Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Brennt
hat nach 0 Millisekunden 261 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Brenno'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0631,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
erstarren. In Wasser ist es unlöslich, dagegen mischbar mit absolutem Alkohol, Aether, Chloroform, äther. und fetten Oelen etc.; es ist ein Lösungsmittel für Schwefel, Phosphor, Kautschuk, Guttapercha, Harze und viele Alkaloide; es brennt
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0882,
Lokomobile (gewöhnliche landwirtschaftliche) |
Öffnen |
eingesetzt. Das Stroh wird mit der Hand in den äußern aufwärts gebogenen Schenkel desselben eingeführt und mit einer Krücke nachgeschoben. Dasselbe brennt an der tiefsten Stelle des Rumpfes, während die zur Verbrennung erforderliche Luft in genügender
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0466,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
und von schwach saurem Geschmack. Löslich in 25 Th. Wasser von 15°, in 3 Th. kochendem Wasser, in 15 Th. Sprit und Glycerin. Die spirituöse Lösung brennt mit grüner Flamme und färbt, auch mit Salzsäure versetzt, Kurkumapapier braun. Zwischen 80-100
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0351,
Mauersteine |
Öffnen |
des Thons ab. Reiner Thon gibt weiße Steine, Eisenoxydgehalt färbt sie gelb, rötlich, rot bis schwarzbraun, je nach seiner Menge und der Temperatur beim Brennen; brennt man aber bei niedriger Temperatur und in reduzierenden Ofengasen, so
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0394,
Schall (manometrische Flammen, singende Flamme) |
Öffnen |
der Luft statt; bei jeder Verdichtung biegt sich die Membran nach außen, treibt das Leuchtgas aus dem Brenner, u. die Flamme brennt hoch; bei jeder Verdünnung zieht sich die Membran nach einwärts, das Leuchtgas folgt ihr, die Flamme zieht sich in den
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0552,
Steinkohle |
Öffnen |
. Die Kännel-(Fackel-)kohle gehört zu den Sandkohlen, ist sehr leicht entzündlich und brennt mit schön weißer, langer, kerzenartiger Flamme. Die schottische Bogheadkohle ist weniger eine S., als ein brauner bis schwarzer Brandschiefer, sehr fest und nicht
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0270,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit geringster Mühe wochenlang mit dieser Bürste reinigen, ohne eine Spur von Wichse zu gebrauchen. L. Sch., Hausfrau in Zürich.
An A. S. F. Petrollampe. "Die Lampe brennt nicht hell", ist eine beständige Klage und doch fehlt es dabei meist nur an
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0285,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
277
sobald dann dieser unter Normalhöhe geschraubt wurde, brennt das Licht wieder gleichmäßig, läßt sich nach einigen Minuten wieder normal schrauben, brennt wiederum ca. ½ Std. schön, um plötzlich wieder an den betr. Stellen empor zu züngeln
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0238,
Kautschukkörper |
Öffnen |
in eine zähe, klebrige Masse, die auch beim Erkalten nicht wieder elastisch wird; bei höherer Temperatur entzündet es sich und brennt mit leuchtender Flamme. In Retorten erhitzt liefert es 80% seines Gewichts an Kautschuköl, einen neuen
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0254,
Résinae. Harze |
Öffnen |
oder westindischer Takamahak von Elaphrium tomentosum, Burseracéae, bildet unregelmäßige, grosse, graubraune Stücke von flachem, glänzendem Bruch. Geruch balsamisch, harzig, beim Erwärmen lavendelartig; brennt mit Hinterlassung poröser Kohle
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0319,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
sehr wenig löslich (1:1000), leicht dagegen in Alkohol, Aether, Chloroform, fetten und ätherischen Oelen, sowie in Essigsäure und den Mineralsäuren; angezündet brennt er mit leuchtender, stark russender Flamme. Kleine Stückchen Kampher, auf Wasser
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0353,
Eingedickte Pflanzensäfte und Pflanzenauszüge |
Öffnen |
Kuchen.
Gutes Opium ist frisch innen weich, knetbar, reinbraun, bei längerem Aufbewahren wird es dunkler, zwischen den Fingern geknetet erweicht es auch jetzt noch. Gekaut färbt es den Speichel gelb, nicht braun; am Licht entzündet es sich und brennt
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0394,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
biboricum). Reaktionen: Borsäure färbt in salzsaurer Lösung den gelben Kurkumafarbstoff tief braun, und die Auflösung von Borsäure in Alkohol brennt mit grüner Flamme.
