Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ehrlicher
hat nach 1 Millisekunden 240 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0294,
Ehrlich |
Öffnen |
290
Ehrlich.
Folge dessen auch gewöhnlich seine Ansprüche auf Ehre über alle Gebühr treibt.
8. 2. Vernünftig und gebührend nach Ehren streben, ist an und für sich nicht verboten, 1 Tim. 3, 1. Röm. 13, 7. Phil. 4, 8. Ja es ist Pflicht, auf Ehre zu
|
||
37% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Ehrlicher Maklerbis Ei |
Öffnen |
349
Ehrlicher Makler - Ei.
er die musikalische Kritik des "Berliner Tageblattes" sowie der "Gegenwart".
Ehrlicher Makler, ein sprichwörtlich gewordenes Citat aus einer Rede des Fürsten Bismarck im Reichstag 19. Febr. 1878, worin
|
||
22% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Ehrenverletzungbis Ehrlich |
Öffnen |
348
Ehrenverletzung - Ehrlich.
schöpft. Es gelang ihm schnell, in scharfer, charakteristischer Auffassung, in sicherer Zeichnung und subtiler Pinselführung sein Vorbild zu erreichen, so daß er gegenwärtig der beste Kleinmaler der Berliner
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0329,
von Sozolithbis Barmenit |
Öffnen |
& Ehrlich, Berlin).
Ein Papierbeutel, enthaltend ein weisses, in Wasser mit alkalischer Reaktion milchig, trübe lösliches Pulver, von eigenthümlichem, schwach an Petroleum erinnerndem Geruch. Dies Salz war mit ½ % eines dickflüssigen flüchtigen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0390,
Ethik |
Öffnen |
die vorübergehenden und schwachen Gewissensbisse gewiß minder lebhaft fühlt als die Freude des Gelingens, sittlich tadelhafter sein sollte als die des darbenden Ehrlichen, der den Druck der Not zweifellos stärker empfindet als den armseligen Stolz, kein Betrüger zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Ehudbis Eid |
Öffnen |
Ehud - Mb.
291
Wenn einer stirbt, bestatte ihn ehrlich zu Grabe, Sir. 38, 19. Ein ehrliches Weib macht ein ewiges Gedächtniß, Sir. 40, 19. Wenn du von Jemand geladen wirst zur Hochzeit, so setze dich
nicht oben an, daß nicht etwa ein Ehrlicherer
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0837,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
.
Reduziren = ermäßigen, vermindern, beschränken.
Reell = redlich, ehrlich, rechtschaffen, zuverlässig.
Reflektant = Käufer, Abnehmer, Bewerber. Nicht reflektiren = ablehnen, verzichten.
Refüsiren = die Annahme verweigern, zurückweisen.
Register
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0760,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
wie sie ist, ohne Aufputz und Schauspielerei, mit deutscher Ehrlichkeit. Diese Wirklichkeitstreue erhebt ihn hoch über seine Zeitgenossen. Farbenkünstler war er jedoch nicht, und seine Gemälde sind nicht sehr bedeutend; vortrefflich sind nur die Zeichnungen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0820,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
gewöhnlich ein, wenn der Geschäftsinhaber durch die Bilanzen sieht, dass das Geschäft nicht mehr ertragsfähig ist. Der ehrliche Geschäftsmann muss dann entweder zum Verkauf an einen kapitalkräftigeren Uebernehmer oder zur freiwilligen Liquidation des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Ehrfurchtbis Ehrsucht |
Öffnen |
.
Ehrlich, Alfr. Heinr., Musikschriftsteller, geb.
5. Okt. 1822 zu Wien, bildete sich unter Henselt
und Thalberg zum Pianisten aus, wurde 1852
Hospianist des Königs von Hannover und lebt seit
1862 als Musiklehrer und Musikreferent in Berlin
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0189,
Theater: Allgemeines, Technisches, Rollen und Charaktermasken |
Öffnen |
177
Theater: Allgemeines, Technisches, Rollen und Charaktermasken.
Bischoff, 2) Ludwig
Bitter *, 2) Karl Hermann
Brendel, 1) Franz
Calvisius
Chrysander
Dalberg, 6) Joh. Friedr. Hugo, Frhr. v.
