Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bois
hat nach 0 Millisekunden 229 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Bois-Brulesbis Boisserée |
Öffnen |
244
Bois-Brules – Boisserée
Er machte sich namentlich im «Mercure de France»durch seine Fabeln bekannt, deren erste Sammlung 1773 erschien. Unter allen franz. Fabeldichtern ahmt B. Lafontaine am wenigsten nach und kommt ihm doch am nächsten. Seine
|
||
76% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Boiseriebis Boissonade |
Öffnen |
157
Boiserie - Boissonade.
Boiserie (franz., spr. boas'rih; Boisage), Täfelwerk, Getäfel; boisieren, die Wände u. dgl. mit Täfelwerk bekleiden, täfeln.
Bois, Glacier du (spr. glaßjehdüboa), s. Montblanc.
Boisgobey (spr. boagoba
|
||
62% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Boillybis Boisé City |
Öffnen |
" ist 1790 von der Akademie zu Rouen gekrönt worden.
Bois-Brulés (spr. böa-brüleh). Name der Mischlinge französisch-kanad. Männer und indianischer Frauen in Nordamerika, von den Engländern Half-Breeds genannt. Sie finden sich im ganzen Bereich
|
||
54% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Duboisiabis Dubourg |
Öffnen |
ist in zahlreichen Bronzekopien kleinen Maßstabes verbreitet. D. hat zweimal die Ehrenmedaille des Salons erhalten und ist seit 1878 Direktor der Kunstschule in Paris.
Du Bois-Reymond (spr. düböa-rämóng), Emil, Physiolog, geb. 7. Nov. 1818 zu Berlin
|
||
44% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Dscholanbis Dugué de la Fauconnerie |
Öffnen |
sind indessen nur wenige derselben mit alten Ortslagen zu identifizieren, wie Kala'at el Husn mit Gamala, Susîje mit Hippos, Selukîje mit Seleucia, Sudschân mit Sogane.
Du Bois-Reymond, Paul, Mathematiker, Bruder des Physiologen Emil D., geb. 2
|
||
44% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Deutsch-Szászkabis Déva |
Öffnen |
, am besten in kleinern Gruppen im Gartenrasen. Man vermehrt sie unter Glas aus jungen, noch krautartigen Trieben.
Deux (frz., spr. dö), zwei; deux à deux (spr. dösadöh), je zwei und zwei.
Deuxièmes bois, Les (frz., spr. lä
|
||
44% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Fontanellsalbebis Fontenelle |
Öffnen |
. (Fontenay 1847).
Fontenay-sous-Bois (spr. fongt’näh ßu bŏá), Stadt im Kanton Vincennes, Arrondissement Sceaux des franz. Depart. Seine, zwischen Vincennes und Nogent-sur-Marne schön gelegen, hat (1891) 5173, als Gemeinde 5836 E.
Fontenelle (spr. fongt
|
||
39% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0022,
von Appianbis Armand |
Öffnen |
von den Ufern des Rhône und dem südlichen Frankreich Stimmungsbilder von sehr poetischer Wirkung, bisweilen in bläulichem, etwas manieriertem Kolorit. Zu seinen besten gehören die 1868 ausgestellten Bilder: trübes Wetter, der Felsenweg, das Bois des
|
||
33% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0994,
Lateiner |
Öffnen |
Schlafes bedurfte. Diese Erscheinungen zogen
jahrelang zahlreiche Besucher, namentlich auch aus der deutschen Geistlichkeit, nach Bois d’Haine. 1874 und 1875 beschäftigte sich auch die belgische mediz.
Akademie mit der Sache
|
||
33% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Böhringerbis Bondeli |
Öffnen |
in Petersburg die letzte Lieferung des großen »Sanskritwörterbuchs in kürzerer Fassung« von B.
Bois-Guillaume, (1886) 5287 Einw.
Boitzenburg, 1) Mecklenburg-Schwerin, (1885) 3574 Einw. - 2) Regierungsbezirk Potsdam, (1885) 845 Ew.
Bojanowo, seit
|
||
33% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Argonnenbis Argos (Stadt) |
Öffnen |
, von Varennes nach Vouziers an der Aisne, in dichten Wäldern und 1000 m breit, berühmt
durch die Kämpfe bei Grandpré 1792;
4) der von Croix-au-Bois (b ekannt durch den Sieg der Österreicher 14. Sept. 1792 zwischen Buzancy und Vouziers
|
||
27% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0034,
Birne (Frucht) |
Öffnen |
oder
Fondante de bois , welche später schlecht verdeutscht holzfarbige
Butterbirne genannt worden ist. In Mecheln betrieb Major Esperen die Birnsaat mit Erfolg; nach ihm wurde die
Esperens-Herrenbirne genannt
|
||
22% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Fidesbis Fidschi-Inseln |
Öffnen |
») bedeuten, wie ein zu einer
geheimen Tabaksgesellschaft Einladender auf einen Zettel schrieb, der nachher zum Pfeifenanzünden gebraucht wurde. Nach
Grimms Wörterbuch kommt es von fil de bois (Holzspan).
