Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Deutsches lesebuch
hat nach 1 Millisekunden 104 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Deutsches'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Lescarbis Lesen |
Öffnen |
Drittel des vorigen Jahrhunderts kamen Lesebücher in den deutschen Schulen in Gebrauch. Zu den ältesten gehören: für höhere Schulen Sulzers "Vorübungen zur Erweckung der Aufmerksamkeit und des Nachdenkens" (1768) und für Volksschulen Rochows "Kinderfreund
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Klinkenschloßbis Klippdachse |
Öffnen |
-
chenschule"), Baron, Iunghanns und Schindler
("Deutsche Sprachschule", "Die Muttersprache"),
Iütting und Weber (Lehr- und Lesebücher), ferner
speciell für Osterreich: die Lesebücher von Iacobi
und Mehl, von Kummer und Stejskal, die Geschichts
|
||
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0788,
Deutsche Sprache (Philologie) |
Öffnen |
Sprachforschung. Leitfaden zum Unterricht im Althochdeutschen bieten: W. Wackernagels "Deutsches Lesebuch" (5. Aufl., Basel 1873) nebst dessen "Altdeutschem Wörterbuch" (5. Aufl., das. 1878); Schades "Altdeutsches Lesebuch" (Halle 1862) nebst dazu
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Wachtmeisterbis Wadai |
Öffnen |
der Gewerbeschule zu Elberfeld, verlebte seine letzten Lebensjahre in Dresden, wo er 20. Juni 1877 starb. Außer einer nach den Versmaßen geordneten »Auswahl deutscher Gedichte für höhere Schulen« (6. Aufl., Altenb. 1874), dem »Deutschen Lesebuch« (Berl
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Bockbis Bodemann |
Öffnen |
) Volksschullesebuch« (Bresl. 1855, öfters aufgelegt), »Deutsches Lesebuch« (das. 1871; verschiedene Ausgaben für alle Stufen und Formen der Volksschule) und »Lesebuch für Landschulen, insbesondere für zweisprachige Schulen« (das. 1886). Ferner veröffentlichte
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Angelusbis Angely |
Öffnen |
in Riegers "Alt- und angelsächsischem Lesebuch", Gieß. 1861). Von Wichtigkeit sind außerdem eine dem 9.-10. Jahrh. angehörige Übersetzung der Evangelien (hrsg. von Kemble u. Skeat, 1858 ff.; zusammengestellt mit der des Ulfilas, Wiclef und Tyndale
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Simsbis Simultan |
Öffnen |
988
Sims - Simultan.
seiner eignen Dichtungen finden sich in den "Rheinsagen aus dem Munde des Volkes und deutscher Dichter" (Bonn 1836, 9. Aufl. 1883); selbständig erschienen: "Bertha, die Spinnerin" (Frankf. 1853); "Legenden" (Bonn 1855, 3
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Englisches Pulverbis Englisches Recht |
Öffnen |
140
Englisches Pulver - Englisches Recht
English Language (Lond. 1841 u. ö.) ging noch nicht über die von Jak. Grimm in seiner "Deutschen Grammatik" gewonnenen Resultate hinaus und ist seitdem vielfach überholt worden, namentlich von Earle
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Kehreinbis Keil |
Öffnen |
); "Proben der deutschen Poesie und Prosa" (Jena 1849-50, 2 Bde.); "Grammatik der neuhochdeutschen Sprache" (Leipz. 1842-52, 2 Bde.); "Grammatik der deutschen Sprache des 15.-17. Jahrhunderts" (2. Ausg., das. 1863); "Deutsches Lesebuch" (8. Aufl
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Berthelsdorfbis Berthier |
Öffnen |
850
Berthelsdorf - Berthier
explosives» (1872), «Vérification de l'aréomètre de Baumé» (1873), «La synthèse chimique» (1875; deutsch Lpz. 1877), «Essai de mécanique chimique fondée sur la thermochimie » (2 Bde., Par. 1879), «Les origines de
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Eggertbis Egilsson |
Öffnen |
Harbor, Dorf im nordamerikan. Staat New Jersey, am Egg Harbor River, südöstlich von Philadelphia, 27 km vom Meer, 1856 von einem deutschen Kolonisationsverein gegründet, mit (1880) 1232 meist deutschen Einwohnern, welche viel Wein bereiten.
Eggmühl
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Englisches Riechsalzbis Englisch Horn |
Öffnen |
stehen für I cannot, I will not, I do not; I' se für I shall.
