Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Comtes
hat nach 1 Millisekunden 308 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Comte (Pierre Charles)bis Comuni |
Öffnen |
465
Comte (Pierre Charles) - Comuni
1832 bis 1851 war erRepetent anderPolytecknischen
Schule und Examinator für die Echüleraufnahme
an derselben. Er starb 5. Sept. 1857.
Der wissenschaftliche Ertrag von C.s Leben war
der Positivismus
|
||
74% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Compoundräderbis Comte (Istdore Auguste Marie François Xavier) |
Öffnen |
464
Compoundräder - Comte (Istdore Auguste Marie François Xavier)
Cylinder (hier Mitteldruckcylinder) geht durch einen
zweiten Receiver in den dritten, größten Cylinder
(Niederdruckcylinder), um dort bis zum Enddruck zu
expandieren
|
||
63% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0116,
von Collingwoodbis Comte |
Öffnen |
110
Collingwood - Comte.
mit Viehstaffage, nennt man: Weiden am Bach, Hirtenscene in der Normandie, Pachtgut
|
||
62% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Brailleschriftbis Braith |
Öffnen |
muß.
Braine-le-Comte (spr. brähn lĕ kongt; vläm. 's Graven-Brakel), Stadt in der belg. Provinz Hennegau, an den Linien Brüssel-Mons (61 km) und Charleroi-Gent (104 km) der Belg. Staatsbahnen, hat (1890) 8790 E., Post, Telegraph, bedeutende
|
||
50% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Brahuigebirgebis Brake |
Öffnen |
mit Lebensbeschreibung gab sein Freund John G. Whittier heraus. Eine neue Ausgabe seiner "Works" erschien zu Hartford 1842.
Braine le Comte (spr. brähn lo kóngt, Brennia Comitis), Stadt in der belg. Provinz Hennegau, Arrondissement Soignies, an
|
||
50% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Fontanellsalbebis Fontenelle |
Öffnen |
(s. d.) wurde die Ordensregel so maßlos verschärft, daß bald Laxheit und Zuchtlosigkeit Platz griff. Deshalb wurde die Kongregation 1570 der zu den Kamaldulensern gehörigen Kongregation des Michael von Murano einverleibt.
Fontenay-le-Comte (spr
|
||
44% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Cayapo (Indianerstamm)bis Cazalès |
Öffnen |
ngen des
königl. Kabinetts. — Vgl.
Mémoires et réflexious du comte de C.
(Par. 1874);
Correspondance inédite du comte de C. avac le P. Paciaudi, théatin
(hg. von Nisard, 2 Bde., 1877); Nisard,
Le comte de C
|
||
44% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Fontangesbis Fonvielle |
Öffnen |
, jetzt überwiegend mit Erdbeer- und Veilchenkultur beschäftigt, hat zahlreiche Landhäuser der Pariser und (1876) 2804 Einw.
Fontenay le Comte (spr. fongt'näh lö kóngt'), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Vendée, im schönen Thal des
|
||
38% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Compiègnebis Comte |
Öffnen |
233
Compiègne - Comte.
Compiègne (spr. kongpjännj), Victor, Marquis de, franz. Reisender, geb. 22. Juli 1847 zu Fuligny (Aube), bereiste 1869 und 1872 das Innere Floridas, befuhr 1872-74 mit Marche den Ogowe, war 1875-1876 Generalsekretär
|
||
38% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Briançonbis Brisson |
Öffnen |
), »Influence du tir plongeant et des obus torpilles sur la fortification« (das. 1888) und »Les régions fortificées« (das. 1890).
Briançon, (1886) 3360 (Gemeinde 5777) Einw.
Briare, (1886) 5034 Einw.
Brie-Comte-Robert, (1886) 2458 Einw.
Brieg, 1
|
||
38% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Kaplanbis Kaponniere |
Öffnen |
. 1887 enthüllt. – Vgl. Bétant,
Correspondance du Comte J. Capodistrias (4 Bde., Genf 1839); [griechischer Text ] (4 Bde., Athen 1841–43);
K. Mendelssohn-Bartholdy, Graf Johann K. (Berl. 1864); Theotoki, [griechischer Text ] 1800
|
||
31% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Pfirsichmandelbaumbis Pfizer |
Öffnen |
ⅩⅣ. schenkte sie 1659 dem Kardinal Mazarin als Teil des Herzogtums Mazarin. – Vgl. Quiquerez, Histoire des comtes de Ferrette (Montbéliard 1863); Qoutzwiller, Le comté de Ferrette (2. Aufl., Altkirch 1868); Böhm, P. nebst Umgebung (Mülhausen 1892
|
||
31% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0014,
Cavour |
Öffnen |
inedite del conte C. 1821–61 (hg. von L. Chiala, 6 Bde., ebd.
