Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Etikett
hat nach 1 Millisekunden 91 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Etikettebis Etoges |
Öffnen |
391
Etikette – Etoges
bald darauf der «Presse». Mit Max Friedländer (s. d.), seinem langjährigen Kollegen, gründete er 1. Sept. 1864 die «Neue Freie Presse» und leitete diese hervorragendste Zeitung Deutsch-Österreichs als Chefredacteur
|
||
99% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Ethognosiebis Et in Arcadia ego |
Öffnen |
. allein die Oberleitung des Unternehmens in deutsch-liberalem Sinn bis zu seinem Tod, 29. April 1879.
3) Buchdruckerfamilie, s. Estienne.
Etikette (franz. étiquette), die An- oder Aufschrift an etwas (an Pflanzen in botanischen Gärten, Herbarien
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0016,
Einleitung |
Öffnen |
eingedenk sein, dass er durch die Vernachlässigung der Vorsicht Menschenleben gefährden und sich und Andere in die traurigste Lage bringen kann. Nie dürfen starkwirkende Mittel oder giftige Substanzen ohne deutliches Etikett und ohne die Bezeichnung
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Winke für den Unterricht:
Seite 0842,
Winke für den Unterricht |
Öffnen |
. Jedes Waarenkästchen muss natürlich mit einem deutlichen Etikett versehen sein, welches ausser dem Namen der Droge und der eventuellen Handelsgattung, den Namen der Samenpflanze, der Familie und des Vaterlandes enthält. Diese Etiketts sind
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0214,
Volkswirtschaft: Buchhandel, Kontorwissenschaft |
Öffnen |
Escompte
Esito
Etikette
Etiquette, s. Etikette
Extractus
Faktor
Fastage
Fattura, s. Faktur
Fidiren
Fingiren
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0332,
Diphtheritis |
Öffnen |
darzustellen, als daß in'i ccui 100-200 Im-
munisierungseinheiten (ahgckürzt: I.-Iil.) waren.
Von diesem Serum sind vier verschiedene Fläschchen
im Handel. Nr. 0: Fläschchen mit gelber Etikette,
enthaltend 200 I.-ll., dessen Inbalt genügt, um ge
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0333,
Diphtheritis |
Öffnen |
, werden vorläufig von hochwertigem
Serum nur ausgegeben:
Fläschchen Nr. Iv (gelbe Etikett?) 5 i "cm 500fach^500 I.-N.
zu 4 M. pro Fläschchen,
" , IIV(weiße " ) i^2ooiu500fach^i0001.-N.
zu 8 M. pro Fläschchen,
, "HIV
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0834,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
Wiederverkäufer.
Enveloppe = Umschlag, Decke, Hülle.
Etikette = Schild, Marke, Aufschrift, Waarenzeichen.
Etuis = Kapsel, Hülse, Behälter, Dose.
Export = Ausfuhrhandel, Waarenversand ins Ausland.
F.
Facon = Form, Gestalt.
Faktura = spezifizirte Rechnung
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0257,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ausgeschnittene Etikette, welche mittelst Zwiebelsaft aufgeklebt wird, da andere Klebmittel nicht fest haften und in kurzer Zeit die Etikette abspringen lassen. Soll das allerdings einfache Aussehen des Bleches verdeckt werden, so umhüllt man die Büchse wohl
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0283,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
275
Hausmittel und Rezepte.
Wasserglas als Klebmittel für Etiketten. Zur Befestigung von Papieretiketten auf Weiß- oder Zinkblech benützt man Wasserglas. Dasselbe wird auf das vorher abgeschmirgelte Blech aufgetragen und das Papier dann
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0020,
Einleitung |
Öffnen |
. Zum Lackiren der Schilder empfehlen sich vor Allem bei farbigen Schildern Kopallack, bei weissen allerfeinster Dammarlack. Alle die sog. Etiketten- oder Landkartenlacke pflegen selten widerstandsfähig zu sein. Vor dem Lackiren überzieht man
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0478,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
465
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
thut man gut, am besten durch einen Vermerk auf dem Etikett, das Publikum darauf hinzuweisen, dass möglichst wenig vom Gurgelwasser herunterzuschlucken ist. Eine Stärke von 2-4% für Gurgelwasser
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0767,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
Trinkgefässen zu vermeiden. Bei den eigentlichen Giften müssen selbstverständlich die Vorschriften der Gesetzgebung genau innegehalten werden.