J. Grimm gebührt der Ruhm, in seiner "Deutschen Grammatik" auch den Grund für eine wissenschaftliche Behandlung des Englischen gelegt zu haben; ihm folgten Fiedler ("Wissenschaftliche
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Maserpapierbis Maskat |
Öffnen |
Theologie, war dann Lehrer oder Direktor der Reihe nach in Halle, Annaberg, Salzwedel, Stralsund, Halberstadt und Dresden und wurde 1862 Professor der Pädagogik und Direktor des pädagogischen Seminars in Leipzig. Von seinen Schulbüchern ist das "Deutsche
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Wilhelmsthalbis Wisconsin |
Öffnen |
in Vreslau, Berlin und
Leipzig, wurde 1863 Lehrer an der Zillerschen
Übungsschule und an der Barthschen Erziehungs-
schule daselbst, 1868 am Lehrerpädagogium in Wien,
1872 außerord., 1877 ord. Professor der Philosophie
und Pädagogik an der deutschen
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Volkszählungenbis Volvox |
Öffnen |
und im Geschichtsunterricht gegeben.
b) um denselben einen Anhalt zu gewähren, werden in die Lesebücher der verschiedenen Arten von Schulen die dem Verständnis ihrer Schüler entsprechenden Lesestücke aus dem Leitfaden für den Seminarunterricht
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Huber (Victor Aimé)bis Hubertusburg |
Öffnen |
. Außer dem "Span.
Lesebuch" (Brem. 1832) und dem "Engl. Lesebuch"
(ebd. 1833) bekunden dies vor allem "Die Geschichte
des Cid" (ebd. 1829), "^bronick äol (Mv Warb.
1844) und "v6 primitiva. calitii6N3,ruin popula-
riiiiu 6picaruui (vul^o romances
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Kehlkopfspiegelbis Kehraus |
Öffnen |
); "Theoretisch-praktische Anweisung zur Behandlung deutscher Lesestücke" (8. Aufl., das. 1883); "Praktische Geometrie für Volks- und Fortbildungsschulen" (6. Aufl., das. 1880); "Lesebuch für deutsche Lehrerbildungsanstalten" (mit Th. Kriebitzsch
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Jüttingbis Kabelschutzkonvention |
Öffnen |
Unterschriften fand. Von seinen nachher veröffentlichten zahlreichen Schriften erwähnen wir, abgesehen von einer Reihe mehrfach abgestufter Lesebücher, die er teils mit Vorbrod, teils mit Weber herausgab: »Die deutsche Sprache, methodisch behandelt« (Baden-Baden
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Sperrgeldergesetzbis Spiegeltäuschungen |
Öffnen |
, betreffend das Schulwesen des Bezirks Breslau« (das. 1887). In Kehrs »Geschichte der Methodik« bearbeitete S. die »Geschichte der Behandlung des Kirchenliedes«. Mit Zeglin gab er Ph. Wackernagels »Deutsches Lesebuch« (Gütersl. 1882, 3 Bde.) neu heraus
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Litteraturgeschichte", hg. von M. Herrmann, Szamatólski, Elias, erscheinen seit Herbst 1892 in Stuttgart.
6) Sammlungen. Von den zahllosen Anthologien sei hier nur Wackernagels "Deutsches Lesebuch" (5 Bde., 3.-5. Aufl., Bas. 1873 fg.) erwähnt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Buchhändlerhausbis Buchholz (Stadt) |
Öffnen |
("Leitfaden", 176. Aufl. 1891; "Lehrbuch", 73. Aufl. 1891), die philologischen von Moritz Seyffert, Masius' "Deutsches Lesebuch" u. s. w. Der übrige neuere Verlag umfaßt besonders Sprachwissenschaft, orientalische, klassische und neuere Philologie
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Tolstoj (Lew Nikolajewitsch, Graf)bis Tolteca |
Öffnen |
beschäftigten ihn wieder volkserzieherische und volkswirtschaftliche Fragen (er schrieb das «Abc», einige «Lesebücher» und die Schrift «Über die Volksbildung»), 1874 begann er seinen Roman «Anna Karenina» (3 Bde., 1877; deutsch von P. W. Graff, Berl. 1885; auch
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Stolzebis Stölzel |
Öffnen |
Lehrgang der deutschen Stenographie" (Berl. 1852, 9. Aufl. 1886); "Anleitung zur deutschen Stenographie" (das. 1845, 52. Aufl. 1889); "Stenographisches Lesebuch" (das. 1852, 2. Aufl. 1861); "Normalübertragung der Aufgaben etc." (das. 1865). Seit 1852 war S
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Ricebis Riemenräderwerke |
Öffnen |
); »Deutsches Lesebuch für Oberklassen« (3. Aufl. 1884); »Die Kulturgeschichte in der Volksschule« (Gotha 1887); »Quellenbuch, für den Unterricht in der deutschen Geschichte« (2. Aufl., Leipz. 1888); »Die Heldensagen des Mittelalters« (5. Aufl. 1889, 2 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Wackernagel (Wilh.)bis Wadai |
Öffnen |
; als
langjähriger Direktor der mittelalterlichen Sammlung in Basel zog er auch die bildenden Künste in den Kreis seiner Arbeiten. Seine Hauptwerke waren das
«Deutsche Lesebuch» (3.Aufl., 4 Bde., Bas. 1873–79) mit dem zugehörigen «Wörterbuch» (5. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Schackelhaubebis Schädel |
Öffnen |
Neujahrsfestes" (das. 1855); "Das Puppenspiel Doktor Faust" (Weim. 1856); "Über Jünglingsweihen" (das. 1857); "Paradigmen zur deutschen Grammatik" (Halle 1860, 4. Aufl. 1884); "Altdeutsches Lesebuch" (das. 1862); "Altdeutsches Wörterbuch" (das. 1866, 2
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Weinholdbis Weinsäure |
Öffnen |
1870); »Mittelhochdeutsches Lesebuch« (3. Aufl., Wien 1875); »Mittelhochdeutsche Grammatik« (Paderb. 1877, 2. Aufl. 1883); »Kleine mittelhochdeutsche Grammatik« (2. Aufl., Wien 1889); »Verbreitung und Herkunft der Deutschen in Schlesien« (Stuttg. 1887
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Schergbis Scherr |
Öffnen |
. Stör.
