Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Das Blut in der Heiligen Schrift hat nach 1 Millisekunden 223 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0883, Schrift Öffnen
dergleichen im Gebrauch, wie man noch auf türkischen Münzen sehen kann. z. 3. Die heilige Schrift ist das von den Propheten und Aposteln durch Trieb des heiligen Geistes aufgezeichnete Wort Gottes, welches die Menschen von dem Wesen, Willen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0009, Abendmahl Öffnen
5 Abendmahl. welches von Christo selbst eingesetzt ist, und in welchem der wahre Leib und das wahre Blut unsers HErrn und Heilandes JEsu Christi, in, mit, bei und unter dem Brod und Wein Allen, die davon essen und trinken, wahrhaftig zum
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0939, von Tracht bis Tradition Öffnen
. traditĭo), Überlieferung, Übergabe (s. d.); in der kath. Kirche die neben der in der Heiligen Schrift enthaltenen Offenbarung Gottes mündlich in der Kirche fortgepflanzte göttliche Belehrung. Nach dem strengern Begriffe ist darunter eine wörtlich
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0235, Christus Öffnen
das Gericht zu halten, darum, daß er des Menschen Sohn ist, Joh. b, Z?. §. 10. Er wird auch in der Schrift a) bald GOttes, Röm. 1, 3. 4. b) bald des Menschen Sohn genannt, Matth. 18, 11. c. 25, 31. c. 26, 2.24. a) Petrus sprach: du bist Christus
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0516, von Hierodulie bis Hieroglyphen Öffnen
um einen Tempel gelegenen heiligen Boden bebauten und von dem Ertrag Priester und Heiligtum zu erhalten, ferner die niedern Dienste des Tempels und des Kultus zu verrichten hatten oder die Musik und den Gesang bei den Opfern besorgten
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0270, Dreieinigkeit Öffnen
also ein unbegreifliches Geheimniß (Esa. 45, 15.) wobei der Glanbe m einfältiger Demuth in den Zeugnissen heiliger Schrift A. T. a), wo einige vorbereitende Winke von dieser Lehre sich finden, und N. T. b), worin sich GOtt also offenbart, willig
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0951, Römisch-katholische Kirche (Lehrbegriff und Kultus) Öffnen
. (1634) verbessert ward, und das "Breviarium Romanum" (s. Brevier). Unter den Schriften, welche römisch-katholische Theologen zur Verteidigung ihres Lehrbegriffs verfaßt haben, genießt das größte Ansehen das Werk des Kardinals Bellarmin
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0236, von Katharina (Planetoid) bis Katharina (Heilige) Öffnen
234 Katharina (Planetoid) – Katharina (Heilige) insel, besonders Bulgariens (s. Bogomilen). Dann drangen sie nach Dalmatien und von hier aus nach Italien vor, wo sie in der Lombardei zahlreiche Anhänger fanden, vereinzelte sogar in Florenz
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0660, von Kleiden bis Kleinod Öffnen
, wie eines Keltertreters? Efa. 63, 2. i. (S. Krltertreter.) Und war angethan mit einem Kleide, das mit Blut besprenget war, Offb. 19, 13. §. 8. IV) Die Kleider des Heils. Christi blutiges Verdienst (§. 6.), worein die Seele, als in Purpur
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0314, von Lotto (Lorenzo) bis Loudon Öffnen
, schwärmerische Empfindung und Kühnheit der Komposition. Seine großen Altarbilder findet man besonders in Bergamo: Madonna von zehn Heiligen umgeben (1516; in San Bartolommeo), Madonna mit vier Heiligen (1521: in Santo Spirito). Außerhalb Italiens finden sich
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0459, von Gehaßte bis Gehen Öffnen
Kriegen, und 1 Cor. 1, 2. die, welchen die Heiligkeit Christi durch den Glauben zugeeignet wird, und da sie zuvor unreine Sünder waren, durch Christi Blut gereinigt siud. Geheimniß 8. 1. I) Ueberhauvt eine jede verborgene und geheime Sache; also
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0005, von Phonisch bis Phoenix Öffnen
5 Phonisch - Phoenix. deutendsten Gottheiten wurden zu einem System, der heiligen Siebenzahl der Kabirim (der Gewaltigen), zusammengefaßt. Die phönikische Sprache, zur nördlichen Gruppe des semitischen Sprachstammes gehörig, stimmt bis
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0698, Buddha und Buddhismus Öffnen
