Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bremse
hat nach 0 Millisekunden 174 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0393,
Bremse |
Öffnen |
393
Bremse.
Bremsklotz abgibt. Fig. 4 zeigt eine Dampfbremse (doppelte Backenbremse). Die Bewegung erfolgt vom Dampfcylinder c aus, dessen Kolben den Hebel h mit dem Backen b direkt, den andern h' mit dem Backen b' mittels des Doppelhebels a
|
||
99% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Bremsebis Bremsen |
Öffnen |
394
Bremse - Bremsen.
Versuche mit solchen Bremsen, um für Schnellzüge ein System derselben auf dem ganzen Staatseisenbahnnetz einzuführen. Personen- und Güterzüge sind dabei unberücksichtigt geblieben, da die Auffindung einer für alle
|
||
98% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0392,
Bremse |
Öffnen |
392
Bremse.
Luft etc.) zum Andrücken des Bremsbackens etc. gegen die Bremsscheibe und somit zur Erzeugung der die Bremswirkung hervorbringenden Reibung, endlich eine Transmission oder Übersetzung zur Vergrößerung dieses Druckes (Hebel, Kniehebel
|
||
61% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0170,
Bremse (Carpenterbremse) |
Öffnen |
166
Bremse (Carpenterbremse)
mittel eine Dreiweghahnhs (Bremshahns) die Luftzufuhr vom Luftbehälter abschneidet und gleichzeitig die Preßluft aus der Leitung ausströmen läßt, kommen die Bremsapparate zur Wirkung, ebenso auch, wenn von irgend
|
||
50% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0171,
Bremse (Schnellbremse von Carpenter) |
Öffnen |
167
Bremse (Schnellbremse von Carpenter)
Bremsen ganz verschiedener Gattung, z.B. Luftdruck- und Vakuumbremsen, nicht in demselben Zug miteinander arbeiten können, liegt auf der Hand; aber auch Luftdruckbremsen verschiedener Art können nicht
|
||
49% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Bremsebis Brief |
Öffnen |
124
Bremse - Brief
Bremse. Von A. Jeenel in Breslau ist eine selbstthätige Wagenbremse angegeben, die auch von der Hand in Wirksamkeit gesetzt werden kann. Selbstthätig wirkt sie, indem sie angezogen wird, sobald die Zugtiere angehalten werden
|
||
44% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Bremgartenbis Bremsen (mechanisch) |
Öffnen |
498
Bremgarten - Bremsen (mechanisch)
zweiter Klasse, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Stade), Zollamt, Steueramt erster Klasse, Superintendentur, Oberförsterei, Gewerbeschule, Ackerbauschule; Brauerei, Branntweinbrennerei, Schiffswerft
|
||
37% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Bremsebis Brieftauben |
Öffnen |
140
Bremse - Brieftauben.
verglichen, sind die Ausgaben für 1890/91 um 1,052,000 Mk. höher, die Einnahmen um 553,000 Mk. niedriger veranschlagt. Die Staatsschuld betrug 1. April 1890: 69,815,050 Mk. und hat gegen das Vorjahr um 377,900 Mk
|
||
37% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Bremsenbis Brendel |
Öffnen |
395
Bremsen - Brendel.
Rindsbremse (Tabanus bovinus L., s. Tafel "Zweiflügler") ist 2 cm lang, aus dem Thorax schwarzbraun, gelblich behaart und gestriemt, auf dem Hinterleib rostrot, schwarz gefleckt, in der Mittellinie mit gelbem Dreieck auf den
|
||
35% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Bremsen (zoologisch)bis Brenkenhof |
Öffnen |
499
Bremsen (zoologisch) - Brenkenhof
rades in der Weise bewirkt, daß verschiedene Eisenkugeln bez. eine Kautschukkugel in einer das Schwungrad znm Teil umschließenden Rinne gelagert sind und sich beim Rücklauf sofort zwischen Rad und Rinne
|
||
31% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Breidensteinbis Bremse |
Öffnen |
165
Breidenstein - Bremse
Breidenstein, (1885) 431 Einw.
Breier, Eduard, Romanschriftsteller, starb 3. Juni 1886 in Zaiwitz bei Znaim.
Breisach, (1885) 3059 Einw.
Breitbach, Karl, Maler, geb. 1833 zu Berlin, bildete sich
|
||
31% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Bremer Grünbis Bremse |
Öffnen |
391
Bremer Grün - Bremse.
Bremer Grün, s. Bremer Blau.
Bremerhaven (Bremerhafen), Hafenstadt im deutschen Freistaat Bremen, am Ausfluß der Geeste in die Wesermündung, mit Bremen durch Eisenbahn verbunden, gegenüber der auf dem linken Geesteufer
|
||
22% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Hydrargyrumbis Hydraulische Pressung |
Öffnen |
); Scheffler, Die H. auf neuen Grundlagen (ebd. 1891). - Über die praktische H. vgl. die Litteratur der Artikel Pumpe, Wasserbau und Wassermotoren.
