Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Erk hat nach 0 Millisekunden 106 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0355, Erker Öffnen
Erk«. 351 ewig sein und semer Wohlthaten seligst genießen möge. (S. erkennen F. 5.) Denn das Land ist voll Erkenntniß des ZErrn, wie mit Wasser des Meeres bedeckt, Esa. 11, 9. Hab. ZI 14 Ich habe Lust an der Liebe, und nicht am Opfer
62% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0288, von Erk bis Erkältung Öffnen
286 Erk - Erkältung ten mit Obst- (berühmt sind die eriwanschcn Pfir- siche) und Gemüsebau; vier Kanäle aus derSanga mit zahlreichen Verzweigungen bewässern die Umgebung. Infolgedessen entstehen im Sommer Miasmen, auch treten Fliegen
37% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0789, von Erkenntnis bis Erlach Öffnen
Erkenntnisse für leere Trugbilder ("Vernunftträume") erklärt. Erkenntnisvermögen, dasjenige angebliche Vermögen der Seele, vermöge dessen wir die Objekte, wie sie ihrem wahren Wesen nach sind, begreifen (s. Erkenntnis). Erker, ein steinerner, hölzerner, auch
25% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0787, von Eritis sicut Deus scientes etc. bis Erkältung Öffnen
. 1828 E. nebst der gleichnamigen Provinz an Rußland ab, während der südlichste Teil erst 1878 russisches Gebiet wurde. Vgl. v. Thielmann, Streifzüge im Kaukasus (Leipz. 1875). Erk, Ludwig, Musikpädagog und Komponist, geb. 6. Jan. 1807 zu Wetzlar
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0718a, Wohnhaus II (Gegenwart; Doppelseitige Monochromtafel) Öffnen
Landhaus.] ^[Fig. 6. Eingebautes Wohnhaus (Berlin).] ^[Fig. 7. Eingebautes Wohnhaus (Karlsruhe).] ^[Fig. 8. Englisches Wohnhaus (London).] ^[Fig. 9. Halbeingebautes Wohnhaus (Berlin).] ^[Fig. 10. Eingang und Erker (England).] ^[Fig. 11. Vorbau (engl
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0049, Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm Öffnen
, wie Ulm, das eine große mit weißen Blumen besäte Wiese hat, von denen viele Tausend arme und reiche Menschen leben und sich nähren. - Weiterhin erstreckt sich die Stadtmauer bis zum Tor der Jungfrau, auf dem ein hoher mit Erkern geschirmter Turm steht
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0048, Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm Öffnen
und ausgerüstet, die dritte Mauer ist zwischen dem Graben und der Donau, aber mitten auf der Mauer ist ein Erker zwischen dem Predigerkloster und dem Spital, welcher auch wie das Predigerkloster über die Hauptmauer hervorragt, und es gibt im ganzen Kreis
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0487, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
. Neben großen, wenig oder nur einfach gegliederten Mauerflächen finden sich dann reich verzierte Teile, welche die Aufmerksamkeit auf sich ziehen sollen, wie Erker und Giebel; sehr beliebt ist die Anfügung von Treppentürmen. Besonders schmuckvoll
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0489, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
sich weit zurück in die Tiefe erstreckten; die Straßenseite ist daher in der Regel mit einem Giebel bekrönt. Erker sind häufig, bisweilen findet sich auch ein Treppenturm; den schmalen Höfen entlang laufen in den Stockwerken offene Gänge
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0652, Burg Öffnen
652 Burg. das sogen. Schnitzhaus zur Anfertigung von Waffen etc. Den Blick in die Ferne boten die Zinnen, die in die starken Umfassungsmauern gebrochenen überwölbten Fensternischen oder Lauben sowie auch künstlich angehängte Erker. Endlich
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0189, Theater: Allgemeines, Technisches, Rollen und Charaktermasken Öffnen
Engel *, 5) Gust. Ed. Erk Fink (Gustav Edinhard) Forkel Franco von Köln Fux Gerber *, 2) Ernst Ludwig Gerbert von Hornau Geyer, 3) Flodoard Gollmick Gumprecht Häser, 1) Aug. Ferd. Hanslick Hauptmann Hauser, 1) Franz Kalwitz, Sethus, s
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0293, Technologie: Bauwesen Öffnen
Dielenkopf Dübel Entlastungsbogen Entrelacs Entresol Erdbogen Erker Estrade Estrich Extrados Facade Fach Fase Fenêtrage Fenster Festons Firste Fleuron Frontispice Fronton Fußboden Galerie, s. Gallerie Gallerie Garde-fou Gebinde
