Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cöthen
hat nach 0 Millisekunden 86 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Anhalt-Cöthenbis Anholt (Insel) |
Öffnen |
640
Anhalt-Cöthen - Anholt (Insel)
Schlacht am Weißen Berge sein Land meiden und sich durch Demütigung vor dem Kaiser aus der über ihn verhängten Acht ziehen. Ihm folgten 1630 seine Söhne Christian II. (gest. 1650) und Friedrich (gest. 1670
|
||
80% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Cöthener Scheffelbis Cotopaxi |
Öffnen |
548
Cöthener Scheffel - Cotopaxi
Stiftungen und gemeinnützige Anstalten sind das Augustenhaus für verwahrloste Mädchen, 2 Fräuleinstifte (1711 bez. 1857 gegründet), Hospital St. Jakob, evang. Vereinshaus mit Schriftenniederlage; Kreiskrankenhaus
|
||
51% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Côte-d'Or-Weinebis Cöthen |
Öffnen |
547 Côte-d’Or-Weine – Cöthen
Waldungen und die Berggelände mit Obstbäumen und Weingärten (1891: 26371 ha mit einer Ernte von 457938 hl Wein) besetzt.
Daneben wird Viehzucht (1891: 304134 Schafe, 160407 Rinder, 70977 Schweine, 51088 Pferde
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0641,
Anhalt (Geschichte) |
Öffnen |
und stiftete die ältere Bernburger Linie, die bis 1468 bestand. Siegfried bekam Dessau, Cöthen, Coswig und Roßlau und begründete die (alte) Zerbster Linie, die 1307 die Herrschaft Zerbst, 1370 die Grafschaft Lindau an sich brachte und sich 1396 in zwei
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Magdeburgische Baugewerks-Berufsgenossenschaftbis Magelone |
Öffnen |
460
Magdeburgische Baugewerks-Berufsgenossenschaft - Magelone
schen Eisenbahngesellschaft die 1849 eröffnete Bahn Magdeburg-Stendal-Wittenberge (109,6 km) und von der Anhalt-Cöthen-Bernburger Eisenbahngesellschaft die 1846 eröffnete Bahn
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. |
Öffnen |
) 509
Cosel (Stadtwappen) 538
Costa=Rica (Landeswappen) 543
Cöthen (Stadtwappen) 574
Cottbus (Stadtwappen) 552
Couvertmaschinen (2 Figuren) 568
Crailsheim (Stadtwappen) 574
Crimmitschau (Stadtwappen) 595
Crosnes 604
Crossen (Stadtwappen) 605
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Hahnemannbis Hahnenkampf |
Öffnen |
als praktischer Arzt thätig. Neuer Hader mit den Apothekern veranlaßte um diese Zeit die Regierung, ihm das Selbstdispensieren seiner Arzneien zu verbieten, und er folgte deshalb einem Rufe des Herzogs von Anhalt-Cöthen als Leibarzt, mit dem Titel
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Naukrarienbis Naumann (Joh. Gottlieb) |
Öffnen |
Sprachen übersetzt).
Naumann, Joh. Friedr., Ornitholog, geb. 14. Febr. 1780 zu Ziebigk bei Cöthen, Sohn des ebenfalls als Ornitholog bekannten Landwirts Johann Andreas N. (geb. 13. April 1747, gest. 15. Mai 1826), wurde Professor und Inspektor des
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Leopold II. (Fürst von Anhalt-Dessau)bis Leopold (Prinz von Bayern) |
Öffnen |
mit Agnes von Anhalt-Cöthen und zeichnete sich 1741 durch die Erstürmung Glogaus und die Einnahme von Breslau sowie 17. Mai 1742 bei Chotusitz, wo ihn der König auf dem Schlachtfelde zum Feldmarschall ernannte, hervorragend aus. Auch im zweiten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0639,
Anhalt (Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
637
Anhalt (Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung)
betrieben 2068 Personen. Die 31 Zuckerfabriken (im Kreise Bernburg und Cöthen) mit 5394 Arbeitern verarbeiteten von 1877 bis 1888 jährlich durchschnittlich 501 860 t Rüben, gewannen 49 389
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0640,
Anhalt (Geistige Kultur. Geschichte) |
Öffnen |
-, 229 evang., 6 kath. Volksschulen; ein Lehrerseminar (Cöthen), ein Lehrerinnenseminar (Dessau), eine Bau- (Zerbst), eine Handwerkerschule (Dessau), zahlreiche Fortbildungs-, Innungs- und Fachschulen, 1 höheres technisches und 1 Haushaltungsinstitut
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Bal champêtrebis Baldasseroni |
Öffnen |
Kollaborator am Gymnasium in Cöthen, 1849 Pfarrer in Diebzig und 1857 in Osternienburg bei Cöthen; 1865 siedelte er nach Halle, 1870 nach Coburg und 1893 nach Wolfenbüttel über, wo er 30. Okt. 1893 starb. 1845 regte er die erste Jahresversammlung deutscher
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0981,
Dessau |
Öffnen |
, Bernburg, Coswig, Cöthen, D., Harzgerode, Jeßnitz, Oranienbaum, Roßlau, Sandersleben, Zerbst), Amtsgerichts, Eisenbahnbetriebsamtes (365,69 km Bahnlinien) der königlichen preuß. Eisenbahndirektion Erfurt und einer Reichsbanknebenstelle.
