Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach E. Dante
hat nach 0 Millisekunden 236 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Gitterschwammbis Giulio Romano (Maler) |
Öffnen |
benemerenze di Dante verso l’Italia e la civiltà» (Flor. 1860),
«La Vita Nuova e il canzoniere di Dante Alighieri ridotti a miglior lezione e commentati» (ebd. 1863;
3. Aufl. 1883), «Sul vivente linguaggio della Toscana» (ebd. 1865
|
||
81% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Giovinazzobis Gips |
Öffnen |
),
«Excelsior» (Cremona 1878),
«Curiose indagini sopra il poema di Dante: Il soriso di Beatrice» (ebd. 1879),
«La leggenda dell’ Inferno» (ebd. 1880), «Iddio e Satana nel poema di Dante»
(Palermo 1885), «Saggio di
|
||
76% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Cavalesebis Cavalli (Francesco) |
Öffnen |
in Rom. Er schrieb ferner: « Sul più autentico ritratto di Dante » (Flor. 1865), « Sulla conservazione dei monumenti e degli oggetti d’arte e sulla riforma dell’ insegnamento academico » (Rom 1875), « Life of Titian » (1877; italienisch, 2 Bde., 1877
|
||
63% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Gazellenflußbis Geaster |
Öffnen |
1871 in Rom.
Gazzoletti , Antonio, ital. Dichter, geb. 20. März 1813 zu Nago am Gardasee, war Advokat in Triest und erhielt 1860 eine
Staatsanstellung in Mailand, wo er 21. Aug. 1866 starb. Er schrieb: «Memorie e fantasie» (Triest 1842
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Dante da Majanobis Danton |
Öffnen |
Konkordanz der Divina Commedia von Fay (Cambridge 1888). Zur Orientierung über das gesamte Gebiet: Scartazzini, Dante-Handbuch (Lpz. 1892).
Dante-Zeitschriften. "L'Alighieri" (4 Bde., Verona und Vened. 1889-92); "Rivista critica e bibliografica della
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Dante da Majanobis Danton |
Öffnen |
., das. 1869) und K. Hillebrand in "Dino Compagni, étude historique et littéraire sur l'époque de D." (das. 1862). Auch E. Daniels "Essai sur la Divine Comédie" (Par. 1873) ist zu nennen. In Deutschland gab das Dante-Jubiläum Anlaß zur Gründung der Dante
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0532,
Dante Alighieri (Bildnisse und Denkmäler; Nachkommen. Kleinere Schriften) |
Öffnen |
532
Dante Alighieri (Bildnisse und Denkmäler; Nachkommen. Kleinere Schriften).
dem Namen der "Disputa" bekannten Gemälde im Vatikan zu Rom zwischen Thomas von Aquino und Scotus und in einem andern Gemälde daselbst, dem "Parnaß", neben Vergil
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0472,
Italienische Litteratur (Litteratur- und Kunstgeschichte) |
Öffnen |
« (1887). Leone Fortis veröffentlichte »Note e ricordi« über den 1889 verstorbenen Dramatiker Paul Ferrari.
Zur Geschichte der einzelnen Dichter und ihrer Werke übergehend, können wir von der überaus reichen Dante-Litteratur hier nur
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Giuliaribis Giulio Romano |
Öffnen |
la Divina Commedia" (2. Aufl., Flor. 1861); "Delle benemerenze di Dante verso l'Italia e la civiltà" (das. 1860); "La Vita nuova e il Canzoniere di Dante" (3. Aufl., das. 1883); "Il Convito di Dante reintegrato nel testo con nuovi commenti
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Dantanbis Dante Alighieri |
Öffnen |
in Deutschland die abschließende
kritische Au0gäbe der "Vita Xuova" von Friedrich
Bcck folgte (Münch. 1896). Eine sehr brauchbare
Ausgabe von Dantes sämtlichen Werken in einem
mäßigen Bande, nach den besten Terten kritisch revi-
diert, besorgte E
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0140,
Literatur: italienische, spanische |
Öffnen |
-Holstein
Stern, 1) Daniel, s. Agoult
Tastu
Tencin
Italienische Literatur.
Italienische Literatur
Arkadier
Arquà
Bertoldo
Cinquecentisten
Decamerone, s. Boccaccio
Dekameron *
Divina commedia, s. Dante Alighieri
Francesca da Rimini
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0789,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
" und "Del reggimento e costumi di donna". Besonders aber reizte der von Dante in der "Divina Commedia" angeschlagene Ton zur Nachahmung; aber Fazio degli Ubertis (gest. nach 1367) "Dittamondo" ist eine geistlose Erfindung und Federico Frezzis (gest. 1416
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0292,
Danzig |
Öffnen |
, "<Äi 8wäi äantLsciii
in Zicilia" (Palermo 1893), und ^>. De Chiara,
"Dante 6 13, Oaiadria" (Coscnza 1895). Im
I. 1896 wurde in Trient ein Denkmal Dantes
(von Zocchi) enthüllt.
