwerthen.
Gute
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0585,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
"die Trennung des Alkohols vom grössten Theil des Wassers und den festen Bestandtheilen der Maische". Früher, als man nur die allereinfachsten Destillirapparate, bestehend aus Blase und Kühlschlange, anwandte, war das Produkt der ersten Destillation stets ein
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Fledermäusebis Fleet |
Öffnen |
. von andern Fledermäusen und Tauben, wirft gewöhnlich zwei Junge. Häufiger ist die große Hufeisennase (R. ferrum equinum Keys. et Blas.), welche 9 cm lang und über 30 cm breit wird, eine sehr große Nasenplatte und ein ziemlich großes Ohr hat; das Männchen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Französische Litteraturbis Frapan |
Öffnen |
" und der "Siècle", welche ihre Abonnenten haben, sodann die Boulevardblätter: "Figaro", "Gil Blas", "Gaulois", "Événement", die mehr litterarisch als politisch sind oder sein wollen, und endlich die paar alten legitimistischen Organe, die man
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Aerolithenbis Aerostatik |
Öffnen |
gleichen zu seiner Oberfläche senkrechten Druck erfährt. Man kann die Expansivkraft der Luft sehr leicht nachweisen mittels einer fest zugebundenen Blase, welche nur wenig Luft enthält und daher schlaff und runzelig erscheint. Die Expansivkraft
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0722,
Destillation (Kolonnenapparate, Cellier-Blumenthals, Siemensscher Apparat) |
Öffnen |
verbesserte Apparat von Cellier-Blumenthal. Bei demselben (s. Tafel "Destillationsapparate", Fig. 17) ist A die erste, B die zweite Blase, auf welcher die Säule CCD steht, deren unterer Teil CC zur D., der obere D zur Verstärkung dient. E ist der Vorwärmer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Endokarpbis Endosperm |
Öffnen |
einigen Stunden oben ausfließt, selbst wenn die Röhre 40-50 cm hoch ist. Es ist demnach Wasser durch die Blase zu dem Weingeist in das Gefäß der Schwerkraft entgegen hineingedrungen (Endosmose); anderseits aber ist auch Weingeist aus dem Gefäß zu dem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Harnabfluß, unwillkürlicherbis Harnack |
Öffnen |
die Folge einer Verletzung der Blase oder die Folge von Blasenlähmung. Harnträufeln nach Blasenverletzung beobachtet man zuweilen bei Frauen, welche bei Gelegenheit einer schweren Geburt eine Zerreißung der Scheide und Blase davongetragen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Harnstoffbis Háromszék |
Öffnen |
176
Harnstoff - Háromszék.
bei Berührung des Steins. Hat man sich von dem Vorhandensein eines Steins in der Blase überzeugt, so ist die Entfernung desselben angezeigt. Diese kann aber nur in zweierlei Weise geschehen: entweder durch Eröffnen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
Ameisenpflanzen (neuentdeckte Formen und Arten) |
Öffnen |
vor einfließendem Regenwasser geschützt wird. Als Bewohner der Blasen fand sich an Exemplaren aus Nordbrasilien Allomerus septemarticulatus Mayr. Ähnliche Blattanschwellungen kamen auch bei einer Reihe von Melastomaceen (Tococa, Majeta, Microphysca
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Destinatärbis Destouches (Joseph Anton von) |
Öffnen |
überdestilliert, der Alkoholgehalt des Destillats nicht der obigen Tabelle entspricht, sondern wesentlich niedriger ist. Um das gewonnene Destillat zu verstärken, leitet man die aus einer Blase entwickelten Alkoholdämpfe sofort in eine zweite
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0831,
Harnstoff |
Öffnen |
und verursachen dadurch die sog. Stein- oder Nierenkolik, äußerst heftige, anfallweise auftretende Schmerzen, welche sich von der Nierengegend nach der Blase zu erstrecken, mit hochgradigem Angstgefühl, Schüttelfrost, Ohnmachtsanwandlung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0718,
Destillation (Apparate) |
Öffnen |
irgend möglich, durch metallene oder irdene Gefäße von verschiedener Form ersetzt. Am häufigsten benutzt man kupferne, oft innen verzinnte, kesselförmige Destillationsgefäße (Blasen) B (Fig. 4), auf deren kurzen, mit einer Flantsche versehenen Hals ein
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Kartellschiffbis Karthago |
Öffnen |
mit einer Blase luftdicht, so senkt sich die Figur, sobald man mit dem Finger auf die Blase drückt, zu Boden, weil sich mit dem Druck ein Teil des gedrückten Wassers durch die kleine Öffnung in die hohle Puppe eindrängt, die darin befindliche Luft
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0167,
Spiritus (Benutzung, Ausbeute, Produktionsstatistik) |
Öffnen |
167
Spiritus (Benutzung, Ausbeute, Produktionsstatistik).