Bildungs
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Freie Gemeindenbis Freie Herren |
Öffnen |
in Magdeburg,
der sich gegen die Anbetung Christi ausgesprochen
hatte. Unter Führung des Pfarrers Uhlich (s. d.)
erhoben die Freunde auf ihren sehr zahlreich besuch-
ten jährlich zweimaligen Versammlungen zu Cöthen
die Forderungen: Fortführung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Fruchtblätterbis Fruchtfolge |
Öffnen |
war es Ludwig von Anhalt-Cöthen (der Näh-
rende) 1617-5)0, dann Wilhelm IV. von Sachsen-
Weimar (der Schmackhafte) 1651-62, zuletzt Herzog
August von Sachsen (der Wohlgeratene) 1667-80,
nach dessen Tode die Gesellschaft einging. zu ihren
Mitgliedern
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Leibregimenterbis Leibrentenvertrag |
Öffnen |
); Kirchner, L. Sein Leben und Denken (Cöthen 1877); J. Th. Merz, Leibniz (Lond. 1884; deutsch Heidelb. 1886); G. Hartmann, L. als Jurist und Rechtsphilosoph (Tüb. 1892). L.’ ausgedehnter Briefwechsel ist zum Teil veröffentlicht worden, so der mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Plesiosaurusbis Plethora |
Öffnen |
-
vinziallandtag hat, gehörte seit 1548 den 1785 er-
loschenen Reichsgrafen von Promnitz, von denen
Graf Erdmann seine Tochter an den Fürsten August
Ludwig von Anhalt-Cöthen vermählte und deren
zweitem Sohne Friedrich Erdmann 21. Juni 1765
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Rosinantebis Rosmini |
Öffnen |
im
Kreis N., am Oster und an der Eiscnbabn Orel-
Witebsk, hat (1894) 11123 E., 7 Kirchen, Mönchs-
kloster; Handel mit Getreide, Flachs,Hanf und Tabak.
Röster, Robert (Pseudonym Julius Mühl-
feld), Schriftsteller, geb. 6. Jan. 1840 zu Cöthen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Rathminesbis Ratich |
Öffnen |
Erwartungen nicht, und R. ging nach Cassel, Hanau, Frankfurt, Basel und 1618 nach Cöthen, wohin ihn der Fürst Ludwig von Anhalt-Cöthen als allgemeinen Ratgeber in Bezug auf das Schulwesen berief. Hier sammelte sich eine Anzahl junger Männer um ihn, denen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Eisenbahngeldbis Eisenbahnkonzession |
Öffnen |
und auf Verlangen in dar eingelöst werden mußten. Die Kassenscheine sind erst bei der Neuordnung des Papiergeldwesens im Deutschen Reiche (1874) eingelöst worden. Eine ähnliche Berechtigung wurde der Anhalt-Cöthen-Bernburger Eisenbahn verliehen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Landwirtschaftliche Versuchsstationenbis Landwirtschaftskammern |
Öffnen |
., in Deutschland (1894) 48, nämlich zu Augsburg (1865), Bernburg (1882, für Pflanzenphysiologie), Bonn (1856), Braunschweig (1862), Bremen (1877, für Moorkultur), Breslau (2 Stationen, 1856 und 1875), Cöthen (1864), Dahme (1857), Danzig (1877), Darmstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Viehstarbis Viehzählungen |
Öffnen |
(Centralviehversicherungsverein, Viehversicherungsbank für Deutschland und Veritas), Köln, Cöthen, Braunschweig, Dresden (die Sächsische und die Vaterländische), Ülzen, Perleberg, Lübeck, Schwerin, Wittenberge, Karlsruhe, Stuttgart. Die allgemeinen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Abel (Karl Friedr.)bis Abeliten |
Öffnen |
27
Abel (Karl Friedr.) - Abeliten
(Stuttg. 1840); Heigel, Ludwig Ⅰ. (Lpz. 1872; 2.Ausg. 1888); Sepp, Ludwig Augustus (Schaffh. 1869).
