Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ethnologisch
hat nach 0 Millisekunden 204 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '«Theologisch'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Australien etc.) |
Öffnen |
the natives of Australia« im »Bulletin of the American Geographical Society« 1889.
Ozeanien.
Reichlicher fließen die Quellen über, die weite Inselflur des Großen Ozeans. Finsch, »Über die ethnologischen Sammlungen aus der Südsee« in den
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0543,
Kulturgeschichtliche Litteratur (einzelne Kulturgebiete) |
Öffnen |
eines reichen ethnologischen Materials wird dann die Entstehung des Mutterrechts und der Übergang zum Vaterrecht und zur Ehe sowie die weitere Entwickelung der Familie bis in die neuere Zeit geschildert. Gleichfalls auf ethnologischer Grundlage beruhend
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Andreasbergbis Andrei |
Öffnen |
er ausschließlich geographischen und ethnologischen Studien, erst in Leipzig, wo er 1858 bis 1870 zugleich Konsul der Republik Chile für das Königreich Sachsen war, später in Dresden. Er starb 10. Aug. 1875 in Bad Wildungen. Von seinen Schriften sind
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Bastianbis Bastiat |
Öffnen |
Psychologie» (ebd. 1868), «Sprachvergleichende Studien» (Lpz. 1870), «Ethnolog. Forschungen» (2 Bde., Jena 1871-73), «Geogr. und ethnolog. Bilder» (ebd. 1873), «Die deutsche Expedition an die Loangoküste» (2 Bde., ebd. 1874-75), «Schöpfung oder Entstehung
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Anthropometriebis Anthropopathismus |
Öffnen |
631
Anthropometrie - Anthropopathismus.
in der Geschichte (Leipz. 1860, 3 Bde.), Das Beständige in den Menschenrassen etc. (Berl. 1868, Beiträge zur vergleichenden Psychologie (das. 1868), Ethnologische Forschungen (Jena 1871), Geographische
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Bärtierchenbis Bartoli |
Öffnen |
., Bartl. et Wendl., bei botan. Namen Abkürzung für F. G. Bartling (s. d.); Wendl., s. Wendland. ^[richtig: s. d.]
Bartle Frere, Sir, s. Frere.
Bartlett, John Russell, amerikan. Ethnolog und Historiograph, geb. 23. Okt. 1805 zu Providence
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Bastianinselnbis Bastiat |
Öffnen |
); "Die Weltauffassung der Buddhisten" (das. 1870); "Ethnologische Forschungen" (das. 1871-73, 2 Bde.); "Die Rechtsverhältnisse bei verschiedenen Völkern" (Berl. 1872); "Geographische und ethnologische Bilder" (das. 1873); "Offener Brief an Herrn Professor E
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Berendtbis Berengar von Tours |
Öffnen |
Hermann, Erforscher Zentralamerikas und Ethnolog, geb. 12. Nov. 1817 zu Danzig, studierte Medizin, wanderte 1851 nach Zentralamerika aus und beschäftigte sich neben seiner Praxis viel mit ethnologischen, geographischen und naturwissenschaftlichen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Gatschinabis Gattung |
Öffnen |
über dieselben: "Analytic report" (1875 u. 1876); "Zwölf Sprachen aus dem Südwesten Nordamerikas" (Weim. 1876) u. a. 1877 ward er als Ethnolog des Powellschen Vermessungskorps nach Washington berufen, wo er zunächst die zahlreichen sprachlichen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0065,
Asien (Forschungsreisen auf den ostasiat. Inseln und in Afghanistan) |
Öffnen |
dort etablierte Firma I. I. Langen u. Söhne in Köln verpachtet worden. 1886 gelang es dem zu ethnologischen und zoologischen Zwecken reisenden Italiener E. Modigliano, in die Europäern bisher unzugängliche Südhälfte der Insel Nias (westlich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Indrebis Induktion |
Öffnen |
451
Indre - Induktion
neuerer Zeit mit solchem Erfolg bekämpft und erschüttert worden, daß heute wohl die Mehrzahl der Forscher der Annahme eines europäischen Ursprungs zuneigt. Die Gründe sind zum Teil ethnologischer, zum Teil sprachlicher
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Pouvillonbis Préault |
Öffnen |
schriftstellerisch war er außerordentlich thätig, verfaßte viele Artikel für das».Ioui'n?U ot llniteä I^dor« und schrieb: >1d6 arm^of tk O u^el^plo^eä« und »llistor)' ottliy ori^jn imä prin "Powell (!pr, pau-el oder poh-cl), John Wesley, Geolog und Ethnolog, geb
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0544,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Altertum) |
Öffnen |
528
Kulturgeschichtliche Litteratur (Altertum).
