Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Deutsche Rundschau
hat nach 1 Millisekunden 135 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Deutscher Tempelbis Deutsche Schulen im Auslande |
Öffnen |
., Berl. 1889); ders., Beiträge zur Fremdwortfrage (ebd. 1887); Sanders, Verdeutschungswörterbuch (Lpz. 1884).
Deutscher Tempel, s. Tempelgesellschaft.
Deutscher und Österreichischer Alpenverein, s. Alpenvereine.
Deutsche Rundschau, seit 1874
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0809,
Berlin (Vereinswesen. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
-Courier; ferner die Wochenblätter Nation (freisinnig), Deutsches Wochenblatt (freikonservativ), Socialdemokrat, Magazin für Litteratur, Gegenwart, Zukunft, Frauenbewegung u. a.; die Deutsche Rundschau; endlich die humoristischen Blätter
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0665,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Briefkasten. Kleine Rundschau. Inserate.
Meihnachtsfpetsen und Oetritnke aus aller MeN.
Von M. Lorenz.
-------- (Nachdruck verboten.)
Seit die zivilisierte Welt auf christlichem Boden steht, hat sich die Feier des Weihnachtsfestes mehr und mehr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1061,
Korrespondenzblatt zum siebzehnten Band |
Öffnen |
Ergänzungsband. Über letztern veröffentlichte vor kurzem Georg Brandes, der in Kopenhagen sogar besondere Nietzsche-Vorlesungen gehalten hat, eine größere Abhandlung unter dem Titel: "Aristokratischer Radikalismus" im Aprilheft der "Deutschen Rundschau".
N
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0729,
Schweiz (Wohlthätigkeitsanstalten. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
verlegt, sowie die «Schweizerische Rundschau», seit 1891 in Zürich erscheinend. Eine ähnliche Stellung nimmt in der deutschen S. ein die «Schweizerische Rundschau» (Zürich, seit 1891). An die Stelle des Witzblattes «Postheiri», das früher
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Gebirgstruppenbis Geffcken |
Öffnen |
Kolonialreich u. a. in der »Deutschen Rundschau« (gesammelt als ^Politische Federzeichnungen«, Berl. 1888) und verkehrte eifrig persönlich und brieflich mit dcm Kronprinzen, auf den er seine Hoffnung setzte; mit Roggenbach und Stosch entwarf er schon 1885
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0091,
Rußland (Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
), "Russkoje Obozrěnije" (Russische Rundschau), "Russkoje Bogatstvo" (Russischer Reichtum); die Geschichte "Istoricěskij Věstnik", "Kijevskaja Starina"; die Ethnographie "Živaja Starina" (Lebendes Altertum); die Kunst überhaupt der "Artist". Illustrierte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Gurtenbis Güßfeldt |
Öffnen |
, den er aber schon Mitte 1885 niederlegte. Schilderungen aus seiner amerikanischen Reise gab er in der "Deutschen Rundschau"; über seine zahlreichen Alpenwanderungen berichtete er in dem Buch "In den Hochalpen. Erlebnisse aus den Jahren 1859-85" (Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Rundkeilverschlußbis Runeberg |
Öffnen |
, die Lamprete (s. d.) und der Schleimfisch.
Rundreisekarten, Rundreisehefte, s. Eisenbahntarife (Bd. 5, S. 890 b fg.).
Rundschau, deutsche, s. Deutsche Rundschau.
Rundschild, ein runder Schild, wie er besonders im Mittelalter von den Rittern zu Pferde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0759,
Berlin (Vereinswesen, Zeitungen, Kunstsammlungen, Theater) |
Öffnen |
759
Berlin (Vereinswesen, Zeitungen, Kunstsammlungen, Theater).
Anthropologische, die Geologische, die Deutsche Chemische, die Pharmazeutische, die Photographische, die Juristische Gesellschaft, der Berliner Gymnasiallehrerverein, der Berliner
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
" (Stuttgart), "Süddeutscher Postillon" (München), "Ulk", "Lustige Blätter" und "Deutsche Wespen", verbreitete Modezeitungen "Der Bazar", die "Modenwelt" und "Mode und Haus" (sämtlich in Berlin).
Von Monatsschriften erscheinen "Deutsche Rundschau
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Middletonitbis Midianiter |
Öffnen |
, in deutschen Buchdruckereien eine zwischen Fraktur und Gotisch stehende und durch ihre abgerundeten Formen auch der Antiqua verwandte Schriftgattung. S. Schriftarten.