Schergenbach, der Fluß des Val Samnaun in Graubünden, liegt bei dem Thalort Samnaun 1832, noch bei Compatsch 1704 m ü. M. und mündet außerhalb der Schlucht von Finstermünz in den Inn. Die Thalbewohner bilden ein rein deutsch gewordenes
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Freytagbis Friedrich |
Öffnen |
« (Keft 1 der Vereinsschriften, Hannover 1887). Mit Polack gab er das Sammelwerk Aus deutschen Lesebüchern« (Gera 1884 ff.; darin von ihm Erläuterungen zu Klopstocks »Messias«, Goethes Lyrik, »Wegweiser durch die klassischen Schuldramen« 2c.), mit Richter
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Hirt (Ferdinand)bis Hirzel (Patriciergeschlecht) |
Öffnen |
Ludwig II. von Bayern
und mit Statuetten und Gruppen aus der deutschen
Heldensage, dem deutschen Märchen und der griech.
Mythologie beschäftigt, schuf er eine Eurydice, eine
Andromeda und die Gruppen von Tag und Nacht
(sämtlich im Privatbesitz
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0194,
Sprachunterricht |
Öffnen |
192
Sprachunterricht
grammatische Erläuterungen und Übungen in schriftlicher Darstellung. In Bezug aus Grammatik und Rechtschreibung hat der deutsche S. mehrfache Wandlungen durchgemacht. Am Ende des 18. und am Anfange des 19. Jahrh., z. B
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Syrjanenbis Syrmien |
Öffnen |
und Damnag" aus dem Pehlevi oder Persischen von Bickell (Lpz. 1876) und aus dem Arabischen von Wright (Lond. 1884), "Sindban" von Bäthgen (syrisch und deutsch, Lpz. 1879), "Geoponica" von de Lagarde (ebd. 1860), des Pseudo-Callisthenes "Leben Alexanders d
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Lübecker Buchtbis Lüben |
Öffnen |
wird unterstützt durch eine Handelskammer, Reichsbankstelle, zwei Banken, eine Gewerbebank und einen Vorschuß- und Sparverein. Die Deutsche Lebensversicherungsgesellschaft (1828, ältestes deutsches Institut) hat ihren Sitz in L.
Geschichte. L. wurde 1143
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Ettrickbis Etymologie |
Öffnen |
gehalten, welche E. auch in zwei selbständigen Gedichten: "Deutsche Stammkönige" (das. 1844) und "Das verhängnisvolle Zahnweh, oder Karl d. Gr. und der heil. Goar" (das. 1852), wieder zu beleben suchte. In einem andern Gedicht: "Kaiser Karl d. Gr
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Wilmanstrandbis Wilna |
Öffnen |
655
Wilmanstrand - Wilna.