Fidius , s. Dius Fidius .
Fidji
|
||
22% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Hymenaiosbis Hymnologie |
Öffnen |
480 Hymenaios – Hymnologie
( H. courbaril L. ), dessen Harz am häufigsten in den europ. Handel kommt. Von ihm wird auch
das schön braunrote, sehr harte Holz in den Handel gebracht und als Courbarilholz,
Bois de Courbaril , zur Herstellung
|
||
20% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Theupolisbis Thibaudeau |
Öffnen |
die Rechte und trat dann als Beamter ins Finanzministerium. 1896 wurde er in die Französische Akademie gewählt. Unter seinen Dichtungen sind zu
nennen: «Le chemin des bois» (1867), «Les paysans de l'Argonne, 1792» (1871
|
||
16% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Ernestinischer Hausordenbis Ernst Friedrich (Markgraf von Baden-Durlach) |
Öffnen |
oiseaux chanteurs des bois et des plaines» (anonym, 3. Ausg. 1872),
«Souvenirs de l’invasion prussienne en Normandie» (Rouen 1872),
«Les français en Prusse, 1807–8» (1872),
«Histoire
|
||
16% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Zaunliliebis Zebraholz |
Öffnen |
.
Über die Fütterung s. Prachtfinken .
Zebraholz ( Zebrawood , Bois zébré ),
seltener Palmyraholz , das Holz des Guayanischen Nabel-
|
||
14% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0013,
von Biberhaarebis Bombyx mori |
Öffnen |
.
Bohnerz , s.
Eisen (107); -seiß, s.
Bonefize .
Bois de dentelle , s.
Kaktusholz
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Verdiktbis Verdun |
Öffnen |
Waffenplatz gestaltet. Am linken Maasufer liegen im Halbkreis (etwa 6 km Radius) in erster Linie 4 Werke: Bois de Chapitre, Valeycourt, Bois de Sartelles, Germonville, im S. auf die Forts Landrecourt und Dugny, im W. auf Bois-Bourrus, Marre und 2
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum achten Band |
Öffnen |
die Bestreichung derselben mit der Hufsalbe am Abend regelmäßig wiederholt werden.
Abonnent in Regensburg. "Ignorabimus" ist die Form, zu welcher der Berliner Physiolog E. du Bois-Reymond mit Anspielung auf den altschottischen Wahrspruch "Ignoramus
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum achten Band |
Öffnen |
1026
Korrespondenzblatt zum achten Band.
erscheint ihm das Zustandekommen des Bewußtseins auch in seiner einfachsten und niedersten Gestalt als bloße Empfindung sinnlicher Qualitäten oder von Schmerz oder Lust. Dies ist unter du Bois-Reymonds
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Fischerbis Fischer von Wellenborn |
Öffnen |
Flatterbewegung der Flossen ausführt, wie dies Seitz angibt, liegen neue Beobachtungen von F. Dahl und R. Du Bois-Reymond vor, welche zum Teil eine vermittelnde Stellung einnehmen, im ganzen aber die Ansicht von Möbius als die richtige erscheinen lassen. Nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Chamoisbis Chamosit |
Öffnen |
km lang und 1-3 km breit. Auf der Südseite ragt die kompakte Masse des Montblanc mit ihren 3200-4810 m hohen Spitzen empor. Gewaltige Gletscher, darunter der Glacier des Bois, dessen Oberlauf das Mer de Glace bildet, der Glacier des Bossons und de
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Laetarebis Lateinische Sprache |
Öffnen |
, das neueste Beispiel für Stigmatisation (s. d.); geb. 30. Jan. 1850 als Tochter eines Eisenbahnarbeiters zu Bois d'Haine in Belgien, wurde L. seit 24. April 1868 mit den an jedem Freitag blutenden Wundenmalen begnadigt, wozu seit Juli 1868 Ekstase und seit
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Muskelsinnbis Muskete |
Öffnen |
Nullpunkt hindurch und zeigt meist einen beträchtlichern Ausschlag in dem negativen Quadranten, als der vom ruhenden Strom im positiven Quadranten erzeugte betrug. Diese Erscheinung, von Du Bois-Reymond als negative Stromschwankung bezeichnet, deutet
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Coffeabis Cognac (Franzbranntwein) |
