Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ecuadōr
hat nach 0 Millisekunden 273 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
Ecuador |
Öffnen |
698
Ecuador
Finanzen. Die finanziellen Angelegenheiten der Republik stehen nicht mehr auf dem frühern ganz kläglichen Standpunkte, sind aber auch noch nicht geklärt. Die Einnahmen betrugen 1891:10334536 Sucres, die Ausgaben 10112436 Sucres
|
||
99% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0698,
Ecuador |
Öffnen |
696
Ecuador
tär und vulkanischem Material ausgefüllt. Der Westen, das Küstengebiet, wird aus Tertiär und Quartär gebildet, der Osten ist Alluvium der Flüsse, ganz junges Land. Auf den hohen Ketten stehen zahlreiche Vulkane, welche augenscheinlich
|
||
99% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0699,
Ecuador |
Öffnen |
697
Ecuador
Abiquira. Dieselben gehören wahrscheinlich größtenteils den Tupi und Karibenvölkern an. Ihre wald- und wasserreichen Ebenen, einst die civilisatorische Wirkungsstätte der Jesuitenmissionen und damals reich und mächtig, voller
|
||
70% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0302,
Ecuador (Geschichte) |
Öffnen |
302
Ecuador (Geschichte).
französische Münz-, Maß- und Gewichtssystem einführte und im folgenden Jahr zur Sicherung von Handel und Verkehr gegenüber den zahlreichen Freibeuter-Expeditionen ein Bündnis mit Peru und Chile schloß. 1858 führte
|
||
70% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0301,
Ecuador (Geschichte) |
Öffnen |
301
Ecuador (Geschichte).
(je einer auf 30,000 Einw.) auf zwei Jahre gewählt. Stimmrecht hat jeder römisch-katholische, des Lesens und Schreibens kundige Bürger. Der Präsident sowohl als der Vizepräsident werden von 900 von den Urwählern gewählten
|
||
53% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0300,
Ecuador (Bevölkerung, Erwerbszweige, Verfassung etc.) |
Öffnen |
300
Ecuador (Bevölkerung, Erwerbszweige, Verfassung etc.).
ist in den Tiefebenen im W. und im O. überaus heiß, dabei vorherrschend feucht und ungesund, auf den Hochebenen auffallend gleichmäßig (die Temperatur schwankt in Quito nur zwischen 6
|
||
47% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 0439a,
Columbia, Venezuela, Ecuador, Peru und Bolivia. |
Öffnen |
0439a
Columbia, Venezuela, Ecuador, Peru und Bolivia.
Columbia, Venezuela, Ecuador, Peru und Bolivia
|
||
45% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0884a,
Peru, Ecuador, Kolumbien u. Venezuela |
Öffnen |
0884a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Peru, Ecuador, Kolumbien u. Venezuela.
Maßstab 1: 12000000.
Höhen in Metern.
Landeshauptstädte sind doppelt, Provinzhauptstädte einfach unterstrichen.
Die nicht unterstrichenen Provinznamen sind
|
||
44% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Écritoirebis Ecuador |
Öffnen |
299
Écritoire - Ecuador.
rich d. Gr., Helvetius, Diderot, d'Alembert, Marmontel etc.) oft wiederkehrendes Wort von historischer Wichtigkeit, das ohne Zweifel auf die Kirche zu beziehen ist. Viele seiner Briefe (namentlich an d'Alembert
|
||
25% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Echternachbis Egge |
Öffnen |
München über.
Eckartsberga, (1885) 2013 Einw.
Ecker, Alexander, Anatom und Anthropolog, starb 20. Mai 1887 in Freiburg.
*Eckerberg, Wasserheilanstalt, s. Nemitz (Bd. 17).
Eckernförde, (1885) 5604 Einw.
Ecuador hat nach einem 1885
|
||
15% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Ecouenbis Ecuador |
Öffnen |
695 Ecouen – Ecuador
und aus lebhaften Bewegungen bestand, erinnerte die E. mehr an ihren schott. Ursprung, während sie in ihrer modernen Form zu den Kontertänzen zählt. Der
Ecossaisenwalzer ( Hopswalzer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0526a,
Amerikanische Völkertypen. |
Öffnen |
(Yucatan).
5. Indianer (Ecuador).
6. Indianer (Peru).
7. Ipurina (Brasilien).
8. Sioux .
9. 10. Apachen (Vereinigte Staaten von Amerika).
11. Bellacoola oder Bilchula.
12. 13. Pueblo (Vereinigte Staaten von Amerika).
14. 15
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0152,
Berg |
Öffnen |
) . . .
Westcordillereu (Ccuador)
Cordillercn (Chile) . . .
, estl. Cordilleren (Bolivia)
> Wcstl. " (Peru) .
Sierra de Famatina. . .
