Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Brigadier
hat nach 0 Millisekunden 85 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Brigadierbis Bright |
Öffnen |
425
Brigadier - Bright.
die sogen. Halbbrigaden, bestehend aus 2 Bataillonen Nationalgarden und 1 Bataillon Linientruppen. Unter Napoleon I. wurde der Name Halbbrigade abgeschafft und die ursprüngliche Benennung "Regiment" wieder eingeführt. Im J
|
||
74% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Brigadestellungbis Bright (Sir Charles Tilston) |
Öffnen |
534
Brigadestellung – Bright (Sir Charles Tilston)
Brigadestellung, s. Kampfformen, Niederländische Brigadestellung und Schwedische Brigadestellung.
Brigadier (spr. -ĭeh), in der franz. und in den ihr nachgebildeten Kavallerien der nächste
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0308,
Militärwesen: Allgemeines, Organisation |
Öffnen |
Auditeur
Aufgebot
Ausfallbatterien *
Auxiliarofficiere *
Avancement
Bataillon
Batterie
Belagerungspark
Bezirkskommando *
Bombardier
Brancardiers-Kompagnien
Branka
Brigade
Brigadier
Bürgergarden, s. Volksbewaffnung
Bürgerwehr, s
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Csokonaybis Cuatro Ciénegas |
Öffnen |
für kurze Zeit in den Ruhestand, wurde dann Brigadier in Siebenbürgen, 1832 Divisionär in Galizien, 1839 Kommandierender in Tirol und 1842 im Banat. Er starb 4. März 1847 in Temesvár.
2) Anton, Freiherr von, k. k. Feldmarschallleutnant
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0536,
Frankreich (Militärschulen, Bewaffnung der Truppen, Festungen) |
Öffnen |
aus der Truppe sowie aus den Militärvorbereitungsschulen. Auch für sie gilt die Bestimmung, daß niemand in einen höhern Grad befördert werden darf, der nicht die Qualifikation dazu besitzt. Korporale und Brigadiers (den Obergefreiten unsrer Artillerie
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Bülow (Babette von)bis Bülow (Friedr. Wilh., Freiherr von, Graf v. Dennewitz) |
Öffnen |
teil, kämpfte bei Thorn und Danzig, wurde 5. Febr. 1807 bei Waltersdorf verwundet und zuletzt als Brigadier den Blücherschen Truppen in Schwedisch-Pommern zugeteilt. Er wurde 1808 Generalmajor, 1809 Brigadier der pommerschen Infanterie unter Blücher
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Codrington Collegebis Coehoorns Befestigungsmanier |
Öffnen |
erfundenen und nach ihm benannten kleinen tragbaren Mörser berühmt. Infolge seiner Auszeichnung in der Schlacht von Senef (1674)
ward er Oberst, 1688 Brigadier und that sich bei Fleurus und der Verteidigung von Namur (gegen Vauban) hervor
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Autenriethsche Pockensalbebis Autichamp |
Öffnen |
Angers, ward mit elf Jahren Soldat, machte von 1757 bis 1762 erst als Flügeladjutant des Marschalls Broglie, dann als Oberst eines Dragonerregiments die Feldzüge des Siebenjährigen Kriegs mit, ward 1770 Brigadier und Kommandeur der Gendarmerie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Belialbis Belinskij |
Öffnen |
zu der Eroberung von Charleroi bei, ward Oberst, 1758 Direktor des Pariser Arsenals und bald darauf Brigadier und Generalinspektor der Mineure; starb 8. Sept. 1761 in Paris. In der Artillerie und Wasserbaukunst ist B. noch jetzt Autorität. B. schrieb
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Bentheimbis Bentinck |
Öffnen |
Geschäfte kehrte er zum Heer zurück, ward Brigadier in Prag, 1826 Inhaber eines Infanterieregiments, 1827 Feldmarschallleutnant und Divisionär in Padua. Durch rasches Einrücken und schnelles Handeln stellte er 1831 in den nördlichen Provinzen des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Bixabis Bizet |