Bevor der Verkäufer eine Waare aus dem Gefäss abwiegt, hat er das Etikett genau zu besichtigen, die Waare
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0779,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
Mundwasser für ein Heil-, der Andere für ein kosmetisches Mittel, welches als solches dem freien Verkehr überwiesen ist Der Drogist wird daher stets gut thun, bei dem Vertrieb derartiger Mittel, auf der Etikette oder in der Gebrauchsanweisung, jeden
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0806,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
und scharfwirkende Stoffe dürfen an Kinder überhaupt nicht, sonst nur an bekannte oder legitimirte Erwachsene abgegeben werden.
Die Gifte I dürfen nur dauerhaft verpackt und verschlossen, sowie mit einer Etikette: Gift (Todtenkopf) beklebt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Champagnybis Champaigne |
Öffnen |
933
Champagny - Champaigne.
vorzüglich dazu), in Koblenz, Mainz, Hochheim (der bekannteste und berühmteste deutsche Schaumwein, geht nur unter eigner Etikette, besonders viel nach England und Rußland, ist stärker und schwerer als echter
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0695,
von Pelzwerkbis Petroleum |
Öffnen |
also alles Maschinenpackpapier, weil dasselbe durch die Walzen auf einer oder beiden Seiten geglättet wird.
e) Druck-, Schreib-, Lösch- und Seidenpapier aller Art, auch lithographiertes, bedrucktes, liniiertes, zu Rechnungen, Etiketten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Herbariumbis Herbart |
Öffnen |
sie auf einzelnen halben Bogen mittels dünner, gummierter Papierstreifchen. Jedes Exemplar ist mit einer Etikette zu versehen, auf welcher der vollständige botanische Name, der Fundort, die Zeit des Einsammelns und wohl auch der Sammler angegeben sein müssen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Congrevedruckbis Conium |
Öffnen |
. Etiketten, bei denen ein guillochierter oder gravierter Rand eine mit eingravierter Schrift versehene Platte umgiebt. Jeder der zwei Teile einer solchen Etikette bildet sonach eine Platte für sich, die jedoch beide so gearbeitet sind
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Galaktoskopbis Galanti |
Öffnen |
der Anerken-
nnng innerer oder äußerer Vorzüge der Frauen
hervor, sie erscheint vielmehr, in änßerlichen For-
men und in der Etikette verharrend, nnr als Ergebnis
des sog. guten Tons oder der Encbt, selbst zu ge-
fallen und durch Entwicklung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0202,
China (Justizwesen. Kulturzustand) |
Öffnen |
, die genaue Inachtnahme der althergebrachten Sitten und Gebräuche, die im Umgange mit andern zu beobachtende
Etikette und ähnliche Verhältnisse beziehende Bestimmungen. Ein besonderes bürgerliches Gesetzbuch besteht nicht
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0322,
Leinengewebe |
Öffnen |
wird. Die appretierte Leinwand wird stückweise gelegt oder gerollt, gepreßt, gebunden etc. Schöne Bleiche und Appretur sind stets von großem Belang für die Verkäuflichkeit einer Ware, und auch die äußere Herrichtung, Einschlag und Etikette sind nicht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0325,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
322
Wenn nun Surrogate, und zwar besonders solche, die für unsern Gebrauch in dem Haushalte bestimmt sind, oft unter Namen und Etiketten, die eine Täuschung bezwecken, in den Handel gebracht werden, so dürfen sie deshalb doch keineswegs
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Accidentalenbis Acerbi |
Öffnen |
Leben, wie Wertpapiere, Aktien, Rechnungsformulare, Tabellen, Preiskurante, Zirkulare, Programme, auch Etiketten
etc. Diese Drucksachen werden häufig mit großem Aufwand, mit allerlei Zierschriften
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Ahrimanbis Aias |
Öffnen |
Bereitung von Champagner und Claret, und diese Weine können in ihrer Blume und Feinheit mit den besten in der Champagne bereiteten rivalisieren. Sie gehen unter der Etikette Sparkling Hock of Walporzheim meist nach England.