wenig ungenannt bleiben wie die Bestrebungen von Post (»Einleitung in das Studium der ethnologischen Jurisprudenz«, Oldenb. 1886) und J. ^[Josef] Kohler (»Das Recht als Kulturerscheinung
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0043,
Anthropologenkongreß (Danzig 1891) |
Öffnen |
hineinreicht als in andern deutschen Gebieten. Dankbare Aufgaben bietet das Land der ethnologischen Forschung. Die Preußen, Letten, Litauer und Kurländer sind von den Slawen und allen möglichen deutschen Völkern überdeckt worden, so daß sehr verwickelte
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0065,
Asien (Forschungsreisen in Ostindien, auf den östlichen Inseln, in Iran) |
Öffnen |
beteiligen sich Dawison, Kurator des Museums in Singapur, und Leutnant Kelsall, drei Jäger und Sammler und drei Malaien vom Forstdepartement.
Ostindien.
Zu ethnologischen und kulturhistorischen Studien und Sammlungen bereiste Bastian (s. oben unter
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0293,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Asien) |
Öffnen |
279
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Asien)
nach ihrer ethnologischen Klassifikation« im »Ausland« 1889 und »Die Juden in den kaukasischen Bergen« in der »Allgemeinen Zeitung« 1889, und Dingelstedt, »Caucasian idioms« im Scottish
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0296,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Amerika) |
Öffnen |
den nördlichen Stämmen von Britisch-Columbia, daselbst 1890 über die Nordwestindianer, 1891 dasselbe Thema ethnologisch und linguistisch, in den »Transactions« der Royal Society of Canada 1888 nach ethnologischen und physischen Gesichtspunkten »The
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Gallatinbis Galle (anatomisch) |
Öffnen |
Gesellschaft und Gründer und
erster Präsident der Ethnologischen Gesellschaft. Seine Schriften behandeln finanzielle und staatsrechtliche Fragen und
die Verhältnisse der Indianer in N ord- und Centralamerika; namentlich letztere sind bahnbrechend
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Gerlach (Leopold von)bis Gerlos |
Öffnen |
.
Gerland, Georg Karl Cornelius, Geograph und
Ethnolog, geh. 29^ Jan. 1833 zu Cassel, trieb zu
Marburg und Berlin hauptsächlich sprachliche Stu-
dieu und war dann Gymnasiallehrer in Cassel,
Hanau, Magdeburg und Halle, bis ihm Ostern 1875
an
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Haldenbis Haleb |
Öffnen |
II. 8." (ebd. im 6. Bde.). 1886 begründete H. die
Zeitschrift "I^nä a Hiinä".
Hale lfpr. hehl), Horatio, Linguist und Ethnolog,
geb. 3. Mai 1817 zu Newport (New-Hampfbire),
lebt in Clinton (Ontario) als Advokat. Er begleitete
die Expedition
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Laterne des Aristotelesbis Lathyrus |
Öffnen |
; Suppl. 1802). Eine neue Ausgabe
seiner Werke erschien in 10 Bänden u. d. T. "66-
nsrai Iiiswi-x ok dirä8" (10 Bde., Winchester 1821
-24; Index 1828).
Latham (spr. lehthämm), Rob. Gordon, engl.
Sprachforscher und Ethnolog, geb. 24. März 1812
zu
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Retz.bis Reuchlin |
Öffnen |
mit
Ethnologie. Seine Forschungen über die Schädel-
formen der Völker wurden bahnbrechend^für die
anthropol. Kraniologie. R.' ethnolog. Schriften
sind gesaMMelt in "8v6118icH I^IjHI-63iUl3kÄP6t8 ^)'Ä
HänälinZai'" (Stockh. 1864). Sein Sohn
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0053,
Anthropometrische Messungen |
Öffnen |
der Ethnologie als historische A. bezeichnet: Ergründung des ethnolog. Zusammenhangs, der zwischen den Völkern des Altertums unter sich und den jetzt lebenden Völkern besteht. Die historische A. unterliegt großen Schwierigkeiten. Infolge
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Faltbootebis Familie |
Öffnen |
fliinili". der
! gesamte Dausbestand aufgefaßt wurde, ohne Rücksicht
i anf die leibliche Abstammung vom wirklichen Vater,'
so haben neuerdings manche Ethnologen die Urform
! der F. in jenen eigentümlichen Gruppen zu sehen
geglaubt, die man noch
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Finschhafenbis Finte (in der Fechtkunst) |
Öffnen |
. Reisen in Kaiser-Wilhelms-Land und Englisch-Neuguinea» (Lpz. 1888; hierzu «Ethnolog. Atlas. Typen aus der Steinzeit Neuguineas», 24 Tafeln), «Ethnolog. Erfahrungen und Belegstücke aus der Südsee» (erste Abteilung: Bismarck-Archipel; zweite Abteilung
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
: Seewesen.