Abel, Karl Friedr., Virtuos auf der Gambe, Klavierspieler und Komponist, geb. 1725 zu Cöthen, Schüler von Joh
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0638,
Anhalt (Klima. Bevölkerung. Volkswirtschaft) |
Öffnen |
- und Borsalze (Kreis Bernburg); 36,9 qkm auf Kupferschiefer (Kreis Bernburg und Cöthen): 75 qkm auf Blei-Silbererze; 51 qkm auf Flußspat (Kreis Ballenstedt); 12 qkm auf Eisenstein; 242,5 qkm auf Braunkohlen. Auch wird reichlich ausgebeutet Sandstein
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Aschersonbis Aschinow |
Öffnen |
971
Ascherson - Aschinow
2) Stadt im Kreis A., in 116 m Höhe, an der unweit der Stadt zur Wipper gehenden Eine und den Linien Halle-Bienenburg-Clausthal und Cöthen-A. (43,60 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0241,
Bach (Joh. Sebastian) |
Öffnen |
Weimar zurückgekehrt, wurde B. (1717) vom Fürsten Leopold von Anbalt-Cöthen als Kapellmeister berufen; 1723 erhielt er die Musikdirektor- und Kantorstelle an der Thomaskirche zu Leipzig, in der er nun bis zu seinem Tode (28. Juli 1750) unter
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Becksche Verlagsbuchhandlung, C. H.bis Becquerel |
Öffnen |
, Peter Joh., Jesuitengeneral, geb. 8. Febr. 1795 zu Sichem bei Löwen in Belgien, trat 1819 zu Hildesheim in den Jesuitenorden, ward nach dem Übertritt des Herzogs Ferdinand von Anhalt-Cöthen zur kath. Kirche dessen Beichtvater, siedelte mit der Witwe
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Benediktiner (Kräuterliqueur)bis Benedix |
Öffnen |
zu. Er fand eine Anstellung bei der Bethmannschen Truppe, die in Dessau, Cöthen, Bernburg, Meiningen und Rudolstadt spielte und war seit 1833 Tenorist an Theatern Westfalens und des Rheinlandes. Als Regisseur in Wesel brachte er sein Lustspiel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Berncastelbis Berneck |
Öffnen |
830
Berncastel - Berneck
(Abgeordneter Dr. Friedberg, nationalliberal). – 2) Kreisstadt im Kreis B. und bis 1863 Hauptstadt des Herzogtums Anhalt-Bernburg (s. Anhalt), in 61‒95 m Höhe an der Saale und an den Linien Cöthen-Aschersleben
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Brandenburg (Friedr. Wilh., Graf von)bis Brander (im Seekriegswesen) |
Öffnen |
Sophie von Dönhof (s. d.). Er wurde 6. Juli 1795 (gleich seiner Schwester Julie, die als Herzogin von Anhalt-Cöthen 1848 starb) in den Grafenstand unter dem Namen eines Grafen von B. erhoben. 1807 trat er in die Armee, war 1812 als Rittmeister dem General
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Chemiglyphiebis Chemische Elemente |
Öffnen |
der C.» (Lpz.), die «Annales de physique et de chimie», das «Journal für praktische C.» (Lpz.), «Monatshefte für C.» (Wien), die «Gazetta chimica», das «American Journal of Chemistry», «Chem. Centralblatt» (Hamb.), «Chemikerzeitung» (Cöthen), «Deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Danielbis Daniellsches Element |
Öffnen |
(Lpz. 1893).
