Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach CO Luft
hat nach 0 Millisekunden 88 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0395,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
mit Sauerstoff ist Kohlendioxyd, CO2^[CO_{2}], Kohlensäureanhydrid, meist kurz Kohlensäure genannt. Diese findet sich in der Luft, strömt in grosser Menge aus der Erde, oft von Quellwasser absorbirt, wird von Menschen und Thieren aus- und von Pflanzen
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Carballobis Carbolvergiftung |
Öffnen |
NH₃ + CO₂ = NH₂·CO₂·NH₄.
Es zerfällt bei 60° wieder in Ammoniak und Kohlensäure. Beim Erhitzen im geschlossenen Rohr auf 140° entsteht Harnstoff unter Wasserabspaltung; beim Erwärmen mit Wasser unter Aufnahme desselben Ammoniumcarbonat. Die Lösung
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0389,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
Erhitzen. Eine grosse Zahl wasserhaltiger Salze ist luftbeständig (MgSO4^[MgSO_{4}] + 7 H2O^[H_{2}O] = Bittersalz); andere verlieren es an der Luft, sie verwittern (Na2CO3^[Na_{2}CO_{3}] + 10 H2O^[H_{2}O] = Soda); noch andere ziehen an der Luft Wasser an
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Kobaltoxydulbis Kobdo |
Öffnen |
oder grünlichbraun, luftbeständig, gibt beim Erhitzen an der Luft Kobaltoxyduloxyd, färbt Glasflüsse schön blau, bildet mit Säuren die Kobaltoxydulsalze (s. d.) und dient zur Darstellung zarter Farben. Erhitzt man Thonerdehydrat mit Kobalthydroxydul
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Kohlensaures Wasserbis Kohlenstoff |
Öffnen |
ist ein Gemisch von karbaminsaurem mit doppeltkohlensaurem Ammoniak H(NH4)CO3+NH2(NH4)CO2 ^[H(NH_{4})CO_{3}+NH_{2}(NH_{4})CO_{2}] und verwandelt sich beim Liegen an der Luft in doppeltkohlensaures Ammoniak H(NH4)CO3 ^[H(NH_{4})CO_{3}], ein farbloses, nicht
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0379,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
366
Abriss der allgemeinen Chemie.
kommen gleich. Aehnlich ist es, wenn Eisen in feuchter Luft zu rothbraunem Rost, brennendes Magnesium zu weissem Pulver, Holz zu Kohle Wein zu Essig wird etc. Alle Erscheinungen, bei welchen durch stoffliche
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Koaptationbis Kobaltblüte |
Öffnen |
worden waren, gab Deutschland seine Ansprüche auf Reklamation Frankreichs auf, das bereits 3. Sept. 1884 das ganze Bramayagebiet, zu dem die beiden Länder gehören, unter sein Protektorat genommen hatte.
Kobäe, s. Cobaea.
Kobalt Co, Metall, findet
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0539,
Öfen |
Öffnen |
Füllhalses einge-
gossen sind. Fig. 11
Fig. ii.
zeigt die gebräuchlichste Ausführungsweise der
Schachtöfen von Käuffer & Co. in Mainz für kurze
und Dauerfeuer, für beliebiges Brennmaterial und
mlt regulierbarer Zuführung frischer Luft
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Kobaltbronzebis Kobaltoxyde des Handels |
Öffnen |
893
Kobaltbronze - Kobaltoxyde des Handels.
pfirsichblütrot, perlmutterglänzend, durchscheinend, Härte 2,5, spez. Gew. 2,9, besteht aus arsensaurem Kobaltoxydul Co3As2O8+8H2O ^[Co_{3}As_{2}O_{8}+8H_{2}O] mit 37,56 Proz. Kobaltoxydul, von welchem
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0498,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
, Natroncarbonat, kohlensaures Natron,
Na2CO3^[Na_{2}CO_{3}] + 10 H2O^[H_{2}O].
Die rohe oder krystallisirte Soda bildet grosse, farblose, durchsichtige Krystalle oder Krystallmassen; geruchlos, von scharfem, laugenhaftem Geschmack. An der Luft bedecken
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Steinlindebis Steinmasse |
Öffnen |
von Wasser. Die Masse wird in Formen eingestampft und nach dem Trocknen an der Luft in verdünnter Wasserglaslösung gehärtet. Hauptsächlich verwendet man den Schönweider Kunstsandstein von Schultz & Co. in Berlin und den künstlichen Sandstein
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Koaptationbis Kobaltcarbonat |
Öffnen |
.
