Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Brüdergemeine
hat nach 0 Millisekunden 53 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0609,
Brüdergemeine |
Öffnen |
607
Brüdergemeine
Hieronymus und Gregor d. Gr., die sie als Patrone betrachteten) hieß eine christl. Brüderschaft, die von Gerhard Groote (s. d.) um 1376 gestiftet und von Florentius Radewins (Radewynzoon, d. h. Sohn des Radewin
|
||
99% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0610,
Brüdergemeine |
Öffnen |
608
Brüdergemeine
der gesamten B. Am 16. Sept. 1741 legte nämlich Leonh. Dober, der bisherige Generalälteste, sein Amt nieder und man beschloß, an seine Stelle den Heiland selbst als den eigentlichen Ältesten anzunehmen. Die Gemeine feiert
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Herrmann (Wilhelm)bis Herschel (Friedrich Wilhelm) |
Öffnen |
, am südl. Abhang des Hutbergs, an der Linie Löbau-Oberoderwitz und der Nebenlinie H.-Bernstadt (im Bau) der Sächs. Staatsbahnen, ist Stammort der erneuerten evang. Brüderkirche oder Brüdergemeine (s. d.) und Mittelpunkt der europ.-festländischen, engl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Spandaubis Spangenberg (Gustav) |
Öffnen |
Gefängnis; Kunsttischlerei, Leinenweberei und Schuhmacherei. Nordwestlich über der Stadt die Bergfeste S. (392 m), früher Staatsgefängnis.
Spangenberg, Aug. Gottlieb, Bischof der Brüdergemeine zu Barby, geb. 15. Juli 1704 zu Klettenberg in der Grafschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Niesekrautbis Nießbrauch |
Öffnen |
), die Männlifluh (2662 m), das Gsür (2711 m) und das Albristhorn (2764 m).
Niesky, Kolonie der evang. Brüdergemeine im Kreis Rothenburg des preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, an der Linie Falkenberg-Kohlfurt der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Wilhelm II.bis Wilhelmsorden |
Öffnen |
bis Sekunda, 140 Zög-
linge), Töchterinstitut (40) und Rettungsanstalt für
Kinder (70) bis zum zehnten Jahre. W. wurde 1824
als Kolonie der Kornthaler Brüdergemeine gegrün-
det. - Vgl. Kapff, Die württemb. Vrüdergemeinen
Kornthal und W. (Kornthal
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Combretaceenbis Comenius |
Öffnen |
Geburtsort Komňa bei Ungarisch-Brod. Der Vater war wahrscheinlich Landwirt in Ungarisch-Brod (nach andern Müller in Nivnitz) und gehörte zu der böhm.-mähr. Brüdergemeine. Frühzeitig verlor C. seine Eltern, infolgedessen wurde seine Erziehung sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Körnerdüngungbis Kornwage |
Öffnen |
.
Kornreinigungsmaschinen , soviel wie Getreidereinigungsmaschinen (s. d.).
Kornreuter , s. Kornwurm .
Kornspeicher , s. Silo .
Kornstaupe , s. Kriebelkrankheit .
Kornthal , Brüdergemeine im Oberamt Leonberg des württemb
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Sardinische Eisenbahnenbis Sargans |
Öffnen |
Brüdergemeine, an der Sarpa, 1 km von ihrer Mündung in die Wolga, hat (1890) 5647 E., Senf- und Tabakbau und Senffabriken; in der Nähe der "Katharinenbrunnen", eine Bitterwasserquelle. S. wurde 1765 von den Herrnhutern gegründet und genoß bis 1877 bedeutende
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Zinsreduktionbis Zinzendorf |
Öffnen |
. Dez. 1897 auf Teneriffa. Z. schrieb «Nord-Kamerun» (Berl. 1895).
Zinzāren , Abteilung der Rumänen (s. d.).