Öffnen |
und focht nach der Landung bei Marsala an der Spitze eines Bataillons Freiwilliger bei Calatafimi und Palermo. Von der sizilischen Direktorialregierung zum Brigadier ernannt, nahm er mit 300 Mann von Reggio Besitz und trug viel zum Sieg am Volturno bei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Briennebis Brigade |
Öffnen |
die Charge eines Brigadiers (Brigentarius) bei der französischen Kavallerie vor. In den französischen Revolutionskriegen entstanden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Cathedrabis Cat Island |
Öffnen |
wurde. Er wohnte den Feldzügen von 1672 bis 1675 bei, ward 1676 zum Generalstab der Armee des Marschalls v. Rochefort versetzt und bald darauf zum Brigadier und Kommandanten in Dünkirchen, sodann zum Generalinspektor der Armee und 1681 zum Maréchal de
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Code Napoléonbis Coelho |
Öffnen |
als Brigadier 1690 bei Fleurus, verteidigte 1692 das von ihm umgebaute Namur gegen Vauban, erlag aber schließlich der Übermacht; 1694 belagerte er Huy und half 1695 Namur zurückerobern. Als Generalleutnant und Inspekteur der niederländischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Coronillabis Corpora amylacea |
Öffnen |
desselben, des jetzigen Kaisers Franz Joseph, ernannt wurde. 1837 ward er Major, 1843 Oberst, 1848 Generalmajor und Brigadier in Südtirol, wo er die nach Italien führenden Pässe zu hüten hatte, und 1849 Feldmarschallleutnant und Adlatus des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Créneauxbis Crescentini |
Öffnen |
. 1849 führte er ein Grenadierbataillon, an dessen Spitze er im Feldzug gegen Piemont 1849 sowie während der Streifzüge in der Romagna gegen Garibaldi focht, dann das Infanterieregiment Graf Kinsky, ward 1850 Generalmajor und Brigadier und befehligte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Deckerbis Deckladung |
Öffnen |
, Kulm und Leipzig und an den Feldzügen von 1814 und 1815 ehrenvollen Anteil. Im J. 1816 ward er Dirigent einer Abteilung des topographischen Bureaus, 1817 Major und geadelt, 1818 Lehrer an der Artillerie- und Ingenieurschule, 1829 Brigadier der 8
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Ercsibis Erdarbeiten |
Öffnen |
, sie populär zu machen. In den spätern, nach dem Krieg entstandenen Werken, wie: "L'histoire d'un plébiscite, racontée par un des 7,500,000 Oui" (1872), "Le brigadier Frédéric" (1874), "Maître Gaspard Fix" (1876), "Souvenirs d'un chef de chantier à l'isthme
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Esoxbis Espartero |
Öffnen |
, ward Major bei der leichten Infanterie in Peru und zeichnete sich mehrfach so vorteilhaft aus, daß er 1817 zum Oberstleutnant, 1822 zum Obersten und 1823 zum Brigadier befördert ward. Nach der Niederlage bei Ayacucho kehrte er 1825 nach Spanien
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Fonwisinbis Forbes |
Öffnen |
verließ. Er starb 1. Dez. (a. St.) 1792 in St. Petersburg. F. ist hauptsächlich als Verfasser mehrerer Originallustspiele aus dem russischen Leben bekannt: "Brigadír" ("Der Brigadier"), "Nédorosl" ("Der Minderjährige") etc., sowie durch seine
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Genepikräuterbis Generalbaß |
Öffnen |
Kaiserreich général de brigade, Brigadegeneral, meist Befehlshaber von Brigaden einer und derselben Waffe. Spanien hat unter dem mariscal del campo noch den besondern Grad des Brigadiers. Der Generalleutnant, in Österreich Feldmarschallleutnant