Öffnen |
oder premiers bois, 4) Les deuxièmes bois oder bons bois, 5) Saintonge, 6) Rochelle. Die in den Depart. Gers und Lot-et-Garonne hergestellten Weindestillate heißen Armagnac (s. d.). Bei der Herstellung des C. wird meist noch den ältern Destilliervorrichtungen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Icolmkillbis Idda |
Öffnen |
Boise, den Salmon-River, der ein großes Canon bildet, sowie den Clearwater. Die geolog. Verhältnisse sind sehr mannigfaltig, umfassen fast alle Formationen und
sind nur unvollständig erforscht. Das Klima ist sehr gesund und nicht so extrem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Physiologische Chemiebis Physiologus |
Öffnen |
die Entdeckungen Galvanis, welcher die Lehre von der Muskel- und Nervenelektricität begründete. In den letzten fünfzig Jahren wurde die P. durch die erfolgreiche Thätigkeit zahlreicher Forscher, unter denen besonders Johannes Müller, Du Bois-Reymond
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0661,
Antwerpen |
Öffnen |
eines dritten, des Bassin du Kattendyk, von 350 m Länge und 140 m Breite begonnen, an welches sich weiterhin das Bassin aux Bois, Bassin de la Campine, Bassin du Canal anschließen. Neuerdings sind auf einem Teil der alten Südcitadelle Docks angelegt, und andre
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0014,
Geschichte: Deutschland (historische Orte) |
Öffnen |
)
Bazoches les Hautes
Bagneux
Beaumont 6)
Beaune la Rolande
Bellevue
Bessoncourt
Béthoncourt
Bois-Commun
Bonneuil
Borny
Boulay
Bourget, Le
Bourg la Reine
Bouvalet
Castres
Cercottes
Chaffois
Champeaubert
Chantrenne
Champigny
Châtillon 5
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0071,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Mont Cenis
Mont Dore
Pelvoux
Puy de Dôme
Sevennen, s. Cevennen
Berge.
Beuvray
Bois, Glacier du
Charmoz, s. Montblanc
Cret du Creux d. l. N., s. Dôle
Fréjus, Col de, s. Mont Cenis
Géant, Glacier du, s. Montblanc
Grandes
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0089,
Geographie: Niederlande. Belgien |
Öffnen |
Mastricht, s. Maastricht
Mersen
Roermonde
Sittard
Vaels
Venloo
Weerdt
Nordbrabant, s. Brabant
Bergen op Zoom
Bois le Duc, s. Herzogenbusch
Boxtel
Breda
Eindhoven
Hertogenbusch, s. Herzogenbusch
Herzogenbusch
Heusden
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0300,
Technologie: Holz, Kautschuk, Leder etc.; Luftschiffahrt; Maschinen etc |
Öffnen |
Böttcher
Boisage, s. Boiserie
Bois durci, s. Plastische Massen
Boiserie
Bret
Büttner, s. Böttcher
Drechseln
Ebeniren
Écaille
Faisserie
Falz
Faß
Fourniere
Fourniren
Füllung
Furnier, s. Fourniere
Futaille
Glacéhandschuhe, s. Handschuhe
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0132,
von Daumerlangbis Davis |
Öffnen |
erlangte. Nach seinem ersten Bau, dem Theater in Etampes, führte er verschiedene Bauten im Bois de Boulogne aus, wurde Baumeister für die öffentlichen Anlagen u nd Spaziergänge in Paris, errichtete 1859 die Fontaine St. Michel, vollendete den Bau
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0169,
Ewald |
Öffnen |
und mehrere Scenen aus dem Leben des Patriarchen Jakob. Seine Thätigkeit auf dem Gebiet der Baukunst beschränkte sich allerdings fast ganz auf Entwürfe, z. B. für die Neue Oper (1861), für die Schwimmanstalt im Bois de Boulogne und in Vincennes (1863
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0297,
von Kamekebis Kannengießer |
Öffnen |
durch die oft meisterhaft gemalten Felsen und ihre ganze Kraft der Farbe, z. B.: am Obersee bei Berchtesgaden, der Königssee, der Vierwaldstätter See, das Wetterhorn, eine italienische Landschaft, von der Wengernalp, Glacier des Bois, Partie aus dem o bern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Cordeirobis Cordier |
Öffnen |
, liefert das Bois de Cypre. Bois de Rhodes, Spanish Elm, Rosenholz.