Midgard ("Mittelraum", auch Mannheim, "Menschenwelt"), in der nord. Mythologie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0294,
Versicherungswesen |
Öffnen |
deutsches Reichsversicherungsgesetz zur Regelung der öffentlich-rechtlichen Verhältnisse der Versicherungsgesellschaften ist in Vorbereitung. Für das privatrechtliche Verhältnis zwischen Gesellschaft und Versicherungsnehmer wird, soweit nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Afrikanderbis Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
und die Verhandlungen der Gesellschaft für Erdkunde
(Berlin); Deutsches Kolonialblatt mit den Mitteilungen aus den deutschen Schutzgebieten (Berlin); Globus (Braunschweig); die Deutsche Rundschau für Geographie und
Statistik (Wien); Proceedings of the Royal
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Mustachesbalsambis Nachrichtenwesen |
Öffnen |
ernannt, 1895 als ord. Professor der Kunstgeschichte nach Breslau berufen. Er schrieb: "Die ältesten deutschen Bilderbibeln" (Münch. 1883), "Die deutsche Bücherillustration der Gotik und Frührenaissance" (6 Liefgn., Lpz. 1883-84), "Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Holzfräsemaschinenbis Honduras |
Öffnen |
vorzugsweise in der »Deutschen Rundschau« abgedruckter Arbeiten veröffentlichte er die geistvoll kräftigen »Italienischen Novellen« (Verl. 1880).
Homeyer, 2) Eugen Ferdinand von, Ornitholog, starb 1. Juni 1889 zu Stolp i. P.
*Homorod, 1) Bad
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Umlauftbis Unfallversicherung |
Öffnen |
in kartographischer Darstellung von Herodot bis heute« (das. 1887); »Das Luftmeer«, Grundzüge der Meteorologie und Klimatologie (das. 1890). Seit 1882 ist er Herausgeber der von Arendts begründeten »Deutschen Rundschau für Geographie und Statistik
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Feldbereinigungbis Feldbinde |
Öffnen |
. Brialmont, Über Befestigungen im Feldkriege (deutsch von Presentin, Leipz. 1870); Brunner, Leitfaden zum Unterricht in der F. (4. Aufl., Wien 1881); Wenger und Geldern, Grundzüge der Befestigungskunst (das. 1873); "Handbuch für den allgemeinen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Ischorenbis Iselastische Spiele |
Öffnen |
in dieser Hinsicht die meisten andern Badeorte. Eine schöne Rundschau gewährt die Franz-Josephswarte am Siriuskogel. Zum Gemeindegebiet von I. gehört unter andern auch Laufen an der Traun (welche hier den wilden Fall bildet), mit schöner Wallfahrtskirche
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0497,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich. - Kleine Rundschau. - Inserate.
Das Einmachen und Sterilisieren von Obst und Gemüse.
Das Einkochen und Eindünsten von Beeren, Obst, Gemüsen ist wohl jetzt an der Tagesordnung. Die tüchtigen Hausfrauen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0850,
Zeitungen (Deutschland, Österreich-Ungarn) |
Öffnen |
« (seit 1874) u. der »Bazar« (seit 1855), alle drei in Berlin erscheinend, die verbreitetsten sind. Dem Charakter der »Revue des Deux Monden« streben nach die von J. ^[Julius] Rodenberg in Berlin geleitete »Deutsche Rundschau« (seit 1874), die »Deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0164,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
der Revolution fast die gesamte Presse von der radikalen Partei beherrschen lassen. Besonders hervorragenden Einfluß übte der bereits erwähnte "Deutsche Zuschauer" von Struve. Auch Mathys "Rundschau" war nicht ohne Bedeutung, ebenso wie die seit Juli 1847
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Seewechselbis Seewurf |
Öffnen |
Nordatlantischen Ocean" (8 Jahrgänge, mit dem Dänischen Meteorolog.
Institut gemeinsam), «Die Quadrate des Atlantischen Oceans» (bis 1891 13 Bde.), «Deutsche überseeische
meteorolog. Beobachtungen» (6 Hefte), "Vierteljahrs-Wetter-Rundschau" (6
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0709,
Pädagogische Presse, deutsche (1890) |
Öffnen |
693
Pädagogische Presse, deutsche (1890).
gische Blätter« (Jessen, das. 1881); »Mitteilungen des Deutschen Schulvereins« (von Kraus, das. 1881); »Pädagogisches Jahrbuch« (Zens, das. 1878); »Pädagogische Rundschau« (Näckler, das. 1887); »Schule
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0165,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
163
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen)
schiedenen Sprachen erschienen. Außerdem erschienen noch in 10 andern Staaten Zeitungen in deutscher Sprache. Die Post vertrieb in den J. 1867-77 mehr Zeitungen als innerhalb
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0213,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
211
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart)
Großvaters öffentlich zurückgewiesen. Redeten auch seine ersten Erlasse an die Armee und die Marine vom 15. Juni die Sprache des Soldaten, so war doch die Proklamation "An
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0728,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Zeitungswesen) |
Öffnen |
. Doktorenkollegiums" u. s. w., dann die "Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft", "Deutsche Rundschau für Geographie und Statistik", "Statistische Monatschrift", die Journale der Alpenvereine, des Wiener Altertumsvereins u. s. w.