gefördert durch dessen Hauptgemahlinnen, die später heilig gesprochen wurden. Unter seinem fünften oder sechsten Nachfolger wurden die heiligen Schriften ins Tibetanische übersetzt; sie führen den Namen Kandschur (tibetan. bKā
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0771, von Therapeuten bis Theresienorden Öffnen
. Ihre Schriften, eine "Selbstbiographie", "Das Buch der Klosterstiftungen", "Weg zur Vollkommenheit", "Die Seelenburg" u. s. w., gehören zu den merkwürdigsten Erzeugnissen der kath. Mystik, ihre Gedichte zu den schönsten Blüten der span. religiösen Lyrik
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0203, von Bräutigam bis Brechen Öffnen
) seine Braut heim; Chri'lus hat 1) seine Liebe an den Tag zu legen sich für seine Gemeinde dahin gegeben, Evh. 5, 25. 2) er kleidet sie mit den Kleidern des Hüls, Esa. 61, 10. ihr Schmuck ist herrlich, Ps. 45, 10. '3^ giebt seiner Braut den heiligen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0845, von Sack bis Säen Öffnen
und zu stärken, in dem gemeinschaftlichen Genusse des Leibes und Blutes JEsu Christi dar. §. 4. Die sieben Sacramente, welche die Papisten angeben, sind nicht in der Schrift gegründet, in der apostolischen Kirche nicht gebräuchlich gewesen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0412, von Kleister bis Klek Öffnen
410 Kleister - Klek sches Talent und eine originelle Kraft der Darstellung, die mit den gewagtesten Stoffen fertig wird. An der patriotischen Lyrik hat sich K. mit Kriegsliedern beteiligt. Seine «Gesammelten Schriften» gaben Tieck (3 Bde., Berl
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0790, von Trachytpechstein bis Traduzianismus Öffnen
die protestantische Dogmatik der T. nur insofern eine prinzipielle Bedeutung beilegen kann, als sie für ihre Aussagen sich nicht bloß auf die in der Heiligen Schrift unmittelbar bezeugte Glaubenserfahrung der ersten Generationen der werdenden Christenheit
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1016, von Unschuld bis Unstet Öffnen
, Mittheilungsweile und durch den Willen des'Schöpfers. §. 3. Uud auf diese Weise sind auch die Seelen der Menschen unsterblich. Ihre Unsterblichkeit wird erwiesen 1) ans der heiligen Schrift, Matth. 10, 28. Pred. Sal. 12, 7. Offb. 6, 9. und 2) aus dem
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0786, von Eriobotrya bis Erith Öffnen
786 Eriobotrya - Erith. ligtum am Areshügel an der der Akropolis zugekehrten Seite; ein andres war der heilige Hain zu Kolonos, in der Nähe der Stadt, bekannt als letzte Zufluchtsstätte des Ödipus. Vorsteher ihres Kultus waren die Areopagiten
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0835, von Bernhard (Karl, Herzog von Sachsen-Weimar) bis Bernhard (von Clairvaux) Öffnen
. starb 20. Aug. 1153 und wurde von Alexander III. 1173 heilig gesprochen. Unter seinen Schriften ist hervorzuheben der berühmte Traktat an Papst Eugen III. «De consideratione libri V» (hg. von Schneider, Berl. 1850); ferner fünf lat. Hymnen, eine von P
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0703, von Epinikion bis Epirus Öffnen
; von einem Chor vorgetragener Preisgesang auf einen Sieger in den Nationalspielen der Griechen. Epinikios Hymnos, der Lobgesang "Heilig, heilig, heilig ist der Herr Zebaoth" mit dem Hosianna in der griechischen Kirche. Epinŏmis (griech.), Zusatz (zu
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0384, von Dodekagyn bis Dodona Öffnen
382 Dodekagyn - Dodona Dodekagytt (grch.), dodekagynifch, Oo^lo caFvnu8, zwölfweibig, eine Blüte, die zwölf Griffel oder Narben besitzt. Linne nannte die 11. Ordnung in den Klassen 1-13 seines Systems DoäeciiFviiiN; doch kommt nur
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0765, von Arbuse bis Arceau Öffnen
765 Arbuse - Arceau. auf welchem der Ketzerrichter nach dem Typus von Schillers Großinquisitor dargestellt. Vgl. Zirngiebl, Peter A. (3. Aufl., München 1872). Von ihm wagt Gams ("Kirchengeschichte von Spanien") zu sagen: "Als ein Heiliger
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0010, von Blautopf bis Blechbearbeitungsmaschinen Öffnen
10 Blautopf - Blechbearbeitungsmaschinen. eingeatmete Luft nicht in die feinsten Lungenbläschen gelangen und also dem Blut kein Sauerstoff oder doch nicht genug davon zugeführt werden kann. Auch gewisse Krankheiten des Herzens, erworbene