* Danzig, Stadt, hat (1895) 125 605 E., dar-
unter 83561
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Scarlettabahnbis Scaurus |
Öffnen |
Commedia» (mit umfassendem Kommentar, 4 Bde., Lpz. 1874‒90; Schulausgabe, Mail. 1893 u. 1895), «Dante in Germania» (2 Bde., Mail. 1880‒83), «Abhandlungen über Dante» (Frankf. a. M. 1880), «Dante. Vita e Opere» (2 Bde., Mail. 1883; 2. Aufl. 1894; englisch
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Witte (Pieter de)bis Wittelsbach |
Öffnen |
Mußestunden wandte er fortwährend dem Studium der ital. Litteratur, vor allem Dantes zu. Außer einer Übersetzung des "Decameron" von Boccaccio (3. Aufl., 3 Bde., Lpz. 1859) gab er mit Kannegießer, von dessen Dante-Übersetzung er 1873 die 5. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Scarpabis Scaurus |
Öffnen |
. 1879), "Abhandlungen über Dante" (das. 1880), "Dante in Germania. Storia letteraria e bibliografica Dantesca alemanna" (Mail. 1880-1883, 2 Bde.), "Dante. Vita ed opere" (das. 1883, 2 Bde.), und auch selbst eine kritische Ausgabe der "Divina commedia
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0094,
Boccaccio |
Öffnen |
Labirinto d'amore" (zuerst Flor. 1487), eine heftige Satire auf das weibliche Geschlecht; "L'Ameto" (zuerst Rom 1478), ein Schäferroman, aus Prosa und Versen gemischt; seine Biographie Dantes: "Origine, vita e costumi di Dante Alighieri", zwar sehr
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
Epos (Allgemeines, Einteilung) |
Öffnen |
vorhandene eine wirkliche Befreiung ist, das erlösende E. (Homers "Odyssee"; Dantes "Göttliche Komödie"; Tassos "Befreites Jerusalem"; Ariostos "Rasender Roland"; Klopstocks "Messias"), von dem das sogen. bürgerliche E. (Goethes "Hermann und Dorothea
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Roßbrunnbis Rossetti |
Öffnen |
, 12 km westlich
von Würzburg, hat (1890) mit dem dazu gehörigen
Filialdorf Mädelhofen 427 kath. E., Post, Tele-
graph, Brauerei, und ist bekannt durch das Gefecht
vom 26. Juli 1866, in dem die Bayern von den
Preußen zurückgedrängt wurden
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie) |
Öffnen |
erwarteten, sehr interessanten, aber doch die großen Erwartungen nicht ganz befriedigenden, nur bis 1872 reichenden Memoiren Garibaldis erschienen. Erwähnung verdienen ferner noch: »Memorie di Mariano d'Ayala e del suo tempo« (1886), »Ricordi di Ercole
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0790,
Dante Alighieri |
Öffnen |
vita, sulle opere e sui tempi di D. A. (Udine 1887); Scartazzini, Dante-Handbuch (Lpz. 1892). Außerdem zahlreiche Dante-Biographien in ital., deutscher, franz. und engl. Sprache, die aber wesentlich nur biogr. Romane sind.
D.s Werke. I. Kleinere Werke
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
Italienische Litteratur (Belletristik, Litteratur- u. Kunstgeschichte) |
Öffnen |
der erste Band erschienen ist.
Von Werken über einzelne italienische Dichter sind aus der Dante-Litteratur nur Isidore Del Lungos »Beatrice nella vita e nella poesia del secolo XIII« und Corrado Riccis prächtig ausgestatteter Quartband über die letzten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Im Bodenbis Imhof |
Öffnen |
insofern benutzt, als man aus
ihren Bewegungen auf Eintritt von Regen oder
schönem Wetter schließt. (S. Ni-oäwm.)
