Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Castro
hat nach 0 Millisekunden 136 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Castro (Ines de)bis Castruccio Castracane |
Öffnen |
1005
Castro (Ines de) - Castruccio Castracane
und die Ausgabe der «Mocedades» von Förster (Bonn 1878), von Michaelis in «Tres flores del Teatro antiguo español» (Lpz. 1870) und von Mérimée (Toulouse 1890).
Castro, Ines de, Gemahlin des Infanten
|
||
95% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Castresbis Castrogiovanni |
Öffnen |
. Skanderbeg.
Castro, 1) Jaes de, Geliebte des Infanten Dom Pedro von Portugal, kam als Constanzas, der Gemahlin Dom Pedros, Hofdame aus Kastilien 1328 an den portugiesischen Hof. Noch zu Lebzeiten Constanzas stand der Prinz mit Ines, die sich
|
||
94% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Decandrusbis Decazes |
Öffnen |
Staubgefäßen. Davon Decandria, die zehnte Klasse im Linnéschen Pflanzensystem, welche die Pflanzen mit zehn freien Staubgefäßen enthält.
De Castro, Giovanni, ital. Schriftsteller, geb. 1835 zu Padua, betrieb in Mailand klassisch-philologische
|
||
81% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Castrense peculiumbis Castro (Guillen de Castro y Bellvis) |
Öffnen |
1004
Castrense peculium - Castro (Guillen de Castro y Bellvis)
C.s nordische Reisen in 12 Bänden und zwar die «Reiseerinnerungen aus den J. 1838–44» (Petersb. 1853) und «Reiseberichte und Briefe aus den J. 1845–49» (ebd. 1856) heraus
|
||
41% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Industrieritterbis Infamie |
Öffnen |
. w. im Besitz dessen, der sie zuerst in den Handel bringt.
Inertia (lat.), Trägheit, Beharrungsvermögen.
Ines de Castro, s. Castro 1).
Inessentiell (lat.), unwesentlich.
Inexakt (lat.), ungenau, fehlerhaft.
Inexigibel (lat.), nicht
|
||
34% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Carmagnolabis Cayor |
Öffnen |
« (1882), »Reminiscenze e fantasie« (1886) etc.
Castel Sarrasin, (1886) 3916 (Gemeinde 7590) Ew.
Castillon, (1888) 2686 Einw.
Castres, (1886) 22,098 (Gemeinde 27,427) Einw.
Castro, 2) Joao. Seine Beschreibung des Roten Meers
|
||
34% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Castro Marimbis Casus |
Öffnen |
859 Castro Marim - Casus.
Teil durch denselben hin. In der Nähe ergiebige Schwefelgruben und eine Salzquelle. C. steht auf der Stelle des alten Enna (s. d.). Unweit ist der See Pergusa , an welchen sich der Mythus von der Entführung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Goluchowskibis Gomes de Amorim |
Öffnen |
nova Castro" ("Die neue Castro"), welche die Geschichte der unglücklichen Ines de Castro (s. Castro) zum Gegenstand hat. Das ganz im nationalen Geist abgefaßte Stück kam zu Anfang dieses Jahrhunderts in Lissabon auf die Bühne, erfreute sich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Venibis Veni sancte Spiritus |
Öffnen |
. Zur Präsidentschaft wurde 1855 wieder Tadeo Monagas gewählt. Zu Anfang März 1858 erhob der General Juliano Castro in Valencia die Fahne des Aufstandes, der sich schnell über Puerto Cabello, Cumaná und Barquisimeto verbreitete. Schon 12. März bedrohte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0033,
Geschichte: Türkei. Rumänien. Serbien. Montenegro. Griechenland |
Öffnen |
Therese v. Bourbon
Castro, 1) Inez de
Staatsmänner, Krieger, Seeleute.
Araujo de Azevedo
Aveiro
Bandeira, s. Sa da Bandeira
Bomfim
Cabral, 2) Ant. B. da Costa
Cadaval
Carvaljo
Chaves
Costa Cabral, s. Cabral 2)
Loulé
Palmella
Pombal
Sa da
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Cassianeumbis Chakânî Hakâïkî |
Öffnen |
« ^du8ina,Abensberg; l^. ^om-
U6M, Kastamuni; (.'. I'i^NUN, Ro.
Castriesbai, Amur lterturmpaß
Castrimönium, Marino
Castro, Francisco und Guillen de.
Spanische Litteratur 94,2, 92,1
Castro, Jakob, Iüd. Litteratur 299,2
Castro, Iuliano
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0094,
Geographie: Italien |
Öffnen |
82
Geographie: Italien.