1883 - 87; deutsch, 4 Bde., Lpz. 1884 - 86); Bianchi, La politique
du comte C. 1852–61, lettres inédites avec notes (Turin 1885);
Nouvelles lettres inédites (hg
|
||
27% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Cavourkanalbis Cayapo (Serra) |
Öffnen |
13
Cavourkanal - Cayapo (Serra)
1886); C.s
Scritti
(hg. von Zanichelli, 2 Bde., Bologna 1892); De la
Rive,
Le comte de C., récits et souvenirs
(Par. 1863); Massari,
Biografia del conte di C
|
||
25% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Bardowiekbis Barèges |
Öffnen |
erhielt er kein Mandat,
wurde aber Dez. 1882 zum unabsetzbaren Senator ernannt. Im Senat nahm er seinen Platz im linken Centrum. Er schrieb:
«Les légistes et leur influence sur la société française» (1877),
«Le comte de Montlosier et le
|
||
25% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Fersenbeinbis Ferula |
Öffnen |
das
von Klinckowström veröffentlichte Memoirenwerk «Le Comte de F. et la cour de France» (2 Bde., Par.
1877–78)
Fersenbein , s. Ferse .
Ferstel , Heinrich, Freiherr von, Baumeister, geb. 7. Juli 1828 in Wien, widmete sich an
|
||
25% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Montferrandbis Montgelas |
Öffnen |
,
Simon de M l'A., comte de Leicester ( Par. 1884).
Montgelas (spr. mongsch'lah) , Maximilian Joseph, Graf von, bayr. Staatsmann, geb. 10. Sept. 1759 zu München
|
||
25% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Pannusbis Panorama |
Öffnen |
),
«Musée Blacas» (4 Lfgn., ebd. 1830–33),
«Antiquités du cabinet du comte de Portugalés» (ebd. 1834), «Terrakotten des königl.
Museums» (Berl. 1842), «Bilder antiken Lebens» (ebd. 1843 fg.), «Über verlegene Mythen» (ebd. 1840
|
||
22% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Guipürebis Guiscard |
Öffnen |
die Trauerspiele
«Pélage» (1821), «Les Macchabées» (1822),
«Le comte Julien» (1823). Großen Erfolg hatten seine zum Besten der kleinen Savoyarden
herausgegebenen «Elégies savoyardes» (1823), sein bekanntestes Werk. 1824 erschienen seine
|
||
16% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Sainte-Claire-Devillebis Saintes |
Öffnen |
:
«Chateaubriand et son groupe littéraire sous l'empire» (2 Bde., 1860) und
«Le comte de Clermont et sa cour» (1868). Die offizielle Presse verlassend, trat S. 1868 in die Redaktion des
«Temps» über, wo seine letzten «Lundis
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0183,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
von Broglie veröffentlichte "Frédéric II et Louis XV" (2 Bde., 1885); der General Pajol "Les guerres sous Louis XV" (7 Bde. u. Atlas, 1881-91); Mention "Le comte de Saint-Germain et ses réformes" (1885); Vatel "Histoire de Mme du Barry" (3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Societas Jesubis Sociologie |
Öffnen |
. Comte (s. d.) aufgestellt und nach ihm von H. Spencer (s. d.) ausgeführt worden. Nach beiden bildet die S. die Spitze der von ihnen aufgebauten "Hierarchie" der positiven Wissenschaften, von welchen jede vorangehende die Basis der folgenden ausmacht
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Littrebis Littrow |
Öffnen |
Schrift "Médicine et médicins" (Par. 1871). Als Comte mit seinem System des Positivismus auftrat, machte sich L. durch Popularisierung von Comtes Lehre zu dessen eifrigem Vertreter und Förderer und veröffentlichte in diesem Sinne: "Analyse raisonnée
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Socinische Kautelbis Sociologie |
Öffnen |
, Hegel. Auch die Lehre Saint-Simons war wesentlich S. oder Geschichtsphilosophie, begründet auf der Idee der Entwicklung oder des Fortschritts. Besondern Einfluß aber übte A. Comte, ursprünglich ebenfalls Saint-Simonist, auf die neuere Gestaltung der S
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Arbitriobis Arbues |
Öffnen |
der Inschriften zu Paris. Von seinen sehr gediegenen Werken sind hervorzuheben: "Les armoiries des comtes de Champagne" (Par. 1852); "Voyage paléographique dans le département de l'Aube" (1855); "Essai sur les sceaux des comtes de Champagne" (1856); "Études sur
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Cayennepfefferbis Cazembe |
Öffnen |
