Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Denk•mal
hat nach 1 Millisekunden 53 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Denkmal'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Baden (Stadt)bis Bagirmi |
Öffnen |
.
*Baden, Stadt, hat (1895) 14 862 (6335
männl., 8527 weibl.) E., darunter 10748 Katholiken,
3918 Evangelische, 40 andere Christen und 156
Israeliten, ferner 1203 bewohnte Wohnhäuser,
3295 Haushaltungen und 39 Anstalten. Das Denk-
mal der Kaiserin
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Roggenburgbis Rom |
Öffnen |
einiger Monumentalbauten (Victor-Emanuel-Denk-
mal, Iustizpalast, Poliklinik), der Tiberregulierung
und der Brückenbauten beschränkt geblieben. An-
stoß zur Fertigstellung mehrerer begonnener Werke
gab die 20. Sept. 1895 mit großen Veranstal-
tungen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Eiskrautbis Eisleben |
Öffnen |
,
H Post erster Klasse, Telegrapb,
Fernsprecheinrichtung, Was-
serleitung, private Gasan-
stalt; eine kath. und fünf
evang. Kirchen, unter diesen
die 1877 restaurierte An-
dreaskirche mit vielen Denk-
malen der alten Grafen von
Mansfcld
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Haguebis Hahn (Maschinenteil) |
Öffnen |
. Hehn, Kulturpflanzen und Haus-
tiere (5. Aufl., Verl. 1887).
Der H. gilt auch als das Symbol von Frankreich.
Welchen Ursprung dieses Symbol hat, ist unklar,
zumal sich dasselbe auf ältern Münzen und Denk-
mälern durchaus uicht vorfindet. Man
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Müllerbis Muscheln |
Öffnen |
Geschichte der semitischen Zischlaute« (das. 1888); »Gpigraphische Denk- ^ mäler aus Arabien« (das. 1889); ferner gab er Ham-! danis »Geographie der arabischen Halbinsel < (Leid. ! 1884-91, 2 Bde.) und Tabaris »^nii5ll68« (das.
1886) heraus
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Chaonerbis Chapelle |
Öffnen |
Jahre über-
nahm er das Generalkommando des 6. Armeekorps
in Chälons-sur-Marne, wo er in der Nacht vom
4. zum 5. Jan. 1883 starb. Ihm wurden drei Denk-
mäler gesetzt: eins inBuzancy (Statue von Aristide
Croisy), enthüllt 28. Sept. 1884; eins in Le
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0447,
Columbus (Christoph) |
Öffnen |
den ihm in Amerika und Europa errichteten Denk-
mälern ist das 1862 in Genua enthüllte Monument
(Standbild von Canzio) hervorzuheben. Bei der
400jährigen Feier der Entdeckung Amerikas 1892
fanden in Genua (9. bis 13. Sept.), Huelva (12. Okt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Diesthemiusbis Dieterich (Gust. Heinr. Wilh. Eugen) |
Öffnen |
.
1875). Ausgewählte Schriften D.s gab Langenberg
(2. Aufl., 4 Bde., Frankf. a. M. 1890-91), aus-
gewählte Auffätze aus den "Rheinifchen Blättern"
Iesfcn (Wien 1878) heraus.- Von seinen Verehrern
wurde ibm zu Mors ein 7.Okt.1882 enthülltes Denk
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Eisernes Geschlechtbis Eisfeld |
Öffnen |
und
an der Nebenbahn E.-Unterneubrunn (18 km) der
Werrabahn, bat (1890) 3619 evang. E., Post zwei-
ter Klasse, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht
Meiningen), evang. Pfarrkirche (1488), Schloß mit
Turm (8. Jahrh.), schönes Siegesdenkmal und Denk
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Elwertsche Buchhandlung, N. G.bis Elysée |
Öffnen |
und der Chor mit zahlreichen Denk-
mälern. Vgl. Canon Stewart, ^.rcliiteetui-Hi di8-
toi-? ol N. 0atk6ärNi (1864). - Die Isle of E.