Kohlenstoff, Carbo, kommt in der Natur sehr verbreitet vor und zwar in drei
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0593,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
Th. Wasser. Angezündet brennt er mit bläulicher, russender Flamme.
Aether, welcher längere Zeit mit Luft in Berührung ist, nimmt Sauerstoff auf unter Bildung von Essigsäure; Aetherdampf, mit Luft gemengt, explodirt heftig.
Ausser dem eben
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0594,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
kühlend; es brennt mit leuchtender Flamme. Bereitet wird es durch trockene Destillation von 2 Th. wasserfreiem Kalkacetat mit 1 Th. Aetzkalk aus einer eisernen Retorte. Das Destillat wird mit Natriumcarbonat gesättigt und dann über geschmolzenem
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0651,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
, erwärmendem Geschmack; fast unlöslich in Wasser, leicht löslich in Alkohol, Aether und ätherischen Oelen. Das Naphthalin schmilzt bei 80°, siedet bei ca. 218° und sublimirt schon bei weit niederer Temperatur unverändert; angezündet brennt es mit stark
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Flammantbis Flammenschutzmittel |
Öffnen |
, daß sich kaum noch Papier darin entzünden läßt.
Je nach der Natur der in der F. glühenden Stoffe strahlt dieselbe sehr verschiedenes Licht aus. Die sehr heiße Wasserstoffflamme ist kaum sichtbar, Schwefel brennt mit sehr schwach leuchtender blauer F
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0643,
Kautschuk (gehärtetes K. oder Ebonit, Verwendung etc.) |
Öffnen |
der schwefelhaltigen Kautschukmasse dar, indem man dieselbe in Bänder zerschneidet, diese um einen Draht von entsprechender Stärke zusammenbiegt, mit einem leinenen Band spiralig fest umbindet und dann brennt. Ganz analog erhält man die Röhren
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Salpetersäure, salpetrigebis Salpetersäuresalze |
Öffnen |
von etwas Harnstoff (zur Zersetzung der salpetrigen Säure); er bildet eine farblose Flüssigkeit, riecht angenehm, schmeckt süß brennend, hintennach bitter, spez. Gew. 1,112, siedet bei 86°, brennt mit weißer Flamme, löst sich in Alkohol, nicht in Wasser
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Zementbis Zementation |
Öffnen |
einer unter dunkler Rotglut liegenden Temperatur brennt, so daß wohl die kohlensaure Magnesia, nicht aber der kohlensaure Kalk zersetzt wird. Bei höherer Temperatur, bei welcher auch der kohlensaure Kalk seine Kohlensäure verliert, verschwinden
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0118,
Photographie |
Öffnen |
eines kugelförmigen Papierreflektors brennt. Ein kleiner, vor den Lichtbogen gestellter Metallspiegel hält die direkten Strahlen von der Person ab, so daß diese nun von dem diffusen Licht des Papierreflektors getroffen wird. Der photogr. Prozeß
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Leuchtzirpenbis Leucit |
Öffnen |
Lichtblinken in der Minute, während es sonst dunkel ist. 5) Funkelfeuer, ebenso, jedoch mit häufigern Blinken. 6) Unterbrochenes Feuer, brennt eine Zeit lang als festes und ist in Zwischenpausen verdunkelt. 7) Wechselfeuer, ein abwechselnd weiß
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0589,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
, von reinem, weingeistigem Geruch und einem spez. Gew. von 0,793 bei 15°. Er siedet bei 78° und erstarrt selbst nicht bei -90°. Entzündet brennt er mit wenig leuchtender, bläulicher, nicht russender Flamme. Der Geschmack ist unverdünnt sehr brennend
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Amygdalinbis Amyntas |
Öffnen |
, zum Husten reizendem Geruch und scharfem Geschmack, löst sich sehr wenig in Wasser, mischt sich mit Alkohol, Äther und Ölen, löst Harze, Paraffin, Alkaloide, siedet bei 132°, erstarrt bei -20°, brennt mit blauer Flamme, wird an der Luft sauer
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Borsäuresalzebis Börse |
Öffnen |
und verflüchtigt sich teilweise beim Verdampfen der wässerigen Lösung; die alkoholische Lösung brennt grün. B. färbt Lackmus weinrot, Kurkumapapier braun; sie bläht sich beim Erhitzen stark auf, verliert bei 100° 1 Molekül Wasser und gibt also HBO2 ^[HBO_{2
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0356,
Gips (Gipsofen; Verwendung des gebrannten Gipses) |
Öffnen |
356
Gips (Gipsofen; Verwendung des gebrannten Gipses).