belletristischen Schriften, darunter die "Contes orientaux" (deutsch, Leipz. 1781), sind in den "OEuvres badines" (hrsg. von Garnier, Par. 1788, 12 Bde.) enthalten. Eine Auswahl kleinerer Stücke gab Uzanne heraus ("Facéties du comte de C.", 1879). Vgl
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Comtessebis Comuneros |
Öffnen |
vgl. Zimmermann, Kant und die positive Philosophie (Wien 1874). Comtes "Politique positive" enthält das bis ins Detail ausgearbeitete Ideal der künftigen Organisation der menschlichen Gesellschaft, welche dadurch charakteristisch ist, daß in derselben
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Egmond aan Zeebis Egressy |
Öffnen |
unter elf Kindern drei Söhne, welche sich mit der spanischen Regierung aussöhnten und einen Teil der Güter zurückerhielten. Der letzte E. starb als spanischer General 1707. Vgl. Bavay, Le procès du comte d'Egmont (Brüss. 1854); Juste, Le comte d'Egmont
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Jussionbis Justi |
Öffnen |
.); "Les Pays-Bas sous Charles V. Vie de Marie de Hongrie 1505-58" (1855, 2. Aufl. 1861); "Vie de Marnix de Sainte-Aldegonde" (1858); "Christine de Lalaing, princesse d'Épinoy" (1861); "Le comte d'Egmont et le comte de Hornes" (1862); "Le comte de Mercy
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Milkowbis Mill |
Öffnen |
Grundzügen fertig, als er Comtes (s. d.) "Cours de philosophie positive" kennen lernte und durch denselben für eine Reihe von Jahren ein ebenso feuriger Anhänger der positiven Philosophie wie später entschiedener Gegner der positiven Politik desselben
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Geschichte der Pädagogik) |
Öffnen |
Jahrzehnt auf die deutsche Lehrer- und Schriftstellerwelt wachsenden Einfluß geübt haben. Mannigfach waren schon immer die Wirkungen des französischen Positivisten Comte in Deutschland. Dadurch, daß seine pädagogischen Ansichten in G. Fr. Sterzel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Egmontbis Egressy |
Öffnen |
, duchesse de Parma. (Brüss. 1842) und Correspondance de Philippe Ⅱ sur les affaires des Pays-Bas (hg. von Gachard, 4 Bde., ebd. 1848‒59); Motley, The rise of the Dutch republic (3 Bde., Lond. 1856; neue Aufl. 1861); Bavay, Le procès du comte d'E. (Brüss
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Rossienybis Rossini |
Öffnen |
risorgimento italiano», Mail. 1889); H. d’Ideville, L’ambassade du comte R. et les débuts du pontificat de Pius Ⅸ (Par. 1885); ders., L’assassinat du comte P. R. (ebd. 1885).
Rossiény. 1) Kreis im südwestl. Teil des russ. Gouvernements Kowno, im SW. an
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0076,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Maringues
Montferrand
Pont du Château
Riom
Saint-Nectaire
Saint-Remy 2)
Thiers
Vic, 4) le Comte
Volvic
Niederpyrenäen, Depart.
Aspe 1)
Bayonne
Biarritz
Cambo
Eaux-Bonnes
Eaux-Chaudes
Gan
Lescar
Mauléon
Monein
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0077,
Geographie: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
)
Orange
Pernes
Pertuis
Sault
Sorgues
Thor, Le
Vaison
Valréas
Vendée, Depart.
Beauvoir sur Mer
Bourbon, 3) s. Roche sur Yon
Challans
Chantonay
Fontenay le Comte
Herbiers, Les
Luçon
Montaigu
Napoléon-Vendée, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0090,
Geographie: Belgien, Luxemburg. Schweiz |
Öffnen |
Poperingen
Rousselaere
Ruysselède
Thielt
Warneton
Wijnendaele
Ypern
Hennegau
Hainaut, s. Hennegau
Borinage
Ath
Bergen, 4) s. Mons
Binche
Boussu
Braine le Comte
Charleroi
Châtelet
Châtelineau
Chièvres
Chimay
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0196,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Verfassung) |
Öffnen |
Siegelmäßigkeit
Standeserhöhung
Standesherren
-
Baron
Edler
Erlaucht
Freiherr
Graf
Nobility
Baronet Earl
Lady
Lord
Peer
Comte
Comtesse
Duc
Marquis
Pairie, s. Pairs
Pairs
Marchese
Schlachzitz
Szlachcic, s. Schlachzitz
Knes
Knjäs
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0058,
von Billingbis Bisschop |
Öffnen |
Leeuwarden, war in Paris Schüler von Comte und von Gleyre
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0450,
von Robertsbis Rochebrune |
Öffnen |
am Vierwaldstätter See.
