Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Costa Rica
hat nach 1 Millisekunden 79 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0545,
Costa-Rica |
Öffnen |
543
Costa-Rica
600 Chinesen und 7000 Ausländer; außerdem 2800 uncivilisierte Indianer. Unter den Fremden nehmen die Deutschen eine hervorragende Stellung ein. Die ansässige Bevölkerung lebt fast ausschließlich auf der Hochebene von San José
|
||
80% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Conradbis Costa-Rica |
Öffnen |
279
Conrad - Costa-Rica
Toll.), 1,2 Mill. Bushel Mais (0,8 Mill. Doll.),
0,6 Mill. Busbel Hafer sowie 512000 t Heu (9 Mill.
Doll.). 189^ produzierte der Staat allein für
504000 Doll. Granit, für 204000 Doll. Kalkstein,
für vielleicht
|
||
73% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Costa Cabralbis Costa-Rica |
Öffnen |
542
Costa Cabral - Costa-Rica
‒28 unternahm er mit Franc. Orioli und Franc. Cardinali die Durchsicht des großen Wörterbuchs der Crusca. Er war ein ausgezeichneter Prosaist, wie er dies namentlich durch das «Elogio del conte Giul. Perticari» (1823
|
||
70% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Sanitätszügebis San José (in Costa-Rica) |
Öffnen |
274
Sanitätszüge - San José (in Costa-Rica)
findliche Kranke und Verwundete zu verpflegen und
nach Bedarf mit neuen Verbänden zu versehen.
Für Nachschub von Sanitätsmaterial sorgen die
Lazarettreservedepots (s. d.) und die Güterdepots
|
||
15% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Cent nouvelles nouvellesbis Centralamerika |
Öffnen |
, Salvador, Nicaragua, Costa-Rica ), ist der Teil des
amerik. Festlandes, der zwischen 7 und 18° nördl. Br. oder, mit Einschluß der Halbinsel Yucatan, zwischen 7 und 21° 35' nördl. Br. und 77–94° westl. L. von
Greenwich in Form einer großen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0039,
Centralamerika |
Öffnen |
ladenden Schiffe mit
voller Ausrüstung und Ladung von einem Meere zum andern übergeführt werden sollen, ist nach dem Tode desselben (8. März 1887) nicht ernstlich weiter
verfolgt worden. (S. Schiffseisenbahnen .) In Costa-Rica , Guatemala
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0523b,
Amerikanische Altertümer. II. |
Öffnen |
der Nicaragua : Steinbild (Punta de las figuras). –
5. Altertümer von Talamanca (Costa-Rica): Goldfigur. –
6–10. Altertümer der Chibcha : 6. Thonfigur. 7. Bemalter Thonkrug (Cundinamarca). 8. Formstein, sog. Chibchakalender. 9. Goldfigur.
10
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0037,
Centralamerika |
Öffnen |
der Grenze von Costa-Rica und Columbia. Man zählt 30 Vulkane, darunter 16–18
thätige; alle diese Vulkane stehen auf gegen den Pacific vorgeschobenen Spalten und erreichen die größten Höhen in ganz C. Der Vulkan Agua bei der Stadt
Guatemala
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. |
Öffnen |
) 509
Cosel (Stadtwappen) 538
Costa=Rica (Landeswappen) 543
Cöthen (Stadtwappen) 574
Cottbus (Stadtwappen) 552
Couvertmaschinen (2 Figuren) 568
Crailsheim (Stadtwappen) 574
Crimmitschau (Stadtwappen) 595
Crosnes 604
Crossen (Stadtwappen) 605
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
Geographische Litteratur (Amerika) |
Öffnen |
. Kohl (Leipz. 1888) u. a. Über das amerikanische Konkurrenzprojekt desselben gibt Auskunft: M. de Peralta, »El Canal interoceanico de Nicaragua« (Brüssel 1887); über die prosperierendsten der zentralamerikanischen Republiken: M. de Peralta, »Costa Rica
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0315,
Nicaraguakanal |
Öffnen |
begründen s. Central-
amerika. Streitigkeiten mit Costa-Rica wurden
1888 durch den Schiedsspruch des Präsidenten der
Vereinigten Staaten beigelegt. Im April 1893
brach ein Aufstand aus, der mit dem Sturz des
Präsidenten Sacaza endete
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0528,
Amerikanische Rasse (Südamerika) |
Öffnen |
. In Honduras bilden die Lenca einen besondern Sprachstamm. In Nicaragua und dem angrenzenden, zur Republik Costa-Rica gehörigen Depart. Nicoya die Manque oder Mangue, denen die Chiapa (s. d.) verwandt sind, nach welchen der mexik. Staat Chiapas seinen Namen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Gesamtsachebis Gesandter |
Öffnen |
(Peking); 6) Dänemark (Kopenhagen);
7) Griechenland (Athen); 8) Centralamerika (Guate-
mala), sür die Freistaaten Costa-Rica, Guatemala,
Honduras, Nicaragua uuo Salvador; 9) Japan
(Totio); 10) Marokko (Tanger); 11) Mexiko (Mexiko);
12) den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Handelswertbis Handelswissenschaften |
Öffnen |
,
Rumänien, Schweden und Norwegen, Sansibar,
Schweiz, Serbien, Siam, Spanien, Südafrikanische
Republik.