Dehn
Dommer *
Draud
Ehlert
Ehrlich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0601,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und neuesten Erzeugnisse der Industrie zu verwerten. Wer dachte z. B. früher an Ostergeschenke? Ehrliche Kühnereier, mit Blauholz oder Safran gefärbt, wenn's hoch kam eine Apfelsine das war's, was der Hase großen und kleinen Kindern bescherte
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0106,
Von der Verfassung und Regierung der Stadt Ulm und der guten Ordnung in derselben |
Öffnen |
dem Hospital der Armen vorstehen, und von dem Spitalhofmeister sich Rechnung tun lassen und dem Spitalpfarrer auszahlen was ihm zukommt, und verfügen und sorgen für die ehrliche und mögliche Verpflegung der armen Leut und Pilgrime
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Mussafiabis Mutsuhito |
Öffnen |
durchlöcherte kreisförmige Stahlblätter (Lachmanns Patent). Das Drehpiano (Orgelklavier) Orpheus ist eine von Paul Ehrlich (dem Erfinder der an Stelle der Walzen gesetzten Scheiben, ,.Direktor der Fabrik Leipziger M.) bewerkstelligte Übertragung desselben
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0977,
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Geschichte) |
Öffnen |
Lebensbedürfnisse, ein gerechtes und billiges System einer progressiven Einkommensteuer, Beschränkung aller Bundes- und Staatseinnahmen auf die notwendigen Regierungsausgaben sowie sparsame und ehrliche Verwaltung; 6) strenge, ehrliche und gerechte Staats
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Reuß (Eduard Wilh. Eugen)bis Reuter (Fritz) |
Öffnen |
Hofs. Er starb nach 1712. Der oben erwähnten satir.
Feboe danken einige kulturhistorisch interessante Ko-
mödien ("I^lionnöw teiuniL oder die Ehrliche Frau zu
Plissine", 1695; "Der ehrlichen Frau Schlampampe
Krantbeit und Tod", 1696; beide
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Mikultschützbis Milchsterilisation |
Öffnen |
zu nennen das von Ehrlich eingeführte Methylenblau, welches, in das Blut oder die Leibeshöhle von Tieren eingespritzt, nach einiger Zeit von den Nervenzellen und ihren Fortsätzen aufgenommen wird und diese tiefblau färbt. Auch dieser Methode
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Götzendienerbis Grab |
Öffnen |
ehrlichsten Gräbern, i Mos.
23, 6.
Waren nicht Gräber in Egypten, daß du uns mußtest wegführen? 2 Mos. 14, ii.
Wer ein Grab anrührte, war sieben Tag« unrein, 4 Mos. 19,
16. 18. Und hat Niemand sein (Moses) Grab (wie «r begraben worden)
erfahren
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0064,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
, Monopols, Orchestrions, Pohlyphens,
Symphonions (10 Betriebe, 1083 Arbeiter; darunter Fabrik Leipziger Musikwerke,
vormals P. Ehrlich & Comp., 350; Fabrik Lochmannscher Musikwerke, 600, wovon 100 auswärts),
Turm-, Wand
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Musikinstrumente (mechanische)bis Musikinstrumentenbauschulen |
Öffnen |
die Tonorgane beeinflussen.
Die handlichsten und verbreitetsten M. sind die mit kreisförmigen, um den Mittelpunkt drehbaren, durchlochten Notenblättern, wie das Ariston (s. d.) von Ehrlich (bis 1894 über 300000 Stück gefertigt), das Symphonion
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0141,
Fleisch |
Öffnen |
141
Fleisch - Fleisch
Fleisch höchst sorgfältiger und hauptsächlich ehrlicher Fabrikationsweise. In der Menge produzierter Fleischwaren von Rind und Schwein steht jedenfalls Nordamerika obenan; vorzüglich die Mississippi-Gegend, die Städte St
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0318,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
liegt offensichtliche Nahrungsmittelverfälschung vor, aus der man nur die weise Lehre ziehen kann, am besten keinen gemahlenen Kaffee oder solchen doch nur in Geschäften zu kaufen, auf deren Ehrlichkeit man sich verlassen kann. Ganz anders aber liegt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0674,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
stellen." "Gewiß, Ihr sollt auf irgend einem Gebiet euch fo gründlich ausbilden, daß Ihr auch ohne männliche Stütze Euch ehrlich durch's Leben bringen könnt; nichts ist entwürdigernd, als wenn ein junges Mädchen sich dem ersten besten Mann an den Hals
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Gefängniskongressebis Gefängnisvereine |
Öffnen |
dem Versuch, wieder Zutritt in die bürgerliche Gesellschaft zu erlangen, begegnet. Mittellosigkeit, Mißtrauen, direkte Feindseligkeit versperren ihm überall die Wege der Rückkehr zu ehrlicher Arbeit und in die Gemeinschaft der Unbescholtenen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0625,
Jesus |
Öffnen |
und Ehrlichkeit so aufgedrückt, daß es wohl schwerlich noch eiu Antlitz voll Ehrlichkeit geben kann, wenn es die Evangelisten nicht an sich tragen, s'ei-ts non 68t, hui Iß^it yt exeusari poLäit, si rs^icit tani üäßlitsi' traäita, tain ob via, tain
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Abbis Abälard |
Öffnen |
.