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0881, von Jäteeisen bis Jauer Öffnen
879 Jäteeisen - Jauer Kanon der heiligen Schriften der Buddhisten, dem ^ipitaka,, und es ist die aus Versen und Prosa ge- mischte Sammlung, die man das .1. zu nennen pflegt. Von dem .1. sind bis jetzt 5 Bände herausgegeben von Fausböll
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0644, Reformation Öffnen
gegen die päpstlichen Satzungen veranlaßt hatte. Seit 1519 erhob dieser humanistisch gebildete Theolog in Zürich seine volkstümliche Rede für die R. der Kirche und der Sitten. Durch das Studium der Heiligen Schrift zu einer selbständigen religiösen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0012, Abendmahl Öffnen
oder sentimentale Richtung hatte, sie mit solcher Wärme und Ernst vertheidigen. Beide haben die Präsumtion für sich, daß ihnen dieser Glaube heilige Gewissenssache und dringendes Herzensbedürfniß war. Luther ist sich auch in seinem Glauben gleich
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0643, von Freidenker bis Freie Gemeinden Öffnen
Hegelschen Philosophie schlossen sich an. Auf der von gegen 3000 Gesinnungsgenossen besuchten Frühlingsversammlung zu Köthen (1844) warf Wislicenus (s. d.) die Frage auf, ob die Heilige Schrift noch die Norm unsers Glaubens sei, und entschied
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0286, von Bonifatiusverein bis Bonin (Eduard von) Öffnen
errichten. Bei einer dritten Reise nach Rom, die er 738 unternahm, wurde B. vom Papst zum Legaten des Heiligen Stuhls in Deutschland ernannt. Der Herzog von Bayern gestattete ihm, für Bayern drei Bischöfe zu weihen, und Karl Martells Söhne erlaubten
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0611, von Hüterin bis Hütte Öffnen
Hüterin ? Hütte. 607 von GOtt zur Warte bestellt, ohne Unterlaß auf die Gemeine, ja jede Person Acbt zu haben, und wenn Seelengefahr vorhanden, ruf^n und schreien, warnen und strafen )c., danüt nicht das Blut der in Sünden Sterbenden von ihren
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0789, von Pfeiler bis Pflanze Öffnen
) Eine Sänle, welche das Haus und dessen Theile unterstützt, 1 Kön. 10, 12. Ezech. 40, 49. c. 41, 6. Sir. 50, 1. II) Der feste Grund, Hiob 9, 6. III) Der Fels der Kirche, 1 Tim. 3, 15. (S. Geheimniß z. 2.) z. 2. Die da überwinden durch des Lammes Blut
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 1013, von Bilderdijk bis Bilderschrift Öffnen
Beförderung der Andacht wollte gelten lassen. So bestimmte denn auch die Kirchenversammlung zu Trient, die Bilder Christi, der Gottesgebärerin und der Heiligen sollten in der Kirche beibehalten und ihnen die schuldige Ehrfurcht und Verehrung erwiesen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0885, von Serrosalmo piraya bis Servet Öffnen
der Bibel zugleich zum Studium der Heiligen Schrift angeregt wurde. 1530 wohnte er der Kaiserkrönung in Bologna und dem Reichstag in Augsburg bei und verhandelte in Bafel mit Okolampadius besonders über die Lehre von der Dreieinigkeit. 1531 erschien
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0695, von Reformburschenschaft bis Reformierte Kirche Öffnen
. s. w. Auch die Ersetzung der bischöfl. Verfassung durch Presbyterien und Synoden (wobei man doch der weltlichen Obrigkeit, wenn sie gleichen Bekenntnisses war, einen großen Einfluß gestattete) wurde aus der Heiligen Schrift als Gottes Ordnung
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0431, von Strauß (Friedrich Adolf) bis Straußvögel Öffnen
sind zu nennen: «Sinai und Golgatha» (Berl. 1847; 11. Aufl., Lpz. 1882), eine Beschreibung seiner Reise in das Heilige Land; das Prachtwerk «Die Länder und Stätten der Heiligen Schrift» (130 Holzschnitte und verschiedene Tafeln mit erläuterndem Text
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0024, von Biribi bis Birke Öffnen
. Juli 1373; ihre Leiche ward nach Wadstena übergeführt, sie selbst 1391 durch Bonifacius Ⅸ .heilig gesprochen. Von ihren Schriften sind die wichtigsten die acht Bücher der «Revelationes» (erste Ausg. Lübeck 1492), die eine tiefe Mystik und ernstes
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0231, von Viscount bis Visegrád Öffnen