das Rauchbrennen) 15-20proz. Lutter, dann aus diesem (durch das Läutern) mittels derselben Blase das fertige Produkt erhalten. Zuweilen wird noch ein drittes Mal geläutert
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0109,
Eisen |
Öffnen |
flüssig bleibt. Bei der englischen Bessemermethode wird das Roheisen beinahe ganz entkohlt und durch Zusatz von flüssigem weißen Roheisen (Spiegeleisen) nach Beendigung des Blasens in Stahl verwandelt. Bei der schwedischen Methode treibt man
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0509,
von Schwefelsäurebis Schwefelsaures Ammoniak |
Öffnen |
° konzentriert und dann auf Erfordern noch in eine Destillierblase von Platin übergepumpt, das teuerste Stück der Fabrik. Bei der unter der Blase herrschenden stärkern Hitze geht durch das von ihr ausgehende gekühlte Schlangenrohr erst ganz schwache
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0899,
Geschlechtsorgane (der Menschen und Tiere) |
Öffnen |
Samenbläschen übergehen (vesiculae seminalis). Die letztern stellen zwei kleine platte, zwischen Blase und Mastdarm gelegene Säckchen dar, die als Samenbehälter dienen und mit einem gemeinschaftlichen Ausführungsgange in die Harnröhre einmünden. An
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Bodenbis Bodenschwankungen |
Öffnen |
eine ebensolche, aber weit geringere jährliche Periode erkennen; das Südende der Blase folgt der äußern Temperatur in der Weise, daß es sich im Winter senkt und im Sommer hebt. Außer in dieser deutlichen jährlichen Periode bewegen sich die Blasen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0037,
Fruchtsäfte und Fruchtsirupe |
Öffnen |
mit Wasser gefülltes Gefäss gestellt oder angehängt, so dass das Glassrohr durch das Wasser abgeschlossen ist. Sobald die Gährung eintritt, wird die sich entwickelnde Kohlensäure durch das Glasrohr entweichen und in Blasen durch das Wasser getrieben
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0380b,
Eingeweide des Menschen II |
Öffnen |
Rückenmarks
Fettpolster der Bauchhaut
Quergrimmdarm
Muskeln
Gekröse
Fett
Dünndärme
Bauchaorta
Nabel
Bauchfell
Mastdarm
Fett des Netzes und Gekröses
Bauchfell
Bauchfellfalte zwischen Blase u. Mastdarm (Douglasscher Raum)
Harnblase
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0766,
Erdöl (Entstehung, Verwendung) |
Öffnen |
mit einem teerartigen Rückstand erhält. Man benutzt zur Destillation große eiserne Blasen oder Kessel mit gutem Kühlapparat und fängt das bei mäßigem Feuer zuerst übergehende Öl gesondert auf, bis es ein spezifisches Gewicht von 0,8-0,82 und selbst 0,83
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0171,
Nierenkrankheiten (Hydronephrose, Amyloidentartung) |
Öffnen |
Harnwege anzusehen ist. Sie kann schon von der Harnröhre (z. B. bei Tripper) oder von der Blase ihren Ausgang nehmen, wenn der Harn der ammoniakalischen Zersetzung durch Bakterien anheimfällt und diese ihren Weg durch die angestauten Harnleiter nach
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Pembrokeshirebis Pemphigus |
Öffnen |
geröteten, aber nicht infiltrierten, voneinander getrennten Hautstellen große, mit heller, wässeriger Flüssigkeit gefüllte Blasen bilden. Diese Blasen ähneln denen, welche durch Blasenpflaster oder durch Verbrennungen der Haut entstehen. Worauf dieser
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Penbis Pendel |
Öffnen |