Hydraulis (Wasserorgel), s. Orgel.
Hydraulische Bremsen, von W. Siemens zuerst bei Geschützen
|
||
19% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Hydromyelusbis Hydropneumatische Lafetten |
Öffnen |
.
Hydrophyten, s. Stromatoporen.
Hydropisch (grch.), wassersüchtig; Hydropĭsie oder Hydropismus, Wassersucht.
Hydropneumatische Bremse, eine Bremse, bei der sowohl der Widerstand einer Flüssigkeit (Glycerin; s. Hydraulische Bremsen) als auch
|
||
19% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Le Moinebis Lemuria |
Öffnen |
, Vies des premiers peintres du roi (Par. 1752); Mantz, Boucher, L.M. et Natorie (ebd. 1880).
Lemoine-Bremse (spr.-mŏán), eine ursprünglich bei den Pariser Omnibussen verwendete, als Fahr- und Schußbremse seit 1889 in der franz. und deutschen
|
||
18% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Flickelbis Fliegen (Insekten) |
Öffnen |
der Flügel, die nur selten fehlen, bedeckt. Die wichtigsten Familien der F. sind: Waffenfliegen (s. d., mit der gemeinen Waffenfliege, Stratiomys chamaeleon L ., s. umstehende Abbildung, Fig. 13), Bremsen (s. d., mit der Rinderbremse, Tabanus
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0857,
Eisenbahnbremsen |
Öffnen |
855
Eisenbahnbremsen
landen, Belgien, Frankreich und Süddeutschland;
dieCarpenter-Bremse ist hauptsächlich bei den preuß.
Staatseisenbahnen in Anwendung, soll jedoch all-
mählich durch die Westinghouse-Bremse oder durch
andere mit dieser
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0268,
Zoologie: Spinnenthiere, Krebsthiere, Mollusken |
Öffnen |
, s. Blattflöhe
Blindbremse, s. Bremse
Blumenfliege
Bohrfliege
Bremen
Bremsen
Buckelfliege
Cecidomyia
Cephenomyia, s. Bremen
Chlorops
Cladocera
Culex
Dasselfliegen, s. Bremen
Fleischfliege, s. Fliegen
Fliegen
Flöhe
Florfliege
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1010a,
Zweiflügler (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
.)
Floh (Pulex irritans), vergr. (Art. Flöhe.)
Tsetsefliege (Glossina morsitans). 3/1. (Art. Tsetsefliege.)
Weibliche Rindsbremse (Tabanus bovinus). Nat. Gr. (Art. Bremsen.)
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Eisenbahnbrigadebis Eisenbahneinheit |
Öffnen |
856
Eisenbahnbrigade - Eisenbahneinheit
Vei der selbstthätigen Bremse von Smith-
Hardy besteht das Bremswerk an jedem Brems-
fahrzeuge aus einem Cylinder, ähnlich wie bei den
oben beschriebenen Zweikammerbremsen. Während
der Fahrt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Eisenbahn-Betriebsreglementbis Eisenbahnbremsen |
Öffnen |
man die
Vremseinrichtung eine Handbremse, andernfalls
eine mechanische Bremse. Infolge einer an-
gemessenen Hebelübersetzung ist der auf die Räder
ausgeübte Bremsdruck erheblich größer als der an
der Kraftstelle ausgeübte Druck, doch darf
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0195a,
Velociped (Fahrrad). |
Öffnen |
Federsystem.