Zinzendorf (und Pottendorf ), Nikol. Ludw., Graf von, der Stifter der
Brüdergemeine (s. d.), geb. 26. Mai 1700 zu Dresden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Ziobis Zirbeldrüse |
Öffnen |
Brüdergemeine: Spangenberg, Leben des Grafen von Z. (8 Tle., Barby 1773‒75); Varnhagen von Ense, Leben des Grafen von Z. (in seinen «Biogr. Denkmalen», 5. Tl., 3. Aufl., Lpz. 1887); Burkhardt, Z. und die Brüdergemeine (Gotha 1866); Plitt, Z.s Theologie (3
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Weser-Zeitungbis Wespe |
Öffnen |
; er reiste nach Mariaborn, um die Einrichtungen der Brüdergemeine kennen zu lernen,
und stiftete 1739 nach deren Muster an mehrern Orten Englands selbständige religiöse Vereinigungen,
jedoch innerhalb
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ebersberg (Ottokar Franz)bis Eberstein (Dorf) |
Öffnen |
und einer Superintendentur, hat (1890) einschließlich der Brüdergemeine (303 E.) 839 E., Post, Telegraph, ein schönes Schloß, 1690‒93 von Heinrich Ⅹ. erbaut, nebst Park und Hofgärtnerei, eine 1733 vom Grafen Zinzendorf, dem Schwager des Grafen Reuß, gegründete
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0935,
Mission |
Öffnen |
933
Mission
Gesellschaften übernahmen neue M. in den deutschen Kolonien (Basel: Kamerun; Berlin I und die Brüdergemeine das Gebiet am Njassasee; die Rheinische Kaiser-Wilhelms-Land). In Queensland und Neuguinea hat auch die seit 1843
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0157,
Deutschland und Deutsches Reich (Kirchenwesen) |
Öffnen |
von den Landeskirchen nehmen zu müssen glaubten; während die ältere Brüdergemeine (Herrnhuter), im Bekenntnis mit der evang. Kirche gleichstehend, schon früher Duldung gefunden hatte.
Nach Aufrichtung des neuen Deutschen Reichs blieben zwar
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0389,
Preußen (Bevölkerung) |
Öffnen |
, 10252807 Katholiken, darunter 1360 Griechisch- (Orientalisch-) Katholische, 95349 andere Christen, darunter 4514 Angehörige der Brüdergemeine, 13833 Mennoniten, 23969 Baptisten, 3232 Methodisten und Quäker, 16081 Apostolische (Irvingianer), 929
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Gnadenbilderbis Gnathostomata |
Öffnen |
. Staatsbahnen, schließt sich dem obern Teile von Peilau an und hat (1890) 832 E., Postämter zweiter und dritter Klasse, Telegraph, Realschule der Brüdergemeine, Erziehungsanstalten für Knaben und Mädchen, Dampffärberei, Appreturanstalt und mechan
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Baratteurbis Barbados |
Öffnen |
Pferdebahn
und (1891) 21001 E. Nördlicher liegt Speightstown mit 1500 E., zwei Kastellen und Reede; auf der Ostküste
Codrington College , das wichtigste Erziehungsinstitut Westindiens. Auch befinden sich auf B. vier Stationen der
Brüdergemeine
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Beichtgeheimnisbis Beiderwand |
Öffnen |
die Brüdergemeine festgehalten, in dem sog. Sprechen zwischen den Chorhelfern und dem Kommunikanten über des letztern Seelenzustand acht Tage vor der Kommunion, ebenso die Unitarier, die am Tage vor der Kommunion bei verschlossenen Thüren den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Ben-Ghazibis Beni Msab |
Öffnen |
der Wahrheit" (ebd. 1748). Der «Abriß der
Brüdergemeine» (ebd. 1751) wendet sich gegen deren einseitige Blut- und Wundentheologie. – Vgl. Burk, B.s Leben und Wirken (Stuttg. 1831); ders., B.s
litterar. Briefwechsel (ebd. 1836): Wächter, Johann
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0891,
Bestattung (der Toten) |
Öffnen |
Landesherrn, durch Glockengeläute, Enthaltung von Festlichkeiten u. s. w. angewandt. Die Brüdergemeinen zeichnen sich mehr als andere prot. Genossenschaften durch Teilnahme und Sorgfalt für die B. ihrer und selbst fremder, unter ihnen verblichener Toten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Bischof (Getränk)bis Bischof (Karl Gust.) |
Öffnen |
. Würde in der evang. Kirche das Wort geredet. Erhalten hat sich die bischöfl. Würde auch noch in der evang. Brüdergemeine (s. d.), deren seit 1735 eingesetzte B. jedoch gänzlich von den Anordnungen der Direktion und Ältestenkonferenz der Unität
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Böhmische Bäderbis Böhmische Dörfer |
Öffnen |
Brüdergemeine (s. d.) unter Zinzendorf eine zweite Blüte. Vereinzelte Überreste der alten B. B. kamen auch unter Joseph Ⅱ. wieder zum Vorschein, mußten sich aber zu einer der beiden allein geduldeten evang. Konfessionen, der Augsburgischen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Bruderschaftenbis Brüel (Stadt) |
Öffnen |
Libertinern zu Genf und unter den sog. Wiedertäufern wieder auflebten.