Kulturgeschichtliches.
Dr. E. Krause in Berlin: Sitten und Gebräuche, Ethnologisches.
Dr. A. Voß in Berlin: Prähistorie.
Dr. A. Potthast in Berlin: Rechtsgeschichtliches.
Hofrat Dr. E. v. Zoller in Stuttgart: Ordenswesen.
Geheimrat F. v
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Laternebis Latham |
Öffnen |
Gordon, engl. Linguist und Ethnolog, geb. 1812 zu Billingborough in der Grafschaft Lincoln, studierte zu Cambridge Medizin, wurde Assistenzarzt am Middlesexbospital, verweilte dann längere Zeit (1823-33) in Dänemark und Schweden und erhielt schließlich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0313,
Maske |
Öffnen |
durch anthropologische und ethnologische Studien zu einigem Verständnis gelangt. Hiernach verdanken die Masken oder Larven (v. lat. larva, Gespenst) im wesentlichen religiösen Ideen ihre Entstehung, und zwar erscheinen sie ursprünglich nur als scheußliche
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0085,
Ausstellungen (1890) |
Öffnen |
die Erzeugnisse der deutschen Schutzgebiete im Zusammenhang vorgeführt wurden. Neben diesen Erzeugnissen bot sie aber auch eine Fülle von ethnologisch interessanten Gegenständen, die dem Beschauer einen Einblick in das Leben der Deutschland nunmehr
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Meteorstaubbis Meyer |
Öffnen |
von Darwin, Wallace, Sclater und gibt die »Abhandlungen und Berichte des königlich zoologischen und anthropologisch-ethnologischen Museums in Dresden« (Berl., seit 1886) heraus.
2) Franz Sales, kunstgewerblicher Schriftsteller, geb. 9. Dez. 1849 zu
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0742,
Porträte, zusammengesetzte |
Öffnen |
. Seneca, der Philosoph (Marmorherme in Berlin).]
Porträte, zusammengesetzte, wurden 1879 von Galton und Spencer als Hilfsmittel für physiognomische und ethnologische Studien empfohlen, sofern durch Verschmelzung verschiedener Bilder derselben Person
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Ausstellungenbis Auster |
Öffnen |
Fächerindustrie der ältern in nichts nachsteht. Der Katalog wies über 2000 Fächer aus alter Zeit auf. An der Ausstellung beteiligten sich neben der Nationalgalerie in Berlin fast alle ethnologischen und kunstgewerblichen Museen Deutschlands sowie
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Strebelbis Strommesser |
Öffnen |
in seine Vaterstadt zurück, wo er seitdem als Teilhaber eines tzandlungshauses lebt. Durch den anregenden Verkehr mit dem damals als Arzt in Veracruz lebenden Erforscher Zentralamerikas, Karl Hermann Berendt, zu naturwissenschaftlichen und ethnologischen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Anthropometriebis Anthyllis |
Öffnen |
, Huschke, Virchow u. a., sowie namentlich auch durch die in Paris und London bestehenden anthropol. und ethnolog. Gesellschaften manche Bereicherung gewonnen hatte, begann um das J. 1860 in Deutschland eine erhöhte Thätigkeit in diesem Fache. 1869
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Aussteuerbis Austen |
Öffnen |
Weltausstellung) hatte einen Hauptbau für Manufaktur, Kunst- und ethnolog. Sammlungen (mit 158400 qm), während Landwirtschaft, Maschinenbau, Elektricität u. s. w. sowie die Vereinigten Staaten (s. Taf. I, Fig. 4) und der Staat Illinois je einen eigenen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0500,
Mainz |
Öffnen |
die Gemäldegalerie und die Stadtbibliothek (180000 Bände, 1100 Handschriften, 2000 Karten u. s. w.), das naturhistor. und ethnolog. Museum u. a.; ferner neben dem Schloß das ehemalige Deutschordenshaus im Barockstil (1731‒39), jetzt großherzogl. Palais
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0165,
Afrika (Bevölkerung) |
Öffnen |
ihr Blut vollkommen rein erhalten haben. Als dritte schließt sich die äthiopische Familie an die vorigen mit einer Reihe von Stämmen an, deren Stellung im ethnologischen System zum Teil noch nicht ganz sicher ist, die man indes ihrer entfernten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Ainobis Air |
Öffnen |
; ihre Frauen sind wenig fruchtbar. Vgl. Anutschin, Der Volksstamm der A. (russ., Mosk. 1876); Scheube, Die A. (Leipz. 1882); v. Siebold, Ethnologische Studien über die A. (Berl. 1881).