Im Boden, Bezirk im schweiz. Kanton Grau-
bünden, an der Vereinigung von Vorder- und
Hinterrhein, hat 206,5
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0534,
Dante Alighieri (Divina Commedia, Ausgaben) |
Öffnen |
534
Dante Alighieri (Divina Commedia, Ausgaben).
ten, welche diese ganz bedecken, der Berg des Purgatoriums erhebt. Am Uferrand empfängt sie Cato von Utica, der Wächter dieses Reichs. Der Läuterungsberg bildet einen steilen Kegel
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Caerdiffbis Caffeïn |
Öffnen |
e nono canto dell' Inferno" (Rom 1852; deutsch von Lambrecht, ebd. 1853), "La materia della Divina Commedia" (ebd. 1865; 2. Aufl. 1872), "Tre chiose nella Divina Commedia" (ebd. 1876). Einige Dante betreffende Briefe: "Carteggio Dantesco del Duca di
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0088,
Italienische Litteratur (14. Jahrhundert) |
Öffnen |
abgedruckt worden ist; "Dell' illustre e famose historia di Lancilotto del Lago", schon vor Dante ein beliebtes Buch; "Delle opere magnanime de' due Tristani, cavallieri invitti della tavola rotonda" u. a., welche ungedruckt geblieben sind. Erst
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Roßbergbis Rossetti |
Öffnen |
zu Dantes "Divina Commedia" (1826-27, 2 Bde.) schrieb. Sein hauptsächlichstes Bemühen, die papstfeindlichen und reformatorischen Tendenzen Dantes nachzuweisen und die Bestrebungen des Jungen Italien mit den Grundgedanken des großen Florentiners zu
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Nösseltbis Nowack |
Öffnen |
1874 des deutschen Reichstags, wo er sich zu den Nationalliberalen hielt. Er starb 15. Febr. 1884 in Stuttgart. N. übersetzte Cervantes' sämtliche Romane und Novellen (Stuttg 1810 - 42), Bulwers Romane (das. 1838, und Dantes »Göttliche Komödie
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0188,
von De Gubernatisbis Delos |
Öffnen |
in französischer Sprache (Flor. 1888-90, 3 Tle.).
Dehio, Georg, Kunsthistoriker (Bd. 18), Professor in Königsberg i. Pr., folgte 1892 einem Ruf an die Universität Straßburg i. E.
Deiker, 2) Karl Friedrich, Maler, starb 19.März 1892 in Düsseldorf.
De Laet
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0789,
Dante Alighieri |
Öffnen |
787
Dante Alighieri
Dante Alighieri, der erste Dichter Italiens, zugleich einer der größten Dichter überhaupt, wurde zwischen dem 18. Mai und 17. Juni 1265, seiner eigenen Angabe nach in Florenz, geboren. Sein Ahnherr Cacciaguida soll
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
«.
Dante mit edlen Frauen in Ravenna - Feuerbach (Karlsruhe, M.).
Dante in den Elyseischen Gefilden - Delacroix (Paris, Bibliothek im Luxembourg).
Dantes »Göttliche Komödie« - Koch und Veit (Rom, Villa Massimo).
Dante und Vergil in der Hölle
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Fl. dan.bis Flechte |
Öffnen |
876
Fl. dan. - Flechte
(Lond. 1795); ferner die Zeichnungen zu Dante
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Giacomellibis Giani |
Öffnen |
: "Descrizione del sito, forma e misura dello Inferno da Dante cantato" (Flor. 1544); "Il Gello, dell' origine della lingua fiorentina" (das. 1546 u. öfter); "Della lingua che si parla e scrive in Firenze" (das. 1547 u. öfter); "Lezioni sopra alcuni luoghi di
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Teruelbis Teschen |
Öffnen |
, zerfällt in 10 Bezirke mit 279 Gemeinden und hat auf 14817,94 qkm (1887) 241865 (119663 männl., 122202 weibl.) E., 300 weniger als 1887, also nur 16,3 auf 1 qkm. Von Personen über 7 Jahren sind 43,5 Proz. männliche und 67 Proz. weibliche
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Deljanowbis Delmatius |
Öffnen |
poesie greche e latine edite ed inedite di Angelo Poliziano" (ebd. 1867), "Scritti storici di Enrico Cangini" (ebd. 1876), "Dante nei tempi di Dante" (Bologna 1888) u. a.
Dellys (spr. -lih), Stadt im Arrondissement Tisi-Usu des franz. Depart
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Etampes (Herzogin von)bis Etappenlinien |
Öffnen |
, Liqueuren, Kalk und Gips, Ziegeleien,
Mühlen, bedeutenden Handel mit Getreide, Mehl,
Gemüse, Wein, Wachs, Honig und Wolle. -
Im 14. Jahrh, wurde E. zur Grafschaft erhoben,
deren Besitzer fchnell wechselten. Als Franz I.
seine Geliebte Anna
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Framebis Francesca da Rimini |
Öffnen |
. von Mons, an den Linien F.-St. Ghislain der Belg. Staatsbahn und F.-Hautmont der Nordbahn, hat (1800) 10701 E., Steinkohlengruben und wichtige Seilerei.
