Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eisenhammer
hat nach 0 Millisekunden 90 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Eisenhammerbis Eisenindustrie |
Öffnen |
934
Eisenhammer - Eisenindustrie
darf, besitzt fast jede grdsicre Maschinenfabrik ihre
eigene Gießerei.
Je nach den Roheisenpreisen und dem Geschäfts-
gange sind die Preise für Guhwaren sehr schwan-
kend. Nach der Statistik des Vereins
|
||
30% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Eisenglimmerbis Eisenlegierungen |
Öffnen |
von Eisenglanz, Eisenglimmer, Magneteisen und Quarz.
Eisenhammer, s. Hammer.
Eisenhoit (Eisenhoidt, Eisenhut); Anton, Goldschmied und Kupferstecher, geb. 1554 zu Warburg in Westfalen, bildete sich in Italien aus, wo er besonders die Werke
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0301,
Technologie: Motoren, Werkzeuge etc.; Meßkunst |
Öffnen |
. Mühle
Bilboquet
Blechbearbeitungsmaschine
Bohrer u. Bohrmaschinen
Brecheisen
Brouette
Bunzen
Centrifugalmaschine
Chabotte, s. Hammer
Dampfhammer, s. Hammer
Desintegrator
Drehbank
Drehstuhl
Durchschnitt, s. Lochmaschine
Eisenhammer, s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Kaplanbis Kaponniere |
Öffnen |
große Brauereien, Töpfereien, Ziegeleien, Nähfadenfabrik, Torfstich und Eisenhämmer.
Kapnomantie (grch.), Weissagung aus dem Rauch, s. Empyra .
Kapodáster , soviel wie Capotasto (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Azpeitiabis Azzilo |
Öffnen |
, hat (1887) 6616 E., Post, Telegraph, Jaspisbrüche, Eisenhämmer und Mineralquellen (31 bis 32,5° C.). Etwa 2 km thalaufwärts rechts vom Flusse das berühmte ehemalige Kloster Loyola mit Museum und Archiv, ein ausgedehntes prächtiges Gebäude
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Animabis Aniridie |
Öffnen |
über baumreiche Felsen hinströmen, teils bei der sogen. Villa des Mäcen (jetzt Eisenhammer) 30 m hoch hinabstürzen (s. Tivoli). Unterhalb Tivoli fließt der A. langsam in weitem Thal durch die Campagna zum Tiber, 3 km oberhalb Roms. Seine Länge beträgt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Báttabis Batterie |
Öffnen |
, mit Amtsgericht, Schloß, Wollspinnerei, Eisenhammer und (1880) 1045 Einw. Dabei das verfallene Schloß Kellerberg, bis 1297 Sitz der Grafen von B., die um 1314 ausstarben. Den Titel einer Prinzessin von B. erhielt die morganatische Gemahlin des Prinzen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Biformbis Bignon |
Öffnen |
, 1 km von der Eisenbahnstation Olsberg (an der Aachen-Düsseldorf-Holzmindener Eisenbahn), mit Amtsgericht, katholischer Kirche, Eisenhämmern und (1880) 841 Einw.
Biggleswade (spr. biggelsŭehd), Stadt in Bedfordshire (England), am schiffbaren Ivel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Bucharabis Buchbinden |
Öffnen |
aufgelöst sind) getränkt, getrocknet u. lagenweise auf dem Schlagstein, einer ebenen Stein- oder Eisenplatte, mit einem schweren Eisenhammer geschlagen. Die jetzigen Papiersorten machen das Planieren um so weniger nötig, als die Bogen schon in den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Chencinybis Chénier |
Öffnen |
).
Chênée (spr. schäueh), Fabrikort in der belg. Provinz und im Arrondissement Lüttich, unweit der Vereinigung von Ourthe und Vesdre, an der Bahn Lüttich-Verviers, mit Eisenhämmern und Hütten, Zinkhütten, Glasfabriken und (1884) 6163 Einw.