. weikaunt), s. Vikomte. Viscum Tourn. (Mistel), Gattung aus der Familie der Loranthaceen, kleine, grüne Schmarotzersträucher mit dichotomen, gegliederten Ästen, einfachen, gegenständigen Blättern, diözischen oder monözischen Blüten in kleinen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0965, von Tendeln bis Teufel Öffnen
§. 5. Daß es I) böse Geister, welche nicht in der Wahrheit bestanden, sondern von GOtt abtrünnig geworden und ihm den schuldigen Gehorsam versagt, gebe, lehrt die heilige Schrift klar. (S. Enget z. 15.) Das A. T. redet weislich in den früheren Büchern
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0692, Leben Öffnen
halber, Hiob 27, s. Bessert euer Leben und Wesen; so will ich bei euch wohnen an diesem Ort, Ier. 7, 3. s. Ihr Leben ist böse, Ier. 23, 10. Denn sie haben die Hoffnung nicht, daß ein heiliges Leben belohnet werde, Weish. 2, 22. Vofes Leben
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0379, von Essig bis Evangelist Öffnen
und sein Blut trinken, heißt überhaupt: Christi ganze Lebenskraft in sich aufnehmen, in Saft nno Vlnt bei sich verwandeln. So wie dieser Genuß Christi auf vielerlei Art geschehen kann; so soll er im höchsten Grade beim heiligen Abendmahle Statt finden
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1037, von Vergeblich bis Vergehen Öffnen
, und bitte dann, so werden dir deine Sünden auch vergeben, Sir. 23, 2. Er ist nur Fleisch und Blut, und hält den Zorn; wer will denn ihm seine Sünde vergeben? Sir. 28, 5. So ihr den Menschen ihre Fehler vergebet, so wird euch euer himmlischer
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0212, von Aghuri bis Ägina (Insel) Öffnen
Rechtsgutachten und polit. Denkschriften verwandt, veröffentlichte er unter anderm anonym die scharf gegen die österr. Politik gerichtete Schrift "Preußen und der Friede von Villafranca" (Berl. 1859); ferner: "Suum cuique, Denkschrift über Preußen" (Lpz. 1859
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0905, von Jerusalem (Joh. Friedr. Wilh.) bis Jerusalemstiftung und Jerusalemverein Öffnen
verboten und an Stelle des jüd. Heiligtums ein Tempel des Jupiter Capitolinus mit einer Statue des Hadrianus errichtet. Konstantin d. Gr. ließ 326-335 über der traditionellen Stätte der Passion und Auferstehung eine großartige Basilika (s. Heiliges
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0262, von Ahrbleichart bis Ahrweiler Öffnen
, von Deckblättern (Spelzen) eingehüllten Blüten bestehende Blütenstand, der aber selten einzeln an der Spitze des Halms vorkommt, sondern meist zu vielen größeren zusammengesetzte, als Rispen, Rispenähren u. s. w. bezeichnete Blütenstände bildet. (S. Blütenstand
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0464, von Notimpfung bis Notre-Dame Öffnen
einer Übersetzungsschule war und nicht selbst alles übersetzt hätte. Eine neue Ausgabe der Schriften N.s hat Piper veranstaltet (8. bis 10. Bd. des «Germanischen Bücherschatzes», Freib. i. Br. 1883). – Vgl. Meyer von Knonau, Lebensbild des heiligen N. (Zür. 1877
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0989, von Simon (Richard) bis Simonoseki Öffnen
Dieppe. S. bekämpfte die Autorität der kirchlichen Tradition über den Ursprung, die Integrität und die Auslegung der Heiligen Schrift, bahnte in dieser Beziehung für die Protestanten den Weg der freien Forschung an, zog sich aber auch dadurch heftige
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0067, von Fastenbrezel bis Fastentuch Öffnen
großen Festen (heilige Abende); alle Freitage des Jahrs, wenn nicht das Christfest auf einen fällt, und alle Sonnabende mit Ausnahme der sogen. fetten in der Zeit von Weihnachten bis Lichtmeß (2. Febr.). Geboten ist auch gänzliche Nüchternheit vor dem
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0747, von Frömmigkeit bis Fronde Öffnen
747 Frömmigkeit - Fronde. große Verbreitung fanden. Im J. 1829 zum Galeriedirektor ernannt, ordnete er die reichen Sammlungen von Karlsruhe und betrieb den Bau einer Kunsthalle, die 1846 vollendet ward. Diesem von ihm zur Blüte gebrachten
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0204, von Jerusalem (Personenname) bis Jeschil Irmak Öffnen
