Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Blaue Berge
hat nach 1 Millisekunden 355 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Bläubis Blauer Montag |
Öffnen |
Reichstag mitgeteilt ward.
Blaudrossel, s. Steindrossel.
Blaue Berge (Blue Mountains), 1) ein Teil der Alleghanies in Nordamerika, s. Alleghanygebirge. -
2) Höhenzug im Staat Oregon, zwischen dem Kaskadengebirge im W. und dem Colorado im O
|
||
82% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Blauband-Armeebis Blaue Erde |
Öffnen |
Beaucaire), der sie zuerst gegen Blutarmut und Bleichsucht empfahl, bestehen aus je 15 cg schwefelsaurem Eisen und kohlensaurem Kali sowie dem formgebenden Tragantschleim; man nimmt dreimal täglich 2 bis 5 Stück.
Blaue Berge (Blue-Mountains). 1) Teil
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384d,
Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". |
Öffnen |
, Weiß, Grün. Nebenländer: Kroatien: Weiß, Rot. Slawonien: Blau, Weiß, Grün.
Uruguay. Schild quadriert: 1) goldene Wage in Blau; 2) grüner Berg mit Burg, auf welcher eine Fahne weht, in Silber; 3) schwarzes Roß auf grünem Boden in Silber; 4) silberner
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384c,
Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". |
Öffnen |
Berge (nicht in der Form des Dreibergs), jeder Berg mit einem rauchenden Altar besetzt. - Landesfarben: Blau, Weiß.
Schaumburg-Lippe, s. Lippe.
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384b,
Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". |
Öffnen |
, Weiß, Rot.
Ecuador. Mit einem golden-blau-grünen Regenbogen bogig geteilt. Aus dem Regenbogen wächst eine goldene Sonne hervor, darüber schweben in Blau sieben silberne Sterne (im Halbkreis). Unten in Gold zwei natürliche Berge. - Landesfarben
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0147,
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters |
Öffnen |
wollen.
Kap. 10.
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters und anderem, was damit zusammenhängt.
Wenn man unterhalb Weiler nicht lang in einem Bogen herumgeht, kommt man an einen Berg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Bjoreiabis Bodenluft |
Öffnen |
, Altai
Blaublütigkeit, Blaues Blut
Blaue Grasregion, Kentuck?
Blaue Farbe, Schmälte
Njoreia - Bodenluft.
Blaue Grotten, Höhlen 642,1
Blaue Häuser, Prostitution 417,2
Blaue Mäler, Steingallen
Blauer Berg, Hinterindien 553,1
Vlauer Fluß
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0148,
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters |
Öffnen |
Bergen, in dem die Blau entspringt, wunderbar genug geschaffen, und das Äußere der herumliegenden Berge mit ungewöhnlichen Felsen und Höhlen erfüllt hat, so schrieben die Alten, von Gott nichts wissend, der diese Wunder schafft, und von ihren
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
Atmosphäre (Bewegung, Durchsichtigkeit, Himmelsfärbung) |
Öffnen |
entziehen konnte. Weil im Sommer das Thermometer mit der Erhebung über die Ebene weit schneller sinkt als im Winter, so sind in der gemäßigten Zone die Winter der Berge weniger kalt, als es im Verhältnis zur Höhe der Fall sein sollte. Auf dem Hospiz des St
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0153,
Weg von Blaubeuren nach Seflingen und Ulm |
Öffnen |
137
gemeine Volk, wenn es den Ort Blaubeuren nennen hört, er werde so genannt von Bauern, die mit blauer Farbe bestrichen sind. Daher fragte im vorigen Jahr Kaiser Friedrich III dieses Namens, als sie ihn baten, er möchte ihrer Stadt
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0142,
Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler |
Öffnen |
126
Fluß namens Ach entspringt. dieser fließt durch ein Tal und vereinigt sich bei Blaubeuren (Burro) mit der Blau, in der er bis Ulm kommt und dort in die Donau fließt. Ich glaube aber, daß dieser Namen Ach diesem Fluß von dem Namen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Ultimobis Ulva |
Öffnen |
Ultras die Anhänger aller politischen Extreme, wie Ultraroyalisten, Ultrademokraten, Ultrakonservative etc., und deren Richtung Ultraismus.
Ultramarin (Lasurblau, Azurblau), blauer Farbstoff, der ursprünglich durch ein rein mechanisches Verfahren
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0150,
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters |
Öffnen |
134
Berge und Höhlen finden, paßt aufs beste auf unsere Gegend, (pag. 198) wiewohl der geheimnisvolle Sinn der Fabeln, wodurch der Lauf der Natur bezeichnet wird, verloren gegangen sein mag. Gut also und passend kann das, was von den Quellen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384a,
Erläuterungen zu den Tafeln "Wappen I und II". |
Öffnen |
goldener Löwe.) - Landesfarben: Weiß, Blau.