, indem die Bildung der Blasen (vgl. Tafel "Hautkrankheiten", Fig. 3) monate- oder jahrelang fortbesteht, oder er tritt anfangs als ein scheinbar leichtes und unbedeutendes Leiden ohne stürmische Erscheinungen auf. Ohne daß das Allgemeinbefinden des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0824,
Schlagende Wetter (Untersuchungen ihrer Bestandteile) |
Öffnen |
mit
großer Heftigkeit, herausströmt (Bläser) und weite Räume mit Schlagwettern anfüllt. Die Gasmen ge, welche
die Bläser liefern, ist sehr verschieden. Man hat solche beobachtet, die 196 cbm in einer Minute
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0680,
Gehirn |
Öffnen |
bei allen Schädeltieren, einschließlich des Menschen, in der Weise, daß sich von dem vordersten Teile des sog. Medullarrohrs, der ersten Anlage des Centralnervensystems, erst drei, dann fünf aufeinander folgende Blasen, die sog. Gehirnblasen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0043,
Glas |
Öffnen |
Arbeiters das zum Aufblasen der ziemlich großen Glasmasse genügende Luftquantum nicht zu
liefern vermag, bedient man sich (sofern nicht, wie dies in neuerer Zeit in Frankreich gebräuchlich, Apparate zur Verfügung stehen, die ein
Blasen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Harnabflußbis Harnack (Adolf) |
Öffnen |
sie abgeschieden werden. Aus den Nieren gelangt der H. beim Menschen und den Säugetieren durch die mit trichterförmiger Mündung beginnenden Harnleiter (ureteres) in die Blase. Die Harnleiter sind häutige, nicht sehr weite, mit Muskeln versehene Schläuche
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Harnack (Karl Gustav Axel)bis Harnblase |
Öffnen |
Blasengrundes in die H.und durchbohren die Blasenwand schief, sodaß der Harn aus der Blase nicht in die Harnleiter zurückfließen kann. Die H. ist von einer gefäßreichen, an ihrer freien Fläche mit einer mehrfachen Lage von Epithelzellen bedeckten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0177,
Spiritusfabrikation |
Öffnen |
. Dieselben bestehen aus einer einfachen kupfernen Blase mit darauf gesetztem Helm, von dem aus die entwickelten Alkoholdämpfe in einen Kühler geleitet werden, worin sie verdichtet werden. Das so gewonnene Produkt ist sehr alkoholarm und fuselreich und muß
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0162,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
; Geschmack herb, bitter, beissend scharf. Früher gegen Blasen- und Nierenleiden gebraucht, jetzt obsolet.
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0289,
Lithographische Tinten und Stifte |
Öffnen |
Kautschuk 20,0
Terpentinöl 50,0
Lampenschwarz 60,0
Man mischt Wachs, Seife, Schellack, Fichtenharz und Talg zusammen, erhitzt die Masse so lange, bis sie Blasen zu werfen beginnt, und rührt sodann die Auflösung des Kautschuks in Terpentinöl
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0379,
Verschiedenes |
Öffnen |
auf ein Sieb, lässt abtropfen und schmilzt ihn darauf im Wasserbade mit der gleichen Gewichtsmenge des trockenen Leims von Glycerin. Nachdem das Ganze verflüssigt, werden die Blasen entfernt und in Formen ausgegossen.
Jeder beliebige Knochenleim
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0052,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
36
blasen. Vor wenigen Jahren hatten sie ihre Frauen oben bei sich, aber der neue Stadtpfarrer hat die Frauen vertrieben, um die Steuerfreiheit der Kirche zu erhalten.