Cordicolae (lat.), Verehrer des Herzens Jesu, eine jesuitische Brüderschaft von Männern und Frauen, zuerst im 17. und 18. Jahrh. in Frankreich und neuerdings auch in Bayern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0435,
Kanada (Volksbildung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
höflich, gefällig und sehr gastfrei geschildert. Dabei aber sind sie wenig unternehmend, halten fest am Althergebrachten und verstehen es, fremde Elemente von sich fern zu halten. Im W., wo sie als Voyageurs und Coureurs des bois weite Gebiete erschlossen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Minnesotabis Minnesota River |
Öffnen |
und trennt die Flußgebiete des Mississippi, der großen Kanadischen Seen und des Winnipegsees. In südlicher Richtung zweigt von ihm der Coteau du Grand Bois genannte Höhenzug ab. Der Nordosten ist dicht mit Nadelwaldungen bestanden und voll von Mooren
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0058,
Nerven (physiolog.) |
Öffnen |
hier die Abnahme des Stroms bei der Erregung von Du Bois-Reymond als negative Stromesschwankung bezeichnet worden.
Physiologisch bringt man die Nervenfasern in drei große Gruppen: 1) zentrifugal leitende, 2) zentripetal leitende und 3) interzentrale
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Plasmabis Plastische Operationen |
Öffnen |
, Thüren und Täfelwerk dienen. Die Zahl derartiger Mischungen, welche, verschiedenen Zwecken angepaßt, vorgeschlagen worden sind, ist sehr groß; beachtenswert sind besonders die Holzsurrogate, das künstliche Holz (Holzmasse, Bois durci, Holzpaste
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0221,
Vionville |
Öffnen |
Mittag Flavigny erreicht, auch das Bois de V. und das Bois de St.-Arnould erobert, während die gesamte Artillerie der Division in einer Linie gegen Rezonville aufgefahren war und die Feinde erfolgreich beschoß. An ihren linken Flügel schloß sich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Belfriedbis Belgaon(g) |
Öffnen |
667
Belfried - Belgaon(g)
Vézelois zur Sicherung der Eisenbahn nach Delle. Die nach S. gerichteten Befestigungen liegen auf der Hochebene von Brévilliers: die Batterien Haut Bois, Bromont und das an Stelle der frühern Batterie Bermont erbaute Fort
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Chamillartbis Chamonix |
Öffnen |
. (Berl. 1884); E. du Bois-Reymond, A. von C. als Naturforscher (Lpz. 1889); Varnhagen, Briefe von C. u. a., Bd. 1 (ebd. 1867).
Chamois (frz., spr. schamǒá), Gemse; gemsenfarbig, gelbbraun, sämisch.
Chamoisīt, s. Chamosit.
Chamomilla
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Du Boisgobeybis Dubray |
Öffnen |
der
pupillenerweiternden Wirkung und wird deshalb
diesem m der Augenheilkunde vielfach vorgezogen.
Du Bois-Reymond (spr. düböä rcmönq),
Emil, Physiolog, geb. 7. Nov. 1818 zu Berlin,
studierte seit 1837 Philosophie und Theologie,
widmete sich aber bald den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0899,
Paris (Straßen, Plätze und Denkmäler) |
Öffnen |
897
Paris (Straßen, Plätze und Denkmäler)
Erweiterung und Neuschaffung von Parks. Der Parc Monceau wurde dem Verkehr übergeben, überall Squares angelegt, das Bois de Boulogne verschönert, das Bois de Vincennes in einen engl. Garten umgewandelt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0906,
Paris (Verkehrswesen. Befestigungen) |
Öffnen |
den Vororten. Für den Verkehr unter den Bahnhöfen und zwischen den Vororten sind die beiden Gürtelbahnen (s. Ceinture de Paris) wichtig. Stadtbahnen sind längst geplant, so besonders eine elektrische Untergrundbahn vom Bois de Vincennes nach dem Bois
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0907,
Paris (Geschichte) |
Öffnen |
, das ganze linke Seineufer umfassend, hat als wichtigste Punkte die Forts von Palaiseau, St. Cyr und de Bois d'Arcy. Mit diesen in gleicher Linie liegen die Forts Villeras, Haut-Buc und Bouviers; in zweiter Linie liegen die Forts bei Châtillon
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Vionvillebis Viotti |
Öffnen |
Eingriff der 6. Division gegen Mittag dahin führte, daß V. und Flavigny genommen und die Nordspitze des Bois de V. besetzt wurde. Zwischen beiden Divisionen fuhr die Korpsartillerie des 3. Korps auf, der sich die Batterien der Infanterie und der 6
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Bauhorizontbis Bauhütten |
Öffnen |
„
Litteratur. Chevandier und Wertheim, Mémoire sur les propriétés mécaniques du bois (Par. 1848: übersetzt von Exner, Wien 1871); Dupont und Bouquet de la Grye, Les bois indigènes et étrangers (Par. 1875); Gottgetreu, Physische und chem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Fidesbis Fidschiinseln |
Öffnen |
, als das Tabakrauchen noch hin und wieder verpönt war, mit diesen Worten zu geheimen Tabaksgesellschaften eingeladen und dann die damit beschriebenen Zettel zum Anzünden der Pfeifen gebraucht habe. Andre leiten ihn von von fil de bois (Holzspan) ab.