Danǐel, Herm. Adalbert, Geograph und Theolog, geb. 18. Nov. 1812 zu Cöthen, widmete sich seit 1830 zu Halle theol. Studien, erhielt 1834 eine Lehrerstelle am Pädagogium zu Halle, wo er, seit 1854 als Professor, bis 1870
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Deutscher Bauernbundbis Deutscher Bund |
Öffnen |
) Holstein und Lauenburg (in Personalunion mit dem Königreich Dänemark), 16) Nassau, 17) Braunschweig, 18) Sachsen-Gotha, 19) Sachsen-Coburg, 20) Sachsen-Meiningen, 21) Sachsen-Hildburghausen, 22) Anhalt-Dessau, 23) Anhalt-Cöthen, 24) Anhalt-Bernburg; die 10
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Deutscher Bundesratbis Deutsche Reichsfechtschule |
Öffnen |
das früher gothaische Altenburg als eigenes Herzogtum übernahm; ferner die Abtretung des coburg. Fürstentums Lichtenberg an Preußen (1834); das Aussterben der anhalt-cöthenschen Herzogslinie 1847 und die darauf erfolgte Personalunion von Cöthen und Anhalt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Dorregaraybis Dorset |
Öffnen |
wie frische Gemüse behandelt. Der Preis
der D. ist kaum ein höherer als für frische Gemüse
zu nennen. Fabritationsorte sind u. a. Heilbronn
am Neckar (C. H. Knorr), Münsterbcrg in Schlesien
(Karl Seidel & Co.), Cöthen sGcbr. Vehr).
Dörring
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Englisches Pulverbis Englisches Recht |
Öffnen |
., 15. Aufl., Lpz. 1891) u. a. Bedeutende etymologische Wörterbücher sind: Ed. Müllers Etymolog. Wörterbuch der E. S. (2 Bde., Cöthen 1867; 2. Aufl. 1879); Walter Skeats Etymological dictionary of the English language" (4 Bde., Oxf. 1878 -82; 2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0299,
Ernährung der Pflanze |
Öffnen |
. des gesunden und kranken Menschen (2. Aufl., Wien und Lpz. 1891); Germain Sée, Die Lehre vom Stoffwechsel und von der E. (deutsch von Salomon, Lpz. 1888); Graham, Die Physiologie der Verdauung und E. (deutsch bearbeitet von Hahn, 5. Aufl., Cöthen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Fabrikgoldbis Fabrikinspektor |
Öffnen |
(ebd. 1874-82); Amtliche Mit-
teilungen aus den Jahresberichten der mit Beauf-
sichtigung der Fabriken betrauten Beamten (ebd.
und Cöthen 1879 fg.); von Bojanowfki, Die engl.
Fabrik-und Werkstättengesctze (Berl. 1876); ders.,
Das engl. Fabrik
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Ferdinand III. (römisch-deutscher Kaiser)bis Ferdinand II. (König von Aragonien) |
Öffnen |
Jesuitengeneral
Veckx, den er zu seinem Beichtvater machte. Er starb
23. Aug. 1830 zu Cöthen.
Ferdinand I., derGerechte, König vonAra -
gonien, geb. 1380. Als Enkel des Königs PeterIV.,
von dessen mit König Johann I. von Castilien ver-
mählter Tochter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Gemüsedistelbis Genappesgarn |
Öffnen |
Absatzquellen eröffnet worden durch Konservierung der Gemüse (s. Dörrgemüse und Gemüse, S. 760 b). Solche Konservenfabriken befinden sich in Hildesheim, Cöthen, Münsterberg i. Schl. und andern Orten.
Vgl. Rümpler, Illustrierte Gemüse- und Obstgärtnerei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Görlitzer Neissebis Gorod |
Öffnen |
der eine ihre aus grobem Holze gezimmerte Grabkammer enthält.
Görner, Karl Aug., Schauspieler und Bühnendichter, geb. 29. Jan. 1806 in Berlin, Schüler Ludwig Devrients, leitete 1824 das Cöthener Hoftheater und ward 1827 am Strelitzer Hoftheater
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Groben (Otto Friedrich von der)bis Grocholski |
Öffnen |
Evangelische), kath. Pfarrkirche Maria
^ Grübcl, eine der ältesten des Landes (5. Jahrh.),
! evang. Kirche (1853) und wird als Sommerfrische
^ Grobmörtel, f. Beton. ^besucht.