Rochebrune (spr. roschbrün) , Octave Guillaume de , franz. Zeichner und Radierer, geb. 2. April 1824 zu Fontenay le Comte (Vendée), war anfangs Schüler von Ouvrié und brachte zunächst einige
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0463,
von Salentinbis Saloman |
Öffnen |
aus der schwedischen Geschichte, bis er 1869 sich in Paris niederließ und unter Charles Comte weiter ausbildete, dessen elegante Darstellungsweise er sich in Genrebildern sowohl aus den höhern wie aus den niedern Ständen aneignete. Dahin gehören: der Besuch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Bernsteinsaure Ammoniakflüssigkeitbis Bernstorff |
Öffnen |
. Vgl. Navarro, Vie du comte J. H. E. de B. (Neapel 1822); Vedel, Den aeldre Grev Bernstorffs Ministerium (Kopenh. 1882); Derselbe, Correspondance ministerielle du comte B. (das. 1882, 2 Bde.).
2) Andreas Peter, Graf von, Neffe des vorigen, geb. 28
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
Dumas |
Öffnen |
, das er meist mit eignen Stücken versorgte. Von den zahllosen aus dieser Romanfabrik hervorgegangenen Werken, die D. mit der gesamten europäischen Lesewelt in eine innige Verbindung brachten, seien hier nur die berühmtesten erwähnt: "Le comte de Monte-Cristo
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Foixbis Fol. |
Öffnen |
, comte de F. (1864). Nach seinem Tod fiel die Grafschaft an König Karl VI., der sie einem Urenkel von Roger I., Matthieu F., Grafen von Castella, als Lehen gab; nach dessen Tod kam sie 1398 durch seine Schwester Isabelle an Archambaud de Grailly, der nun
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0610,
Französische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
-Simonistischen und die Anhänger A. Comtes, die Positivisten, von jener des positivistischen Papstes und der Hierarchie ihrer Gesellschaften verkündigt. Der theologischen Richtung mehr oder weniger verwandt zeigten sich Frayssinous (gest. 1841), der Vicomte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Hookescher Schlüsselbis Hope |
Öffnen |
traf 1570 zu Simancas in Spanien dasselbe Schicksal, und mit ihm erlosch der Stamm der Montmorency-Nivelle. Vgl. Juste, Le comte d'Egmont et le comte de Hornes (Brüssel 1864).
Hoorneinseln (Horneinseln), zwei vulkanische Inseln (Fotuna und Alofa
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Lamantinbis Lamarmora |
Öffnen |
Gemäldesammlung hinterlassen. Sein interessanter Briefwechsel mit Mirabeau und seine geistvollen Memoiren wurden von Bacourt herausgegeben ("Correspondance entre le comte de Mirabeau et le comte de L.", Par. 1851, 3 Bde.).
Lamarmora, Alfonso Ferrero
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Maypurebis Mazarin |
Öffnen |
guerre de France" (1875, 2 Bde.); "Portraits d'histoire morale et politique du temps" (1875); "Le comte de Cavour" (1877); "Le comte de Serre" (1879); "M. Thiers; cinquante années d'histoire contemporaine" (1884) u. a. Auch gab er die Korrespondenz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Mermnadenbis Merom |
Öffnen |
ohne Portefeuille ernannt, und vom 15. März bis 20. Mai 1832 bekleidete er die Stelle eines interimistischen Kriegsministers, zog sich aber 1839 ins Privatleben zurück und starb 7. Febr. 1857. Vgl. Thonissen, Vie du comte Félix de M. (Löwen 1861); Juste
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Miniébis Minima |
Öffnen |
der Kaiser von Augustus bis ins 13. Jahrh. ebendaselbst, eine "Chronique d'Angleterre" in Wien, ein Horenbuch in Prag, die "Histoire du royaume de Jérusalem", die "Gestes du comte Gérard de Roussillon" von 1447 und ein Gebetbuch Karls des Kühnen, alle drei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Denudationbis Desinfektion |
Öffnen |
comte P. Rossi sa vie, son œuvre, sa mort (Par. 1887); Tolra de Bordas, Le comte P. de R. (Amiens 1888).
3) Giovanni Battista, genannt il Rosso, ital. Maler, Architekt und Bildhauer, geb. 3. März 1494 zu Florenz, bildete sich nach Michelangelo
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Celmanbis Chérest |
Öffnen |
gemäßigten Republikanern erhöht.
Chambord, Graf von. Vgl. Nouvion und Landrodie, Le comte de C., Biographie (Par. 1886); Dubosc de Pesquidoux, Le comte de C. d'après lui-même (das. 1887).