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Guhlsbis Guicciardini |
Öffnen |
des Heers nach preußischem Muster teil, schrieb die "Défense du système de guerre moderne" (Neuchât. 1779, 2 Bde.), ward 1782 Brigadier, 1788 Maréchal de Camp, dann Inspekteur der Infanterie in der Provinz Artois. Er starb 6. Mai 1790. G. schrieb noch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Gythionbis Gyulay |
Öffnen |
Insurrektion als Generalmajor ein Armeekorps jenseit der Theiß. Vom Jahr 1803 an war er abwechselnd als Brigadier in Böhmen, Ungarn und im Militärgrenzland, während des Feldzugs von 1805 aber bei der ungarischen Insurrektion thätig und wurde 14. Aug. 1808
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Haynaubis Hayne |
Öffnen |
, 1835 Generalmajor und Brigadier in Italien, 1844 Feldmarschallleutnant und Divisionär in Innerösterreich, 1845 Inhaber des 57. Infanterieregiments und 1847 Divisionskommandeur in Temesvár im Banat, wurde aber wegen seiner Unverträglichkeit seines
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Henseltbis Hentzi |
Öffnen |
verwendet, 1813-1814 als Hauptmann im Generalstab, seit 1814 in den verschiedensten Festungsplätzen thätig, 1841 Genieoberst und dann Generalmajor und Brigadier in Kronstadt. 1848 wurde er Kommandant der Festung Peterwardein und nach deren Fall von den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Hermenegild, Orden des heiligenbis Hermes |
Öffnen |
Ferdinand VII. gestiftet und 1815 zum Militärverdienstorden für die Land- und Seemacht und 40 Dienstjahre erhoben, in drei Klassen: Großkreuze, für Generalkapitäne und Generale, mit dem Titel Exzellenz; Offiziere, abwärts vom Brigadier; Ritter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Holtzendorffbis Holtzmann |
Öffnen |
Wawriczow den Orden pour le mérite, wurde 1806 verwundet, nahm an der Verteidigung von Danzig teil, ward 1807 Major und 1809 Brigadier der gesamten reitenden Artillerie. 1813 dem Korps Bülows zugeteilt, zeichnete er sich besonders bei Großbeeren
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Hoyerbis Hroswitha |
Öffnen |
in das preußische Ingenieurkorps, nahm am Feldzug von 1815 teil, wurden dann Brigadier der pommerschen und märkischen Festungen, 1818 Generalmajor und Inspekteur der Pioniere und Festungen in Pommern und Preußen; 1825 wurde er in den Ruhestand versetzt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0519,
Karl (deutsche Kaiser: K. VII.; Baden, Bayern) |
Öffnen |
und Brigadier der Infanterie ernannt, focht mit Auszeichnung in den Befreiungskriegen an der Seite des Generals Wrede als Kommandant der 1. Brigade der Division
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Lalenbuchbis Lally-Tollendal |
Öffnen |
Gérard L. befehligte, focht seit 1741 in Flandern, Schottland und den Niederlanden, zeichnete sich bei Fontenoy 1745 aus, wurde zum Brigadier und 1756 zum Generalleutnant und Gouverneur aller französisch-ostindischen Niederlassungen ernannt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Leiningenbis Leinöl |
Öffnen |
Puchner nahm er teil an dem ungarisch-siebenbürgischen Krieg, ward Generalmajor und Brigadier, zeichnete sich bei der Belagerung von Temesvár aus und wurde darauf zum Feldmarschallleutnant ernannt. 1850 ward er österreichischer Kommissar bei dem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Massebis Massenbach |
Öffnen |
du brigadier" (1867), "Paul et Virginie" (1876) und "La nuit de Cléopatre" (1877) zu erwähnen.
Maßeller, s. Ahorn.
Masseln, s. Gänze.