Belgien (s. Tafel). In Schwarz ein goldener Löwe, Wappen des Herzogtums Brabant. - Landesfarben: Schwarz, Gold, Rot.
Bolivia. Landschaft mit schneebedecktem Berg im Hintergrund, rechts vorn ein Lama
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0174,
Australien (Geologisches. Gewässer) |
Öffnen |
[Ergänzungsheft 87 von Petermanns «Mitteilungen », Gotha 1887 ].) - Nördlicher liegt, im W. von Sydney, das Gebirge der Blauen Berge (Blue Mountains), 750-1230 m hoch, durchrissen von gähnenden Schlünden, tiefen, gewundenen Schluchten und schrecklichen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0050,
Geographie: Deutschland (Allgemeines, Gebirge, Höhlen) |
Öffnen |
Wesergebirge
Westerwald
Westfälische Pforte
Wiehengebirge
Wohlische Kämme, s. Isergebirge
Zobten
Berge.
Achalm
Achtermannshöhe
Altvater
Apollinarisberg
Arber
Auerberg
Baier
Ballon
Beerberg
Belchen
Bischofskoppe
Blauen
Bleß
Blocksberg 2
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0117,
Geographie: Australien |
Öffnen |
Essington
Port Jackson
Port Phillip
Repulsebai
Seestraßen.
Baßstraße
Clarencestraße
Cooksstraße
Dampiers Straße
Endeavourstraße
Foveauxstraße
Torresstraße
Gebirge, Berge, Vorgebirge.
Arsak, s. Neuguinea
Blaue Berge, 4) Geb. i
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Neuteichbis Neutralisieren |
Öffnen |
die Gerichtsbezirke Frei-
berg, Fulnek und N. - 2) N., czech. ^lov^ 5icin,
Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft, eines
Kreis- und Bezirksgerichts (238,29 qkm, 38382 E.),
an dem zur Oder gehenden Titschfluß, im sog. Kuh-
ländchen, an der Linie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Hexadaktyliebis Hoffmann |
Öffnen |
Hexenwaschschüsseln i
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0040,
Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde |
Öffnen |
die Herren Brüder des Deutschherren-Ordens von ..., 3) welche inständig um einen Platz zum Bau eines Klosters baten; ihnen überließ man einen geräumigen Platz jenseits der Blau an den Mauern der Stadt. Einige sagen jedoch, sie haben daselbst vor
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Königsblaubis Königsgrün |
Öffnen |
) Stadt in Österreichisch-Schlesien, Bezirkshauptmannschaft Troppau, mit Schloß, (1880) 1366 Einw., Samtband- und Likörfabrikation und Bezirksgericht. - 6) (ungar. Ujbánya) Bergstadt im ungar. Komitat Bars, zwischen kahlen Bergen, unweit der Gran, mit 2
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1008,
Wolken (Klassifikation von Hildebrandsson und Abercromby) |
Öffnen |
Fällen das Höchste in Naturtreue leistet, versagt hier insofern, als durch die Entstellung des Verhältnisses zwischen blauem Himmel und Wolke das Bild nur für geübte Augen verständlich ist. Man muß daher, namentlich wenn man sich an Nichtspezialisten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0302,
Santo Domingo (Republik) |
Öffnen |
300
Santo Domingo (Republik)
Die Berge des Landes, größtenteils von dem cen-
tralen Gebirge Eibao (s. Ha'iti) anslanfend, bieten
fast überall znr Kultur geeigneten Boden. Die
Ebenen, von schiffbaren Flüssen durchströmt, ge-
boren zu den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
Atmosphäre (Elektrizität, chemische Beschaffenheit) |
Öffnen |
ist und nach dem Horizont zu heller wird, sowie daß der Himmel auf den Gipfeln hoher Berge dunkler als in den Ebenen erscheint. Ebenso ist daraus erklärlich, daß in wärmern Ländern die Farbe des Himmels tiefer blau ist als in solchen, welche den Polen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Erythrophlaeum judicialebis Eryx |
Öffnen |
(griech.), s. Blattrot.
