Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Einsiedeln
hat nach 1 Millisekunden 86 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Einsetzenbis Einsiedeln |
Öffnen |
814
Einsetzen - Einsiedeln
seitige Ausbildung verlangt. Die Vereinigung die-
ses höhern Ideals der Humanität und der für den
einzelnen Beruf erforderlichen E. ist das höchste, aber
auch das schwerste Problem aller Erziehung
|
||
50% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Einschwenkenbis Einsiedeln |
Öffnen |
392
Einschwenken - Einsiedeln.
ist zunächst von denselben Erscheinungen begleitet, es ist daher Vorsicht geboten und Alleinstellen der Pferde in Betracht zu ziehen. Die Behandlung wird am heften mit anhaltenden Bähungen von warmer
|
||
35% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Maria (Spanien, Ungarn)bis Maria-Luisen-Orden |
Öffnen |
.
Mariabrunn, Irrenanstalt, s. Aachen, S. 4.
Mariadorfen, s. Dorfen.
Maria-Einsiedeln, s. v. w. Einsiedeln.
Mariage (franz., spr. -ahsch), Heirat; auch Name eines bekannten Kartenspiels sowie Bezeichnung für König und Dame in diesem und andern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0782,
Schwyz (Kanton und Flecken) |
Öffnen |
782
Schwyz (Kanton und Flecken).
Landes, bildet die Viehzucht, voraus die eines trefflichen und zahlreichen Rinderschlags, den Haupterwerb durch Sennerei und Viehausfuhr. Auch unterhält das Stift Einsiedeln ein Gestüt zur Reinhaltung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0757,
Bergbahnen |
Öffnen |
von Mädenswyl nach Einsiedeln mit 50 m Steigung auf 1 km). Bei größern Steigungen muß die natürliche Reibung (Adhäsion) vermehrt werden. Bei dem Fellschen System wird dies durch wagrechte Rollen erreicht, die durch Dampfcylinder mittels Federn gegen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0092,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
Sargans
Schaffhausen
Hallau
Neuhausen, s. Schaffhausen
Stein am Rhein
Thayingen
Schwyz
Höfe
March
Wäggithal
Arth
Brunnen
Einsiedeln
Gersau
Goldau
Küßnacht
Kaltbad, s. Rigi
Klösterli, s. Rigi
Lowerz
Maria
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Schwurgerichtbis Schwyz |
Öffnen |
. Das andre Thalsystem ist Sihlgebiet, aus mehreren Quellthälern in das Plateau von Einsiedeln (909 m) auslaufend, um sich sofort, am Hochrohnen (1232 m) vorbei, zur langen Waldschlucht des untern Sihllaufs zu verengern. Eine fahrbare Verbindung von Außer
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0654,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
- und Centralbau darstellt und durch schöne Raumwirkung sich auszeichnet. Nicht minder beachtenswert ist, gleichfalls auf Schweizer Boden, die Klosterkirche des Wallfahrtsortes Maria Einsiedeln. Im Allgäu sind die Klosterkirche zu Irsee und die fürstäbtliche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0974,
Inschriften (Sammlungen) |
Öffnen |
Rest die sogen. Sammlung "Anonymus von Einsiedeln", die uns in einer Handschrift des Klosters Einsiedeln erhalten ist und etwa 80 I. aus Rom enthält. Im 10. bis 12. Jahrh. ist das Verständnis antiker I. fast völlig erloschen. In gewissem Sinn
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Schindellegibis Schink |
Öffnen |
. Einsiedeln). Von Richterswyl steigt die Paßstraße über Wollerau zur S. hinan, dann in kurzem und geringem Abstieg hinunter zum Sihlplateau (757 m) und auf diesem thalan nach Einsiedeln (909 m). Seit Eröffnung der Eisenbahn Wädenswyl-Einsiedeln (1. Mai
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Schönbornbis Schulmuseum |
Öffnen |
, verdienter Forscher auf dem Gebiet der mittelalterlichen Musikgeschichte, geb. 5. März 1815 zu Uznach (St. Gallen), erhielt seine Erziehung im Benediktinerkloster Einsiedeln, wo cr 1835 zum Priester geweiht wurde und noch heute lebt. Er schrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Etüdenbis Etzel (Gottlieb Christian Eberh. von) |
Öffnen |
, waldiger Bergrücken und Paß der Sihl-
gruppe in den Glarner Alpen (s. Westalpen) im
schweiz. Kanton Schwyz, erhebt sich zwischen der
^>ihl und dem Zürichsee mit dem Hochetzel, 6 km
nördlich von Einsiedeln (s. d.), zu 1102 m. Der
Fahrweg zieht
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Schynbis Schynse |
Öffnen |
an das akademische Stu-
dium (Lyceen und Gymnasien zu S. und Einsiedeln),
1 Realschule (in S.), 1 Lehrerbildungsanstalt (in
Schwyz-Rickenbach) und 6 Fortbildungsschulen. Bei
den Rekrutenprüfungen (1892) hatten von 100 Re-
kruten 14 die beste
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Maria Christum (Königin von Spanien)bis Mariahall |
Öffnen |
, Wallfahrtskirche in Eisenärzt (s. d.).