Chantelauze (spr. schangt'lohs'), Regis, franz. Historiker
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Nesselrodebis Niederlande |
Öffnen |
, Karl Robert, Graf von, russ. Diplomat. Vgl. »Correspondance diplomatique du comte Pozzo di Borgo et du comte de N. 1814-18« (hrsg. vom Grafen Karl Pozzo di Borgo, Par. 1890).
Neßler, 2) Viktor, Komponist, starb 28. Mai 1890 in Straßburg.
Nestroy
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Arenberg-Meppenbis Arène |
Öffnen |
und fand 1796 als österr. Unterhändler mit den franz. Behörden Verwendung. Später lebte er, mit litterar. Arbeiten beschäftigt, in Brüssel, wo er 26. Sept. 1833 starb. Sein Briefwechsel mit Mirabeau "Correspondance entre le comte de Mirabeau et le comte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Arneth (Joseph Calasanza, Ritter von)bis Arnhem-Land |
Öffnen |
., ebd. 1872), das mit Geffroy herausgegebene Werk: "Marie-Antoinette. Correspondance secrète entre Marie-Thérèse et le comte de Mercy Argenteau, avec les lettres de Marie-Thérèse et de Marie-Antoinette" (3 Bde., Par. 1874), die "Briefe der Kaiserin
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0690,
Belgische Eisenbahnen |
Öffnen |
-Luitre, Brüssel Tubise-Soignies-Mons, Braine le Comte-Charleroi-Namur u. s. w.
2) Strecken: Tienen-Diest-Moll, Bastogne-Gouvy und Bastogne-Grenze (Wiltz), Beaumont-Chimay, Tamines-Ermeton-Anhee, Boom-Dendermonde (Termonde), Boom-Hoboken, Jemelle
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Bridportbis Brief |
Öffnen |
Frankreich vereinigt wurde. Der Hauptort Brie-Comte-Robert (spr. bri kongt robähr) oder Brie-sur-Yères (spr. ßürĭähr) im Arrondissement Melun des Depart. Seine-et-Marne, ist Hauptort eines Kantons (191,96 qkm, 16 Gemeinden, 11 159 E.), an der Linie Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Chambranlebis Chamier |
Öffnen |
ä'sxil 1830-70
(Par. 1872); Nouvion und Landrodie, 1,6 comts
äs 0. (ebd. 1886); Dubosc de Pesquidour, 1,6 comts
äs lÜ. ä'Hpi'08 wi-msms (ebd. 1887).
VIi2.indra.ii1s (frz., spr. schangbrängl), Thür-
einfassung , Gewände.
lHiHindro (frz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Mirabellenbis Mirabilis |
Öffnen |
und Wirksamkeit teilte sein natürlicher Sohn Lucas Montigny mit in den «Mémoires biographiques, littéraires et politiques de M.» (8 Bde., Par. 1834); Bacourt gab die wichtige «Correspondance entre le comte de M. et le comte de Lamarck» (3 Bde., ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Positionslaternenbis Posse |
Öffnen |
spekula-
tiven Verfahren sich an dem bereits Ausgemachten
und Feststehenden (Positiven) genügen läßt. Ins-
besondere gebrauchte der Franzose Auguste Comte
(s. d.) diesen Ausdruck von der durch ibn begründe-
ten philos. und socialistischen Schule
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Pozzuolanbis Präcession |
Öffnen |
);
(^0lr68p0näkl,iic6 äipl0Mll.tiliu6 äu comts ?. ä. Ü.
et äu comte äs ^688elr0äs, pudiiöe pl^r (^lir. ?0220
äi L0lF0, Bd. 1 (ebd. 1890).
Pozzuolan oder Pozzuolanerde, s.Posilipo-
tus^ und Pozzuoli.
Pozzuöli, auch Puzzuoli, lat. ?at60ii, altgrch.
Dikaiarcheia
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Veluchibis Vendée |
Öffnen |
. Stadt, s. Benasque.
Vendée (spr. wangdeh). 1) 75 km langer franz. Fluß in Poitou im Departement V., entspringt an der Südwestseite der Hauteurs de la Gatine, geht in südwestl. Lauf an Fontaney-le-Comte vorüber und mündet, zuletzt schiffbar, oberhalb
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Nervusbis Nesselsucht |
Öffnen |
desselben zog er sich im April 1856 von den Geschäften zurück und starb 23. März 1862 zu Petersburg. Eine Selbstbiographie N.s in franz. Sprache (deutsch, Berl. 1866) wurde nach seinem Tode veröffentlicht. Die «Correspondance diplomatique du comte Pozzo di
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Maria Theresia (Gemahlin Ludwigs XIV.)bis Maria Louise (Kaiserin der Franzosen) |
Öffnen |
Marie Thérèse et le Comte de Mercy Argenteau. Avec les lettres de Marie Thérèse et de M. A.., hg. von Arneth und Geffroy (3 Bde., Par. 1873-74); Correspondance secrète du Comte de Mercy Argenteau avec l'empereur Joseph II et le prince de Kaunitz, hg
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Mermis nigrescensbis Meroe |
Öffnen |
das Ministerium nieder und starb 7. Febr. 1857 in Brüssel. – Vgl. Thonissen, Vie du comte de M. (Löwen 1861); Juste, Les fondateurs de la monarchie belge, Bd. 13: Le comte Félix de M. (Brüss. 1872).