Mit großem Eifer wird die Stadt in der Reinlichkeit erhalten und es gibt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0315,
Bandwürmer |
Öffnen |
) eine Flüssigkeit aus und dehnt den Leib zu einer Blase aus. Dann entwickelt sich, in die Blase hineinragend, ein hohler Zapfen, welcher in seiner Höhlung die Saugnäpfe und den Stachelkranz des künftigen Bandwurmkopfes erkennen
^[Abb.: Fig. 1
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Kantharidensalbebis Kanton |
Öffnen |
eine Blase.
Kantharidensalbe (Reizsalbe, Spanischfliegensalbe, Unguentum cantharidum) wird erhalten, indem man 2 Teile Kantharidenpulver mit 8 Teilen Provenceröl 10 Stunden im Dampfbad digeriert, dann filtriert und das Filtrat (7 Teile) mit 3 Teilen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Pergaminobis Pergamon |
Öffnen |
als das Papier, aus welchem es hergestellt wurde; es erweicht in Wasser, ohne an Festigkeit zu verlieren, und gleicht dann der tierischen Blase. Es läßt Flüssigkeiten nur endosmotisch hindurch, wird durch kochendes Wasser nicht verändert, fault nicht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0033,
Ameisenpflanzen |
Öffnen |
Öffnung haben; die Blasen scheinen an Blattwirteln, die mit Blütenständen in Verbindung stehen, nie zu fehlen und kommen durch scheidenförmige Ausbildung des Blattstielgrundes zu stande; auch andre Cordia-Arten besitzen nach Beccari ähnliche von Ameisen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0411,
Pergamentpapier |
Öffnen |
Dokumenten und Wertpapieren, Plänen etc. längst allgemein gebräuchlich sein. Dann wurde es anstatt der tierischen Blase zum Verschließen der Flaschen mit Konserven für den Seetransport verwendet, weil es die Flüssigkeiten nicht hindurch läßt und darum
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0212,
von Gilbertbis Gill |
Öffnen |
die bekanntesten sind: Don Quichotte, der dem Sancho Pansa einen Rat erteilt (und andre nach Cervantes), die Erziehung des Gil Blas, Ermordung des Thomas Becker, die Dramen Shakespeares, Reiterangriff in der Schlacht bei Naseby 1645, Rubens und Teniers
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0529,
von Toberentzbis Tondeur |
Öffnen |
aus.
Tondeur (spr. tongdöhr) , Alexander , Bildhauer, geb. 1829 zu Berlin, wurde 1847 Schüler von Bläser, besuchte 1849 die dortige Akademie und kehrte dann wieder in Bläsers Atelier zurück. 1852-1854 verweilte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0221,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Maximilien Sebastien, General und Staatsmann - ..., Ham (Dep. Somme)
Francke, August Herm., Stifter des Halleschen Waisenhauses - Ranch, Halle
Franke, Aug. Wilh., Oberbürgermeister - Bläser, Magdeburg
Franklin, Benjamin, Staatsmann - Plaßmann, New
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0038,
Einleitung |
Öffnen |
, die Arbeit selbst Destillation, der dazu angewandte Apparat Destillirapparat. Er besteht, ganz abgesehen von den verschiedensten Konstruktionen, stets aus drei Theilen, der Blase oder dem Destillirkessel, in welchem die Flüssigkeit erhitzt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0180,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
lederartig, hart, mit blasen-^[folgende Seite]
^[Abb:Fig. 128. Fruct. piméntae. a ganze Frucht in natürlicher Grösse, b vertikaler Durchschnitt einer zweisamigen Frucht, c Querdurchschnitt einer einsamigen Frucht.]
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0243,
Résinae. Harze |
Öffnen |
. von der Mozambique-Küste; flache Platten und Körner; weingelb bis röthlich, Aussenflächen roth gefärbt, vielfach mit Blasen und Sprüngen; Brust flach, glasglänzend; weniger rein und warzig wie der Zanzibar-K.