Gröbzig, Stadt im Kreis Cöthen des Herzog
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Gustaviabis Gut (philosophisch) |
Öffnen |
, s Blafewitz.
Güsten, Stadt im Kreis Bernburg des Herzog-
tums Anhalt, 11 km westlich von Bernburg, in
63 m Höhe, an der zur Saale gehenden Wipper
und an den Linien Wittenberg-Cöthen-Aschers-
/cben, Magdeburg-G. (43,6 km) und Berlin-Eichcn
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Halle (in Belgien)bis Hallein |
Öffnen |
-
den mit Zweigbahn Nordhausen-Nüxei (Teilstrecke
der Bahn Nordhausen-Northeim), ehemalige, der
Magdeburg-Cöthen-Halle-Leipziger Eisenbahn-Ge-
sellschaft 1863 bez. 1869 genehmigte Privatbahn,
wurde 1876 vom preusi. Staate erworben; die
Hauptlinie
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Homöopropheronbis Homoseisten |
Öffnen |
, Cöthen, München, Gumpendorf bei Wien, Budapest, Turin, Paris, Madrid u. s. w.; Lehrstühle für H. in London, Madrid, Paris und Budapest. In der Pharmacie bildet die H. eine Specialität. Homöopathische Centralapotheken finden sich in Leipzig (Willmar
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Jochackerbis Jod |
Öffnen |
), vermehrt von Dunkel (3 Bde., Cöthen 1753-60), das in etwa 76 000 Artikeln alle Gelehrten "vom Anfange der Welt" bis 1750 behandelt, ergänzte Adelung bis J (2 Bde., Lpz. 1784-87), Rotermund bis Rinov (Bd. 1-6, Abteil. 3, Brem. 1810-22).
Jochfortsatz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Julianus (Marcus Didius Salvius)bis Jülich |
Öffnen |
et Lcriptig ^uiiani
impei-HtoriZ (Dissertation, Bonn 1888); Reinhardt,
Der Tod des Kaisers Julian (Cöthen 1891); ders.,
Der Pcrserkrieg des Kaisers Julian sebd. 1892).
Iulianus, Marcus Didius Ealvius, röm. Kai-
ser, 1. Didius.
Iulianus
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Kluckhohnbis Kluppe |
Öffnen |
. Lesebuch"
(Halle 1888) heraus. Für Pauls "Grundriß der
german. Philologie" schrieb er die "Vorgeschichte
der german. Sprachen" und die "Geschichte der engl.
Sprache".
Klughardt, Angust, Komponist, geb. 30. Nov.
1847 in Cöthen (Anhalt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Krug (Wilh. Traugott)bis Krüger (Karl Wilhelm) |
Öffnen |
, Porträt- und Pferdemaler, geb.
3. Sept. 1797 in Radegast bei Cöthen, war in seiner
Kunst Autodidakt. Er malte Kriegs- und Iagdscenen,
Pferdeställe und überhaupt Sportbilder (man nannte
ihn daher den Pferde-Krüger). Seine damals unüber-
troffene
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Naturalkomputationbis Naturfarbendruck |
Öffnen |
. Sehr bekannt sind in Deutschland die N. Gottlieb Ziller in Cöthen (1778-1826) und in neuerer Zeit Karl Weise in Freienwalde. Am ansprechendsten sind die N. als Dialektdichter, wie der Nürnberger Flaschnermeister Grübel, unter den Franzosen der Friseur
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Naucratesbis Nauheim |
Öffnen |
, Maler und Archäolog, geb.
17. Juli 1834 in Cöthen, bildete sich in der Malerei
unter Kreling in Nürnberg und seit 1860 unter
Schwind in München aus und schuf vorzugsweise
Cyklen zur Ausschmückung von Schlössern und
Privathäusern in Lindau, Hamburg
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0499,
Psychologie |
Öffnen |
. 1842); ders., Erste Grundlehren der mathematischen P. (ebd. 1850); Waitz, Lehrbuch der P. (Braunschw. 1849); Volkmann, Lehrbuch der P. (2 Bde., 3. Aufl., Cöthen 1884-85; 4. Aufl., Bd. 1, 1894); Ballauf, Die Grundlehren der P. (ebd. 1890); Strümpell
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Rinderpestbis Rindviehzucht |
Öffnen |
von, pathol. Ana-
tom, geb. 15. Dez. 1836 zu Cöthen, studierte Medizin
zu Heidelberg, Halle und Berlin, wo er sich nach voll-
endetem Studium unter Virchow pathol.-anatom.