Ludwig Friedrich Ghislain, Graf von M., Bruder des vorigen, geb
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum sechzehnten Band |
Öffnen |
, dagegen realistisch, wenn er als die einzigen Phänomene (wie Comtes u. a. Positivismus) physische Vorgänge (Bewegungen) gelten läßt.
v. Th. in Hessen. Das Schloß Caprarola wurde in der Mitte des 16. Jahrh. für den Kardinal Alessandro Farnese
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Foglarbis Forckenbeck |
Öffnen |
. <
Fontenay le Comte, d«8t>) 9282 Einw.
Fontevrault, d««6) 2144 Einw.
Forbach, d<^5) 7839 Einw.
Forcalquier, (i8«6) 2066 (Gemeinde 3002) Einw.
Forchheim, <,i««5) 5041 Einw.
Forllenbeck, Max von, Oberbürgermeister
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Wynnebis Zahnräderwerke |
Öffnen |
und Beiträgen zn Zeitschriften: »Négotiations du Comte d'Avaux 1693-1698« (Utrecht 1882-83, 4 Bde.).
Y. Z.
Yamada Akiyoshi, japan. Staatsmann, geb. 1845 in Chóshú als Sohn eines Samurai, war von Jugend an treuer Anhänger der kaiserlichen Partei
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0170,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
.
Zimmermann, 1) Joh. Georg, Ritter v.
11) Robert
Franzosen.
Alembert, d'
Argens
Barni
Barthélemy Saint-Hilaire
Bautin
Bayle
Boullier
Cartesius, Renatus, s. Descartes
Comte
Condillac
Condorcet
Cousin, 2) Victor
Dagoumer
Degérando
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Tenacitätbis Tender, Tenderlokomotive |
Öffnen |
ihr Haus zum Mittelpunkt schöngeistig-wissenschaftlichen Verkehrs. Sie starb 4. Dez. 1749. T. schrieb mehrere Romane, von denen die «Mémoires du comte de Comminges» der bedeutendste ist. Außerdem sind zu nennnen ^[richtig: nennen]: «Le siège de Calais
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0110,
Adel (Ausland) |
Öffnen |
zwischen hohem und niederm A. nicht so scharf hervor wie in Deutschland; doch rechnete man die Princes, Ducs, Marquis, auch einige Comtes und Vicomtes zum hohen, die übrigen Edelleute zum niedern A. Die Revolution hob in der Sitzung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Altoonabis Altshausen |
Öffnen |
, mit alter Kirche und großem Park.
Altringer, s. Aldringer.
Altruismus, in der positiven Philosophie Comtes die uneigennützige, das eigne Wohl dem des andern (autrui) nachsetzende Gesinnung (Selbstverleugnung), welche als solche das Gegenteil des Egoismus
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Antraiguesbis Antwerpen |
Öffnen |
ausgebrannter Vulkan (la coupe d'Aysac) und der 560 m lange, von Basaltsäulen gebildete Riesenweg (Pavé des géants).
Antraigues (spr. angträhg), Emanuel Louis Henri Delaunay, Comte d', franz. Publizist und Diplomat, geboren um 1755 in Villeneuve de Berg
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Aulisbis Aumale |
Öffnen |
geführt werden, ist höchstens zu erwähnen: "Hippolyte, comte de Douglas" (1690, neue Ausg. 1860). Ihre übrigen Schriften: "Mémoires de la cour d'Espagne" (Par. 1690, 2 Bde.; neue Ausg. 1875), Memoiren über die Zeit von 1672 bis 1679 etc., sind historisch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Autobis Autodafee |
Öffnen |
) Charles de Beaumont, Comte d', Sohn des vorigen, geb. 8. Aug. 1770 zu Anjou, war Gardekapitän in Paris und seit 1792 einer der thätigsten Führer des Aufstandes in der Vendée, unterwarf sich aber 1800 im Vertrag von Montfaucon und trat in Bonapartes
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Babia-Gurabis Babo |
Öffnen |
trat er als Offizier in die Artillerie, gab aber 1814 die militärische Laufbahn auf, wurde nach und nach Professor der Mathematik zu Fontenay le Comte, der Physik in Poitiers und am Collège St.-Louis in Paris. Er starb 21. Okt. 1872 in Paris
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Bacheletbis Bachmann |
Öffnen |
peinture à la cire, contre le sentiment du comte de Caylus" (Par. 1755).