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0099, von Cambos bis Camphausen Öffnen
in Paris nieder, wo er durch seine eleganten Miniaturporträte sehr beliebt wurde. Als seine Hauptw erke werden genannt: der heil. Hieronymus (für den Papst Pius IX. gemalt), Porträt des Marschalls Pélissier, des Marschalls Randon, des Königs
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0046, Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm Öffnen
, der deswegen so heißt, weil neben ihm die Wohnungen der Fischer der Wassertiere und der Fischerinnen einfältiger Menschen sind. Mit diesem Turm hängt ein bis in die Donau sich erstreckendes festes Vorwerk mit mehreren Erkern zusammen, wo auch ein Teil
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0050, Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm Öffnen
Mündungen aus erstreckt sich die Mauer bis zum westlichen Gerichts- oder Gögglinger Tor, über das ein hoher, schöner und mit Erkern geschützter Turm hereinragt. Vor der Brücke dieses Tores ist eine furchtbare runde Brustwehr mit 7 Vorsprüngen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0663, Leipzig (Kirchen, Profanbauten) Öffnen
großer Zentralfriedhof angelegt worden. [Kirchen.] Die innere Stadt enthält noch viele altertümliche, mit Erkern und Ziergiebeln versehene Gebäude, während in den Vorstädten, besonders in den äußern, der moderne Baustil vorherrschend ist. Die Zahl
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0704, von Tiersage bis Tierschutz Öffnen
. 1. Sept. 1838 zu Kalbsrieth bei Artern in Thüringen, ward Schüler von J. G. Töpfer in Weimar, später Heinrich Bellermanns, Marx' und L. Erks in Berlin, war mehrere Jahre als Lehrer am Sternschen Konservatorium daselbst thätig und ist jetzt
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0717, Wohnhaus (Mittelalter und neuere Zeit) Öffnen
717 Wohnhaus (Mittelalter und neuere Zeit). mit Erker und Nebenzimmern, nach hinten eine Galerie, bisweilen eine lange, meist tiefe Banketthalle, Küche und Zubehör enthielt. Miethäuser und die in den Hintergassen liegenden Wohnhäuser erhielten
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0289, von Erkel bis Erklären Öffnen
. Erkenne dich selbst, s. kuotki Leautou. Erkennen, Erke n ntnis, im allgemeinen dac- Erfassen der Wahrheit im Bewußtsein, vermöge einer dem Gegenstand gemäßen Vorstellung. Idre Grundfaltoren sind Anschauung (s. d.) und Begriff (s. d
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0395, von Volkslogis bis Volkspartei (Deutsche) Öffnen
. 1840), Erk und Irmer («Die deutschen V. mit ihren Singweisen», 2. Ausg., Lpz. 1843), Erk («Deutscher Liederhort», neue Ausg. von Böhme, ebd. 1893‒94) u. a. berücksichtigen die Melodien. Auf die histor. Lieder beschränkt sich Liliencrons großes Werk
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0118, von Auskultation bis Ausland Öffnen
. Schimmelpfeng in Berlin. Ausladung, das Maß, um welches ein Bauteil, z. B. ein Gesims, eine Verdachung, ein Balkon, ein Erker, vor der Mauerflucht vorspringt. Ausland, im staatsrechtlichen Sinn und mit Rücksicht auf das Gebiet eines gegebenen Staates
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0983, von Kommentar bis Kommission Öffnen
"), das Lahrer (redigiert von Silcher und Erk), das "Kommersbuch der Tübinger Hochschule" und das von Müller von der Werra herausgegebene "Reichskommersbuch für deutsche Studenten". Kommerz (lat., franz. commerce), veralteter Ausdruck für Handel
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0462, Koblenz Öffnen
. Kaufhaus, 1479 als Rathaus aufgeführt, nach 1688 restauriert, jetzt Realgymnasium; das 1530 von Rich. von Greiffenklau erbaute Schöffenhaus, mit zierlichem Erker, jetzt kunstgewerbliches Mu- seum, und das Stadttheater (18. Jahrb.). Behörden
0% Fabris → Hauptstück → Register: Seite 0006, Register Öffnen
Erker, propugnacutum 33 Erstlingsgaben, s. primitiae Eryr, Gigant 128 Eßlingen 64, 69, 75 Ettlistetten, s. Edelstetten Eusebius. 134 Evagatorium fratris Felicis Fabri 113, 141 Eystadium, reformiertes Kloster Eichstädt 124 Fabri, Heinrich
0% Fabris → Hauptstück → Register: Seite 0010, Register Öffnen
, Geschlechter. 41 Procas 4 Propugnacuium, s. Erker. Propstei, praepositura, weniger als Abtei 135 Protonotarius, Stadtschreiber 89 Purgatorium, Fegfeuer, s. Patricius Pyrman, Familie 70 Pyrtheneus, Pyreneus 128 Quaternus, Quartbögen 139