nach abermaligem Brennen wieder wie frischer verwendbar. Kleinere Quantitäten G. brennt man als Pulver durch Erhitzen in einem Kessel oder auf einer Platte, bis die durch die entweichenden
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0437,
Lampen (Gaslampen; Lampen zum Erhitzen) |
Öffnen |
brennt. Weiterer Bedienung bedarf die Lampe alsdann nicht mehr. Fließt infolge unrichtiger Stellung des Schiebers bei c dem Teller mehr Öl zu, als zum Verbrennen nötig ist, so steigt das überflüssige Öl über den innern Rand des Tellers und gelangt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Methonibis Methylchlorür |
Öffnen |
. 0,789, riecht eigentümlich geistig, schmeckt brennend, siedet bei 66°, brennt mit wenig leuchtender Flamme, mischt sich mit Wasser, Alkohol und Äther, verhält sich als Lösungsmittel wie Alkohol und gleicht diesem auch in seinem chemischen Verhalten
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Schamkrautbis Schandau |
Öffnen |
gebranntem, feuerfestem Thon verarbeitet. Die Schamotteziegel oder Schamottesteine (Porzellanziegel, Ofenziegel, unschmelzbare Mauersteine) werden bereitet, indem man aus der zu verwendenden Thonmasse Ziegel formt, diese brennt, zerstampft
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Putlitzbis Pyrometer |
Öffnen |
).
Pyrogranit, künstlicher Stein aus Thon, den Kristoffowitsch in Petersburg in der Weise herstellt, daß er leicht schmelzbaren Thon brennt, pulvert, mit rohem, schwer schmelzbarem mischt, bei mäßiger Anfeuchtung mit Wasserdampf unter hohem Druck
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Ammon (Friedr. Aug. von)bis Ammoniak (wässeriges) |
Öffnen |
gerötetes Lackmuspapier blau, wenn dieses angefeuchtet wird; befeuchtetes gelbes Curcumapapier wird gebräunt. An der Luft läßt sich das Gas zwar entzünden, brennt aber nicht von selbst weiter, in reinem Sauerstoff dagegen brennt das entzündete Gas auch
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0769,
von A prioribis Apscheron |
Öffnen |
Ataschga, d. h. Feuerort, wo die feueranbetenden Parsen oder Gebern einen Tempel gebaut hatten. Hier brennt das von Kohlenwasserstoffgas genährte, ohne Rauch und Geruch aufflammende Feuer in einer unregelmäßig gestalteten, 38 m langen und über 3 m tiefen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Flachswollebis Flackerfeuer |
Öffnen |
).
Flackerfeuer, ein Feucrwerkssatz zum Signali-
sieren sür Schiffe. F. brennt so intensiv, daß es
weder vom Winde, noch durch Regen ausgelöscht
wird. Man verwendet die F. bei schwerem Sturme,
wenn die gewöhnlichen Signallaternen ausgeblasen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0630,
von Zedrobalsambis Zemente |
Öffnen |
hatte (Romanzement, Portlandzement). Die Fabrikation des künstlichen Z. beruht darauf, daß man Thon und Kalkstein oder Kreide auf das feinste mahlt und innig mengt, mit Wasser daraus Ziegel formt, diese trocknet und brennt. Man erhält so ein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Anubbis Apamea |
Öffnen |
. 2) Mit besondern Gaben ausrüsten. Richt. 6, 34.
Anzünden
§. 1. I) Mit Feuer anstecken, daß es brennt, z. B.
Getreide der Philister zündete Simson an, Richt. 15, 4. 5.
Jerusalem die Kinder Juda, Richt. 1, 8.