ben und Dichten Walthers von der Vogelweide« (Bonn 1882) und »Beiträge zur Geschichte der ältern deutschen Litteratur« (das. 1885-88, 4 Tle.). Auch schrieb er, auf äußere Veranlassung, eine »Deutsche Schulgrammatik
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Empyemebis Engelien |
Öffnen |
Auflagen erfahren hat); »Grammatik der neuhochdeutschen Sprache« (das. 1867, 4. Aufl. 1891); »Schulgrammatik der neuhochdeutschen Sprache« (das. 1872, 6. Aufl. 1890); »Sammlung von Musteraufsätzen« (das. 1861, 7. Aufl. 1891); »Deutsches Lesebuch
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Barton (Elisabeth)bis Bartsch |
Öffnen |
und redigierte den «Dziennik Warszawski». Er starb hier 3. Nov. 1870. Unter seinen histor. Werken sind hervorzuheben: «Królewicze biskupi» (Warsch. 1851), «Deutsche Herren am Hof Stanislaus Augusts» (ebd. 1852), «Bekannte Männer Polens» (3 Bde., Petersb
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Braunbleierzbis Bräune (bei Menschen) |
Öffnen |
an der Universität Leipzig. Am Deutsch-Französischen Kriege nahm er als konsultierender Generalarzt im XII. (königlich sächs.) Armeekorps teil. 1872 wurde er ord. Professor der topogr. Anatomie in Leipzig. Er starb 29. April 1892 in Leipzig
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Geigerbis Geijer |
Öffnen |
", Leipz. 1855; "Diwan des Kastiliers Juda ha Levi", Bresl. 1851; "Lehr- und Lesebuch zur Sprache der Mischna", das. 1845; "Jüdische Dichtungen", Leipz. 1855, und "Gabirol", das. 1868) veröffentlichte G. namentlich zwei in die theologische Forschung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Kebirbis Keferstein |
Öffnen |
: "Vaterländisches Lesebuch" (10. Aufl., das. 1885), "Iduna. Die schönsten deutschen Sagen" (Leipz. 1875 bis 1880, 4 Bde.), "Die Pfingstweihe", Idyll (3. Aufl., Gotha 1882), "Schleswig-holsteinischer Volkskalender" (1880-81) u. a. Auch gab er "Äschylos
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Litteraturzeitungenbis Littré |
Öffnen |
, Litteraturtafeln (Dresd. 1878). Ausgewählte Proben enthalten: Weber, Litterarhistorisches Lesebuch (Leipz. 1851-1852, 3 Tle.); Scherr, Bildersaal der Weltlitteratur (3. Aufl., Stuttg. 1884, 3 Bde.), und Wolff, Die Klassiker aller Zeiten und Nationen (Berl
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Wahrheitsbeweisbis Wahrscheinlichkeit |
Öffnen |
widmet er seit einer Reihe von Jahren der Bearbeitung der lebenden Sprachen des mosleminischen Orients. Hierher gehören: »Praktisches Handbuch der neuarabischen Sprache« (3. Aufl., Gießen 1886; dazu »Lesebuch«, 2 Bde.); »Praktisches Handbuch
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0454,
Weber (Philologen etc., Dichter und Schriftsteller) |
Öffnen |
im Verhältnis zum Staat« (Heidelb. 1836); »Geschichte der Kirchenreformation in Großbritannien« (neue Ausg., Leipz. 1856, 2 Bde.); »Litterarhistorisches Lesebuch« (das. 1851, 3 Tle.); »Lehrbuch der Weltgeschichte« (20. Aufl., Heidelb. 1888, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Windvogelbis Winkel |
Öffnen |
. Juni 1869 an dem antiinfallibilistischen Laienkonzil in Berlin teil, stellte sich aber zuerst auf dem ersten deutschen Reichstag im März 1871, dann auch im Abgeordnetenhaus entschieden an die Spitze der ultramontanen Partei, mit welcher
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Klugebis Knochentransplantation |
Öffnen |
, studierte dann in Leipzig, Etraßburg und Freiburg Sprachwissenschaft und Germanistik, habilitierte sich 1880 in Straßburg, wurd"> 1884 als außerordentlicher Professor nach Jena berufen und 1886 zum ordentlichen Professor für deutsche und englische
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Fäulnispflanzenbis Feldbefestigungen |
Öffnen |
. A, 51. Aufl.) und das mit Engelien (s. d.) in drei Ausgaben bearbeitete »Deutsche Lesebuch; aus den Quellen zusammengestellt«. Ferner erschienen von ihm: »Der erste Leseunterricht« (Berl. 1878); in Kehrs »Geschichte der Methodik« (2. Aufl., Gotha
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Blindenanstaltenbis Blindendruck |
Öffnen |
. Der Deutsche Entwurf §§. 1726 u. 1727 hat eine ähnliche Bestimmung wie die Preuß. Vormundschaftsordnung, doch soll der B. einen Vormund nur mit seiner Einwilligung erhalten.
Ganz abgesehen von einer Bevormundung bedürfen die Verträge der B. nach Preuß. Allg
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Fridericiabis Friedberg (in Bayern) |
Öffnen |
übersetzte Grün (Lpz. 1880) ins Deutsche.
Friderieia, dän. Stadt, s. Fredericia.
Fridericia, Iul. Albert, dän. Geschichtsforscher,
geb. 10. Juni 1849 zu Kopenhagen, ist seit 1891
Unterbibliothekar an der Universitätsbibliothek da-
selbst
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Schackenburgbis Schädel |
Öffnen |
aus
der Rcformationszeit" (2. Ausg., 3 Bde., Hannov.
1863), "Altdeutsches Lesebuch" (2 Tle., Halle
1862-66), "Paradigmen zur deutschen Grammatik"
(4. Aufl., ebd. 1884) u. a. Mit Hoffmann vonFallers-
leben redigierte S. das wertvolle "Weimar. Jahr
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Schleichhandelbis Schleiden |
Öffnen |
Grammatik", Prag 1856; Vd.2: "Li-
tauisches Lesebuch und Glossar", 1857). Die Tcrte
des letztern hat S. ins Deutsche übertragen u. d. T.