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1006, Athen (Geschichte: Mittelalter, Neuzeit) Öffnen
der geringen Ausfuhr, namentlich Öl, Wolle, Käse und Honig. Die Bauart der Stadt war nach und nach die türkische geworden. A. hatte meist zwei-, zum Teil dreistöckige Häuser mit vorspringenden Erkern, wenig Fenstern nach der Straße, aber bequem
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0403, Breslau (Bistum; Herzogtum; Stadt) Öffnen
, auf welchem das alte, mit Erkern und bilderreichen Simsen gezierte Rathaus, das neue Stadthaus, einige Reihen von Privatgebäuden und zahlreiche Verkaufsstellen (ständige "Bauden") sich befinden. Vor dem Stadthaus steht die Reiterstatue Friedrichs d
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0922, von Chalkographie bis Challemel-Lacour Öffnen
Stadt war, ist von mächtigen grauen, krenelierten Mauern mit Türmen umgeben, überragt von Moscheen und Minarets nebst Cypressen und Palmen, im Innern von schmutzigen, engen Gassen durchzogen, mit hohen, unregelmäßig gebauten Häusern, an denen Erker
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0929, von Chambord bis Chambre syndicale Öffnen
Türmchen, Erkern, Giebeln und Schornsteinen einen phantastischen Eindruck. Es enthält 440 Zimmer und Säle mit teilweise alter Einrichtung und historischen Porträten, eine schöne Kapelle mit Oratorium und eine kunstvoll konstruierte Wendeltreppe
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0077, von Chorise bis Chorsabad Öffnen
. Chorknaben, s. Kapellknaben. Chörlein, ein polygon vorspringender, meist von Konsolen getragener Erker, welcher sich an Gebäuden des Mittelalters und der Renaissance vorfindet. Berühmt ist das reichgeschmückte C. am Pfarrhof von St. Sebaldus
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0199, von Cohoes bis Coke Öffnen
Giebeldächern, vorspringenden Erkern und kleinen Fenstern versehen. C. hat eine Kathedrale (ein großes, einfaches Gebäude von edler Architektur), außerdem 8 Pfarrkirchen und 18 Kollegien oder Stifter, die ehedem zur Aufnahme studierender Mönche bestimmt
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0399, von Dach bis Dachau Öffnen
die platten Dächer künstliche, mit Säulen ausgeschmückte Altane, an welchen große, mit Bildsäulen verzierte Erker hervorragten. Die Tempel hatten zum Teil gar keine Dächer; sonst war das D. gewöhnlich von Stein, bei runden Tempeln gewölbt, bei viereckigen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0429, Eisenbahn (Geschichtliches) Öffnen
zu jener Zeit auf E. noch nicht transportierte. Menschen- und Pferdekräfte waren ursprünglich die einzigen Kräfte, womit das Fuhrw erk auf E. und zwar zunächst nur bei der Thalfahrt in Bewegung gesetzt wurde; bei
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0065, von Fassade bis Fasten Öffnen
, flachen Giebel gedeckte Thür gibt der F. Mannigfaltigkeit und Würde. Durch Ausbauten, vorspringende Balkone oder Erker läßt sich die F. besonders beleben. Bei Anordnung einer F. sind beachtenswert: klare Vertikal- und Horizontalteilung des Gebäudes
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0895, von Gánócz bis Gänse Öffnen
die gepolsterten Schulterwülste (mahoîtres) und die bis weit über die Taille reichenden Spitzbäuche an, von denen Osiander der jüngere (um 1586) sagt, daß sie wie Erker an einem Haus hingen. Dem entsprechend mußte auch dem Brustharnisch der Krieger eine Gräte
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0161, von Häringer Schichten bis Harkort Öffnen
, katarrhalischen Leiden und chronischen Hautkrankheiten mit Erfolg benutzt wird. Harke (Herke, Erke), Frau, altdeutsche weibliche Gottheit, in Norddeutschland noch auftretend in den Sagen und Gebräuchen des Havellandes etc., verschmilzt zum Teil
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0531, Hildesheim (Stadt) Öffnen
und winkelige Straßen, besetzt mit hohen, altertümlichen Häusern, deren obere Stockwerke überragen und mit Erkern und reichem Schnitzwerk versehen sind. Unter den 11 Kirchen (7 katholische und 4 evangelische) behauptet der 62 m lange, 30 m breite
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0615, Hoffmann (Dichter, Schriftsteller) Öffnen