war ehemals ein von völlig unbewohnten Sümpfen
umgebener Buckel, in dessen Mitte sich um ein schon
670
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Eschsch.bis Eschweiler |
Öffnen |
(1890) 9787 (4612 männl.,
5175 weibl.) E., darunter 398 Katholiken und 532 Is-
raeliten, Postamt erster Klasse, Telegraph; ein Denk-
mal (30. Okt. 1893), den Opfern des Soldatenauf-
standes 1806 und 1807 gewidmet, ein 1380 erbautes,
1581
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Eydtkuhnenbis Eylert |
Öffnen |
Winterquartiere; die Russen folgten
langfam nach. Ein 20. Nov. 1856 enthülltes Denk-
mal, ein got. Turmbau auf einer Anhöhe bei der
Stadt, erinnert an die Schlacht. - E., Stadt im
preuß. Reg.-Bez. Marienwerder, f. Deutfch-Eylau.
Gylert, Nulemann
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0690,
Ferrara (Stadt) |
Öffnen |
auf hoher Säule auf
der Piazza Ariostea von Franc. Vidoni, 1833 er-
richtet ; die Säule war im 15. Jahrh, zu einem Denk-
mal für Ercole I. bestimmt und trug 1810 -15
ein Standbild Napoleons I. Zwifchen Schloß und
Dom das Denkmal des in F. geborenen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Fischer von Erlach (Joseph Emanuel)bis Fischgift |
Öffnen |
837
Fischer von Erlach (Joseph Emanuel) - Fischgift
von Schweden gescharten Gelehrten, wie Bel-
lori u. a., Einfluß ausübten. Der herrschenden
Willkür geaenüber ging er sowohl auf die Denk-
mäler der Antike als auf die Theoretiker der Re
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Forlaninischer Flugapparatbis Form |
Öffnen |
, als Gemeinde
40934 (nach Berechnnng 31. Dez. 1892 44000) E.,
in Garnison das 15. Infanterieregiment und 2 Bat-
terien Artillerie; einen schönen, mit Säulengängen
umgebenen Marktplatz, ein 1875 enthülltes Denk-
mal des Anatomen Morgagni (gest. 1771
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0041,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
mit
einer steinernen Iuftitia geschmückt, 1887 erneuert;
auf dem ehemaligen Peterskirchhof das Kriegerdenk-
mal für die 1870/71 Gefallenen (Vronzegruppe nach
Eckhards Modell); in den Promenaden kleinere Denk-
mäler und Büsten von Senckenberg, Borne, Moritz
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Freibriefebis Freiburg (in Baden) |
Öffnen |
, in einem ehemaligen Kloster.
Im N. der Stadt liegt in dem neu angelegten
Stadtgarten die Kunst- und Festhalle. Von Denk-
mälern sind zu nennen das des Geschichtschreibers
Karl von Rotteck (1862), das Siegesdenkmal, nach
Mösts Modell von Lenz
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Frey (Johann Jakob)bis Freycinet (Charles Louis de Saulces de) |
Öffnen |
Kalksteinbrüche. Der Weinbau an den Bergabhängen
der Umgebung hat durch die Neblaus in letzter Zeit
gelitten. Zu F. starb Friedrich Ludwig Iahn ls.d.);
über seinem Grab auf dem alten Friedhof, mit Denk-
! mal, wurde 1894
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Friedrich (Fürst v. Hohenz.-Hechingen)bis Friedrich Wilhelm (Großherz. v. M.-Str.) |
Öffnen |
), Tochter des Prinzen
Adolf von Schwarzburg-Rudolstadt. Aus diefer
Ehe leben drei Söhne und eine Tochter. Ein Denk-
mal, zu welchem die Volksschullehrer des Landes
die Mittel aufbrachten, wurde dem Großherzog
1887 vor dem Seminargebäude in Neukloster
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0782,
Genf (Stadt) |
Öffnen |
führend die schat-
tige Promenade des Bastions mit dem botan. Gar-
ten. Auf dem rechten Ufer liegt am Quai du Mont-
blanc die Place des Alpes mit dem prunkhaften Denk-
mal (Monument Brunswick), das von der Stadt
dem Herzog Karl von Braunschweig
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0794,
Gent |
Öffnen |
vollendet; s. Ta-
fel: Niederländische Kunst II, Fig. 4), zwischen
zwei Armen des Lys, die Universität mit schöner
Aula und das Institut ä68 8ci6uc6? (1,5 Iia), von
H. Pauli, 1890 vollendet. Die wichtigsten Denk-
mäler sind das des Industriellen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Geometrischer Ortbis Georg (der Heilige) |
Öffnen |
-
tyrertode
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Gerhard (Joh.)bis Gerhardt (Karl) |
Öffnen |
), "Trinkschalen und j
Gefäße" (2 Abteil., ebd. 1848-50, mit 37 Tafeln), !