), und Besant und Palmer, J., the city of Herod and Saladin (das. 1872). Von sonstigen Schriften über J. aus neuester Zeit nennen wir als die vorzüglichsten: Sepp, J. und das Heilige Land (2. Aufl., Regensb. 1876, 2 Bde.); Derselbe, Neue
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0779, von Ohrenringe bis Opfer Öffnen
. 386 bis 397. und will im Opfer (s. den Znsatzartikel Blut) nur ein Symbol der Hingebung an GOtt, ein Heiligungsmittel erkennen. ?Die Sühne und Heiligung von Seiten GOttes ist durch das Hin- und Aufgeben des selbstischen Princips von Seiten deS Menschen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0830, Richten Öffnen
, der ohne Ansehn der Person richtet, 1 Petr. 1, 17. Der HErr wird sein Volk richten, Ebr. 10, 30. HErr, du Heiliger und Wahrhaftiger, wie lange richtest du und rächest nicht unser Blut? Offb. 6, 10. Denn stark ist GOtt, der HErr, der sie richten
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0046, von Aloth bis Altar Öffnen
haben. Die heilige Schrift führt uns an: ^[Liste] Aaron war 123 Jahr alt, 4 Mos. 33, 39. c. 20, 23, Abraham 175 1 Mos. 25, 7. Adam 930 2 Mos. 5, 5. Arphachsad 438 1 Mos. 11, 12. 13. David 70 2 Sam, 5, 4. Enos 905 1 Mos. 5, 11. Henoch 365 ib
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0640, Jüngster Tag Öffnen
. und besonders c) die klaren Stellen der heiligen Schrift außer allem Zweifel fetzen, Pf. 9, 8. 9. Esa. 66, 15. Joh. 5, 27. A.G. 17, 31. 2 Cor. 5, 10. 2 Thess. 1, 7. Den Spöttern begegnete Petrus 2 Epist. 3, 3 ff. §. 3. Die Zeit, wann dieses
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0061, von Müller (Johs.) bis Müller (Karl, Naturforscher) Öffnen
die Sinnesempfindungen und ihre Beziehungen zur psychischen Thätigkeit, über die Organe und Gesetze der Stimmbildung, die Schallleitung in der Paukenhöhle, über die Zusammensetzung des Blutes, der Lymphe und des Chylus; auch begründete er zuerst experimentell den
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0229, von Commemoratio bis Commodum Öffnen
229 Commemoratio - Commodum. blauen Blüten und sehr knolliger, genießbarer Wurzel. C. coelestis W., eine ausdauernde, 30-60 cm hohe Zierpflanze aus Mexiko, mit überaus schönen ultramarinblauen Blüten und filzigen Stielen, wird in mehreren
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0717, von Eranthis bis Erasmus Öffnen
verurteilte Verbrecher noch lebend geöffnet haben. Von seinen Schriften sind nur dürftige Fragmente erhalten. Vgl. Hieronymus, Erasistrati et Erasistrateorum historia (Jena 1790). Erasmus, der Heilige, ein syrischer Bischof, der unter Kaiser Diokletian
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1001, von Monochrom bis Monographie Öffnen
). Monoclīnus, monoklinisch (grch., «einbettig»), alle Blüten, in denen Staubgefäße und Griffel zugleich vorkommen, Zwitterblüten. Monoeceus, monöcisch (grch., «einhäusig»), die Pflanzen mit eingeschlechtigen oder diklinen Blüten, bei denen aber männliche
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0612, von Teuerdank bis Teufel Öffnen
-filzige Blätter und rosenrote, an den Enden der Äste lockere Trauben bildende Blüten. Der Strauch riecht aromatisch kampferartig und schmeckt bitter und scharf gewürzhaft. Das Kraut lockt die Katzen an; es wurde früher arzneilich benutzt. T. Scordium L
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0670, von Eberbach bis Eberesche Öffnen
in der Schrift «Unterricht und Bekenntnis vom heiligen Sakrament des Leibes und Blutes unsers Herrn Jesu Christi» (Wittenb. 1562) verteidigte. Dem Augsburger Interim trat er entschieden entgegen, 1548 war er auf dem Pegauer Konvent, 1557
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0244, von Pollux (Stern) bis Polnische Litteratur Öffnen
"), in der theologisch-apologetischen. Polnisch wurden seit 1521 gedruckt: Volksbücher, Komödien, Teile der Heiligen Schrift, populär-mediz. Werke u. dgl. Erst die Reformation bediente sich der Landessprache als des wichtigsten Hebels ihrer Propaganda
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0882, von Schreiber bis Schreien Öffnen
neutestamentisch, sondern das lebendige Predigen: Thaten sind mehr als Schriften, sagt Schrift II. 113
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0559, von Hippokentauren bis Hippokrene Öffnen