Kobalt (chem. Zeichen Co, Atomgewicht 59,8), ein metallisches Element, das verhältnismäßig selten in der Natur vorkommt. Es findet sich gediegen in dem Meteoreisen, außerdem in einigen Erzen, in denen es meist mit Schwefel und Arsen verbunden
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Cyanophyceenbis Cyathea |
Öffnen |
379
Cyanophyceen - Cyathea.
die Luft. Je mehr sich aber der Wasserdampf in Bläschenform kondensiert, um so trüber und undurchsichtiger wird die Luft, um so weißer der Himmel erscheinen. Bei dem C. von Parrot befestigt man auf einer sich
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Kohlenbergwerkebis Kohlenoxydgasvergiftung |
Öffnen |
.
Kohlenlager, s. Steinkohlenformation.
Kohlenlunge, s. Staubinhalationskrankheiten.
Kohlenmonoxyd, s. Kohlenoxyd.
Kohlenoxychlorīd, Kohlenstoffoxychlorid, s. Phosgen.
Kohlenoxȳd, Kohlenmonoxyd, CO, entsteht, wenn Kohlensäure mit glühendem
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0560,
Heizung |
Öffnen |
verwertet. Ein
oval-trichterförmiger Gußkasten mit
einem Schlitz in der Mitte läßt durch
diesen Schlitz hindurch srische Luft zum
Rost. Die Drucksäule (z. B. 1 m Wasser-
säule bei l/l? Atmosphäre) ist mit k be-
zeichnet. Ist kein Druck oder wenig
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Kohlensäurebis Kohlensäuresalze |
Öffnen |
Lösung an der Luft stehen läßt oder erhitzt, so entweicht die Hälfte der K., und kohlensaurer Kalk scheidet sich aus. Das Gas, welches man gewöhnlich K. nennt, ist Kohlensäureanhydrid. Die eigentliche K. H2CO3 ^[H_{2}CO_{3}] ist nicht bekannt
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Feuerwehrfahrgerätebis Feuerwehrrauchapparate |
Öffnen |
an-
dern zu nennen der Nauchapparat Patent Fleuß und
der Touristenapparat nach dem System Rouquayrol-
Denayrouzc von L. Bremen H Co. in Kiel. Der
Flcußapparat bezweckt, ausgeatmete Luft für die
Einatmung dadurch wieder brauchbar zu machen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Kohlensäurebäderbis Kohlenstoff |
Öffnen |
476
Kohlensäurebäder - Kohlenstoff
in Wasser und Kohlensäureanhydrid zerfällt. Sie bildet zwei Reihen von Salzen, gesättigte oder neutrale, in denen beide Wasserstoffatome durch Metalle ersetzt sind, z. B. CO(OK)2, und saure, in denen nur ein
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0267,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
werden auf diese Weise dargestellt.
Um dem Uebelstände entgegenzuarbeiten, dass die Feinheit des Geruchs der äth. Oele bei den hohen Temperaturen der gewöhnlichen Destillation leidet, hat die Firma Schimmel & Co. Versuche gemacht, die Destillation
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0473,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
, von mild salzigem Geschmack, an der Luft leicht zerfliessend; löslich in 1/3 Th. Wasser und 4/10 Th. Alkohol; die Lösung reagirt schwach alkalisch. Beim Erhitzen schmilzt es zuerst, später entweicht Essigsäure und Kaliumcarbonat bleibt zurück
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Kohlenoxydvergiftungbis Kohlensäure |
Öffnen |
und Wasserstoff. Ameisensäure und Ameisensäuresalze geben mit konzentrierter Schwefelsäure K., indem die Ameisensäure (CH2O2) ^[(CH_{2}O_{2})] in CO und H2O ^[H_{2}O] zerfällt. Oxalsäure (C2H2O4) ^[(C_{2}H_{2}O_{4})] zerfällt beim Erhitzen in K
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0106,
Aufzug (in der Technik) |
Öffnen |
, oder es wird ein Teleskopkolben verwendet, wobei die Länge des Treibcylinders nur einen entsprechenden Bruchteil des ganzen Hubes ausmacht. Ein direkt wirkender hydraulischer A. der ersten Bauart, von Schmidt, Kranz & Co. in Nordhausen am Harz
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Kobaltchlorürbis Kobaltsulfat |
Öffnen |
.)
und dient zur Darstellung von Kobaltsalzen und
Kobaltfarben.