^[Fig. 1]
^[Fig. 2]
^[Fig. 3]
Von den Bremsen wirken die gewöhnlichen sog. Löffelbremsen direkt auf den Gummireifen. Um diesen zu schonen, hat man Bremsen konstruiert, welche entweder auf die Felge, wie in Fig. 4
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Mottlbis Mouscron |
Öffnen |
b, somit die Abstellung der Dampfmaschine erfolgt. Fig. 4 zeigt als Ersatz des Absperrventils k ein Absperrorgan von solcher Konstruktion, daß gleichzeitig mit der Absperrung des Dampfes eine Bremse gegen das Schwungrad s gepreßt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0238,
Eisenbahnbetriebssicherheit (Zugbremsen, Signalwesen) |
Öffnen |
enthält das neue, 1. April 1886 zur Einführung gelangte Bahnpolizei-Reglement. Danach müssen alle Personenzüge, welche mit einer Geschwindigkeit von 60 km in der Stunde und mehr fahren, mit einer durchgehenden Bremse ausgerüstet sein. Diese Bestimmung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0668,
Winde (Maschine) |
Öffnen |
dem Zweck damit verbunden, daß man die Last in jeder Höhenlage fixieren kann, eine Bremsvorrichtung (s. Bremse) soll ein langsames Sinkenlassen der Last durch die eigne Schwere gestatten. Eine einfache W. (Bockwinde) für Bauzwecke zeigt Fig. 2: a a
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0906,
Betriebsmittel (der Eisenbahnen) |
Öffnen |
). Eine Abart bilden die schmiedeeisernen Scheibenräder mit aufgeschweißten Radreifen. Wegen der beim Bremsen der aus einem Stück hergestellten Räder durch Erhitzung entstehenden Gefahr des Zerspringens ist die Anbringung von Bremsen bei solchen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Eisenbauanstaltbis Eisenblüte |
Öffnen |
den Bremsen am Tender und
an der Lokomotive so viele Bremsen vorhanden
sein, daß je nach den Neigungen der Bahn und der
Fahrgeschwindigkeit des Zuges ein bestimmter, bei
Personen-und bei Güterzügen verschieden zu berech-
nender Teil der im Zuge
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0812,
Einschienenbahnen |
Öffnen |
Fahrgästen Platz
und haben drei Haupträder von 51 om Durch-
messer und an jeder Seite zwei Leiträder von 30 cm
Durchmesser
und 12 ein
Kranzhöhe. Die
Züge sind mit
der Westing-
house - Bremse
(s. Eisenbahn-
bremsen) aus-
gerüstet
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0928,
Sicherheitsvorrichtungen |
Öffnen |
-
schieber bei Wassermotoren. An den Schwungrädern
der Dampfmaschinen werden bisweilen Bremsen
angelegt, um ein rasches Stillsetzen des Motors im
Falle eines Unglücks bewirken zu können. Nach-
stehende Figur zeigt eine Bremse für Schwung-
räder, welche
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0395,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und Schminken angewiesen waren, erheblich eingeschränkt.
An jungen Landwirt in G. Mittel zur Vertreibung der Bremsen. Sehr lästig werden Bremsen für Pferde, aber nicht weniger wird auch das Rindvieh von diesem Ungeziefer heimgesucht. Diese zu vertreiben
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Luftblumebis Luftfeuchtigkeit |
Öffnen |
Rücklauf dehnt sich die Luft wieder aus, stößt den Kolben vor sich her und bringt das Geschütz dadurch wieder in Feuerstellung. Zum Abdichten der Bremse wird fast stets noch Flüssigkeit benutzt. S. Hydropneumatische Bremse.)
Luftbrot, s. Backpulver
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dritten Bande. |
Öffnen |
487
Bremen (Landeswappen) 491
Bremerhaven (Stadtwappen) 497
Bremsen (4 Figuren) 498
Brennpunkt (2 Figuren) 502
Breslau (Stadtwappen) 508
Brest=Litowsk (Situationsplan) 516
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 1041,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. |
Öffnen |
) 35
Leicester (Stadtwappen) 44
Leiden (Stadtwappen) 48
Leidener Flasche (2 Figuren) 49
Leipzig (Stadtwappen) 57
Leith (Stadtwappen) 71
Le Mans (Stadtwappen) 75
Lemberg (Stadtwappen) 76
Lemma (6 Figuren) 78
Lemoine=Bremse 79
Lennep
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0888,
Lokomotive (Wagen) |
Öffnen |
nur eine unter der Rauchkammer liegende Achse und läßt sich um einen etwa in der Mitte der Lokomotivlänge befindlichen Bolzen drehen. Als Zubehör der Wagen der Lokomotiven sind auch die Bremsen (s. d.) anzusehen, welche entweder als Handbremsen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Regredierenbis Regulator |
Öffnen |
Arbeitswiderstände wirken. Zu den Regulatoren ersterer Wirkungsart gehören die Bremsen einschließlich der Wasser- und Luftbremsen (s. Bremse) und die Windflügel (Windfänge), wie sie bei den Schlagwerken der Uhren und bei Spieluhren zur Erzielung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0105,
Aufzug (in der Technik) |
Öffnen |
Steuerseil daß Seil f in Verbindung, das, sobald das Steuerseil auf Stillstand der Maschine gerückt ist, eine Bremse g der Antriebscheibe der Seiltrommel, wie auch eine Bremse der Sicherheitstrommel h am obern Ende des Fahrschachtes zur Wirkung bringt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Betriebsordnungbis Betriebsreglement (der Eisenbahnen) |
Öffnen |
zweiachsige IV. -"- 8 000
zweiachsige II./III. -"- 10 000
II. Gepäckwagen zweiachsige für Personenzüge 9 000
dreiachsige -"- 10 000
dreiachsige -"- Güterzüge 6 000
III. Güterwagen bedeckte mit Bremse 4 000
offene -"- 2 400
Kohlenwagen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0869,
Eisenbahnfahrgeschwindigkeit |
Öffnen |
versehen sein. Diese Züge dürfen ferner nicht zu schwer sein, d. h. sie dürfen nicht zu viel Wagen enthalten, und müssen thunlichst mit durchgehender, vom Lokomotivführer zu handhabender Bremse versehen sein. Nach der neuen "Betriebsordnung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Fahnenmarschbis Fähre |
Öffnen |
zuverlässigen Unteroffizier getragen.