"Neapels antike Bildwerke" (mit Panofka, Bd. 1,
Etuttg. 1828), "Berlins antike Bildwerke" (Bd. 1,
Nerl. 1836), und "Neu erworbene antike Denk-
mäler" (3 Hefte nebst 2 Nachträgen, ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Giebel (Fisch)bis Gien |
Öffnen |
preusi.
Domänen. Am Fuße der hart am Saale-Ufer auf-
steigenden Trothaer Felsen steht seit 1890 ein Denk-
mal (Reliefbild, von Kaffsack) zur Erinnerung an dic
Kaiser Wilhelm I. und Friedrich III. G. ist durch
seine reizende Lage, besonders aber
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Grabowbis Grabowski |
Öffnen |
), "Der Schneesturm in der
Steppe" (Petersb. 1862) u. a. Ferner veröffentlichte
er: "Ukram. Melodien" (1828), "Heimische Denk-
mäler" (Warsch. 1845), "Die alte und die neue
Ukraine" (Kiew 1850) und gab heraus mit Graf
Przezdziecki "Materialien zur
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Greenockitbis Greenwich (Stadt) |
Öffnen |
. Das Gebäude ist reich an Denk-
mälern; im Hofe stehen Statuen Nelsons und
GeorgsII.sowiezweiObelisken;dieGemäldeballeim
King William-Gebäude enthält Porträte berühmter
Seefahrer aller Völker, Darstellungen der Ruhmes-
thaten der brit. Marine, Statuen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Grolman (Wilh. von)bis Groningen |
Öffnen |
Markt (220 m
lang und 130 m breit), den Ochsenmarkt mit Denk-
mal des Predigers Guyot, des Begründers oerTaub-
z stummenanstalt (200 Zöglinge) und zahlreiche Häu-
ser aus dem 17. Jahrh. Die got. Martinikirche be-
sitzt einen 105 m hohen Turm
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Hahn (Joh. Michael)bis Hähnel |
Öffnen |
Berlin.) 1845 wurde fein in Erz gegossenes Denk-
mal Beethovens auf dem Münsterplatze zu Bonn
enthüllt. Die nächsten größern Arbeiten waren eine
Statue Karls IV. für Prag (1848), ein Bronzestand-
bild Friedrich Augusts II. von Sachfen auf dem
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0885,
Hauser (Kaspar) |
Öffnen |
in der Nähe des dem Findling mit der Aufschrift
"Hic occultnä oeculto occi8U8 68t" gesetzten Denk-
mals aufgefunden. Die wirkliche Herkunft H.s ist bis
zur Gegenwart unaufgeklärt geblieben. Allem Ver-
muten nach wurde H. in einem Pfarrdorf Altbayerns
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Hoheneggbis Höhengrenzen |
Öffnen |
und einer Herrschaft (8632 Iia), Denk-
mal Kaiser Josephs II., neues großartiges Nealschul-
und Sparkassengebäude, Fachschule für Weberei
(1873 gestiftet), Sammlungen des Riesengebirgs-
vereins, Krankenhaus; Flachsgarn- und Baumwoll
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Ischl-Stroblbis Isenburg (Standesherrschaft) |
Öffnen |
., Bas.
1776-82), die R. g. Becker bis 1786 fortsetzte.
Seine "Pädagogischen Schriften" (Langenfalza
1882) aab H. Göring heraus. - Vgl. Miaskowski,
Isaak I. (Bas. 1875); (Wieland) Dem Andenken
Isaaks I.s. Zur Feier der Enthüllung seines Denk-
mals
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Kischenbis Kisil-kum |
Öffnen |
. von Dav. Angyal, 8 Bde., Budapest 1892).
1860 wurde ihm zu Füred am Plattensee ein Denk-
mal errichtet.