1844); "Fünfzig neue Kinderlieder" (3. Aufl., Stuttg. 1874); "Vierzig Kinderlieder" (Leipz. 1847); "Hundert Schullieder mit Volksweisen, herausgegeben von L. Erk" (das. 1848); "Deutsches Volksgesangbuch" (das. 1848); "Liebeslieder" (Mainz 1851
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0635, von Höhentafel bis Hohenzollern Öffnen
wiederhergestellt und befestigt und gewährt seitdem als eine im strengen Stil ausgeführte mittelalterliche Burg des 14. Jahrh. mit ihren Zinnen, zahlreichen Erkern und Turmspitzen einen malerischen Anblick. Der Burggarten enthält eine Erzstatue
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0965, von Innominatkontrakt bis Innsbruck Öffnen
von Maulbertsch und die Hofkapelle, von Maria Theresia an der Stelle erbaut, wo ihr Gemahl Franz I. 1765 verschied); das "Goldendachlgebäude" (ehemalige Fürstenresidenz) mit einem schönen gotischen Erker, dessen Dach mit kupfernen, stark vergoldeten
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0745, von Kinzelbach bis Kippregel Öffnen
. koschk, "Lustschloß"), zeltartiger Gartenbau, rund oder viereckig, auf Säulen ruhend, vorn offen oder mit Gitterwerk geschlossen. Am äußersten Teil der obern Gemächer orientalischer Paläste findet sich fast stets ein K., der wie ein Erker vorsteht
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0362, von Kutschker bis Kutter Öffnen
) mit reichverziertem Giebel und prächtigem Erker, die alte Burg Hradek (jetzt Lehrerbildungsanstalt), das riesige ehemalige Jesuitenkollegium (jetzt Kaserne), der schöne steinerne Brunnen in gotischem Stil und zahllose kleinere Baureste. Auch die Umgebung
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0388, von Lackmusflechte bis Laconicum Öffnen
, Musikschriftsteller, geb. 13. Jan. 1837 zu Trebbin bei Berlin als Sohn des dortigen Stadtmusikus, erhielt von diesem seine erste musikalische Erziehung, bildete sich dann in Berlin am Schullehrerseminar unter Ludwig Erk, an der neuen Akademie der Tonkunst unter
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0548, Laube Öffnen
. am Rathaus in Braunschweig, am Dogenpalast von Venedig (vgl. Loge). Am Rhein ist Laube s. v. w. Erker. Laube, 1) Heinrich, Schriftsteller, Dichter und Dramaturg, geb. 18. Sept. 1806 zu Sprottau in Schlesien, erhielt seine Schulbildung auf den
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0777, Lied Öffnen
, Uhland, Erk, Simrock, Soltau, Liliencron u. a. einen Schatz köstlicher Volkslieder, wie ihn keine andre Nation aufzuweisen hat. Die vollendetsten Schöpfungen im Bereich des Kunstliedes sind Goethes Lieder, die an Innigkeit, melodischer Klangfülle
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0910, von Musafaser bis Muschelkrebse Öffnen
vorgekragte Erker zu Verteidigungszwecken. Muschelbart, s. Byssus. Bei der Auster wird der gefranste Mantelrand nebst den Kiemen auch wohl als Bart bezeichnet. Muschel-Chowder (Clam Chowder, spr. klämm-tschauder), Muschelsuppe, amerikan. Lieblings
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0282, von Nuphar bis Nürnberg Öffnen
altdeutscher Weise mit nach der Straße zugekehrten Giebeln und Erkern versehen. Mit Trinkwasser wird die Stadt durch 6 Wasserwerke versorgt, in neuester Zeit durch die große Ursprungswasserleitung. Unter den merkwürdigen Gebäuden Nürnbergs nehmen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0283, Nürnberg (Gebäude, Einwohner, Industrie und Handel etc.) Öffnen
das sogen. Pilatushaus; das Haus des Dichters Hans Sachs und das des Volksdichters Grübel; das Pfarreigebäude von St. Sebald, mit gotischem Erker (einst Wohnung Melchior Pfintzings, des Verfassers des "Theuerdank"); das Pellersche Haus, 1605
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0182, von Saidschitz bis Saint Albans Öffnen
). Saillant (franz., spr. ssajang), s. Ausspringende Winkel. Saillie (franz., spr. ssajih), in der Baukunst der Vorsprung oder die Ausladung eines Gebäudeteils, z. B. eines Gesimses oder Erkers, vor dem Hauptgebäude. Saima, inselreicher, schöner See
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0386, Schaffhausen (Kanton und Stadt) Öffnen
von mittelalterlicher Bauart, mit Erkern, bemalten Frontseiten und steinernen Stufengiebeln. Die gotische Hauptkirche St. Johann und das Münster stammen aus dem 12. Jahrh. Auf dem freien Platz Herrenacker, dem ehemaligen Schauplatz der Ritterspiele adliger