Sicilien
Faraglioni
Passaro
Caltanisetta, Prov. u. Stadt
Barrafranca *
Butera *
Castro Giovanni
Mazzarino
Niscemi
Piazza
Pietraperzia
Riesi
San Cataldo
Serradifalco
Terranova
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0097,
Geographie: Pyrenäische Halbinsel (Spanien) |
Öffnen |
Grazalema
Jeres de la Frontera
Lucar
Medina Sidonia
Paterna
Puerto de Santa Maria
Puerto Real
San Fernando
San Lucar de Barrameda
San Roque 1)
Tarifa
Cordova
Aguilar
Baëna
Bujalance
Cabra
Castro
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0098,
Geographie: Spanien |
Öffnen |
)
Rioja
Avila
Guisaudo
Burgos
Aranda de Duero
Espinosa de los Monteros
Lerma 1)
Miranda de Ebro
Logroño
Arnedo
Calahorra
Haro
Najera
Palencia
Carrion de los Condes
Paredes de Nava
Santander 1)
Castro
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0099,
Geographie: Andorra, Portugal; Balkanhalbinsel |
Öffnen |
Estremoz
Montemor 1)
Villa Vicosa
Portalegre 1)
Aviz
Campomayor
Castello de Vide
Algarbien
Castro Marim
Faro
Lagos 2)
Loulé
Monchique
Olhão
Silves
Tavira
Villanova de Portimão
Villa Real
Beira
Aveiro
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0101,
Von den Einwohnern von Ulm, welche nicht zu der Körperschaft der Bürger gehören |
Öffnen |
und von den Ulmern geduldet werden, wie auch die Kirche sie duldet zum Zeugnis des christlichen Glaubens (45 dig. qui sincera. Paulus de Castro consil. 378). Die Juden leben aber nach dem gemeinen Recht (pag. 125) und sind daran gebunden, und erfreuen sich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Barberey Saint-Sulpicebis Barbey d'Aurévilly |
Öffnen |
zuwendete. Besonders gab er den drei Söhnen seines Bruders Karl hohe Stellen. In dem sogen. Krieg von Castro (1641-44) suchten die B. sogar den Farnese von Parma die Herzogtümer Castro und Ronciglione zu entreißen, freilich ohne Erfolg. Als aber nach Urbans
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Chillonbis Chimaltenango |
Öffnen |
. Die frühere Hauptstadt Castro an der Ostküste, 1566 durch den Spanier C. G. de Castro gegründet, ist seit der Verlegung der Regierung nach Ancud ganz verfallen.
Chilognathen, Chilopoden, s. Tausendfüßer.
Chilon, s. Cheilon.
Chilpancingo (spr
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0260,
Portugiesische Litteratur (13.-16. Jahrhundert) |
Öffnen |
, und Pedro, Grafen von Barcellos, daß sie gedichtet haben, obwohl sich nichts von ihren Poesien erhalten hat. In demselben Jahrhundert hat König Peter, der Gemahl der Ines de Castro, Liebeslieder verfaßt, von denen fünf (darunter eins in spanischer Sprache
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0261,
Portugiesische Litteratur (17. u. 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
transformada" (das. 1671 u. 1781), Quevedo e Castellobranco (schrieb eine matte Epopöe: "Affonso Africano", das. 1611 u. 1787), Gabr. Pereira de Castro ("Ulyssea", das. 1634, 1745 u. 1827) und Francisco de Sá e Menezes ("Malaca conquistada", das. 1634 u
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0096,
Spanische Litteratur (Philosophie, Theologie, Rechts- u. Staatswissenschaft) |
Öffnen |
als die namhaftesten Erzähler anreihen: Juan Valera ("Pepita Jimenez", "Doña Luz"), José Selgas ("La manzana de oro", "Dos rivales"), Cespedes, Perez Galdos, der den historischen Roman kultiviert, Castro y Serrano, Escamilla, die Schriftstellerinnen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0097,
Spanische Litteratur (Geschichte, Geographie) |
Öffnen |
schließen sich die Arbeiten über die spanische Kulturgeschichte von Tapia ("Historia de la civilisacion de España"), Fernan Gonzalo Moron, Ramon de Mesonero Romanos, Ad. de Castro (über die Kultur Spaniens im 17. Jahrh.) u. a. sowie zahlreiche, zum
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Barberinibis Barbey d'Aurevilly |
Öffnen |
des Hauses begründete Carlo Maffeo B., geb. 1568, der als Urban VIII. (s. d.) 28. Aug. 1623 den päpstl. Stuhl bestieg; dieser verlieh der Familie den Fürstentitel und mehrere Herzogtümer. Der Versuch der B., im Kriege um Castro (1641-44) den Farnese
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Farnesinabis Farnesischer Herakles |
Öffnen |
), die
Ausnahme unter die Kardinäle; dieser begründete
die Größe des Hauses F. - Sein natürlicher Sohn
Pier Luigi F., geb. 19. Nov. 1503 zu Rom, wurde
zuerst von ihm mit den Herrschaften Castro, Ron-
ciglione und Nepi ausgestattet und zum Herzog
erhoben
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Industrieverbändebis Infallibilität |
Öffnen |
. Be-
harrungsvermögen.