Sie sind als Wüstenführer regelmäßig organisiert und zeichnen sich durch Ehrlichkeit aus. Ihre frühern Raubzüge
haben aufgehört, seitdem das gesamte Nilland türkisch geworden ist. Die Zahl der A. schätzt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0038,
Abessinien (Bevölkerung, Erforschungsgeschichte) |
Öffnen |
und Jedschu, sind fast nur von
Mohammedanern bewohnt. Sie zeichnen sich meist durch höhere Bildung, Ehrlichkeit und Thätigkeit
vorteilhaft vor den Christen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Ab ovobis Abraham a Santa Clara |
Öffnen |
, in welchem seine Stärken und Schwächen am lebhaftesten und interessantesten
zu Tage treten, ist "Judas der Ertz-Schelm, für ehrliche Leuth, oder eigentlicher Entwurff und
Lebensbeschreibung des Iscariotischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Adamellobis Adams |
Öffnen |
er entgegen und schloß sich der Partei der Demokraten an. 1789-94 bekleidete er den Posten eines Gouverneurs von Massachusetts, trat 1797 vom öffentlichen Schauplatz ab und starb 2. Okt. 1803 in Boston. Ehrlich und uneigennützig, trug A. durch seine
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Albanibis Albania |
Öffnen |
wurde. Letztere waren Nomaden, gute Bogenschützen und Reiter, ehrlich und von einfachen Sitten. Die Römer lernten das Land zuerst 65 v. Chr. kennen, wo die Albanier gegen Pompejus eine große Macht ins Feld stellten.
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Anczycbis Andalusit |
Öffnen |
und Stromgebiet des Guadalquivir (Genaueres s. unter den einzelnen Provinzen). Der Andalusier ist von schöner Körpergestalt, lebhaft und heiter, vergnügungssüchtig, leichtsinnig, aber ehrlich und edel, redselig, voll Verstand und Gewandtheit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0796,
Argentinische Republik (Geschichte) |
Öffnen |
Aufnahme gefunden hatten. Den Hauptgegenstand des Zwistes bildete aber Uruguay, mit dessen Unabhängigkeit es weder Brasilien noch Rosas ehrlich meinte. Hier unterstützte er mit bewaffnetem Beistand den Präsidenten Oribe gegen seinen Rivalen Ribera, für den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Astyanaxbis Asyndeton |
Öffnen |
, denen es an Beschäftigung fehlt; 4) für arme Wöchnerinnen; 5) für obdachlose Personen. Insbesondere diese letztern wirken in den großen Industriestädten mit günstigem Erfolg und beherbergen jahraus jahrein Tausende von ehrlichen Arbeitern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Aurignacbis Ausbeutemünzen |
Öffnen |
der A. gerade entgegengesetzt, verlangt dagegen bei eintretendem Bedürfnis Zubußen, d. h. Kapitalnachzahlungen, von den Gewerken. "Die Aktie verspricht, was sie nicht halten kann, der Kux ist ehrlich." Die Form der Gewerkschaft entspricht den Zwecken
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Baderbis Badeschwamm |
Öffnen |
in die Lehre, der einem Barbier oder B. verwandt war. Erst 1406 gab der Kaiser Wenzel den Badern aus Dankbarkeit, weil er von der Tochter eines Baders aus dem Schloß Wiltberg im Österreichischen gerettet worden war, ein Privilegium, worin sie für ehrlich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Beobachtungskorpsbis Berâbra |
Öffnen |
starrende Haut rötlichbraun, das Haar schwarz und kraus. Sie zeichnen sich durch Arbeitsamkeit, Mäßigkeit, Wahrhaftigkeit und Ehrlichkeit aus, so daß sie in Ägypten, wohin viele, aber immer nur zeitweilig, durch Armut gezwungen, auswandern, gern zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Blanquillabis Bläschenausschlag |
Öffnen |
man B., der seine Agitationen sofort wieder begann. Er starb 2. Jan. 1881 und ward 5. Jan. feierlichst bestattet. Er war ein ehrlicher Fanatiker von asketischem Lebenswandel, aber von dem Wahn befangen, daß es möglich sei, durch geheime
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Bon.bis Bonald |
Öffnen |
, De Fauno et Fauna (Berl. 1840); Preller-Jordan, Römische Mythologie, Bd. 1, S. 398 ff.