2) Staaten ohne Vertragstarife, in welchen
Deutschland ein Recht auf Meistbegünstigung hat:
Argentinische Republik,Chile,Costa-Rica
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Nicandra physaloidesbis Nicaragua |
Öffnen |
^.ntiyuitieL (Stockh. 1886).
Nicaragua, Republik Centralamerikas (s. d.),
zwischen Honduras im N., dem Antillenmeer im
O., Costa-Rica im S. und dem Stillen Ocean im
W. Den öftl. Teil des Staatsgebietes bildet die
Mosquitoküste (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Talantibis Talent |
Öffnen |
, Eidechsen, Fröschen, Spinnen u. s. w. zu geben pflegte. Dieser Goldreichtum ist es, der dem Gebiete den Namen Costa-Rica gegeben hat. Die Spanier, die in dem Hochlandsgebiete festen Fuß gefaßt hatten, versuchten das Land in ihrer Weise auszubeuten. Es kam
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Cavelierbis Centralgenossenschaft |
Öffnen |
.
Eine Konferenz, von der sich allerdings Costa-Rica
fern hielt, trat Anfang 1892 in San Salvador zu-
sammen und einigte sich im Juni über einen Föde-
rativvertrag, der dem des Jahres 1889 fast völlig
entsprach. Da sich jedoch der im März 1892
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0568,
Tabak |
Öffnen |
, Österreich-Ungarn, Costa Rica, Italien, Spanien, Serbien. - Verkaufspreis in Frankreich pro kg gewöhnlicher Rauchtabak 12,5 Frcs., an den Grenzen billiger; geringste Sorte Caporal 8 Frcs., Zigarren zu 42-64-86-168 Mk. pro 1000, außerdem Luxussteuer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0861,
Eisenbahnen |
Öffnen |
Poti-Kutais 84 Honduras 25. Sept. 1871 Puerto Cortez (Ca ballos)-Santiago 60 Japan 12. Juli 1872 Tokio-Jokohama 29 Tunis 1. Sept. 1872 Tunis-Goletta ? Westaustralien - 1873 Jarrahdale-Rockingham 64 Costa-Rica - 1874 Alajuela-Cartago 47 China 30
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0019,
Kaffee |
Öffnen |
der verschiedenen Sorten zueinander bieten die folgenden Hamburger Notierungen (pro Kilogramm in Pfennigen) vom Dez. 1893:
Kaffeesorten Pf. Santos reell ordinär 172 Rio reell ordinär 166 Guatemala 226 Costa-Rica 214 La Guaira 184 Maracaibo 208 Domingo
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1013c,
Tabellen zur Währungskarte der Erde. |
Öffnen |
) 53,9 12) - 15,2 14)
Costa=Rica 54,1 262,7 23,6 38,9 3,32 13) -
Honduras 119,8 381,9
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0533,
Baumwolle |
Öffnen |
1/40-1/60 --- Westindien und Centralamerika: Portoriko gelblichweiß sehr rein 35-40 2/45-1/100 120 Domingo, Haiti, Martinique, Guade- weniger gut gereinigt, loupe, Ouayauilla, Costa-Rica u. s. w. weiß bis nanking finnenfrei 25-30 1/35-1/80 --- Cuba, St
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0304,
Costarica |
Öffnen |
").