Fahrbare Eisenbahnkirchen, s. Betriebs
mittet lVd. 2, S. !>05k).
Fahrbremfe, eine Bremse (s. d.) zur Verminde-
rung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs beim
Bergabfahren oder beim Durchgehen der Pferde
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1054,
von Rückforderungsanspruchbis Rückrechnung |
Öffnen |
, Bremsen, die den Rücklauf (s. d.) der Geschütze zu hemmen bestimmt sind. Die R. gewinnen in neuerer Zeit, wo alles auf erhöhte Anfangsgeschwindigkeiten und Feuergeschwindigkeit der Geschütze berechnet ist, und hierdurch unmittelbar auch der Rücklauf
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1026,
Verzeichnis der Illustrationen im III. Band |
Öffnen |
, Stadtwappen 378
Breitenfeld, Kärtchen zur Schlacht bei (1631) 381
Bremen, Stadtwappen 385
Bremsen, Fig. 1-8 392-394
Breslau, Stadtwappen 403
Brieg, Stadtwappen 422
Brille, Fig. 1-6 429-430
Briza media (Zittergras) 443
Bromberg, Stadtwappen 452
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0590,
Motor (Schutzvorrichtungen) |
Öffnen |
, die Drosselklappe, den Schieber von Dompf-, Gas- 2c. Motoren, bez. die Schützen von Wasserrädern und Turbinen
^[Spaltenwechsel]
einwirken und zugleich eine Bremse anziehen, oder oben ein Gewicht, eine Feder, einen unter Druck stehenden Kolben 2c
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1060,
Verzeichnis der Illustrationen im XVII. Band |
Öffnen |
.
Bergbau, Fig. 1-4...........116-
Vlechgefchirr: Stanzpresse...........
Bremsen von Carpcnter, Fig. 1-7.....166-
Brot: Knet- und Teigteilmaschinen, Fig 1 - 4. 171-
Dampfkessel von Hoffmeister-Altmann.......
Dampfmaschine: Gräbner-Maschine
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0300,
Technologie: Holz, Kautschuk, Leder etc.; Luftschiffahrt; Maschinen etc |
Öffnen |
Läutwerke
Magnetelektrische Maschinen
Maschinentheile.
Balancier
Baum
Bewegungsmechanismen *
Bolzen
Bremse
Büchse
Centrifugalregulator, s. Regulator
Condensator, s. Dampfmaschine
Crémaillère
Dampfpfeife
Dampftopf
Daumen
Deulen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0301,
Technologie: Motoren, Werkzeuge etc.; Meßkunst |
Öffnen |
289
Technologie: Motoren, Werkzeuge etc.; Meßkunst.
Grundzapfen, s. Spurzapfen
Hemmvorrichtungen, s. Bremse, Laffette, Wagen
Injektor, s. Dampfkessel
Kammrad
Katarakt
Katze *
Kegelräder
Kloben
Knierohr
Kolben
Kondensationstopf, s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0684,
Kran (Hebeapparat) |
Öffnen |
regiert werden. Eine besondere Ersparnis an
Strom (bis zu 20 Proz.) wird bei diesem K. dadurch
erreicht, daß beim Senken der Last der Elektromotor
des Windwerks als Bremse wirkt und dadurch zur
Artilel. die man unter K vermißt, sind unter C
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Breithornbis Bremen (Insekten) |
Öffnen |
spielt.
Brem., bei zoolog. Namen Abkürzung für L. Bremser (geb. 1767 zu Wertheim, gest. 1827 in Wien als Arzt und Kustos am naturhistorischen Museum. Eingeweidewürmer. "Icones helminthum", Wien 1824, 3 Bde.).
Brembo, Fluß in der Lombardei, der am Pizzo
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0454,
Eisenbahnbau (Signalwesen, Eisenbahnwagen) |
Öffnen |
während der Fahrt den längs des Zuges verteilten Bremsern, die Bremsen anzuziehen oder zu lüften; mit Hilfe der Zugleine, welche sich über den ganzen Zug erstreckt, kann der Maschinenführer durch das Zugspersonal, seltener durch die Reisenden, zum
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0133,
Kraft (physikalisch) |
Öffnen |
durch Stoß oder durch Reibung scheinbar zerstört wird, eine Erwärmung der beteiligten Körper eintritt; eine Kanonenkugel z. B., gegen eine eiserne Panzerplatte geschossen, erhitzt sich bis zum Rotglühen, und wird ein Eisenbahnzug durch Bremsen zum Stehen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Lafertébis Lafette |
Öffnen |
und durch eine Bremse arretierbar, gestattet wegen ihrer seitlichen Lage am Rohr eine tiefe Senkung des Bodenstücks. Der Rahmen steht auf vier Rädern, welche mit starken übergreifenden Flantschen auf kreisförmig gebogenen Schienen laufen. Er wird auf diesen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Tabaldiebis Tabellen |
Öffnen |
, Die französische Tabaksregie (Mainz 1869); Aufseß, Über die Besteuerung des Tabaks (Leipz. 1878); Reinhold, Das Tabaksteuergesetz vom 16. Juli 1879 (das. 1881).