Ines de Castro, s. Castro.
In ssssntiaii (neulat.), im wesentlichen.
Fneffentiöll (neulat.), unwesentlich.
Inexakt (frz.), ungenau, nachlässig. ^.. .'' ^
Inexigibel (neulat.), uneintreibbar.
In expVnsa.3
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Mailänder Goldbis Maimonides |
Öffnen |
. und überließen es im Frieden zu Villafranca (12. Juli) an Napoleon Ⅲ., der es dann mit der übrigen Lombardei an Piemont abtrat.
Litteratur. Cusani, Storia di Milano (Mail. 1860); Brambilla, Storia di Milano (ebd. 1861); G. de Castro, Milano e la Republica
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0116,
Spanische Mark |
Öffnen |
Asturianer Pereda, der ebenso reiche als fruchtbare Perez Galdos, die Galicierin Emilia Pardo Bazan, der Jesuit Coloma (Pequeñeces 1891) und auch Palacio Valdes. Als bemerkenswerte Vertreter der Skizze und des Feuilletons sind Selgas, José de Castro
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0211,
Venezuela |
Öffnen |
Gregorio Monágas, der sie 1855 wiederum seinem Bruder überlieferte. Dieser brachte eine neue Staatsverfassung zu stande, die 19. April 1857 verkündigt wurde; aber bald brach eine Bewegung aus, die Monágas 15. März 1858 zur Abdankung nötigte. General Castro
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Portugiesische Eisenbahnenbis Portugiesische Kunst |
Öffnen |
von arcbitektonischen Monumentalanlagen undGrab-
denkmälern. Die Hauptwerke des got. Stils findet
man in Alcobaca: Grabmäler der Könige Alfons II.,
Alfons III., Pedro I. und der Ines de Castro; ferner
in Batalba: die Statuen der Stifter von Vatalha,
Johanns I
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Farne (Inseln)bis Farnese |
Öffnen |
Sohn Pietro Luigi erst zum Herzog von Castro und Ronciglione, dann 1545 zum Herzog von Parma und Piacenza erhob. Derselbe fiel 10. Sept. 1547 als Opfer einer Verschwörung von Edelleuten, worauf Ferrante Gonzaga, Kaiser Karls V. Statthalter in Mailand
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Demerbis Demeter |
Öffnen |
der verbreitetstcn Tradition bei Eleusis oder bei Enna
in Sicilien, bei dem jetzigen Castro-Giovanni) mit
ihren Gespielinnen Blumen pflückte, auf seinen Wa-
gen gehoben und in sein dunkles Reich hinabgeführt
haben sollte. Neun Tage lang irrte
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0006,
Register |
Öffnen |
Capsa, Stadt Capsali auf Cerigo 84
Carmaniaci, Armagnacs. 32
Carpentarii, s. Zimmerleute
Cassianus. 42
Cassino, Monte 106
Castro, Paulus de 85
Cella aralia, s. Gnadenzell
Cellarium, s. Keller
Chorherren, regulierte 24
Chronik von Augsburg
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Akiurgiebis Akklimatisation |
Öffnen |
der Völkerwanderung zerstört, ward die Stadt später von den Genuesen unter dem Namen Mauro Castro wieder aufgebaut und erst 1484 von den Türken erobert. Die Russen nahmen A. zu wiederholten Malen, zuletzt 1806. Politische Berühmtheit erhielt A. durch den zwischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Alciatusbis Aldan |
Öffnen |
., Pedro I. und seiner Geliebten Ines de Castro.
Alcock, Sir Rutherford, engl. Diplomat und Orientalist, geb. 1809 zu London, studierte am King's College daselbst Medizin, fungierte 1833-36 als Militärwundarzt bei dem englischen Hilfskorps
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0337,
Alfons (Portugal, Spanien) |
Öffnen |
dem schönen Hoffräulein derselben, Inez de Castro, eine Leidenschaft, der er sich nach dem Tod seiner Gemahlin völlig überließ. Als Inez auf Befehl des Königs ermordet worden, verschwor sich der Infant mit den Brüdern der ermordeten Geliebten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Alma materbis Alma-Tadema |
Öffnen |
387
Alma mater - Alma-Tadema.