"Litauische Märchen, Sprichworte, Rätsel und Lieder"
(Weim. 1857). Ferner veranstaltete er eine Ausgabe
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Vernebis Vernet |
Öffnen |
279
Verne – Vernet
sich in den Ruhestand nach Graz zurück. V. veröffentlichte namentlich Sprach- und Lesebücher für die österr. Volksschulen,
«Deutsche Syntax» (2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Braunaubis Bräune |
Öffnen |
, bezog 1869 die Universität Leipzig, habilitierte sich daselbst 1874, erhielt 1877 eine außerordentliche Professur und wirkt seit 1880 als Professor der deutschen Sprache und Litteratur in Gießen. Er veröffentlichte: "Untersuchungen über Heinrich
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Gesenkbis Gesetz |
Öffnen |
231
Gesenk - Gesetz.
Bearbeitung des Hebräischen eine wissenschaftliche Grundlage und hat besonders durch das "Hebräisch-deutsche Handwörterbuch über das Alte Testament" (Leipz. 1810-12, 2 Bde.; 10. Aufl., bearbeitet von Mühlau und Volck
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Gunibbis Günther |
Öffnen |
Helge schildert (abgedruckt in den Lesebüchern von Möbius und Wimmer, besonders hrsg. von Rygh, Christiania 1862; von Thorkelsson, Reykjawik 1880; übersetzt von Edzardi u. d. T.: "Schön Helga und Gunnlaug", Hannov. 1875; von Kölbing u. d. T
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Kellinghusenbis Kelten |
Öffnen |
Stockholm 1796, 3 Bde. (neueste Ausg., Upsala 1884-85). Seine prosaischen Schriften übersetzte Lappe (Neustrelitz 1801) ins Deutsche.
Kellinghusen, Flecken in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Kreis Steinburg, an der Stör, 3 km
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0480,
Landwirtschaft (Litteratur) |
Öffnen |
, Der allgemeine landwirtschaftliche Pflanzenbau (Wien 1878); Schneider, Lehrbuch der L. für Ackerbauschulen (2. Aufl., das. 1886). Für den kleinern Landwirt schrieb Graf zur Lippe: "Landwirtschaftliche Briefe" (Leipz. 1861), "Landwirtschaftliches Lesebuch
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Slowenenbis Smaltum |
Öffnen |
. 1808), Dainko (Graz 1824), Metelko (Laib. 1825), Murko (2. Aufl., Graz 1850), Sket (3. Aufl., Klagenf. 1885), Janežič (5. Aufl., das. 1876; auch deutsch; "Lesebuch", 1854), Levstik (Laib. 1866), Suman (Klagenf. 1884); Wörterbücher: Murko (Graz 1833, 2
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Bernstorffbis Bertolé-Viale |
Öffnen |
Ruhestand. Er leitete seit 1849 die »Allgemeine deutsche Lehrerzeitung« (Leipzig), gab mit Jäkel und Petermann heraus: »Handbuch für Schüler« (größere und kleinere Ausgabe, das. 1846; oft aufgelegt); ferner »Fibel und Lesebuch«, mit den Genannten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Jonasbis Jugendspiele |
Öffnen |
«, Rede (das. 1884). J. gibt eine Sammlung älterer Volksschriften (Berl., seit 1884, bisher 9 Bdchn.) neu heraus sowie in verschiedenen Abstufungen und Auflagen mit Bellermann, Imelmann und Suphan ein »Deutsches Lesebuch für höhere Lehranstalten
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0340,
Fortbildungsschulen (neueste Entwickelung in Preußen) |
Öffnen |
Deutschen noch Geschichte, Geographie, Naturlehre besonders behandelt werden, so muß thunlichst das Lesebuch für diese Fächer mit aufkommen und Stücke enthalten, deren Lektüre und Besprechung für sie fruchtbar gemacht werden kann. Rechnen und Raumlehre
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Diesthemiusbis Dieterich (Gust. Heinr. Wilh. Eugen) |
Öffnen |
Tle/, ebd. 1828-30u. ö.) hat er
zur Förderung der Methode des Lese- und deutschen
Sprachunterrichts wesentlich beigetragen, wenn er
auch später selbst für die Lesebücher mehr ein natio-
nales Gepräge verlangte. Ilber alle auftauchenden
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Fricandeaubis Frida |
Öffnen |
Einheitsschulvereins trat F. in der Schrift "Die Mög-
lichkeit der höhern Einheitsschule" (Hannov. 1887)
ein. Ferner schrieb er über "Das 86ininai-inm prao
ceptoruin" (Halle 1883) und gab mit Polack u.d. T.