Westl. Cordilleren (Chile) .
Ostl.
Westl. " "
Ostcordillcren (Ecuador) .
Westl
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0489a,
Übersichtskarte des Weltverkehrs |
Öffnen |
Freistaat
Sen. = Senegambien
S. L. = Sierra Leone
P. S. = Port Said
In Süd-Amerika:
K. = Kolumbien
E. = Ecuador
V. = Venezuela
P. = Paraguay
U. = Uruguay
Verbindungen mit dem Orient.
Zentral-Amerika und Westindien.
Zum Artikel
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0523b,
Amerikanische Altertümer. II. |
Öffnen |
. Kriegerfigur, Malerei auf einer Vase von Truxillo. 23. Bemalter Krug (Achupallas, Ecuador).
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0509,
Cordilleren |
Öffnen |
, Nevado de la Viuda (4655 m),
Altun-Chahua (6170 m), Nevado de Huascan
(6721 m). Sie setzt sich, unter die Schneegrenze
sinkend, fort bis nach der Grenze von Ecuador, wo
die mittlere mit der östl. Kette, vom Querthale
des Maranon durchbrochen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Floresbis Flore und Blanscheflur |
Öffnen |
. General und Staatsmann, geb. 1801 zu Puerto Cabello in Venezuela, zeichnete sich im südamerikanischen Befreiungskrieg rühmlich aus, wurde unter Bolivar Generaladjutant, 1823 Gouverneur von Pasto, sodann Oberbefehlshaber in Ecuador, beendigte 1828 den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. |
Öffnen |
Lorrain, Landschaft (Kupferstich) 361
Coelenteraten I. II. 414
Columbia, Venzuela, Ecuador, Peru und Bolivia (Karte) 439
Columniferen 447
Contorten 491
Crucifix zu Wechselburg (Chromotafel) 609
Caperaceen 653
Dachstühle I. II. 678
Dampf
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0126,
Cortices. Rinden |
Öffnen |
der Citrone, Citrus medica Risso, durch Einkochen der frischen Schale mit Zucker.
Córtex condurángo.
Condurangorinde.
Gonolóbus Condurángo. Asclepiadéae.
Ecuador, Mexiko.
Rinde röhren- oder rinnenförmig. Aussenfläche bei jungen Rinden mit glänzend
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0298,
Vulkane (geographische Verbreitung, Entstehungstheorien) |
Öffnen |
Vulkan bei Ponditscherri 1
Kamtschatka 12
Alaska 3
Festland der Ver. Staaten 10
Mexiko 10
Zentralamerika 26
Ecuador 14
Peru und Bolivia 6
Chile 17
Feuerland 1
Neuguinea 5
Neuseeland 3
Alëuten 31
Kurilen 10
Japan 17
Zwischen Japan
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0240,
Kakao |
Öffnen |
jetzigen Preiscouranten zu oberst der Portocabello (ebenfalls ein Ausfuhrhafen Venezuelas). Guatemala ist ungefähr von gleichem Werte mit Caracas; eine ebenfalls gute Sorte liefert Ecuador als Guayaquil massenweis. Sie bildet bei der norddeutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünften Bande. |
Öffnen |
Duplikator (3 Figuren) 613
Düren (Stadtwappen) 626
Dürkheim (Stadtwappen) 630
Durlach (Stadtwappen) 631
Düsseldorf (Stadtwappen) 636
Dynamometer 654
Eberswalde (Stadtwappen) 675
Eckblatt 690
Ecuador (Landeswappen) 698
Edelsteinschleiferei (38
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0096,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
. Als Volksheilmittel hier und da als Zusatz zu Viehpulvern und Schnäpsen.
Rádices ipecacuánhae. **
Brechwurzeln.
Cephaelis ipecacuánha. Rubiacéae:
Brasilien, Granada, Ecuador.
Die Droge wird aus der Provinz Matto grosso über Rio ausgeführt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0123,
Cortices. Rinden |
Öffnen |
ihrer Verbreitung erstreckt sich vom 10 ° nördlicher bis zum 19 ° südlicher Breite. Sie umfasst einen Theil der Staaten Columbia, Venezuela, Ecuador, Neu-Granada, Peru und Bolivia. Die Bäume kommen niemals in geschlossenen Wäldern vor, sondern finden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Cimentbis Cinchona |
Öffnen |
von 10° nördl. bis 22° südl. Br.; der eigentliche Mittelpunkt der besten Cinchonen (Cascarillos finos) ist aber die Provinz Loxa im südlichsten Teil von Ecuador von 7° nördl. bis 15° südl. Br. Sie lieben ein wechselvolles, feuchtes Klima
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Galantinabis Galater |
Öffnen |
, Inselgruppe im Stillen Ozean, zur südamerikan. Republik Ecuador gehörig, etwa 9 Breitengrade oder 1000 km von der Küste entfernt. Sie wird vom Äquator durchschnitten und besteht aus fünf größern und vielen kleinern Inseln, die zusammen 7643 qkm (138,8 QM
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0443,
Columbia (südamerik. Staat) |
Öffnen |
441
Columbia (südamerik. Staat)
wurde es als selbständiges Generalkapitanat einge-
richtet, der 1710 auch die Presidencia ^.uito, d. i.