Framingham (spr. främmingämm), Stadt im County Middlesex im nordamerik. Staate Massachusetts
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0410,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
Wilson Nye) und besonders Samuel L. Clemens (Mark Twain), in welchem die tollste Lustigkeit, die derbste, auf Übertreibung begründete Komik ihren erfolgreichen Vertreter findet. Weniger toll und derb ist Charles D. Warner; Edward E. Hale hat
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0241,
von Hammerbis Hanoteau |
Öffnen |
. Später folgten: Christoph Colombo, der vlämische Komponist Adrian Willaert im Kloster zu Brügge die Orgel spielend (Museum in Brüssel), der Geigenmacher Stradivari, der Anatom Vesalius in Padua, Dante in Ravenna (1859) und Einzug Albrechts VII., Herzogs
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0303,
von Keßlerbis Kieffer |
Öffnen |
) Motiv vom Hintersee im Gewittersturm.
Keyser , 1) E., amerikan. Bildhauer, geb. 1850 zu Baltimore, empfing seine Ausbildung auf der Akademie in München unter Widnmann (1872-76
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0652,
Ravenna |
Öffnen |
. Jahrh.), eine Handschrift des Dante (1369), das Gebetbuch Maria Stuarts, endlich das Museo Bizantino (Skulpturen, Inschriften, Architekturfragmente). Die Bevölkerung treibt Wein- und Seidenbau, Seidenspinnerei und Seidenweberei sowie Fabrikation
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Arrimagebis Arrom |
Öffnen |
Dante" (Udine 1827), "Degli amori di Dante" (Mant. 1823) und das von der Akademie zu Brescia 1817 gekrönte rechtsphilos. Werk "Sulla filantropia del giudice". A. starb zu Mantua 29. Juni 1834, in der Ausarbeitung eines größern Werkes, "Iconografia
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0712,
Epos (bei verschiedenen Völkern) |
Öffnen |
in "Parzival" und "Titurel" des Wolfram von Eschenbach). Die höchste Stufe des christlichen als des erlösenden E. nach mittelalterlich-katholischer Auffassung stellt die "Göttliche Komödie", Dantes Gang durch Hölle, Fegfeuer und Paradies, als Symbol
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Eppanbis Épreuve |
Öffnen |
217
Eppan - Épreuve
Boden weiter zu bauen, durste der dichterischen
Phantasie nicht verwehrt werden. Schon Dante
hatte sich dies in seiner "Divina commßäia" ge-
stattet, in der nicht bloß .heidnisches und Christliches,
sondern alle
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Anconabis Ancyranum marmor |
Öffnen |
litterarische Thätigkeit entwickelt. Er gab zahlreiche alte und seltene italienische Schriftwerke neu heraus, besorgte eine kommentierte Ausgabe der "Vita nuova" des Dante und veröffentlichte an selbständigen Werken: "I precursori di Dante" (1874
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Tomibis Ton |
Öffnen |
sein trefflicher "Kommentar zu Dante" erschienen war, und wo er weiterhin seine "Nuovi scritti" (1839-1840, 4 Bde.) und "Studj critici" (1843, 2 Bde.) sowie seine große, mit Recht berühmte Sammlung "Canti popolari toscani, corsici, illirici, greci" (1843
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Varabis Varel |
Öffnen |
. Sein Hauptwerk sind die »Visioni sacre e morali«, eine von Dantes »Commedia« inspirierte Dichtung von hoher sittlicher Energie, die sie dem Gehalt nach nicht weniger über die arkadische Dichtung der Zeitgenossen emporhebt als die zwar dunkle
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Böhmer (Joh. Friedr.)bis Böhmert |
Öffnen |
der Deutschen Dante-Gesellschaft» (Lpz. 1867‒70), auch über Dantes Schrift «De vulgari eloquentia» (Halle 1868). 1871‒85 gab er die «Roman. Studien» heraus; ferner die altfranz. Rolandsdichtung («Rencesval», Halle 1872) in einem eigenen phonetischen System
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Ghazibis Gherardesca |
Öffnen |
. Centralbahn, hat (1891) 11l;43 E., zwei große
got. Kircken (eine davon der heil. Dymphna geweiht),
Fabrikation von Leder, Tuch, Spitzen, Holzschuhen
und Wackslichten. G. ist bekannt durch seine Irren-
tolonic. Im Orte G. und ailf den Dörfern
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Giordano Brunobis Giovibahn |
Öffnen |
architettura civile e militare» wurde von Cesare Saluzzo (Turin 1841) bekannt gemacht.