Die Lampen des heiligen Leuchters
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Athybis Athyläther |
Öffnen |
bewegliche Flüssigkeit, riecht angenehm, erfrischend, schmeckt brennend und verdunstet unter starker Temperaturerniedrigung. Der Ä. siedet schon bei 35° und erstarrt, wenn er rein ist, nicht bei -100°. Er ist ungemein entzündlich, brennt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0453,
Dampfkessel (kombinierte Horizontalkessel; Vertikalkessel, Lilienthals Motor) |
Öffnen |
darüberliegende Rohre hindurchzuzwängen brauchen, sondern einen nähern Weg direkt durch die höher gelegenen Verbindungen EE nach dem Dampfsammelrohr D suchen. Auf dem Rost Q brennt das Feuer, dessen Flammen direkt die untersten Rohre mit dem frisch zugespeisten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0400,
Kalk (Kalkbrennen) |
Öffnen |
brennt den K. bisweilen noch in Meilern, in denen man den Kalkstein mit Stein- oder Braunkohle schichtet, in meilerähnlichen Feldöfen oder Gruben, bei größerm Betrieb aber in besondern Kalköfen. Von diesen haben die liegenden im Grundriß länglich
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Kannelierenbis Kannstatt |
Öffnen |
, feuerfesten Steinen etc. gebrannt und in alle Welt versendet. Dazu kommt eine bedeutende Ausfuhr von Thonschollen in die Steingut- und Porzellanfabriken Deutschlands, Frankreichs, Englands, Skandinaviens, Rußlands etc. In neuerer Zeit brennt man
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Knopfflechtebis Knorpel |
Öffnen |
das Pulver zusammendrückt und zugleich die vier Löcher durchsticht. Mit jedem Niedergang werden ca. 500 K. verfertigt, und dies kann in einer Minute zwei- bis dreimal geschehen. Man brennt dann die K. in Muffeln und verziert sie mit Zeichnungen. Auch
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Laternebis Latham |
Öffnen |
aus durchsichtigem oder durchscheinendem Material gebildetes Gehäuse, in welchem eine Kerze, Lampe oder Leuchtgas brennt. Man konstruiert Laternen aus Glastafeln in metallenem Gestell oder aus einer Glaskugel, die eine genügend weite Öffnung hat, um die Flamme
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Schleifenbis Schleifsteine |
Öffnen |
, knetet dies mit dünnem Thonschlamm zu einem Teig, preßt die Masse in Formen und brennt sie im Scharffeuer des Steingutofens. Auch 4 Teile Raseneisensteinpulver, 2 Teile Sandsteinpulver und 1 Teil Thon geben bei ähnlicher Behandlung einen guten Stein. Den
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Zündungenbis Zunft |
Öffnen |
entweder in gerade Röhren aus Holz oder Metall, Säulenzünder, oder in ringförmige Rinnen metallener Zünderkörper, Ringzünder (von Bormann 1835 erfunden), gepreßt, derart, daß eine bestimmte Länge der Satzsäule oder des Satzringes eine gewisse Zeit brennt
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Lacretellebis Lampertico |
Öffnen |
in der Höhe der Einschnürung, um sich dann durch die höher angeordnete Brandscheibe nach oben zu verlängern und schalenförmig zu erweitern. Die Einrichtung hat sich für größere Lampen trefflich bewährt. Bei dem von Cautins angegebenen Brenner brennt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Anthracenbis Anthrakosis der Lungen |
Öffnen |
umgewandelten Pflanzenmassen hervorgegangen ist, die ihren Sauerstoff- und Wasserstoffgehalt fast ganz verloren haben. Es hat etwas größere Härte und böheres spec. Gewicht (1,4-1,7) als die Steinkohle, starken metallartigen Glasglanz und brennt schwer, fast
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Erdbeerpockenbis Erddruckmauer |
Öffnen |
sie in der durch Zersetzung der Eisenkiesbeimengungen entstehenden Erhitzung suchen müssen, die eine Selbstentzündung bewirkt, wo die Luft genügend Zutritt hat. Einmal entzündet brennt ein Kohlenflöz lange fort, und nur durch sorgfältigen Verschluß
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0570,
Gasbeleuchtung |
Öffnen |
568
Gasbeleuchtung
breitung, namentlich für Innenbeleuchtung, hat die
Siemenssche invertierte Regenerativlampc
(Fig. 8) gefunden. Die Flamme brennt hier von
oben nach unten, und die Verbrennungsgase zieben
im Innern senkrecht nach oben
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0576,
Gasheizungsvorrichtungen |
Öffnen |
aus kleinen
eng nebeneinander stehenden in die Mischröhre ein-
gebohrten Löchern brennt. Die Billigkeit der Gas-
heizung zu Küchenzwecken im Vergleich mit andern
Heizstoffen zeigt folgende Zusammenstellung von
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Gaskettenbis Gasmotor |
Öffnen |