Ecuador (s. d.), einverleibt wurde, und 1718 zu
einem Vicekönigreich Neugranada erdoben. Wie in
den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Galantinebis Galater |
Öffnen |
oder Schildkröten-In-
seln, Archipel im Stillen Ocean, zu beiden Seiten
des Äquators und zwifchen 89 und 92° westl. L.,
liegt 950 km westlich von der Küste Ecuadors, wozu
er gehört, besteht aus 13 gröftern und vielen kleinen
Eilanden (I^iotes
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0034,
Kakao |
Öffnen |
, aromatisch, mild; 2) Esmeraldas (aus Ecuador): dem vorigen ähnlich, noch kleiner, dunkler; 3) Guatemala: sehr groß, stark konvex, an der Spitze schmal, sehr mild und aromatisch; 4) Caracas : blaßbräunlich mit grauem, erdigem Überzug, Geschmack mild
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0658b,
Die hauptsächlichsten Maße und Gewichte, verglichen mit den entsprechenden Größen des metrischen Systems. |
Öffnen |
Columbien
ältere Größen, noch häufig üblich 1)
Vara
0,848 1)
Wie Spanien.
+Auch das Wine-Gallon
3,785 1)
Wie Spanien
Ecuador
ältere Größen, noch häufig üblich 1)
Vara
0,848
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Altar de los Collanesbis Altaroche |
Öffnen |
eines Großkomturs des Deutschen Ordens (1388 in Elbing angefertigt, jetzt im Schloß zu Marienburg). ⅓ der Größe.]
Altar de los Collanes (Capac-Urcu), Vulkan in der Ostkette der Kordilleren von Ecuador, südöstlich von Riobamba. Er erscheint wie ein
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0039,
Geschichte: Mittel- und Südamerika. - Juden |
Öffnen |
I. *
Argentinische Republik
Avellaneda *
Mitre
Rosas
Urquiza
Bolivia
Bolivar
Sucre
Brasilien
Pedro 1) a. b.
Andrada e Silva
Caxias
Buenos Ayres
Chile
Chacabuco
Ecuador
Flores, 1) D. Juan José
Galapagos *
Guayana
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0117,
Geographie: Australien |
Öffnen |
Linares * 2)
Llanquihue
Puerto Montt
Máule
Nuble *
Chillan
Patagonien
Famine
Punta Arenas 2)
Santiago 3)
Talca
Valdivia
Valparaiso
Quillota
Ecuador
Assuay
Cañar
Cuença
Loja 2)
Guayas
Guayaquil
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0141,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
- -
Ostafrika ohne Deutsche Schutzgebiete - 1789 0,1 5622 0,1
Südafrikanische Republik - 1306 0,1 35 0,1
Haïti - - - 11725 0,3
Britisch-Westindien - - - 5511 0,1
Bolivia - - - 9180 0,2
Ecuador - - - 4033 0,1
Übrige Länder - 11571 0,4 23676 0,6
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1013d,
Tabellen zur Währungskarte der Erde. |
Öffnen |
.
Columbia 1 203,1 3 920,2 54,3 59,1 105,9 6) 49,0 8)
Ecuador 307,2 1 400,0 26,9 36,9 - 16,5
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0127,
von Curzonbis Czachorski |
Öffnen |
derselben sechs Bronzereliefs, Scenen aus dem Kampf darstellend, und auf der Basis ein vierseitiges Piedestal aus Marmor, mit den vier allegorischen Bronzegestalten: Peru, Chile, Ecuador und Bolivia. 1874 erhielt er das Kreuz der Ehrenlegion
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0378,
von Milletbis Minnigerode |
Öffnen |
sitzenden Dichters Chateaubriand. Auf der Ausstellung von 1878 hatte er außer jener Kassandra eine Bronzestatue des Rocafuerte, ehemaligen Präsidenten der Republik Ecuador, und eine geistvolle Büste der George Sand. 1859 wurde er Ritter und 1870 Offizier
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Amateurbis Amazonen |
Öffnen |
ermordet.
Amazirghen (Imazirhen), Volk, s. Marokko.