Giorgione da Castelfranco (spr. dschordschohne) , eigentlich
Giorgio Barbarelli , ital. Maler, geb. 1478 wahrscheinlich zu Castelfranco im Trevisanischen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0799,
von oz.bis Ozorkow |
Öffnen |
. Er war einer
der Stifter des Ordens des Vincenz von Paula.
Seine hauptsächlichen Schriften find Dante und der
tath. Litteratur Italiens im Mittelaltcr gewidmet;
davon find hervorzuheben: "Dante 6t 1a plii1o80-
pliie cat1io1ihU6 au X1I1° 8i5oi6
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Monthbis Monti |
Öffnen |
Gottes Mont") verehrt wurde.
Monthey. 1) Bezirk im schweiz. Kanton Wallis, hat 193,7qkm und (1888) 10 124 E., darunter 184 Evangelische, in 9 Gemeinden. - 2) Marktflecken und Hauptort des Bezirks M., in 430 m Höhe, beim Eingang in das Val d'Illiez
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Alexinacbis Algerien |
Öffnen |
und eklekti-
sches System er sich aneignete, war Professor der
Philosophie am Lyceum Dante zu Florenz, später
Stadtrat daselbst. Er veröffentlichte: "Oeii^vitH
e äegii Lcritti äi Oraxio Nica8o1i Nucellai" (Flor.
1872), "ttents aUe^ra. ii ciel 1
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Guineafieberbis Guinicelli |
Öffnen |
.
Guînes (spr. gihn) , Hauptstadt des Kantons G.
(147, 94 qkm, 16 Gemeinden, 12960 E.) im Arrondissement Boulogne-sur-Mer des franz. Depart. Pas-de-Calais, an der
Lokalbahnlinie Anvin-Calais, hat (1891) 3668, als Gemeinde 4502 E., Hutfabrikation
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Monticolabis Montmartre |
Öffnen |
sind seine Verdienste um das Studium Dantes. Bemerkenswert ist sein ital. Wörterbuch, das durch seinen mit Giulio Perticari gemeinsam geführten Kampf gegen die Pedanterien der Crusca hervorgerufen wurde: "Proposta di alcune correzioni ed aggiunte al
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Musurus Paschabis Myxosporidien |
Öffnen |
durch die mechanische Winkelbeschleunigung bedingt ist;
e) die Dauer; ä) die Richtung der Bewegung; e) die Energie der Muskelkontraktion, die durch den der Bewegung entgegengesetzten Widerstand gesteigert und durch Gewichte geinessen werden kann
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Giovanellibis Gips |
Öffnen |
in Marmor daselbst aus. G. stand mit den größten Männern seiner Zeit, Dante, Petrarca und wohl auch Giovanni Pisano, im engern Verkehr. Er war der eigentliche Begründer der italienischen Malerei, speziell der toscanischen Freskomalerei. Sowohl
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0095,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Gattung treten zwei ernste Dichtungen hervor: "Adamo il mondo creato" von Tommaso Campailla (gleichsam ein christlicher Lukrez) und "Visioni sacre e morali" von Alfonso Varano, worin sich eine erfreuliche Rückkehr zur Gesinnung und Sprache des Dante
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0099,
Italienische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
alter italienischer Klassiker, durch Übersetzungen aus dem Lateinischen, durch eine weitläufige Schrift zur Erläuterung der Sprachschönheiten des Dante, vorzüglich aber durch eine mit Tausenden veralteter Wörter und Redensarten bereicherte Ausgabe
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Longfordbis Longinos |
Öffnen |
908
Longford - Longinos.
and fireside" (1849); "The golden legend", eine dramatisierte Wiedergabe des "Armen Heinrich" von Hartmann von Aue (1851; deutsch von Keck, Leipz. 1860; von E. v. Hohenhausen, 2. Aufl., das. 1882); die episch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0025,
Neapel (Provinz, Stadt) |
Öffnen |
Wort: "Veder Napoli e poi morire" veranlaßt hat. Die mittlere Temperatur Neapels ist 16,6° C., die Mittel der vier Jahreszeiten liegen nicht weit auseinander, und das Klima könnte daher ein sehr gutes genannt werden, wenn nicht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Trossinbis Troyes |
Öffnen |
größere Arbeit, der italienische Fischerknabe nach Magnus, zeigte eine gediegene Technik, die sich dann in den Porträten von Alex. v. Humboldt und E. M. Arndt weiter vervollkommte. 1850 wurde er zur Leitung der Kupferstecherschule nach Königsberg
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Cinnabaritbis Cinq-Mars |
Öffnen |
Venzyl-
alkohols, (^H? .O-Ogll-O, krystallisiert in glän-
zenden, aromatisch riechenden und bei 39° N. schmel-
Artikel. die man unter E ver
zenden Prismen und ist im Peru- und Tolubalsam,
in kleinen Mengen auch im Storax enthalten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Deutsche Dampfschiffs-Reedereibis Deutsche Eisenbahnen |
Öffnen |
, Surabaya, Batavia und Singapur unterhielt, aber als zu wenig einträglich Anfang 1892 eingestellt wurde. Die Linie besitzt 15 Schiffe mit 32000 Brutto-Registertonnen.