endlich der Oberrichter Vaca de Castro mit der Vollmacht zur Unterdrückung der Parteizwiste und Herstellung der gesetzlichen Ordnung aus Spanien anlangte. Diego wurde zur Unterwerfung aufgefordert und, da
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Areusbis Arezzo |
Öffnen |
Hauptstadt liegt 270 m hoch in einem fruchtbaren Thal, an der Westseite eines sanften Hügels und am Flüßchen Castro, das 2 km unterhalb in die Chiana mündet, hat luftige und wohlgepflasterte Straßen und ist reich an bedeutenden Bauwerken des 13. und 14
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Ayusobis Azeglio |
Öffnen |
Grammatik und zahlreichen Übersetzungen aus dem Indischen und Deutschen hat A. veröffentlicht: "Estudio de la filologia" (ins Französische übersetzt von de Castro, Par. 1884); "Los pueblos Iranios y Zoroastro"; "Ensayo critico de gramática comparada
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Bolivianobis Bolletrieholz |
Öffnen |
erfolgte schon 25. Mai unter Castro Arguedas, der sich mehrere Monate im Feld behauptete, bis er 24. Jan. 1866 bei Viacha in der Nähe von La Paz entscheidend geschlagen ward, worauf Melgarejo eine allgemeine Amnestie für politische Verbrechen verkündigte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Bruktererbis Brülow |
Öffnen |
dieses Werk noch überboten durch sein folgendes (1834), die Ermordung der Ines de Castro (in den Sammlungen der Akademie). Nach seiner Rückkehr ins Vaterland erhielt er die ehrenvollsten Aufträge, und die Eremitage wie die Akademie besitzen eine Menge
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Cadmiabis Cadorna |
Öffnen |
der Stadt, brandschatzten die Wohlhabenden, konnten aber die Truppen, mit Ausnahme der Artillerie, nicht zum Abfall bringen. General Pavia machte dem Aufstand bald ein Ende. Vgl. de Castro, Historia de C. (Cadiz 1858).
Cadmia, im Altertum der Galmei; C
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Calderonbis Caldiero |
Öffnen |
". Außerdem schrieb C. viele Lieder, Sonette, Romanzen und andre kleine Gedichte, die zum größten Teil ungedruckt geblieben sind. Was davon noch auszutreiben war, hat de Castro ("Poesias de C.", Cadiz 1848) herausgegeben; ein Bändchen neu aufgefundene
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0761,
Camoens |
Öffnen |
und in Form begeisterter Prophezeiungen auch die spätern Entdeckungen und Großthaten der Portugiesen in Indien. Unter den Episoden, welche das Ganze beleben, ist die Erzählung von dem Tode der Ines de Castro (dritter Gesang) die berühmteste. Daneben
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Castillebis Castlebar |
Öffnen |
fanfarron", "La Galiada" und "La mujer corregida y marido desengañado". Eine Sammlung derselben gab A. de Castro (Cadiz 1845, 4 Bde.) heraus.
5) Span. Historiker, s. Dias del Castillo.
Castillon (spr. -stijóng), Stadt im franz. Departement Gironde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Cervarafestbis Cervus |
Öffnen |
(Par. 1826-32, 10 Bde.), einen Band noch unveröffentlichter Werke ("Varias obras inéditas de C.") Adolso de Castro (Madr. 1874). Neuerlich erschien eine Auswahl von Novellen in Brockhaus' "Coleccion de autores españoles" (Leipz. 1869). Unter den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Cessionbis Cetina |
Öffnen |
einige wenige bekannt; erst 1854 wurden sie, soweit sie erhalten waren, von A. de Castro gesammelt und in Band 32 der "Biblioteca de autores españoles" veröffentlicht. Die Mehrzahl derselben sind Sonette (43). Einige Proben davon sind übersetzt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0127,
Cid Campeador |
Öffnen |
Castro (gest. 1631) behandelte die Liebesgeschichte des C. und Jimenas dramatisch, und sein Stück ("Las mocedades del Cid", 1621; neu hrsg. von W. Förster, Bonn 1878) ist die Quelle von Corneilles berühmtem Drama "Cid". Historische Berichte über den C
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Cohoesbis Coke |
Öffnen |
und die Quinta das Lagrimas ("Landhaus der Thränen") zwischen Orangenhainen, wo einst Ines de Castro, die Geliebte des Infanten Pedro (nachmals Peter der Grausame), gefangen saß und 1530 ermordet ward. - C. soll seinen Namen von der Römerstadt Conimbria
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Costalgiebis Costetti |
Öffnen |
. 1860). Von 1863 bis 1866 war Jesus Jimenes Präsident, der auch, als sein Nachfolger José Maria Castro 1868 durch eine Revolution gestürzt wurde, wieder die Regierung in die Hand nahm. Doch mußte er im April 1870 zurücktreten, worauf zuerst Bruno
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Dianabis Dianthus |
Öffnen |