Fidieren
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0933,
Induktion (elektrische) |
Öffnen |
; der Nebenrolle dagegen gibt man möglichst viele Windungen eines sehr dünnen Drahts, weil die Stärke der Induktionsströme mit der Windungszahl zunimmt. Ein für ärztliche Zwecke vorzüglich geeigneter Induktionsapparat ist der Schlittenapparat von Du Bois
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0283,
Medicin: Bad, Heilanstalten. Mediciner |
Öffnen |
Budge
Buhl *
Burdach, 1) K. F.
2) Ernst
Busch *, W.
Canstatt
Carus, 1) K. G.
Casper
Chelius
Choulant
Coccius
Cohnheim
Credé
Czermak, 1) J. M.
Damerow
Dieffenbach, J. F.
Döllinger, 1) J.
Du Bois-Reymond
Dumreicher v. Oesterreicher
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Walzeisenbis Walzwerk |
Öffnen |
Durchmesser bekommen können; 60‒70 Proz. dieses Umfangs kommt das Schiff in Wirklichkeit vorwärts. Der franz. Konteradmiral Coulombeaud hat über die Probefahrt des Modells eines W. (im Bois de Vincennes, Herbst 1894) berichtet, daß es 32 Seemeilen oder 59 km
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0006,
von Äthylidenchloridbis Ahornholz |
Öffnen |
.
Agalocheholz (Adlerholz, Paradiesholz, Aloëholz, fr. bois aigle,
engl. satin wood). Diesen Namen führen drei verschiedene Holzarten, die jedoch in
unserem Handel fast nicht mehr
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0102,
von Dynamitbis Ebonit |
Öffnen |
Einfluß. In der That aber fehlt es nicht an Präparaten, welche dem Kölnischen Wasser nahe kommen und unter verschiednen Namen in den Handel gebracht werden. - Zoll gem. Tarif im Anh. Nr. 31 e.
Ebenholz (frz. bois
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0153,
von Gelbbeerenbis Geraniumöl |
Öffnen |
auszeichnet. Ihr Farbstoff ist von Chemikern als einerlei mit dem der Querzitronrinde erklärt worden. - Zoll: Die Beeren sind zollfrei, das Extrakt daraus wird gem. Tarif Nr. 5 e verzollt.
Gelbholz (frz. bois jaune, engl. Fustic-wood). Das eigentliche
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0197,
von Hefebis Heidelbeeren |
Öffnen |
.
Heidelbeeren (Blaubeeren, Schwarzbeeren, baccae Myrtillorum oder fructus Myrtilli, frz. la myrtille, le raisin des bois; engl. Bilberry). Diese bekannte kleine Waldfrucht, von dem in höher gelegenen Wäldern häufig wachsenden kleinen Strauch
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0211,
von Holzgeistbis Holzkohle |
Öffnen |
zum Brennen und zur Bereitung von Lacken, dort wie auch bei uns zum Denaturieren von Spiritus. - Zollfrei.
Holzkohle (lat. carbo ligni, frz. charbon de bois, engl. charcoal). Dieser vielfach nutzbare und wichtige Stoff besteht aus dem größten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0332,
von Magnesitbis Mahagoniholz |
Öffnen |
Vergrößerungsmikroskopen statt des Hydrooxygengases oder elektrischen Lichtes, zu Feuerwerk, Nachtsignalen, auf Leuchttürmen, wenn nicht der hohe Preis des Metalls ein Hindernis wäre. - Zollfrei.
Mahagoniholz (Mahonyholz, frz. bois d'acajou; engl
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0399,
Papier |
Öffnen |
mineralischen weißen Substanzen eingeführt worden ist, welche den Papierstoff teils weiß, teils schwer machen. Dann dient die durch Schleifen auf Mühlsteinen gewonnene Faser des Pappel-, Fichten-, Kiefern-, Linden- etc. Holzes, der Holzstoff (pâte de bois; wood
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0442,
von Poudrettebis Probiersteine |
Öffnen |
Lokalnamen vorkommende Pflanzengattung aus der Familie der Heidelbeerengewächse, Vaccinium vitis idaea L., engl. Myrtle whort leberry, Bilberry, frz. myrtile, raisin des bois, raisin d'ours, holl. vassenbezie, in Ost-, Mittel- und Nordeuropa
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0231,
von Guillaumetbis Guinnes |
Öffnen |
der Ehrenlegion. Er hatte seinen Wohnsitz in Bois le Roi (Seine-et-Marne), wo er im Oktober 1880 starb.