Kobaltchlorür,Chlorkobalt, co^I.,entsteht
beim Löfen von Kobalt oder Kobaltoxydul in Salz-
säure und scheidet sich beim Verdunsten der Lösung
mit 6 Molekülen Krystallwasser verbunden
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0215,
Ventilation |
Öffnen |
einzutreten, sondern noch eine leichte Saugwirkung auf denselben ausübt; außerdem soll Regen und Schnee am Eintritt verhindert werden. Fig. 6, Taf. II, stellt den festen Sauger von Käuffer & Co., Fig. 7 von Wolpert, Fig. 8 von Windhausen & Büsing, Fig. 9
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Elektrische Lampebis Elektrische Lichterscheinungen |
Öffnen |
, lH. 77), die von der Firma Gan^ & Co. erbaute Anlage Tivoli-Nom überträgt 2000 Pferdestärken auf 28 km (vgl. "Elektrotechnische Zeitschrift", 1892, S. 500); durch die im Bau begriffene Anlage zur Ausnutzung der Niagarafälle endlich sollen 50000
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Ammoniumbis Ammoniumcarbonat |
Öffnen |
sind den Alkalimetallhydroxiden (NaOH, K0H) ähnlich, und es entspricht dabei die Ammoniumgruppe N(C2H5)4 ^[N(C2H5)4] einem Alkaliatom. Sie sind stark alkalisch, verseifen Fette, krystallisieren und zerfließen an der Luft
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Ventilatorenbis Venus (Planet) |
Öffnen |
214
Ventilatoren - Venus (Planet)
träglichen beliebigen Mischen von warmer mit nicht erwärmter Luft für jeden Einzelkanal (l wird meist nicht ausgeführt). Bei allen centralisierten Ventilationseinrichtungen ist eine sorgfältige Dicht
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Depotgesetzbis Desinfektion |
Öffnen |
achten,
daß der Wasferdampf wirklich gesättigt ist; Beimen-
gungen von Luft stören den Prozeß ganz erheblich,
ilm diese Beimengungen von Luft sicher zu ver-
meiden, läßt man den Dampf von oben her in den
Desinfektionsraum strömen, wobei
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0384,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
der in der Verbindung vorhandenen Sauerstoffatome angiebt, also: Monoxyde, Dioxyde, Trioxyde, Tetroxyde, Pentoxyde etc. Als Oxydationsmittel dienen, ausser dem freien Sauerstoff der Luft, wie bei den gewöhnlichen Verbrennungen, solche Verbindungen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0030,
Petroleumlampen |
Öffnen |
28
Petroleumlampen
starken Luftzug; die der Flamme zuzuführende Luft
wird in der Regel zur Kühlung des Brenners be-
nutzt. Der Ölbehälter muß hier stets so weit unter
dem Brenner liegen, daß eine starke Erhitzung des
Als vermieden
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Aldboroughbis Aldehydgrün |
Öffnen |
Gewicht 0,8009 besitzt. Er mischt sich in allen Verhältnissen mit Wasser, Äther und Alkohol. An der Luft oxydiert er sich zu Essigsäure, aus einer ammoniakalischen Silberlösung scheidet er metallisches Silber als spiegelnden Belag an der Gefäßwandung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0424,
Eisen (chemische Eigenschaften) |
Öffnen |
1,648 1,336 0,312 0,043 - - - - -
2) Flußstahl.
Englischer Zementgußstahl 0,732 0,627 0,105 0,030 - 0,003 0,120 - -
Kruppscher Kanonenstahl 1,180 - - 0,330 0,020 - Spur 0,300 - 0,120 Ni u. Co. Geschütz sprang beim ersten Schuß
Gußstahl
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Strandpflanzenbis Straßenbahn |
Öffnen |
. .. - - Strandpflanzen, s. Anpassung.