Ainsworth (spr. ehnsŭorth), 1) William Harrison, engl
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Amerikainselnbis Amerikanische Altertümer |
Öffnen |
(1869-71), die Untersuchung der Territorien Nevada und Arizona durch Wheeler (1871-72), die der Gegenden um den Nipigonsee durch R. Bell (1869) und Austin und Russell (1870), Habels ethnologische, meteorologische und zoologische Forschungen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0630,
Anthropologie |
Öffnen |
) in Europa, Indien und Nordafrika führte zur Hypothese eines vorarischen Urvolks, das dieselben auf seinen Wander- und Eroberungszügen erbaut haben sollte, während de Mortillet, Westropp und Bastian die ethnologische Einheit der Dolmenerbauer
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0721,
Arabien (die einzelnen Gebiete) |
Öffnen |
und Sitte die größten Altertümlichkeiten, so daß der Ismaelit ethnologisch als Urtypus des Semiten gelten kann. Wie Arabiens Boden gleichartig und stetig ist, so gleicht auch der Araber von heute dem aus Hiobs Zeit. Er ist von mittlerm, hagerm, aber
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0931,
Asien (Forschungsreisen in Sibirien) |
Öffnen |
das übrige Sibirien bis zum Ochotskischen Meer; 1845-49 machte Castrén wichtige linguistische und ethnologische Studien, ebenso 1855-1858 Ahlquist. 1847-48 war unter Hoffmann eine Expedition mit Erforschung des Ural beschäftigt, wo 1850 Kowalski
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0932,
Asien (Forschungsreisen in Westturkistan) |
Öffnen |
nördlich sind in der letzten Zeit mehrere Expeditionen thätig gewesen. Balchaschin suchte neben seinen ethnologischen Arbeiten 1880 einen Fahrweg durch die Kirgisensteppe nach Taschkent; v. Schulz untersuchte 1880 das Terrain für eine Eisenbahn von
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0936,
Asien (Forschungsreisen in Ostindien und auf den Inseln) |
Öffnen |
, Dechy und Harman den Sikkim-Himalaja besucht, und Woodthorpe machte mit Harman 1877 ff. an der Grenze von Assam Aufnahmen, wo auch der unermüdliche Bastian 1882 die Sitten und Gebräuche der Bergvölker studierte. Ujfalvy bereiste zu ethnologischen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0938,
Asien (geographische Litteratur) |
Öffnen |
mit Indien untersucht worden, und 1872-73 wurde das Euphrat-Tigrisgebiet für Eisenbahnzwecke von Cernik bereist und vermessen. Im letzten Jahrzehnt ist dieser Teil Vorderasiens, namentlich in seinem nördlichen Teil, von Naturforschern, Ethnologen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Atropinbis Atschin |
Öffnen |
und leidenschaftliche Opiumraucher. Ihre ethnologische Stellung ist noch nicht sicher bestimmt; die Sprache gehört (nach van den Berg) der polynesischen Familie an. Die Schriftzeichen sind malaiisch. Außer mit Landbau und Viehzucht beschäftigt sich
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Avesnesbis Avezzana |
Öffnen |
der Geographie zu, indem er sich vorzugsweise mit den Forschungen in Afrika, später mit der Entdeckungsgeschichte von Amerika beschäftigte. A. war sechsmal Präsident der Geographischen Gesellschaft sowie Mitgründer der Ethnologischen Gesellschaft zu
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Ayalabis Ayrer |
Öffnen |
und in Bolivia (mit Ausschluß von Cochabamba) noch jetzt die herrschende ist, ist mit dem Quichua nahe verwandt, aber viel rauher. Vgl. Forbes, On the Aymara Indians of Bolivia and Peru (im Journal der Londoner Ethnologischen Gesellschaft, neue Serie, II
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Bancobis Banda |
Öffnen |
Quellenstudien beruhenden ethnologischen Werks "The native races of the Pacific States" (New York 1875-76, 5 Bde.) übernahm er die Herausgabe eines großen, auf 25 Bände berechneten Sammelwerks unter dem Titel: "History of the Pacific States of North America
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Bellabis Bellac |
Öffnen |
races of New Mexico" im "Journal" der Londoner Ethnologischen Gesellschaft 1860 u. a.