Amazŏnas 1) (Alto A.) die größte Provinz Brasiliens, bis 1851 ein Teil der Provinz Pará, umfaßt das ganze obere Gebiet des Amazonenstroms bis an die Grenzen von Peru, Ecuador, Venezuela und Guayana, hat
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0466,
Amerika (Geologisches) |
Öffnen |
, Ecuador und Neugranada durch einen Streifen von tertiären und sekundären Bildungen vom Meer getrennt. Und wie an der Küste, so tritt dieses Gestein auch innerhalb und am Ostfuß der Kordilleren von Chile und Bolivia auf, und ebenso bildet es in Ecuador
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Cavourkanalbis Cayenne |
Öffnen |
Gipfel der Kordillere von Quito, in der Republik Ecuador nordöstlich der Stadt Quito gelegen, 5840 m hoch. An seinem Fuß gewahrt man Ruinen eines Tempels u. alter Inkabefestigungen.
Cayambe, hübscher Ort in der Provinz Pichincha der südamerikan
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Chimärabis Chimbote |
Öffnen |
Ecuador, umfaßt den südlichen Teil der zwischen den beiden Kordilleren liegenden Hochebene von Tacunga und den Abhang der Ostkordillere und hat ein Areal von 14,360 qkm (260,8 QM.). Ackerbau und Viehzucht bilden die Hauptbeschäftigung der (1878) 128,310
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Guayana viejobis Guben |
Öffnen |
Beziehung, weil hier die kalte peruanische Küstenströmung (fälschlich Humboldtströmung genannt) die Küste verläßt.
Guayaquil (spr. uajakil, Santiago de G.), wichtigste Seestadt des südamerikan. Staats Ecuador und Hauptstadt der Provinz Guayas, liegt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Kakaobutterbis Kakodyl |
Öffnen |
Handelssorten sind die Bohnen aus Soconusco und Esmeraldas in Ecuador die besten; sie sind gelb, von mildem Geschmack, klein und schwer, kommen aber nur in geringer Menge nach Europa. Beide sollen übrigens nicht von T. Cacao, sondern von T. angustifolium
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0083,
Kordilleren (die südamerikanischen K.) |
Öffnen |
von Ecuador, welche durch Querjoche in drei Abteilungen geteilt ist und auf den umrandenden Ketten im N. von der gewaltigen Doppelreihe der Vulkane von Ecuador beherrscht wird, unter denen auf der Ostkette der Cotopaxi (5943 m) und Antisana (5746 m
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Napistenbis Napoleon |
Öffnen |
., spr. nahpl, und engl., spr. nehpls), s. v. w. Neapel.
Napó, der größte Fluß der südamerikan. Republik Ecuador, Zufluß des Amazonenstroms, entspringt auf dem Ostabfall des Cotopaxi, ist im obern Lauf ein reißender Gebirgsstrom voller
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0892,
Peru (Geschichte) |
Öffnen |
sich P. dagegen, wählte Lamar an Stelle Bolivars zum Präsidenten und begann 1829 mit einem Einfall in Ecuador den Krieg gegen den Befreier, welcher nach dessen Tod mit der Sicherung der Selbständigkeit Perus endete.
Seit der Befreiung bietet
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Quichuabis Quillaja |
Öffnen |
, in der bolivianischen Provinz Cochabamba, einigen Teilen von Ecuador u. Argentinien gesprochen. Ein altperuanisches Drama in der Quichuasprache: "Ollanta", haben Markham ins Englische (1871), F. v. Tschudi (mit Kommentar, Wien 1875), Graf Wickenburg (das. 1876
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Tumultbis Tungusische Sprache |
Öffnen |
.
Tunguragua, Provinz des südamerikan. Staats Ecuador, umfaßt die Hochebene von Ambato (2573 m) und den Ostabhang der Kordillere und hat ein Areal von 5050 qkm (91,7 QM.) mit (1885) 79,526 Einw. Genannt ist die Provinz nach dem noch thätigen Vulkan
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Wallisbis Wallmoden |
Öffnen |
Brüsseler Kunstgärtners van Linden nach Südamerika, um neue Pflanzen nach Europa zu importieren, verbrachte acht Jahre in Brasilien, Peru, Bolivia, Ecuador, Kolumbien, Venezuela, Panama und Costarica. 1868 bereiste er die Philippinen, kehrte 1871 aber nach
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
Geographische Litteratur (Australien, Polarregionen) |
Öffnen |
] Moreno, »Geografia de Bolivia« (Sucre 1886); N. Armentia, »Navegacion del Madre de Dios« (La Paz 1887); über Peru: R. B. Brehm, »Das Inkareich« (Jena 1884); H. Guillaume, »The Amazon provinces of Peru« (Lond. 1888); über Ecuador: A. Stübel, »Skizzen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0410,
Handels- u. Gewerbekammern (Organisation, rechtliche Stellung etc.) |
Öffnen |
, Ecuador, Guatemala, Hawai, Honduras, Congo, Liberia, Madagaskar, Marokko, Mexiko, Paraguay, Persien, Salvador, Samoa und Vereinigte Staaten von Nordamerika.