Bona fide (lat.), in gutem Glauben, mit gutem Gewissen und aus Überzeugung, auf Treue und Glauben, ehrlich und redlich. S. Bona fides.
Bona fides (lat., "guter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Bornbis Börne |
Öffnen |
und leidenschaftlich anhing, immer bemüht, Kampf zu schüren, nicht immer mit ehrlichen Mitteln. Schon der kurze Schein eines Friedens 1189 entlockte ihm laute Klagen. Was Borns Privatverhältnisse anlangt, so kennt man zwei Frauen von ihm, Ermengerde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Buglahmheitbis Buhle |
Öffnen |
, unternehmend und streitbar und auch in Bezug auf Ehrlichkeit und sittliche Führung jene weit überragend. Sie haben eine eigentümliche Mundart und Schriftsprache sowie eine eigne, bis jetzt noch wenig bekannte Litteratur. Als vorzügliche Seefahrer haben
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Castagnobis Castelar |
Öffnen |
, uneigennützig und selbstverleugnend, ehrlich und wahrhaft. Seine heftigen Angriffe auf die Regierung hatten 1865 seine Suspension zur Folge, und als er sich an dem Militäraufstand 22. Juni 1866 in Madrid beteiligte, mußte er fliehen und wurde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Comoediabis Comoroinseln |
Öffnen |
Militärbefehlshaber von Tlapa, wo er sich durch Niederhaltung der rebellischen Indianer sowie durch die in Mexiko seltenen Eigenschaften des administrativen Geschicks, der Energie und Ehrlichkeit rühmlichst auszeichnete, 1846 Mitglied des vom General Parades
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Dahragrottenbis Dajak |
Öffnen |
. Sie sind von mittlerer Größe, schmächtig gebaut, aber kräftig und ausdauernd, namentlich unermüdliche Fußgänger. Ihre Hautfarbe ist ein bald helleres, bald dunkleres Braun, das Haar stets schwarz und lang. Von Charakter werden sie als ehrlich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Davoûtbis Davy |
Öffnen |
Soldat und Feldherr, ehrlich, treu, gewissenhaft, uneigennützig, streng gegen sich und andre, ein vortrefflicher Gatte und Familienvater. Seine Handlungsweise bei der Verteidigung Hamburgs rechtfertigte er in einem "Mémoire des Marschalls D. an Ludwig
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Deloyalbis Delphi |
Öffnen |
auf Lebenszeit gewählt wurden und großen Einfluß auf die Orakelsprüche hatten. Die Pythia mußte über 50 Jahre alt, von ehrlicher Herkunft und in ihrem Lebenswandel unbescholten sein; auch trug sie jungfräuliche Kleidung. Übrigens durften nur Männer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Derrieybis Derwisch |
Öffnen |
" geschrieben); er war aber auch ein Freund der Wahrheit, eine ehrliche, kernige, leicht aufbrausende Natur, eine in der Zeit und in der Umgebung, in welcher er lebte, seltene Erscheinung. Sein bestes Gedicht ist seine Ode "Bog" ("Gott"), die in alle
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0744,
Deutsche Litteratur (Gottsched; die "Schweizer") |
Öffnen |
"Der sterbende Cato" der deutschen Litteratur den Weg zur echten Klassizität zu bahnen vermeinte. Ehrlich für den Gedanken einer glänzenden und würdevollen Stellung der Litteratur begeistert, nicht ohne Verdienste um manche litterarische Einsichten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0866,
Deutschland (Geschichte 1529-1545. Reformationszeit, Karl V.) |
Öffnen |
bei der Kurie regte sich ein versöhnlicher Geist; einflußreiche Kardinäle waren dafür, durch ehrliche Anerkennung der berechtigten Reformforderungen der Protestanten die Einheit der Kirche wiederherzustellen. 1540-41 wurden wiederholt Unterhandlungen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0871,
Deutschland (Geschichte 1635-1648. Dreißigjähriger Krieg) |
Öffnen |
871
Deutschland (Geschichte 1635-1648. Dreißigjähriger Krieg).