8) Alexander Graham, Physiolog, geboren zu Edinburg, Professor der Physiologie der Sprachwerkzeuge in Boston, bemühte sich seit 1872 um die Erfindung eines Telephons
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Beobachtungskorpsbis Berâbra |
Öffnen |
Abkömmlinge der B., der äthiopischen Nubier, deren Hauptsitz in Meroë gewesen. Alle historischen und ethnologischen Nachforschungen führen uns auch immer wieder zu der Annahme, daß die monumentalen Ägypter ein den heutigen B. nahe stammverwandtes Volk
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Bileambis Bilin |
Öffnen |
seiner Person darstelle, weshalb Naturvölker reisenden Ethnologen oft große Schwierigkeiten machen, wenn diese ihnen mittels der Photographie ihr Bild stehlen wollen. Nach der Ansicht des Mittelalters gehörten aber noch Teile der sogen. Mumie (s. d
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Blechdosenbis Bleek |
Öffnen |
und ethnologische Aufsätze
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Burnsidebis Burritt |
Öffnen |
reich und üppig, ebenso mannigfaltig die Tierwelt der Insel; der Hirscheber (Babirusa) kommt hier allein in den Molukken vor. Die Bevölkerung der Insel (etwa 50,000 an der Zahl) ist der von Amboina, Ceram und den benachbarten Inseln in ethnologische
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Castresbis Castrogiovanni |
Öffnen |
Mythologie" (deutsch von Schiefner, das. 1853); "Ethnologische Vorlesungen über die altaischen Völker" (deutsch von demselben, 1857); "Abhandlungen und akademische Dissertationen" (1858; deutsch von Schiefner, 1862); "Tillfälliga uppsatser
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Couvadebis Covolo |
Öffnen |
, und daß der geringste von dem Vater begangene Diätfehler oder eine sonstige Unvorsichtigkeit dem Kinde das Leben kosten könnte. Tylor, Lubbock, Ploß, Max Müller und andre Ethnologen, welche diese Sitte eingehend untersucht haben, scheinen sich mit dieser
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Crawford and Balcarresbis Crébillon |
Öffnen |
), John, engl. Orientalist und Ethnolog, geb. 3. Aug. 1783 auf der schottischen Insel Islay, studierte Medizin und erhielt 1803 eine Stelle als Arzt in Ostindien. Nachdem er 1811 an der Expedition, welche die Eroberung der Insel Java ausführte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Czoernigbis D |
Öffnen |
" (das. 1874); "Die alten Völker Oberitaliens" (das. 1885); "Die ethnologischen Verhältnisse des österreichischen Küstenlandes" (Triest 1885).
Czórtkow (spr. tsch-), Stadt in Galizien, am Sereth, südöstlich von Lemberg und an der Eisenbahn Stanislau
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Dardschilingbis Dareios |
Öffnen |
546
Dardschiling - Dareios.
Ethnologischen Gesellschaft 1870) und den Aufsatz über D. im "Geographical Magazine" (Lond. 1875).