"Aus deutschen Lesebüchern" (Gera 1886 - 92
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Gunnlödbis Günther (Graf von Schwarzburg, deutscher König) |
Öffnen |
562
Gunnlöd - Günther (Graf von Schwarzburg, deutscher König)
sind, als durch die sich an ihn knüpfende Erzählung,
die Gunnlaugssaga. Diese schildert eingehend
G. O.s Leben, vor allem sein Liebesverhältnis zur
schönen Helga, das der Anlaß
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0992,
Jugendschriften |
Öffnen |
modernen I. verdanken ihre Ent-
stehung der Rousseau-Basedowschen Schule. In
demselben Jahre (1776) wie Rochows "Kinder-
freund", das erste deutsche Lesebuch für die Schule,
erschien auf Anregung Basedows von dem oben
erwähnten Rektor Christian
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Kluckhohnbis Kluppe |
Öffnen |
seiner Urteile im Recht-
sprechen" (ebd. 1832), "Pragmatische Geschichte der
nationalen und polit. Wiedergeburt Griechenlands"
(ebd. 1835). Aus seinem Nachlasse gab Welcker die
"Wichtigen Urkunden für den Rechtszustand der
deutschen Nation
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0888,
Toledo (in Spanien) |
Öffnen |
) und "Kulturzustände der Ungarn vor der Annahme des Christentums" (ebd. 1850). Diesen folgten: "A magyar nemzeti irodalom története" ("Geschichte der ungar. Nationallitteratur", 3 Bde., Pest 1851; der erste Band deutsch von M. Kolbenheyer
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Windturbinebis Wingolf |
Öffnen |
zu Rate gezogen. Am 17. Juni 1869 nahm er an dem Laienkonzil zu Berlin teil, das sich gegen die päpstl. Unfehlbarkeitslehre aussprach. Als sich gegen das Ende des Deutsch-Französischen Krieges die kath. Centrumspartei bildete, trat W
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Belle-Islebis Bellermann |
Öffnen |
" (4 Programme, Erfurt 1812-16) u. a.
2) Christian Friedrich, Sohn des vorigen, geb. 8. Juli 1793 zu Erfurt, studierte in Berlin und Göttingen Theologie, war 1818-25 Pfarrer der deutschen evangelischen Gemeinde in Lissabon, 1827-1835 Prediger
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Berufenbis Berufung |
Öffnen |
des Avellaneda (Leipz. 1775, wiederholt 1780-81, 6 Bde.) hervorgehoben zu werden, weil sie zuerst die Aufmerksamkeit der Deutschen auf die spanische Litteratur hinlenkte. Mit Wieland und Schütz entwarf B. 1784 den Plan zu der "Jenaischen allgemeinen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Erbeinsetzungbis Erbfolge |
Öffnen |
der Zusammenstellung des "Böhmisch-deutschen Wörterbuchs der wissenschaftlichen Terminologie" (Prag 1853). Später widmete er seine Studien besonders der altböhmischen Geschichte, Litteratur und Mythologie und sammelte Volkslieder und Märchen, welche
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Kollarbis Kollegialsystem |
Öffnen |
vlastnosti národu slovanského" (Pest 1822), das gleichfalls in slowakischer Sprache abgefaßte Werk "Über die Namen und Altertümer des slowakischen Volkes etc." (Ofen 1830), sein "Slowakisches Lesebuch" (Pest 1830), namentlich aber sein deutsch
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Litauischer Balsambis Litauische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
wird Ringold (1230-35) genannt. Sein Sohn Mindowg ließ sich 1252 vom Erzbischof von Riga taufen und zum König krönen, trat dem Deutschen Orden Samaiten und Schalauen ab und versprach ihm für den Fall seines Todes sein ganzes Reich. Doch 1261 fiel er vom
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Roquierenbis Rosa |
Öffnen |
er: "Leben und Dichten Joh. Christ. Günthers" (Stuttg. 1860); "Geschichte der deutschen Dichtung" (3. Aufl., Frankf. 1882); "Deutsches Lesebuch für höhere Lehranstalten, nebst einer historisch-biographischen Übersicht" (Berl. 1877, 2 Bde.). R. verfaßte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Rumätherbis Rumex |
Öffnen |
1859). Legenden, Märchen und Geschichten sind gesammelt von Alecsandri, Ispirescu, Fundescu; deutsch (besonders aus dem Banat) von Arthur und Albert Schott (Stuttg. 1845); neue Sammlungen haben in deutscher Übersetzung Frau Mite Kremnitz (Leipz. 1882
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Mangoldbis Maquet |
Öffnen |
heraus: 1^68 eli6i«si VUVI6 l^6 III P6INM16 ittt1i6!M6« (1869); H3.N8 Hl)l!)6i'n'< (1879; unzulänglich und unzuverlässig wegen Unkenntnis der deutschen Litteratur); »l>am'.
?,0!>ell6r, I^6ilwm66tXcNuii'6«(18^0,!.iit32Tafeln).