Guillon (spr. gĭjóng) , Adolphe Irénée, franz. Landschaftsmaler, geb. 1829 zu Paris, studierte anfangs
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Materialsteuerbis Materie |
Öffnen |
diejenigen Apparate Bedeutung erlangt, welche die magnetischen Eigenschaften von Eisensorten prüfen. Der einfachste Apparat dieser Art ist die magnetische Wage von Du Bois, bei welcher die Stärke des Magnetismus durch die zum Abreißen eines Ankers
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Kriegsräderbis Kriminalanthropologie |
Öffnen |
und von der Blutbewegung ("Die Gesichtsempfindungen und ihre Analyse", Lpz. 1882; "Studien zur Pulslehre", Freiburg 1892; sowie eine Anzahl von Abhandlungen in Du Bois-Reymonds "Archiv für Physiologie", im "Archiv für Ophthalmologie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Amyntorbis Anacardium |
Öffnen |
. Alle Teile sind aromatisch und werden zu Bädern, Bähungen u. dgl. angewendet. Aus der Rinde fließt ein scharfer, wohlriechender Balsam. Aus dem Holz, das als jamaicanisches oder amerikanisches Rosenholz, auch als Bois de Citron nach Europa gebracht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Autenriethsche Pockensalbebis Autichamp |
Öffnen |
Seine, jetzt zum 16. Arrondissement von Paris gehörig, nahe der Seine, am Bois de Boulogne und der Gürtelbahn gelegen, mit einem Gesundbrunnen und zahlreichen Villen; berühmt als Sommeraufenthalt litterarisch ausgezeichneter Männer, wie Boileau
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Banubis Baour-Lormian |
Öffnen |
welchen "Le feuilleton d'Aristophane" (1852) und "Le cousin du roi" (1857), beide in Gemeinschaft mit Boyer, "Le beau Léandre" (in Versen, 1856), "Diane au bois" (heroische Komödie in Versen, 1863), die Lustspiele: "La Pomme" (1865) und "Gringoire
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Boulogne sur Seinebis Bouquet |
Öffnen |
.) dem Orte den Namen gab (er hieß früher Menus lès St.-Cloud), Schlössern, zahlreichen Landhäusern, über 400 Waschhäusern und (1881) 25,615 Einw. Nördlich dabei das Boulogner Gehölz (Bois de Boulogne), 1000 Hektar groß, ehedem ein Wildgehege, seit
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Brabis Brabant |
Öffnen |
, Leder, Kattundruckereien, Bierbrauereien, Branntweinbrennereien, Töpfereien etc. Die Provinz ist eingeteilt in 3 Bezirke und 21 Kantone, die Hauptstadt ist Herzogenbusch (Bois le Duc, 's Hertogenbosch). Die belgische Provinz B. (s. Karte "Belgien
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0527,
Brüssel (Industrie, Handel, Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten etc.; Geschichte) |
Öffnen |
. Die Verzinsung der Stadtschuld erforderte nur 250,000 Fr.
Unter den Spaziergängen sind außer den Boulevards die Avenue Louise und das Bois de la Cambre zu erwähnen, die an schönen Sommerabenden von Besuchern zu Roß, zu Wagen und zu Fuß wimmeln, endlich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Châteaubriantbis Château-Châlon |
Öffnen |
nach Belgrave Square); die übrige Zeit blieb er ruhig in der Abbaye aux Bois, mit der Abfassung seiner Memoiren beschäftigt, in der Nähe seiner Freundin Mad. Récamier, der er 20 Jahre lang treu geblieben ist, und in deren Salon er der Mittelpunkt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Cogitobis Cogoleto |
Öffnen |
gegen ein Dutzend Stücke auf die Welt der Bretter hinaus. Das seiner Zeit so renommierte, unzählige Male aufgeführte Zauberstück "La biche au bois" wie auch die verwandten Stücke: "La chatte blanche" und "La poudre de Perlimpinpin" nebst dem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Davidskornbis Davioud |
Öffnen |
Verschönerung im Bois de Boulogne ausgeführt. Auch der Longchamp verdankt ihm zahlreiche Anlagen, ebenso die Plätze von Paris. 1859 errichtete er die Fontäne St.-Michel und vollendete das Panorama der Champs Elysées, 1860-62 die Arbeiten auf der Place
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Didiusbis Didot |
Öffnen |
und andre Arbeiten, von denen wir erwähnen: "Essai typographique et bibliographique sur l'histoire de la gravure sur bois" (1863); "Observations sur l'orthographie française"
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Dublonebis Duboc |
Öffnen |
bald auch die Didotsche "Bibliotheca graeca" und starb 13. Okt. 1867 in Montreuil sous Bois bei Paris. Seine ersten litterarischen Leistungen waren Ausgaben des Justin (Leipz. 1831) und des Persius (das. 1833). Von den zahlreichen Bearbeitungen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Dupatybis Dupetit-Thouars |
Öffnen |
Madagascar" (das. 1822) und "Mélanges de botanique et des voyages" (das. 1811). Auf seine pflanzenphysiologische Theorie beziehen sich vornehmlich die "Histoire d'un morceau de bois" (Par. 1805) und "Essais sur la végétation considérée dans le
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Erlitzbis Erman |
Öffnen |
und Physiologie machte er sich verdient. Vgl. Du Bois-Reymond in den Abhandlungen der Berliner Akademie 1853.