Dardschiling (Darjiling, "weite Insel der Meditation"), tibet. Name eines Distrikts im britischen Anteil des
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0570,
Darwinismus (Einfluß auf Anthropologie, Ethnologie, Psychologie etc.; Litteratur) |
Öffnen |
die einschlägigen Fragen zu lösen gesucht. Die Kulturgeschichte vom darwinistischen Standpunkt ist außer von den oben genannten englischen Forschern, die vom ethnologischen Standpunkt ausgehen und die Zustände der wilden Völker zur lehrreichen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Draudbis Drawida |
Öffnen |
für eine in Belutschistan, im nördlichen und südlichen Indien, dem sogen. Dekhan samt den gebirgigen Teilen des Innern sowie in Ceylon wohnenden Völkerrasse, welche vom ethnologischen Standpunkt in drei voneinander grundverschiedene Stämme zerfällt: den
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Ducassebis Du Châtelet |
Öffnen |
und Rembo nur Küstenflüsse sind und der Ogowe allein aus dem Innern kommt; sie bestätigten auch manche seiner am stärksten angefochtenen Behauptungen über zoologische und ethnologische Dinge. Von dieser Reise brachte D. den ersten lebenden Gorilla
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0657,
Englische Litteratur (Philologie, Naturwissenschaften) |
Öffnen |
") und J. ^[Joseph] Norman Lockyer (geb. 1836, "The expanse of the heaven", "Light science for leisure hours"); der Gletscherforscher J. ^[James] David Forbes (gest. 1868) und der Ethnolog James Prichard (gest. 1848), der Verfasser der "Natural history of
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Ethikosbis Ethnographie |
Öffnen |
abgab, sind die Nachrichten, welche uns die Alten von fremden Völkern überlieferten, für die Zwecke moderner Wissenschaft nur schwer zu verwerten, weil ihnen die scharfe Beobachtung des eigentlichen ethnologischen Moments abgeht. Doch ist einzelnes
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Falbbis Falco |
Öffnen |
stammen, daher nennen sie sich selber Falasian (Verbannte); andre bezeichnen die F. als "abessinische Juden", welche durch assyrische oder römische Eroberer aus dem Gelobten Land vertrieben wurden. Diese Annahme erscheint jedoch in ethnologischer
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Fettgiftbis Fettsucht |
Öffnen |
) Fettansammlung zur Folge haben, daß Phlegmatische mehr zur Fettsucht neigen und Frauen im klimakterischen Alter besonders häufig davon betroffen werden. Auch gewisse ethnologische und klimatische Verhältnisse (feuchtes Klima) spielen eine gewisse Rolle
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Finowbis Finsteraarhorn |
Öffnen |
des naturhistorisch-ethnologischen Museums in Bremen übernommen, bereiste er Deutschland, England, Italien, Frankreich und Skandinavien sowie 1872 die Vereinigten Staaten und erwarb sich besonders als Ornitholog Ruf durch seine "Monographie
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Gasuhrbis Gatschet |
Öffnen |
am James River 1864 mit Erfolg angewendet und seitdem vom Entdecker beständig verbessert wurde.
Gatschet, Albert, amerikan. Linguist und Ethnolog, geb. 3. Okt. 1832 auf St. Beatenberg im Kanton Bern, studierte Geschichte und Philologie an den
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1005,
Gefäße, prähistorische |
Öffnen |
und auf die Verwandtschaft räumlich und zeitlich entfernterer Stämme Schlüsse zu ziehen. Die Thongefäße bilden somit also auch ein wichtiges Unterstützungsmittel für die ethnologischen Bestimmungen.
Die Masse, aus der die Gefäße gefertigt sind
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Gerlachebis Germain |
Öffnen |
). Außerdem erschienenen ihm: "Über das Aussterben der Naturvölker" (Leipz. 1868); "Anthropologische Beiträge" (Halle 1874, Bd. 1); "Atlas der Ethnographie" (im "Bilderatlas", Leipz. 1876). Seit 1876 liefert er auch die Berichte über ethnologische
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Gespenstheuschreckenbis Gessi |
Öffnen |
auf den Mitteilungen Verstorbener aufbaut (vgl. Spiritismus). Über den Gespensterglauben des Altertums vgl. Scharbe, De geniis, manibus et laribus (Kasan u. Leipz. 1854); über die ethnologische Seite die ausführliche Darstellung des Animismus in Tylor
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Himalajakornbis Himalajavölker |
Öffnen |
-western provinces of India (Allahabad 1882 ff.).
Himalajavölker, zur mongolischen Völkerfamilie gehörige Gruppe von Stämmen am Südabhang des Himalaja vom Indus bis an den Brahmaputra, die sich ethnologisch an die Tibeter anschließen. Sie stehen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Höhlenbis Höhlenfauna |
Öffnen |
im Lauf der Zeiten die Individuen vieler verschiedener Völker und Stämme in den verschiedenen Ländern die H. und Grotten als Zufluchts- und Wohnstätten benutzt, und man ist deshalb für die Beurteilung der ethnologischen und chronologischen Stellung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Hyperbuliebis Hyperlogisch |
Öffnen |
Amerikas, welche anthropologisch von den Hochasiaten einerseits und den Indianern anderseits abweichen, wie sie denn auch ethnologisch weder mit den einen noch mit den andern zusammenhängen. Zu ihnen gehören die Jukagiren, Tschuktschen, Korjaken
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Java (Geschichte)bis Javanische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, ethnologisch, historisch (Haarl. 1873-82, 3 Bde.); Raffles, The history of J. (2. Aufl., Lond. 1830); van Deventer, Geschiedenis der Nederlanders op J. (Haarl. 1886 ff.).