Bruderunität , erneuerte , s. Brüdergemeine .
Brüder vom Ave Maria , vom Leiden Christi oder
von Monte-Senarĭo , s. Serviten .
Brüder vom guten Willen , s
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Budinbis Budmani |
Öffnen |
, Amtsgericht (Landgericht Gießen), Zollamt; fürstl. Schloß, großherzogl. Gymnasium (1601 gestiftet, Direktor Dr. Wittmann, 10 Lehrer, 9 Klassen, 170 Schüler) und höhere Mädchenschule. In der Nähe der Hof Herrnhag, wo 1737 Graf Zinzendorf eine Brüdergemeine
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Cheirospasmusbis Chelidromia |
Öffnen |
, aus der die Böhmische Brüdergemeine hervorging. C. starb um 1460. – Vgl. Ferd. Schulz, Petr Chelčicky (czech., Prag 1882); Goll, Peter C. und seine Lehre (ebd. 1882).
Chelerythrīn, s. Chelidoniumbasen.
Chelidīn, s. Chelidoniumbasen.
Chelīdon, s. Schwalben
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0452,
Comenius |
Öffnen |
in Elbing nieder; 1646 legte er sie Herrn van Geer in Schweden vor; sie fanden die Billigung einer eigens dazu niedergesetzten Kommission. 1648 wurde er zum Bischof der Brüdergemeine zu Lissa gewählt. Er siedelte wieder dahin über und veröffentlichte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0665,
Czechische Litteratur |
Öffnen |
die Hussitenkriege. Der Kampf des kath. Lateins und der prot. Volkssprache zieht sich bis Ende des Jahrhunderts hin. Die Brüdergemeinen setzen die sprachlichen Bestrebungen Huß’ fort. Aus ihnen gehen die bedeutendsten Schriftsteller des 16. und 17. Jahrh. (so
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0839,
von David (Christian)bis David (Gerard) |
Öffnen |
in der
"Zeitschrift für histor. Theologie" (1863 fg.) und von
der Lindes Bibliographie (Haag 1867).
David, Christian, einer der Gründer der Herrn-
buter Brüdergemeine, geb. 31. Dez. 1690 zu Senft-
leben in Mähren, lernte das Zimmerhandwerk
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0099,
Deutsches Volk |
Öffnen |
die Herrnhuter Brüdergemeine Sarepta gegründet. Die schwäb. und mitteldeutschen Wolgakolonien wurden 1768 angelegt. Die evang. Wolgakolonisten sind zumeist aus Württemberg und der Pfalz (infolge der Verwüstung der Pfalz durch den franz. General Melac
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Evangelische Allianzbis Evangelische Kirchenverfassung |
Öffnen |
.
Evangelische Brüdergemeine, s. Brüder-
gemeine, evangelische. ^leute.