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0791, von Traduzieren bis Träger Öffnen
werden die T. zur Unterstützung, vorzugsweise der Decken, und zwar als hölzerne oder eiserne Unter- oder Oberzüge, ferner zur Unterstützung von Balkonen, Galerien und Erkern als Konsolträger, im Brückenbau zur Herstellung des Überbaues als Hauptträger
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0206, von Vilajet bis Villa do Conde Öffnen
. Vorgärten, Veranden, offene Balkone, Erker und Türmchen in möglichst malerischer Komposition sind die charakteristischen Eigentümlichkeiten der modernen städtischen V. Vgl. »Villen und Landhäuser«, Sammlung (Berl. 1885). S. auch Wohnhaus. Villa, Tommaso
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0267, Volkslied (im Ausland) Öffnen
sind die von Erk (»Deutscher Liederhort«, Berl. 1855) u. Uhland (»Alte hoch- und niederdeutsche Volkslieder«, Stuttg. 1844-1845, 2 Bde.; 2. Aufl. 1881), wozu neuerdings noch G. Scherers »Jungbrunnen« (Berl. 1875) und F. Böhmes »Altdeutsches Liederbuch
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0715, von Wohlfahrtsausschuß bis Wohnhaus Öffnen
und phantastisch bemalte Veranden, Erker und Galerien erhoben, deren Dachtraufen, von Karyatiden getragen, weit ausluden. Dicht aneinander gebaut und bis zu neun Stockwerken erhöht, besaßen sie alle gleiche Thür- und Fensterhöhe, während die nicht
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0718, von Wohnsitz bis Wohnungen, prähistorische Öffnen
nachdem es für eine oder mehrere Familien bestimmt ist, unter Berücksichtigung der abweichenden Verhältnisse, mit ähnlichen Raumdispositionen versehen werden kann als die zuvor genannten. Beispiele von Erkern und erkerartigen Vorbauten geben die Figuren
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0883, von Eritgau bis Euploia Öffnen
879 Eritgau - Euploia Errtgau, Erlgau Eriwanski, Paskewitsck Erizzo, Sebastiano, Italic,,. ^it<. 9^,2 Erke, Erka Erkenntnistheorie. Locke 862 Erkerode, Neu- (Idiotenanstalt), Obersickte (Bd. 17) Erkewin, Essex (Grafschaft
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0110, von Baukunst der Gegenwart bis Baumbach Öffnen
Höhentendenz, durch reiche Verwendung von Erkern, Giebeln, Spitztürmchen und hohen Dächern und durch reiche Farbenwirkung bei feiner Ausbildung aller ornamentalen Einzelheiten. Gelegentlich komponiert er auch in dem malerischen, jeder Symmetrie
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0418, Grenzbegriff (das mathematisch Unendliche) Öffnen
undwassoilendieZahlen?"erk^t er eine unendliche Menge als eine solche, welche ei^ ihrer Teile gegenseitig eindeutig zugeordnet wer^ kann, also mit ihm von gleicher Mächtigkeit is^ u^. nennt eine Menge endlich, bei der dies nicht der ^ ist. Damit ist dann
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0721, von Panzerpuffer bis Panzerschiffe Öffnen
geschützt aufzustellen, damit sie jederzeit auch in der Längsrichtung des Schiffes, bei der Verfolgung nach vorn, beim Rückzug nach rückwärts, feuern können. Da an diesen Erkern sich aber bei hohem Seegang die Wellen brechen und den Gebrauch
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0120, Augsburg Öffnen
und Naturhistorischen Vereins, zwei prachtvollen Erkern, im Stil der Hochrenaissance; das Zeughaus (1602 im Übergangsstil von Renaissance zu Barock), über dessen Portal seit 1607 eine Bronzegruppe, St. Michael im Kampf mit dem Satan, von Reichel
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0260, von Baedeker (G. D.) bis Baden (Großherzogtum; Oberflächengestaltung) Öffnen
; «Lehr- und Lesebuch für Mittelklassen kath. Volksschulen», 113 Aufl.), Kellner, Schürmann und Windmöller, Büchner, Heilermann und Diekmann; die Liederhefte von Erk, Greef; die Schulkarten von Leeder. Eine andere Gruppe bilden technische Werke von Gurlt
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0334, von Balkenrecht bis Ballade Öffnen
die innere Balkenlage angeschuht sind. (S. Altan, Erker.) Ball (seit dem 17. Jahrh, in Deutschland gebräuchlich, aus frz. bal; ital. ballo; von mittellat. ballare, tanzen, gebildet), die Versammlung einer zahlreichen Gesellschaft beiderlei Geschlechts