III. Staaten (d. h. nur die wichtigern), in welchen Deutschland ein Recht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0438,
Handel Deutschlands (überseeischer) |
Öffnen |
2 933 730
707070
6678110
418210
17410040
10344400
77820
29336 740
37 793340 9422060
2369330
1259390
7 787560
324480
16881600
Brasilien.
Uruguay . Paraguay
Argentinien
Chile .. . Peru .. . Ecuador . Bolwia .
zlolumbien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0514,
Amerika (Bodengestaltung. Gewässer) |
Öffnen |
und Chilenische Anden bis zum Aconcagua, dem höchsten Gipfel A.s, 6970 m, und von hier in nordwestl. und nördl. Richtung unter Teilung in 2 und 3 deutliche Äste durch Bolivia, Peru, Ecuador und Columbia bis zum Golf von Darien. Hier tragen meist die innern
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0515,
Amerika (Klima. Mineralien. Pflanzenwelt) |
Öffnen |
die Schneelinie. Man schaut von den kahlen peruan. Küsten unter Tropenhitze zu Gipfeln auf, ewig in Schnee und Eis gehüllt; man steigt aus der riesenhaften Vegetation Ecuadors zu Höhen auf, wo einzig noch der Kondor organisches Leben verkündet; aber man
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Bolivar (Geldeinheit)bis Bolivar (Simon) |
Öffnen |
, Provinz der südamerik. Republik Ecuador, am Westabfalle der Anden, hat etwa 43 000 E. Hauptstadt ist Guaranda (s. d.).
Bolivar, Departamento (bis 1886 Staat) der südamerik. Republik Columbia, 1858 aus den Provinzen Cartagena, Mompos und Sabanilla
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Chimaltenangobis Chimonanthus |
Öffnen |
Angelegenheiten in Belgien.
Chimborasso, s. Chimborazo.
Chimborāzo, Chimborasso (spr. tschim-), einer der höchsten Piks der südamerik. Cordilleren (s. d.) im Staate Ecuador, den man bis 1817 für den höchsten Berg der Erde gehalten hat, erhebt sich 6310 m über
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Chinagrünbis Chinarinde |
Öffnen |
folgte England mit dem Anbau in Britisch-Ostindien, und ungefähr zu gleicher Zeit
begannen die ersten Kulturversuche auf Ceylon; später folgten Westindien, Jamaika, und schließlich Südamerika selbst (Bolivia, Ecuador). Im Handel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Columbia (Fluß)bis Columbia (südamerik. Staat) |
Öffnen |
. vom centralamerik. Staate Cofta-Rica
und dem Karibischen Meere, im O. von Venezuela
und Brasilien, im ^>. von Ecuador, im W. vom Stillen
Ocean begrenzt, hat sie ein Areal von 1203100 cikin.
Bodengestaltung und Bewässerung. Der Staat
zerfällt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0441,
Columbia (südamerik. Staat) |
Öffnen |
bildet das
Atratothal; Fluhalluvionen füllen den Unterlauf des
Magdalena-Cauca aus. (Hierzu Karte: Columbia,
Venezuela, Ecuador, Peru und Bolivia.)
Klima. Die klimatischen Verhältnisse sind im
höchsten Grade mannigfaltig. In die Region des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0510,
Cordilleren-Eisenbahnen |
Öffnen |
die be-
rühmte Konifere ^i-Huc^rig. imdric^ta ^aw. noch
beide Flanken des Gebirges bedeckt, wird bis gegen
Ecuador hin die Cordillerenkette zu einer scharfen Ve-
getationsscheide zwischen der pacifischen und atlanti-
schen Flora: nicht nur sind
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Cöthener Scheffelbis Cotopaxi |
Öffnen |
, in Ecuador.
Cotoīn, s. Cotorinde.
Coton (frz., spr. -tóng), Baumwolle, Kattun; Cotonnerie (spr. -tonn’rih), Baumwollpflanzung; kotonnieren, mit Baumwolle füttern, ausstopfen.
Cotonĕaster Med., Pflanzengattung aus der Familie der Rosaceen (s. d.), Abteilung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Erdbeerätherbis Erdbeere |
Öffnen |
, das sich von Grönland bis Afrika, ja bis Amerika ausdehnte, sodaß die gleichzeitig dadurch erschütterte Oberfläche etwa ein Dreizehntel der gesamten Erdoberfläche betrug; die in Calabrien 5. Febr. 1783, in Ecuador 4. Febr. 1797, am Mississippi
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Guayanastrombis Guayaquil |
Öffnen |
. Im N. greifen die Mündungs-
trichter der Flüsse tief in das Land ein.