Arbeiten widmete. 1861 wurde er Assistent Heiden-
hains zu Brcslau
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Schelling (Hermann von)bis Schelling (Karoline) |
Öffnen |
.
1875); Pfleiderer, Friedrich Wilhelm Joseph S.
(Münch.1875); C. Frantz, S.s positive Philosophie
(Cöthen 1880).
Schelling, Hermann von, preuß. Iustizminister,
geb. 19. April 1824 in Erlangen, jüngster Sohn des
Philosophen S., studierte zuerst
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Schmidt (Johs.)bis Schmidt (Karl) |
Öffnen |
in Halle und Berlin Theologie und Philosophie,
wurde 1845 Gymnasiallehrer zu Cöthen und 1856,
! nachdem er gegen vier Jahre im Pfarramte thätig
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Schmidt (Karl Adolf)bis Schmidt (Oskar) |
Öffnen |
. Aufl.,
Cöthen 1873), "Geschichte der Pädagogik" (4 Bde.,
ebd. 1860-62; 3. Aufl., von W. Lange, 1875-76;
Vd. 1 in 4. Aufl. von Hannack 1889), "Geschichte
der Erziebung und des Unterrichts" (4. Aufl. 1883).
- Vgl. Meißelbach, Karl S. (Gotha 1892
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Seele (technisch)bis Seelenwanderung |
Öffnen |
1888);
Flügel, Die Seelenfrage (2. Aufl., Cöthen 1890);
Fr. "Schultze, Vergleichende Seelenkunde (2 Bde.,
Lpz. 1892); Wundt, Vorlesungen über die Menfchen-
und Tiersecle (2. Aufl., Stuttg. 1893).
Seele, die Höblung der Feuerwaffen (s. Lauf
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0909,
Shakespeare |
Öffnen |
907
Shakespeare
2. Aufl., ebd. 1871), Deutschbein (Shakespeare-Grammatik, Cöthen 1882), Elze (Notes on Elizabethan dramatists, 2. Aufl., Halle 1889) behandelt. Eine Konkordanz zu S.s Dramen lieferte Bartlett (Lond. 1894
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Sinn (Fluß)bis Sintenis |
Öffnen |
für das Herzogtum Cöthen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Sinterbis Sinzig |
Öffnen |
entschiedenen Rechten; 1850 saß er im Staatenhause des Unionsparlaments zu Erfurt. In demselben Jahre wurde er zweiter Präsident des gemeinschaftlichen Oberlandesgerichts für Anhalt-Dessau und Cöthen und 1853 alleiniger Präsident desselben. 1862
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Süderoogbis Südliches Kreuz (Sternbild) |
Öffnen |
). Sie besteht aus den Linien Northeim-Nixei vom preuß. Staate, Nixei-Nordhausen von der ehemaligen Magdeburg-Cöthen-Halle-Leipziger Eisenbahngesellschaft (s. Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn) erbaut, mit Zweigbahn Harzburg-Osterode-Landesgrenze bei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Technikumbis Technischer Ausdruck |
Öffnen |
. Ähnliche Schulen bestehen in Chemnitz, Köln, Cöthen, Einbeck, Augsburg, Zweibrücken, Worms, Dortmund, Stuttgart, Zwickau und andern Orten. Die Bezeichnung T. dient hin und wieder auch als Abkürzung für Polytechnikum (s. Technische Hochschule
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0012,
Turnen |
Öffnen |
.