Masséna, André, Herzog von Rivoli, Fürst von Eßling, Marschall des ersten franz. Kaiserreichs, geb. 6. Mai 1758 zu
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Menschwerdungbis Menstruation |
Öffnen |
-Holstein und 1852 als österreichischer Gesandter nach Petersburg. Schon 1853 von dort wieder abberufen, lebte er eine Zeitlang in England und ward hierauf zum Brigadier des 7. Armeekorps, 1858 zum Feldmarschallleutnant ernannt. Während des polnischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Muratoribis Murawjew |
Öffnen |
, wurde Ordonnanzoffizier Napoleons III., war 1870 Oberst und Brigadier der Kavallerie und ließ sich 16. Aug. bei Vionville von den Deutschen völlig überraschen; er war 1854-84 mit einer Tochter des Fürsten von Wagram vermählt; Achille Napoleon, geb. 2
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Narrenkappebis Narvaez |
Öffnen |
1836 wurde er Brigadier, 1838 Generalkapitän von Altkastilien und Oberbefehlshaber einer Reservearmee. Bis 1840 stand er auf seiten Esparteros, zerfiel aber um diese Zeit mit ihm und schloß sich ganz der von der Königin Christine protegierten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0891,
Peru (Geschichte) |
Öffnen |
von Callao. Arenales, ein chilenischer Offizier, drang im Oktober in das Innere vor, brachte 6. Dez. unfern Pasco dem spanischen Brigadier O'Reilly eine empfindliche Niederlage bei und blieb von nun an Gebieter der Gebirgsprovinzen im Osten von Lima
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Radesygebis Radetzky |
Öffnen |
Spitze er 3. Dez. 1800 bei Hohenlinden rühmlichst focht. 1805 als Generalmajor nach Italien versetzt, leistete er als Brigadier im Korps Davidowichs ausgezeichnete Dienste. Auch 1809 bedeckte er sich, dem 5. Armeekorps zugeteilt, als Befehlshaber der Vor
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0051,
Russische Litteratur (Nationallitteratur im 18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Fortsetzer in Denis v. Wisin (gest. 1792), dem Verfasser der Stücke: "Muttersöhnchen" ("Nedorossl") und "Brigadier", worin die Sucht der Zeitgenossen, trotz innerer Geistesarmut europäisch gebildet zu scheinen und das Eigne zu vernachlässigen, scharf
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Sankt Gotthardtbis Sankt Kreutz |
Öffnen |
ein französischer Brigadier wohnt, der französischen Regierung. Im südlichen Teil der Insel liegen ausgebrannte Krater. Das Klima ist mild (9-22° R.) und gesund, die Vegetation stellenweise üppig; doch wird wenig Ackerbau oder Viehzucht getrieben
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Turgeszierenbis Turgot |
Öffnen |
aus einem Roman" (1859); "Am Vorabend, oder Helene", "Erste Liebe" (Erzählungen, 1860); "Väter und Söhne" (Roman, 1862); "Visionen", Phantasiebild; "Der Hund" (Skizze, 1865); "Rauch", Roman; "Geschichte des Leutnants Jergunow", "Die Unglückliche", "Der Brigadier
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Vendômebis Venedig |
Öffnen |
er Ludwig XIV. im Feldzug gegen Holland als Garde du Corps, machte dann die Feldzüge unter Turenne mit, nahm als Brigadier teil an den Belagerungen von Condé und Cambrai und ward 1678 zum Maréchal de Camp und 1681 zum Gouverneur der Provence ernannt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Villarealbis Villaviciosa |
Öffnen |
von Menorca bekannt; starb 20. Aug. 1712. Des Marschalls Sohn Honoré Armand, Herzog von V., Prinz von Martigues, geb. 4. Dez. 1702, war Brigadier, Mitglied der Akademie und Gönner Voltaires und starb im Mai 1770 ohne männliche Nachkommen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Weldenbis Welfen |
Öffnen |
er im Generalstab der gegen Murat aufgestellten Armee, ward Oberst und 1816 Brigadier des Pionierkorps. Hierauf stand er eine Zeitlang dem topographischen Büreau vor, machte den Feldzug gegen Piemont von 1821 als Chef des Generalstabs mit und dirigierte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Wimphelingbis Winawer |
Öffnen |
in Italien. Seit 1838 Generalmajor und Brigadier in Triest, erhielt er 1846 als Feldmarschallleutnant eine Division des 2. Armeekorps in Italien und zeichnete sich im Feldzug von 1848 besonders bei Vicenza und Custozza aus. An der Spitze der zur
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Windgallebis Windischgrätz |
Öffnen |
er das Regiment mit Auszeichnung namentlich bei Troyes und bei La Fère Champenoise. 1826 ward er zum Generalmajor und Brigadier in Prag, 1830 zum Ritter
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Wisetbis Wislicenus |
Öffnen |
1777 wiederholt das Ausland und starb am Schlag 1792 in Petersburg. Wisins Hauptwerke sind zwei Lustspiele, die ihm den Namen des russischen Molière verschafft haben: »Der Brigadier« (1765), worin die Sittenroheit und Unbildung der Russen gegeißelt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Yorobis Young |
Öffnen |
805
Yoro - Young.