In italienischer Sprache sind
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0320,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
318
Deutschland und Deutsches Reich
land Ende 1895 über 2500 Zeitschriften. Unter den
neu begründeten erwarben sich eine größere Verbrei-
tung "Die Zukunft" (Berlin), "Die Kritik" (Berlin),
"Die Jugend" (München), "Cosmopolis" (Inter
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0053,
Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) |
Öffnen |
Christentum», wie es B. selbst bezeichnete.
Aus der Absicht, der B.schen Politik Schwierigkeiten zu erwecken, ging die Veröffentlichung des Tagebuches Kaiser Friedrichs aus dem Kriege 1870 und 1871 (in der «Deutschen Rundschau», Okt. 1888) hervor
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0947,
Carmagnola (Stadt) |
Öffnen |
., 1886) und Briefe T. C.s an Varnhagen von Ense in der «Deutschen Rundschau» (1892). – Vgl. Hood, T. C., philosophic thinker (1875); Oswald, T. C. (Lpz. 1882); Althaus, Erinnerungen an T. C. (in «Unsere Zeit», 1881, Bd. 1); Shepherd und Williamson
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0319,
Friedrich III. (Deutscher Kaiser, König von Preußen) |
Öffnen |
Prinzen Friedrich Karl 28. Okt. zum Generalfcld-
marschall ernannt.
Sein Kriegstagebuch, das im Sept. 1888 durch
Gefscken in der "Deutschen Rundschau" veröffentlicht
wurde (s. Deutschland und Deutsches Reich, Bd. 5,
^. 213a), zeigt seinen besondern
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Donnerpuppebis Donov |
Öffnen |
darbietet.
Donnersmark, s. Henckel von Donnersmark.
Donnerstag (engl. Thursday, schwed. Thorsdag, lat. Jovis dies, davon franz. Jeudi), der fünfte Tag der Woche, zu Ehren des deutschen Gottes Donar oder Thor benannt, der als Donnergott zu dem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Postagebis Postanweisungen |
Öffnen |
(in "Deutsche Rundschau" 1882); Geistbeck, Der Weltverkehr (Freiburg 1887); Hudemann, Geschichte des römischen Postwesens (2. Aufl., Berl. 1879); Veredarius, Das Buch von der Weltpost (das. 1885). Aus der umfangreichen ältern Litteratur, welche meist
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Friedrich (fürstliche Personen)bis Friedrich (Zuname) |
Öffnen |
, in der »Deutschen ! Rundschau« (1. Okt. 1888) eine heftige Zeitungsfehde und wegen der indiskreten Mitteilungen über die süddeutschen Höfe einen Prozeß gegen Geffcken veranlaßte, der resultatlos verlief. "Es war ein trauriges Geschick für F., daß es ihm nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Hartleben, A.bis Hartmann (Alfred) |
Öffnen |
. Der umfangreiche
Verlag hat vor allem den Zweck, das Wissen zu
popularisieren: "Chemisch'technische Bibliothek"
(1875 fg.), "Elektrotechnische Bibliothek", "Die
Bibliothek der Sprachkunde", "Deutsche Rundschau
für Geographie und Statistik" (1878 fg., monat
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Litteraturarchivebis Littleton |
Öffnen |
der Weltlitteratur" (ebd. 1887).
Litteraturarchive, eine von Wilh. Dilthey in Berlin 1889 in einem in der "Deutschen Rundschau" gedruckten Vortrag angeregte Einrichtung. Die L. sollen in derselben Weise wie die Staats- und Stadtarchive
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0125,
Jagd (Jagdschutzvereine etc.; Jagdlitteratur) |
Öffnen |
.
In "Tristan und Isolde" von Gottfried von Straßburg finden wir die ältesten Spuren deutscher Jagddichtung. Aus ungefähr gleicher Zeit stammt für die Falknerei ein Werk des Kaisers Friedrich II., "De arte venandi cum avibus", Kaiser Maximilians I. "Geheimes
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0849,
Zeitungen (Deutschland) |
Öffnen |
in der Verbreitung des politischen Denkens und Interesses erkennt man in folgender Tabelle Heusingers. Nach der Kopfzahl der Bevölkerung gerechnet, kamen an Personen auf je eine Zeitung in deutscher Sprache in der:
1824 1850 1876
1) Rheinprovinz 47060
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Farinbis Farini |
Öffnen |
Chisciottino» («Der kleine Don Quixote», 1889; deutsch in der «Deutschen Rundschau», 1890), «Più forte dell’amore?» (1890; deutsch 1893), «Vivere per amare» (1890; deutsch 1893), «Per la vita e per la morte» (1891; deutsch 1894), «Che dirà il mondo
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Deutsch-Hannoversche Rechtsparteibis Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
: Marine-Rundschau, Monats-
schrift, redigiert vom Oberkommando der Marine
(8. Jahrg., Verl. 1897); Deutsche Marine-Zeitung
(4. Jahrg., Kiel 1897), zugleich Organ der Marine-
vereine; Annalen der Hydrographie und maritimen
Meteorologie. Hg
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Luschnitzbis Lussin |
Öffnen |
, Die Insel L. (in der "Deutschen Rundschau für Geographie und Statistik", Wien 1892).