3) Georg Adolf, Mathematiker u. Physiker, Sohn des vorigen, geb. 12. Mai 1806 zu Berlin, studierte hier und in Königsberg
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Erythacusbis Erythrina |
Öffnen |
, 5 cm langen Blumen und glänzenden; scharlachroten Samen, wird das weiche, korkartige Holz (Korallenholz, Bois d'immortel) zu Pfropfen, leicht tragbaren Leitern etc. benutzt. E. Crista galli L., in Brasilien, eine der prachtvollsten Arten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0605,
Französische Litteratur (Zeitalter des zweiten Kaiserreichs) |
Öffnen |
Phantasien ("La légende des siècles", 1859; "Chansons des rues et des bois", 1865) herübersandte und immer unverständlicher wurde. Fast gar nicht zu spüren ist der Einfluß A. de Mussets, den die jungen Dichter zu inkorrekt, zu dürftig und menschlich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0617,
Französische Sprache (Dialekte; sprachwissenschaftliche Werke) |
Öffnen |
.), der patois normand von Louis du Bois (1856), die wallonische Sprache von Grandgagnage (Lüttich 1847 ff.) Als Gesamt-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Freiberg (in Mähren)bis Freiburg (Kanton) |
Öffnen |
, deutsch St. Leodegar, zählt (1880) 1266 Einw.; volkreicher sind Noirmont (1779 Einw.) und Les Bois (1635 Einw.).
Freiberger Mulde, s. Mulde.
Freibeuter, Seeräuber, die das Kriegsrecht nur als Vorwand benutzen und je nach Umständen die Flagge
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Freisingbis Freistadt |
Öffnen |
zum Texte der Oper "Der F." (franz. Robin des bois) benutzt, die, von K. M. v. Weber komponiert, weltberühmt geworden ist. Vgl. Grässe, Die Quellen des F. (Dresd. 1875).
Freising (Freisingen), unmittelbare Stadt im bayr. Regierungsbezirk
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Funkenfeuerbis Furchenbewässerung |
Öffnen |
einer Theorie der komplexen Funktionen (2. Aufl., Halle 1873); Durège, "Theorie der Funktionen einer komplexen veränderlichen Größe" (3. Aufl., Leipz. 1882); Casorati, Teorica delle funzioni di variabili complesse (Pavia 1870); Du Bois-Reymond, Allgemeine
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Galtgarbenbis Galvanische Batterie |
Öffnen |
, die Physiologie der Vögel zu bearbeiten; doch beschränkte er sich später auf die Untersuchung ihrer Gehörwerkzeuge. Ein Zufall führte ihn 6. Nov. 1780 zur Entdeckung des nach ihm benannten Galvanismus (s. d.), worüber Du Bois-Reymond im 1. Band seiner
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Geniedirektorenbis Genius |
Öffnen |
. florida L. aus Spanien u. a. sind Kalthauspflanzen. G. monosperma (Retama monosperma Bois.), in Arabien, Palästina, mit langen, rutenförmigen Zweigen und wohlriechenden, weißen Blüten, ist der im Alten Testament erwähnte Wacholderbusch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0559,
Goethe (Kommentare etc.; Goethes Nachkommen; Goethe-Gesellschaft etc.) |
Öffnen |
("Deutsche Rundschau", Bd. 28); Du Bois-Reymond, G. und kein Ende (Leipz. 1883), wozu die Antikritiken von Frh. v. Berger ("Goethes Faust und die Grenzen des Naturerkennens", Wien 1883) und Kalischer ("G. als Naturforscher", Berl. 1883) zu vergleichen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Grävellbis Gravelotte |
Öffnen |
zwei Geschütze in den Händen der Franzosen lassen. Auch die Infanterie hatte einen schweren Stand. Die 18. Division kam nicht über Chantrenne, die 25. nicht über das Bois de la Cusse hinaus und mußte in ungünstigen Stellungen das verheerende
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0894,
Guayana (Bodenbeschreibung, Klima, Naturprodukte, Bevölkerung) |
Öffnen |
sind: der riesige Acuyari (Icica altissima, die "rote Zeder" der Engländer), aus dessen Stamm große Boote gemacht werden, der Carapa (Carapa guianensis), der Groenhart (Bignonia Leucoxylon, franz. Bois violet), der Geelhart (Nectandra Rodiaei
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Guerrieri-Gonzagabis Guevara y Dueñas |
Öffnen |
von der Kunst zu essen und zu trinken. - Avoir une g. de bois, betrunken sein; une g. fraîche ist ein Mensch, der immer essen kann, mit der Nebenbedeutung des Schmarotzers. Gueuletonner, eine große Schmauserei haben.