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0499, von Baubanken bis Baubeamter Öffnen
Höhenmaßzahlen. Besondere den Wert erhöhende Anlagen, wie Balkone, Erker, Freitreppen u.s.w., werden durch Pauschalzuschläge in Rechnung gebracht. Einfriedigungen, Brunnen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0712, von Benary bis Benavente Öffnen
710 Benary - Benavente Erkern, Balkonen, Geländern, Kuppeln und runden oder mehr pyramidalischen Domen geschmückt und mit Blumen, Tier-, Menschen- und Göttergestalten sehr bunt bemalt. B. ist Mittelpunkt der Verehrung des Schiw oder Mahadeo
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0773, von Bergerat bis Berggießhübel Öffnen
vor. Der B. wird nun der Angriffsseite abgewendet, im längern Viereck mit dünnern Mauern gebaut, mit zahlreichen wohlgegliederten Fenstern versehen, mit zierlichen Türmchen und Erkern geschmückt. Anfang des 16. Jahrh. wird der B. immer seltener
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0948, von Bezogener bis Bhagavad-Gītā Öffnen
und Kunstgewerbe» (Braunschw. 1874), «Beobachtungen der meteorolog. Stationen im Königreich Bayern» (1. bis 7. Jahrg. 1879‒85 mit Lang; 8. und 9. Jahrg. 1886 und 1887 mit Erk, München), «Die Kälterückfälle im Mai» (ebd. 1883), «Über zündende Blitze
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0415, von Brandenberger Alpen bis Brandenburg (Provinz) Öffnen
(74,74 qkm), das der böhm. Herzog Boleslaw der Grimmige 941 gebaut haben soll. Das Schloß hat zahlreiche turmartige Erker, einen langen gedeckten Gang auf großen Pfeilern, den "Josephsgang", Park und Schloßgraben (jetzt Obstgarten) und gewährt
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0512, Breslau (Stadt) Öffnen
Turme, reichverzierten Erkern und Giebeln in Renaissance, berühmtem Fürstensaal (vier Kreuzgewölbe auf einem Pfeiler ruhend), Ratszimmern und dem nach einem früher ausgeschenkten Biere benannten Schweidnitzer Keller; nahe dabei das nach Stülers Plänen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0269, von Chörlein bis Chortizy Öffnen
. Vermebrung durch Stecklinge oder Samen. Chörlein, in ^üddeutschland die aus den Faca- den der Häuser hcrausgebauten Erker, die einen ab- geschlossenen Sitzplatz im Zimmer mit Aussicht auf die Straße, meist nach drei Seiten hin, bilden. Sie erhielten
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0339, von Citadine bis Citronenfalter Öffnen
, auf der andern von Zucker weiß sein und darf keine fchwarzen Flecken haben. Es wird befonders zu Konditorwaren und feinem Vack- Eitronätbaum, s. Oitrug 8. "erk benutzt. Citronbartgras, s. ^uäropogou. Citrone, s. ^itru8. Citronell
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0894, von Dekrement bis De La Bèche Öffnen
. Interlokute genannt wurden. Die Decisivdekrete waren für das erken- nende Gericht unabänderlich und selbständig durch die Appellation anfechtbar; die prozeßleitenden D. dagegen abänderlich und anfechtbar nur infofern, als der von ihnen drohende Nachteil
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0734, von Egge (Gebirgszug in Westfalen) bis Eggenburg Öffnen
) mit zwei reichverzierten Erkern imd einer vollständig mit Sprüchen und Bildern in ^graffito
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0792, von Einfach Chloreisen bis Einfuhr Öffnen
einen halben Stein stark oder gar auch noch bei dieser Stärke durchbrochen angelegt werden. Gleich teuer sind E. mit Steinpfosten und gußeisernen Gitterw erken. Die kunstreichste und kostbarste E. sind aber reich ausgestattete schmiedeeiserne
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0940, Eisenkonstruktionen Öffnen
. 5) Treppen aus Guß- oder Schmiedeeisen, s. Treppen. 6) S tü tz en für Erker, Gesimse, Balköne, die nach Art der Anker mit dem Mauerwerk verbunden sind und die durch Steinkonstruktion nur unter großen Kosten herstellbaren Ausladungen stützen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0166, von Ensival bis Entail Öffnen
unter der alten Firma gesondert sortführte, und namentlich durch Pädagog. Schriften (von Ludw. Erk, Friedr. Fröbel u. a.) erweiterte. Das Sortiment ging 1873 an Alexander Bath über. E. war 1873-82, mit ein- jähriger Unterbrechung, Vorsteherdes
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0320, von Erstickung bis Ertgau Öffnen