Aus der reichen Litteratur sind hervorzuheben: 1) Allgemeines und Geschichtliches: Lange, Die Leibesübungen (Gotha 1863); Brendicke, Grundriß zur Geschichte der Leibesübungen (Cöthen 1882); Iselin, Geschichte der Leibesübungen (Lpz. 1886); C. Euler
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Uhlhornbis Uhren |
Öffnen |
. Febr. 1799 zu Cöthen, studierte zu Halle, wurde 1824 Prediger in Diebzig bei Aken, 1827 zu Pömmelte bei Schönebeck, 1845 an der Katharinenkirche zu Magdeburg. Seit 1841 stand er an der Spitze des Vereins der Lichtfreunde oder Protestantischen Freunde (s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Vegaexpeditionbis Vegetarierkost |
Öffnen |
Vertreter dieser Richtung, der ehemalige Apotheker Theod. Hahn in Wald bei St. Gallen, der in seinen Schriften "Die naturgemäße Diät, die Diät der Zukunft" (Cöthen 1859) und "Der Vegetarianismus" (Berl. 1869) die Grundsätze der sog. "naturgemäßen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Verdauungsbeschwerdebis Verden |
Öffnen |
., 2 Bde., Berl. 1890–93); Graham, Physiologie der V. und Ernährung
(deutsch bearbeitet von Hahn, 5. Aufl., Cöthen 1893); Rosenheim, Pathologie und Therapie der Krankheiten des
Verdauungsapparates (2 Tle., Wien 1891–93; Tl. 1, 2. Aufl. 1896
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Wallothbis Walpole (Horace) |
Öffnen |
und Wittenberg-Cöthen-Aschersleben der Preuß. Staatsbahnen, hat zwei bedeutende Speditionsgeschäfte. Über den Verkehr s. Anhalt (Verkehrswesen).
Wallwurz, Pflanzenart, s. Symphytum.
Walmdach, s. Dach.
Walmer (spr. wahmĕr), Dorf in der engl. Grafschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Wittenbis Wittenberg |
Öffnen |
(294 m) führen, an den Linien Berlin-Halle, Berlin-Leipzig, Kohlfurt-Falkenberg-Roßlau, W.-Cöthen-Aschersleben (101,6 km) und der Nebenlinie W.-Torgau (45,4km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Torgau
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Angermundbis Anhalt |
Öffnen |
,
67397 Haushaltungen und 192 Anstalten. Über den
Beruf der Bevölkerung s. Tabelle unten.
Einwohnerzahl der Kreise:
Kreise
Ortsanwesende Bevölkerung
Zunahme von 1890-9b in Proz.
1895
1890
Dessau....... Cöthen....... Zerbst
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Anholtbis Anker |
Öffnen |
staatlich subventioniertes privates
Progymnasium mit Realklassen, 4 Vorschulen,
4 staatliche und 2 private höhere Mädchenschulen,
13 Mittel-, 17 Bürger-, 229 Volks-, 6 kath. Schulen;
außerdem ein Lehrerseminar (Cöthen), ein Lehre-
rinnenseminar
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Baccaratbis Bach |
Öffnen |
das Unterrichtsministerium und trat mit diesem 5. März 1896 zurück.
Bach *, Alexander, Freiherr von, starb 12. Nov. 1893 zu Schönberg in Niederösterreich.
Bach *, Joh. Sebastian. Zu den in Bd. 2 erwähnten Denkmälern B.s kommt noch das in Cöthen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Jamaikabis Jannasch |
Öffnen |
in Berlin.
Iannafch, Robert, Handelspolitiker, geb.
30. April 1845 zu Cöthen (Anhalt), studierte 1862
-64 in Leipzig Natur- und Staatswisscnschaften,
1865-67 in Heidelberg und Berlin Jura und
Staatswissenfchaften, bereiste 1868-69 Italien
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0840,
Pädagogik |
Öffnen |
leicht zu lernen seien, und erregt dadurch allgemeines Aufsehen und große Erwartungen. Der Versuch, den er mit seiner Methode in Cöthen in großem Stil machen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312c,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
Cornelimünster. . . 3 602
Corny....... 801
Cosel........! 6530
Coserow......! 379*
Cöslin.......^ 18 935
Coswig i. Anhalt . 7 226
Coswig i. Sachsen . 1455
Cöthen ....... 20463
Cotta bei Dresden . 9
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Wildbad Brennerbis Wilde Jagd |
Öffnen |
Reichsrecht an. – Vgl. Dombrowski, Das Wildern (Cöthen 1894).
Wilde, in der Sprache des Parlaments Abgeordnete, die keiner Fraktion (s. d.) angehören; in der Studentensprache soviel wie Finken (s. d.).