Das Land wurde von Kolumbus 5. Okt. 1502 entdeckt und von ihm Costa Rica y Castilla de Oro genannt, weil er an verschiedenen Stellen von den Eingebornen mit Goldstückchen beschenkt worden war. Die ersten spanischen Niederlassungen waren Fonseca
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Kolumbowurzelbis Kolumbus |
Öffnen |
969
Kolumbowurzel - Kolumbus.
(1882); Schumacher, Geschichte der Verfassung der Vereinigten Staaten von K. (in Sybels "Historischer Zeitschrift" 1875, Heft 2); Cadena, Anales diplomáticos de Colombia (Bogota 1878); Peralta, Costa Rica y
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Barthélemybis Baukunst der Gegenwart |
Öffnen |
durch Hinrichtung oder Einkerkerung. Mit allem Eifer betrieb er die Vereinigung der fünf zentralamerikanischen Republiken zu einem Bundesstaat und gewann Honduras für sich. Salvador, Nicaragua und Costa Rica verbündeten sich aber auf Anstiften Mexikos gegen ihn
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Danabis Dänemark |
Öffnen |
21245
Hawai 14 10530 17 13838
Peru 6 6921 2 2188
Uruguay 13 5814 20 9111
Sansibar 6 4723 6 4723
Haïti 9 3515 8 3401
Mexiko 10 3399 16 7733
Costa Rica 3 2511 2 528
Siam 4 1453 3 644
Venezuela 5 1228 6 2635
Sarawak 4 1204 6 2269
Persien 1 838 1
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Abschnittbis Abschreibung |
Öffnen |
. In einer Reihe
von Staatsverträgen ist die Beseitigung derartiger Beschränkungen festgestellt, so in den Verträgen mit Salvador vom 13.
Juni 1870, Costa-Rica vom 18. Mai 1875, den Vereinigten Staaten von Amerika vom 11. Dez. 1871
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0514,
Amerika (Bodengestaltung. Gewässer) |
Öffnen |
und die noch thätigen Cotopari 5943 und Antisana 5756 m u. a. In Mittelamerika zieht die Cordillere zuerst niedrig, dann von Costa-Rica höher bis zum Isthmus von Tehuantepec, eine Urgebirgskette mit nördlich anlagernden jüngern Meeresablagerungen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0518,
Amerika (Staatliches) |
Öffnen |
3
Nicaragua 1888 123 950 282 845* 1
Costa-Rica 1892 54 070 262 700 4
Haïti 1887 28 676 960 000 33
Santo Domingo 1888 48 577 417 000 9
Vereinigte Staaten von Venezuela 1891 1 539 395 2 323 527 1
Columbia 1870 1 330
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0519,
Amerika (Geschichte. Eisenbahnwesen. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
zusammen. Davon entfielen auf die Vereinigten Staaten 286 183 km, Britisch-Nordamerika 24 172 km, Neufundland 391 km, Mexiko 11 1121 km, Costa-Rica, Nicaragua, Guatemala, Salvador und Honduras zusammen 1000 km, Brasilien 12 000 km, Uruguay 1800 km, Chile
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0520,
Amerika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
Reisen Westindien, auf der dritten 1498 den Orinoco und die Nordküste von Südamerika, auf der vierten 1502 einen Teil der Ostküsten von Mittelamerika (Honduras, Costa-Rica, Veragua), wobei er sich fortwährend um eine Durchfahrt nach Ostindien bemühte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Amerika (Fabrikort)bis Amerikanische Kunst |
Öffnen |
aus Stein, Thon und Muschelschale, auch einige feinere Stücke in Türkis-und Federmosaik (s. Taf. I, Fig. 10-23; II, Fig. 1-3, 4). Costa-Rica (s. Taf. II, Fig. 5), der Isthmus und Columbia (s. Taf. II, Fig. 6-10) haben eine Menge goldener Geräte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Anconabis Ancre |
Öffnen |
). Die Ausfuhr ist unbedeutend. Konsulate haben in A.: Argentinien, Belgien, Chile, Columbia, Costa-Rica (Generalkonsulat), Dänemark, Deutsches Reich (für die Provinzen Pesaro-Urbino, A., Macerata, Ascoli, Teramo, Chieti), Ecuador, Guatemala, Niederlande
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0720,
Antwerpen |
Öffnen |
-Norwegen, Uruguay; durch Konsuln: Bolivia, Chile, Costa-Rica, Griechenland, Guatemala, Japan, Mexiko, Monaco, Nicaragua, Österreich-Ungarn, Persien, Peru, Rumänien, Rußland, Salvador, Siam, Spanien, Türkei, Venezuela, die Vereinigten Staaten von Amerika
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Baigneurbis Baikalgebirge |
Öffnen |
, Guanaja 525, Utila 442. Die andern Inseln sind unbewohnt. Unter den 2825 Bewohnern sind nur 562 Indianer, fast alle auf Guanaja. Vgl. Karte: Centralamerika, die Staaten Guatemala, Honduras, Salvador, Nicaragua, Costa-Rica.