die deutschen Prozehordnungen dem- jenigen Amtsgerichte bei, welches vor dem erken- nenden Gericht um Vornahme, einer Beweisauf- nahme oder eines Sühneversuchs angegangen wird. Ersuchter Nichter, s. Ersuchen. Ertag, s. Dienstag. Ertgau
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0509, von Fabrizieren bis Facette Öffnen
. andererseits. Außerdem werden einzelne Teile der Wandstächen durch Ornamentfriefe, Bildhauerarbeit, Malerei in Sgraffito oder Fresko, einzelne Öffnungen, wie Portale, Aussichtsfenster, durch reichere Gestal- tung, durch Balköne, Erker, Loggien u
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0666, von Fenstergeld bis Fentsch Öffnen
das Anlegen von Fenstern, Öffnungen, Altanen, Erkern u. s. w.nach dem Nachbargrundstücke zu verbieten, oder nur uuter Beobachtuug gewisser Beschränkungen in Bezug auf den Abstand vom Bo- den, die Vergitternng u. s. w. gestatten. Scholl in den ältern
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0254, von Freibriefe bis Freiburg (in Baden) Öffnen
(15. Jahrh.) mit gewölbter Nundbogenhalle auf fünf Säulen, darüber ein Altan mit zwei erker- artigen Türmchen, außen kleine Standbilder; an der Nordseite des Münsterplatzes die Kornhalle mit schönem Konzertsaal; in der Salzstraße das Palais des
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0333, von Friedrich (Wilh. F. Karl, Prinz d. Niederlande) bis Friedrich I. (Kurfürst v. d. Pfalz) Öffnen
"mit der leeren Tasche" hat er erst im 17. Jahrh, erhalten. Die Burg in Innsbruck mit einem vergoldeten Dache auf dem Erker wurde nicht, wie man früher annahm, von ihm, sondern erst von Maximilian I. erbaut. Friedrich, Ferd. Leop., Erzherzog von Oster
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0925, von Geschützbank bis Geschützbronze Öffnen
, Küstengeschütze, Marim - Kanonen, Mör- ser, Lafetten u. s. w. siebe die Einzelartikel und die Tafeln: Ges ch ü tz e 111 und IV. Litteratur. Außer den im Artitel Artillerie (Bd. 1, S. 952-5)5") genannten ^^erken sind noch bervorzubeben: Nud. Schmidt
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0310, von Holzbaukunst bis Holzbearbeitung Öffnen
. Aus der Renaissancezeit sind die zierlichen Erker und Höfe Nürnbergs, das Salzhaus zu Frankfurt a. M., das Kammerzellsche Haus in Straßburg, Häuser in Mainz, Heldburg, Rhense künstlerisch wertvoll. Ähnlich gestaltet sich das schwäb.-alamann. Haus, das namentlich
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0619, Inns of Court Öffnen
617 Inns of Court Statthalters, das kaiserl. Absteigequartier und einen Riesensaal mit schönen Fresken; die 1425 erbaute Fürstenburg auf dem Stadtplatze mit einem reichen spätgot. marmornen Erker und vergoldetem Kupferdach, das berühmte Goldene
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0061, Leipzig (Stadt) Öffnen
, 1882-83 und 1895-97 bedeutend erweitert; in der Ostvorstadt das 1872 von Lipsius erbaute neue Johannishospital und das Deutsche Buchhändlerhaus, ein Rohbau in niederländ. Stil mit Erkern und Türmen, 1886-88 von Kayser und Großheim in Berlin erbaut (s
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0098, von Murom bis Murray, John Öffnen
. von Lappenberg, Lpz. 1854, mit eingehenden Abhand- lungen, und von Knust in den "Neudrucken deutscher Litteraturw erke des 16. und 17. Jahrh.", Halle 1885). - Auswahl seiner Werke von Balke in Kürschners "Deutscher Nationallitteratur" (Stuttg. 1890 fg
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0195, von Nathusius (Philipp Engelhard von) bis Nationalbanken Öffnen
Liederkompositionen, die Erk in Gemein- schaft mit ihrem Gatten (Halle 1865) herausgab. Nathusius, Philipp Engelhard von, Bruder von Heinr. und Wilb. von N., geb. 5. Nov. 1815 in Alt- haldensleben, übernahm die Verwaltung der väter- lichen Güter, gab
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0395, von Njassaland bis Noah Öffnen
und Freyja. Nkole , Land in Afrika, s. Ankori . N'krân , brit. Stadt an der Goldküste, s. Akkra . Nkutu , afrik. Strom, s. Kassaï . N. N. , Abkürzung, die irgend einen Namen ersetzen soll und erk lärt wird durch lat. nomen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0505, von Oberschlesisches Steinkohlenbecken bis Oberst Öffnen