Maria-Einsiedeln, Wallfahrtsort, s. Einsiedeln 2.
Maria-Enzersdorf, Dorf in Niederösterreich, s. Enzersdorf 3.
Mariage (frz., spr. -ahsch'), Heirat; in manchen Kartenspielen König und Dame
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Richterpflicht, verletztebis Richthofen |
Öffnen |
im schweizer. Kanton Zürich, am Zürichsee, Station der Dampfer und der Eisenbahn Zürich-Glarus-Linththal, mit (1880) 3826 Einw., welche Baumwollspinnerei, Seiden- und Parkettfabrikation betreiben. Die Bahnlinie Wädenswyl-Einsiedeln (seit 1877) hat den Zug
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Schwyzer Alpenbis Scifarinwaren |
Öffnen |
her, zugleich wurde Gersau, welches 1332-1798 ein unabhängiger, mit den Waldstätten verbündeter Freistaat gewesen war, damit vereinigt. Bei der Reaktion von 1814 zwang Altschwyz seine ehemaligen Unterthanen March, Einsiedeln, Küßnacht zu
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Benzilbis Benzoe |
Öffnen |
, wie die Besitzer dieser zugleich Kommanditäre der amerik. Geschäfte sind. Das Geschäft wurde zu Einsiedeln 1792 von dem Landammann Joseph Karl Benziger, geb. 19. März 1762, gest. 4. Mai 1841, gegründet und von seinen beiden Söhnen, dem Kantonslandammann
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0732,
Schweiz (Ältere Geschichte bis 1798) |
Öffnen |
, Die Bundesverfassungen der schweiz. Eidgenossenschaft (Festschrift, Bern 1891); von Ah, Bundesbriefe der schweiz. Eidgenossenschaft (Einsiedeln 1891); Schweizer, Geschichte der schweiz. Neutralität (Frauenf. 1895); von Salis, Schweiz. Bundesrecht (4 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Schwurhandbis Schwyz |
Öffnen |
1846
39
4 850
252
2924
51
11277
347
20 904
270
Katho-
liken
Is-
raelv
ten
An-
dere
Einsiedeln...... 8 506 ! 64 8 442 l
Gersau....... 1846 39 1806
Höfe
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Signumbis Sikh |
Öffnen |
" und "Psychol. Voraus-
1866), "Ein (^oließium lo^icuin im 16. Jahrh."
(Universitätsprogramm, Frnb. i. Vr. 1890) u. a.
Sihl, linker Zufluß der Limmat (s. d.), entspringt
mit mehrern Quellbächen auf der Alp Obersihl im
Bezirk Einsiedeln des schweiz
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Tschornabis Tschudi (Friedrich von) |
Öffnen |
.
Interessen mußte er 1562 aus dem Lande weichen und benutzte diese Muße zum Studium der Bibliothek und der Archive von Einsiedeln. 1564 auf Bitten seiner
Landsleute zurückgekehrt, wurde er abermals Schiedsrichter zwischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Hajdukenbis Hakim |
Öffnen |
Schmucksachen verarbeitet. Beim Dam- und Rehwild fehlen sie gewöhnlich und kommen nur ausnahmsweise vor.