hielt er das Kommando eines Füsilierbataillons in Johannisburg; 1799 ward er Kommandeur eines Fußjägerregiments, bei dem er 1805 zum Brigadier befördert wurde. In dieser Eigenschaft deckte er auf dem Rückzug der Armee 26. Okt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Apodanthes Flacourtianabis Apperzeption |
Öffnen |
erhoben. 1863 zum Oberstleutnant und in demselben Jahre zum Obersten und Kommandanten des 4. Ulanenregiments ernannt, nahm er 1866 am Feldzug gegen Preußen als Brigadier teil, wurde nach dem Kriege Kommandant des Zentralkavalleriekurses, 1867
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Dithymoldijodidbis Dramaturgische etc. Litteratur |
Öffnen |
Büreaus für Eisenbahn und Telegraphenwesen, 1868 Generalstabschef beim Generalkommando in Lemberg, 1869 Brigadier, 1870 Generalmajor und 1875 Kommandant der 24. Infanterietruppen-Division. Im Herbste desselben Jahrs zum Feldmarschallleutnant befördert
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Nebenplätzebis Nerrlich |
Öffnen |
teil, ward 1850 Oberst und Kommandant des 2. Dragonerregiments, 1854 Generalmajor und Brigadier und 1863 Feldmarschallleutnant und Divisionär. Nachdem er 1864 den Feldzug gegen Dänemark mitgemacht hatte, ward er zum Kommandanten der Bundesfestung Mainz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Schneeguirlandenbis Schork |
Öffnen |
, erfolgte 1869 seine Ernennung zum Brigadier in Cattaro, in welcher Eigenschaft er sich an der Niederwerfung der Insurrektion in Dalmatien hervorragend beteiligte. 1870 in den Freiherrenstand erhoben und darauf zum Generalmajor befördert, fungierte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Thurn und Taxisbis Tier |
Öffnen |
. Ulanenregiments, 1859 Generalmajor und Brigadier, 1860 Kommandant des Zentralkavalleriekurses. Im Feldzug 1866 gegen Preußen befehligte er die 2. leichte Kavalleriedivision; nach Beendigung desselben Feldmarschallleutnant, schied er 1869 aus dem aktiven
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Windbis Wirtschaftsertrag |
Öffnen |
Leopoldordens erwarb. 1867 Kommandant des 14., 1868 des 13. Dragonerregiments, 1871 Brigadier, 1872 Generalmajor, 1876 Kommandant der 27. Infanterietruppen-Division, 1877 Feldmarschallleutnant, 1882 Militärkommandant und 1. Jan. 1883 Kommandant des 1. Korps
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Kotschinchinabis Kraftversorgung |
Öffnen |
und als Generalstabsoffizier 1866 in Italien teil. 1871 in die ungarische Landwehr versetzt, rückte er in dieser in demselben Jahre zum Ma jor, 1875 zum Oberstleutnant, 1877 zum Obersten und Brigadier, 1883 zum Generalmajor vor, wurde 1886 Kommandant des 6
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Phenokollbis Photochromie |
Öffnen |
. 1859 an dem Feldzug in Italien im kaiserlichen Hauptquartier teil, ward 1869 in den Freiherrenstand erhoben, 1861 Brigadier, 1862 Generalmajor und Festungskommandant von Ragusa, 1865 Feldmarschallleutnant, Statthalter und kommandierender General
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Bauer (Edgar)bis Bauer (Klara) |
Öffnen |