Lussin. 1) Bezirkshauptmannschaft im österr. Kronlande Istrien, hat 939,61 qkm und (1890) 39 989 (18 831 männl., 21 158 weibl.) meist kroat. E., darunter 8593
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0742,
Schulreform (Bestrebungen der Gegenwart in Deutschland) |
Öffnen |
, in einem eignen Artikel (Bd. 17, S. 271) behandelt ist. Einen umfassendern Plan legt die im J. 1888 hervorgetretene Agitation für deutsche S. zu Grunde. Die Hauptversammlung der deutschen akademischen Vereinigung von 1888 beschloß auf Antrag des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Gefräßbis Genossenschaften |
Öffnen |
gegen die Publikation der Rundschau« und deren Nrheber wegen Fälschung, wenn das Tagebuch unecht, wegen Veröffentlichung von Staatsgeheimnissen, wenn es echt fei. Es ergab sich übrigens bald, daß das Tagebuch echt war; nur war es nicht vollständig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Hessen-Kasselbis Heym |
Öffnen |
von, preuß. General, wurde im Januar 1887 zum kommandierenden General des 15. Armeekorps in Straßburg ernannt und 1888 5«m General der Kavallerie befördert.
'Heusner, Eduard, Admiral und Staatssekretär des deutschen Neichsmarineamtes, geb. 8. April 1843
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0438,
Höhere Lehranstalten (Kabinettsorder v. 13. Febr. 1890, Güßfeldts Reformvorschläge) |
Öffnen |
Güßfeldt in der »Deutschen Rundschau« (Berlin) seine Stimme zur Frage des höhern Unterrichtswesens erhoben und durch seine gewandte Darstellung sich allgemeine Beachtung erworben, die noch erhöht ward durch die Kunde, daß der Kaiser den Vorschlägen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
Ungarische Litteratur der Gegenwart (Publizistik, Lyrik und Epik) |
Öffnen |
«, Nachahmung des »^ouiuai amu^ut«. Von den Revuen hat sich einzig und allein die von der Akademie unterstützte »Nm?Hi)63ti Heinis« (nach Art der deutschen »Rundschau^) seit mehreren Jahrzehnten behauptet, während zahlreiche andre kritische
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Arnim (Heinr. Friedr., Graf von Arnim-Heinrichsdorff-Werbelow)bis Arno |
Öffnen |
(Berl. 1892). - Vgl. Scherer in der "Deutschen Rundschau" (1890); Steig und Grimm, Achim von A. und die ihm nahe standen (Bd. 1, Stuttg. 1894).
Arnis, Flecken im preuß. Kreis und Reg.-Bez. Schleswig, in der Landschaft Angeln, am Nordufer der Schlei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Danckelmanbis Danckwortt |
Öffnen |
, Teil IV, Abteil. 1 (2. Aufl.,
Lpz. 1872); Ranke, Abhandlungen und Versuche
(1. Sammlung, 2. Aufl., ebd. 1877); Vresilau und
Isaacsohn, Der Fall zweier preuß. Minister (Berl.
1878); Koser, Sophie Charlotte (in der "Deutschen
Rundschau", 1887
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Donnerkeilebis Donoso Cortés |
Öffnen |
), der fünfte Tag der Woche,
so genannt nach dem deutschen Gotte Donar ls. d.).
Dönniges, Franz Alexander Friedr. Wilh.,
Ritter von, Diplomat und Publizist, geb. 13. Jan.
1814 in Colbatz bei Stettin, widmete sich zu Bonn
und Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Staatsschatzbis Staatsschulden |
Öffnen |
. Volkswirtschaftslehre im 16. und 17. Jahrh. (in den "Abhandlungen der Königl. Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften", Bd. 3, 1857); Stammler, Utopien (in der "Deutschen Rundschau", 1892).