Madagaskar-K. soll
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0308,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
sammelt frühmorgens die eben aufgebrochenen Blüthen und destillirt diese in Mengen von 20-25 kg mit Wasser aus kupfernen Blasen.
Die geringe Menge des auf der Oberfläche des Destillationswassers schwimmenden Oeles wird gesammelt und das Wasser dann bei
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0313,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
beobachten, und zwar um so mehr, als auch die Haut so stark dadurch gereizt wird, dass grosse Blasen bei der Berührung mit reinem Senföl entstehen.
Das Senföl besteht aus zwei verschiedenen Stoffen, dem Sulfo-Allyl und einer wechselnden Menge Cyan
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0358,
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete |
Öffnen |
auf die Haut und die Nerven. Auf die Haut gebracht, zieht es Blasen, die mit einer serösen, leicht in Eiterung übergehenden Flüssigkeit gefüllt sind. Wegen dieser Wirkung, die namentlich bei den Schleimhäuten der Nase und der Augen von schlimmen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0734,
C. Siccative, Firnisse, Lacke |
Öffnen |
rasch mit einer festen Haut bedeckt und dadurch verhindert, dass auch die unteren Schichten genügend hart werden. Derartige Anstriche bleiben lange klebrig und ziehen an der Sonne Blasen. Von braunem Siccativ rechnet man auf 1 kg fertige Farbe 40 bis 50
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0741,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
unter öfterem Umrühren über freiem Feuer so lange erhitzte, bis die Masse nicht mehr schäumte, sondern ruhig unter Bildung grösserer Blasen kochte und an der Oberfläche ein feines Häutchen sich zu bilden anfing. Diese Operation dauerte etwa 6-7 Stunden
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0744,
C. Siccative, Firnisse, Lacke |
Öffnen |
Sonnenstrahlen ausgesetzt ist; während hier ein Lacküberzug leicht reisst oder gar Blasen bildet, ist dieses bei dem Standöl nie der Fall. Die Bereitung des Standöles geschieht in der Weise, dass man erwärmtes Leinöl
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0792,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
er vollkommen aufgequollen ist. Dann bringt man ihn auf ein Sieb, lässt abtropfen und schmilzt ihn darauf im Wasserbade mit der gleichen Gewichtsmenge des trockenen Leims von Glycerin. Nachdem das Ganze verflüssigt, werden die entstehenden Blasen entfernt
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0042,
Genussmittel |
Öffnen |
und lasse erkalten.
Vom sorgfältigen Verschlusse hängt die Haltbarkeit der Konserven ab. Das vielfach übliche Zubinden der Gefässe mit Pergamentpapier oder Blase ist zu verwerfen, da ein luftdichter Verschluss hiermit kaum möglich ist. Gut passende
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0224,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
ruhig unter Bildung grösserer Blasen kochte und an der Oberfläche ein
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0021,
von Mittel zur Entfernung der Fleckenbis Einmachkunst |
Öffnen |
, die Gläser mit Blase oder Pergamentpapier umbunden, in einen Kochhafen auf Heu gestellt, daß sie einander nicht berühren. Man füllt den Hafen zur Hälfte mit kaltem Wasser, bringt das Gefäß zum Feuer und läßt 3-10 Minuten kochen. Dann läßt man
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Eingeweidebruchbis Eingeweidewürmer |
Öffnen |
Leberlappen aufsteigt, quer vor dem Magen nach links zur Milz und von da abwärts zum Becken läuft, wo er dicht vor der Wirbelsäule, d. h. bei männlichen Individuen hinter der Harnblase, bei weiblichen hinter Blase und Uterus, gelegen ist; seine Mündung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0982,
Geburt (beim Menschen) |
Öffnen |
befindende Fruchtwasser gegen den immer mehr sich erweiternden Muttermund getrieben, so daß die Eihäute, wie eine kleine Halbkugel gespannt, in die Scheide hereinragen: "die Blase stellt sich". Kehren nun die Wehen heftiger und häufiger wieder, so
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Kantebis Kantharidenpflaster |
Öffnen |
gestrichen und mit Heftpflaster auf der Haut befestigt; es zieht in 6-12 Stunden eine Blase. Das immerwährende K. (E. cantharidum perpetuum) bereitet man aus 70 Teilen Kolophonium, 50 Teilen gelbem Wachs, 35 Teilen Terpentin, 20 Teilen Talg, 20 Teilen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Lersenbis Lesbos |
Öffnen |
, Hildburgh. 1866), nach einem spanischen Vorbild, was Titel, Umgebung und Personen betrifft, sonst durch und durch französisch und gegen die Frömmelei aus der Zeit des alternden Ludwig XIV. gerichtet, und "Gil Blas de Santillane" (1715-35, 4 Bde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Mastdarmbis Mastdarmkrebs |
Öffnen |
.