entziehen, zu erken- nen berufen ist. Es bildet eine kollegiale Behörde und besteht aus einem Vorsitzenden, welcher die Be- fähigung zum Nichteramt haben und für die Dauer des von ihm gerade bekleideten Amtes oder auf Le- benszeit ernannt sein muß
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0526, von Put and call bis Putignano Öffnen
und erken- nen als Ahnherrn Stoislaff I. (1193) an. Dessen Enkel, Borante, erhielt durch Erbvergleich 1249 das Schloß Podebusk oder Putbus, wonach er sich nannte, nebst 15 Dörfern, die Halbinsel Iasmund, die Grafschaft Streye und andere
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0831, von Rheinschanze bis Rheomotor Öffnen
der alten Mauern und Türme, altertümliche Häuser (16. bis 18. Jahrh.) mit Erkern und Holzschnitzereien, Überreste des Alten Saales, eines frank. Königshofs; einemechan. Weberei, Land- wirtschaft, Obst- und Weinbau und einen alkalisch
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0949, Rom (das päpstliche) Öffnen
durch die von ihm angeordnete Beseitigung der Erker und Hallengänge vor den Häusern. Die Bauthätigkeit nahm unter seinen Nachfolgern Alexander VI. (1492–1503), Julius II. (1503–13), Leo X. (1513–21) einen mächtigen Aufschwung; mit den Päpsten wetteiferten
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1022, von Roethe bis Rothenfels Öffnen
m) und Kaisersaal, der neuere Teil im Renaissancestil (1572-78) mit Nustica- kolonnade, Treppenturm und zierlichem Erker, zahl- reiche alte sehenswerte Prioathäuser, ferner ein Progymnasinm, eine Real-, Präparanden-, höhere Mädchenschule
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0376, Schaffhausen Öffnen
hat viele alte, mit Erkern, Türmen, Skulpturen und Fresken geschmückte Giebelhäuser, meist Bauten des 16. und 17. Jahrb. Die bemer- kenswertesten Gebäude sind das Münster, eine frühroman. Säulenbasilika (11. Jahrh.), ehemals Abteitirche
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0420, von Scherrahmen bis Scherzer Öffnen
der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, hat (1890) 2401E., darunter 19 Evan- gelische und 151 Israeliten, Postagentur, Fern- sprechverbindung, Kirche mit Turm (13. Jahrh.), Gemeindehaus (1700) mit schönem Erker und Holz- skulpturen; Baumwoll- und Wollweberei
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0289, von Stein (Bezirk) bis Stein (Hemr. Friedr. Karl, Freiherr vom) Öffnen
, mit schönem Renaissancesaal (1515), got. Kreuzgang und roman. Kirche, ein Rathaus mit prächtigen Glasgemälden und zahlreiche alte Häuser mit Staffelgiebeln, Erkern und Fresken; Schuh-, Teigwaren-, Uhrenschalen- und Möbelfabrik, Gerbereien, Acker
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0143, von Bayrische Notenbank bis Bedburdyck Öffnen
- schenke (Entwurf von Iof. Schmitz); ein anmutiger Rokokopavillon diente als Cafe, ein altdeutsches Haus mit Rothenburger Erker als Bäckerei. Vgl. Offizieller Katalog, Führer und Kunstkata- log, bg. vom Bayrischen Gewerbemuseum, Verlag von (5. Schräg
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0209, von Boyesen bis Brandenburg (Stadt) Öffnen
Fabrikanten und derjenigen von Arbei- tergewerkschaften durch Anbringung von Erken- nungsmarken (Labels) an den betreffenden Waren, vorzüglich Hüten, Cigarren, Stiefeln, Kleidern und gewissen Textilwaren. Wird den Arbeitern unter Androhung des
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0677, von Kontrollmarke bis Kopenhagen Öffnen
- ! pierstreifen aufzudrucken. Der elektrische Strom wird i beispielsweise dnrcb Herstellung von Kontakt beim ! Niederdrücken von Tasten zur Wirkung gebracht. > Kontrollmarke, socialdemokratisches Erken- ! nungszeichen an Waren, die dadurch
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0111, von Ausgraben bis Ausländer Öffnen
das Vertilgen und Ausrotten einer Sache an, Hiob 4, 20. b). a) Ausgehauene Brunnen, 5 Mos. 6, 11. Neh. g, 25. Die Töchter werden mit ausgehauenen Erkern verglichen, Ps. 144, 13. d. i. mit Säulen. Mich, die lebendige Quelle verlassen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0356, von Erkriegen bis Erledigung Öffnen
352 Erknegen - Erteblgung. Zierde gehalten wurden, Ezech. 40, 9.10. :c. Darum vergleicht David die israelitischen Töchter den ausgehauenen Erkern, Ps. 144, 13. Andere übersetzen: Gckfaulen, Bild des schlanken, hohen und geraden Wnchses. Erkriegen