Staatsschatz, zuweilen gleichbedeutend mit Staatskasse, ein Vorrat
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Zigeunerkrautbis Zihl |
Öffnen |
"Accounts of the Gypsies of India, Lond. 1886); Leland, The Gyypsies (Lond. 1882); Pischel, Die Heimat der Z. (in der "Deutschen Rundschau", Bd. 36,1883); Colocci, Gli Zingari. Storia di un popolo errante (Tur. 1889); Cora, Die Z. (ebd. 1897). - Über
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Spiritoskopbis Spiritusfabrikation |
Öffnen |
der menschlichen Natur (Lpz. 1861); Aksakow, Bibliothek des Spiritualismus (ebd. 1867); ders., Animismus und S. (2. Aufl., ebd. 1891); Crookes, Der Spiritualismus und die Wissenschaft (nach dem Russischen und Englischen ins Deutsche übersetzt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0694,
Homeros (Ausgaben und Übersetzungen; Litteratur) |
Öffnen |
Ursprung der Homerischen Gedichte (6. Aufl. von Neubauer, das. 1885); Niese, Entwickelung der Homerischen Poesie (Berl. 1882); Christ, H. und die Homeriden (Münch. 1884); Friedländer, Schicksale der Homerischen Poesie ("Deutsche Rundschau", Februar
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Harrurbis Hartberg |
Öffnen |
"
begründete, die Theater- und littcrar. Kritik an der
"Täglichen Rundschau" übernahm. Er veröffent-
lichte: "Weltpfingsten. Gedichte eines Idealisten"
(Brem. 1878) und "Sedan. Eine Tragödie" (Lpz.
1883). Mit Julius H. gab er 1878 die "Deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Hartmann (Leo)bis Hartmann (Richard) |
Öffnen |
. Er veröffentlichte die Memoiren seines
Vaters u. d.T. "Der königlich hannov. General Sir
Julius von H." (Hannov. 1858) sowie 1876 in der
"Deutschen Rundschau": "Der Deutsch-Frauzösische
Krieg, ein kritischer Versuch" (späterhin u. d. T. "Kri
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Tausigbis Tautochronische Erscheinungen |
Öffnen |
der T. N." in der "Deutschen Rundschau", Bd. 52, 1887) und in dem Essay "The Arabian Nights" (in der "Edinburgh Review", Bd. 164,1886), der auch die Beurteilung der neuesten engl. Übersetzungen enthält. Über die verschiedenen Recensionen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0309,
Deutsches Heerwesen |
Öffnen |
307
Deutsches Heerwesen
schriften mit wissenschaftlichen Aufsätzen über alle
(Einrichtungen und Vorkommnisse beim deutschen
Heere sind zu nennen: Allgemeine Militärzeitung
l Darmstadt); Deutsche Keereszeitung (Berlin); Jahr-
bücher
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Freie Bühnebis Freisinnige Volkspartei |
Öffnen |
sie
von Otto Julius Bierbaum als "Neue deutsche
Rundschau" fortgesetzt.
'"Freie Gemeinden. Im1.1891, wo die letzte
Zahlung stattfand, gehörten zum "Bunde freier
religiöser Gemeinden in Deutschland" 79 Gemeinden
mit 17 520 Seelen und 9 Vereine
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Weißpappebis Weitzmann |
Öffnen |
und herrlicher Rundschau.
Weißsüchtige, s. Albinos.
Weißtanne, s. Tanne.
Weißtannenritzenschorf, s. Hysterium.
Weißtannenthal, eins der schweizer. Voralpenthäler im Berggebiet des Kantons St. Gallen, von der Seez durchflossen. Es öffnet sich nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Bulgarisbis Bull |
Öffnen |
(Prag 1872); Jagi?, Sprache und Litteratur der Bulgaren (in der "Deutschen Rundschau" 1880).
Bulge (altdeutsch pulgâ), Wasserbehälter von Leder, Lederschlauch, dergleichen in Bergwerken zum Ausschöpfen von Wasser, zum Fortschaffen von Erzen etc
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Rambambis Rambouillet |
Öffnen |
er die Korrespondenz A. Vinets (1881, 2 Bde.) heraus. Vgl. "Eugen R. und die Litteratur der französischen Schweiz" (in der "Deutschen Rundschau", Dez. 1881).
Rambervillers (spr. rangbärwiljeh), Stadt im franz. Departement Vogesen, Arrondissement
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Schomburgkbis Schottland |
Öffnen |
); »Walther v d. Vogelweide« (Dresd. 1890); »Über eine Grazer Handschrift lateinisch - deutscher Predigten« (Graz 1890). In der »Zeitschrift für deutsches Altertum schrieb S., der auch als Mitarbeiter der »Deutschen Rundschau« geschätzt ist, seit 1872
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Alcockbis Aldan |
Öffnen |
) enttäuschte, wogegen "Little women" (1868; deutsch von P. Schanz, 2. Aufl., Lpz. 1886), eine poesievolle Kindergeschichte, den größten Beifall fand und sie nun zu den ähnlichen "An old-fashioned girl" (1869; deutsch von Rothwell, Stuttg. 1872-73
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Arenberg-Meppenbis Arène |
Öffnen |
, in der er den Vorsitz führte, und starb 11. Okt. 1881 zu Possenhofen. A. redigierte seit 1878 die "Deutsche Rundschau für Geographie und Statistik" (Wien) und veröffentlichte "Leitfaden für den ersten wissenschaftlichen Unterricht in der Geographie" (20
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Golz (Max, Freiherr von der)bis Golz |
Öffnen |
150
Golz (Max, Freiherr von der) - Golz
("N0u1iar6dkt-i-ki1ali") u. a. 1893 trat er in der
"Deutschen Rundschau" mit aller Entschiedenheit für
die Caprivische Militärvorlage und die zweijährige
Dienstzeit ein. Nachdem im Mai 1893
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Hans mit dem Bartebis Hanswurst |
Öffnen |
). 1893 veröffentlichte H. in der "Deutschen
Rundschau" "Erinnerungen aus meinem Leben".