Evangelische Gemeinschaft, s. Albrechts
Evangelische Gesellschaft (frz. 8oci6t6 evan
F6iiqu6), ein seit 1830 von Genf aus über Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Gmünd (in Österreich)bis Gnade |
Öffnen |
von Backwaren ( Gnadauer Bretzeln ). G. wurde 1767 als
Herrnhuterkolonie gegründet; die Unitätsbuchhandlung versieht alle Brüdergemeinen und Missionsstationen der Erde mit den meist am Orte
gedruckten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0395,
Grönland |
Öffnen |
herrnhutischen Missionsstationen Frederiksdal und Lichtenau, Frederikshaab, Godthaab am Baalsfjord mit Fiskernaes, der Brüdergemeine Lichtenfels und dem Missionsplatze Neu-Herrnhut, Sukkertoppen und Holstenborg. Das nördl. Inspektorat zerfällt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Harnack (Karl Gustav Axel)bis Harnblase |
Öffnen |
und die herrnhutische Brüdergemeine" (ebd. 1860), "Die Kirche, ihr Amt, ihr Regiment" (Nürnb. 1862), "Luthers Theologie mit besonderer Beziehung auf seine Versöhnungs- und Erlösungslehre" (1. Abteil., ebd. 1862; 2. Abteil. 1886), "Die freie luth. Volkskirche
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0903,
Jerusalem (Stadt) |
Öffnen |
, ein Erziehungshaus für Mädchen (Kaiserswerth) und das syr. Waisenhaus für Knaben (1860 von Schneller begründet); ein deutsches (Kaiserswerth) Hospital, ein engl. Hospital für Israeliten, das Aussätzigenhaus Jesuhilf (Brüdergemeine
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0234,
Katechu |
Öffnen |
Bücher aufgenommen.
Die zur Augsburgischen Konfession sich bekennende Brüdergemeine gebraucht als K. hauptsächlich das von Lieberkühn verfaßte Buch u. d. T. «Der Hauptinhalt der Lehre Jesu Christi» (Barby 1778; letzte Ausg. 1877). Unter den Katechismen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Kirchenstrafenbis Kirchenverfassung |
Öffnen |
, reformierte, unierte und die Brüdergemeine, unbeschadet ihrer innern und äußern Eigenart zu einer Konföderation, nicht aber zu einer die Sonderbekenntnisse aufhebenden Union zusammenführen sollte. Strenge Lutheraner und entschieden Freisinnige hielten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Königsadlerbis Königsberg (in Preußen) |
Öffnen |
.", die restaurierte Grabstätte Kants und
seine Marmorbüste. In der Schloßkirche wurden
Friedrich I. und Wilhelm I. gekrönt. Ferner bestehen
Bethäuser der Mennoniten, Baptisten und der
Brüdergemeine sowie eine Synagoge (1811). Das
Schloß, ehemals
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Kuperlibis Kupfer |
Öffnen |
nach
Wien, wo er der bevorzugte Vildnismaler des
Hofes und der Aristokratie wurde. Er malte unter
andern die Kaiser Joseph I., Peter d. Gr. (in Karls-
bad), Karl VI., den Prinzen Eugen von Savoyen
u. a. Als Mitglied der Böhmischen Brüdergemeine
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Liebesapfelbis Liebhaberkünste |
Öffnen |
mußten noch späterhin Synoden, z. B. zu Orléans 536 und zu
Konstantinopel 692, die Unterlassung jener Gastmähler einschärfen. Die Brüdergemeine hat die L. erneuert und hält sie bei
feierlichen Gelegenheiten unter Gesang und Gebet mit Thee
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Parallelzügebis Parana (Strom) |
Öffnen |
Fort Zeelandia, das Kontrollgebäude, die Rechenkammer, das Gerichtshaus, eine reform., luth. und eine kath. Kirche, ein Bethaus der Brüdergemeine und zwei Synagogen. P. ist Sitz der Surinamischen Bank und eines deutschen Konsuls. Der Hauptmarkt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Prämortalbis Präparand |
Öffnen |
(spr. prangschäng), Dorf im Bezirk
Nyon (Neuß) des schweiz. Kantons Waadt, am
Genfer See, hat (1888) 726 E., Kirche, großes
Schloß, jetzt Knabenerziehungsanstalt der evang.
Brüdergemeine; Feld- und Weinbau. Die in der
Nähe gelegene Villa La
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Slavini di Marcobis Slawen |
Öffnen |
.) in Mähren.