Guayaquil (fpr. -kihl) oder Santiago de G.,
Haupthafen der südamerik. Republik Ecuador, liegt
in der Provinz Guayas an einer schmalen Einbuch-
tung des Golfs von G
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1055,
Peru (Republik) |
Öffnen |
. Ein Grenzstreit führte 1858 zu einem kurzen, ergebnislosen Kriege mit Ecuador. Im Okt. 1862
mußte Castilla die Präsidentenwürde an den Marschall Don Miguel San-Ramon abtreten, der aber schon 3. April 1863 starb. Ihm folgte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1056,
von Peru (Ort)bis Peruanische Altertümer |
Öffnen |
bestätigte den 27. Jan. 1865 mit Spanien abgeschlossenen Vertrag und erklärte die Allianz mit Chile, Bolivia und Ecuador für aufgelöst und alle durch Prado
eingegangenen Verbindlichkeiten für aufgehoben
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Quirlholzbis Quittung |
Öffnen |
VIII. im 6. Buch der "Tekretalen".
Quito (spr. ki-), auch Sau Francisco de Q.,
Hauptstadt der südamerik. Republik Ecuador, unter
0° 14' südl. Br., in 2850 in Scehöhe, nahe dem
östl. Fuß des Vulkaus Pichincha am Mubangare,
auf unebenem Terrain
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0271,
von San Francisco de Campechebis Sänger |
Öffnen |
Copiapo,
San Francisco de Quito, Hauptstadt von
Ecuador, s. Quito.
San Fratello, Stadt im Kreis Mistretta der
ital. Provinz Messina, 7 kin vom Meere, 715 in
hoch am Nordfuß des Montc-Sori (1846 m) der
Monti Nebrodi, in fruchtbarer Umgebung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0481,
Südamerika |
Öffnen |
aus die Cordillere von Bogotá. 1893 wurden die von Reiß und Stübel gemachten astron. Ortsbestimmungen veröffentlicht, und 1896 erforschte Regel das Gebiet zwischen Cauca und Magdalenenfluß. Der Geologe Th. Wolf bereiste Ecuador jahrelang und entwarf dann
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0970,
Südamerika |
Öffnen |
das columbianischcDepartamentoAntioquia.
Über Ecuador haben Theodor Wolfs (^rta. 360-
Frakca äsi Ncu^äor in 1:445000 und seine (^60-
AraiiH ^ ßeoloZiii äei Ncuaäor neue Anschauungen
hervorgerufen. Danach besteht das Land nicht, wie
bisher angenommen wurde, aus zwei Andenketten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Amazonensteinbis Amazonenstrom |
Öffnen |
. qkm beträgt, wovon über die Hälfte Brasilien, der Rest den Staaten Kolumbien, Ecuador, Peru und Bolivia angehört. Bei der Verwirrung, welche noch immer hinsichtlich des Gebrauchs der verschiedenen Namen dieses großen Stroms herrscht, verdient
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XII. Band |
Öffnen |
Blatt 719
" Plan der Befestigungen " " " 719
Persien, Karte 865
Peru, Ecuador, Kolumbien und Venezuela, Karte 884
Pfahlbauten, Tafel 929
Pferderassen, Tafel I u. II 947
Pflanzengeographische Karte (mit Textblatt) 960
Pflanzenkrankheiten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Zärtebis Zauberspiegel |
Öffnen |
jährlich große Wettrennen gehalten. Im Kreis eine bedeutende Maschinenfabrik und mehrere Papierfabriken.
Zärte, s. Brasse.
Zaruma, Stadt im südamerikan. Staat Ecuador, Provinz Loja, 1400 m ü. M., an einem Quellfluß des Tumbez, 1549 gegründet
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Strongylebis Sumpfschlangenkraut |
Öffnen |
Litt. 647,1
Sucre (Münze), Ecuador 300,2
Sudahberqe, Sahara 180,1
Südamerikanische Kolonisations-
gesellschaft, Kolonien (Vd. 17) 498,1
3uäarium (lat), Fanon
Sudatorium, Bad 224,2
Süddeutsche Währung, Münzfuß
Süderland, Mark 260,2
Suderö
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1058,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Geschichtskarten |
Öffnen |
.
Südamerika.
Fluß- und Gebirgssysteme von Südamerika I 457
Politische Übersicht von Südamerika I 478
Brasilien III 333
Nebenkärtchen: Deutsche Ansiedelungen in Südbrasilien.