Hans mit dem Barte, Maler, s. Vermeyen.
Hansom (engl., spr. hännsöm), s. Cab.
Hanffen, Georg, Nationalökonom, geb. 31. Mai
1809 zu Hamburg, studierte seit
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0598,
Tallien |
Öffnen |
; deutsch Lpz. 1871); Pichot, Souvenirs intimes sur T. (Par. 1870); Fournier, Talleyrand (in der "Deutschen Rundschau", 1888); Lady Blennerhassett, Talleyrand (Berl. 1894).
Tallien (spr. -lĭäng), Jean Lambert, franz. Revolutionär, geb. 1769 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Volkspartei (Katholische)bis Volks- und Jugendspiele |
Öffnen |
394
Volkspartei (Katholische) - Volks- und Jugendspiele
den Namen Deutsche V. an. Sie errang schon im Herbst 1896 bei den Landtagswahlen, namentlich in Steiermark und Kärnten, bedeutende Erfolge und brachte im März 1897 bei den Wahlen zum österr
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Balzstiftebis Bamberg (Bistum) |
Öffnen |
ses œuvres (Par. 1858); E. Zola, Über B. (in "Nord und Süd", April 1880); G. Brandes in der "Deutschen Rundschau" (Januar 1881).
Balzstifte, s. Stifte.
Bam, Stadt in der pers. Provinz Kirman, südöstlich von der Stadt Kirman, auf einer Anhöhe
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Ehehaftbis Ehre |
Öffnen |
für die "Deutsche Rundschau".
Ehnheim, s. Oberehnheim.
Ehningen, s. Eningen.
Ehnn (E.-Sand), Bertha, Opernsängerin, geb. 1845 zu Pest, kam als Kind mit ihren Eltern nach Wien und erhielt später ihre künstlerische Ausbildung im dortigen Konservatorium sowie
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Rodelandbis Röder |
Öffnen |
", ins Leben rief und bis 1874 (zuerst gemeinsam mit Dohm) leitete, worauf er die Monatsschrift "Deutsche Rundschau" gründete, die sich unter seiner Leitung bald zu einer Zeitschrift von hervorragender Bedeutung gestaltete. Als Feuilletonist
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Sankt Piltbis Sankt Vincent, Kap |
Öffnen |
); Bädeker, West- und Mittelrußland (Leipz. 1883); W. Stieda, S. sonst und jetzt ("Nordische Rundschau" 1884).
Sankt Pilt, Stadt im deutschen Bezirk Oberelsaß, Kreis Rappoltsweiler, an den Vogesen und der Eisenbahn Straßburg-Basel, hat eine kath
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Vega-Expeditionbis Vegetius |
Öffnen |
. Schriftstellerisch wurde der Vegetarismus besonders vertreten durch Alcott, Silv. Graham, Lane (»A brief practical essay on vegetable diet«, Lond. 1847), Gleïzès (»Thalysie, ou la nouvelle existence«, Par. 1821; 2. Aufl. 1842, 3 Bde.; deutsch, Berl. 1872
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Rümelinbis Safata |
Öffnen |
(Anthropol.), Arachli
Rundreim, Refrain skephalcn
Rundschau, Revue
Rundstichel, Grabstichel
Runeberg (Reisender), Asien 931,2
Runenlied,AngclsächsischeSprache572,2
RunenzllUber, Versprechen
Runge, O. S., Bildhauerkunst 944,2
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Barabinsche Steppebis Baracke und Barackensystem |
Öffnen |
, Die Nuba-Sprache (2Bde., Wien 1879); Lepsius, Nubische Grammatik (Berl. 1880); J. Jankó, Die B. (in der «Deutschen Rundschau für Geographie und Statistik», Jahrg. XIII, Heft 6).