sorgfältigen Erziehung legitimiert, mit Orazio Farnese, Herzog von Castro, dem zweiten Sohn Ludwigs, Herzogs von Parma und Piacenza, später mit Franz v. Montmorency, dem ältesten Sohn des Connetables. Während der bürgerlichen Kriege bewies
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Farnesinabis Farnhaar |
Öffnen |
1612, führte wegen des von der päpstlichen Kammer zur Deckung der Farneseschen Schulden mit Beschlag belegten Herzogtums Castro Krieg gegen Papst Urban VIII.; starb 12. Sept. 1646. Die letzten Sprößlinge des Hauses, Ranuccio II. Francesco (gest. 1727
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Feingutbis Felanitx |
Öffnen |
Trauerspielen sind "Thirza" (1784), "Lady Johanna Gray" (Amsterd. 1791), "Inez de Castro" (das. 1794) und "Mucius Scevola" (das. 1795) zu nennen. Auch gab er die "Brieven over verscheidene onderwerpen" (Amsterd. 1784-94, 6 Bde.) und "Brieven aan Sophie
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Ferraschbis Ferrera |
Öffnen |
und dichterische Begeisterung auszeichnen, erschienen von seinem Sohn Miguel Leite F. gesammelt (Lissab. 1598). Seine "Ignez de Castro" (im 2. Bd. dieser Sammlung), nach Trissinos "Sofonisba" die zweite regelmäßige Tragödie seit Wiederherstellung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Florentiner Konzilbis Florenz |
Öffnen |
Thal des Arno und dessen Nebenthäler (Val di Sieve, Val di Bisenzio, dell' Ombrone, del Pesa, dell' Elsa) und wird im N. von der Hauptkette des Zentralapennin durchzogen, die im Montoggioli 1268, im Sasso di Castro 1253 und im Monte Pollajo 1187 m Höhe
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Gongora y Argotebis Gönner |
Öffnen |
die von Brüssel 1659; die neueste im 1. Bande der "Poetas líricos de los siglos XVI y XVII" (Madr. 1854). Neuere Auswahlen erschienen Madrid 1863 und, von A. de Castro besorgt, im 32. Bande der "Biblioteca de autores españoles". Mehrere Anhänger Gongoras haben
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Gueymardbis Guhl |
Öffnen |
907
Gueymard - Guhl.
der unbedingten Lehnstreue als der größten Tugend der spanischen Heldenzeit, und "Reynar des pues de morir" ("Die Herrschaft nach dem Tod"), eine Bearbeitung der Geschichte der Ines de Castro. Eine Sammlung der Dramen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Holland (englische Landschaft)bis Holland (Personenname) |
Öffnen |
Biographien von Guillem de Castro und Lope de Vega (Lond. 1805; 2. Aufl. 1817, 2 Bde.) und die Übersetzung dreier spanischer Komödien (das. 1807). Nach England zurückgekehrt, nahm er 1805 seinen Sitz im Oberhaus wieder ein und trug, abermals
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Huescarbis Huet |
Öffnen |
l'origine des romans" (Par. 1670 u. öfter); "De la situation du paradis terrestre" (das. 1691); "Origines de Caen" (das. 1702, Rouen 1706) und den Roman "Diane de Castro" (Par. 1728). Olivet veröffentlichte nach seinem Tod noch: "Huetiana, ou pensées
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Italienischrotbis Iter |
Öffnen |
. Von den übrigen sizilischen Weinen sind hervorzuheben: der rote sehr starke Catania, der rote köstliche Faro di Messina, der weiße starke Bronte, der sehr starke, trockne Lagrima, die Weine von Zucco, der höchst delikate weiße Castro di San Giovanni
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0299,
Jüdische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Jahrh. sind: Joseph Karo in Palästina, Jakob ibn Chabib (Zusammensteller des "En Jacob"), Salomo und Joseph Taitazak, Meir Arama in Salonichi, Benjamin ben Matitja in Arta, Bezalel (Verfasser von "Schitta mekubbezet") und Jakob Castro in Ägypten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0774,
Kirchenstaat (16.-18. Jahrhundert) |
Öffnen |
wegen Castro, das den Farnese gegen 100,000 Skudi eintrug, in Krieg, mußte aber kurz vor seinem Tod 1644 allen Ansprüchen darauf entsagen. Unter Urbans Nachfolgern nahm die Begünstigung der Nepoten womöglich noch zu, sie vergaben die Ämter des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0434,
von La Mottebis Lampen |
Öffnen |
"Inès de Castro" (1723) und das Lustspiel "Le Magnifique" großen Beifall. Seine Oden und Fabeln sind zwar geistreich und oft gut erfunden, meist aber frostig und gesucht, wie alle seine lyrischen Gedichte. In dem Streit "des anciens et modernes" steht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Lissajous' Schwingungsfigurenbis List |
Öffnen |
der Schauplatz innerer Parteikämpfe. Vgl. Baptista de Castro, Mappa de Portugal, Bd. 2; Macedo, Guide to Lisbon (Lond. 1875); kleinere Lokalschriften von Machado (1872), Ruanod (1881).