Javanische Sprache und Litteratur. Die javanische Sprache, welche
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Kapwolkenbis Karadschitsch |
Öffnen |
und deutscher Übersetzung der Wörter und vielen ethnologisch-historischen Erklärungen, 1818; 2. vermehrte Aufl., das. 1852) folgen ließ. Als Einleitung war dem letztern Werk eine neue Bearbeitung seiner Grammatik beigegeben, die Jakob Grimm 1824 ins Deutsche
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Kasteiungbis Kastilien |
Öffnen |
597
Kasteiung - Kastilien.
Kasten bereits als verunreinigend. Infolge der durch Jahrtausende fortgesetzten Abschließung sollen in manchen Fällen innerhalb der einzelnen Kasten ethnologische Merkmale, Rasseneigentümlichkeiten u. dgl. bewahrt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Kellerasselbis Kellermann |
Öffnen |
er jedoch 1879 nach Stuttgart zurückkehrte. Er beschäftigt sich vornehmlich mit der Illustration geographischer und ethnologischer Werke.
12) Otto, Philolog und Altertumsforscher, Sohn von K. 7), geb. 20. Mai 1838 zu Tübingen, studierte in Bonn
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Kürbisbaumbis Kurden |
Öffnen |
, welche in verschiedenen Gegenden wohnen und von manchen für Überreste der alten Assyrer gehalten werden, gehören ethnologisch zu den K.
An der Spitze der Stämme und Verbände stehen erbliche Häuptlinge oder Stammesälteste. In politischer Beziehung
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Küstenverteidigungsfahrzeugebis Küstner |
Öffnen |
14,4 44193
Pisino 859 15,6 39964
Pola 718 13,0 50718
Volosca 760 13,8 39690
Istrien: 4954 90,0 292006
Vgl. v. Czoernig, Die ethnologischen Verhältnisse des österreichischen Küstenlandes (Triest 1885); "Spezialortsrepertorium des österreichischen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Lathyrusbis Latiner |
Öffnen |
. gehört zu den Gründern der Philological Society in London; auch verdankt man ihm die Einrichtung der ethnologischen Sektion im Kristallpalast zu Sydenham. Noch veröffentlichte er: "Logic in its application to language" (1856); "Elements of comparative
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Leichlingenbis Leidener Flasche |
Öffnen |
Kabinett, Naturalienkabinett (besonders berühmt das zoologische Museum), botanischem Garten, Museum für Altertümer und ethnologischem Museum, das unter anderm Siebolds japanische Sammlung enthält. Ferner besitzt die Stadt ein Gemäldemuseum mit schönen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Lübbensteinebis Lübeck (Staat) |
Öffnen |
parlamentarischer Vertreter der Universität London, an der er früher als Vizekanzler fungierte. Am bekanntesten ist er durch seine zoologischen, physiologischen und archäologischen Arbeiten geworden. Er war nacheinander Präsident der Ethnologischen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Malaguettaküstebis Malaien |
Öffnen |
die malaiische Rasse in zwei große Abteilungen: eine westliche, die M. im engern Sinn, und eine östliche, die Polynesier, zu denen Fr. Müller ethnologisch auch die Melanesier rechnet. Nach den Traditionen, welchen in ihrer Übereinstimmung historische
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Marasmiusbis Marathen |
Öffnen |
. bis zum Oberlauf der Kistna im S. und westlich bis zu den Grenzen der Besitzungen des Nizam von Haidarabad bewohnt, also außer dem letztgenannten Staat vornehmlich Indor und den mittlern Teil der Präsidentschaft Bombay. Die ethnologische Stellung
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0472,
Mensch (Sprache, Rassen, Verbreitung) |
Öffnen |
die ethnologischen Grenzen vielfach mit den geographischen zusammenfallen, so zeigen sich doch überall große Schwierigkeiten bei Bestimmung der Verwandtschaftsgrade und der Zusammengehörigkeit der Völker nach Rassen. Denn einesteils kamen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0478,
Menschenrassen (kaukasischer Typus) |
Öffnen |
, Gräkoitaliker etc. bezeichnet (europäische Indogermanen). Flower rechnet, abweichend von den meisten übrigen Ethnologen, auch die Drawida, d. h. die schwarzhäutigen, sonst aber vielfach in Gesichtsbildung, Behaarungsform etc. den Kaukasiern
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Meyer (Politiker etc.)bis Meyerbeer |
Öffnen |