Tabaldie, der Affenbrotbaum.
Tabănus, Bremse; Tabanina (Bremsen), Familie aus der Ordnung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1007,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
). . .
- Staatswappen (Taf. Wappen II) . .
- Stadtplan und S,adtwappen....
Bremse, Rinds-(Taf. Zweiflügler) . . .
Bremsen, F. 1-8, III, 392-394, u. F. 1^7
Vrennapparat (Taf. Destillation, Fig. 19)
Brenner für Lampen (Taf. Lampen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0889,
Stadtbahnen (Fahrgeschwindigkeit, Zugstärke; Fahrkarten) |
Öffnen |
mit durchgehenden Bremsen ist in neuerer Zeit selbstverständlich. In Berlin wird die Smith Hardy-Luftsaugebremse, in London die Westinghouse- oder selbstthätige Luftsaugebremse, in New York die Eamessche Bremse angewendet. Dampfheizung sind in Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Breitlingbis Bremen |
Öffnen |
, Kücheninterieurs, Marktscenen u. s. w. dar.
Brelan (frz., spr. brölláng), s. Gilet.
Breloques (frz., spr. bröllóck), s. Berlocken.
Brem., bei zoolog. Bezeichnungen Abkürzung für Joh. Gottfr. Bremser (geb. 1767, gest. 1827 in Wien).
Brembāna, Val, s
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Diez (Wilh.)bis Differentialgetriebe |
Öffnen |
, -Manometer, -Getriebe, -Schraube,
-Bremse, -Flyer, -Winde u. s. w. Die Bedeutung
des D. bei diesen Vorrichtungen ist im allgemeinen
die, daß eine starke Hauptbewegung durch eine ent-
gegengesetzte Bewegung geschwächt wird, sodaß die
nun
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0846,
Eisenbahnbeamte |
Öffnen |
), Packmeister,
Schaffner, Bremser und Schmierer für den Zug-
begleitungsdienst; die Lokomotivführer, Heizer und
Wagenmeister für den Fahrdienst; die Werkmeister,
Werkführer und Maschinenmeister für den Wert-
stättendienst; die Vtagazin
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Hemlockstannenbis Hemmwerke |
Öffnen |
hölzerner oder eiserner Klotz, der, ähnlich einer Bremse (s. d.), mittels einer Schraube gegen die Lauffläche der Räder eines Wagens gedrückt wird, um letztern zum Stillstand zu bringen oder den Lauf desselben, besonders bei dem Bergabfahren, zu hemmen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Panzerschildebis Panzerstecher |
Öffnen |
. Dieselben sind Brustwehrpanzerschiffe mit Citadelle. 1884 wurde eine kleine
Panzerkorvette, Oldenburg, und zwei Panzerfahrzeuge, Brummer und Bremse, erbaut. 1889 lief das erste von zehn für die
Verteidigung des Nordostseekanals
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Schiffsgläubigerbis Schiffshalter |
Öffnen |
Ventil bremse, deren Wirkung folgende
ist: An der Oberlafette ist ein mit Flüssigkeit ge-
füllter Cylinder befestigt, in dem sich ein Kolben be-
findet, dessen Kolbenstange am Rahmen der Lafette
befestigt ist. Der Kolben hat feine Öffnungen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0477,
Geschütz |
Öffnen |
Oberlafctte wird
durch eine hydropncumat. Bremse geregelt, welche
auch das Wiedervorgehen jener bewirkt; außerdem
imd als Bremsvorrichtung für die untere Lafette
Fahrbremse und Sporn vorgesehen.