Haken, Gebirgsübergang der Schwyzer Alpen (1393 m), verbindet das Alpthal (und dadurch Einsiedeln) mit dem Thal Schwyz und dem Vierwaldstätter See
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0109,
Bergbahnen (Zahnradbahnen) |
Öffnen |
mit wagerechter Achse des Zahnrades, welche auch gegenüber derjenigen von Riggenbach ein stetiges und sanfteres Einfassen der Zähne anstrebte, ist von Wetli 1876 bei der Bahn von Wädenswyl nach Einsiedeln in der Schweiz zur Ausführung gebracht. Dabei waren
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0727,
Schweiz (Münze, Maß und Gewicht. Kirchenwesen. Unterrichtswesen) |
Öffnen |
die Benediktinerabteien Einsiedeln, Engelberg und Disentis, das Augustinerstift von St. Maurice sowie die Hospize auf dem Großen St. Bernhard (Augustiner) und auf dem Simplon. Durch die Bundesverfassung von 1874 ist die Gründung neuer Klöster untersagt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0348,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gebacken werden. Diese Spezialität beim Konditor gekauft ist sehr billig, so daß es sich gewiß nicht der Mühe lohnt, sie selbst zuzubereiten. Bezugsquelle hiefür ist die "Schafbockbäckerei Eberle zum goldenen Apfel, Einsiedeln." K.
An junge Köchin in Z
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Bartholdybis Bartholomiten |
Öffnen |
in das Kloster Viana eintreten zu dürfen, wo er 16. Juli 1590 starb. Oft gedruckt und übersetzt sind sein "Stimulus pastorum" (zuletzt hrsg. von Feßler, 2. Aufl., Einsiedeln 1870), eine Anweisung zur gedeihlichen Führung des bischöflichen Amtes
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0556,
Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) |
Öffnen |
es durch Christoph Froschauer (1519-64, s. d.). Die Ausbreitung der B. schritt in der Schweiz während des 16. Jahrh. nicht allzu rasch vorwärts; sie gelangte nicht eher als 1577 nach Schaffhausen, 1578 nach St. Gallen, 1585 nach Freiburg, und Einsiedeln
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Elisabethinerinnenbis Elisabethorden |
Öffnen |
, Einsiedeln 1880). Den geschichtlichen Kern hat Wegele festgestellt ("Die heil. E. von Thüringen", in Sybels "Historischer Zeitschrift" 1861).
Elisabethinerinnen, Bußorden, s. Barmherzige Schwestern.
Elisabethorden, 1) k. k. österreich. Militärorden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0894,
Etzel |
Öffnen |
einer der frequentiertesten Zugänge des Wallfahrtsorts Einsiedeln (881 m), nämlich von Rapperswyl (410 m) und überhaupt der nordöstlichen Schweiz aus. Zu der auf der Höhe des Übergangs stehenden St. Meinradskapelle werden jährlich Prozessionen gehalten. Der nahe
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Helvetische Konsensformelbis Helye |
Öffnen |
gleichnamigen Buch von Schöffer. Später folgten noch andre Werke. Er starb 20. März 1475. Vgl. Äbi, Die Buchdruckerei zu Beromünster (Einsiedeln 1870).
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Hofackerbis Hofer |
Öffnen |
Höhe von Feusisberg (684 m) ist Touristenziel und klimatischer Kurort geworden, und seit 1875 ist die linksuferige Zürichseebahn (Zürich-Wädensweil-Lachen-Glarus) in Betrieb, während sich im W. des Bezirks die Bahn Wädensweil-Einsiedeln hinzieht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Jucarbis Judäa |
Öffnen |
. Reformator, geb. 1482 zu Gemar im Elsaß, war der Nachfolger Zwinglis in seinem Amt zu Einsiedeln, seit 1522 Pfarrer an der Peterskirche in Zürich und trug als solcher viel zur Einführung der Reformation daselbst bei. Ebendiesem Zweck dienten auch seine
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Ligroinbis Ligurische Republik |
Öffnen |
, am besten in 8 Bänden (Turin 1845), deutsch in 42 Bänden (Regensb. 1842-47); seine "Theologia moralis" besonders von Haringer (2. Aufl., das. 1881, 8 Bde.). Sein Leben beschrieben Jeancard (deutsch, 2. Aufl., Regensb. 1857) u. Gisler (Einsiedeln
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Montalbanbis Montalivet |
Öffnen |
und das Dogma in einem Briefe vom 7. März 1870. Er starb 13. März d. J. Unter seinen Schriften nennen wir: "Histoire de sainte Élisabeth de Hongrie" (17. Aufl. 1880; deutsch von Städtler, neue Ausg., Einsiedeln 1880); "Du vandalisme et du catholicisme dans
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Mont Dorebis Montecatini |
Öffnen |
. 1869-70, 3 Bde.); Rickenbach, M. von seiner Gründung bis zu seiner höchsten Blüte unter Abt Desiderius (Einsiedeln 1884-85). - Unterhalb des Klosters liegt in der Ebene die Stadt Cassino (s. d.).