Ahumāda, Don Pedro Giron
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Amadeusseebis Amadinen |
Öffnen |
. Dez.) war General Prim, dem er die Krone verdankte, durch Meuchelmord gefallen. Das zwanglose, alle Etikette beseitigende Auftreten A.' stieß den Adel ab, machte jedoch bei dem Volk guten Eindruck. Dennoch gelang es dem jungen König nicht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Balkenbis Ball |
Öffnen |
, durch mehr Glanz, strengere Etikette und längere Dauer vom Thé dansant unterschieden. Die Bälle gehören zu den gesellschaftlichen Vergnügungen der neuern Zeit; bei den alten Völkern, wo der Tanz eine mehr religiöse Beziehung hatte und dazu die Stellung des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Blechdosenbis Bleek |
Öffnen |
. S. die den einzelnen Maschinen gewidmeten Artikel.
Blechdosen, s. Dose.
Blechdruck, Verfahren, entweder direkt auf Blech zu drucken, oder Buch- oder Steindruck auf Blech zu übertragen zur Herstellung von Affichentafeln, Etiketten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0212,
Bordeaux |
Öffnen |
Spirituosen sowie von Essig, zu dem geringe Weine benutzt werden, Bier, moussierenden Getränken und (im Zusammenhang mit all der Geschäftsthätigkeit in Getränken) von Fässern, Glasflaschen, Siphons, Korkstöpseln, Kapseln, Etiketten etc. Andre Zweige
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Botanische Institute und Sammlungenbis Bote |
Öffnen |
Sammlungen. Sammlungen sind in erster Linie Herbarien, in denen die Pflanzen im getrockneten Zustand, zwischen Papierbogen liegend und mit Etiketten versehen, welche den Namen, den Fundort und den Sammler angeben, aufbewahrt werden, und welche nach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0030,
Chinesische Sprache und Litteratur (heilige oder kanonische Bücher) |
Öffnen |
Wert aber hat es in chronologischer Hinsicht wegen der Sorgfalt, mit der es der eingetretenen Sonnenfinsternisse gedenkt. Unter dem Ausdruck Li fassen die Chinesen etwa das zusammen, was sich gebührt: gute Sitte, Zeremoniell, Etikette, aber, dem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0090,
Christian (Könige von Dänemark) |
Öffnen |
. Er bemühte sich, durch strenge Verordnungen die Kirchenzucht und Frömmigkeit zu heben und durch eine scharfe Zensur die Litteratur von unreligiösen Werken zu reinigen, womit er aber keine Erfolge erzielte. Auch führte er eine sehr strenge Etikette am Hof ein
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0416,
Dahomé |
Öffnen |
mit D. Handel treiben kann; sodann der Gao und der Poassu, die beiden Chefs der Armee. Außerdem gibt es auch weibliche Oberbeamte. Der König ist an die strengste, mit lächerlichen Zügen erfüllte Etikette gebunden. Um etwas von ihm zu erlangen, muß man
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Dethronisierenbis Detrekö |
Öffnen |
Büchenberg mit dem fürstlichen Mausoleum, ein Theater, Landkrankenhaus, Zuchthaus, Gasbeleuchtung und (1880) mit der Garnison (1. Bataillon Nr. 55) 8053 meist protest. Einwohner, welche Bierbrauerei, Fabrikation von Etiketten, Steinnußknöpfen, Tabak
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0806,
Ernst (Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Koburg) |
Öffnen |
eine außerordentliche Popularität durch seine persönliche, von aller Etikette freie Teilnahme an Turn- und Schützenfesten, von welchen man damals das Heil erwartete, durch seine Begünstigung des Nationalvereins u. dgl. Nach dem Tode des Königs Friedrich VII
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Evangelistariumbis Evangelium |
Öffnen |
(Luk. 4, 18). So bildet das Wort seitdem überhaupt den stehenden Titel, die sprechende Etikette für den neuen religiösen Inhalt, welcher der Welt im Christentum dargeboten und in alle Länder verbreitet werden sollte. Es bedeutet die Freudenbotschaft
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0599,
Französische Litteratur (17. Jahrhundert) |
Öffnen |
Selbständigkeit preisgeben; die strenge Etikette regelte die Formen und die Geister, und wie die Bäume des Parks von Versailles mußten Kunst und Poesie sich dem herrschenden Geschmack fügen. Streng und unerbittlich beseitigte Boileau (gest. 1711), der "Le