Chenery
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Elbeteinitzbis Elbing |
Öffnen |
elf Dampfer und sechs Torpedoboote baute, Fabriken für Eisenindustrie, ein Eisenwalzwerk, Eisengießereien, Eisenhämmer, ein Messingwalzwerk, eine Blechwaren-, mehrere Maschinenfabriken und eine Ölmühle. Bedeutend sind auch die Zigarrenfabrikation
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0282,
Finnland (Bergbau, Handel, Verkehrswesen, Staatsverfassung) |
Öffnen |
, ist aber von (1871) 57 kg auf (1883) 10 kg gesunken. Die Eisengewinnung, die in 43 Hochöfen und 44 Eisenhämmern vor sich geht, betrug 1882: 523,604 Ztr. (à 42,5 kg) Roheisen, 384,572 Ztr. Stangeneisen, 1572 Ztr. Eisenblech und 43,220 Ztr
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Fünffadenbis Fungible Sachen |
Öffnen |
und Likör, eine Gasfabrik, einen Eisenhammer, Gerbereien, Tuch- und Flanellweberei, Wein-, Obst- u. Tabaksbau, Branntweinbrennereien, wichtigen Handel mit Schweinen, Knoppern etc., 5 Klöster, ein bischöfliches Seminar, eine theologische
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Hasenpfötchenbis Haslinger |
Öffnen |
und der Linie Offenburg-Singen der Badischen Staatsbahn, hat Seidenzwirnerei, einen Eisenhammer, Holzschuh- und Senffabrikation und (1885) 1784 meist kath. Einwohner.
Hasler (Haßler), Hans Leo, Komponist, geb. 1564 zu Nürnberg, Schüler des Andrea Gabrieli
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Haut-malbis Hauy |
Öffnen |
; auch eine besondere Form der Seelenstörungen.
Hautmont (spr. omóng), Stadt im franz. Departement Nord, Arrondissement Avesnes, an der Sambre und der Nordbahn, hat (1881) 8004 Einw., beträchtliche Eisenhämmer, Fabrikation von Maschinen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Holbein (Maler)bis Holbein (Franz Ignaz von) |
Öffnen |
Schillers "Gang zum Eisenhammer" dichtete, welches sehr gefiel. Nachdem er sich nach fünfjähriger Ehe hatte scheiden lassen, zog er wieder mit einer von ihm verbesserten Guitarre
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Huttonbis Huydecoper |
Öffnen |
., welche Brennerei, Gerberei, Fayence-, Weißblech-, Zink-, Papierfabrikation und Viehhandel betreiben. In der Nähe sind Eisengruben, Eisenhämmer und große Steinkohlenwerke. Es bestehen daselbst ein Athenäum, eine höhere Knabenschule
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Jolsvabis Jonas |
Öffnen |
256
Jolsva - Jonas.
Jolsva (Elsch, Eltsch, Jelschau), Stadt im ungar. Komitat Gömör, mit einem herzoglich koburgischen Lustschloß (ganz aus Marmor), (1881) 2736 Einw., Eisenhämmern, Marmorbrüchen und Heilquellen.
Jomard (spr. schömar), Edme
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Kameebis Kamel |
Öffnen |
mit Alpenglühen, der Urirothstock, Eisenhammer bei Kufstein, Große Scheideck, Gebirgslandschaft mit Wasserfall, am Genfer See, die Engsteler Alp, St. Gotthardstraße (1879, Berliner Nationalgalerie), Trafoi und das Stilfser Joch. Er lebt in Berlin.
Kamel (v
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Kamelopardbis Kameralwissenschaft |
Öffnen |
in Bosnien (Kreis Bihac), westlich von Sanski-Most, an der Dubrawa (Zufluß der Sanna), mit Eisengießerei, Eisenhämmern und Bergbau auf Eisen und Silber.
Kamenica (Kamenitz), Markt im kroatisch-slawon. Komitat Syrmien und Dampfschiffstation am rechten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Lohfarbebis Lohr |
Öffnen |
eine evangelische), ein Schloß, ein Amtsgericht, ein Forstamt, eine Lateinschule, eine Präparandenanstalt, ein großes Hospital, 2 Eisenhämmer, Eisengießerei und Maschinenfabrikation, ein Eisenwalzwerk, 3 Papierfabriken, Papierstoff
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Lorettenbis Lorient |
Öffnen |
eingeschlossenen Hafen, in welchem Schiffe vom größten Tonnengehalt einlaufen und löschen können. Die Zahl der Einwohner beträgt (1886) 33,014 (als Gemeinde 40,055). L. besitzt ein Etablissement für den Bau von Dampfmaschinen, Gießereien, Eisenhämmer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Mariglianobis Marine |
Öffnen |
Klima aus. In der Tiefe der reizenden Umgebung befinden sich die großartigen Eisenhämmer, Hochöfen, Eisen-, Kupfererz- und Kohlengruben (Oravicza-Anina-Steierdorf) der Österreichisch-Ungarischen Staatseisenbahn.
Marille, s. Aprikosenbaum.