Baracara, auch Koralleholz, ein sehr hartes und dichtes Holz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Engelhartszellbis Engelmann, Wilhelm |
Öffnen |
, alleiniger Besitzer ist sein Sohn Karl E., geb. 1. März 1849. Der Verlag umfaßt Musterbücher für Architekten und Kunstgewerbe, die Zeitschriften «Gewerbehalle» (seit 1863; mit Beiträgen von Jak. Falke), die «Architektonische Rundschau» (seit 1885
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Patarabis Patent |
Öffnen |
, Dingelstadt, Ebner-Eschenbach, Frenzel, Hillern, Hans Hoffmann, Hopsen, Jensen, Heyse, Lindau, O. Meißner, Petersen, Putlitz, Ossip Schubin, Theodor Storm u. a.; dazu die Zeitschrift "Deutsche Rundschau" (s. d., 1874 fg.).
Patelin (spr. pat'läng
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Arbeitstheoriebis Arbiträr |
Öffnen |
eine Kapelle, in der jährlich 24. Aug. Messe gelesen wird (Alpenkirchweih). Die Rundschau ist fast unbeschränkt und besonders nach S. hin großartig. Am nordwestlichen Abhang des A. liegen, fast 1000 m ü. M., die beiden unheimlichen Arberseen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Bodensteinbis Bodinus |
Öffnen |
, Erinnerungsblätter an König Max", Leipz. 1879, 3. Aufl. 1884), welchem sich die Beschreibung seiner Amerikareise: "Vom Atlantischen zum Stillen Ozean" (das. 1882) anreiht. Endlich gab B. ein "Album deutscher Kunst und Dichtung" (Berl. 1869, 5. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Brahmaputrabis Brahms |
Öffnen |
. Haupt der Gesellschaft ist jetzt Protap Tschander Mauzumdar. Vgl. E. Schlagintweit, Indien (Leipz. 1880-81); Derselbe ("Deutsche Rundschau", Bd. 6).
Brahms, Johannes, Klavierspieler und Komponist, geb. 7. Mai 1833 zu Hamburg als Sohn eines dortigen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Brandeumbis Brandis |
Öffnen |
322
Brandeum - Brandis.
Kierkegaard" (Leipz. 1879); außerdem zahlreiche Essays in der "Deutschen Rundschau" und das Werk "Moderne Geister" (Frankf. 1881). Seit 1882 ist B. nach Kopenhagen zurückgekehrt. Seine jüngsten Schriften sind: ein weiterer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Brockenmyrtebis Brockhaus |
Öffnen |
liegt, ist eine etwa 2 km im Umkreis haltende unebene, baumlose, mit Granitblöcken bedeckte Fläche, auf der ein (1860 neuerbautes) Gasthaus nebst einem Turm steht, von welchem man eine herrliche Rundschau bis zu 60 km im Halbmesser (bis zum Thüringer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Erdlbis Erdmann |
Öffnen |
, jetzt Wien) und Seiberts "Zeitschrift für Schulgeographie" (seit 1879, das.). Populär sind: "Das Ausland" (seit 1828, Stuttg.; einst von Peschel redigiert); "Deutsche Rundschau für Geographie und Statistik" (seit 1878, Wien); die illustrierte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Gaston de Foixbis Gastrollen |
Öffnen |
(in der "Deutschen Rundschau", Bd. 22); Beckers "Charikles" und "Gallus" (neue Ausgaben, Berl. 1880-83); Guhl u. Koner, Leben der Griechen und Römer (5. Aufl., das. 1882); Ménard, La vie privée des anciens (Par. 1881); v. Malortie, Der Hofmarschall (3. Aufl., Hannov
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Gortynbis Görtz |
Öffnen |
(Frankf. a. M. 1885); Zitelmann in der "Deutschen Rundschau" 1886, August.
Gortys (Gortyna), im Altertum Stadt im westarkadischen Gebiet Kynuria, an einem Zufluß des Alpheios, mit einem berühmten Asklepiostempel, von dem sich noch Reste beim heutigen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0559,
Goethe (Kommentare etc.; Goethes Nachkommen; Goethe-Gesellschaft etc.) |
Öffnen |
("Deutsche Rundschau", Bd. 28); Du Bois-Reymond, G. und kein Ende (Leipz. 1883), wozu die Antikritiken von Frh. v. Berger ("Goethes Faust und die Grenzen des Naturerkennens", Wien 1883) und Kalischer ("G. als Naturforscher", Berl. 1883) zu vergleichen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Kornbis Körner |
Öffnen |
mit Biographie herausgegeben von A. Stern (Leipz. 1881). Vgl. Jonas, Chr. G. K., biographische Nachrichten über ihn und sein Haus (Berl. 1881); A. Weber, Briefe der Familie K. (in der "Deutschen Rundschau", Bd. 15 und 16).