Straßenbahn. In Washington wird von der Iudson Pneumatic Street Railway Co. eine S. gebaut, die mit einem neuen und ganz eigenartigen Treibmittel versehen werden soll. Gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0580,
Gasmotor |
Öffnen |
brennenden Flamme,
welche durch eine Öffnung in das Innere desselben
bineinschlagen kann. Während der Kolben sich auf-
wärts bewegt, wird die Öffnung geschlossen, sodaß
zunächst im Cylinder eine starte Flamme brennt;
diese dehnt die Luft
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0582,
Gasmotor |
Öffnen |
diesem Viertaktsystem darin, daß im Cylinder ein
Raum gelassen wird zur Aufuahme eines Teiles der
Vcrbrennungsgase von der vorhergehenden Arbeits-
periode, daß diese Vcrbrennungsgase benutzt werden,
um mit der eingesaugten Luft und dem Oase ein
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
Atmosphäre (Elektrizität, chemische Beschaffenheit) |
Öffnen |
, der Äquatorialstrom einen niedrigern Prozentgehalt an Sauerstoff hervorruft. Auch ist bekannt, daß Sauerstoff über faulenden Substanzen absorbiert wird, während ihn Kohlensäure (CO2) ^[(CO_{2})] und andre Gase ersetzen. Die sogen. schlechte Luft beginnt nach
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Kohlenoxydhämoglobinbis Kohlensäure |
Öffnen |
475
Kohlenoxydhämoglobin - Kohlensäure
Hinsichtlich der Behandlung gilt als erster Grundsatz, daß der Vergiftete sofort aus der gefährlichen Atmosphäre zu entfernen und in einen andern gut gelüfteten Raum oder in die freie Luft zu
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Sauerländers Verlag, J. D.bis Sauerstoff |
Öffnen |
- und Iagdzeitung" (1832 fg.), das "Rhein.
Museum für Philologie" (Neue Folge, 1841 fg.).
Sauerländer H Co., H. N., Verlags- und
Sortimentsbuchhandlung in Aarau, gegründet (aus
einer Filiale der Flickschcn Buchhandlung in Basel)
1805 von Heinr.Nemigius
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Carbonstiftebis Carcassonne |
Öffnen |
, daß eine anderweitige Schmierung der betreffenden Teile nicht nötig ist.
Carbonyl, die chem. Bezeichnung für ein zweiwertiges Radikal CO, das also dieselbe Zusammensetzung wie das Kohlenmonoxyd hat. In den Aldehyden ist die CO-Gruppe mit einem organischen Radikal
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Essigfermentbis Essigsäureäther |
Öffnen |
dadurch ab, daß zwei Moleküle sich unter Austritt von Wasser verbinden:
2 CH3·COOH = CH3·CO·O·CO·CH3 + H2O.
Man stellt es dar, indem man sorgfältig getrocknetes essigsaures Natrium mit Phosphoroxychlorid (als wasserentziehendes Mittel) oder bei 140
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Helbrabis Helgoland |
Öffnen |
oder eines
Gemisches von Dampf und Luft bewirkt wird.
Speciell für Gewächshaus er eignen sich die Nie-
derdruckdanipfheizungen in ihrer gegenwärtigen Aus-
bildung wenig, fo unumgänglich notwendig es auch
ist angesichts der umfangreichen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Kaffern-Cirkusbis Kaiser |
Öffnen |
Bohnen durch Gas erwärmt, welches innerhalb des Cylinders, mit Luft gemischt, also mit blauer Flamme, brennt, wodurch ein sparsamer Betrieb erzielt wird. Der Dunst wird schon während des Betriebes durch einen Dunstabzug entfernt.
Die auf der Tafel
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0954,
Eismaschinen |
Öffnen |
952
Eismaschinen
In den letzten Jahren hat auch die Verwendung von Druckluft aus Centralstationcn (s. Druckluftanlage) zur Erzeugung von kalter Luft Bedeutung erlangt. Benutzt man die Druckluft ohne Vorwärmung, also von Bodentemperatur
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Enschedébis Ensisheim |
Öffnen |
Werke her. Die Schrift-
(Nozemann ck Co., Elzevier, Willem Cupy, Brüder
Ploos van Amstcl u. a.) und belg. Schriftgießereien
vereinigt wurden, hat 22 Maschinen, Galvano-
plastik, Stereotypie, ferner xylographische und mc-
tallographische
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0540,
Öfen |
Öffnen |
von der Luft des Raums umspült, während
Frischluft im innern Cylinder vorgewärmt wird.