Montecatīni, 1) M. di Val di Cecina, Flecken
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0932,
Musik (Litteratur) |
Öffnen |
moyen-âge (Berl. 1852); v. d. Hagen, Minnesinger, Bd. 4 (Leipz. 1838); Schubiger, Die Sängerschule St. Gallens (Einsiedeln 1858); Kiesewetter, Die Verdienste der Niederländer (Amsterd. 1829); Jacobsthal, Die Mensuralnotenschrift des 12. und 13. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Muzaiabis Mycorhiza |
Öffnen |
still, bis neues M. sich an der Oberfläche gebildet hat.
Myconĭus, 1) Oswald (eigentlich Geißhüsler), schweizer. Kirchenreformator, geb. 1488 zu Luzern, wirkte nacheinander als Lehrer in Zürich, Luzern, Einsiedeln und seit 1532 als Pfarrer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Parabiagobis Paradies |
Öffnen |
, Philippus Aureolus Theophrastus P. von Hohenheim, genannt Bombastus, Arzt und Naturforscher, geb. 17. Dez. 1493 zu Maria-Einsiedeln im Kanton Schwyz, erhielt von seinem Vater, einem Arzt und Chemiker, den ersten Unterricht und beschäftigte sich dann
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Rappellbis Rappoltsweiler |
Öffnen |
des Züricher Sees, der Knotenpunkt, wo die Kurse des Obersees mit denen des Hauptteils sich verknüpfen, zugleich Station der Bahnlinie Zürich-Sargans-Chur und Ausgangspunkt für den Verkehr über Etzel und Schindellegi (speziell für Einsiedeln). Diesem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0653,
Regen (Bestandteile des Regenwassers, Regenmengen im mittlern Euopa) |
Öffnen |
:
Einsiedeln 1653
Tegernsee 1188
Salzburg 1098
Alpenpässe:
St. Bernhard 1252
Bernhardin 2564
Stilfser Joch 2312
Südfuß der Alpen:
Lugano 1618
Tolmezzo 2437
Raibl (Kärnten) 2055
Schweiz:
Zürich 790
Genf 770
Italien, Iber. Halbinsel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Satorybis Saturn |
Öffnen |
sie ein einförmiges, torfiges Hochthal bis Biberbruck (832 m), wo die Eisenbahn Wädenswyl-Einsiedeln vorüberzieht. Der Übergang hat historisches Interesse: am nahen Morgarten wurde 16. Nov. 1315 der österreichische Herzog Leopold geschlagen, und 2. Mai
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0749,
Schweiz (Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
; sie beträgt z. B. in Sion (Wallis) 900, in Bern 1023, in Neuenburg 977, in Einsiedeln 1657, in Bellinzona 1703 mm. Höhere Alpengegenden besitzen einen beträchtlichen Schneefall. Bei dem Hospiz des St. Bernhard z. B. beträgt er oft in einem Monat weit
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0751,
Schweiz (kirchliche Verhältnisse, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
Einsiedeln, Engelberg und Disentis, die 2 Augustinerstifter Grand St.-Bernard und St.-Maurice, die Cordeliers von Freiburg, die Kartäuser von Valsainte fort.
Bildungsanstalten.