Manuel, 1) Nikolaus
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Merzviehbis Metallbearbeitung |
Öffnen |
sind zu nennen: »Bardesanes von Edessa« (Halle 1863); sii'lunmktis'3. ftvii^a« (das. 1867-70); »Voeadn-Iln-v ottke I^re liu^'na^« (das. 1868); »Das Gedicht vom Hiob« (Jena 1871); »Neusyrisches Lesebuch < l Gieß. 1874); »Türkische Sprichwörter ins
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Grothbis Gudehus |
Öffnen |
, worunter am weitesten verbreitet: »Erläuterungen deutscher Dichtungen« (Leipz. 1858-1876, 5 Tle.; zahlreiche Auflagen); »Vaterländisches Lesebuch« (mit Gittermann, Magdeb. 1851, 3 Tle.; neue Bearbeitung mit Haubold, das. 1875 u. öfter); »Auswahl deutscher
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Plimsollbis Polhöhe |
Öffnen |
); »Illustrierte Naturgeschichte der drei Reiche« (mit Machold, 7. Aufl., Wittenb. 1891, 2 Bde.); »Aus deutschen Lesebüchern« (mit Dietlein, Frick, Machold, Richter; Gera, seit 1880, bisher 5 Bde.). Auch veröffentlichte er die Märchensammlung
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0214,
Dreschen (ununterbrochener Dampfdrusch) |
Öffnen |
griechischen Muttersprache, die Anagnos dem kleinen Zöglinge gelegentlich zur Probe beibrachte, waren im Zusammenhang richtig und verständig angebracht. Seither hat Helene auch mit Eifer begonnen, Französisch und Deutsch zu lernen. Im Unterschied
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Luftspitzebis Lügendichtungen |
Öffnen |
Gymnasien bearbeitete er eine Ausgabe des Nepos« (3. Aufl., Petersb.
1889) und »Erstes griechisches Lesebuch für Gymnasien^ (das. 1885).
Lügendichtungen, die einfachsten und leichtesten Erzeugnisse der Lust zu fabulieren, die ihres Erfolgs bei
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0666,
Czechische Litteratur |
Öffnen |
, die Gleichgültigkeit der Geistlichkeit rauben dem Volk alle Bildungsmittel. Unter Joseph II. wird das Deutsche die Sprache der Volksschule, czech. Bücher werden zu Seltenheiten. Die Litteratur lebt noch einige Zeit unter den Emigranten und durch diese
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Fürst (Hermann Heinrich)bis Fürstbischof |
Öffnen |
, ebd. 1849), "Geschichte des
Karäcrtums" (ebd. 1865). Auch lieferte F. eine neue
Bearbeitung vonWiners "Chald. Lesebuch" s2. Aufl.,
Lpz. 1864). Ein wertvolles bibliogr. Sammelwerk
ist F.s "I5id1iotk6ca.Mlaica." (3 Bde., Lpz. 1849-
63). Von 1840
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Wahnvorstellungenbis Währung |
Öffnen |
: «Praktisches Handbuch der neuarab. Sprache» (3. Aufl., 3 Tle., Gießen 1886), «Handwörterbuch der neuarab. und deutschen Sprache» (3 Bde., ebd. 1874‒77; 2. Ausg. 1887), «Lesebuch in neuarab. Sprache» (2. Aufl., 2 Tle., ebd. 1880), «Praktisches Handbuch
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Rochlitz (Friedr.)bis Rockelor |
Öffnen |
912
Rochlitz (Friedr.) – Rockelor
deutsche E.), besteht aus den Katastralgemeinden Nieder-Rochlitz (2571 E.), Ober-Rochlitz (2900 E.), Franzenthal (462 E.), Gränzdorf (321 E.), Kaltenberg (174 E.), Sahlenbach (869 E.) und Siehdichfür (94 E
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Anschießenbis Anschlag |
Öffnen |
Lesebuchs ausgehend, und daß alle Unterrichtszweige von der Anschauung als ihrem gemeinsamen Stamm ausgehen sollen. Gesonderten Unterricht in der Anschauung erfordern sie nicht. Doch entscheidet die Praxis in Landschulen, namentlich in ärmlichen Gegenden
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Brockmannenbis Brodzinski |
Öffnen |
"Kleine lateinische Grammatik" (das. 1795, 32. Aufl. 1870) lagen über ein halbes Jahrhundert in einem großen Teil Deutschlands dem lateinischen Unterricht zu Grunde. Beifall fand auch sein "Elementarisches Lesebuch der lateinischen Sprache" (Hannov. 1806
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0961,
Dietrich |
Öffnen |
und exegetischen Schriften Luthers, die er zum Teil ins Deutsche übersetzte, hat er viel zur Verbreitung der reformatorischen Grundsätze beigetragen. Vgl. Engelhardt in der "Zeitschrift für kirchliche Wissenschaft und kirchliches Leben" 1880 und 1881.