Marīne
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Montblancbis Montdidier |
Öffnen |
der Tardoire, mit (1881) 1452 Einw., Bleigruben, Eisenhämmern und Zementfabrikation.
Montcalm (spr. mongkalm), Pyrenäenspitze im franz. Departement Ariége, nahe der spanischen Grenze, 3080 m hoch; von Tarascon aus oft besucht.
Montceau les Mines (spr
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Mühlbachbis Mühlen |
Öffnen |
-Simbach und Rosenheim-M.-Eisenstein der Bayrischen Staatsbahn, 380 m ü. M., hat 3 Kirchen, ein Amtsgericht, Thonwarenfabrikation, einen Eisenhammer, Gemüsebau, Schiffahrt, Getreidehandel und (1885) 2828 meist kathol. Einwohner. Dabei die Mineralquelle
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Nagy-Kallóbis Nähen |
Öffnen |
. nádj-röhze, Groß-Rauschenbach), Bergstadt im ungar. Komitat Gömör, mit (1881) 1898 meist slaw. Einwohnern, Gymnasium, Lehrerpräparandie, vielen Eisenhämmern und Bezirksgericht. N. ist der Sitz der Rimamuránythaler Eisenwerkgesellschaft.
Nagy-Surány
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Nexöebis Ney |
Öffnen |
Schreiber bei einem Notar, dann Aufseher in dem Eisenhammer zu Saleck, trat 1788 als Gemeiner in das Husarenregiment Colonel-général, wohnte dem Feldzug von 1792 als Adjutant der Generale Lamarche und Collaud bei und kehrte 1794 als Kapitän zu seinem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Oberloirebis Oberpfalz |
Öffnen |
), Flecken im bayr. Regierungsbezirk Niederbayern, Bezirksamt Passau, an der Donau und der österreichischen Grenze, 284 m ü. M., hat bedeutende Schmelztiegelfabrikation, einen Eisenhammer, Tabaks- und Lederfabrikation und (1885) 1481 fast nur kath
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Obertynbis Objekt |
Öffnen |
. und das Dorf Hammerunterwiesenthal mit einem Eisenhammer, Kalkbrennerei, Papierfabrikation und 867 Einw.
Oberyssel, fälschlich für Overyssel (s. d.).
Oberzell, ehemaliges Kloster im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken, bei Zell a. M., 2 km unterhalb
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Ölbaumartige Gewächsebis Ölde |
Öffnen |
eine Schwefelquelle mit Bad, bedeutende Spielwarenfabrikation, einen Eisenhammer mit Eisengießerei, Mahl- und Schneidemühlen, Kisten- und Schachtel-, Zündholz-, Federkasten-, Kinderwagenräder- u. Maschinenfabrikation, Gerberei und (1885) 5419 meist
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Oligomerbis Oliva |
Öffnen |
Danziger Bürger, eine Armen- und Arbeitsanstalt und ein Waisenhaus der Stadt Danzig, eine Oberförsterei, 7 Eisenhämmer, bedeutende Müllerei und (1885) 3837 meist kath. Einwohner. In der Nähe das kleine Seebad Glettkau. - Die Abtei, 1170 vom Herzog
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Rayonbis Reagieren |
Öffnen |
-lutherische St. Johanneskirche), 2 prächtige Theater, ein Lyceum, Hochöfen, Walzwerke, Eisenhämmer, Fabriken für Eisenbahnwagen etc., Handel mit Steinkohlen und (1880) 43,276 Einw.
Readjustment (engl., sp. riäddschöst-), s. Repudiation.
Reagéns (lat
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Salzwerkbis Samarang |
Öffnen |
Eisenwerke (80 Schmelzöfen und 18 Eisenhämmer), Gerbereien, Tuch-, Saffian- und Posamentierfabriken und (1881) 10,109 Einw.
Samaná (Bahia de S.), vorzügliche Bai an der Nordostküste der Insel Haïti, im Gebiet der Dominikanischen Republik, 60 km tief, 20
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Skythisches Lammbis Slavata |
Öffnen |
, mit Schieferbrüchen und (1880) 1634 Einw.