Was das Unterrichtswesen betrifft, so wurde durch die Bundesakte von 1848
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0752,
Schweiz (Landwirtschaft) |
Öffnen |
. Bänden. Es datieren die beiden ältesten, die Stiftsbibliotheken von St. Gallen und Einsiedeln, aus den Jahren 836, resp. 946, die fünf folgenden aus der Periode 1000-1500, die übrigen aus der neuern Zeit. Die größte ist die Stadtbibliothek
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Schweizerbis Schwelm |
Öffnen |
.; "Der Geschichtsfreund", Mitteilungen des Historischen Vereins der fünf Orte (Einsiedeln 1843 ff.); "Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich" (das. 1841 ff.); Kopp, Urkunden zur Geschichte der eidgenössischen Bünde (Luzern u. Wien 1835-51
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Sigurdssohnbis Sikh |
Öffnen |
Wiesengrund neu aufzuquellen, nimmt hierauf ihren zweiten Quellfluß auf und beschreibt zunächst den Rand des Plateaus von Einsiedeln (881 m), wo ihr auch der Alpbach zufließt. Bei Schindellegi (s. d.), noch 757 m ü. M., betritt sie eine mehrere Stunden lange
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Teufelsabbißbis Teutoburger Wald |
Öffnen |
). Eine zweite T. führt hoch über die wilde Sihlschlucht bei Einsiedeln (s. Etzel).
Teufelsdreck, s. Asa foetida.
Teufelsei, s. Phallus.
Teufelsfinger, s. Belemniten.
Teufelsfluch, s. Hypericum.
Teufelsgraben, s. Befestigung, prähistorische
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Theinbis Thekla |
Öffnen |
.: "Die neuesten Zustände der katholischen Kirche in Polen und Rußland" (Augsb. 1841); "Geschichte der Zurückkehr der regierenden Häuser von Braunschweig und Sachsen in den Schoß der katholischen Kirche" (Einsiedeln 1843); "Die Staatskirche Rußlands im Jahr
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Udschilabis Uferbau |
Öffnen |
Einsiedeln gehöriges Eiland im Zürichsee, auf welchem Ulrich v. Hutten ein Asyl fand und starb (1523).
Ufer, die äußerste Grenze des an ein Gewässer stoßenden Landes; insbesondere der einen Bach, Fluß, Teich, überhaupt ein kleineres Gewässer einfassende
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Wadebis Waffen |
Öffnen |
Zürich-Glarus, von der sich die Bahn W.-Einsiedeln hier abzweigt, mit (1888) 6346 Einw., deren Hauptindustrie die Seidenweberei bildet; außerdem findet starker Obst- und Weinbau statt.
Wadern, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Trier, Kreis Merzig
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Xanthosideritbis Xenophanes |
Öffnen |
. (Regensb. 1877, 2 Bde.); Biographien von Reithmaier (2. Aufl., das. 1881), Greff (Einsiedeln 1886) u. a.
2) Franz August, Prinz, Administrator des Kurfürstentums Sachsen, geb. 25. Aug. 1730, zweiter Sohn Augusts III., Kurfürsten von Sachsen und Königs
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Zürichseebis Zurückbehaltungsrecht |
Öffnen |
-Richterswyl-Lachen (Glarus) eröffnet, 1877 die Zweigbahn Wädenswyl-Einsiedeln, gegenwärtig ist auch die rechtsuferige Zürichseebahn im Bau. Bei Meilen entdeckte man 1854 die erste der Pfahlbauten, die seither in den Schweizerseen aufgefunden worden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Zwingebis Zwingli |
Öffnen |
Kloster Maria-Einsiedeln. Auf solche Weise auf den Schauplatz des krassesten Aberglaubens versetzt, fing er bald an, wider Wallfahrten und andre Mißbräuche, auch wider den 1518 in der Schweiz erschienenen päpstlichen Ablaßkrämer Bernardin Samson (s. d
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Baumgartnerbis Bayern |
Öffnen |
: »Geschichte von 1830 bis 1850« (Einsied. 1890), herausgegeben von seinem Sohn Alexander B.
Baumgartner, Alexander, kathol. Litterarhistoriker und Publizist, Sohn des vorigen, geb. 27. Juni 1841 zu St. Gallen, studierte in den Jesuitenkollegien zu Einsiedeln
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Sanderbis Sankt Petersburg |
Öffnen |
»Geschichte des schweizerischen Freistaats und Kantons S.« erschien der dritte Band, die Zeit von 1830 bis 1850 umfassend (hrsg. von seinem Sohn Alexander, Einsiedeln 1890).