Peru, Ecuador, Kolumbien und Venezuela XII 884
Argentinische
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0006,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
- protestantische 153
Donaufürstentümer 87
Dorfverfassung 191
Drama, Dramatik 118
Dramaturgie 177
Droguen 293
Drüsenkrankheiten 265
Dsungarei 95
Ebenen, s. die betr. Länder unter "Geographie"
- (alte Geographie) 106
Ecuador, Geographie 105
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Caubbis Cauchy |
Öffnen |
Westen längs der Südsee zwischen dem Golf von Darien und Ecuador ein und dehnt sich im südl. Teile ostwärts über die Cordilleren hinaus in die weiten Llanos bis zur Grenze Brasiliens und wird hier vom Yapura und Iça zum Amazonas entwässert. C
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0706,
Hamburg |
Öffnen |
6882
Chile 337791 69920 59305 47698
5717 5365 7765 7178
Bolivia 9110 8509 740 1413
Ecuador 16270 10032 2585 2376
Übriges Amerika 73426 16484 27881 14709
Afrika am Atlantischen Meer 99396 28723 48996 17924
4784 7891 12714 8601
Übriges Afrika 14905
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Injunktionbis Inka |
Öffnen |
errang. Zur Zeit als Pizarro das Inkareich eroberte, erstreckte sich diese Herrschaft über das interandine Hochplateau und den vorgelagerten Küstenstrich von den Grenzen der heutigen Republiken Ecuador und Columbia südwärts bis zum Rio Maule in Chile
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1054,
Peru (Republik) |
Öffnen |
, Maschinen, Droguen, Farbstoffe, Papier, Bier, Lederwaren, Streichhölzchen.
Unterrichtswesen . Der Bildungszustand der Peruaner ist etwas höher als der der Bevölkerungen von Venezuela, Columbia, Ecuador
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0079,
Chinarinde |
Öffnen |
Arten der Cinchona geliefert. Sie kommen nur in dünnwandigen Röhren vor
und unter ihnen sind die gangbarsten die Huanaco aus
Peru und die Loxa aus Ecuador. Ausfuhrhäfen Lima
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0567,
Tabak |
Öffnen |
) Ecuador 0,0070 " 0,0098
(1877) Portorico 2,2407 " 7,2
(1877) Philippinen 15,4985 " 5,83
(1877) Peru 0,388 " 0,873
(1878) Brit. Ostindien 1,680 " 1,915
(1878) China 0,6728 " 0,6479
(1877) Japan 1,4163 " 0,9928
(1875) Türkei 8,2 " 12,000
Total
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0094,
von Burrbis Busson |
Öffnen |
verschafften; z. B.: der Nicaraguasee, die Bai von Panamá, der Chimborazo, die Anden von Peru, die Kordilleren von Ecuador u. a.
Busi , Luigi , ital. Genremaler, geb. 1838 zu Bologna, besuchte die dortige
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0533,
Baumwolle |
Öffnen |
schmutziger als obige 20-25 1/30-1/50 --- Lima, Payta, Piara grauweiß od. schmutzigweiß reiner als columbische 22-30 1/45-1/80 --- Uruguay, Paraguay u. s. w. weiß bis nanking ziemlich rein 22-30 1/10-1/60 --- Ecuador gelblichweiß sehr rein 25-30
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
Eisenbahnen |
Öffnen |
Republik 1862 - - - 732 2 273 4 626 10 244 32 Paraguay 1863 - - - 8 72 72 240 33 Uruguay 1869 - - - 98 370 500 1 127 34 Chile 1852 - - 195 732 1 800 2 100 3 100 35 Peru 1851 - - 89 411 1 852 1 309 1 667 36 Bolivia 1873 - - - - 56 70 209 37 Ecuador
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Azpeitiabis Azzilo |
Öffnen |
, eine der südlichsten Provinzen der südamerik. Republik Ecuador, grenzt im N. an die Provinz Guayas, im N. an Canar, im O. an Los Rios und Tunguragua, im S. an Loja und an Peru, hat 29288 qkm, (1890) etwa 132400 E. (zum größten Teile civilisierte Indianer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0658a,
Die hauptsächlichsten Maße und Gewichte, verglichen mit den entsprechenden Größen des metrischen Systems. |
Öffnen |
im übrigen Verkehr, wie Frankreich
ältere Größen, noch häufig üblich Vara 0,848 Wie Spanien. Wie Spanien
† Auch das Wine-Gallon 3,785
Ecuador Beim Zollwesen und im auswärtigen Handel, gesetzlich auch im übrigen Verkehr, wie Frankreich
ältere Größen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Alligatorbis Allioli |
Öffnen |
, Nordbrasilien, Bolivia, Ecuador und Nordperu, wandert jährlich mit dem Gang der Überschwemmungen, vergräbt sich beim Austrocknen isolierter Lagunen in den Schlamm bis zur nächsten Regenzeit, während er an andern Orten das ganze Jahr hindurch thätig bleibt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0467,
Amerika (Geologisches) |
Öffnen |