Deutsche Dante-Gesellschaft, s. Dante-Gesellschaften.
Deutsche Eisenbahnen. (S
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0916,
Florenz |
Öffnen |
914
Florenz
dienst. Der Staat unterhält außer der Weiblichen Hochschule (96 Hörerinnen), einem Lehrer- und einem Lehrerinnenseminar und einem Mädchenpensionat ein vollständiges Gymnasium, das nach Dante benannte Obergymnasium
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Italienische Pillenbis Italienische Rente |
Öffnen |
System fand seine poet. Verklärung in Dantes "Göttlicher Komödie".
Aber schon bei Dante beginnt ein anderes Element wirksam zu werden, wodurch Italien die moderne Geistesbewegung vorbereitete: das Studium des klassischen Altertums. Der Humanismus führte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Roßhaarbis Rossi |
Öffnen |
äsii'llmor piHwuico äei inollio 6vo"
(5 Bde., ebd. 1840), "1.9. Vkati-ics äi Dante" (ebd.
1842). In seinen Dante-Studien gab er den Alle-
gorien nach seinem Parteistandpunkte verkehrte
polit. Deutungen.
Noßhaar, Pferdehaar, das vom Schweif
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Empyreumbis Ems (Stadt) |
Öffnen |
das als feinstes Element nach oben
strebende Feuer sammeln und woher die leuchten-
den Phänomene am Himmel kommen sollten; bei
den christl. Philosophen Ort des Lichts, .Himmel;
cmpyreisch, himmlisch, lichtstrahlcnd. In Dantes
"vivina. Oommsäia
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Epoptenbis Epos |
Öffnen |
, welche außer dem E. selbst noch das Märchen, den Roman und die Novelle sowie die eigentliche Erzählung (s. diese Artikel) umfaßt. Das Charakteristische derselben besteht darin, daß sie (wirklich, vermeintlich oder angeblich) Geschehenes (Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Ehrfurchtbis Ehrsucht |
Öffnen |
empfindet E. gegen die Eltern als die sür es
sorgenden Personen, denen es sich zur Leitung zu
überlassen hat. Einzelne Personen können, ohne
notwendigerweise an geistiger Macht die übrigen zu
überragen, deren E. beanspruchen, wenn sie als
Träger
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Rovignobis Roxane |
Öffnen |
1038
Rovigno – Roxane
ken und Wurst. In der Nähe eine große Tabakfabrik in Sacco (1922 E.), bei Lizzano ein Schloß, um 1302 Aufenthalt des
verbannten Dichters Dante
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Santa Anna de Tamaulipasbis Santa Cruz (in Brasilien) |
Öffnen |
Komman-
danten 11. Juni 1867 gefangen genommen, zum
Tode verurteilt, aber von Inarez unter der Bedin-
gung begnadigt, daß er Mexiko für immer verließe.
S. Ä. ging wieder nach den Vereinigten Staaten,
kehrte aber infolge einer von Lerdo de Tejada
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Ortslazarettbis Ortsstatuten |
Öffnen |
, Sekretäre,
Kanzlisten, Kontrolleure, Voten u. s. w. Außer der
Führung der Kasse und der Bücher liegen den Ren-
danten noch mannigfaltige, aus zerstreuten Ge-
setzesvorschriften sich ergebende Pflickten ob. Sie
basten, ebenso
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0161,
von Ehningerbis Ehrmann |
Öffnen |
, wo E. sich bei der Ausführung der großen Wandmalereien im Schloß beteiligte. Dort wurde er 1846 Professor an der Akademie. Zu seinen besten Bildern, teils religiösen, teils profanen und romantischen Inhalts, gehören: die Tochter Jephthas (1836
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0842,
Galilei (Galileo) |
Öffnen |
nach Arcetri zurückbegeben mußte, wo er bis zu seinem Lebensende blieb. Im J. 1636 vollendete G. sein größtes Werk: "Discorsi e dimostrazioni matematiche intorno a due nuove scienze" (Leiden 1638), welches in vier Dialogen Galileis wichtigste
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Rillenschienenbis Rinde |
Öffnen |
Sajö gehenden Nima und der Linie Feled-Tbeiß-
holz der Ungar. Staatsbabnen, hat (1890) 5562
meist evang. magyar. E., darunter 2251 Katholiken,
in Garnison das 17. Divisionsartillerieregiment
(außer der 4. Batterie), evang. Obergymnasium
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Dandolobis Danebrogsorden |
Öffnen |
due suoi discepoli" (1847); "I secoli de' due sommi italiani Dante e Colombo" (1852, 2 Bde.); "L'Italia nel secolo passato sino 1789" (1854, 2 Bde.); "Il pensiero pagano ed il pensiero cristiano al giorni dell' impero" (1855, 3 Bde.); aus den Urkunden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Emplacementbis Ems |
Öffnen |
einer Bucht des Mittelmeers, eine Gründung der Phokäer aus Massilia (Marseille); jetzt Castellon de Ampurias. In E. landete 218 v. Chr. Gnäus Scipio, um den Karthagern Hispanien zu entreißen.