Zeit zu ethnologischen Forschungen über die Igorroten auf den Philippinen verweilt, deren Ergebnisse er in dem illustrierten Buch "Eine Weltreise" (Leipz. 1884) mitteilte. Im Dezember 1886 begab er sich nach Südafrika, bereiste das Kapland, Transvaal
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0915,
Museum |
Öffnen |
, bis in der Neuzeit das Wort M. für Kunst- und wissenschaftliche Sammlungen jeglicher Art angewendet wird. Es gibt anatomische, landwirtschaftliche, mineralogische, botanische, zoologische, geologische, naturhistorische, ethnologische, physikalische
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Noworadomskbis Nubar Pascha |
Öffnen |
. Müller ("Allgemeine Ethnographie") eine Reihe von Völkern, die im Norden Afrikas teils zwischen den Negern, teils am Rande des Negergebiets wohnen und sich von den Negern durch physische Beschaffenheit und durch gewisse ethnologische Merkmale
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0586,
Ozeanien (Melanesier) |
Öffnen |
der Südspitze von Neuguinea und am Flyfluß sowie auf Mortlock und Nukuor (Karolinen) befinden, ganz deutlich beweisen. Ob sie ethnologisch mit den Negrito auf den indischen Inseln in Zusammenhang stehen, ist unsicher; näher schon stehen sie den Bewohnern des
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Petechialtyphusbis Peter |
Öffnen |
Bluterkrankheit (s. d.) hin. Vgl. Blutfleckenkrankheit, Typhus (exanthematischer), Skorbut.
Petén (Itza), ein Departement des zentralamerikan. Staats Guatemala, welches geographisch sowohl als ethnologisch einen Teil des nördlich angrenzenden Yucatan bildet
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Reliefdruckbis Religion |
Öffnen |
und von psychologischer und ethnologischer Erforschung derselben, mit Einem Wort von der vergleichenden Religionsgeschichte (s. d.). Aber das ungeheure Gebiet, welches sich hier eröffnet,
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Religionsgesprächebis Religiosi dies |
Öffnen |
718
Religionsgespräche - Religiosi dies.
theologischen, sondern zugleich vom anthropologischen und ethnologischen Standpunkt aus behandelt. Von besonderer Bedeutung erwies sich ihre Verwertung für die Urgeschichte der Menschheit; selbst ein
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Ros mellisbis Rosolsäure |
Öffnen |
des Mont Avron gelegen, mit einem zur Befestigung von Paris gehörigen Fort und 1924 Einw.
Rosny (spr. rohni), Léon de, franz. Orientalist und Ethnolog, geb. 5. Aug. 1837 zu Loß (Nord), studierte in Paris Geschichte und Sprachen des Orients
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Samodershezbis Samos |
Öffnen |
miteinander (s. Tafel "Asiatische Völker", Fig. 5). Castrén lieferte eine Grammatik ihrer Sprache (Petersb. 1854) sowie ein Wörterbuch (das. 1855). Vgl. Le Bruyn, Historische Nachricht von den S. (Riga 1769); Castrén, Ethnologische Vorlesungen (Petersb
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Senegalgummibis Senegambien |
Öffnen |
wird. Die Bevölkerung Senegambiens läßt sich auf 2,550,000 Seelen berechnen. Ethnologisch kann man fünf Gruppen unterscheiden: Mandinka, Serechule, Fulbe, Serer und Wolof (vgl. diese Artikel). Die Mandinka, deren Hauptsitz von den Nigerquellen ostwärts
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Steinenbis Steingallen |
Öffnen |
der Psychiatrie und war 1878-79 Assistenzarzt an der Irrenklinik der Charitee in Berlin. 1879-81 machte er eine Reise um die Erde, studierte dabei das Irrenwesen in den Kulturstaaten und machte auf mehreren Gruppen der Südsee ethnologische Forschungen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Swischtowbis Sydenham |
Öffnen |
Blumenbeeten umgebener Springbrunnen, eine Sammlung ethnologischer Modelle, Abgüsse einiger der berühmtesten Bildhauerwerke der Welt etc. Die geräumigen Galerien bieten Raum für eine Gemäldeausstellung, Lesezimmer, Verkaufsbuden etc. Im Unterstock endlich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Tscheremissenbis Tscherkessen |
Öffnen |
Asega; der größte Teil derselben ist jedoch nach den unglücklichen Kämpfen gegen Rußland auf türkisches Gebiet übergesiedelt, so daß man 1880 nur noch 115,449 T. berechnete. Es beziehen sich daher die vorstehenden und folgenden ethnologischen
|