Sankt Petersburg. Während im Zentrum der Stadt die Bauthätigkeit in den letzten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0462,
Historische Litteratur 1890/91 (Österreich, Schweiz, Frankreich) |
Öffnen |
, daß J. J. v. Ah die ältesten »Bundesbriefe der Eidgenossenschaft 1291 bis 1513« (Einsiedeln 1891) in' glänzender Ausstattung und doch zu billigem Preise allgemein zugänglich gemacht hat; diplomatischer Genauigkeit entbehren diese Abdrücke allerdings
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Schwimmblasebis Seen |
Öffnen |
Eidgenossenschaft (amtliche Festschrift, Zürich 1891); v. Äh, Die Bundesbriefe der schweizerischen Eidgenossenschaft 1291 -1513 (Einsiedeln 1891); »Denkschrift der historischen und antiquarischen Gesellschaft zu Basel zur Erinnerung an den Bund der Eidgenossen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Abt (Franz)bis Abtreibung der Leibesfrucht |
Öffnen |
mit voller bischöfl. Gewalt vorstanden. Vor der Säkularisation im Anfang des 19. Jahrh. gab es in Deutschland und der Schweiz auch
gefürstete Äbte, z.B. zu Fulda, Kempten, St. Emmeran in Regensburg, Einsiedeln, St. Gallen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0965,
von As (im Kartellspiel)bis Asante |
Öffnen |
. Sie gestalteten den Dom zu Freising 1723-24 völlig um und verliehen ihm einen reichen plastischen und malerischen Schmuck im Sinne der Pozzoschen Perspektivkunst. Ferner arbeiteten sie (1724-26) im Kloster Maria-Einsiedeln, im Kloster zu Metten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Baumgartner (Gallus Jak.)bis Baumgärtners Buchhandlung |
Öffnen |
schweiz. Freistaats und Kantons St. Gallen" (2 Bde., Zür. und Stuttg. 1868; 3. Bd., hg. von seinem Sohn Alex. B., Einsiedeln 1890). - Vgl. Gmür, Landammann B. (Luz. 1869); Alex. B., Gallus Jak. B. und die neuere Staatsentwicklung der Schweiz (Freib
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Benediktiner (Kräuterliqueur)bis Benedix |
Öffnen |
Kongregationen, die eine von strengerer, die andere von weniger strengerer Observanz, vereinigt worden. Sie verwalten etwa 209 Pfarreien und haben meist Gymnasien. In der Schweiz bestehen noch die Abteien Einsiedeln, Engelberg und Dissentis. In Bayern sind
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Benzalchloridbis Benziger & Co. |
Öffnen |
bronzeglänzendes Pulver, das sich mit blauer Farbe in Wasser löst.
Benziger & Co., Verlag kath. Bücher und Bilder, Kunst- und Devotionalienhandlung nebst künstlerischen und technischen Zweigen in Einsiedeln
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Birne (Mundstück der Klarinette)bis Biron |
Öffnen |
, Träublesbirne,
Weilersche Mostbirne, Wildling von Einsiedeln, Harigelsbirne, Langstielerin, Süllbirne.
15) Rundliche Weinbirnen , von rundlicher Gestalt, sonst den länglichen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Choreomaniebis Chorizema |
Öffnen |
Stiftskirchen, namentlich zu Ottobeuren, St. Flo-
rian, Einsiedeln im Barockstil. In Italien sind
prächtige C. in San Domenico zu Bologna (1530)
und im Dom zu Siena von Bart. Negroni (1560);
in Frankreich in den Kathedralen zu Amiens und
Albi
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Cyrillus von Alexandriabis Cyrus (der Ältere) |
Öffnen |
cateHe-
8idu8 (Par. 1876); Marquardt, (^i-iiir^ Hi6ro>
80ivmitHuu8, dll.pti8ini, e1iri8nmti8, 6Ut?ng.i'i8tia6
inM6i-ioruin iut6lpr63 (Lpz. 1882); Mader, Der
heilige C., Bischof von Jerusalem (Einsiedeln 1891).
Cyrnus, s. Cyrus (Fluß).