Erythroskop (griech., v. erythros, rot, und skopein, schauen), eine Kombination aus zwei aufeinander gelegten farbigen Gläsern, einem dunkelroten Kupferoxydulglas (Rubinglas) und einem blauen Kobaltglas. Ersteres läßt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Kronenrädchenbis Kröner (Adolf) |
Öffnen |
abgerundete Flügel Liebesknoten verbinden. Im Avers des blauen Mittelschildes ist die Eiserne Krone, im Revers der schwarze Adler und
das savoyische Kreuz. Das Band ist rot mit weißem Mittelstreifen. (S. Tafel:
Die wichtigsten Orden II , Fig. 13
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0123,
Cortices. Rinden |
Öffnen |
sogar bis 11 % Chinin enthielten. Den Holländern folgten alsbald die Engländer; es wurden Plantagen auf dem Festlande Ostindiens, am Abhänge des Himalaya, in den blauen Bergen, in den Nilgherries und auf Ceylon angelegt. Heute ist die Produktion
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0093,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Apuanische Alpen
Aspromonte
Bericische Berge
Euganeische Hügel
Gargano
Majella
Prato magno
Seealpen
Sila
Berge.
Aetna
Cimino
Cimone
Conto
Dufourspitze, s. Monte Rosa
Epomeo
Gibello, Monte, s. Aetna
Gornergletscher, s. Monte
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0051,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
über 10,000 Gulden Schaden zufügte. Seit dieser Zeit erweiterten die Ulmer die Öffnungen des Flusses, so daß er herankommend nicht versucht, die Mauer zu zerstören. Aber auch die Iller macht bisweilen ente Art Sprung von den Bergen herab
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Erythritsäurebis Erz (mineralogisch) |
Öffnen |
Sonnenschein zeigen sich in blauem Lichte, etwa in einem Kasten aus Kobaltglas, die grünen Teile lebender Pflanzen, weil sie viel Chlorophyll enthalten, wegen der Fluorescenz (s. d.) rot. Im vollen Sonnen- oder zerstreuten, weißen Tageslicht ist dies
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Feldbereinigungbis Feldbinde |
Öffnen |
. die Schneekette der Alpen, im W. die Vogesen im langen blauen Zug, im N. und NO. die Berge und Thäler des Schwarzwaldes, im SO. die Kegelberge des Hegaues. Noch malerischer aber ist die Aussicht vom Seebuck, der mit dem F. durch einen Sattel verbunden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Bergbeamtebis Bergell |
Öffnen |
.); "Kalender für den sächsischen Berg- und Hüttenmann", herausgegeben bei der Bergakademie in Freiberg (Freib. 1827-29; fortgesetzt als "Jahrbuch für den Berg- und Hüttenmann", das. 1830-1872; neue Folge: "Jahrbuch für das Berg- und Hüttenwesen im Königreich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Circassiennebis Circensische Spiele |
Öffnen |
(Promontorio Circeo, spr. tschirtsch-; im Altertum Circaeus mons, Circejum promontorium), Berg und Vorgebirge in Mittelitalien, westlich von Terracina, die Homerische Insel der Kirke (s. d.), ist ein 527 m hoher Fels, der, aus der Ferne gesehen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1002,
Ungarn (Nationalcharakter, Religionsverhältnisse, geistige Kultur) |
Öffnen |
Schafpelz (juhászbunda). Das weibliche Geschlecht kleidet sich fast allgemein in Rock und Jacke von blauem oder grünem Halbtuch, die ungarischen Mädchen tragen überdies blaue, bis unter die Kniee reichende, reich mit Schnüren besetzte Pelze. Eine beliebte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Campanella, Bunta dellabis Campbell |
Öffnen |
Kräuter mit einzeln end- und achselständigen oder in terminalen Rispen stehenden, meist blauen Blüten mit glocken-, selten trichter- oder radförmiger Blumenkrone und löcherig sich öffnenden Kapseln. Etwa 230 durch die gemäßigten Klimate der nördlichen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Kuriosbis Kurland |
Öffnen |
Ufern der Windau und verzweigt sich in die Höhen von Zabeln, Tuckum, Kandau, Talsen (die sogen. Kurische Schweiz) und die Blauen Berge, die sich bis zum Kap Domesnäs hinziehen. Die 340 km lange, meist flache Seeküste bildet fast gar keine Busen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0185,
Nil (Quellen, Oberlauf) |
Öffnen |
185
Nil (Quellen, Oberlauf).
(s. Nilseen). Über das Quellgebiet des Blauen Nils war man bereits in den ersten Jahrhunderte unsrer Ära durch Kosmas Indikopleustes unterrichtet. Die alte Kunde vom Ursprung dieses Bahr el Azrak im Tanasee wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Nicandra physaloidesbis Nicaragua |
Öffnen |
eine goldene
Sonne, hinter den Bergen ein Pfahl mit der roten
Freiheitsmütze. Landesfarben sind Blau, Weiß,
Blau. (S.Tafel: Flaggen der Seestaaten.)