Kisfaludy (spr. kisch-), Karl, ungar. Dichter,
Bruder des vorigen, ged. 5. Febr. 1788 zu T^t
Artikel, die man unter K vermißt, sind unter
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Kongsbergbis König (Eva) |
Öffnen |
. Amte Vus-
kcrud, 84 km im WSW. von Kristiania, in dem
engen Thale des Lagen, am Fuße des 909 m hohen
Ionsknudcn und an der Hugsund-K.-Eisenbahn
(28 km) gelegen, ist Sitz des norweg. Bergamtes und
der königl. Münze, hat (1891) 5297 E., ein Denk
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0565,
von König-Wilhelm-Vereinbis Konjunktur |
Öffnen |
durch die
Sporenschlacht bei Kortrijk (s. d.) 11. Juli 1302. K.s
Todesjahr ist unbekannt. Sein und Breidels Denk-
mal wurde 1887 in Brügge enthüllt. - Vgl. Namöche,
I'isrrL äo (üoninck 6t ^san Lrc^äki (Löwen 1887).
Konintk, Philipp, niederländ. Landschaftsmaler
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Koslowbis Kosmos (Weltall) |
Öffnen |
655
Koslow - Kosmos (Weltall)
Kirchen, eine Synagoge, ein 1724 errichtetes Denk- >
mal Friedrich Wilhelms I., Kriegerdenkmal, ein
Gymnasium, Lehrerseminar, Kadettenhaus, 2 höhere
Mädchenschulen, Taubstummenanstalt und Schlacht-
haus
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Kostomarowbis Kostüm |
Öffnen |
"
(1883) u. s. w., ferner die Ausgaben: "Alte Denk-
mäler der russ. Litteratur" (1861-62), "Akten zur
Geschichte des südl. und westl. Rußlands". Seine
poet. Arbeiten veröffentlichte K. unter dem Pseudo-
nym Ieremija Halka; sie erschienen als "Ge
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Kullamabis Kulmbach |
Öffnen |
errichtet)
und ein dem Grafen Colloredo-Mansfeld 1825 er-
richtetes österreichisches, bei Priesten ein russ. Denk-
mal (1837) an diesen Sieg. - Vgl. Aster, Die
Kriegsereignisse im Aug. 1813 und die Schlacht bei
K. (Dresd. 1845); von i)elldorss
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Naucratesbis Nauheim |
Öffnen |
, Katasteramtes,
einer Kreis-Bauinspektion und der Direktion der
Osthavelländ. Kreisbahnen, hatte 1890: 8120 E.,
darunter 379 Katholiken und 107 Israeliten, 1895:
8431 E., Postamt zweiter Klasse, Telegraph, Denk-
mal König Friedrich Wilhelms I., Rathaus
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Oldenburger Haus- und Verdienstordenbis Olea |
Öffnen |
. Truppen den ligistischen General Grafen
von Merode; hieran erinnert seit 1883 ein Denk-
mal. - Vgl. Wahrhahn, Hessisch-Oldendorf nnd
seine Schlachtfelder (Ninteln 1875). ^land.
V1Ä ÜNFianÄ (spr. ohld inggländ), s. Alteng
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Palenciabis Palermo |
Öffnen |
. Die
schönsten und größten Plätze sind Piazza Marina mit
schönen Palmen und dem Giardino Garibaldi; Piazza
della Vittoria mit einem Denkmal Philipps V.,
1856 an Stelle eines 1848 zerstörten ältern Denk-
mals Philipps IV. errichtet; der Domplatz, seit 1753
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Räderalbusbis Radetzky |
Öffnen |
wurde
ibm auf dem Ktcinseitcner Ring zu Prag ein Denk-
mal (von Burgschmict), 1892 in Wien vor dem
Kriegsministerium ein Reiterstandbild (von Zum-
busck) errichtet. R.s Husarenregiment (das 5. un-
garische) fübrt auf alle Zeiten seinen Namen. - Vgl
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Radkastenbis Radolin |
Öffnen |
- und
Obstmärtte. In der Nähe Villa Scebaldemit Denk-
mal des Dichters Victor von Scheffel. - R. wurde
im 9. Jahrb. als Cela von Natolf oder Ratold,
Bischof von Verona, gegründet. Im 12. Jahrh, wird
eine Markstätte und ein Kanonikat N. erwähnt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Ratzeburg (Jul. Theod.)bis Raub |
Öffnen |
Herzogtum Lauenburg. 7 km von R. ein Denk-
mal (15. Jahrh.) des heil. Ansverus, der als Abt
des Klosters St. Georgsberg 1066 gesteinigt wurde.