, 1848 als Hauptmann zum Truppendienste versetzt, machte 1849 den Feldzug in Ungarn, 1859 als Major und 1866 als Brigadier die Kriege in Italien mit und erhielt wegen seiner Leistungen in der Schlacht bei Custozza das Ritterkreuz des Leopoldordens
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Bélidorbis Bell (Andrew) |
Öffnen |
in Italien und 1745 in den Niederlanden, wo er wegen seiner Verdienste bei den Eroberungen von Charleroi zum Oberst befördert wurde. Nachdem er 1758 Direktor des Arsenals und bald darauf Brigadier und Generalinspektor der Minierer geworden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Belle-Islebis Bellermann (Christian Friedr.) |
Öffnen |
Auguste Fouquet, Graf, dann Herzog von, Marschall von Frankreich, Enkel des Finanzintendanten Fouquet (s. d.), geb. 22. Sept. 1684 zu Villefranche, wurde nach der Belagerung von Lille 1708 Brigadier. Am Ende des Spanischen Erbfolgekrieges ging
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Benecke (George Friedr.)bis Benedetti |
Öffnen |
hervorthat. Erzherzog Albrecht, B.s Divisionär, überreichte ihm als Anerkennung seiner Verdienste den Degen seines Vaters, Erzherzogs Karl, des Siegers von Aspern. Als Generalmajor und Brigadier nahm B. an dem Feldzug in Ungarn, besonders an den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Bennigsen (Alexander Levin, Graf von)bis Bennigsen (Rudolf von) |
Öffnen |
, 1788 als Oberst unter Potemkin bei dem Sturm von Otschakow. Als Brigadier zeichnete er sich 1792 in Litauen im kleinen Kriege aus. In dem poln. Kriege 1793-94 führte B. ein Kommando mit solchem Erfolge, daß ihm die höchsten Orden und ein Ehrensäbel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Bismarckburgbis Bismark |
Öffnen |
Grafenstand erhoben. Nach dem Regierungsantritt Wilhelms Ⅰ. wurde er mit der Organisation der Reiterei beauftragt, 1819 zum Generalmajor und Brigadier, 1820 zum Mitgliede der Kammer der Standesherren sowie zum außerordentlichen Gesandten am Hofe zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Catenabis Cathelineau |
Öffnen |
seines Vaters 1777 in die Armee und that sich im amerik. Revolutionskriege hervor. C. ward 1786 zum Repräsentativpeer für Schottland gewählt und bekleidete diese Stellung in fünf aufeinander folgenden Parlamenten. Zum Brigadier befördert, machte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Decker (Karl von)bis Decker (Pierre Jacques François de) |
Öffnen |
Feldzügen
1813, 1814 und 1815 bei. Seit 1817 Major, 1819
geadelt und 1821 Abteilungsoirigcnt im Topo-
graphischen Bureau, hielt er mehrere Jahre Vor-
lesungen an der Allgemeinen Kriegsschule, trat 1827
zur Artillerie zurück, wurde 1831 Brigadier
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0663,
von East-Londonbis East-River |
Öffnen |
im Staate Vermont.
Eastman (spr. ihstmänn), Marie Henderson,
amerik. Schriftstellerin, geb. 1817 zu Warrenton
im Staate Virginien, Gemahlin des Brigadier-Ge-
nerals Seth E. (bekannt durch seine "Histor^ con-
cktion and futurs pi'OspectZ ok tiis
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Fitzmauricebis Fitzwilliam |
Öffnen |
Marschall (1775).
Er starb 1787.