Slatoust, Kreisstadt im russ. Gouvernement Ufa, am schiffbaren Ai, hat berühmte Eisenhämmer, Gußeisenfabriken, Gewehr- und Geschützfabriken, Gerbereien, Lichte- und Seifefabriken, einen bedeutenden Jahrmarkt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Soziallastbis Spach |
Öffnen |
, Arrondissement Verviers, in waldiger Gebirgsgegend, an der Staatsbahnlinie Gouvy-Pepinster, hat Fabrikation von lackierten Holzwaren (bois de Spa), Wollkratzen und Spindeln, Gerbereien, Eisenhämmer, Hochöfen, eine höhere Knabenschule und (1887) 7278
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Steinalterbis Steinberge |
Öffnen |
, Fabrikation von Eisenkurzwaren, gedrechselten Holzwaren, mehrere Eisenhämmer, Schneidemühlen, Braunsteingruben und (1885) 3116 evang. Einwohner.
Steinbearbeitung, s. Steine.
Steinbeere (Steinfrucht, Drupa), eine Art der Schließfrüchte, von den Beeren
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Titiobis Tivoli |
Öffnen |
, 2 Eisenhämmer, Tuchmacherei, Gerberei, 8 Mahl- und eine Sägemühle, Landesproduktenhandel und (1885) 1423 Einw.
Titular (lat.), jemand, der mit dem Titel eines Amtes bekleidet ist, ohne die damit verbundenen Funktionen zu verrichten, gewöhnlich nur
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Vilajetbis Villa do Conde |
Öffnen |
Einw. In der Umgebung bestehen mehrere Eisenhämmer und Fabriken für Bleiprodukte. Südlich von der Stadt liegt das hübsche Warmbad V., eine Therme von 29° C., mit gut eingerichtetem Badehaus; südöstlich der schöne Faaker See. Im W. erhebt sich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Waldhausenbis Waldmeister |
Öffnen |
Schwarzenberg-W.
Waldkirchen, Flecken im bayr. Regierungsbezirk Niederbayern, Bezirksamt Wolfstein, hat eine kath. Kirche, ein Amtsgericht, einen Eisenhammer, Flachsbau und (1885) 1273 Einw.
Waldmann, Hans, Ritter, schweizer. Kriegsheld und Staatsmann
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Wangarabis Wannowski |
Öffnen |
Kißlegg-W. der Württembergischen Staatsbahn, 553 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche (letztere mit schönem Altargemälde von Gegenbaur), ein Amtsgericht, einen Eisenhammer, Baumwollspinnerei, Holzstoff-, Cellulose-, Malz-, Wagen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0455,
Weber (Maler und Kupferstecher, Musiker) |
Öffnen |
mit Klavierbegleitung und seine melodramatische Komposition von Schillers »Gang nach dem Eisenhammer«.
17) Gottfried, Musiktheoretiker, geb. 1. März 1779 zu Freinsheim in Rheinbayern, studierte zu Heidelberg und Göttingen die Rechte, ward 1804 Fiskal-Prokurator zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Winzenheimbis Wiprecht |
Öffnen |
Köln, an der Wupper und der Linie Barmen-W. der Preußischen Staatsbahn, 275 m ü. M., hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen, ein Progymnasium, ein Amtsgericht, Wollspinnerei, Tuch-, Jacken-, Maschinen- und Knochenmehlfabrikation, 2 Eisenhämmer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Wischtünezbis Wisconsin |
Öffnen |
- und eine Papiermühle, einen Eisenhammer und (1885) 517 Einw.
Wisconsin (spr. uiskónnssin, abgekürzt Wis.), einer der Nordweststaaten der nordamerikan. Union, grenzt im N. an den Obern See und an Michigan, gegen O. an den Michigansee, gegen S. an Illinois, gegen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Grillparzerbis Großbritannien |
Öffnen |
. im Arrondissement ^üttich, an der Ourthe, hat Kohlengruben, Eisenhämmer, Hochöfen, Kupferschmelzhütten, Fabrikation von Dampfkesseln, Schiffbau und (1888) 8385 Einw.
Grocholsti, Kasimir, Ritter von, österreich.
Politiker, starb 10. Dez. 1888 in Abbazia
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Hundebis Hydromedusen |
Öffnen |
als 14jährigerKnabe sein Brot im Eisenhammer zu Rehnitz verdienen und wanderte mit 17 Jahren nach Wien, wo er unter liarten Entbehrungen in den Ateliers der Bildhauer Fernkorn und Gasser seine Lehrjahre durchmachte.