V
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0085,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
der Schriftsprache Lachers (Görlitz 1888); R. Brandstetter, Die Reception der Neuhochdeutschen Schriftsprache in Stadt und Landschaft Luzern 1600‒1830 (Einsiedeln 1891); H. Schultz, Die Bestrebungen der Sprachgesellschaften des 17. Jahrh. für Reinigung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Dyherrnbis Dynamik |
Öffnen |
), "Dohlenau. Episode aus einem
Familienarchiv" (Einsiedeln 1880), "Bilder und
Skizzen aus Oberammergau und dem bayr. Hoch-
lande" (Freib. i. Br. 1881), zwei Novellensamm-
lungen (2 Bde., ebd. 1881) und "Aus klarem Born.
Gedichte" (ebd. 1882). D.s
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Erzmittelbis Escandal |
Öffnen |
von Einsiedeln (1466), ein Figuren-
alphabet und zwei Kartenspiele (letztere hg. von
Lehrs, dem besten Kenner des Meisters, durch die
Internationale chalkographische Gesellschaft, Verl.
1891). Er kann als der geistige Vater Martin
Schongauers (s
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Hackenbis Hackländer |
Öffnen |
oder größerer Garten-
hacken (f. Gartengeräte, Bd. 7, S.555^) ausgeführt.
Hacken, der, Paß der Eihlgruppe in den Glar-
ner Alpen im fchweiz. Kanton Schwyz, verbindet
den Wallfahrtsort Einsiedeln mit schwyz. Die
Paßhöhe (Wasserscheide zwischen Limmat
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Hederabis Hedwig (die Heilige) |
Öffnen |
. von Mechel,
2 Tle., Bas. 1776-78). - Vgl. Amberg, Der Me-
dailleur Joh. Karl H. (Einsiedeln 1887).
Hedonik, Hedonismus, die Begründung der
Ethik auf das Princip der Lust (grch.kEäone); ins-
besondere die Lehre der Kyrenaiker (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Helvoetbis Hemd (Kleidungsstück) |
Öffnen |
. starb 20. März 1475. – Vgl. Äbi, Die Buchdruckerei zu Beromünster (Einsiedeln 1870).
Hely-Hutchinson, John, s. Hutchinson, John.
Hemans (spr. hemmĕns oder hihmĕns), Felicia Dorothea, geborene Browne, engl. Dichterin, geb. 25. Sept. 1794 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Juchbis Juda |
Öffnen |
.
Jud oder Judä, Leo, schweiz. Reformator, geb. 1482 zu Gemar im Elsaß, studierte in Basel, wirkte später als Pfarrer zu St. Pilt im Elsaß, ward 1519 Nachfolger Zwinglis zu Einsiedeln, 1523 Pfarrer an der Peterskirche zu Zürich, wo er 19. Juni
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Notre-Dame des Ermitesbis Nottingham |
Öffnen |
463
Notre-Dame des Ermites - Nottingham
Notre-Dame des Ermites (spr. nottr dam däsärmiht), Benediktinerstift, s. Einsiedeln.
Notre-Dame des Vertus (spr. nottr dam dä wertüh), Dorf, s. Aubervilliers.
Notreife, s. Getreide.
Notsignale, s. Signal
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Richterswilbis Richtmünze |
Öffnen |
- und Wädensweil-Einsiedeln der
Südostbahn, Dampferstation, hat (1888) 3911 E.,
darunter 657 Katholiken, Post, Telegraph^Fern-
sprecheinrichtung, elektrische Kraftstation: ^eiden-
zwirnerei, Baumwollspinnerei, Kattundruckerei, me-
chan. Werkstätten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Salpetererbis Salpetersäure |
Öffnen |
ibrem Fübrer Llgi-
dius Riedmatter von Kuchelbach seit 1815) durch
Anfeuerung von Einsiedeln, Maria-Stein und Lu-
zern her, namentlich aber durch die unsichere Haltung
der bad. Negierung. Ende der dreißiger Jahre verlief
jedoch auch diese Bewegung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Sankt Gallen-Gaisbis Sankt Georgen (in Baden) |
Öffnen |
.^[Gallus Jakob] Baumgartner, Geschichte des Kantons S. G. (Bd. 1 u. 2, Würzb. 1870; Bd. 3, hg. von Alex. Baumgartner, Einsiedeln 1890); Hartmann, Versuch einer Geschichte der Stadt S. G. (St. Gallen 1818); Ehrenzeller, Jahrbücher der Stadt S. G. (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0723,
Schweiz (Bergbau) |
Öffnen |
Ziegen und 207384 Bienenstöcke. Die Pferdezucht, lange vernachlässigt, hat sich in neuerer Zeit wieder etwas gehoben. Die besten einheimischen Pferdeschläge sind die von Erlenbach, Freibergen (Bern) sowie von Einsiedeln (Schwyz); die meisten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0743,
Schweizerisches Heerwesen |
Öffnen |
. Strecken: Winterthur-Rorschach-Chur, Sargans-Rapperswil-Zürich, Weesen-Glarus.