auf eine Kolbenmaschine, in deren Cylinder Teeröle oder Terpentin zunächst vergast und dann durch ein Licht entzündet werden, welches außerhalb des Cylinders brennt und zu geeigneter Zeit in Verbindung mit dem zu entzündenden Gas gesetzt werden kann
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0580,
Gasmotor |
Öffnen |
brennenden Flamme,
welche durch eine Öffnung in das Innere desselben
bineinschlagen kann. Während der Kolben sich auf-
wärts bewegt, wird die Öffnung geschlossen, sodaß
zunächst im Cylinder eine starte Flamme brennt;
diese dehnt die Luft
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Methylätherbis Metis |
Öffnen |
erinnert zugleich an Ammoniak und an Heringslake. Die Salze sind den Ammoniaksalzen ähnlich. NH3(CH3)Cl ist in feuchter Lust zerfließlich. Das Gas brennt mit gelblicher Flamme. An diese primäre Base reihen sich als sekundäre das Dimethylamin, NH(CH3)2
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0004,
von Ätherbis Ätherische Öle |
Öffnen |
, schnell verdampfende Flüssigkeit von starkem, durchdringendem,
betäubendem Geruch und brennendem Geschmack; er ist äußerst leicht entzündlich und brennt mit blaßblauer
Flamme. Mit Wasser mischt er sich nicht
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0006,
von Äthylidenchloridbis Ahornholz |
Öffnen |
6
Äthylidenchlorid - Ahornholz
brennt mit grüngesäumter Flamme unter Entwickelung von stechend riechendem
Chlorwasserstoffgas
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0062,
von Boraxweinsteinbis Borsten |
Öffnen |
Kurkumapapier. In Alkohol löst sich die B. auch nur in
kleiner Menge auf, die Lösung brennt mit intensiv grüner
Flamme. Beim Erhitzen schmilzt die B. und verliert ihr
Kristallwasser; man erhält
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0234,
von Jutebis Kabliau |
Öffnen |
die Jutewebereien auf Herstellung von Teppichen, Läufern, Tischdecken, Vorhängen geworfen. Diese Sachen sind alle bei gefälligem Aussehen sehr billig, fasern aber fortwährend, dunkeln nach und sind feuergefährlich. J. brennt leicht und das Feuer läßt sich, da
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0282,
von Kohlensaurer Barytbis Kohlensaures Zinkoxyd |
Öffnen |
künstlicher Mineralwässer, sowie auch zur Darstellung andrer Lithionsalze für Photographie und Medizin. Wird Lithionkarbonat in etwas Salzsäure gelöst, die Lösung mit Spiritus übergossen und entzündet, so brennt letzterer mit prächtig purpurroter Flamme
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0304,
von Kupferoxydbis Kürbisse |
Öffnen |
304
Kupferoxyd - Kürbisse
als Räuchermitel ^[richtig: Räuchermittel]. Es wird dazu (nebst Chloroform) in Spiritus gelöst und dieser angezündet, wobei sich das Chlorkupfer dampfförmig verbreitet. Die weingeistige Lösung des Chlorids brennt
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0349,
von Mehlbis Melasse |
Öffnen |
Backwaren und manchen andern Gelegenheiten als versüßendes Mittel; in den zuckerbauenden Ländern brennt man daraus den echten Rum. Die schwarzbraune, undurchsichtige Rübenmelasse dagegen ist ein weit unreinerer Stoff, da die Rübe aus dem Boden lösliche
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0434,
von Platinbis Plattierte Waren |
Öffnen |
Glastafeln und stellt dadurch gute und wohlfeile Spiegel her. Man arbeitet das Chlorid mit Lavendelöl und einem bleihaltigen Flußmittel zu einer Masse zusammen, mit der man die Tafeln überzieht und nach dem Trocknen in Muffeln brennt. Die spiegelnde
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0475,
von Safraninbis Sago |
Öffnen |
, ist es pikrinsäurehaltig und darf dann zum Färben von Genußmitteln nicht verwendet werden). Bei Annäherung eines glühenden oder flammenden Körpers brennt es wie Schießpulver ab. Man versendet es daher wegen dieser Feuergefährlichkeit entweder
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0495,
Schießpulver |
Öffnen |
weiche Hölzer wie Pappel, Faulbaum, Linde, Kastanie, ferner Flachs, Hanf, Weinrebe u. dgl. Zur Verkohlung gelangt das Holz in Stäben, nicht dicker als ein Daumen, die vorher geschält und durch langes Lagern völlig getrocknet sind. Man brennt die Kohlen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0496,
Schießpulver |
Öffnen |
wirft. Das Schießen mit Geschützpulver aus Handwaffen würde dagegen sehr geringen Erfolg haben, wie umgekehrt Jagdpulver in einem Geschützrohr nur gefahrbringend sein würde. Da das Pulver im geschlossenen Räume brennt, so muß es den hierzu nötigen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0506,
von Schwefelbalsambis Schwefelkohlenstoff |
Öffnen |