Die Ausfuhr, vor allem Kaffee, ferner Häute, Höl-
zer, Gummi, Indigo, auch Seife, geht nach Deutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Nil admiraribis Nilsson |
Öffnen |
, meist
Zwillinge bringend. Die Tragzeit dauert 250 Tage.
Der Preis für das Paar schwankt um 1000 M. In
der Haltung macken die N. wenig Ansprüche, balten
z. B. in Köln Sommer und Winter im Freien aus.
NUgiri (d. h. Blaue Berge, engl. Nellgbcrry
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1043,
von Smålenenes-Amtbis Smart |
Öffnen |
1041
Smålenenes-Amt - Smart
in den acht Städten. Im allgemeinen ist das Land nicht fruchtbar, wohl aber berg- und wasserreich; der Küstenstrich ist auch der fruchtbarste Teil. Der Süden bildet ein Bergplateau, das sich gegen Norden erhebt. Von dem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Löwenritterbis Lower Norwood |
Öffnen |
Kreuze, zwischen dessen Armen vier goldene N erscheinen und dessen blau emailliertes Mittelfeld den nassauischen goldenen Löwen, auf dem Revers die Devise "Je maintiendrai" zeigt. Das Band ist orangefarben mit blauen Randstreifen. Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0377,
Nil |
Öffnen |
der Flußschwelle des Weißen und Blauen N. zusammenfällt. An der südlichsten Spitze des Deltas ist der Barrage du N. gebaut, ein Stauwerk in Form
von Brücken über die beiden Nilarme, von Mougel, dem franz. Ingenieur Mehemed Alis, ausgeführt. Dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Luossavarabis Lupow |
Öffnen |
386
Luossavara – Lupow
Luossavara («Lachsgebirge»), Berg im schwed. Län Norrbotten, 5 km nördlich vom Kirunavara (s. d.), reich an Eisenerz (70 Proz. Eisen).
Lupe, Loupe (frz.) oder Vergrößerungsglas, eine zur Beobachtung kleiner Gegenstände
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0111,
Geographie: Amerika (Meerestheile, Seestraßen etc. ) |
Öffnen |
)
Gebirge.
Adirondacgebirge
Alleghanygebirge
Anden, s. Andes
Andes
Apalachen, s. Alleghanygeb.
Appalachen, s. Alleghanygeb.
Blaue Berge 1-3)
Bluffs
Chiquitos, s. Santa Cruz
Coast Range
Cobequid Hills
Cordilleras, s. Kordilleren
Coteau
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Kenternbis Kentucky |
Öffnen |
verdankt diese Region einem blauen Kalkstein, der hier die wellenförmigen Hügel bildet. Endlich steigt das Land im O. zu wirklichen Bergen an, die indes eine Höhe von 800 m nicht zu überschreiten scheinen. Die Bewässerung ist ungemein günstig
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0227,
von Inulinbis Isländisches Moos |
Öffnen |
, in verschiednen Pflanzenwurzeln enthalten, namentlich in der Alantwurzel, Cichorie, Löwenzahnwurzel, den Knollen der Georginen etc.; weißes, geruchloses, in Wasser lösliches Pulver, wird durch Jod nicht blau gefärbt, ist in Alkohol und Äther ganz unlöslich, gibt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Appalachen (Indianerstamm)bis Appell |
Öffnen |
- und Glimmerschiefer der Blauen Berge enthält Kupfererze, aber noch weit bedeutendere Mengen von Bleierz. Salzwasser hat man durch Artesische Brunnen erlangt, die bis in die untern Schichten gebohrt sind. Die salzführenden Schichten, die oft nicht sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Jalousiegebenbis Jamaika |
Öffnen |
. von den be-
waldeten Blauen Bergen durchzogen, die den östl.