Von Guanaja aus soll
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Bayonne (in Nordamerika)bis Bayreuth |
Öffnen |
-, Weinstein-, Leder-, Leinwandfabrikation und Zuckerraffinerie, Glasfabrikation, Ankerschmiederei und Schiffbau. Konsulate haben in B.: Belgien, Chile, Costa-Rica, Dänemark, Ecuador, Guatemala, Mexiko, Niederlande, Peru, Portugal, Spanien, San Salvador, Türkei
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0305,
Bordeaux (Stadt) |
Öffnen |
. 1892 liefen 1670 Schiffe mit 1 035 240 t in den Hafen ein und 1472 Schiffe mit 956 630 t aus. Konsulate haben in B. Argentinien, Belgien, Bolivia, Brasilien, Chile, Columbia, Costa-Rica, Dänemark, das Deutsche Reich, Ecuador, Griechenland
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0496,
Bremen |
Öffnen |
Bank. Generalkonsulate haben in B. Bayern, Guatemala, Österreich-Ungarn und Preußen; Konsulate Argentinien, Baden, Belgien, Bolivia, Brasilien, Braunschweig, Chile, Columbia, Costa-Rica, Dänemark, die Dominikanische Republik, Ecuador, Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0633,
Brüssel |
Öffnen |
des Umsatzes besteht ein Handelsmuseum. Durch Konsuln sind in B. vertreten: die Vereinigten Staaten von Amerika, Bolivia, Chile, Columbia, Costa-Rica, das Deutsche Reich, die Dominicanische Republik, Ecuador, Griechenland, Guatemala, Haïti, Honduras
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0829,
Cadiz |
Öffnen |
.: Argentinien, Bolivia, Chile, Columbia, Costa-Rica, Dänemark, das Deutsche Reich, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Guatemala, Honduras, Italien, Mexiko, Nicaragua, Niederlande, Österreich-Ungarn, Peru, Portugal, Rußland, Salvador, Schweden und Norwegen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Cartagena (in Südamerika)bis Carteret (Antoine Désiré) |
Öffnen |
Spaniern unter Murillo in die Hände, die sie nach langer Blockade (seit Juli 1820) 26. Sept. 1821 wieder an Montillo übergaben.
Cartāgo. 1) Departamento der mittelamerik. Republik Costa-Rica, hat 34309 E., Kaffeekultur und Viehzucht. – 2) Hauptstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Chipping-Wycombebis Chiromantie |
Öffnen |
-), Baumfrucht, s. ^noiia.
Ehiriqui (spr. tschiriki), der westlichste an Costa-
Rica angrenzende Teil des columbischen Departa-
mento Panama auf dem Isthmus zwischen dem
Karibischen Meere und dem Groben Ocean, hat
17000 tikm und (1870) 36 763 E. Das Land
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Costebis Costenoble (Herm.) |
Öffnen |
republic of C. (Neuyork 1889); Fernandez, Historia de C. durante la dominacion española 1502‒1821 (Madr. 1889); Anales del Instituto fisico-geografico nacional publicado bajo la direccion del Enrique Pittier (San José de Costa-Rica, bis 1890 2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Daribis Darius |
Öffnen |
und des Mondes und eine Art Priesterschaft. Die Eingeborenen waren, gleich denen des benachbarten Costa-Rica, zur Zeit der Entdeckung reich an goldenen Schmucksachen. Funde aus neuerer Zeit sind nicht bekannt. Entdecker des Landes ist Vasco Nuñez de
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1011,
Deutsche Konsulate |
Öffnen |
(Port Natal), Victoria, Wellington, Winnipeg (Canada).