bis schwärzlich aussehende Masse. Man bereitet sie dadurch, daß man Schwerspatpulver mit Steinkohlenteer zu Ziegeln formt und diese in einem Schachtofen zwischen Kohlen brennt. Verwendet wird das S. zur Herstellung von Chlorbaryum, salpetersaurem
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0554,
von Steinkohlebis Steinzeug |
Öffnen |
brennt sich, je nach der Thonsorte, entweder ganz weiß, oder öfter grau, bläulich, braun etc. Man gibt ihr aber auch bestimmte Farbentöne durch Zusatz von Eisen- und andern Metalloxyden, welche dann zugleich als Flußmittel dienen; andre, nicht
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0575,
Teer |
Öffnen |
. vegetable tar); derselbe ist schwarz bis dunkelbraun, schwerer als Wasser, besitzt einen lang anhaltenden durchdringenden Geruch und scharfen, bittern Geschmack, brennt mit leuchtender, rußender Flamme, und löst sich größtenteils in Alkohol und Äther
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0597,
Ultramarin |
Öffnen |
. Der Schwefel entzündet sich und brennt unter beschränktem Luftzutritt langsam ab; die blaue Farbe tritt immer mehr hervor, und man streut neuen Schwefel auf und fährt mit Rühren fort, bis dieselbe sich nicht mehr steigert. Man zieht dann die Masse heraus
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0633,
Ziegel |
Öffnen |
fertig gebrannt und noch glühend ist, und die Luft so geführt, daß sie erst durch diese Abteilung streichen muß und deren Hitze mitnimmt; die Feuerluft brennt nun die nächste Abteilung gar, geht dann sich abkühlend weiter und hitzt frisch eingesetzte
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0075,
Erstes Mittel bei Vergiftung von Pilzen |
Öffnen |
. Manche Hausfrauen kochen sie bis zu der gewünschten Konsistenz ein; doch rate ich von diesem Verfahren aufs dringendste ab. Es bedeutet eine ganz unnötige Kraft- und Zeitverschwendung, und außerdem brennt die Marmelade meist dabei an. Man glaubt gar
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0155,
von Unsere Brennmaterialien und ihr Heizwertbis Unsere Genußmittel |
Öffnen |
des Metalles Antimon gleichen. Je nach dem Rohmaterial, aus dem der Koks hergestellt wird, schwankt sein Heizwert zwischen 6500 und 8000 Calorien. Ein besonderer Vorteil des Koks ist der, daß er ziemlich rauchfrei brennt, und daß daher seine
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0213,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
es vielleicht einen besonderen Kitt dafür? Die Bruchstücke sind alle vorhanden.
Von J. B. in W. Unsere Triumphlampe, die sonst immer gut brennt, macht sich immer mit zeitweiligem starken Aufleuchten bemerkbar, was ist dagegen zu machen? Könnte
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
9. Januar 1904:
Seite 0220,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
empfehlen. Es macht zwar die Haut mild, weich und geschmeidig, aber greift dafür die Haut an, dadurch, daß es sie entwässert, so daß es an den aufgesprungenen Stellen leicht brennt. Ferner begünstigt es das Erkälten und Erfrieren der Hände. Als Seifen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0261,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
zur Seite stehen würde, wofür ich zuvor bestens danke.
Von A. S. F. Petrollampe. Meine Petrollampe brennt sehr oft trüb, ohne daß ich dem Fehler auf die Spur komme, da man äußerlich nichts sieht und die Dochte häufig gewechselt werden. Wer zeigt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0269,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gegen das Bettnässen bei einem 15jährigen Mädchen? Für gütige Antwort zum Voraus besten Dank.
Von B. D. in M. Petrol-Gasherd. "Ich habe einen 2 flammigen Petrol-Gaskochherd, der trotz Reinlichkeit nicht mehr gast, sondern nur brennt wie ein
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0348,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
das Essigfäßchen tüchtig reinigen und ausschwefeln. Man verfährt dabei auf folgende Art: Nachdem das Fäßchen geleert, spült man es mit Wasser aus, bis dieses klar abläuft. Hierauf verstopft man das Zapfloch mit einem guten Kork und brennt, wenn absolut kein Wasser
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0442,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
es im Anfange brennt, aber schnell heilt. Das Kollodium muß in einem festverschlossenen Glase aufbewahrt werden und es ist angemessen, das Glas nach dem Gebrauch sofort wieder zu verschließen. Nach 10 Minuten löst sich der angestrichene Ueberzug des
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0470,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Zweck, da sich solche von Leinwand und ähnlichem Stoff immer und immer wieder verschieben.