Lissajous' Schwingungsfiguren, s. Schall.
Lißberg, Stadt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Murad Efendibis Murat |
Öffnen |
), "Selim III." (1872), "Ines de Castro" (1872), "Mirabeau" (1875), die auf einer Reihe von Bühnen mit Erfolg in Szene gingen, und die Lustspiele: "Bogadil" (1874), "Mit dem Strom" (1874), "Professors Brautfahrt" (1874), "Ein Roman" und "Durch die Vase
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Paardenbis Pacholeks |
Öffnen |
gemacht durch seine "Memorie istoriche del ministerio di due viaggi in Francia e della cattività nel castro di San Carlo" (Rom 1830, 3 Bde.; neue Ausg., Orvieto 1843), "Notizie sul Portogallo" (Rom 1835), "Relazione del viaggio di papa Pio VII etc
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Pedro-Ordenbis Peel |
Öffnen |
, der Strenge, genannt. Vermählt war er in erster Ehe mit Konstanze von Kastilien-Villene, in zweiter mit Ines de Castro, deren Ermordung 1355 er nach dem Tod seines Vaters auf das grausamste rächte.
4) P. II., dritter Sohn Johanns IV. und der Luise
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Per expressumbis Perforation |
Öffnen |
. war indes nach London entkommen; 1595 begab er sich nach Paris, wo er 3. Nov. 1611 starb. Er hat interessante Memoiren über sich und Philipps II. Politik hinterlassen (Par. 1598). Sein Leben beschrieben Bermudez de Castro (Madr. 1842) und Mignet (5
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0891,
Peru (Geschichte) |
Öffnen |
und der Freunde Almagros ermordet. Die spanische Regierung setzte darauf Christobal Vaca de Castro als Vizekönig ein. Dessen Nachfolger Vela (seit 1543) wurde 1544 von Gonzalo Pizarro gestürzt, doch konnte sich derselbe gegen den neuen Vizekönig, Pedro de
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0907,
Peter (Oldenburg, Ostrom, Portugal, Rußland) |
Öffnen |
Spitze Heinrich von Trastamara, einer seiner Halbbrüder, und Alvaro Perez de Castro standen. Dieselben lockten den König in eine Art Gefangenschaft und vermochten ihn zu dem Verbrechen, die Padilla zu verstoßen. P. entfloh jedoch und erhielt von den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0255,
Portugal (Geschichte bis 1557) |
Öffnen |
Pedro, Ines de Castro, zu (1355). Pedro I. (1357-67), "der Strenge" genannt wegen der blutigen Rache, die er an den Urhebern jener That nahm (1360), vollzog die Gesetze ohne Rücksicht auf Rang und Stand zum Schutz der niedern Stände, so daß seine
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Portugalessenzbis Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
Progressisten, deren Führer de Castro 1886 an die Spitze der Regierung trat. Vor allem die Zerrüttung der Finanzen, das fortwährende Defizit und die stark angewachsene Staatsschuld machen eine energische Umgestaltung der Staatsverwaltung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Rio Grande do Sulbis Riom |
Öffnen |
Guerra y Orbe neuerdings nachgewiesen hat, nicht R., sondern ein Lizentiat Rodr. Caro ist. Gleicherweise soll nach A. de Castro das poetische Sendschreiben "La epistola moral á Fabio" nicht R. zum Verfasser haben. Herausgegeben wurden Riojas
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0904,
Rom (das neue: Stadtteile) |
Öffnen |
am rechten Tiberufer bis in die Nähe St. Peters; 14) Borgo, die Gegend des Vatikans (Città Leonina); 15) Esquilino e Castro Pretorio, das neubebaute südöstliche Gebiet mit dem Esquilinus. Den Umfang der Stadt berechnet man zu 23 km, die von der Mauer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Santalsäurebis Santander |
Öffnen |
Gerichtsbezirke (darunter Castro-Urdiales, Laredo, Reinosa). - ^[GEDANKENSTRICH!]