Centralamerika: Amapala, Coban (V.), Corinto (A.), Guatemala, Managua (Nicaragua), Punta Arenas (V.), Quezaltenango (V.), Retalhuleu (V.), San José (Costa-Rica), San Juan del Norte (Nicaragua
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Frank (Albert Bernh.)bis Frank (Jakob) |
Öffnen |
.)
Den franz. Münzfuß haben ferner die meisten
span.-amerit. Republiken angenommen. Der alt-
span. Münzfuß besteht nur noch in Mexiko; Costa-
Rica, Paraguay und Uruguay haben sowohl von
der altspanischen als auch der französischen ganz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Fransenriffbis Franz I. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
sich als Arzt erst in Alajuela, dann zu San José in Costa-Rica nieder, später kehrte er nach Deutschland zurück und nahm seinen Aufenthalt in Freiburg i. Br., wo er 18. Juli 1877 starb. F. schrieb u. a.: "Beiträge zur Kenntnis der Vulkane Costaricas
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Gelbes Meerbis Gelbschnabelente |
Öffnen |
wachsenden Fustikbaums (s. Maclura ) und wird namentlich aus Cuba
( Cubaholz ), Tampico, Corinto, Costa-Rica, Maracaibo, Veracruz, Sabanilla und Cartagena in großen, schweren, auswendig braunen,
inwendig
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Golfbis Golfstrom |
Öffnen |
.) für die aus dem letztern hervortretende Meeresströmung.
Golfkraut, s. Golfstrom (S. 144 b).
Golfo Dulce, Bucht des Großen Oceans, an der Südwestküste der mittelamerik. Republik Costa-Rica mit dem guten Ankerplatz Puerto Arenitas
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Guajakolbis Guanajuato |
Öffnen |
, nahe dem Meer an der Linie Habana-Matanzas gelegen, hat (1887) 28 043 E., bedeutende Garnison und Seebäder.
Guanacaste, Stadt in Costa-Rica, s. Liberia.
Guanaco, s. Lama.
Guanahani, s. Watlingsinsel.
Guanaja (spr. -cha), s. Bai-Inseln
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Hamburger Pflasterbis Hamburg Südamerik. Dampfschiffahrtsgesellschaft |
Öffnen |
zwischen Deutschland und der Westküste Süd- und Centralamerikas. Die Schiffe gehen monatlich 2-3mal, berühren in der Regel Antwerpen, gelegentlich auch andere europ. Plätze und laufen an der Westküste Amerikas alle Hauptplätze bis Costa-Rica an. Am 1. Jan
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0738,
Händel |
Öffnen |
(1890) 54,1 82,8 136,9
Französische Besitzungen (1390) 61,1 53,7 114,8
Haïti 57,5 50,2 107,7
Guatemala (1890) 30,9 58,3 89,2
Bolivia (1888) 24,9 42,5 67,4
Costa-Rica 33,8 39,1 72,9
Ecuador 43,9 35,7 79,6
Peru 59,7 52,1 111,8
Salvador 13,0
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Handelsmessenbis Handelsministerium |
Öffnen |
916
Costa-Rica. . .
2
551
2
310
4> 861
Salvador . . .
3
853
^ 853
Persien.....! -
__
1
579
1 579
Madagaskar. . > -
1
446
1 446
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Herdersche Verlagshandlungbis Hereford |
Öffnen |
Costa-Rica, 10 km im NW. von der Hauptstadt San José, am Südfuße des erloschenen Vulkans Barba, an der Eisenbahn nach Alajuela, hat (1892) 6047 E., Viehzucht und Kaffeeplantagen.
Heredieren (hereditieren, lat.), erben; ein Schiffspartner
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Interkolumniebis Interlinear |
Öffnen |
-Masaya an der West-
küste des Nicaraguasees über Rivas bis Punta
Arenas am Golf von Nicoya in Costa-Rica. Über
die weitere Führung der Linie über den Isthmus
von Panama bis zum südamerik. Festland ist Näheres
noch nicht bekannt. Von den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Irawadi (Division)bis Irene (die Heilige) |
Öffnen |
Hensada,
Prome (s. d.) und Thajet-mjo am I. Der Charakter
der Landschaft ist im nördl. Teile wie in Pegu (s. d.);
den südl. Teil nimmt das Irawadidelta ein.
Irazü, Vulkan bei Cartago (s. d.) in Costa-Rica.
Irbis, s. Leopard.