Teil erfüllen und dort bis 2236 in hoch aufsteigen,
während deren Ausläufer in den übrigen Teilen
weniger hoch erscheinen. Granit, Syenit, Diorit
setzen die Blauen Berge zusammen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0025,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
eine Burg und Stadt in dem Tal auf der Westseite des Berges des heiligen Michael gehabt haben, das gewöhnlich Kruogtal (Ruhetal) genannt wird. Als dieser aus Gründen in überseeische Gegenden abreisen wollte, ließ er einen andern ihm vertrauten Edeln
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0077,
Strölin |
Öffnen |
1) in den Bergen vermehrten, verlegte einer seinen Wohnsitz in die Stadt des heiligen Gallus (St. Gallen), und von da verbreiteten sie sich weiter und kamen nach Ulm lange vor der Erweiterung der Stadt und vor der Aufstellung der Bürgerordnung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0362,
Braunschweig (Finanzen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
2000000
Landesschuld 9150000
An die Klosterreinertragskasse 153000
Zu außerordentlichen Verwendungen 1665000
Dazu kommen noch der Etat der Kammerkasse, dessen Einnahmen (Domänenpachten, Forsten, Berg- und Hüttenwerke) 1885/87 zu insgesamt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Elefantbis Elefantiasis |
Öffnen |
in Fels gehauenen, 1864 nach Bombay übergeführten Elefanten benannt. Im Innern ihres zweigipfeligen Bergs enthält die Insel einen berühmten, aus dem Stein herausgemeißelten brahmanischen Grottentempel. Die Haupthöhle ist 39,5 m lang, 40 m breit
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Semper aliquid haeretbis Senaar |
Öffnen |
. d.).
Senaar (Dschesiret-S., "Insel S.", oder bloß El Dschesireh, "Insel"), Name des vom Weißen und Blauen Nil eingeschlossenen Landes, das im ägyptischen Kanzleistil als Dar-S. ("Distrikt S.") bezeichnet wird. Es erstreckt sich von Chartum im N
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0386,
Wappen (Einteilung, Beschreibung, Wappenbücher) |
Öffnen |
versinnlichen, wie z. B. ein Stern auf einem Felsen: Sternfels, eine Henne auf einem Berg: Henneberg, nennt man redende oder Namenwappen (s. d.). Gewöhnlich teilt man die W. in 1) Familien- oder Geschlechtswappen, 2) Gemeinschaftswappen (von Ländern, Städten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0841,
Bernstein |
Öffnen |
Sammlungen sind die des Bernsteinmuseums von Stantien & Becker zu Königsberg, welche über 50000 Einschlüsse enthält; ferner die Sammlung des Museums für Naturkunde zu Berlin mit etwa 14000 Nummern und die des Museums für Berg- und Hüttenwesen zu Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Cortona (Pietro da)bis Coruña |
Öffnen |
, der zum Färben
gebeizter Baumwolle benutzt wird und aus Galle'in
(s. d.) oder^Alizarinuiolett beim Erhitzen mit kon-
zentrierter Schwefelsäure auf 200° erhalten wird.
Artikel, die man unter C ver
Cöruleum, eine blaue Farbe für Öl- und Aqua
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0483,
Galizien |
Öffnen |
Militärbehörden besteben die 3 Korpskommanden in Lemberg, Przemysl und Krakau. Für das Bergwesen besteht die Berghauptmannschaft in Krakau mit Revierbergämtern in Krakau, Jaslo, Drohobvez und Stanislau, ferner die Berg- und Hüttenverwaltung in Swoszowice
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Gratuistbis Graubünden |
Öffnen |
aus dem Schwarz entstehende
Farbe, die in verschiedenen Abstufungen als hell-
grau, dunkelgrau, schwarzgrau erscheint, von kleinen
Beimischungen anderer Farben (blau, gelb, rot,
braun, grün) mannigfach nuanciert werden kann
und danach
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Hondschoolebis Honduras (Freistaat) |
Öffnen |
13 600
194
4 565
900
9 447
7 388
11910
3 798
4 583
2 605
2 859
564
6 459
Das Wappen (s. umstehend) zeigt ein goldenes
Dreieck auf blauem Hintergrunde; vor dem Dreieck
zwei Türme, zwischen denen ein spitzer Berg
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Hegnerbis Heher |
Öffnen |
, die eigentliche H. Diese senkt sich von N. (Milicz, 896 m) und W. (Gergely, 798 m) nach SO., wo
das die berühmten Weinberge von Tokaj, Tarczal, Keresztur, Mád, Tallya u.s.w. umfassende Hügelland nur im Tokaj-Berge (516 m) über500 m ansteigt
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0005,
Register |
Öffnen |
Bembus, Ludwig, von Venedig 119
Bemikyrch, OA. Geislingen. 60
Benedikt 105 f., Kloster auf Monte Cassino 106, Orden 110, 121, 134
Berber, s. Bembus
Berg, Dorf bei Ehingen 120
Berg, Georg, Edler von 40
S. Bernhard 18, 121
Bertachinus
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0160,
Afrika (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
europäischen Forscher, wenn er mitten zwischen diesen Fremdlingen im W. die blaue Kornblume und das Gänseblümchen und im Tibbuland das blaue Gauchheil (Anagallis) neben den Gummi-Mimosen findet.