Der Zutritt von Frischluft kann durch einen Dreh-
schieber am Ofenfuß
ganz abgeschlossen und
mittels der seitlichen
Schieber kann eine Um-
laufstellung bewerk
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1057,
Peruanische Altertümer |
Öffnen |
. 23 und
! nachstehende Fig. 3), die in eigentümlichen Mustern
und in einer Weise, die etwas an die Bemalung co-
! lumbischer Gefäße erinnert (s. Chibcha), bemalt sind.
Neben den Thongefäßen sind Holzgefäße uno
Scbalen zu nennen, ebenfalls häufig
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0100,
Herbst-Anemonen |
Öffnen |
dem Erkalten wird obenauf ein rundgeschnittenes, in Branntwein getauchtes Papier gelegt und die Gefäße mit angefeuchtetem Pergamentpapier, womöglich in doppelter Lage, zur bessern Abhaltung der Luft fest zugebunden.
Bemerkt man nach 6-8 Tagen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Phonoplexbis Phosphor |
Öffnen |
. Es entsteht durch direkte Vereinigung von Kohlenoxydgas mit Chlor im Sonnenlicht nach folgender Gleichung: CO + Cl₂ = COCl₂. Es ist als das Chlorid der Kohlensäure
^[Leerzeile]
^[img] ^[img]
Kohlensäurehydrat Phosgen
^[Leerzeile]
zu betrachten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Liebhaberpreisbis Liebig |
Öffnen |
in gesellschaftlichen Kreisen, die entweder nur gelegentlich stattfinden oder in regelmäßiger Wiederkehr seitens einer organisierten Vereinigung.
Liebhard, Joachim, Humanist, s. Camerarius.
Liebieg & Co., Johann, industrielles Etablissement
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0734,
Mehlfabrikation |
Öffnen |
der Griesputzmaschinen (Ignaz Pauer, Leobersdorf, und Heinrich Seck, Dresden), der Mahlgangsaspiration (Jaacks & Behrns, Lübeck), der Centrifugalsichtmaschine (Lucas, Dresden, und Nagel & Kamp, Hamburg), der Walzenstühle (Fr. Wegmann, Zürich, und Ganz & Co
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Phosphorwasserstoffbis Photogrammetrie |
Öffnen |
in Alkohol und Äther, oxydiert sich an der Luft schon bei gewöhnlicher Temperatur, ist leicht entzündlich, entzündet sich über 100° von selbst, wird auch durch salpetrige Säure und Chlor, oft schon durch die Reibung des Stöpsels einer Glasflasche entzündet
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Ameisensäurebis Amelioration |
Öffnen |
die Entwickelung von Kohlensäure nachgelassen hat, mehr Oxalsäure hinzu. Die Oxalsäure C_{2}H_{2}O_{4} zerfällt hierbei in A. CH_{2}O_{2} und Kohlensäure CO_{2}, das Glycerin wird nicht verändert. Das Destillat enthält 75 Proz. A., und wenn man
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Chemische Wirkung des Lichtsbis Chemitypie |
Öffnen |
im Finstern eine sehr beständige Verbindung, während sie durch das Licht sehr schnell geschwärzt und zersetzt wird. Häufig äußert sich die ch. V. erst bei erhöhter Temperatur. Quecksilber hält sich an der Luft unverändert, beim Erhitzen verbindet es sich
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Briquetierenbis Brisbane |
Öffnen |
von Geschossen, dagegen zum Sprengen von Gesteinen sowie zur Füllung von Granaten verwendet werden. Der ungeheure Druck, den die sich in kürzestem Zeitraum bildenden Gasmengen ausüben, zertrümmert selbst bei Explosion an freier Luft eine feste
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Cyanisierenbis Cyansäure |
Öffnen |
. Das C. findet sich im Handel meist in Stangen gegossen, es hat eine weiße Farbe, zieht an der Luft Feuchtigkeit an und riecht dann, da es durch die Kohlensäure der Luft zersetzt wird, nach Blausäure. Wegen seiner großen Giftigkeit ist bei
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0743,
Feuerspritze |
Öffnen |
, welche durch Tragen oder Fahren transportiert werden, haftet die Unvollkommenheit
^[Spaltenwechsel]
an, daß der Betrieb unterbrochen werden muß, wenn das Wasser im Gefäße verspritzt ist.