2
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Lippehnebis Lippert |
Öffnen |
?" (das. 1865); "Die rationelle Ernährung des Volkes" (das. 1866); "Die Grundsätze der Züchtung" (Ehrenfriedersdorf 1868); "Landwirtschaftliches Lesebuch für den kleinern Landwirt" (Dresd. 1871-75); "Für die Praxis, landwirtschaftliche Vorträge
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Nordkapbis Nördlingen |
Öffnen |
Oldtids heroiske Digtning (Kopenh. 1867); Gudbr. Vigfusson, Prolegomena zur Sturlunga-Saga (Oxf. 1878); ferner Ettmüller, Handbuch der deutschen Litteraturgeschichte (Leipz. 1847); die Lesebücher von Dietrich (2. Aufl., das. 1864), Fr. Pfeiffer
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Tobolbis Toce |
Öffnen |
Chevalier au Lyon" (Soloth. 1862); "Italienisches Lesebuch" (2. Aufl., das. 1868); eine Ausgabe des altfranzösischen Dichters Jehan de Condet (Stuttg. 1860); "Mitteilungen aus altfranzösischen Handschriften" (Leipz. 1870); "Die Parabel von dem echten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Guerrierbis Günther |
Öffnen |
»Kalwer Missionsblattes«. Er schrieb: »Geschichte der neuesten Zeit 1815-77« (Bd. 4 von Redenbachers »Lesebuch der Weltgeschichte«, 3. Aufl., Kalw 1890); »Hermann Mögling, ein Missionsleben« (das. 1882); »Die evangelische Mission, ihre Länder, Völker
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Bratianubis Braunschweig |
Öffnen |
errichten.
Braumüller von Tannbruck, Theodor, österreich. General, wurde 1. Mai 1891 zum Feldzeugmeister befördert und trat im Oktober d. J. in den Ruhestand.
Brauns, Julius, Erfinder eines deutschen Stenographiesystems, geb. 8. Jan. 1857 zu
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0341,
Fortbildungsschulen (neueste Entwickelung in Preußen) |
Öffnen |
. Sie gelten nur teilweise der dringend nötigen Vermehrung der Schulen, deren Notwendigkeit jeder vergleichende Blick auf die außerpreußischen Staaten des Deutschen Reiches unwidersprechlich einleuchten läßt. Ebenso wesentlich ist eine Reihe von Punkten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Angelschnurbis Angelus |
Öffnen |
); Ebert, Allgemeine Geschichte der Litteratur des Mittelalters im Abendlande, III (Lpz. 1887); Brooke, The history of early English literature (2 Bde., Lond. 1892).
Den Deutschen wurde die angelsächs. Poesie großenteils zugänglich gemacht
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Apokryphenstreitbis Apollinaris (der Jüngere) |
Öffnen |
. Esrabuche) mit den übrigen Schriften des Alten Testaments ausgesprochen; 1672 hat sich auf der Synode zu Jerusalem die griech. Kirche für die Inspiration der A. entschieden. Dagegen achtete Luther, obwohl er die A. mit wenigen Ausnahmen ins Deutsche
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Baedeker (G. D.)bis Baden (Großherzogtum; Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
; «Lehr- und Lesebuch für Mittelklassen kath. Volksschulen», 113 Aufl.), Kellner, Schürmann und Windmöller, Büchner, Heilermann und Diekmann; die Liederhefte von Erk, Greef; die Schulkarten von Leeder. Eine andere Gruppe bilden technische Werke von Gurlt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Dietrich (Franz Eduard Christoph)bis Dietrichstein |
Öffnen |
27. Jan. 1883. Unter seinen Werken sind
hervorzuheben: "Altnord. Lesebuch. Aus der stan-
dinav. Poesie und Prosa bis zum 14. Jahrh., mit
litterar. Übersicht, Grammatik und Glossar" (Lpz.
1843; 2. umgearbeitete Aufl. 1864), "Abband-
lungen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Erbeinigungbis Erben |
Öffnen |
. zu dessen Leitung berufen.
E. sckrieb in czech. Sprache eine Geographie und
Statistik von Kärnten und Krain (Prag 1865) und
eine Geographie und Statistik des Russischen Reichs
(ebd. 1868), in deutscher und czech. Sprache seit
1872
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Feymebis Fibich |
Öffnen |
Französische, Deutsche und Englische übergegangene Ausdruck, im Gegensatz zu Furore, das Durchfallen eines Stückes, Schauspielers oder Sängers. In weiterer Bedeutung wird F. machen von jedem mißglückten Unternehmen gebraucht (wohl von der Zerbrechlichkeit des
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Geigenharzbis Geijer |
Öffnen |
- und Lesebuch zur Sprache der Mischnah» (2 Abteil., Bresl. 1845), «Urschrift und Übersetzungen der Bibel in ihrer Abhängigkeit von der innern Entwicklung des Judentums» (ebd. 1857), «Das Judentum und seine Geschichte» (3 Bde., ebd. 1865‒71; 2. Aufl
|