- Die Stadt R. entstand unter dem Schuft der
ursprünglich wend. Burg, die schon 1062 urkund-
lich erwähnt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Reine Stimmungbis Reinhardsbrunn |
Öffnen |
aoHdomic^" (2 Bde., Lpz. 1808
-9), "Geständnisse, seine Predigten und seine Bil-
dung zum Prediger betreffend" (Eulzb. 1810; 2. Aufl.
1611). In seinem Geburtsorte wurde ihm ein Denk-
mal errichtet und in Dresden zu seinem Andenken
eine Stiftung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Sankt Jakobbis Sankt Lorenzstrom |
Öffnen |
ein Denk-
mal von Echlöth errichtet, und alljäbrlich wird der
Schlachttag durch ein Volksfest gefeiert.
Sankt Iakobstropfen, s. Geheimmittcl.
Sankt Jan, dän. Antilleninsel, s. Samt John.
SanktJohannamPlatz,schwci;.Ort,s.Davos.
Sankt Johann an
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Sarkosinbis Sarnthal |
Öffnen |
aus dem 11., 12. und 14. Jahrh.,
alte merkwürdige Häuser, ein 1892 errichtetes Denk-
mal des Schriftstellers Voe'tie (gest. 1563), ein Kleines
Seminar, College, Waisenhaus, Sparkasse; Hütten-
werke, Eisen- und Kohlengruben, Nußölfabrikation
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Serrosalmo pirayabis Servet |
Öffnen |
am Konservatorium zu Brüssel. Er
starb 25. Nov. 1866 in Hall, wo ihm ein Denk-
mal gesetzt ist. Von seinen Cellokompositionen sind
3 Konzerte und 16 Phantasien hervorzuheben.
Serval, Raubtier, s. Luchs.
Servante (frz., spr. -wängt, "Dienerin"), An
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Waitzenbis Wakuf |
Öffnen |
Kathedrale, einen
bischöfl. Palast mit röm. und mittelalterlichen Denk mälern, einen Triumphbogen zu Ehren Maria Theresias, ein Piaristenkollegium mit Obergymnasium,
Taubstummeninstitut und andere Wohlthätigkeitsanstalten, ein 1857 erbautes
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Burgwedelbis Busse |
Öffnen |
239
Burgwedel - Busse
Familie das Gut früher gehörte; Kupferschieferberg- '
bau, Schmelzhütten, Schwefelsäurefabrik und Gips- ^
brüche. In der Flur von B. befindet sich ein Denk ^
mal (1889) an der Stelle, wo die erste in Deutsch- ^
land
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Cadorna (Raffaele)bis Caisse des retraites pour la vieillesse |
Öffnen |
)6ii3 68MN3i()ii6 coloni^ie äoli'Itaiiw)
(ebd. 1885). ^Turin.
"'Eadorna, Raffacle, starb 6. Febr. 1897 in
*Caen. Auf dem Kasernenplatz steht das Denk-
mal (Granitpyramide) der Gefallenen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Karl Ludwig (Erzherzog von Österreich)bis Kartell |
Öffnen |
Infanterieregiments Nr. 169 und
das ganze Feldartillerieregiment Nr. 14. Das Train-
bataillon Nr. 14 ist uach Durlach verlegt. Die Denk-
mäler des Kunsthistorikers Lübke (von Weltring) und
des Oberbürgermeisters Lauter (von Volz) wurden
1895, das Kaiser
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Mahrenholtzbis Mainz |
Öffnen |
. In den letzten Jahren sind in der innern
Stadt durch Niederlegung ganzer Stadtviertel präch-
tige Straßen geschaffen worden, z. B. Via Dante.
Den Platz bei PortaVittoria schmückt seit 18. März
1894 ein von Grandi modelliertes großartiges Denk-
mal
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Unterwasserbootebis Urheberrecht |
Öffnen |
das Kaiser-Wilhelm-Denk-
mal für Düren a. Rh., für
Homburg v.d.H., Bismarckdenkmal für Düren und
drei große Marmorgrabdenkmäler daselbst. Von
Porträtbüsten sind zu erwähnen die des Professors
Agidi, des
|