Sehr verschieden von der kontinentalen Flora gestaltet sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Cominobis Commelina |
Öffnen |
Vorbedeutung galt und die Versammlung sofort geschlossen wurde.
Comitium (lat.), der nordwestliche Teil des röm. Forums, welcher zu Volksversammlungen bestimmt war. Er erstreckte sich vom Südfuß des kapitolinischen Bergs bis zur Velia, einer geringen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Danilobis Dänische Litteratur |
Öffnen |
, rot eingefaßten Goldkreuz, in dessen Mittelschild die gekrönte russische Chiffer Δ I (Danilo I.) von Gold steht. Dasselbe umgibt ein blauer, weiß eingefaßter Reif mit der Umschrift: "Fürst der Schwarzen Berge". Der Revers des Mittelschildes trägt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Nordaubis Nordcarolina |
Öffnen |
. und SO. vom Atlantischen Meer, im S. von Südcarolina und Georgia, im W. von Tennessee, von dem es durch die Blauen Berge getrennt ist. Die Küste ist flach und sumpfig. Haffe, unter welchen der Albemarle- und Pamlicosund die bedeutendsten sind
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Apothekerzeichenbis Appalachen (Gebirge) |
Öffnen |
oder in Wasserfällen in die westl. oder in die östl. Ebene abfließen. Unter den Teilen des vielnamigen Gebirges sind zu nennen: 1) die östlichste der Parallelketten, die Blauen Berge (Blue-Mountains),oder die Blaue Kette (Blue-Ridge), der die Gruppe
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0180,
Australien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
Wentworth, Blarland und Lawson über die Blauen Berge bis zur Quelle des Cox-River vordrangen. Schon im November desselben Jahres wurde vom Gouverneur Lachlan-Macquarie der Landvermesser Evans mit fünf Begleitern zu weiterer Erkundung des Landes
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Eid (geographisch)bis Eider |
Öffnen |
.
Eid
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Ketzergerichtebis Keudell |
Öffnen |
; Post,Telegraph, evang.und kath.Kirche,
eine 1890 vergrößerte Hafenanlage, Sparkasse; be-
deutende Thonlager und 11 Ziegeleien.
Keuchhusten, Stickhusten oder blauer Hu-
sten (^18318 convuläiva, ?6rtu83i8), ein epidemisch
auftretender, über
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Königsberg (in der Neumark)bis Königsborn |
Öffnen |
558
Königsberg (in der Neumark) - Königsborn
leere Seeschiffe mit 464862 und 75 214 Register-
tons, von denen 1406 mit 421775 Negistertons
von K. abgegangen waren; von Fluß-, Haff- und
Küsteuschiffen kamen zu Berg an 5671 mit 84660 t
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Olafordenbis Olbers |
Öffnen |
. O zwischen den Armen; auf dem Avers des roten, blau eingefaßten Mittelschildes der gekrönte goldene Löwe von
Norwegen mit der Streitaxt des heil. Olaf, auf dem Revers die Worte: Ret og Sandhet («Recht und
Wahrheit»). Das Band ist rot
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Salvador (Stadt)bis Salvator |
Öffnen |
und einer Freiheitsmi'che in goldener Sonne.
Landesfarben sind Blau und Weiß. Die Flagge
ist von Blau und Weiß neunmal horizontal ge-
streift; in der obern Ecke am Flaggstock ist ein
rotes Feld mit zwölf weißen Sternen (s. Tafel:
Flaggen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Sheffield (John)bis Shepton-Mallet |
Öffnen |
), die sich bei Fort Royal vereinigen, und
ergießt sich bei Harpers-Ferry (s. d.) in den Potomac,
unmittelbar vor dessen Durchbruch durch die Blauen
Berge, welcher zu den großartigsten Naturscencrien
der Vereinigten Staaten gehört. Das von den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0057,
von ult.bis Ultramarin |
Öffnen |
, im NO. die Berge von Antrim mit dem 553 m hohen Trostan und dem Divis-Hill bei Belfast, im N. die Sperrin-Mountains an der Grenze von Tyrone und Londonderry mit dem 683 in hohen Sawel, im NW. und W. die Berglandschaften von Donegal mit dem Errigal 750 m
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0151,
Berg |
Öffnen |
,e Acht . .
Mciszncr ......
Zobtcn......
Blauer Berg .....
Härdlcr ......
Tonncrsberg ...
.^talmit..... -
Fuchskauten ....
Katzenbuckel . .
Heiliger Krcnzbcrg - -
Geicrsberg...
Königsstuhl .
Neun Linden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Blastusbis Bleiben |
Öffnen |
der Thür, 1 Kon. 6, 34. Ezech. 41, 34.