559 Hippokentauren - Hippokrene. Äskulinen unter den Polypetalen darstellend, Holzpflanzen mit gegenständigen, meist handförmig zusammengesetzten Blättern und großen, zygomorphen Blüten, die 5-9 Staubgefäße und einen dreifächerigen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0439, von Orientieren bis Origenes Öffnen
der Kirche von Westen nach Osten (heilige Linie), die in den ältesten christlichen Kirchen das Vorbild des Tempels zu Jerusalem befolgte, so daß der Altar im Westen, die Haupteingangsthür im Osten war, also der hinter dem Altar stehende Priester nach Osten
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0658, von Cypris bis Cyrillus Lukaris Öffnen
656 Cypris - Cyrillus Lukaris beblätterten, einfachen, an seiner Spitze eine oder wenige Blüten tragenden Stengel und große, höchst eigentümlich gebildete Blumen. Die äußern und die innern Perigonblätter bilden zusammen ein Kreuz
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0251, von Darthun bis David Öffnen
) muß wieder znr Erde werden, Ps, 146, 4. Denn gleichwie ein Vogel - also ist der, der unrechtes Gut sammelt; denn er muß davon, wenn er es ym wenigsten achtet, Ier. 17, ii. Darvon (thun) Es geschieht, wenn man die heilige Schrift verstümmelt, etwas
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0981, von Zincgref bis Zingiberaceen Öffnen
Briefe des heil. Clemens von Rom an die Jungfrauen» (Wien 1827), «Ausgewählte Schriften des heil. Kirchenvaters Ephräm, aus dem Griechischen und Syrischen übersetzt» (6 Bde., 2. Ausg., Innsbr. 1845‒46), «Akten der heiligen Märtyrer des Morgenlandes
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0887, von Ilfeld bis Ilgen Öffnen
Blättern, unscheinbaren Blüten und roten Beeren, wächst in den südlichen Staaten des östlichen Nordamerika und gilt den Eingebornen wegen seiner kräftigen Wirkung gegen allerlei Krankheiten als heilig. Bei ihren religiösen Versammlungen spielen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0351, von Eri bis Erkennen Öffnen
Eri - Erkennen. 347 hörung ein Unterschied unter den Bitten zu machen: wenn Bitten um etwas unbedingt Gutes, d. i. um den heiligen Geist, gewisse Erhörung zu hoffen haben, so kann bei Bitten nm irdisches, leibliches Gut nur bedingter Weise
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0216, Bund Öffnen
, Gastmahle, Opfer 2c., bestätigt. In der Schrift finden wir I) den Bund der Menschen mit Menschen: Abraham mit Abimelech, 1 Mos. 26, 33. c. 21, 27. 32. Ahab mit Benhadad, 1 Kön. 20, 34. Ahitovhel mit Absalom, 2 Sam. 15, 31. David mit Ionathan
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0164, von Druiden bis Druidenorden Öffnen
allgemein. Der Einfluß der D. erstreckte sich zur Zeit ihrer Blüte auf alle Teile des Volkslebens. Alljährlich wurde von ihnen an einem heiligen Ort im Gebiet der Karnuten (der heutigen Diözese von Chartres) ein großer Gerichtstag für alle Gaue des
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0483, von Franchise bis Franciabigio Öffnen
fanden als seine frühern polemischen Schriften. In dem spätern Werk: "Sulla teorica del giudizio" (Mail. 1870, 2 Bde.), versuchte er die Natur der "a priori synthetischen Urteile" Kants zu begründen. Weiter erschienen: "Saggi di critica e polemica
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0321, Juno Öffnen
letzten Jahrzehnten große Energie; sie sind schlank von Wuchs, von kräftigem Körperbau und hellerer Hautfarbe als die Chinesen. Ihre Sprache und Schrift sind sehr altertümlich und dem Arabischen verwandt; ihre Religion ist der sunnitische Islam
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0210, von Brudermord bis Brunnen Öffnen
206 VruKermorb - NrunnM. Brudermord Von welcher (Weisheit), da der Ungerechte (Cain) abfiel durch seinen Zorn, verdarb er, von wegen des wüthigen Brudermords, Weish. 10, 3. Brüderschaft Heißt in der heiligen Schrift so viel als nahe
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0557, von Heher bis Heide Öffnen
Heher ? Heide. 553 Heher Eine Alt von unieinen Raubvögeln, 3 Mos. 11, 19. 5Mos. 14.18. Hehr Hoch, ehrwürdig, heilig, davor man eine Scheu haben soll. Heilig und hehr ist sein Name, Pf. 111, 9. Heide Wie ein solcher öder, uugebauter, weiter