und ihre deutschen Verbündeten zu erkämpfen. Das Übergewicht aber, das er hiermit erlangte, benutzte er nicht, um durch ehrlichen Verzicht auf die Ausrottung der Protestanten diese
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0886,
Deutschland (Geschichte 1814-1815. Gründung des Deutschen Bundes) |
Öffnen |
, die gebührende Berücksichtigung fand. Namentlich das Versprechen landständischer Verfassungen in den Einzelstaaten mußte ehrlich erfüllt werden. Dies geschah aber nur in wenigen Mittel- und Kleinstaaten, wie Sachsen, Weimar, Baden, Bayern, Württemberg, vor
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Epanalepsisbis Epée |
Öffnen |
) und Staatsmanns verband er als Mensch die Tugenden der Uneigennützigkeit und Ehrlichkeit sowie einen Adel der Gesinnung, vermöge dessen das Vaterland ihm alles, seine Person nichts galt. Vgl. seine Biographie von Cornelius Nepos; Bauch, E. und Thebens Kampf um
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Epilogbis Epinay |
Öffnen |
selbst von Staaten begehrt. Er veranlaßte Veränderungen in den heiligen Gebräuchen der Athener und bemühte sich, Ehrlichkeit und Billigkeit in Athen einzuführen; auch soll er der Erfinder des Pflugs gewesen sein. Als Lohn erbat er sich einen Zweig
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0848,
Eskimo |
Öffnen |
sie das gutherzigste Volk auf dem Erdboden. Ihr Temperament ist sanguinisch-phlegmatisch; Einfalt ohne Dummheit und Klugheit ohne Räsonnement sind die Grundzüge ihres psychischen Habitus. Die E. sind wahrheitsliebend, ehrlich und mutig; für ihren scharfen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Estremaduritbis Estrich |
Öffnen |
und schweigsames, gravitätisches Wesen aus. Das niedere Volk ist roh, aber gutmütig, ehrlich, uneigennützig, gastfrei, bescheiden und tapfer. Die Landschaft zerfällt seit 1833 in die beiden Provinzen Badajoz und Caceres (Genaueres s. d.). Hauptstadt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0081,
Favre |
Öffnen |
mit jeder neuen allgemeinen Wahl wuchs, und seine wirksamen Reden fanden in der Nation einen immer lautern Widerhall. Als ehrlicher politischer Charakter und als edler Mensch hochgeschätzt, genoß er eine große Popularität. 1860 wurde er zum
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0276,
Finnen (Volk) |
Öffnen |
und blond, die Gesichtsfarbe bräunlich. Mit Ehrlichkeit und Gastfreiheit, Treue und Beharrlichkeit nebst einem empfindlichen Sinn für persönliche Freiheit und Unabhängigkeit verbinden sie Starrsinn, Rachsucht und Unbarmherzigkeit.
Bei aller geographischen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Fleurusbis Fleury |
Öffnen |
Minister ernannt. Gleichzeitig erfolgte seine Ernennung zum Kardinal. Ehrlich, uneigennützig und liebenswürdig, suchte er durch Sparsamkeit die Lasten des Volkes zu erleichtern und Frankreichs Ansehen durch eine weise Friedenspolitik zu heben. Aber
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0512,
Frankreich (Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
Becken am Rande desselben machen, zum Teil erst in neuester Zeit durch Auffindung von Kohlenlagern, eine Ausnahme. Die Bevölkerung ist rauh und ungelenk wie der Boden, noch fern von Hyperkultur, aber bieder und ehrlich; alljährlich wandern Tausende
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0652,
Freimaurerei (Zwecke, Wirksamkeit, Organisation) |
Öffnen |
; denn geheim ist weder sein Bestehen, noch sind es seine Grundsätze, Mitglieder, Gesetze und seine Geschichte. Geheimhaltung gelobt der Freimaurer (nicht durch einen Eid, sondern lediglich durch das Wort eines ehrlichen Mannes) nur bezüglich der sogen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0717,
Friedrich (Preußen: F. Wilhelm III.) |
Öffnen |
Selbstvertrauen um, die Beschränktheit seiner Kenntnisse machte ihn von seiner Umgebung abhängig, und beides war um so bedenklicher, da er auf seine königliche Würde sehr eifersüchtig war und jeden offenen Versuch eines ehrlichen Ratgebers, ihn zu leiten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Galgant, wilderbis Galignani |
Öffnen |
sie als Erntearbeiter, Lastträger (mozos de cordel), Wasserträger (aguadores), Hausknechte, Portiers etc. ihr Brot verdienen. Im allgemeinen sind die Galicier (Gallegos) stark und kräftig gebaut, sehr arbeitsam, mäßig, gutmütig und ehrlich. Sie sind