Im 1.1869 erhielt er von der ungarischen Regierung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Reservatebis Reymond |
Öffnen |
»Lied von der Glocke« (in 43Blättern, zuletzt Stuttg. 1884) und »Gangnach dem Eisenhammer ,, in 8 Blättern, eine »Galerie zu Shakespeares dramatischen Werken« (Leipz 1^27-1^46, 8 Lfgn.; 2. Aufl. in 1 Bd. 1860) und .Umrisse zu Bürgers Balladen« (das. 1840
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Abendmahlsgemeinschaftbis Abenteuer |
Öffnen |
der Franziskanerinnen, 2 kath. Schulen, Kinderbewahranstalt, Krankenbaus; Wollspinnerei, einen Eisenhammer, Eisengießerei, Feuerspritzenfabrik und Hopfenbau. Das 1871 restaurierte Mineralbad (eisenhaltig-salinische Schwefelquelle) wird bei Hautkrankheiten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Alteneschbis Altenstein |
Öffnen |
(1890) 1827 E., darunter 492 Katholiken und 117 Israeliten, Post zweiter Klasse, Telegraph, Residenzschloß der Grafen von Sayn, evang. und kath. Kirche; Eisen- und Bleierzgruben, Eisenhammer, Papiermühlen, Leinweberei. - Am 4. Juni 1796 siegten hier
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Atelomyeliebis Athabasca |
Öffnen |
-, Seifen- und ansehnliche Messerfabriken, Eisenhämmer und lebhaften Handel. Die Festungswerke wurden 1781 geschleift, 1815 wiederhergestellt, aber nach 1830 völlig abgetragen. A. ward mehrmals belagert und erobert, namentlich 1697 von Catinat
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Bartgeierbis Barth (Heinr.) |
Öffnen |
Fräuleinstift, höhere Bürgerschule,
Navigationsschule mit 3 Klassen, Volksschulen für Knaben und Mädchen und Hospitäler; ferner Schiffahrt, Reederei, Schiffbau, Fischräuchereien,
Maschinenfabrik mit Eisenhammer, Dampfschneidemühle, 2 Brauereien, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Bettemundbis Bettwanze |
Öffnen |
, Buntpapier, Papierwaren, Kartonnagen und Seife, eine Stockfabrik auf dem ehemaligen Messingwerk, Bierbrauerei auf dem ehemaligen Eisenhammer, Gärtnereien, drei Mahl- und eine Lohmühle, Fischzuchtanstalt und Fasanerie.
Bettfedern. Als B. kommen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Bogotabis Boguslawski (Adalbert) |
Öffnen |
213 E.) im ungar. Komitat Krassó-Szörény, an der Berzava und der Linie Vojtek-Német-B. der Ungar. Staatsbahn, ist Sitz eines Bezirksgerichts und hat (1890) 2956 deutsche und rumän. E., Post, Telegraph, Eisenbergwerk, Eisenhämmer und Gießereien
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Böhmisch-Aichabis Böhmisch-Brod |
Öffnen |
, der unmittelbar verarbeitet, roh verflößt oder im Verein mit nutzbaren Mineralien in den Glashütten, Eisenhämmern und verschiedenen Industriewerkstätten verwendet wird. Der Waldreichtum des B. hat jedoch in der neuesten Zeit durch verheerende Orkane und die darauf
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Borgisbis Borgu |
Öffnen |
- und Eisenhämmer. – Die
Österreicher unter Ott schlugen hier die Franzosen unter Garnier 10. Nov. 1794 und warfen sie 15. Nov. 1794 bei dem Dorfe Vernante bis zum Col di Tenda
zurück.
Borgo San Donnīno , Hauptort des Kreises B. (82629 E
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Brierleybis Brigadeschulen |
Öffnen |
) 3783 meist slowak. E. (164 Magyaren, 128 Deutsche), Schafzucht, Käsebereitung (besonders Briesen- oder Brinsenkäse aus Schafmilch, der weit versendet wird) und Bienenzucht, einen Eisenhammer und ein Hüttenwerk; doch hat der Bergbau an Bedeutung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Dioscoreaceenbis Dioskuren |
Öffnen |
, Telegraph, Sparkasse, ein von den Tataren zerstörtes altes Schloß, warme Quelle mit Heilbad; Glashütte, Papierfabrik, Maschinenfabrik, Eisenhämmer, viel Obst- und Weinbau. Die Eisenwerke, welche das beste Eisen und Stahl Ungarns liefern, sind ungar
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Dogmatikerbis Dohm (Christian Wilhelm von) |
Öffnen |
, Marmorbrüche, Eisenhämmer und Hüttenwerke.
Dohle (Kanal), s. Durchlaß.