Die Belagerungsgeschütze sind gleichen Systems
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0439,
Eisenbahn (Staatsverwaltung) |
Öffnen |
, Rangierer und Weichensteller; für den
Zugdienst die Zugführer, Packmeister, Schaffner, Bremser und Schmierer nebst dem
betreffenden Arbeitspersonal; für den Expeditionsdienst die Billet
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0444,
Eisenbahn (die einzelnen Betriebszweige) |
Öffnen |
, die Sicherheit des Betriebs
bezweckender Bestimmungen (über Prüfung der Lokomotiven, Kesselproben, Zahl der nötigen Bremsen, Revision der Wagen etc.). -
Die wichtigste Frage bezüglich des Fahrmaterials
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Hammer (anatom.)bis Hammer (Personenname) |
Öffnen |
wird, daß die erforderliche Reibung entsteht, um den H. zu heben. Mit dem Hebel e kann der H. vollständig regiert werden, da die Hubhöhe von der Zeit der Rollendrehung abhängt und die Rollen zugleich als Bremse die Fallgeschwindigkeit regeln. Zur Vermeidung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0392,
Hera |
Öffnen |
ihre Eifersucht. So wird Kallisto, weil sie dem Zeus zu Willen gewesen, in eine Bärin verwandelt und auf ihren Betrieb von den Pfeilen der Artemis getötet; gegen Jo, die als Kuh auf ihr Anstiften von einer Bremse verfolgt wird, gegen Leto, Alkmene
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0146,
Kran (hydraulische, Schwing-, Laufkräne etc.) |
Öffnen |
der Bremse sanft nieder und werden nach der Entleerung durch das Gegengewicht q gehoben.
Zu den Kränen rechnet man gewöhnlich auch die Winden auf fahrbaren Hochgerüsten (die sogen. Laufkräne), welche zum Heben und Senken und gleichzeitig zum
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0307,
Maschinen (Systematik, Geschichtliches) |
Öffnen |
und Barometer, Dynamometer und Indikatoren, Geschwindigkeitsmesser, Wagen, Bremsen, Pendel, Zentrifugalpendel, Windfänge, Schwungräder. - C. Transmissionsmaschinen (zum Übertragen mechanischer Arbeit von einer Maschine auf eine andre): Wellenleitungen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454b,
Erklärung der Tafeln "Schiff I und II" |
Öffnen |
, so daß diese gedreht werden muß, um den Geschützen die Seitenrichtung zu geben; das Drehen geschieht mittels besonderer Dampfmaschine, das Bremsen hydraulisch. Die Panzerplatten der Geschütztürme sind 304 mm dick, die des Kommandoturms, welcher
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0122,
Bergbau (Hygienisches) |
Öffnen |
verunglücken sie in der Regel dabei. Das sicherste Mittel zur Verhütung dieses Überwindens über die Seilscheibe ist die Anwendung von selbstthätigen Bremsen, welche sofort und sicher in Thätigkeit treten, sobald der Förderkorb über eine bestimmte Höhe
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
XIV |
Öffnen |
(elektrolytische Methode) 122
Bremsen, elektrische, von G. Brelow 140
Elektrische Eisenbahn, mit Abbildung 228
- Kraftübertragung 229
- Leitungen 230
- Post, von G. Brelow 231
Elektrischer Kurzschluß 231
Elektrische Sicherungen 231
Elektrisches Licht
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0995,
Wassersäulenmaschine (von Kley für Fahrkünste) |
Öffnen |
in gleicher Höhe stehen. Die bisher zum Betrieb der Fahrkunst benutzten Wassersäulenmaschinen waren rotierende, bei welchen die Betriebskraft mit der Hand reguliert und die überschüssige Kraft beim Einfahren durch Bremsen des Schwungrades vernichtet
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, mit Abbild. 11
Bagger 68
Blasrohr, mit 2 Abbild. 105
Blech 108
Boote 116
Bremse 124
Chronometer (Schiffsuhren), mit Abbild., von E. Rottok 153
Dampfkessel 163
- Überwachung 165
Dampfkutsche 166
Dampfmaschine, mit 6 Abbildungen 166
Dampfpfeife
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0284,
Thierheilkunde |
Öffnen |
*
Blutseuche *
Blutspat
Bocken
Bockhuf *
Borstenfäule
Bräune
Bremsen
Brüllerkrankheit *
Brustlahmheit *, s. Buglahmheit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0656,
Dynamometer (Kraftmesser) |
Öffnen |
die geleistete Arbeit bestimmt wird. Die Reibung wird durch eine auf die Welle der Maschine wirkende Bremse erzeugt, weshalb man diese D. Bremsdynamometer nennt.
Der einfachste und am meisten angewendete Bremsdynamometer ist der sog. Pronysche Zaum
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0853,
Eisenbahnbetrieb |
Öffnen |
desselben ist die Ausrüstung der Züge mit
durchgehenden Bremsen (s. Eisenbahnbremsen) und
das Signalwescn von hervorragender Bedeutung.
(H. Eiscnbahnsignale, Blocksignalsystemund Central-
Weichen- und Signal-Stellvorrichtungen.) Zur
Regelung des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0870,
Eisenbahnfahrkarten |
Öffnen |
1892: 26) Wagenachsen führen und mit durchgehenden Bremsen versehen sind. Die Betriebsmittel dieser schnellfahrenden Züge müssen den Bestimmungen in den Normen für den Bau und die Ausrüstung der Haupteisenbahnen Deutschlands entsprechen.
Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0912,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
-Stellvorrichtungen (s. d.),
ferner die Einführung des Blocksignalsystems (s. d.
und Eisenbahnsignale) und der kontinuierlichen
Bremsen (s. Eisenbahnbremsen) und endlich die
Einführung der Brückenprobe (s. d.). über die Ein-
stellung von Pufferwagen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Gurnigelbadbis Gürtel |
Öffnen |
, wie in der röm. oder
roman. Kunst, oder von profiliertem Querschnitt, wie
im got. Stil. Die in der Diagonale oder am Grat
von Kappen auftretenden Nebengurtbogen werden
Nippen genannt.
Gurtbremse, s. Bremsen.
Gurte, dicke bandförmige Gewebe, die zu
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Krüppelwalmdachbis Kruschwitz |
Öffnen |
wird die volle Ausnutzung der
Schnellfeuer-Verschlußeinrichtung gehindert durck
den Rücklauf, welcher in kriegsmähiger Weise mit
maschinellen Einrichtungen (hydraulische Bremse
u. s. w.) nicht gehemmt werden kann. Krupp sucht
hier, wie in den franz. Fabriken
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Kurbelkettebis Kürbis |
Öffnen |
Hammers durch den Schmied erfolgt durch Ausrückung dieser Kuppelung mit Hilfe des Fußtritts h oder Handhebels i unter gleichzeitigem Anzug der Bremse k.
Kurbelkette, Kurbelmechanismus, s. Kurbelgetriebe.
Kurbelpresse, s. Pressen.
Kurbelprisma
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Schleuderhonigbis Schleuse (Wasserbauwerk) |
Öffnen |
, der als Gegengewicht die-
nende, mit Ballast beschwerte Kasten bei Wurf-
maschincn dcs Mittelalters (s. Vlyde).
Schleuderkrankheit der Schafe, s. Bremsen-
larvenschwindel.
Schleudermafchinen, soviel wie Centrifugen
(i. d.). liber die S. zum
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Seichesbis Seide |
Öffnen |
Haspel k bewirkt; der letztere erhält seinen Antrieb von einer Riemenscheibe und ist zur Regulierung der Umdrehungsgeschwindigkeit mit Ausrückung und Bremse versehen. Die bis zur Puppe (Fig. 18) abgehaspelte S. heißt Rohseide oder nach dem ital. grezza
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Augenblicksverbrecherbis Augsburg |
Öffnen |
in seine Mittelstellung gebracht, der
Strom wird dadurch unterbrochen und die Anker-
welle bleibt stehen; dies geschieht sehr schnell, da
gleichzeitig mit dem Abstellendes Stroms das An-
stellen der Bremse nn erfolgt; die eine Hälfte
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0387,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
habe? Ich wäre sehr dankbar dafür.
Von jungem Landwirt in G. Mittel zum Vertreiben der Bremsen. Es sind mir dafür schon verschiedene Mittel angegeben worden, aber ohne den gewünschten Erfolg zu haben. Kann mir vielleicht von Ihrer Seite etwas besseres
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Windelbodenbis Winden (Hebeapparate) |
Öffnen |
Handwinden sind mit Sicherheitsvorrichtungen versehen, die ein rasches Herabgleiten der Last unmöglich machen. Beim Aufwinden verhindert dies ein Sperrwerk, beim Herablassen eine Bremse, die aber zuverlässig gehandhabt werden muß. Eine selbstthätige
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0006,
Kabel |
Öffnen |
Zwischenpausen ihrer Fabrikation in großen, stets mit kaltem Wasser gefüllten eisernen Bassins gehalten und auf den sie verlegenden Kabelschiffen in dunkeln und kühlen Räumen aufbewahrt. Beim Auslegen des K. wird seine Ablaufgeschwindigkeit durch Bremsen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0745,
Dampfmaschine |
Öffnen |
Sicherheitsvorrichtungen an D. s. Sicherheitsvorrichtungen; über Berechnung der Leistung der D. s. Indikator und Indikatordiagramm. Vgl. auch Dynamometer und Bremsen. Die gesetzlichen Bestimmungen über Dampfmaschinenanlagen s. Dampfkesselgesetze
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0921,
Asien (Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
, vornehmlich zur Wanderungszeit die in vielen Arten vertretenen Geschlechter der Salme und der Störe. Auf den Weiden schwärmen zahllose lästige Mückenvölker, Bremsen und Bremen. Der südsibirischen Flora im Altai und in Daurien ist eine Menge schön
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Barabis Baradäus |
Öffnen |
angelegt und bewohnt. Die ursprünglich tatarischen Bewohner, die Barabinzen, gehen dem Verschwinden entgegen. Der Kolonisation stehen die Insektenplage und der Milzbrand hindernd entgegen; besonders die Bremsen und Stechfliegen, die Humboldt hier noch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Blindendruckbis Blindheit |
Öffnen |
. Auge, S. 75.