3. Saugflasche, mit Gummizapfen,, in welchen man mit einer glühenden Stricknadel schnell zwei Löcherchen brennt. Schläuche sind wegen der schweren Reinigung
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0583,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Gasglühlicht übertreffendes Licht, brennt sechs mal heller als eine gewöhnliche Lampe, bei sehr minimalem Petroleumkonsum und kann auf jede Lampe aufgeschraubt werden und erfordert die denkbar einfachste Behandlung. Kurz, es ist ein idealer Brenner
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0587,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
einen üblen Geruch, der sich leicht auf die Lungen, besonders kleiner Kinder, aber auch Kranker wirft. Um diesem schädlichen Einfluß vorzubeugen, hängt man in die Nähe des Nachtlichtes, etwas höher als die Flamme brennt, einen Schwamm auf, getränkt in Essig
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0628,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Luft zutreten kann, so erlischt sie. 11. Die Petroleumstamme so einzudrehen, daß sie zu schwach, oder so aufzudrehen, daß sie zu hoch brennt! 12. In der Nähe einer offenen Flamme, bei Feuer und Licht mit Terpentin, Fleckwasser, Benzin, Petroleum zu
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0637,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
einen Bolzen rotglühend, steckt ihn auf einen Feuerhaken, übergießt ihn mit Wasser und brennt damit das Innere der Wildente aus. Man wäscht danach die Enten von innen und außen sauber ab und näht sie zu, nachdem vorher etwas Salz, eine rohe, geschälte
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0668,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, nichts brennt an. Das Essen wird ohne Feuer und fast mühelos weich und schmackhaft. Fr. K. in B.
Kochrezepte.
Orangen-Konfitüre. (Zugleich als Antwort auf Frage S. G.) Die Orangen werden geschält, doch so, daß nur das dünne Gelbe abge-
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0677,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sie mit einer hübschen Zeichnung (sthlisierte Blätter und Blumen usw.), brennt dieselben und malt allenfalls mit Wasser-
farben darauf. Solche Kistchen jehen sehr nett aus und dienen zur Aufbewahrung von Schnüren, Seide :c. und sind willkommene kleine Geschenke. L. A
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Nachtigallbis Nachtpfauenauge |
Öffnen |
. Die Puppe überwintert und der Falter erscheint im Mai oder Juni.
Nachtlicht, ein mit Wachs oder Stearin getränktes Dochtstückchen, das durch ein Scheibchen von Kartenpapier gesteckt ist; auf eine Ölschicht gelegt und entzündet, brennt ein N. mit ruhiger
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1035,
Zünder |
Öffnen |
an letzterm, Einteilung am Zünderteller), alsdann der Satz auf der vollen Sekundenzahl angebohrt. Das Feuer der Konkussionsvorrichtung teilt sich dem Satze an der betreffenden Stelle mit, dieser brennt je nach Lage der letztern in kürzerer
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Mehlführungbis Méhul |
Öffnen |
).
Mehlmilbe (Tyroglyphus farinae Deg.), eine zur Familie der Käsemilben (s. d.) gehörige sehr kleine Milbe, die in dumpfigem Mehl lebt.
Mehlmotte, s. Mehlzünsler.