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Garwolinbis Gascogne |
Öffnen |
unwissend, aber gut und ehrlich. -^[GEDANKENSTRICH]
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0141,
Georg (Großbritannien) |
Öffnen |
und Surate und vernichtete zwei Abteilungen der französischen Flotte. G. starb 25. Okt. 1760 in Kensington. Er hatte sich den Beinamen eines "ehrlichen Mannes" erworben. Der Aufschwung Englands unter seiner Regierung war aber vorzugsweise
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0177,
Germanen und Germanien (Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
die guten und rühmenswerten Eigenschaften: tadelte der Römer ihre Härte und Grausamkeit, ihre Roheit und ihren Mangel an feinerer Gesittung, so mußte er mit rühmenden Worten ihrer Gastfreiheit und Ehrlichkeit, ihrer Offenheit und ihrer Freiheitsliebe
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Gesnerabis Gespenster |
Öffnen |
gewisse Dogmen entgegen, so der im klassischen Altertum wie bei den Juden verbreitete Glaube, daß die Seele Ermordeter ruhelos umherschweifen müsse, bis der Verbrecher bestraft sei, und bis der Tote ein "ehrliches" Begräbnis erhalten; in zahllosen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0544,
Goethe (1764-1768) |
Öffnen |
in "Wahrheit und Dichtung" erraten ließ) steigerte den Übermut, mit welchem der Glückverwöhnte dahinlebte, zu der bedenklichen Neigung, die Geliebte, welche ihm ehrlich und aufrichtig ergeben war, mit eifersüchtigen Launen derart zu quälen, daß ein Bruch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Granobis Grant |
Öffnen |
ehrliche, selbstlose Haltung von der seiner französischen Waffengenossen auffällig abstach, empfing er den Dank des Parlaments. Im J. 1861 ward er zum Oberbefehlshaber in Madras ernannt, kehrte indes 1865 nach England zurück und war 1865-70
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Gribouillagebis Griechenland |
Öffnen |
. Die Engherzigkeit und geistige Nichtigkeit dieser Gesellschaft, in der kein Raum für eine ehrliche und geistig aufgeweckte Individualität war, ist in lebendigen, sich frei und sicher bewegenden Gestalten verkörpert. Leider ist nur der Held eine zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0931,
Günther |
Öffnen |
, Merten (der in seiner "Metaphysik" [Trier 1848] einen Abriß seiner Lehre gab) in Trier, Zukrigl in Tübingen, Loewe und Ehrlich in Prag etc. Nach dem Bewegungsjahr 1848, das auch die Ära einer freien Entfaltung im Schoß der katholischen Kirche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Hanswurstbis Hanusch |
Öffnen |
, und als diese sich endlich ebenfalls des alten ehrlichen Kauzes schämten, erschien er unter andern Gestalten und unter andern Namen wieder, als: Kasperle, Larifari, Sepperl, Lipperl, Thaddädl, Staberl etc. Die stereotypen possierlichen Figuren in den Wiener
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0313,
Heinrich (deutsche Kaiser: H. VII.) |
Öffnen |
der rheinischen Kurfürstenverbindung und ihrem Erwählten ehrlich an. Die österreichischen Herzöge, die Söhne Kaiser Albrechts I., waren nicht eigentlich als Thronkandidaten aufgetreten und verständigten sich rasch mit dem Luxemburger. Nur in Böhmen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Hesionebis Hesperos |
Öffnen |
und sich durch ehrliche Arbeit neues Vermögen zu erwerben, und Anweisungen über Ackerbau, Viehzucht, Schiffahrt u. a. Obwohl eigentlich künstlerischer Komposition entbehrend, wurde das Gedicht von den Alten seines moralischen Inhalts wegen hoch geschätzt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0476,
Hessen (Großherzogtum: Geschichte) |
Öffnen |
Übergangsstadiums unter dem Ministerium Lindelof kam (13. Sept. 1872) mit Hofmann, bisherigem Vertreter H.-Darmstadts im Bundesrat, ein ebenso begabter und arbeitsfähiger wie ehrlich deutsch gesinnter Minister an die Spitze der Regierung. Vor allem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0566,
Hirsch (Personenname) |
Öffnen |
und wirkt seit 1852 als Rabbiner der israelitischen Religionsgesellschaft in Frankfurt a. M. H. ist ein scharfer, ehrlicher Vertreter der orthodoxesten Richtung im deutschen Judentum, für welche er in seiner Zeitschrift "Jeschurun" (Frankf. 1855-70
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0092,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