Emporium (griech.), Stapel-, Haupthandelsplatz.
Emporkirche
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Császárbis Csik |
Öffnen |
übersetzte er mehrere ital. Meisterwerke (von Alfieri, Beccaria, Silvio Pellico, Dante) ins Ungarische. Im März 1850 gründete er das angesehene polit. Tageblatt "Pesti Napló" ("Pester Tageblatt"). C. war auch Mitglied der Ungarischen Akademie
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Ergänzungssteuerbis Ergotin |
Öffnen |
Vermögens eine E. als reine Vermögenssteuer eingeführt worden. Steuerpflichtig sind alle physischen Personen nach dem Werte ihres preuß. Grundbesitzes und des in land- und forstwirtschaftlichen, bergbaulichen oder (stehenden) gewerblichen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Gazeuxbis Gebärmutter |
Öffnen |
); "Memorie e fantasie" (das. 1842); "Falco Lovaria" (das. 1845); "Poesie" (das. 1846); "La grotta d'Adelsberga", in drei Gesängen (das. 1853); "Umberto Biancamano", Legende (Mail. 1863) u. "Canzone per la festa secolare di Dante" (Brescia 1865
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Ethnologie etc.) |
Öffnen |
der Gegenwart. Der Verfasserin von »Onkel Toms Hütte«, Harriet Beecher-Stowe, sind schon zu Lebzeiten zwei Biographien gewidmet worden, von Florine Thayer Mc Cray (1889) und von ihrem Sohn Charles E. Stowe (1889). »Louis Agassiz, his life and correspondence
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Maikongbis Mailand |
Öffnen |
: 1271191 E., d. i. 425 E. auf 1 qkm, und zerfällt in die 5 Kreise Abbiategrasso, Gallarate, Lodi, M. und Monza mit zusammen 297 Gemeinden. Das Land ist meist eben und fruchtbar und gehört zum größten Teile der Lombardischen Ebene an, nur im N. sind
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Pesaro-Urbinobis Pescia |
Öffnen |
(1881) 1653, als Gemeinde 2834 E., in Garnison je 1 Bataillon Infanterie und Bersaglieri; Dampferverbindung mit Riva. - P. (mittellat. Piscaria, Pischeria) wird schon von Dante als Bollwerk geschildert, gehörte seit 1405 Venedig, kam April 1796 an
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Santiago de Cubabis Santo Domingo (Republik) |
Öffnen |
299
Santiago de Cuba - Santo Domingo (Republik)
Königreichs Galicien, 33 km vom Meer, am Ab-
Hange des Monte-Pedroso und dem Nordcnde
des Valle de la Mallia, durch das die 42 km lange
Eisenbahn zum Hafen Carril (2533 E.) an der
Ria de
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Vegetationbis Veit |
Öffnen |
und durch Dampftrambahn mit Helmond verbunden, hat Leinenfabriken, ein schönes Rathaus und 5744 E.
Veglia (spr. welja), slaw. Krk. 1) Insel, zur österr. Bezirkshauptmannschaft Lussin in Istrien gehörig, eine der größten Inseln des Golfs
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Vernyjbis Verona |
Öffnen |
qkm und (1890) 216 417 meist kath. kroat. und serb. E. (37 615 Deutsche, 26 618 Ungarn), darunter 39 043 Griechisch-Orientalische, 6345) Evangelische und 4465 Israeliten. Das Gebiet streckt sich entlang der Drau von Nordwest nach Südost und ist meist
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Ascibis Ascoli |
Öffnen |
ein didaktisches Gedicht «L’Acerba» (Brixen 1472: Vened. 1476 u. ö.), das ihn als heftigen Gegner Dantes zeigt. – Vgl. Bariola, Cecco d’A. e l’Acerba (Flor. 1879); Castelli, La vita e le opere di Cecco d’A. (Bologna 1892).