Irbit. 1) Kreis
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0018,
Kaffee |
Öffnen |
. Centralamerikanische Produktionsländer sind Costa-Rica (graugrüne Bohnen), Guatemala (bläulich- oder dunkelgrüne Bohnen), Salvador (grüne Bohnen mit süßlichem Geruch) und Mexiko. In Mexiko unterscheidet man Tiefland- und Hochland- kaffee
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Kolomnabis Kolonialgesellschaften |
Öffnen |
1844-52 ebenfalls erfolglos eine deutsche Kolonisation in Nicaragua und Costa-Rica. Günstige Resultate dagegen erzielte der noch bestehende "Kolonisationsverein von 1849 in Hamburg", von dem die blühende Kolonie Dona Francisca in dem jetzigen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Kröpferbis Krösus |
Öffnen |
. Kröpfen .
Kropfvögel ( Gymnoderinae ), eine U nterfamilie der
Fruchtvögel (s. d.) mit 7 Gattungen und 14 Arten, die sich von Brasilien bis Costa-Rica finden. Die Tiere sind von
Drossel- bis Rabengröße, mit einem dem der Krähen ähnlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Liberaliabis Liberia |
Öffnen |
ses ressources (Gent 1887); Büttikofer, Reisebilder aus L. (2 Bde., Leide n 1890).
Liberĭa oder Guanacaste , in Costa-Rica, Hauptstadt der Provinz
Guanacaste, die sich zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Nicosiabis Niebuhr (Barthold Georg) |
Öffnen |
Giovanni N. (Salerno 1878); Mauro, J. N.s Leben (deutsch Lpz. 1886).
Nicotiāna s. Tabak .
Nicotīn , s. Nikotin .
Nicōya , Halbinsel an der westl. Küste der Republik Costa-Rica, bildet mit dem Festlande den Golf von N. mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Panabatbis Panamakanal |
Öffnen |
den schmalsten und östlichsten Ab-
schnitt von Centralamerika, der sich zwischen dem
Karibischen Meer im N. und dem Großen Ocean im
S. 670-750 km hinzieht, im W. an Costa-Rica,
im O. an Cauca grenzt und auf 82 600 ykm (1881)
285000 E. zählt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Punktiermanierbis Punzen |
Öffnen |
werden viele Pelzrobben gefangen. P. ist wichtig als Halteplatz der zahlreichen durch die Magalhãesstraße fahrenden Dampfer.
Punta-Arenas, Hauptausfuhrhafen der mittelamerik. Republik Costa-Rica, auf niedriger sandiger Landzunge am östl. Ufer des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Rollmessingbis Rom (das moderne) |
Öffnen |
jetzt überall aufgegeben. (S. Bogenschuß.) Dem R. ähnlich ist der Rikoschettschuß (s. d.).
Rollschwanzaffen oder Sapajus (Cebus), der Name eines aus etwa 18 Arten bestehenden Affengeschlechts, das Südamerika von Costa-Rica bis Paraguay bewohnt; die R
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Scherzobis Scheurenberg |
Öffnen |
" (mit Wagner,
3 Bde., Lpz. 1854), "Die Republik Costa-Rica" (eben-
falls mit Wagner, ebd. 1856), "Wanderungen durch
die mittelamerik. Freistaaten Nicaragua, Honduras
und San Salvador" (Braunschw. 1857), "Aus dem
Natur- und Völkerleben
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Taktbis Talamanca |
Öffnen |
von Pegu (s. d.).