Blattern
Schwürige und brennende Drüsen, davon der ganze Leib so voll war, daß es wie eine einzige Blatter erschien, 2 Mos. 9,9. 10.11.
Derb schlagen.
Bläuen
Bläue ihm (dem Kinde) den Rücken, weil
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Mondfischbis Mondsee |
Öffnen |
Gebirge von Karagwe das M. gefunden zu haben. Andere meinten, Uniamwesi sei damit gemeint, weil es "Mondland" bedeute, obwohl es hier weder höhere noch beschneite Berge giebt. Stanley sucht in seinem Werk "Im dunkelsten Afrika" (1890) zu beweisen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0924,
Europa (die Gebirge Mitteleuropas) |
Öffnen |
und das Leithagebirge, mit der Zentralkette der Alpen in Verbindung stehen. In der Tatra erreichen die Karpathen alpine Höhe (Gerlsdorfer Spitze 2663 m) und mit ihren kleinen, blauen Hochgebirgsseen, ihren Berg- und Felsformen und in ihrer Vegetation auch völlig
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Feuerhakenbis Feuerland |
Öffnen |
, und hierauf, etwa in 850 m Höhe, die Linie des ewigen Schnees. Die Berge enden zuweilen in scharfen, zerrissenen Spitzen, und der Anblick des Ganzen, von der Ferne gesehen, mit den Felsenzacken, den Schneekegeln, den blauen Gletschern, dem waldigen Saum
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Hofer (Ludwig)bis Höferecht |
Öffnen |
und mar-
kige norddeutsche Gestalten, zu denen die Giebel-
häuser alter Hansestädte, die Fischerdörfer an der
stillen Ostseeküste, die weiten Forsten mit dem blauen
Meer in der Ferne die Staffage bilden. Alle seine
Charaktere sind dem Leben
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0450,
Norwegen |
Öffnen |
erster Instanz, während in den Städten die Stadtvögte, und in den Städten Kristiania, Frederikshald, Drammen, Kristiansand, Bergen und Throndhjem die Bürgermeister als unmittelbare Obrigkeit wirken. Die zweite Rechtsinstanz bilden die vier
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Thüringische Markbis Thurn und Taxis |
Öffnen |
".
Thüringische Terrasse, zwischen dem Thüringer Wald und Harz, zwischen Saale und Werra gelegene Berg- und Hügellandschaft, die aus zahlreichen einzelnen Bergzügen und Platten unter besondern Namen besteht. Dahin gehören: das Eichsfeld (s. d
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Alla primabis Alleghanygebirge |
Öffnen |
, denn selbst die seltenen Gipfelpunkte erreichen kaum je die Höhe von 1200 m. Dessenungeachtet macht die Alleghanykette, wenigstens auf der Ostseite, wo die äußere Parallelkette, die sogen. Blauen Berge (Blue mountains), steil aus der Küstenebene
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Kurdistanbis Kuren |
Öffnen |
", Bd. 3-7); Lerch, Forschungen über die K. (Petersb. 1857-58, 2 Hefte); Schläfli ^[richtig: Schäfli (Alexander)], Beiträge zur Ethnographie Kurdistans ("Petermanns Mitteilungen" 1863); F. Millingen, Wild life among the Koords (Lond. 1870); Blau
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Penninische Alpenbis Pennsylvanien |
Öffnen |
Regionen, nämlich die atlantische Abdachung im O., die Bergregion in der Mitte und die westliche Abdachung. Erstere steigt westlich vom Delawarefluß allmählich an und erstreckt sich 120-130 km weit bis zum Fuß der Blauen Berge. Die Mitte des Staats
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Seraphische Brüderbis Serben |
Öffnen |
. (Fridericus Rex Sueciae) zeigend; außerdem in einem Bruststern von ähnlicher Form wie das Kreuz, das am blauen Band über die Schulter von rechts nach links getragen wird. Die ältern zwölf Ritter erhalten Pensionen.
Seraphische Brüder (Seraphischer Orden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Wurstkrautbis Württemberg |
Öffnen |
Plateaus aus, die zum Teil in niedern Bergzügen endigen: der Welzheimer Wald, der Mainhardter Wald, die Waldenburger und die Löwensteiner Berge, diese sämtlich westlich vom Kocher, die Limpurger Berge zwischen Kocher und Jagst, die Ellwanger Berge
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Alexiusbrüderbis Alfieri |
Öffnen |
der Sage nach von selbst alle Glocken Roms. Sein Leichnam bewirkte alsbald die wunderbarsten Heilungen. Über seinem Grabe auf dem Aventinischen Berge zu Rom, das 1216 aufgefunden ward, steht jetzt eine Kirche seines Namens. Der 17. Juli
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Haw.bis Haworth |
Öffnen |
in den Blauen
Bergen, durchströmt die Ebene von Cumberland und mündet in die Brokenbai. Er ist etwa 450 km lang und im Unterlauf schiffbar.