Wildebeest, s. Gnu und Tafel: Antilopen Ⅰ, Fig. 5
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Coster (Samuel)bis Côte-d'Or |
Öffnen |
, Stadt im Kreis Zerbst des Herzogtums Anhalt, an der Elbe und der Linie
Wittenberg-Cöthen-Aschersleben der Preuß. Staatsba hnen, hat (1890) 6476 (3310 männl., 3166 weibl.) E., Post zweiter Klasse,
Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Dessau
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0429,
Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
"Die Eisenbahnen und deren Aktionäre in ihrem Verhältnis zum Staat" (Lpz. und Halle 1837), für den Staatsbahnbau eintraten. Am 13. Nov. 1837 wurde die Magdeburg-Cöthen-Halle-Leipziger Eisenbahngesellschaft genehmigt; den Vorverhandlungen verdankt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Wisemanbis Wislicenus (Gust. Adolf) |
Öffnen |
der Neumarktskirche zu Halle. Er schloß sich jetzt der Bewegung der Lichtfreunde an und wurde infolge eines 1844 in Cöthen gehaltenen Vortrags: «Ob Schrift, ob Geist?» (1. bis 4. Aufl., Lpz. 1845) 1846 seines Amtes entsetzt. (Vgl. seine Schrift
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Vlarapaßbahnbis Vlissingen |
Öffnen |
) und Arjuna, Die vläm. Bewegung (Cöthen 1897); über die der Vlaminganten «Het Volksbelang», eine Gentsche Wochenschrift (1865 fg.).
Vlarapaßbahn, Verbindungsbahn, welche von der Station Ungarisch-Hradisch der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn über Ungarisch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Erziehungsanstaltenbis Erzkanzler |
Öffnen |
1876 fg.); Monumenta Germaniae paedagogica, hg. von Kehrbach (Bd. 1‒16, Berl. 1886‒94); Pädagogische Zeit- und Streitfragen, hg. von Jhs. Meyer (Heft 1‒38, Gotha 1887‒94); die Geschichten der Pädagogik von Schwarz, K. Schmidt (4. Aufl., 4 Bde., Cöthen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Zolltarabis Zollverein |
Öffnen |
Sachsen-Weimar und Anhalt-Bernburg, 1826 Lippe-Detmold und Mecklenburg-Schwerin. In demselben Jahre traten auch Anhalt-Dessau und Anhalt-Cöthen nach einem mehrjährigen Zollkrieg dem preuß. Zollverband bei.
Auf diese Zollanschlüsse der Kleinstaaten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Zopf (Wilh. Friedr.)bis Zorilla |
Öffnen |
, Stadt im Kreis Bitterfeld des preuß. Reg.-Bez. Merseburg, an der Nebenlinie Bitterfeld-Stumsdorf der Preuß. Staatsbahnen, mit Kleinbahn nach Cöthen (im Bau), Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Halle a. d. S.), hat (1895) 3981 E., darunter 101
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Lippfischebis Lippspringe |
Öffnen |
der Tempelherren, später des Domkapitels von Paderborn und verfiel nach dem Dreißigjährigen Kriege. - Vgl. Brunn, Kurmittel und Indikationen von Bad L. (5. vermehrte Aufl., Cöthen 1890); Dammann, Der Kurort L., seine Heilmittel und Heilwirkungen (5. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Akeleibis Akhissar |
Öffnen |
, Stadt im Kreis Calbe des preuß. Reg.-Bez. Magdeburg, an der Elbe und der Linie Cöthen-A. (12,57 km) der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 6079 evang. E., Amtsgericht (Landgericht Magdeburg), Post, Telegraph, Zoll-, Steueramt erster Klasse
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Alençonspitzenbis Alesia |
Öffnen |
Herzogs von Anhalt, darunter das Dorf Anhalt-Cöthen.
Alesĭa, zur Römerzeit Hauptstadt der Mandubier, einer Völkerschaft des kelt. Galliens, im heutigen Burgund, war ein sehr fester Platz auf einem hohen Berge, dessen Fuß zwei Flüsse bespülten. Unter
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0404,
Codex |
Öffnen |
der Napoleonischen Herrschaft oder der Lostrennung von Frankreich teils wieder beseitigt wurde, teils in Geltung blieb. Wieder beseitigt wurde er in den hanseatischen Departements, im Fürstentum Arenberg, Großherzogtum Frankfurt, Herzogtum Cöthen
|