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0696, von Legion bis Lehre Öffnen
wird. Krankheit, 2 Mos. 15, 26. Geldbuße, sein Leben zu lösen, 2 Mos. 21, 30. Amtslast, 4 Mos. 11, 11. harten Dienst, 5 Mos. 26, 6. Flüche, c. 29, 20. unschuldiges Blut, c. 21, 8. ein Joch, 1 Kön. 12, 9. Stener, Neh. 10, 32. 1 Kön. 5, 13
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0958, von Tasche bis Taufe Öffnen
Geistes Taufe, welches die wunderbare Ausgießung des heiligen Geistes ist. (S. Taufen §. 3.) §. 4. III) Die Blut- - Kreuz- und Leidens-taufe. Christus ist gleichsam in die Tiefe seines blutigen Leidens eingetaucht worden; und seine ächten Jünger
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0966, Teufel Öffnen
962 Teufel. die Schrift den Satan als einen geschaffenen und in der Zeit von GOtt abgefallenen Geist (Joh. 8, 44. er ist nicht bestanden in der Wahrheit, 2 Petr. 2, 4. Vr. Ind. 6.) darstellt, anch weit entfernt ist, ihm die Schöpfung eines bösen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1114, Wunder Öffnen
ist verzweifelt böse, und deine Wunden find unheilbar, Ier. 30, 12. c. 15, 18. Aber ich will dich wieder gesund machen, und deine Wunden heilen, Ier. 30, 17. z. 3. Die heiligen Wunden Christi, dessen Hände und Füße um unserer Sünden willen durchgraben, Ps
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0535, von Anastasij bis Anästhesie Öffnen
verschafften ihm den Ruf eines der ersten Redner. Im J. 1797 wurde er Bischof von Weißrußland, 1801 Erzbischof und 1805 Beisitzer im heiligen Synod. Er starb als Erzbischof in Astrachan 1816. Von seinen Schriften nennen wir die "Erbauungsreden
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0006, von Konklavist bis Konkordat Öffnen
(neue Ausg., Lond. 1881), Lomler eine solche über Luthers Schriften (Darmst. 1827-29). Unter biblischer K. versteht man die in alphabetische Ordnung gebrachte Sammlung aller in der Heiligen Schrift vorkommenden Worte, gleichlautenden Redensarten
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0718, von Benedikt (von Aniane) bis Benediktiner (Mönche) Öffnen
zufrieden zu stellen. Den Streit über die "Monarchia Sicula", d. h. über die Besetzung der sicil. Bischofsstühle, brachte B. durch das mit Neapel 1740 geschlossene Konkordat zum Abschluß. B. stiftete Akademien zu Rom, erhöhte die Blüte der Akademie zu
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0305, von Holyoake bis Holz Öffnen
zu bringen. Unter seinen Schriften sind noch zu erwähnen: "^ lo^ic ollactZ, or plain dint,8 on r63.80niuF " (1848), "^. lo^ie ok äsktd, or, "A^ 8li0u1ä atli6i8t8 t6ar to äi6?" (1851; 82. Aufl. 1874), "^cul^i^m, tü6 pr3.oti- e^i p1iil080iid7 ol
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0615, von Or. bis Oran Öffnen
613 Or. - Oran rend die schon zu Ende des 16. Jahrh, ausgebildete luth. Sakramentslehre der rdm.-kath. Auffassung sich wieder nähert, indem sie nicht bloß den Genuß von Christi Leib und Blut im Abendmahl, sondern auch die Heilswirkung
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0283, von Eckthor bis Eder Öffnen
anfnahmen, und in der heiligen Schrift forschten.* Die Edlen im Volk haben den Brunnen gegraben, 4 Mos. 21, 18. S. Grunne» ß. 2. Um ihre Edlen warf man das Loos, Nah. 3, 10. « Die Edelsten in Israel sind auf deiner Höhe erschlagen, 2 Sam. 1, 19
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0190, von Cochin bis Cochlearia Öffnen
aus der heiligen Geschichte, zumeist nach zeitgenössischen französischen Künstlern. Mit Gravelot gab er "Iconologie par figures, ou traité complet des allégories, emblèmes" (Par., 4 Bde.) heraus. Cochinchina, Land, s. Kochinchina. ^[richtig: Kotschinchina
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0356, von Fleckausmachen bis Fledermäuse Öffnen
sie niemals Blut saugen. Die Hindu halten sie heilig. Fledermäuse (Chiroptera insectivora Wagn.), Unterordnung der Handflügler (Chiroptera), Tiere mit kurzer Schnauze, unvollständig entwickeltem, krallenlosem Zeigefinger und großen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0116, von Plastizität bis Plate-bande Öffnen
116 Plastizität - Plate-bande. 2 Bde.); Zeis, Handbuch der plastischen Chirurgie (das. 1838). Plastizität (franz.), Formbarkeit, Bildsamkeit. Plastographie (griech.), Schriftverfälschung; auch die nachgeahmte Schrift selbst. Plastron