Dohle, eine zur Familie der Rabenvögel (Corvidae) gehörige Vogelart, welche im System den Namen Dohlenrabe (Monedula turrium Bschm.) führt und unter den deutschen Rabenarten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Eglebis Egmond |
Öffnen |
. eglihs' lihbr), s. Freikirche.
Eglofs, Dorf im Oberamt Wangen des württemb. Donaukreises, 8 km im OSO. von Wangen, hat (1890) 1443 E., welche besonders Viehzucht treiben, einen Eisenhammer mit Hammerschmiede. – E. wird 1243 zuerst als Megelolves
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Elsaß-Lothringische Eisenbahnenbis Elsfleth |
Öffnen |
magyar. und
slowak. E., Post, Telegraph, ein großes Schloß des
Herzogs von Coburg-Kohäry, ausgezeichnete Obst-
gärten, Gerbereien, Eisenhämmer und Heilquellen.
Glse, Baum, s. Erle.
Elfe, rauhe E., behaartes Waldweib, das den
Wolfdietrich (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Elsterbergbis Eltern |
Öffnen |
, Fabrikation von Papier, Pappen, Nägeln,
Viaschinen,Holzstoff-und Blechwaren, Eisenhammer-
werk, Gerberei, Holzschleiferei, Mehl-, Öl-, Loh-
und Schneidemühlen, im nahen Burgstädtel Pap-
pen- und Strumpfwarenfabriken, in der Umgegend
bedeutende Torflager
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Felskapbis Femelschlagbetrieb |
Öffnen |
, östlich von Nagy-Bánya (s. d.), hat (1890) 4816 meist magyar. E. (379 Rumänen), darunter 2742 Römisch-, 1176 Griechisch-Katholische, 763 Reformierte und 116 Israeliten, Post, Telegraph, Pfarrkirchen der einzelnen Konfessionen; Schmelzöfen, Eisenhämmer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Gil y Zaratebis Gindely |
Öffnen |
.
Gil y Zárate , s. Gil de Zarate .
Gimborn , Dorf im Kreis Gummersbach des preuß. Reg.-Bez. Köln, 8 km im NW. von Gummersbach, hat (1890) 3303 E.,
Postagentur, Fernsprechverbindung, ein Schloß; Raffinierstahl- und Eisenhämmer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Gmünd (in Österreich)bis Gnade |
Öffnen |
, 8079 deutsche meist kath. E.),
guterhaltene Mauern und Thore, schöne got. Kirche, neues Schloß des Grafen von Lodron, Eisenhammer, Blech- und Formeneisenwalzwerk, Walzwerke,
Handel mit Holz und Vieh. Der Name
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Gomezbis Gomperz |
Öffnen |
von Hanf und Flachs. Der Holzreich-
tum in den ausgedehnten Waldungen ist bedeutend.
Betreffs des Mineralreichtums gehört G. zu den ge-
segnetsten Komitaten ; an Eisenerzen ist es das reichste,
daher auch zahlreiche Eisenhämmer und Eisengieße-
reien
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Hasensprungbis Hasli |
Öffnen |
(1890) 1890 E., Post,
Telegraph, Kapuzinerkloster, 1630 vom Grafen
Friedrich Rudolf von Fürstenberg erbaut, 1804
aufgehoben, ein Mineralbad (Stahlquelle), Spital,
Spar- und Leihkasse; einen Eisenhammer, zwei Holz-
schuhfabriken, Senf-, Cigarren
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Iglawabis Ignatius (der Heilige) |
Öffnen |
-, Industrieschule; Bergbau auf Kupfer und
Eisen, Eisenhämmer, Vitriolfabrik, Spießglanz-
schmelzhütte, Kupferhammer, Steingut- und Stärke-
fabriken, Leinweberei, Kunstmühle und lebhaften
Handel. Früher war I. Hauptstadt der Zipser Frei-
städte und Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Kamenenbis Kameralwissenschaft |
Öffnen |
(293,40 cikm, 29 Gemeinden, 63 Ort-
schaften, 22502 czech. E.), bat (1890) 2222, als Ge-
meinde 2772 czech. E., Post, Telegraph, ein Schlosi
des Barons Geymüllcr; Knochenstampfe, Dampf-
brett- und Schindelsäge, Mühle, Tuchwalke und
zwei Eisenhämmer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Kimonbis Kind |
Öffnen |
) der Bukowinaer Lokalbahnen, hat (1890) 6402 rumän. E., Post, Telegraph und ein Krankenhaus. In der Nähe die deutsche Kolonie Eisenau (786 E.) mit Eisenhämmern.