Blinder Schuß, Manöverschuß, ein Schuß ohne Geschoß, im Gegensatz zum scharfen Schuß.
Blindfliege, s. Bremsen.
Blindheim (Blenheim), Dorf im bayr. Regierungsbezirk Schwaben, bei Höchstadt, an der Donau, mit einem Schloß
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Chrysoprasbis Chrysostomos |
Öffnen |
, wenn man ihn mit einer erwärmten salpetersauren Nickelauflösung behandelt. S. Tafel "Edelsteine", Fig. 10.
Chrysops, s. Bremsen, S. 395.
Chrysor, ein phönik. Gott der Schmiedekunst und der Erfindungen überhaupt, wurde mit Hephästos
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Diezmannbis Differentialrechnung |
Öffnen |
Entfernung liegt (Positionswinkel); vgl. Äquatorial.
Differentialbremse, s. Bremse.
Differentialflaschenzug, s. Flaschenzug.
Differentialgetriebe, s. Getriebe.
Differentialpumpe, s. Pumpe.
Differentialquotient, s. Differentialrechnung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0111,
Drake |
Öffnen |
111
Drake.
man Dampfdraisinen konstruiert. Eine solche hat vier Räder, deren vorderes Paar Triebräder von 1,5 m und mehr Durchmesser sind, während die hintern, zum Bremsen eingerichteten Laufräder etwa 1 m im Durchmesser haben. Der ganze Bau ruht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0456,
Eisenbahnbau (Bergbahnen, Seilbahnen, atmosphärische Bahnen etc.) |
Öffnen |
Puffern gefaßt und verletzt werden; leider haben die Bestrebungen, ein gefahrloses Kuppeln zu ermöglichen, noch keinen rechten Erfolg gehabt. In jedem Zug muß ferner eine bestimmte Anzahl Wagen mit Bremsen (s. d.) versehen sein.
Der Bau der Wagenkasten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Elektrische Figurenbis Elektrische Kraftübertragung |
Öffnen |
Gewicht, kann direkt in jedem Wagen angebracht werden und führt keine Gefahr oder irgend welche Unbequemlichkeit herbei. Das geringe Wagengewicht gestattet ein leichtes und rasches Anhalten und Bremsen des Wagens. Die Verwendung von stationären
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Hämatitbis Hambach |
Öffnen |
. blutreinigende Mittel (s. d.).
Hämatokristallin, s. v. w. Hämatoglobin.
Hämatom (Blutgeschwulst), s. Blutung.
Hämatopoesis (griech.), Blutbereitung.
Haematopota, s. Bremsen.
Haematopus, Austerndieb.
Hämatosin, s. Hämatoglobin.
Hämatoxylin
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Hemicephalusbis Hemsterhuis |
Öffnen |
. Entwickelungsgeschichte und Mißbildungen. Über H. in der Botanik s. Anamorphose.
Hemmvorrichtungen, s. Bremse, Hemmschuh, Lafette und Wagen.
Hempstead (spr. hemmsted), Dorf auf Long Island, im nordamerikan. Staat New York, 33 km östlich von Brooklyn, 1640
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Invinzibelbis Io |
Öffnen |
erhielt. Um die Kuh zu entführen, tötete Hermes im Auftrag des Zeus den Argos durch einen Steinwurf (daher angeblich sein Beiname "Argostöter"); Hera aber sandte der Io aus Rache dafür eine Bremse (d. h. machte sie wahnsinnig) und trieb sie in unsteter
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0434,
Kanada (Pflanzen- und Tierwelt, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
.) Blutegel sind häufig. Von den Insekten sind Bremsen und Moskitos im Sommer ungemein lästig. Heuschrecken, die sich in der jenseit der Grenze gelegenen amerikanischen Wüste entwickeln, suchen gelegentlich den Westen heim.
[Areal und Bevölkerung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Kanonenbis Kanonische Bücher |
Öffnen |
gewölbtes Panzerdeck gegeben (z. B. "Bremse" und "Brummer" in Deutschland), welches an der Bordlinie 1,4 m unter und im Scheitel 0,25 m über Wasser liegt, und unter welchem die Maschine sich befindet (Deckpanzerschiffe); letztere konnte nun kräftiger
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Kirgiskaisakenbis Kirkcaldy |
Öffnen |
. kommen am meisten vor. Eine große Plage für Menschen und Vieh sind während der Sommerszeit die Schwärme von Bremsen und andern Insekten. Viehzucht ist Haupterwerb der Bevölkerung. Die Herden von Rindvieh, Schafen (klein, mit herabhängenden Ohren
|