Gueules (franz., spr. ghöl
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Halfabis Halifax |
Öffnen |
Einwohnern.
Half-Breeds (spr. hahf-brihds), s. Bois-Brulés.
Halfenwirtschaft, s. v. w. Halbbau, Halbpacht (s. d.).
Halfleute, Vorspänner, welche mit ihren Pferden die Schiffe stromaufwärts ziehen.
Half-penny (engl., spr. heh-penni), halber Penny
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Hannöversch-Mündenbis Hanoteau |
Öffnen |
das Jagdrendezvous in dem Bois de la Machine und 1853 die Ernte im Kanton Fourds folgen. Dann unternahm er eine Reise nach Algerien, von welcher er unter andern das Motiv zu dem Bild:
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Herzog Alexander von Württemberg-Kanalsystembis Herzschlag |
Öffnen |
, von welcher hier eine Linie nach Biel abzweigt, mit einer stattlichen Kirche und (1880) 2346 Einw.
Herzogenbusch (holländ. 's Hertogenbosch, auch bloß den Bosch, franz. Bois le Duc), Hauptstadt der niederländ. Provinz Nordbrabant, liegt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Hitchinbis Hitzig |
Öffnen |
Verschönerung des Konkordienplatzes und der Elysäischen Felder. 1852 ward er mit der Verschönerung des Bois de Boulogne beauftragt. Zu seinen spätern Bauunternehmungen in Paris gehören: das Panorama der Champs Elysées, der Zirkus der Kaiserin, der Zirkus
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Höferbis Höferecht |
Öffnen |
); "Dictionnaire de botanique" (1850); "Le Maroc et la Chaldée, etc." (1848); "La chimie enseignée par la biographie de ses fondateurs" (1865); "Le monde des bois" (1867); "Les saisons" (1867-1869, 2 Tle.); "L'homme devant ses œuvres" (unter dem Pseudonym
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Holz, fossilesbis Holzappel |
Öffnen |
677
Holz, fossiles - Holzappel.
Bouquet de la Grye, Les bois indigènes et étrangers (Par. 1875); Th. Hartig, Anatomie und Physiologie der Holzpflanzen (Berl. 1878); R. Hartig, Die Zersetzungserscheinungen des Holzes der Nadelholzbäume
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Household wordsbis Houtman |
Öffnen |
), "La poésie dans les bois" (1845), "Poëmes antiques" (1855), "La symphonie de vingt ans" (1861) und wurden gesammelt als "Œuvres poétiques" (1858) herausgegeben. Für das Theater schrieb er einige kleinere Stücke, wie: "Les caprices de la marquise
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Hugo Capetbis Hugo von Langenstein |
Öffnen |
des bois" (1866); "La legende des siècles", in kühnen, oft dunkeln Visionen alle Zeitalter und Formen der menschlichen Zivilisation umfassend (1869, zweite Serie 1877); "Le pape" (1878); "Religions et religion" (1879); "L'âne" (1880), sämtlich in den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Ibnbis Ibn Doreid |
Öffnen |
schildert, und die vielfach herausgegeben und kommentiert worden ist (von Aggäus Haitsma mit arab. Scholien und lat. Übersetzung, Franeker 1773; von Scheid, Harderwijk 1786; von Boisen, Kopenh. 1824), sowie ein "Genealogisch-etymologisches Handbuch" (hrsg
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Indianerbis Indianergebiet |
Öffnen |
die Prärien vor Einführung des Pferdes von ihnen bewohnt waren. Daß ein ansehnlicher Teil durch Vermischungen (vgl. Bois-Brulés) an die Weißen verloren ging, ist sicher. Gerland schätzt sämtliche I. für das Jahr 1600 auf 729,250 Individuen (220,000
|