Slavkov Horní, czech. Name von Schlaggenwald (s. d.) in Böhmen.
Sláwata, Wilh., Graf von Chlum und Koschumberg, böhm. Edelmann, geb. 1. Dez. 1572, wurde in den Lehren der Brüdergemeine erzogen, trat aber
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0868,
Württemberg (Kirchenwesen. Vereinswesen. Litteratur zur Geographie. Geschichte) |
Öffnen |
in Stuttgart, eine Art Brüdergemeine besitzt zwei Pfarreien (Kornthal und Wilhelmsdorf). Die Aufsicht über die kath. Kirche führt das bischöfl. Ordinariat (Landesbischof und Domkapitel) zu Rottenburg, welches zur oberrhein. Kirchenprovinz (Erzdiöcese
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Zachariä (Just Friedr. Wilh.)bis Zacher |
Öffnen |
er sich durch seine Schrift "Die Einheit des Staates und der Kirche" (Lpz. 1797), der ein "Nachtrag über die evang. Brüdergemeine" (ebd. 1798) folgte, und sein "Handbuch des kursächs. Lehnrechts" (ebd. 1796; 2. Aufl. von Chr. Ernst Weiße und F. A
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Brucknerbis Brunndöbra |
Öffnen |
).
*Brüdergemeine, evangelische. Nachdem seit 1857 die früher einheitliche Unität sich in drei koordinierte Provinzen, die deutsche, britische und amerikanische, gegliedert hat, ist damit ihre Verfassung wesentlich umgestaltet. Jede Provinz hat
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Lissabis Lissabon |
Öffnen |
Stadt erhoben. Während des Dreißigjährigen Krieges fanden sich zu L. viele böhm. und schles. Flüchtlinge ein, und nunmehr ward der Ort der Hauptsitz der böhm. Brüdergemeinen in Polen und einer der Haupthandelsplätze Polens. Später mannigfachen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Mädchenheimebis Mädchenschulen |
Öffnen |
eine Mädchenschule. Auch von den Philanthropen gingen mehrfach darauf gerichtete Bestrebungen aus. Zur Gemeindesache wurde der Mädchenunterricht vor allem von der Brüdergemeine gemacht. Einzelne größere Städte folgten; auch Fürsten bethätigten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Unionidaebis Universalalphabet |
Öffnen |
.
Unität (lat. unĭtas), Einheit, Brüderunität, s. Brüdergemeine.
United States (engl., spr. juneitĕd stehts), die Vereinigten Staaten (von Amerika).
Unitis viribus, s. Viribus unitis.
Univalént (neulat.), einwertig (s. Wertigkeit).
Univers, L’ (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Methodebis Methodisten |
Öffnen |
Freundesbundes junger Leute, weil sie ihre Frömmigkeit nach einer bestimmten Methode betrieben und auch bei ihren Belehrungsversuchen bestimmte Regeln verfolgten. Unter dem Einfluß der Deutschen Brüdergemeine gründete Wesley 1738 einen Verein zu gemeinsamer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0934,
Mission |
Öffnen |
die Brüdergemeine (s. d.) die erste Stelle ein und wirkte erfolgreich in Westindien, Grönland, unter den Indianern und im Kapland. Von England aus trieb die Society for the Propagation of the Gospel in foreign parts (s. d.), ursprünglich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Kanzellenbis Kanzler |
Öffnen |
(lat. cancionale), Liederbuch, Gesangbnch. So hießen insbesondere die Gesangbücher der Böhmischen Brüdergemeine. Sie sind nicht nur durch ihren Text von Interesse, sondern auch durch die beigegebenen Melodien, die vielfach alten Volksliedern entlehnt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Neu-Uschizabis Neuyork |
Öffnen |
mit Realklassen, Schullehrerseminar, höhere Mädchenschule mit Lehrerinnenseminar, Knaben- und Mädchenerziehungsanstalten der evang. Brüdergemeine, Sparkasse, Bankverein, Armen-, Krankenhaus; Eisen- und Walzwerke (Germania- und Hermannshütte), Fabriken
|