Mastdarmblasenfistel (Fistula recto-vesicalis), eine widernatürliche, erworbene Kommunikation zwischen der Höhle der Blase und der des Mastdarms, so daß der Inhalt der erstern (der Harn) in den Mastdarm gelangen und durch diesen abgehen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Parepa-Rosabis Parfümerie |
Öffnen |
. Dann werden die Lancierhunde gestoppt, und es wird die herbeigeführte Meute unter Blasen der Anjagdfanfare von den Pikeuren angelegt. Die Jägerei muß den Hunden folgen, und es werden zu dem Zweck, wenn auf Hirsche gejagt wird, welche viel ausdauernder
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Schmutzerbis Schnabel |
Öffnen |
mit der Bildung von Blasen auf der geröteten Haut beginnt. Der Inhalt der Blasen wird eiterig, oft auch blutig und vertrocknet nach einiger Zeit zu einem Schorf. Meist ist die S. eine Teilerscheinung und Symptom der konstitutionellen Syphilis. Die nicht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Syntoninebis Syphilis |
Öffnen |
Pusteln entstehen zuweilen tiefe Geschwüre mit gerötetem Hof, welche äußerst hartnäckig sind. Seltener als die genannten Hautausschläge kommen die blasen- und bläschenförmigen Syphiliden vor. Die Blasen hinterlassen nach ihrem Zerplatzen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Uriabis Urkunde |
Öffnen |
. kann am Damm, zwischen den Hinterbacken, am männlichen Glied, in dem Mastdarm oder in der Scheide, ja sogar in der Lendengegend (Nierengegend) liegen. Die innere Öffnung der Fistel entspringt aus der Niere, den Harnleitern, der Blase
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0459,
Innere Medizin (9. Kongreß, Wien 1890) |
Öffnen |
mehrere Hautkrankheiten zusammengefaßt, deren Wesen nicht näher bekannt ist. Die Untersuchungen des Redners beziehen sich nur auf chronische Fälle. Es gelang, aus dem Inhalt der auf der Haut gebildeten Blasen gelbe und weiße Kolonien von Kokken zu züchten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0817,
Säugetiere (Kreidesäugetiere; Winterschlaf der S.) |
Öffnen |
der Blase ausgelöst werden und bei der genannten Art ziemlich regelmäßig alle 15 Tage erfolgen. Während sich die Murmeltiere ziemlich indifferent gegen die Veränderungen der Temperatur, solange sie gewisse Grenzen nicht überschreiten, und andre
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Bandonbis Bandwürmer |
Öffnen |
Eischale, durchbohren mit ihren Haken die Darmwände und gelangen
schließlich in die peripheren Organe, wo sie nach Verlust der Haken zu ansehnlichen, häutigen, nur mit Wasser gefüllten
Blasen auswachsen, um welche der Wirt eine bindegewebige Hülle
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0366,
Bandwürmer |
Öffnen |
der Finne der
Taenia coenurus Sieb. der Schäferhunde, die als
Quese oder Drehwurm
( Coenurus cerebralis ) die berüchtigte Drehkrankheit der Schafe hervorbringt. Diese
Finne lebt als oft hühnereigroße Blase im Gehirn der jungen Lämmer
|