13) Strecken: Wädensweil-Einsiedeln, Rapperswil-Samstagern, Biberbrücke-Goldau.
18) Strecken: Interlaken-Lauterbrunnen, Zweilütschinen-Grindelwald.
30) Strecken: Genf-St
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Teufelsabbißbis Teuffel |
Öffnen |
Revolutionskriege).
T. heißt auch eine Brücke (840 m) über die Sihl, zwischen Einsiedeln und dem Etzel im Kanton Schwyz.
Teufelsbrücke, Ort bei Flottbek (s. d.).
Teufelsdreck, s. Asa foetida.
Teufelsfinger, s. Belemniten.
Teufelsgrube, Kohle
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Ufermauernbis Uganda |
Öffnen |
degli Uffizi ), ein Palast in Florenz (s. d.).
Ufnau ( Ufenau ), kleine Insel im Züricher See, in 410 m Höhe, 2½ km westsüdwestlich
von Rapperswil (s. d.) im Bezirk Höfe des schweiz. Kantons Schwyz, gehört dem Kloster Einsiedeln
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Wallerbis Wallis |
Öffnen |
, Compostella, Wilsnack, Einsiedeln, Aachen und Trier. In der kath. Kirche gelten die W. als verdienstliche Werke. (S. auch Bittgänge, Prozession.)
Wallgang, s. Wallstraße und Wall.
Wallgänge, wasserdichte Zellenreihen auf beiden Schiffsseiten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1067,
von Zwinglianerbis Zwirn |
Öffnen |
1065
Zwinglianer - Zwirn
den gegen Novara und 1515 sicher die Schlacht bei Marignano mit. 1516 wurde er Prediger im Kloster Maria-Einsiedeln, wo er namentlich an dem Klosterverwalter Diebold von Geroldseck einen gesinnungsverwandten Freund
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Kloster Bergebis Klostermann |
Öffnen |
Klosterbau zur höchsten Pracht. Als Beispiele dieser Art mögen St. Florian bei Linz, Melk, Einsiedeln und Ottobeuren gelten. - Vgl. Viollet le Duc, Dictionnaire de l’architecture (Par. 1854-68); Paulus, Die Cistercienserabtei Maulbronn (Stuttg. 1873-79); Otte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Montalembertbis Montalemberts Befestigungsmanier |
Öffnen |
) besorgte. Als die merkwürdigsten Schriften sind zu erwähnen: "Histoire de Ste. Elisabeth de Hongrie" (Par. 1836 u.ö.; deutsch, 3. Aufl., Regensb.1862; neue Ausg., Einsiedeln 1880) und "Les Moines d'Occident" (5 Bde., Par. 1860-67; 5. Aufl., 7 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Montebellobis Montecuccoli |
Öffnen |
M. (3 Bde., Neap. 1342-43); Taeggi, Palaeografia arstistica di M. (Monte-Cassino 1876 fg.); Rickenbach, M. von seiner Gründung bis zu seiner höchsten Blüte unter Abt Desiderius (Einsiedeln 1884-85).
Montecatini di Val di Cecina, Flecken
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Muzobis Mykenä |
Öffnen |
er mit Zwingli befreundet wurde und mehrere Schulämter verwaltete. 1516 kam M. an die Schule des Chorherrenstifts zu Zürich und wirkte 1519 für die Berufung Zwinglis. Nachdem er Lehrer in Luzern und Einsiedeln gewesen war, kehrte er 1524 nach Zürich zurück
|