Hawkesbury (spr. hahksbörrě) , Lord, s.
Liverpool .
Hawkins (spr. hahk-) , Benjamin
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Königsnelkenbis Königstein |
Öffnen |
und blau) auffallender
Plattschweifsittich aus Eüdaustralien, den man
häufig lebend in Tiergärten und bei Liebhabern
findet. Preis 70 M. das Paar.
Brockhaus' Konvcrsatwns-Lc'xikon. 14. Aufl. X.
Königsspitz, der zweithöchste Gipfel
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Kurierbis Kurland |
Öffnen |
der letztern und der Windau erstrecken sich die Blauen Berge. K. hat über 300
Landseen, wovon 200 allein auf den Kreis Friedrichstadt kommen. Das Klima ist gemäßigt, die Temperatur beträgt im Juli 22°, im Januar -13", im Jahresdurchschnitt
6, 2 °C
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Osnabrücker Bergebis Osseten |
Öffnen |
691
Osnabrücker Berge - Osseten
1764 im Alter von sechs Monaten zum Bischof gewählt war. 1803 wurde das Bistum säkularisiert und fiel nebst der Stadt als Fürstentum an Hannover, 1807 an Westfalen. 1815 fielen seine Bestandteile an
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0937,
Asien (Forschungsreisen in Iran und Vorderasien) |
Öffnen |
. Nachdem Blaramberg 1837-40 dort verschiedene Exkursionen gemacht, folgten Du Couret 1846-47, Abbot 1849 f., Sir W. Williams of Kars und Loftus 1850 ff., Czarnotta 1852, welcher den von Kotschy 1843 zum erstenmal wissenschaftlich untersuchten Berg Demawend
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Asterbis Asteriskos |
Öffnen |
, zusammengedrückten Achenen mit ein- oder zweireihigem Pappus. Etwa 350 meist der nördlichen Erdhälfte, vorzüglich Nordamerika, angehörige Arten. A. Amellus L. (Virgilsaster), in Mitteleuropa, am Rhein, in Süddeutschland, besonders in Griechenland, auf Bergen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Aufnehmenbis Aufrahmen |
Öffnen |
in gleichen Abständen (Äquidistanzen) von Niveauflächen durchschnitten, und werden die sich daraus an der Außenfläche des Bergs ergebenden Schnittlinien auf die unterste Nullniveaufläche nun als Niveaulinien projiziert, so ergibt sich in der Zeichnung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Bleichertbis Bleichsucht |
Öffnen |
19
Bleichert - Bleichsucht.
ner. B. ist Geburtsort des Geographen Petermann. Westlich dabei die 465 m hohen Bleicheroder Berge mit der Löwenburg.
Bleichert, s. Bleichart.
Bleichflüssigkeit, s. Eau de Javelle.
Bleichkalk, s
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Bratuspantiumbis Braun |
Öffnen |
auch der Ort (Gebäude), wo diese geschieht; s. Bier.
Brauereischulen, s. Bier (S. 921).
Brauglio (spr. brauljo, Monte B.), ein 2980 m hoher Berg der Rätischen Alpen in der ital. Provinz Sondrio, westlich vom Stilfser Joch, oberhalb Bormio gelegen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Croquantsbis Croton |
Öffnen |
347
Croquants - Croton.
Herbst am Hudsonfluß, Richmond Hill im Hochsommer, einen Herbst in den Weißen Bergen, Unter den Klippen, mehrere Partien von Bonchurch auf der Insel Wight und andre Landschaften aus England ausstellte. Nach Amerika
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Fayettebis Fea |
Öffnen |
: Gummi, vorzüglicher Honig, Gold, Sennesblätter, Tamarinden, Elfenbein. Die Bewohner sind Fundsch. Hauptort ist das befestigte Dorf Famakâ, am rechten Ufer des Blauen Nils, unter 10° 14' nördl. Br., während der Ort F., am Fuß des gleichnamigen Bergs
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Festenbergbis Festigkeit |
Öffnen |
gehörend, liegt am Fuß der Schönwalder Berge, 6 km vom Bahnhof Großgraben (Linie Öls-Gnesen), hat ein Amtsgericht, eine evangelische und eine kathol. Kirche, ein Schloß, Tuch- und Möbelfabrikation und (1885) 2201 Einw. F. besitzt seit 1293 Stadtrechte
|