Eduard, GrafvonF., geb. 17. Sept. 1715, war
Oberst im Polnischen, Brigadier im Österreichischen
Erbfolgekriege, wo er sich bei Dettingen auszeich-
nete und in Flandern eine Zeit lang Gefangener
der Engländer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Follen (Karl)bis Foltz |
Öffnen |
als Brigadier den Befehl über
die österr. Truppen in Parma. Sodann erfolgte
1857 seine Ernennung zum Feldmarschalllieutenant
und Divisionär, in welcher Eigenschaft er 1859 am
Kriege gegen die verbündeten Franzosen und Pie-
montesen teilnahm
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0398,
von F. S.bis Fucenter |
Öffnen |
-
stantinopel und trat dann in den türk. Generalstab
ein. 1867 ging er auf kurze Zeit als Botschafts-
attache uach Paris. Mit Hauptmannsrang- von
dort zurückgekehrt, stieg er zum Brigadier auf, machte
als folcher 1876 den serb. Krieg nüt und wurde wäh
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Genastbis Gendarmen |
Öffnen |
als Chef unterstellt, der seinen Wohnsitz in
Berlin hat. Jeder Provinz ist eine Gendarmcrie-
brigade nnter einem Brigadier mit den erforder-
lichen Offizieren und Mannschaften zngeteilt; hier-
für ressortiert die Gendarmerie vom Kriegsministe
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Haynaldbis Hayward |
Öffnen |
bei. 1813 wurde er Major
und führte 1814 und 1815 ein von ihm selbst orga-
nisiertes leichtes Bataillon unter Feldmarschall-
lieutenant Bubna; 1823 wurde er Oberstlieutenant,
1830 Oberst, 1835 Generalmajor, kam als Brigadier
nach Italien, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Holtzendorff (Ernst Konrad)bis Holtzendorff (Karl Friedr. von) |
Öffnen |
in preuß.
Militärdienst und stieg in der Artillerie rasch zu den
höhern Stellen auf; 1809 war er bereits Brigadier
der reitenden Artillerie. Am Feldzuge 1813-14
nahm H. im Bülowschen Korps als Commandeur
der Artillerie teil, 1815 befehligte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Johann (Erzh. v. Österreich)bis Johann Nepomuk Salvator (Erzh. v. Österreich) |
Öffnen |
-
erst in einem Iä'gerbataillon, dann bei der Artillerie,
wurde 1876 Oberst und Regimentscommandeur,
1878 Generalmajor und Brigadier, in welcher Eigen-
schaft er den dosn. Feldzug mttmachte; 1879 wurde er
Feldmarschalllieutenant
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Josquin Desprezbis Jouffroy |
Öffnen |
er Lieutenant wurde. 1795 zum Obersten und Brigadier und bald darauf zum Brigadegeneral ernannt, gewann er im Feldzuge von 1796 Bonapartes Vertrauen und wurde 1797 Divisionsgeneral. Ihm wurde die wichtige Stellung von Rivoli anvertraut, die er bei Alvinczys
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Karl (Herzog von Mecklenburg-Strelitz)bis Karl I. (König von Neapel) |
Öffnen |
, durch Echarn-
horst militärisch vorgebildet, inpreuß. Dienst, nahm
l806 als Major im Bataillon Garde an der Ecklacht
bei Auerstedt teil und geriet in Kriegsgefangenschaft.
1811 zum Brigadier der niedcrschles. Infanterie,
1812 zum Oberst
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Kommodore-Inselnbis Kommunalanleihen |
Öffnen |
528
Kommodore-Inseln - Kommunalanleihen
höhern Rang eines Brigadiers einnimmt. Als
Rangabzeichen trägt er eine breite Goldtresse unter
der Krone am Ärmel, sonst die Uniform des Kapi-
täns zur See. Der Titel haftet nur an der Funktion
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0761,
Ostindien (Geschichte) |
Öffnen |
Verlust zurück. Im Pandschab, an dessen Nordwestgrenze sowie in Ober-Sindh der Brigadier Jacob Freikorps aus Sikh, Afghanen u. s. w. bildete, wurden vom General Nicholson 17. Juni die Meuterer von Sialkot vernichtet und 20. Juli der Aufstand
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0904,
Paris (Verwaltung. Finanzen) |
Öffnen |
mit dem Chef de la Police municipale, 20 Officiers de Paix, 7500 Gardiens de la Paix und 860 Bigadiers und Sous-brigadiers; b. die Police de Sûreté, geleitet von einem Chef und Sous-chef de la Sûreté, die der deutschen Geheimpolizei entspricht. Ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Pascals Schneckebis Paschen |
Öffnen |
. Die Noßschweife, die!