Die Verwendung komprimierter Luft zum Fortschleudern von Wasser
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Konsumzuckerbis Kontagium |
Öffnen |
. ist der größte die Volksbelang zu Gent mit 8500 Mitgliedern i. J. 1889. - Vgl. Eug. Richter, Die K. (Berl. 1867); Pfeiffer, Die K., ihr Wesen und Wirken (2. Aufl., Stuttg. 1869); Holyoake, The history of co-operation in England (2 Bde., Lond. 1875-79); F
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0816,
Kupfer |
Öffnen |
müssen erst vorbereitenden Opera-
tionen zur Überführung des K. in den löslichen Zu-
stand unterworfen werden. Dies geschieht dadurch,
daß man die Erze an der Luft durch längeres Liegen
bei öfterm Umstechen verwittern läßt, sie mit Eisen-
chlorid
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Lithiumcarbonatbis Lithographie und lithographischer Druck |
Öffnen |
Alkalimetallen, ist silberweiß, läuft aber schnell an der Luft gelblich an; es ist weit leichter als Wasser (spec. Gewicht 0,59), schmilzt bei 180° C. und verflüchtigt sich in der Rotglut noch nicht. L. ist härter als Kalium und Natrium und weniger
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Phenolebis Phenylhydrazin |
Öffnen |
Zustande nimmt es an der Luft eine rote Färbung an, deren Ursache man noch nicht kennt. Geringe Mengen von Wasser (wenige Tropfen), Naphthalin, Kresolen u. s. w. erniedrigen den Schmelzpunkt so sehr, daß das P. bei gewöhnlicher Temperatur als Flüssigkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Preßkohlenbis Preßluftgründung |
Öffnen |
der naßgepreßten Steine her-
gestellt. Zum Pressen dient fast allgemein die
Hertcl-Schmelzersche Naßpresse, die im Princip den
Mauerziegelpressen gleicht. Das Trocknen der ge-
preßten Steine geschieht an der Luft auf Latten-
gerüsten. Dieser natürliche
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0337,
von Malzbis Mandarinen |
Öffnen |
der Luft getrocknet und in Säcke wie Hopfen verpackt. Es ist aber diese aus dem Orient stammende Pflanze in unsern Feldern doch nicht sicher vor Fährlichkeiten, indem sie mitunter erfriert oder auch die Blüten am Stocke verdorren. In solchen Mißjahren
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Karbonisches Schichtensystembis Kardamomen |
Öffnen |
Säuren und bilden beständige Salze und Äther. Sie entstehen ganz allgemein bei der Oxydation organischer Verbindungen, der Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Aldehyde etc.
Karbonyl, in der Chemie die Atomgruppe CO, welche als zweiwertiges Radikal
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Rubiabis Rubiinen |
Öffnen |
in einen grünlichblauen Dampf, oxydiert sich an der Luft mit großer Lebhaftigkeit, zersetzt das Wasser und entzündet den dabei sich entwickelnden Wasserstoff, wie das Kalium, welchem es auch in seinen übrigen chemischen Eigenschaften und in seinen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1047,
von Sociusbis Soda |
Öffnen |
.
Socotra, Insel, s. Sokotora.
Sod, s. Bister.
Soda (hierzu Tafel "Sodabereitung"), kohlensaures Natron Na2CO3 ^[Na_{2}CO_{3}], findet sich ausblühend aus vielen Gesteinen (Gneis, Traß, Thonlager vieler Steppen), im Auswurf der Salsen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1050,
Soda (Benutzung; Geschichtliches) |
Öffnen |
Teile Sulfat, aus 100 Teilen Sulfat 150 Teile Rohsoda. 100 Teile S. (90proz.) = 214 Teile Rohsoda = 142,6 Teile Sulfat = 118,8 Teile Salz.