jener Masken: Pantalone, der ehrliche venezianische Kaufmann, Brighella und Arlecchino, Bergamasker Bedienten, jener pfiffig, dieser ein Tölpel, beide zusammen Zanni genannt, und noch mehrere andre, wie Scapino, ein spitzbübischer Bedienter, Tartaglia
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Jaquettebis Jarlsberg und Laurvik |
Öffnen |
, ehrliches und fleißiges Volk, bilden die Hauptmasse. Hier wurde 2. Febr. 1874 der englisch-indische Handelsvertrag mit dem damaligen Herrscher von Ostturkistan (Dschiti Schahar) abgeschlossen. Die die Stadt umgebende Ebene ist außerordentlich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0248,
Johanniterorden (gegenwärtige Einrichtung) |
Öffnen |
wird ausschließlich an Beamte des Ordens oder solche Personen verliehen, die sich in andrer Weise um denselben verdient gemacht haben. Für sie wird keine Ahnen- oder Adelsprobe verlangt, nur die Abstammung von ehrlichen katholischen Eltern, eine anständige
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0435,
Kanada (Volksbildung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
(in den sogen. Seigneurien), und haben trotz der langen Zeit und vielfacher Berührungen mit fremden Elementen in Charakter und Gewohnheiten ihre ganze Eigentümlichkeit bewahrt. Sie werden noch heute als anspruchslos, frugal, ehrlich, durchaus
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Kardinalpunktebis Karen |
Öffnen |
der Mongolen gehörigen Völker (Lappen, Wotjaken, Wogulen, Samojeden etc.) gleichen. Die K. sind ein gediegener, arbeitsamer, mutiger und ehrlicher Menschenschlag, der dem sumpfigen Boden seiner nordischen Heimat mit ausdauerndem Fleiß kärglichen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Khandscharbis Khevenhüller |
Öffnen |
unbestechlichen Ehrlichkeit an die Reform der innern Zustände, sowohl der Verwaltung als der Justiz, deren Grundsätze und deren Ausführbarkeit er in einem französisch geschriebenen Werk dargelegt hatte ("Réformes nécessaires aux États musulmans", unter
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0832,
Kleist (Heinrich von) |
Öffnen |
Paris in der Absicht, sich der damals geplanten Expedition von Boulogne anzuschließen und dabei einen ehrlichen Soldatentod zu finden. Wahrscheinlich würde er, paß- und mittellos, wie er war, eher als Spion erschossen worden sein; das Eingreifen des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Lacord.bis Lacretelle |
Öffnen |
Freiheit. Er war nicht bloß der begeisterte Anwalt der Konstitution von 1791, sondern auch der ehrlichste Mann der Revolution. Seit 1803 an Laharpes Stelle Mitglied des Instituts, arbeitete er nach Kräften an dessen Reorganisation mit. Als Napoleon I. sich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0396,
von La Farebis Lafayette |
Öffnen |
Figur mit krankhafter, nervöser Konstitution, ruhebedürftig und jeder Anstrengung abhold, so müssen jetzt hauptsächlich ihre höchst achtungswerten Charaktereigenschaften betont werden: treue Anhänglichkeit und ehrlicher Freimut, scharfer Verstand
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Landesmannbis Landesvermessung |
Öffnen |
Vergeltung" (Hamb. 1879, 2 Bde.), "Der ehrliche Name" (Dresd. 1880, 2 Bde.), "Außerhalb der Gesellschaft" (das. 1881), "Ein Schatten aus vergangenen Tagen" (Stuttg. 1882), "Ein Kind des Meeres" (Dresd. 1882), "Der fahrende Geselle" (Leipz. 1884), "Vor
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Lebídbis Lebrun |
Öffnen |
Frankreich zurückgekehrt, war er ehrlich genug, vor der betreffenden Untersuchungskommission seine verhängnisvollen Irrtümer offen einzugestehen, und zog sich hierauf gänzlich vom öffentlichen Leben zurück.
Lebrija (spr. -īcha), Bezirksstadt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Luta Nzigebis Luther |
Öffnen |
reichem Herzen
noch heute eine Fülle des Segens strömt, weil er "dem gemeinsamen Grund aller deutschen Bekenntnisse, unsrer tapfern, frommen,
ehrlichen Innerlichkeit, so gewaltigen Ausdruck gegeben hat
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1024,
Luther (der Reformator; letzte Jahre, Familie, Werke) |
Öffnen |
" beweisen.
Vor allem aber war er, wie auch die Gegner zuweilen anerkannten, eine gerade, ehrliche, fromme Natur. Dem
gewaltigen Grundpathos seines Wesens, darin seine antirömische Mission begründet war, ist er bis
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0011,
Lyon |
Öffnen |
11
Lyon.