Bachelor (engl., spr. bättscheler), s. v. w. Bakkalaureus.
Bacher, Julius, Schriftsteller, geb. 1810 zu Ragnit in Ostpreußen, studierte zu Königsberg Medizin, lebte dann zehn
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Baculusbis Bad |
Öffnen |
der Schreckenszeit eingekerkert und starb im Elend 8. Nov. 1805. In seinen Romanen und Trauerspielen liebte er das Schaurige und Düstere; aufgeführt worden ist allein "Le comte de Comminges". Seine "Poésies" erschienen 1751 (3 Bde.).
Baculus (lat., Bakel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Barankenbis Barattieren |
Öffnen |
historiques et littéraires" (1835, 3 Bde.); "Lettres et instructions de Louis XVIII au comte de Saint-Priest" (1845); "Questions constitutionnelles" (1849; deutsch, Frankf. a. O. 1849); "Études historiques et biographiques" (1857, 2 Bde.); "Études littéraires
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Barrendrückenbis Barrière |
Öffnen |
ville sous Louis XIV, Louis XV et Louis XVI" (1829). Dazu veröffentlichte er die "Mémoires de Mme. Campan" (1823, 2 Bde.) nebst deren Werken; die "Mémoires du comte Loménie de Brienne" (1828, 2 Bde.), denen ein "Essai sur les mœurs et les usages
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Bayeuxbis Bayle |
Öffnen |
Society (1873) und J. ^[Jules] Comte (79 Blatt in phototypographischem Druck; mit Text, Par. 1879). Die Zahl der Bewohner von B. beträgt (1881) 8006, welche besonders Spitzenfabrikation und Porzellanmanufaktur sowie Handel mit diesen Erzeugnissen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Bazancourtbis Bazard |
Öffnen |
Bde.), "Un dernier souvenir" (1840), "A côté du bonheur" (1845), "Comte de Rienny" (1845), "Georges le Montagnard" (1851, 5 Bde.), "Noblesse oblige" (1851), "La princesse Pallianci" (1852, 5 Bde.), und die vielgelesenen Schriften: "Histoire de
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Beaufschlagungbis Beauharnais |
Öffnen |
la félicité" (1801) und "Le voyage de Zizi et d'Azor" (1811). Ihre Lustspiele fielen gänzlich durch. Der Neid sprach ihren Freunden (besonders Dorat) einigen Anteil an ihren Schriften zu. - Ihr Sohn Claude, Comte de B., geb. 29. Sept. 1756, heiratete
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Bellevillebis Belliard |
Öffnen |
); Gnoli, Il poeta romanesco G. G. B. el suoi scritti inediti (in "Nuova Antologia", Dezember 1877).
Belliard (spr. -ár), Augustin Daniel, Graf von, franz. General, geb. 23. März 1769 zu Fontenay le Comte in der Vendée, zeichnete sich als höherer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Bernisbis Bernoulli |
Öffnen |
Kapitol. Auch als Schriftsteller, namentlich als Komödiendichter, hat sich B. versucht.
Bernis (spr. -ni), François Joachim de Pierres, Comte de Lyon, Cardinal de, franz. Staatsmann und Dichter, geb. 22. Mai 1715 zu St.-Marcel (Ardèche) aus einer adligen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Binbis Binde |
Öffnen |
und der Eisenbahn Braine le Comte-Erquelines, mit (1884) 9441 Einw., Spitzen- und Fayencefabriken, einer Schloßruine, höherer Knabenschule und bischöflichem Seminar.
Binck, Jakob, Maler und Kupferstecher, geboren zu Ende des 15. Jahrh. in Köln, war in den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Bridgewaterbis Brief |
Öffnen |
und kam mit dieser 1335 an die französische Krone. Die ehemalige Hauptstadt B.-Comte-Robert im Arrondissement Melun des genannten Departements, mit Paris durch Eisenbahn verbunden, hat eine Kirche St.-Etienne aus dem 12. Jahrh., Ruinen des Schlosses
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Brunnenzollbis Bruno |
Öffnen |
" (das. 1866, 2 Bde.). Auch gab B. die "Correspondances intimes de l'empereur Joseph II avec son ami le comte de Cobenzl et son premier ministre le prince de Kaunitz" (Mainz 1871) heraus. Seine "Gesammelten Erzählungen und poetischen Schriften" erschienen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Cagnaccibis Cagnoni |
Öffnen |
(Leipz. 1850); Sierke, Schwärmer und Schwindler zu Ende des 18. Jahrhunderts (das. 1875). Die "Mémoires pour servir à l'histoire du comte de C." (Par. 1785) sind erdichtet.