Kohlensaures Natron Na2CO3 ^[Na_{2}CO_{3}] bildet eine weiße, undurchsichtige Masse vom spez. Gew. 2,5
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Borggrevebis Borneo |
Öffnen |
, welcher vor Antritt der Fahrt mit Naphtha gefüllt wird. Setzt man eine Pumpe in Bewegung, so dringt Luft in den Behälter und nimmt so viel Naphthadampf auf, daß sie, aus einem kleinen Brenner ausströmend, entzündet werden kann. Der ganz hinten angeordnete
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Brentfordbis Brenztraubensäure |
Öffnen |
krystallisierende Verbindung, die in Wasser, Alkohol und Äther leicht löslich ist, bei 104° schmilzt und bei 245° siedet. Es löst sich in Alkalien; die Lösungen werden an der Luft zuerst grün, dann braun und schwarz. Eisenchlorid färbt die wässerige Lösung grün
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Cortona (Pietro da)bis Coruña |
Öffnen |
-
rellmalerei, die von der engl. Fabrik G. Rowney
& Co. in den Handel gebracht ist. Das C. ist hell-
blau, ein wenig grünlich und hat die Eigenschaft,
bei Lampenlicht nicht violett zu erscheinen; es deckt
gut, ohne körnig zu sein, und eignet
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0252,
Diamant (Edelstein) |
Öffnen |
Viertel von dem der
geschliffenen Ware betragen.
Der GroßhandelmitD. hat gegenwärtig seinen
hauptsitz in London. Von den Firmen, die durch
den Kauf großer Solitärs vom Kap bekannt wur-
den, sind Joseph Mosenthal & Co. sowie Hunt &
Roskell zu
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Dr.bis Drache (fliegender) |
Öffnen |
ist v. äi'^co ^., der Drachenbaum der Cana-
rischen Inseln, aus dessen Stamm ein an der Luft
erhärtendes Zavz quillt, das Drachenblut (s. d.).
Weltberühmt war ein dieser Art angehöriger Baum-
riese bei Orotava auf Teneriffa, dessen Alter auf
6000
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0956,
Eismeer |
Öffnen |
billiger wird. Pictet benutzt als Verdampfungsflüssigkeit ein Gemisch von 97 Teilen flüssiger schwefliger Säure (SO2) und 3 Teilen flüssiger Kohlensäure (CO2), welche Mischung allgemein als "Flüssigkeit Pictet" bezeichnet
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Gaisbis Gajus |
Öffnen |
als Molken- und Luft-
kurort. Hier siegten die Appenzeller über Herzog
Friedrich von Osterreich 17. Juni 1405.
Gaisberg, Berg in den Wolfganger Alpen
(f. Ostalpcn), der lohnendste Aussichtspunkt in der
nähern Umgebung von Salzburg, unmittelbar
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Geschlechtsorgane (der Pflanzen)bis Geschlechtsregister |
Öffnen |
. Die Eischale bildet sich
in den Eiröbren. In die Scheide münden weiter
zweierlei Taschen ein: der äußern Geschlechtsöffnung
zunächst liegt die Begattungstasche (dui-83. co^ula-
ti-ix), die aber bisweilen fehlt, zur ersten Aufnahme
des Samens bei
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0769,
Krupp (Alfred) |
Öffnen |
in das Bett, versuche es durch warmes Getränk und warme Umschläge auf den Hals zum Schwitzen zu bringen und stelle im Krankenzimmer durch Verdampfen kochenden Wassers oder durch einen Zerstäubungsapparat eine möglichst feuchtwarme Luft her; die weitere
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Lachsenburgbis Lackarbeiten |
Öffnen |
einer noch aufrecht stehenden Säule des Tem-
pels heißt das Vorgebirge jetzt Capo delle Co-
lonne, nahe bei Cotrone. Metzarbeit.
Lacis (frz., spr. laßih), netzförmiges Gewebe,
La Ciudad Gncantada, s. Cuenca.
Lack
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Newton Abbotbis Newtons Farbenscheibe |
Öffnen |
er-
richten; seine Marmorstatue im Irinit^ (^0ii6F6 zu
Cambridge wurde 1755 aufgestellt.