Talamanca, alte Bezeichnung der tropischen Niederungen an der atlantischen Seite von Costa-Rica. Das Gebiet war zur Zeit der Entdeckung von einer Anzahl verschiedener, aber unter sich verwandter Stämme bewohnt, die in durch Pfahlwerke
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Todesthalbis Toffana |
Öffnen |
(1852), Wisconsin (1853), Maine (1887), Columbia (1863), Venezuela (1864), Costa-Rica (1880). Ebenso kennt sie der norweg. Strafgesetzentwurf von 1895 und der Schweizer von 1896 nicht mehr. In der Schweiz war sie 1874 für unzulässig erklärt, schon 1879
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0220a,
Die Staatsverträge des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
jähriger Kündigung); Costa-Rica 18. Mai 1875 (u. D.); Guatemala 20. Sept. 1887 (gültig 22. Juni 1888 bis 21. Juni 1898, dann u. D. mit 1jähriger Kündigung); Honduras 12. Dez. 1887 (gültig 2. Juli 1888 bis 1. Juli 1898, dann u. D. mit 1jähriger
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Wagner (Herm.)bis Wagner (Otto) |
Öffnen |
Costa-Rica» (ebd. 1856), «Naturwissenschaftliche Reisen im tropischen Amerika» (Stuttg. 1870). Seitdem beschäftigte sich W. fast ausschließlich mit Beiträgen zur Darwinschen Entwicklungslehre. Er publizierte «Die Darwinsche Theorie
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Aushebungbis Auslieferung |
Öffnen |
Unterthanen) in Konsular- und
Freundschaftsvertrügen (Costa-Rica 1875, Mexiko
1882, Korea 1883). Neuerdings wird bis zum
Abschluß eines besondern Auslieferungsvertrages'
in solchen Verträgen unter Voraussetzung der Gegen-
seitigkeit auch für A
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Bewegliche Brückenbis Bhawnagar |
Öffnen |
. .
Japan . . .
Chile . . .
Argentinien
Paraguay .
Uruguay . .
Peru . . .
Venezuela .
Costa-Rica .
Guatemala .
Algerien .
Deutsch-Afrika
Belgien . . .
Dänemark . .
Großbritannien u. Irland
Luxemburg.......
Norwegen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0354,
Eheschließung |
Öffnen |
bisher, für
alle im deutfchen Reichsgebiet aefchlossenen Ehen
(H. 1320), also auch für die von Ausländern da-
selbst eingegangenen, foweit nicht, wie in den Han-
delsverträgen mit Costa-Rica (18. Mai 1875) und
Salvador (13. Juni 1870) vereinbart
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Handels- und Gewerbekammernbis Handelsverträge |
Öffnen |
. Tagegen hat Costa-Rica Ende 1896 den
! Handelsvertrag mit Deutschland gekündigt.
^ Von größerer Bedeutung als die sämtlichen ge-
! dachten H. war der 20. März 1894 in Kraft getretene
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Internationales Bureau des Weltpostvereinsbis Internationale Unionen |
Öffnen |
sich
30 Staaten (Argentinien, Österreich-Ungarn, Bel-
gien, Volivia, Chile, Kongostaat, Costa-Rica, Däne-
mark und seine Kolonien, Spanien und seine Ko-
lonien, Vereinigte Staaten von Amerika, Frank-
reich und seine Kolonien, Großbritannien
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Limitiertes Klimabis Limonage |
Öffnen |
Stapelplatz für den Handel zwischen Paris und Südfrankreich. Die ehedem blühende Kunst der Emailarbeiten (s. Limosiner Email) hat aufgehört. - L. ist das Augustoritum der Römer, im Lande der Lemovices (daher der Name L.).
Limon, Stadt in Costa-Rica
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0333,
Postwesen |
Öffnen |
, Columbia, Honduras, Salvador, Haïti, Guatemala, Costa-Rica, Santo Domingo u. s. w., haben durch den Zutritt zum Weltpostverein eine recht erhebliche Verkehrssteigerung erfahren.
In Afrika haben nur Ägypten (Algerien hat franz. Verwaltung), Tunis
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Alajabis Alamanni |
Öffnen |
aus Seide und halb aus Baumwolle. Nachahmungen dieser Gewebe werden auch aus Deutschland und der Schweiz dort eingeführt; das Hauptabsatzgebiet ist Kleinasien.
Alajuela (spr. -chuehla). 1) Provinz im mittelamerik. Staate Costa-Rica, hat 27000 E. – 2) A
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1063,
von Turgotbis Turin |
Öffnen |
).
Turĭa, Fluß in Spanien, s. Guadalaviar.
Turialba, Vulkan in der centralamerik. Republik Costa-Rica, nordöstlich von Cartago, 3358 m hoch und mit drei Kratern versehen, von denen der nordöstliche der älteste ist. Der mittlere zeigt Fumarolenthätigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0038,
Centralamerika |
Öffnen |
denen aber nur ein Teil von Guatemala sowie kleinere Gebiete in Honduras und Costa-Rica gerechnet werden können.
Die kühlste Temperatur haben die Hochebenen (Los Altos) im nördl. Guatemala, wo zuweilen Schnee fällt. Die Vegetation in den
|