2) Karl Theodor, Held
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Panompengbis Panorama |
Öffnen |
. Er starb 18. Nov. 1887 in Karlsruhe. P. hat nicht nur die Violinlitteratur durch eine Anzahl schätzbarer Kompositionen im brillanten Salonstil bereichert, sondern auch durch seine Gesangunterrichtswerke: "L'art de chanter" (auch in deutscher
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1014,
Philologie der neuern Sprachen |
Öffnen |
mit den Richtungen deutscher Philologen; Dänemark besaß in Nikolai Madvig (1804-86) einen der bedeutendsten Philologen dieses Jahrhunderts, der auch unter keineswegs günstigen Verhältnissen vortreffliche Schüler gebildet hat. Griechenland
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Revertierbis Revision |
Öffnen |
, von Jagdhunden, welche in einem Jagdbezirk hin- und hersuchen.
Review (engl., spr. riwjuh), Übersicht, Rundschau, oft Titel englischer Zeitschriften (vgl. Revue).
Revilla-Gigedo, Inselgruppe im Stillen. Ozean, 550 km vom Cabo Corrientes, an
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Revolverbis Rex |
Öffnen |
). In Frankreich (gleich dem englischen Review und dem deutschen Rundschau) auch häufig Titel von Zeitschriften litterarischen, wissenschaftlichen und politischen Inhalts, z. B. der 1831 von F. Buloz in Paris (gest. 1877) gegründeten "R. des Deux Mondes
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Rigaudbis Rigi |
Öffnen |
. Sein Kolorit ist warm und lebendig und doch kräftig behandelt. Als seine ausgezeichneten Werke gelten die großen Bildnisse Ludwigs XIV. und Bossuets im Louvre. Auch in deutschen Galerien ist R. stark vertreten. Viele seiner Porträte sind gestochen worden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Ros mellisbis Rosolsäure |
Öffnen |
mit Zusätzen von Sernagiotto, Vened. 1888). Der Philosophie Rosminis dienen gegenwärtig mehrere Zeitschriften. Vgl. Werner, R. und seine Schule (Wien 1884); Kraus in der "Deutschen Rundschau" 1888.
Rosny (spr. rohni), Dorf im franz. Departement
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0081,
Russisches Reich (geographische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
. 1873); Lankenau und Ölsnitz, Das heutige Rußland (2. Ausg., das. 1881, 2 Bde.); Wallace, Rußland (deutsch, 6. Aufl., das. 1880); A. Leroy-Beaulieu, L'empire des Tsars (Par. 1881-82, 2 Bde.; deutsch, Berl. 1883); Roskoschny, Rußland, Land und Leute
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Salzwerkbis Samarang |
Öffnen |
, Hauptort des Oberengadin im schweizer. Kanton Graubünden und Winterkurort, 1707 m ü. M., mit (1880) 757 Einw. In der Nähe Piz Ot (3249 m), mit großartiger Rundschau.
Samagiren, Volk in Sibirien, tungusischen Stammes, am mittlern und obern Gorin
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0955,
Tschechische Litteratur (Dichtung) |
Öffnen |
Vrchlický (Emil Frida, geb. 1853) ein, dessen dichterische Veröffentlichungen bereits mehr als 40 Bändchen umfassen. Der Einfluß der deutschen Poesie ist im Vergleich zu früher bedeutend gesunken. Namentlich Vrchlický hat sich die Franzosen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Bolivianobis Boll |
Öffnen |
in der "Deutschen Rundschau für Geographie und Statistik", Wien 1891); Child, The Spanish American Republics (Neuyork 1891). Des Ingenieurs J. B. Minchin Mapa de una parte de la República Boliviana, 1:3 000 000 (im "Boletin de la Sociedad geográfica de Madrid
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Ehingenbis Ehre |
Öffnen |
in Heidelberg, Jena
und Bonn, trat 1887 in die Dienste der Deutsch-
Ostafrikanischen Gesellschaft, machte im Sommer
1888 eine Expedition nach dem Rusidji und Rovuma
mit und begab sich im Herbst in das Dschaggaland
am Fuße des Kilima-Ndscharo, den er 18
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Gussenbauerbis Gußformen |
Öffnen |
in
der "Deutschen Rundschau" folgende Werke: "In
den Hochalpen. Erlebnisse aus den I. 1859-85"
(Berl. 1886; 3. Aufl. 1892), "Reisen in den Andes
von Chile und Argentinien" (ebd. 1888), "Die Er-
ziehung der deutschen Jugend" (1.-3. Anst., ebd.
1890)/"Kaiser
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Hardenburgbis Hardinge |
Öffnen |
. Jahrbüchern» (1877 u. 1878) sowie in den «Abhandlungen aus der neuern Geschichte» (1887); M. Lehmann in der «Histor. Zeitschrift» (1878); Bailleu in der «Deutschen Rundschau» (1879); vgl. ferner E. Meier, Die Reform der Verwaltungsorganisation unter Stein
|