Die Resultate seiner optischen Untersuchungen er-
schienen zuerst u. d. T. "Optic8, or a, trsktise ok
tli6 i'6^6cti0N8, r65rllction3, inAsctiong ^nä co
ioui-8
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1059,
Turbinen |
Öffnen |
Luft einen Ausweg zu ermöglichen, tragen die Radzellen seitliche Schlitze, welche mit den Luftauslaßventilen c in Verbindung stehen und dadurch die Ventilation der Turbine bewirken.
Die vertikale Achse des Laufrades kann in einem unter Wasser
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Adolf (Georg, Fürst zu Schaumburg-Lippe)bis Afrika |
Öffnen |
und Kohlensäure im Blute gelost
sind. Das aus der Arterie kommende Blut sickerte
an der Wand einer langen Glasröhre herab, die mit
Luft oder einem andern Gasgemisch gefüllt war; aus
der Linderung des Gasgemisches in der Röhre ergaben
sich die Spannungen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0180,
Bier- und Gerste-Entwertungs-Versicherung |
Öffnen |
überlassen, d. h. es wird keine Hefe
zugesetzt, sondern die Würze wird dem zufälligen
Hinzutreten von Gärungserregern der Luft oder
aus den immer wieder benutzten Geschirren über-
lassen. Diese Selbstgärung dauert sehr lauge (meh-
rere Jahre
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Gasglühlichtversicherungbis Gates |
Öffnen |
, die durch das Brechen der Glüh-
lörper (Strümpfe) oder der Brenner infolge Unacht-
samkeit in der Behandlung entstehen. Die neu-
begründete "Deutsche Gasglühlicht-Versicherungs-
gesellschaft Orthausen 6 Co. in Hamburg" über-
nimmt die G.
Gashammer, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Malariabis Maltonweine |
Öffnen |
oder vegetabilischen Le-
bens sein. Dauernd trocknes oder dauernd über-
flutetes Terrain ist malariasrei. Ob der Transport
der Malariaplasmodien auf den Menschen wesent-
lich durch die Luft oder durch Vermittelung von In-
sekten (durch Insektenstiche
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Demüthigbis Denkbrod |
Öffnen |
pronunoia-tion6m; <^niä tsrtio, niliii aliuä <^uam pronunoia-tion6m äixi886: ita 8i int6i'l0^ar68, 6t Huoti68 int6i'i'0Fai'68 Ä6 ^ra606pti8 Onriötianaß r6ii^i0ni8, ninil M6 aliuä rs8p0Nli6r6 ni8i Iiuniilitatsm 1ib6-l'6t, 6tsi loi't6 alia äi«6l6 N60638ita8 co
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Kalischwefelleberbis Kaliumcarbonat |
Öffnen |
eine flüssige Legierung. An der Luft oxydiert es sofort, weshalb es unter Petroleum oder unter Paraffinöl aufbewahrt werden muß. Wasser wird durch K. mit größter Heftigkeit unter Entzündung des K. zersetzt. Das Kilogramm K. kostet (1893) 95‒110 M.
In seinen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Vámfalu-Büdossárbis Van Buren |
Öffnen |
der Luft beständig, zersetzt das Wasser nicht, ist in Salzsäure nicht, dagegen in konzentrierter Schwefelsäure mit gelber Farbe löslich. Das V. bildet mit dem Niobium und Tantal eine natürliche Familie, die sich der Gruppe des Stickstoffs anschließt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Velodrombis Veltlin |
Öffnen |
Personenbeförderung im öffentlichen Verkehr, wie sie von der Berliner Dreiradgesellschaft Hofmann & Co. gebaut werden. Einer besondern Form des Dreirades bedienen sich Kranke, die ihre Füße nicht gebrauchen können. Eine solche Maschine
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Nisserelvbis Nitrobenzol |
Öffnen |
der Luft durch die Thätigkeit kleinster Lebewesen, der nitrifizierenden Bakterien, die sich überall im Boden, aber auch im Wasser vorfinden. Bei sehr intensiver N. können sich die Produkte derselben als krystallinische Auswitterungen zeigen. Auf N
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Thalerhumpenbis Thallo |
Öffnen |
Erkalten krystallisiert es, und beim Biegen knirscht es wie das Zinn. Eine nicht leuchtende Gasflamme wird durch T. grün gefärbt; sein Spektrum (s. Tafel: Spektralanalyse) hat eine einzige grüne Linie von scharfer Begrenzung. Es oxydiert sich an der Luft
|