Holländer geschildert, ehrlich und thätig, sparsam und fleißig, aber ohne jene Leichtigkeit und Feinheit im Umgang, welche den Pariser kennzeichnet. Sein Handel und seine Industrie absorbieren ihn vollständig; Luxus und Vergnügen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Malaguettaküstebis Malaien |
Öffnen |
eine gewisse Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit. Als kühne, unternehmende Seefahrer und Kaufleute waren sie dem Ackerbau wenig zugeneigt, doch ist die Kultur des Reises bei ihnen eine uralte. Da die M. ihre Felder von Leibeignen bebauen lassen, so
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0721,
Molière |
Öffnen |
, als er in der Promotionsszene das Wort "Juro" aussprach; er bekam einen Blutsturz und verschied wenige Stunden darauf 17. Febr. 1673. Die Geistlichkeit versagte ihm ein ehrliches Begräbnis; in der Nacht und unter den Verwünschungen des fanatisierten Pöbels wurde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Musikalienhandelbis Musikertag |
Öffnen |
-Schöne (das. 1877); Lussy, Traité de l'expression musicale (5. Aufl., Par. 1885; deutsch, Leipz. 1886); H. A. Köstlin, Die Tonkunst (Stuttg. 1879); Ehrlich, Die Musikästhetik in ihrer Entwickelung (Leipz. 1881); G. Engel, Ästhetik der Tonkunst (Berl. 1884
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0143,
Niederlande (Ackerbau und Viehzucht) |
Öffnen |
von Privatpersonen und besonderer nicht kirchlicher Vereine; Anstalten gemischten Charakters.
Hervorstechende Züge des niederländischen Volkscharakters sind: Liebe zur Freiheit, Beharrlichkeit, Gastfreundschaft, Mildthätigkeit, Ehrlichkeit, Treue
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0247,
Norwegen (Charakter, Sprache etc. der Bewohner) |
Öffnen |
Schweden und Dänen. Sie haben eine mittlere Statur, ein langes, volles Gesicht, einen starken Knochenbau, sind mäßig, arbeitsam, kühn, entschlossen, ehrlich, dienstfertig, gastfrei, lieben ihr Vaterland und sind stolz auf ihre Freiheit; sie sind
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Olympiasbis Olympische Spiele |
Öffnen |
die Reihenfolge zu losen und vor der Bildsäule des schwurhütenden Zeus sich eidlich zu ehrlichem Kampf zu verpflichten. Die Leitung des Festes stand bei den Eleern, deren angesehenste Männer als Hellanodiken (Hellenenrichter) die Kämpfe ordneten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0495,
Österreich, Kaisertum (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
Mann Equipage, darunter 128 Dampfer mit 85,685 T. und 23,598 Pferdekräften. Die Einwohner des Küstenlandes und Dalmatiens liefern die besten Seeleute, und die Verläßlichkeit und Ehrlichkeit der österreichischen Kapitäne hat ihnen im Ausland hohes
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Ouvirandra fenestralisbis Ovariotomie |
Öffnen |
Nangoro hatte 106 Frauen. Die Frauen werden für Vieh gekauft, nur der Fürst zahlt nichts. Die O. sind durchaus ehrlich, behandeln alte Leute gut und sind im Zählen sehr geschickt. Obschon die unter ihnen lebenden Buschmänner, welche eine Art stehender
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0704,
Paraguay (Geschichte) |
Öffnen |
, ward 25. Nov. 1878 Bareiro, ein ehrlicher, gebildeter Mann, zum Präsidenten gewählt. Derselbe bemühte sich, die Ruhe im Lande zu sichern und den Wohlstand zu fördern, starb aber schon im September 1880. Ihm folgte General Caballero und diesem 1886
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Patakenbis Paten |
Öffnen |
ihnen Gesetz. Ihre Waffen sind Lanzen, Wurfschlingen und Wurfkugeln (Bolas), in neuerer Zeit auch Feuerwaffen. Von Natur gelten sie für friedfertig, offen und ehrlich. An der Westküste leben die Chono (Tschono), Poy-ya, Key-ya und andre Stämme, welche
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Pehobis Peintre-Graveur |
Öffnen |
gleichen den Jurten der Tataren. Mit ihren Nachbarn liegen sie stets in Fehde, doch sind sie gegen Fremde gastfrei und im Handel ehrlich. S. Tafel "Amerikanische Völker", Fig. 30.
Peiden, Badeort im Val Lugnez des schweizer. Kantons Graubünden, mit 115
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Pelopsbis Pelorienbildung |
Öffnen |
und Unterordnung unter den Peloponnesischen Bund, unterwerfen mußte. Das Ergebnis des 27jährigen Kriegs war also der Sturz der athenischen Macht, aber ohne daß das siegreiche Sparta den Zweck des Kriegs, die Unabhängigkeit der griechischen Staaten, ehrlich
|