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Sardinienbis Sardinische Monarchie |
Öffnen |
. belehnt. Nach mehreren Niederlagen huldigten endlich die Pisaner dem König von Aragonien als Herrn von S., nur die Herrschaft über Cagliari und Castro blieb ihnen gegen einen jährlichen Tribut. S. gehörte von jetzt an lange Zeit zu Aragonien
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Sodenbis Sofala |
Öffnen |
bekannt gemacht, von welch letztern "Inez de Castro" (1784), "Anna Boley" (1794), "Doktor Faust, ein Volksschauspiel" (1797), und "Virginia" (1805) erwähnt seien. S. war auch als Übersetzer (Lope de Vega, Cervantes) sowie als staatswissenschaftlicher
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Spanierfeigebis Spanische Litteratur |
Öffnen |
, Historia de las cortes de España durante el siglo XIX (Madr. 1885); Cherbuliez, L'Espagne politique 1868-73 (Par. 1874); Leopold, Spaniens Bürgerkrieg (Hannov. 1875); de Castro, Geschichte der spanischen Protestanten (deutsch, Frankf. 1866); Wilkens
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0092,
Spanische Litteratur (17. Jahrhundert) |
Öffnen |
, mit trefflicher Charakterschilderung (z. B. "Juan d'Austria") und höchst eigentümlicher Autos ("Polifema"); Tarrega ("La enemiga favorable"); Guillen de Castro (gest. 1638), dessen Hauptwerk: "Las mocedades del Cid", das Vorbild von Corneilles "Cid
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0094,
Spanische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Pablo de Jerica, der Lyriker José Maria Roldan (gest. 1828), Manuel de Arjona, Verfasser trefflicher Fabeln, Epigramme und scherzhafter Erzählungen, Francisco de Castro u. a. An der Spitze der Romantiker steht José Zorrilla (geb. 1818), der populärste
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0095,
Spanische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Nicomedes Pastor Diaz, dem die süßesten und erhebensten Töne zu Gebote stehen; José Bermudez de Castro, in dessen Dichtungen ("El dia de difuntos") sich wieder alle Schauer der Romantik finden; der phantastisch-fromme Jacinto Salas y Quiroja
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Urbanbis Urbino |
Öffnen |
Restitutionsedikts zu befördern, begünstigte er den Widerstand der Protestanten und die Einmischung Schwedens in Deutschland. Zu gunsten seiner Familie unternahm er 1641 einen Krieg gegen die Farnese von Parma wegen Castro, der aber unglücklich für ihn endete
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Poliersteinebis Portugal |
Öffnen |
? Ministerium de Castro, welches 19. Febr. 1886 a> bildet worden war, sah sich Anfang 1887 genötigt, die Kammer aufzulösen, weil sie 4. Jan. ein Mit glied der Opposition zum Präsidenten gewählt hatte.
Bei den Neuwahlen, welche 27. Febr. stattfanden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Poschingerbis Possart |
Öffnen |
es in Lissabon z'u Unruhen, bei denen das Haus des englischen Konsuls angegriffen wurde. Der König entließ das Ministerium de Castro, und der liberal-konservative Serpa Pimentel bildete ein neues. Dasselbe rief die Entscheidung der Mächte in der Streitfrage
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Bereitschaftsstellungbis Bhayad |
Öffnen |
)
Verliers System, Exkremente 968,1
Berlin (Kolonie», Britisch-Kaffraria
Berline(Wasserfahrzeug),Berlinke,
Weichsel 479,2
Bermios, Makedonien 133,1
Bermudez, G., Span. Litt. 91,!
Bermudez de Castro, Jose, Span.
Vernacum, Bernay
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Matterthalbis Meisenkasten |
Öffnen |
^ii«.lH88g., Schwarzes Meer
Mauro, Italicnische Litt. 91,2
Mauro, Fra (Geograph), Abessinicn
Mauro - Araber, Mauren !35,.'
Mauro Castro, Akjerman
Mauro-Wlachen, Zinzaren
Maurusii, Mauretanien
Mäuseberg, Eifel 372,1
Mausinsel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Pektinikorniabis Pétau |
Öffnen |
, Artus 889,1 lfahrten
I'ere^i'iu^tiunes i'6lissio8N6, Wall-
te i-kFrin^riu 8, Hospital
Peregnne, Fremdenrecht
Pereira de Castro, G., Portugiesische
Litt. 261,1 Lilien 337,^
Pereira de Souza Caldas, A
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Formosabis Frank |
Öffnen |
Gillé« (Heilbr. 1876-82, 2 Bde.); »Li Chevaliers as deus espees« (Halle 1878); »Las Mocedades del Cid de G. de Castro« (Bonn 1878); »Galloitalische Predigten des 12. Jahrhunderts« (das. 1879); »Girart de Rossillon« (nach Oxf. Can. 63, das. 1880); »De
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
Kunstausstellungen des Jahres 1891 in Deutschland |
Öffnen |
, von denen noch Andres Parlade (der Vertrag zu Caspe), Salvador Martinez Cubells (Huldigung der Vasallen Dom Pedros I. vor der Leiche der Ines de Castro) und Emilio Sala (Vertreibung der Juden aus Spanien) hervorzuheben sind. Als eigenartige, mit feinem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0871,
Spanische Litteratur (Belletristik) |
Öffnen |
. starb Francisco Sanchez de Castro, Professor der Madrider Universität und allgemein geichätzter dramatischer Schriftsteller und Litterarhistoriker; Tarrazo y Mateos, ein Granadiner Novellist, starb 16. Nov. Einen schweren Verlust erlitt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Alcockbis Aldan |
Öffnen |
, Ines de Castro. Das mittlere Kloster, das des Königs Diniz, hat die schönste Architektur. Einige Teile des ungeheuren Klosters sind jetzt Schulen und Kasernen.