Kimpulung, rumän. Stadt, s. Campulung.
Kin, chines. und japan. Gewicht, s. Catty.
Kinäde (grch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Kotzenbis Kowsha |
Öffnen |
(1890) 1621 meist evang. E., Postexpedition, Telegraph, Wasserleitung; Zündholz-, Waffen- und Holzpappenfabrik, bedeutende Holzflößerei und in der Nähe eine Eisengießerei mit Eisenhammer, Schuhleisten- und Spulenfabrik.
Kovent, Kofent, Dünnbier, Schöps
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Lautenburgbis Lauterberg |
Öffnen |
, Telegraph; Mahl- und Schneidemühlen, Eisenhammer, Eisengießerei, Maschinenfabrik, Gerbereien, Molkerei, Brennereien und Brauereien. Die Stadt wurde 1307 gegründet.
Lautenklavier, ein Klavierinstrument, das die Verhältnisse der Laute möglichst genau
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Murraysburgbis Mürzzuschlag |
Öffnen |
. Walterichskirche, frühroman. Kapelle, Rathaus, Marktbrunnen, Lateinschule,
Krankenhaus, Wasserleitung; Eisenhammer, mechan. Buntweberei, Strickerei, Möbelschreinereien, Gerbereien, Wagenfabrik, Mahl- und
Sägemühlen, Holzhandel und Viehzucht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Neusilberbis Neustadt (in Deutschland) |
Öffnen |
Eisen- und Kupferbergbau, große Kupferhämmer und Schmelzhütten, Kupferstreckwerk, Eisenhämmer, Zucker-, Papierfabrik, Töpferwerkstätten, Leinwandfärbereien und Holzkohlenfabrikation. In der Umgebung Obst-, insbesondere Pflaumenzucht und eine große
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0451,
Norwegen |
Öffnen |
Doch der dän. Prinz Christian (s. Christian VIII.), der damals Statthalter in N. war, suchte das norweg. Volk gegen jene Veränderung einzunehmen. Er berief Abgeordnete des Volks auf den Eisenhammer Eidsvold und legte hier diesen den Entwurf zu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Olafordenbis Olbers |
Öffnen |
, Telegraph, Industrieschule,
Vorschußverein, eine Schwefelquelle mit Bad; Eisenhammer mit Eisengießerei, Kupfer- und Messingwerk, Gerberei, Dampfdestillation,
Fabrikation von Holzspielwaren, Strumpfwebstühlen, Zündhölzern, Cigarren, Maschinen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Olisippobis Oliveira-Martins |
Öffnen |
m)
und an der Linie Stettin-Danzig der Preuß. Staats-
bahnen, hatte 1890: 3822,1895: 4215 E., darunter
1500 Evangelische,Post,Telegraph, zahlreiche Villen,
höhere Mädchenschule, Wasserleitung; im nahen
Schwabenthale 7 Eisenhämmer, 6 Mühlen, Säge
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Pfortaderbis Pfreimd |
Öffnen |
, 21600 kg Silber im Werte von 20 Mill. M. verarbeitete. Außerdem bestehen zwei chemische, drei
Maschinenfabriken, Eisenhämmer, Gerbereien und Steinschleifereien, in der Nähe ein Kupferhammer, zwei Papierfabriken,
eine große Leinwandbleiche, Öl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Pont-à-Bouvinesbis Pontefract |
Öffnen |
- und eine Handelskammer, eine Forst-
inspektion, einen Triumphbogen zu Ehren Lud-
wigs XV.; ein College, Hospital, Theater, eine
Bibliothek; Eisenhämmer, Fabrikation von Absinth,
Liqueur und Käse, Nhrmacherei und Handel mit Holz,
Vieh, Fellen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Rochdalebis Rochefort |
Öffnen |
) mit 2 Bassins, zu denen stromaus noch ein viel
größeres kommt. Der Kricgshafen ist 2 km lang
und bei Ebbe 7 m tief, das großartige Marinearse-
nal (mit 3600 Arbeitern) hat Schiffswerfte für
18 Schiffe erster Größe, Eisenhämmer, Kessclscbmie
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Saint Maurice (Kathedrale)bis Saint Omer |
Öffnen |
198
Saint Maurice (Kathedrale) - Saint Omer
Südende des Parkes von Vincennes, hat (1891)
6653 E.; Eisenhammer, Mühlen, Baumwoll-und
Wollspinnerei, Fabrikation von Stärke, Wollstoffen
und chem. Produkten. Hier ist auf dem Hügel die
berühmte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Timotheus (Begleiter des Paulus)bis Tinctura |
Öffnen |
franz.