früher bei feierlichen Anlässen den P. vorausgetra-
gcn wurden, sind von: Sultan Mahmud II. (1808 !
-39) abgeschafft worden; jedoch unterscheidet man
nock den P. von einem Roßschweif (Mir-i-liwa,
Brigadier), den P. von zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Rainaldbis Raizen |
Öffnen |
und Brigadier. Am 2. Febr. 1857 zum
Präsidenten des ständigen Reichsrats ernannt, lei-
tete er 1860 die Verhandlungen des Verstärkten
Reichsrats und wurde 4. Febr. 1861 Präsident des
ersten liberalen Kabinetts (Schmerling). Am 9. März
1861 znm
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0053,
Russische Litteratur |
Öffnen |
belehrende Tendenz; nicht weniger das Lustspiel. Der bedeutendste Satiriker der Periode, Denis Von-Wisin (1744-92), verspottete in seinen klassischen Lustspielen "Der Brigadier" (1764) und "Der Landjunker" (1782) die Unbildung des niedern Adels
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Von-Wisinbis Vorarlberg |
Öffnen |
der Garde, bekam dann eine Anstellung im Auswärtigen Amt und wurde 1763 Sekretär beim Kabinettsminister Jelagin. 1766 schrieb er das Lustspiel "Der Brigadier", das ihn mit einem Schlage berühmt machte. Er wurde 1769 Sekretär beim Minister des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Welcker (Karl Theod.)bis Welden |
Öffnen |
Hauptquartier des Erzherzogs Karl zugeteilt, 1812 war er im Stabe des Fürsten Schwarzenberg während des russ. Feldzugs, kämpfte als Oberst 1813 und 1814 in Italien, 1815 iu Südfrankreich und wurde 1816 Brigadier des Pionierkorps. Hierauf stand
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Yonscher Gaserzeugerbis York (Grafschaft) |
Öffnen |
im Sinne der neuern Kriegführung, wurde 1803 Oberst, 1805 Brigadier und befehligte 1806 im Kriege gegen Frankreich erst die Vorhut, später die Nachhut des Herzogs von Weimar, dessen Elbübergang er durch das musterhaft geleitete Gefecht von Altenzaun
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Motorzählerbis München |
Öffnen |
und Kraft; durch sein militär. Avancement (bis zum Oberst-Brigadier) leistete er der Eidgenossenschaft wichtige Dienste für Ausbildung des Militärwesens. Nachdem er 1894 bei der Gründung der schweiz. freisinnigen Partei mitgewirkt hatte, wurde er im Aug
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Windisch-Grätz (Alfred Candidus Ferdinand, Fürst zu)bis Windmeßapparate |
Öffnen |
Leipzig aus und wurde zum Obersten ernannt; 1814 that er sich namentlich bei Troyes und bei La Fère-Champenoise hervor. 1826 wurde er zum Generalmajor und Brigadier, 1833 zum Feldmarschalllieutenant und Divisionär ernannt. 1840‒48 war er Kommandierender
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Contradictiobis Conty |
Öffnen |
Bürgerkriege in den Reihen der Christinos mit Auszeichnung teil. Bei Beendigung des Krieges Oberst geworden, wurde er 1844 Brigadier, 1849 Feldmarschall. 1866 trennte er sich plötzlich von den Moderados, denen er bisher angehört hatte, und nahm an
|