Alcock, Sir Rutherford, engl. Diplomat, geb. 1809 in London, studierte daselbst
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Ancudbis Andalusien |
Öffnen |
der Spanier bis 1826, wo es sich den
republikanischen Truppen ergab. Durch Gesetz vom 4. Juli 1834 wurde die Stadt anstatt Castro Hauptstadt der Provinz und erhielt gleichzeitig den Namen A.
Ancus Marcĭus , nach der Sage der Sohn der Pompilia
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Aytounbis Azalea |
Öffnen |
relacion con el Sanskrit» (Madr. 1871; franz. von de Castro, Par. 1884), «Ensayo critico de gramatica comparada de los idiomas indo-europeos» (Madr. 1877-79; 2. Ausg. 1886), eine Übersetzung von Kalidasas «Urvasi» mit Einleitung über das ind. Theater
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Biologiebis Biomantie |
Öffnen |
und Portugal: Antonio, «Bibliotheca hispana vetus» (2 Bde., Madr. 1788) und «Bibliotheca hispana nova» (2 Bde., ebd. 1783‒88); Castro, «Bibliotheca española» (Bd. 1 u. 2, ebd. 1781‒86); da Silva, «Diccionario bibliographico Portuguez» (Bd. 1‒16, Lissab
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0259,
Bolivia |
Öffnen |
Acha zum Präsidenten erwählt war, trat gegen Acha im Dez. 1864 Maria Melgarejo auf, der nun fast vom ganzen Lande als Präsident anerkannt wurde. Verschiedene Revolutionsversuche, März 1865 seitens des frühern Präsidenten Belzu, Mai 1865 seitens Castro
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Bruierenbis Brumaire |
Öffnen |
von Pompeji (in der Eremitage zu Petersburg), Ermordung der Ines de Castro (1834). Nach seiner Rückkehr ins Vaterland zum Professor der Malerei an der Akademie der Künste ernannt, malte er für die Kathedrale zu Kasan einige Heiligenbilder sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Castillo (Juan Ignacio Gonzalez del)bis Castor und Pollux |
Öffnen |
» findet.
Castillo (spr. -illjo), Juan Ignacio Gonzalez del, span. Dramatiker, geb. 1763 zu Cadiz, gest. ebenda 1800. Er ergötzte mit seinen volkstümlichen Schauspielen und Possen die Gesellschaft von Cadiz. 1845 sammelte Adolf de Castro
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Chiloebis Chimaira |
Öffnen |
erinnern an die mildern Gegenden Englands und liegen fast durchweg auf der Ostseite der Insel, die, von tiefen Buchten durchschnitten, eine Anzahl vortrefflicher kleiner Häfen darbietet, wie Chacao, Dalcahue, Castro und Chonchi, während die felsige
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Cinquantinobis Circassienne |
Öffnen |
Sir Francis Cook mit Park sowie das Korkkloster (Capucho) von Sta. Cruz, eine von Dom João de Castro gegründete Kapuzinereinsiedelei, deren 20 in Fels gehauene Zellen mit Korkplatten belegt sind. In C. schlossen 30. Aug. 1808 Dalrymple und Junot
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Cohoesbis Coïx |
Öffnen |
mit schöner Ro-
tunde, ein geistliches Seminar mit prächtiger Kirche,
am Flusse das Sta. Clarakloster, in dem Ines de
Castro ermordet wurde; Leinweberei, Töpferei und
Horndrebcrei. Größtenteils leben die Einwohner von
der Universität, der einzigen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Corcovadobis Cordel |
Öffnen |
Berichte über Armenpflege; später ward er Be-
amter des Ministerpräsidenten Luciano de Castro
und starb 12. Febr. 1882. C. verfaßte einige wert-
volle Schauspiele: "^61'QÄuäo" (1857), "0 krr6V6Q-
äiin6iito 8alva." (1858), "^inoi- 6 9.rt6" (1860
|