Mehlpulver, zerkleinertes Kornpulver, ist sehr leicht entzündlich und brennt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Acrocomiabis Actaea |
Öffnen |
). Es ist eine
farblose, brennend schmeckende Flüssigkeit, riecht unerträglich stechend, greift Auge und Nase heftig an, ist leichter als Wasser,
siedet bei 52°, brennt mit leuchtender Flamme, löst sich in 2-3 Teilen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Ahornbis Ahorngewächse |
Öffnen |
, lebhaft und still brennt (vgl. Holz). 2) Die doldentraubigen Blüten erscheinen mit oder kurz nach den einfachen Blättern: Der Spitzahorn (A. Platanoides L.), in ganz Europa, aber mehr in der Ebene, hat fünf- und siebenteilige Blätter, deren
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Aldebaranbis Alderney |
Öffnen |
, riecht ätherartig erstickend, mischt sich mit Wasser, Alkohol und Äther, ist höchst flüchtig und sehr leicht entzündlich, siedet bei 21°, brennt mit leuchtender Flamme, reagiert neutral, nimmt aber sehr begierig Sauerstoff auf und geht daher an
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Alkoholatebis Alkohole |
Öffnen |
. 0,7937 (bei 15°); er gefriert nicht bei -100°, siedet bei 78°, brennt mit blauer, wenig leuchtender Flamme, zieht begierig Wasserdampf an, mischt sich mit Wasser unter Wärmeentwickelung und Volumverminderung (54 Volumina A. und 49,72 Vol. Wasser geben
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Anicet-Bourgeoisbis Anilin |
Öffnen |
, verflüchtigt sich bei gewöhnlicher Temperatur, siedet bei 184°, brennt mit leuchtender, rußender Flamme und bildet mit Säuren farb- und geruchlose, gut kristallisierende Salze (daher Kristallin), welche in Wasser und Alkohol löslich sind, Fichtenholz
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Äthylbromürbis Äthylschwefelsäure |
Öffnen |
und Kälte zu einer farblosen Flüssigkeit verdichtet, die bei 1° einen Druck von 42,5 Atmosphären ausübt. Das Ä. ist leicht entzündlich und brennt mit hell leuchtender Flamme. Mit Sauerstoff oder Luft vermischt, explodiert es bei Annäherung einer Flamme
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Bakulationbis Baladea |
Öffnen |
mit vielen Zellen, welche früher von indischen Feueranbetern bewohnt waren (in letzter Zeit lebte nur noch einer hier); auf dem Klosterhof brennt das Gas in mehreren großen Flammen, auch in einem Backofen und in allen Zellen. Früher wohnten die Parsen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Benuebis Benzin |
Öffnen |
und Äther, siedet bei 180°, brennt mit leuchtender Flamme, oxydiert sich an der Luft, besonders im Licht zu Benzoesäure, verwandelt sich durch Reduktion in Benzylalkohol und zerfällt bei Rotglut in Benzol C6H6 ^[C_{6}H_{6}] und Kohlenoxyd. Man benutzt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Benzoinbis Beobachtung |
Öffnen |
, angenehmem Geruch (die Benzole des Handels riechen mehr oder weniger unangenehm teerartig), es erstarrt bei 0°, schmilzt wieder bei +6 und siedet bei 80,6°, ist leicht entzündlich und brennt mit glänzender, stark rußender Flamme. In Wasser ist es kaum
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Bernstadtbis Bernstein |
Öffnen |
Bernsteinbitumen, Succinin, enthält außerdem in Alkohol lösliches Harz, ätherisches Öl und Bernsteinsäure. Der B. schmilzt bei 280°, brennt mit rußender Flamme, entwickelt, auf glühende Kohlen geworfen, angenehm aromatisch, eigentümlich stechend
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0830,
Betriebssystem (Brandwirtschaft, wilde Feldgraswirtschaft, Körnerwirtschaft) |
Öffnen |
das Land 10, 15, 20, auch bis 30 Jahre zum Niederwaldbetrieb, brennt nach dem Abhauen des Holzes den Boden, baut dann einige Jahre Getreide und läßt sofort oder nach einigen Jahren der Weidenutzung wieder den Waldbau folgen. In Gegenden, wo
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0965,
Birken |
Öffnen |
Leiterbäumen, Felgen, Deichseln, Radzähnen etc. benutzt wird. Wimmerig gewachsenes Holz dient hauptsächlich zu Möbeln, Maserholz zu Gewehrschäften, Pfeifenköpfen, Dosen etc. Als Brennholz gehört das Birkenholz zu den harten Hölzern, es brennt hell, hitzt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Blaues Blutbis Blausäure |
Öffnen |
sich eine farblose, leicht bewegliche Flüssigkeit vom spez. Gew. 0,697, welche bei 26° siedet, mit Wasser, Alkohol und Äther mischbar ist, mit blauer Flamme brennt, sich sehr bald zersetzt und nicht sauer reagiert. Sie ist ein so furchtbares Gift
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Blumenfliegebis Blumenmacherei |
Öffnen |
. Durch letzteres sorgt man auch im Winter für hinreichende Heizung des Blumenfensters. Will man in demselben aber zartere Pflanzen kultivieren, so bedarf es einer besondern Heizvorrichtung. Das B. erhält dann einen Doppelboden, und in diesem brennt man niedrige
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Bogenführungbis Bogheadkohle |
Öffnen |
; sie brennt sehr leicht, gibt an Terpentinöl einen kopalartig riechenden, harzartigen Körper ab, bei der trocknen Destillation Paraffin, Solaröl, Photogen und aus 1000 kg 264-430 cbm Leuchtgas. Sie findet sich in der Steinkohlenformation von Torbane Hill, bei
|