Depart. Orne, in der Normandie, am Westfuß des Mont-Crespin (305 m), an der Seitenlinie Monsecret-Sourdeval der Westbahn, hat
(1896) 2771, als Gemeinde 4599 E., Gewerbekammer; Eisenhammer, Fabrikation von Papier, Kämmen und ganz besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0928b,
Register zur Karte 'Toulon'. |
Öffnen |
Rouviére. E2 (31).
Egoutier, Boulevard de l'. E. F3. 4.
Eisenhämmer. C2 (m)
Eisenhütten. C2 (l).
Elisabeth, Rue Sainte. C1.
Espanet, Rue. C1.
Exerzierplatz. F3.
Fabrik Peyrue. F3.
Färberei. E2 (g).
Faron, Rue du. E1.
Fáubourg du Mourillon. E. F4
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Walachisch-Kloboukbis Waldmichelbach |
Öffnen |
. Kirche, Elektricitätswert; zwei
Eisenhämmer, Ialousiebrettchenfabrikation, Dampf-
fägewerkc und Flachsbau.
Waldmichelbach, Flecken im Krcw Hcppen-
heim in der Hess. Provinz Starkenburg, im Oden-
wald, ^itz eines Amtsgerichts (Landgericht
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0272,
von Kleesamenbis Knochen |
Öffnen |
oder mittels besondrer Apparate, Kleeprüfer etc. in Proben von 50 g, welche sorgsamst aus dem Gesamtgut zu mischen sind. S. Tarif Nr. 9 g.
Kleineisen; diesen Namen führen 1) die auf Eisenhämmern geschmiedeten, aber nicht über 7½ kg schweren
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Habelbis Hader |
Öffnen |
David das Volk zu Rabba theilen, 1 Chr. 21, 5. veral. Esa. 41, 15.
Ginige erklären (vergl. 2 Sam. 12, 31. er setzte, bestimmte sie zu Sägeu), David verurtheilte sie, Holz zu fällen und zu sägen und zur Arbeit in Steinbrüchen, Eisenhämmern
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Trolliusbis Trommel |
Öffnen |
1011
Trollius – Trommel
straße vom Kattegat und durch die großen Binnenseen bis zur Ostsee. Die Trollhättafälle, deren gesamte Kraft auf 225000 Pferdestärken geschätzt wird, werden als Triebkraft für Sägewerke, Mühlen, Eisenhämmer u. s. w. benutzt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Zaizendorfbis Zaluski |
Öffnen |
für Holzindustrie, Landesfachschule für Spitzenklöppelei; Walzwerke, Hochofen, Eisenhämmer, Holzschleiferei, Papierfabrik. Es wird als Sommerfrische und Ausgangspunkt für Besteigung der Hohen Tatra besucht. Das Dorf entstand seit 1816 infolge der Eröffnung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Obernkirchenbis Oberösterreich |
Öffnen |
: 1381 E., darunter 27 Evangelische, Postexpedition, Telegraph; Eisenhammer, Tabak- und Lederfabrikation. O. ist bekannt durch seine Schmelztiegel (Passauer oder Hafnerzeller Tiegel), zu denen das Material, Graphit, in den nahen Orten Pfaffenreuth
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Musbis Musca |
Öffnen |
98
Mus – Musca
Landeskrankenhaus, Kaltwasserheilanstalt, ein Denkmal V. von Scheffels (Felspyramide mit bronzenem Porträtmedaillon von Jos. Einspinner, 1895); Gußstahlwerk, Eisenhämmer, Holzwolle-, Klärspäne-, Faßdauben-, Holzstoff
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Muhdbis Mühlenbeutelmaschinen |
Öffnen |
und eines Amtsgerichts (Landgericht Traunstein), hatte 1890: 2938, 1895: 3357 E, darunter 85 Evangelische, Postfilialexpedition, Telegraph; Eisenhammer. – M. ist denkwürdig durch die Schlacht (auch Schlacht bei Ampfinq genannt), in der 28. Sept. 1322 König Ludwig
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(München, Maximilianeum).
Eisenhammer in Schweden - Etzdorf (München, N. P.).
Eisenwalzwerk - Ad. Menzel (Berlin, N.-G).
Eitelkeit, s. »Bescheidenheit«.
Elemente, die vier - Wandgemälde (13. Jahrh., Braunschweig, Dom); Albani (Turin, Gal.).
Elias
|