Ascŏli, Graziadio Isaia
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0765,
Deutsche Litteratur (Nationalökonomie, Altertumskunde, Sprachwissenschaft etc.) |
Öffnen |
"), E. A. Roßmäßler ("Das Wasser", "Der Wald", "Die Jahreszeiten"), Herm. Burmeister ("Geschichte der Schöpfung", "Geologische Bilder zur Geschichte der Erde"), K. G. Carus ("Symbolik der Menschengestalt", "Vergleichende Psychologie", "Psyche"), Karl
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
Italienische Litteratur (Lyrik, Drama, Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
naturwissenschaftliche Belletristik genannt hat, so könnte man E. Panzacchis (s. d.) Erzählungen (»I miei racconti«, 1889) musikalische Novellistik nennen, weshalb sie besonders bei Musikfreunden großen Beifall finden. Seine »Neuen Gedichte« (»Nuove
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Baldebis Baldr |
Öffnen |
. Besetzung zerrütteten toscan. Finanzen wiederherzustellen. Im Mai 1859 muhte er dem Umschwung der polit. Verhältnisse weichen. Er starb 19. Okt. 1876 in Florenz. B. schrieb «Leopoldo II, granduca di Toscana e i suoi tempi» (Flor. 1871).
Balde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Clovebis Cluny |
Öffnen |
. rief ihn dann an seinen Hof in Florenz. Für Philipp II. von Spanien malte er Bilder aus der Geschichte Karls V. (jetzt im Britischen Museum zu London), für Johann III. von Portugal ein Psalmenbuch. Außerdem stattete er Dantes "Göttliche Komödie
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0521,
Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
, daß der Marcbese Massimi C. und seine
Freunde mit Ausschmückung seines in der Nähe
des Lateran in Rom gelegenen Gartenhauses be-
traute. Zu diesem Zwecke schuf (5. die Decken-
entwürfe zu Dantes "Paradies" (die Farbenskizze
im Besitz des Königs
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Courtelarybis Courtry |
Öffnen |
. Kanton Bcrn, hat 266,7 ^m, (1888)
27153 E., darunter 2723 Katholiken und 99 Is-
raeliten, in 19 Gemeinden und umfaßt das ein-
förmige Irirathal Val St. Imicr samt den dasselbe
umschließenden Höhen. - 2) Flecken und Hauptort
des Bezirks C., in 699 m
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Fositeslandbis Fötalkrankheiten |
Öffnen |
2
Fositesland - Fötalkrankheiten
storico sul testo del Decamerone" (1825) und der "Discorso sul testo della Commedia di Dante" (Lond. 1825 u. ö.). Seine Werke sind am vollständigsten gesammelt in 11 Bänden (darunter 3 Bände Briefe
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Kankakeebis Kannelieren |
Öffnen |
macht. –
2) Türkisch-Kanizsa ( Török-Kanizsa ) oder
Neu- (Klein-, Kis-) Kanizsa , Groß-Gemeinde und Hauptort des Stuhlbezirks
Türkisch-Kanizsa (42300 E.) im Komitat Torontál, links der Theiß, hat (1890) 3429 magyar., deutsche und serb
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Raigernbis Ramsay (Hans) |
Öffnen |
, auch Groß-Raigern, czech. Rajhrad, Markt im Gerichtsbezirk Groß-Seelowitz der österr. Bezirkshauptmannschaft Auspitz in Mähren, an der Linie Wien-Lundenburg-Brünn der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn, hat (1890) 1276, als Gemeinde 1522 E., eine 1048
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Morgenuhrbis Moria |
Öffnen |
. Abendweite.)
Morges (spr. morsch’), deutsch Morsee. 1) Bezirk im schweiz. Kanton Waadt, hat 105,3 qkm und (1888) 14522 E., darunter 802 Katholiken, in 35 Gemeinden. – 2) Hauptstadt des Bezirks M., bei der Mündung des Flüßchens M. in den Genfer See
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Dalloahbis Dalmatien |
Öffnen |
, die sehr populär wurden; "Alghe della laguna", Lieder im venezianischen Dialekt; "Poesie e scene vernacole" und "Storia dei diabolo", eine Dante-Studie. Ein Band "Scritti d'arte" erschien nach seinem Tod (Mail. 1873). Biographien von D. schrieben
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Delligsenbis Delolme |
Öffnen |
agli stranieri e all' Italia" (das. 1877); "Dell' esilio di Dante" (das. 1881).
Dellys, Hafenstadt in Algerien, Provinz Algier, östlich von der Stadt Algier, mit (1884) 9807 meist mohammedan. Einwohnern. Die Stadt, jetzt ein wichtiger militärischer
|