Cagnacci (spr. kanjattschi, eigentl. Canlassi), Guido, ital. Maler, geb
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Carnetbis Carnot |
Öffnen |
(Par. 1861-64, 2 Bde.). Vgl. "Correspondance de Napoléon Buonaparte avec le comte C., pendant les cent-jours" (Par. 1819); Arago, Biographie de C. (das. 1850); Picaud, C., l'organisateur de la victoire (das. 1885).
2) Nicolas Léonard Sadi, Sohn des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Chamottebis Champagnerweine |
Öffnen |
, im Feldzug von 1814 die westliche C. vorzüglich der Kriegsschauplatz. Vgl. Debercy, Recherches sur la C. (Troyes 1832); Arbois de Jubainville, Histoire des ducs et des comtes de C. (Par. 1859-69, 7 Bde.); Poinsignon, Histoire générale de la C. (Châlons sur
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Chansonbis Chanuka |
Öffnen |
eines Steinkohlenbeckens, das jährlich an 400,000 metr. Ztr. produziert. Hier schlugen im Juli 1793 die Republikaner die Vendéer und 5. Sept. die Vendéer den General Le Comte.
Chantrey (spr. tschänntri), Francis, engl. Bildhauer, geb. 7. April 1781
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Cherembis Cherso |
Öffnen |
", Aufsätze über deutsche Litteratur und Kunstberichte über den Pariser Salon (1873). Von seinen Romanen, die sich durch feine Analyse der Leidenschaften auszeichnen, welche das Gesellschafts- und Familienleben bewegen, sind zu nennen: "Le comte Kostia
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Congrevedruckbis Conium |
Öffnen |
Arnold, seine Universitätsstudien machte er in Oxford. Er trat mit Comte (s. d. 1) in persönliche Verbindung und nahm unter dessen Anhängern in England die Stellung des alleinigen Hauptes ein, bis vor kurzem eine neue, unabhängige Gruppe ihm zur
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0316,
Cousin-Montauban |
Öffnen |
die heftigen Angriffe seitens der Schule. A. Comtes und des Materialismus verteidigt. Über Cousins Philosophie vgl. Rob. Zimmermann, Studien und Kritiken, Bd. 1, S. 384 ff. (Wien 1879); Janet, Victor C. et son œuvre (Par. 1885).
Cousin-Montauban (spr
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Crêchebis Credentia |
Öffnen |
standen, die er in seinen Romanen schilderte; starb 1777. Die bekanntesten seiner Werke sind: "Lettres de la marquise de *** au comte de ***" (1732, 2 Bde.); "Tanzaï et Néardarmé" (1734, 2 Bde.), wegen dessen er infolge einiger Anspielungen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Cusirbis Custozza |
Öffnen |
, der General Baraguay d'Hilliers, Custines Papiere unter dem Titel: "Mémoires posthumes du géneral français comte de C., rédigés par un de ses aides de camp" (deutsch, Berl. 1795, 2 Bde.).
2) Astolphe, Marquis von, franz. Schriftsteller, Enkel des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Darubis Darwin |
Öffnen |
und politische Wissenschaften. Er schrieb: "Le comte Beugnot" (1865).
Daruvár, Markt und Kurort im slawon. Komitat Pozega, an der Toplicza, mit 3 Kirchen, schönem Schloß, Bezirksgericht, Marmorbrüchen und (1881) 9575 Einw. Das stark besuchte Bad hat
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Demetzbis Demidow |
Öffnen |
refuge pour les prévenus acquittés, à leur sortie de prison" (Par. 1836); "Lettre sur le système pénitentiaire" (das. 1838) und das verdienstliche Werk "Rapports à M. le comte de Montalivet sur les pénitenciers des États-Unis" (das. 1839). D. starb 15
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0761,
Deutsche Litteratur (Theologie) |
Öffnen |
(Kants in England, Hegels in Frankreich und Italien, Herbarts in Italien und Holland, Krauses in Belgien, Spanien und Südamerika) immer fühlbarer wird, macht sich die Wirkung englischer (Mill, Spencer u. a.) und französischer Denker (Comte) neuerdings
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Ducassebis Du Châtelet |
Öffnen |
" (das. 1834), letzteres eine vollständige statistische Geschichte Frankreichs. Vgl. Vitet, Le comte D. (2. Aufl., Par. 1875).
Du Châtelet (spr. dü schat'lä), Gabrielle Emilie, Marquise, gelehrte Französin, besonders bekannt als Freundin Voltaires, geb. 17
|