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0485, von Taberistan bis Täbris Öffnen
Forderungen derselben waren die Anerkennung der individuellen Überzeugung auf Grund der Heiligen Schrift und eine republikanische Verfassung ohne Unterschied der Stände u. des Eigentums. Ausartungen waren die Adamiten (s. d.) und Picarden (s. d
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0393, von Dolcan bis Dôle Öffnen
. Er verfaßte eine ungeheure Anzahl von Werken in Poesie und Prosa auf allen Gebieten der Litteratur, überall aber ist er flüchtig und mittelmäßig. Von seinen Schriften sind zu nennen: "Dialogo della pittura" (Vened. 1557; neue Ausg., Mail. 1863; deutsch
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0115, von Chrysopras bis Chrysostomos Öffnen
Bischof Meletius empfing er nach drei Unterrichtsjahren und darauf erfolgter Taufe in seinem 23. Jahr die Weihe zum Amt eines Vorlesers der Heiligen Schrift, unterwarf sich in der Nähe von Antiochia schweren Kasteiungen, bis ihn eine Krankheit 380 zur
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0659, von Cyrillus von Alexandria bis Cyrus (der Ältere) Öffnen
und Absetzung des Nestorius an- erkannte und C. eine vermittelnde Glaubensformel unterzeichnete. C. starb 444. Unter seinen zahl- reichen Schriften sind namentlich seine "Zehn Bücher gegen Julian", den Kaiser, eine Apologie des Christentums, zu
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0253, von Polygamisch bis Polygonaler Grundriß Öffnen
.), ein Werk, das denselben In- halt in mehrern Sprachen enthält, vorzugsweise schon früh von den Ansgaben der Heiligen Schrift ge- braucht, in denen zwei, drei oder mehr Übersetzungen mit oder ohne den Grundiert zusammengestellt wur- den
0% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0019, von Ehren bis Ende Öffnen
der Zukunft des Tages des Herrn, 3 Petr. 3, 13. Eingehen. Deine Kehle wie guter Wein, der meinem Freunde glatt eingehe, Hohel. 7, 9. Bis die Fülle der Heiden eingegangen sei, Röm. 11, 35. Er ist durch sein eigen Blut einmal in das Heilige
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0384, von Hoyaer Eisenbahn bis Hrabanus Maurus Öffnen
und Reliquien, allgemeine Einführung der deutschen Predigt und strenger kirchlicher Zucht; er drang auf das Studium der Heiligen Schrift, namentlich auch durch Erlernung des Griechischen. Seine Verdienste um das Schulwesen erwarben ihm den Titel des ersten
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0034, von Petrus Aponensis bis Petrus Venerabilis Öffnen
zu reformieren und die Mönche zum Studium der Schriften der Klassiker anzuregen, machte große Visitationsreisen in Frankreich, England und Spanien in den Klöstern seines Ordens und brachte die Cluniacenserkongregation zu neuer Blüte. Gegen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0635, von Jude bis Judenschule Öffnen
. Rambach's Luth. Kleine Schriften S. 279. s. und Walch Vorrede zu Luth. Werken XI. 18. 8.) Viele grundgelehrte Männer suchen sie hingegen zu behaupten. Wahr ist eS, das Blut Christi, Matth. 27, 25. drückt sie hart; jedoch bleiben auch GOttes Werke
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0537, von Ammeter bis Ammon (Christoph Friedr. von) Öffnen
viele kleine, gelbe, zwitterige Blüten. Von den beiden austral. Arten wird A. alatum R. Br. (geflügelte Sandimmortelle) häufig als Gartenzierpflanze gezogen. Ihr etwa 50 cm hoher Stengel ist stark geflügelt, und die im trocknen Zustande rauschenden
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1098, Werk Öffnen
. 10, 24. Der mache euch fertig in allem guten Werk, zu thun seinen Willen lc., Ebr. 13, 21. §. 7. Alts eigenen natürlichen Kräften kann der Mensch keine guten Werke thun, sondern er muß durch den heiligen Geist erneuert, nud also eine neue Creatur
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0375, von Allegheny bis Allegro Öffnen
Homers und andrer Dichter der Vorzeit, ganz besonders aber von den alexandrinischen Juden zur Erklärung der Heiligen Schrift angewandt worden. In der christlichen Theologie ist sie durch Origenes herrschend geworden, so daß sie selbst heutigestags