der vulkanischen Ausbrüche mit ihren Lavaergüssen und ihrem Aschenfall, ja in Ecuador mit Schlammausbrüchen, welche das Land mit dem Verwesungsgeruch verfaulender Fische, die sie mit sich führten, erfüllten. Mit der gebirgsbildenden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0476,
Amerika (Bevölkerung) |
Öffnen |
wie die der übrigen Einwohnerklassen, und es ist daher in Mexiko, Zentralamerika, Ecuador, Peru und Bolivia auf dem flachen Lande die indianische Bevölkerung über die meist auf die wenigen großen Städte beschränkte kreolische bei weitem überwiegend. In den übrigen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0478,
Amerika (staatliche Einteilung; Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
665341 2271950 3,4
Ecuador 1884 643295 1500000 2,1
Paraguay 1879 238290 346048 1,4
Uruguay 1880 186920 438245 2,3
Nicaragua 1874 133800 275815 2,0
Guatemala 1884 121140 1278311 10,5
Honduras 1881 120480 351700 3,0
Dominikan. Republik 1880 53343 300000
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Amerikainselnbis Amerikanische Altertümer |
Öffnen |
französischen Missionärs Abbé Petitot im Mackenziegebiet, die großartigen Forschungen der deutschen Reisenden Reiß und Stübel (1868-76) in Kolumbien, Ecuador, Peru und Bolivia zu erwähnen. Der ganze Erdteil liegt bis auf wenige Striche im Innern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Anderthalbchlorkohlenstoffbis Andira |
Öffnen |
Modifikationen der A. dar. Die A. sind das Strommaterial teils älterer (tertiärer und diluvialer), teils rezenter Vulkane, unter denen der Antisana in Ecuador hervorgehoben zu werden verdient, weil er um 1750 einen Quarz makroskopisch enthaltenden Andesit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Assolutobis Assurpanibal |
Öffnen |
Schatten werfe, zog man hier den Wendekreis des Krebses, der aber weit südlicher liegt.
Assuay (Azuay, Azuy), eine Provinz der südamerikan. Republik Ecuador, zählt auf 29,288 qkm (531,9 QM.) gegen 100,000 Einw. Das Land umfaßt die Hochebene
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Bastianinselnbis Bastiat |
Öffnen |
er auf Veranlassung des königlichen Museums in Berlin eine Reise nach den Küsten von Peru und Ecuador, ging durch Kolumbien nach Guatemala, dann nach San Francisco, und nachdem er über Land durch die Union gereist, besuchte er auf dem Rückweg nach Europa
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Bergstraßebis Bergtalg |
Öffnen |
auf eine Länge von 1 km in die Tiefe stürzte. Großartige Erscheinungen dieser Art spielten sich 1870 und 1871 in Ecuador ab, wo Tertiärschichten, ein Wechsel von Thonen und Sanden, die mit einer Neigung von über 20° gegen das Meer einfielen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0164,
Bolivar |
Öffnen |
und Santander so viele Vorteile über Morillo, daß 15. Febr. 1819 der Kongreß zu Angostura eröffnet werden konnte, wo B. zum Präsidenten der aus Venezuela, Neugranada und Ecuador bestehenden Republik Kolumbien gewählt wurde. Er führte nun das Heer im Juni
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Bourradebis Boussingault |
Öffnen |
als Oberst auf dessen Feldzügen begleitete. Als Soldat und Gelehrter bereiste er Venezuela bis zum Orinoko, auch Ecuador und Peru. Nach Frankreich zurückgekehrt, übernahm er die Professur der Chemie zu Lyon und wurde 1839 in das Institut berufen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Brasbis Brasilien (Größe, Lage, Bodengestaltung) |
Öffnen |
(151,412,9 QM.). Es grenzt im N. an das französische, niederländische und englische Guayana und Venezuela, im W. und S. an Kolumbien, Ecuador, Peru, Bolivia, Paraguay, die Argentinische Konföderation und Uruguay, im O. an den Atlantischen Ozean, in den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0336,
Brasilien (Bevölkerung) |
Öffnen |
die Omaguasyete oder Omagua im engern Sinn (s. Tafel "Amerikanische Völker", Fig. 19) an der Grenze gegen Peru und Ecuador zwischen Amazonenstrom und Yapura, die Yurumagua am Yurua u. a. Aber zwischen diesen leben noch viele andre Indianerstämme
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Bremsenbis Brendel |
Öffnen |
] Remy gemeinschaftlich untersuchte, begleitete letztern auf dessen Reisen in Amerika, so 1855 über Kalifornien nach der Salzseestadt (vgl. J. ^[Jules] Remy und B., Journey to Great Saltlake-City, Lond. 1861, 2 Bde.), Neumexiko, Panama und Ecuador, wo
|