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0919,
Gartenbau (im Altertum und im Orient) |
Öffnen |
Hofmarschalls, in schmucker Kleidung Fischer, Matrosen, Arbeiter, Handelsleute, Bauern, Soldaten etc. vor und führen dem Herrscher, welchem die strengste aller Etiketten das Erscheinen vor dem wirklichen Volk verbietet, ein verfeinertes Spiegelbild desselben
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0780,
Großbritannien (Finanzen) |
Öffnen |
. 3570165
Etiketten für Kaffee und Zichorienmischung 6827
Eisenbahnbillets 392397 26511612
Stempel:
Erbschaftssteuer 7720194
Wechselstempel 689950
Quittungsstempel 934381
Apothekerwaren 169968
Verschiedenes 2362692 11886185
Taxen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Hofmarkbis Hofnarren |
Öffnen |
der Zeit, wo die modern-französische Etikette zur Herrschaft gelangte, gewisse Personen, welche zur Unterhaltung und Ergötzung der Herrschaften bestimmt waren, sie mochten nun vermöge ihres angebornen Talents den Hof zum Stichblatt ihrer Witze machen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Hofspeisebis Hogarth |
Öffnen |
gravieren. Zugleich besuchte er eine Zeichenakademie, forschte aber bald auf den Straßen und in den Kneipen nach Originalen für seinen satirischen Stift. Um seinen Unterhalt zu erwerben, stach er dabei Etiketten, Wappen und andre Gegenstände und kam
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0162,
Japan (Münzen, Maße etc.; staatliche Verhältnisse, Finanzen) |
Öffnen |
Banden der alten chinesischen Etikette und Fiktion ließ, um selbst in der Verwaltung des Landes freie Hand zu haben. Er und seine Nachkommen benutzten ihre Macht, um dem Feudalsystem eine Ausprägung und Organisation zu geben, wie sie die übrige Welt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0165,
Japan (Geschichte) |
Öffnen |
vorschrieb. Als Tennô durfte er sich nicht mit den gemeinen Fragen und Aufgaben des Lebens befassen, erlaubte ihm die Etikette nicht, sich vor den gewöhnlichen Sterblichen zu zeigen. Auch den Kuge oder dem Hofadel ließ Iyeyasu wenig mehr als den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0166,
Japan (Geschichte) |
Öffnen |
. Durch die Entfaltung einer den Japanern imponierenden Macht, wie sein Geschwader sie gewährte, und viel Etikette, durch Anlage und Benutzung einer kleinen Eisenbahn und Telegraphenleitung, durch taktvolles und festes Auftreten erlangte er von den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0168,
Japanische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Sprache und Schrift einigermaßen kundig sein muß. Die Beeinflussung des sprachlichen Ausdrucks durch Regeln der Etikette ist eine Eigenschaft, die das Japanische mit vielen Sprachen Asiens gemein hat; die Stellung des Redenden zum Angeredeten und beider
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Kaumittelbis Kauri |
Öffnen |
mit Niedern, gefiel er sich nebenbei darin, den Sonderling zu spielen. Für die französische Etikette bekundete er eine besondere Vorliebe, und der Spott der Wiener über seine affektierte Nachahmung alles Französischen in der Kleidung und im Umgang
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Kléberbis Klee |
Öffnen |
Kandiszucker und 0,75 Teilen arabischem Gummi in 6 Teilen Wasser, eignet sich viel besser als gewöhnlicher Leim zum Bestreichen der Rückseite von Marken, Etiketten, Briefkouverten etc.
Klebnelke, s. v. w. Lychnis viscaria.
Klebraden, s. Lychnis
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Kuschadassibis Kußmaul |
Öffnen |
schwach ausgebeutet wird.
Kuß (lat. Osculum), das Aufdrücken der Lippen auf irgend einen Gegenstand als Zeichen der Freundschaft, Achtung und Liebe. Die Etikette hat auch für den K. bei jedem Volk eine Menge Zeremoniell eingeführt, und häufig
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0657,
Leim (Darstellung, Verwendung) |
Öffnen |
oder Asche erhöhen. Über Klebleim für Etiketten, Marken etc. s. Klebleim. Einen wasserdichten Leimanstrich erhält man durch Tränken des gewöhnlichen Leimanstrichs mit einer konzentrierten und filtrierten Abkochung von Galläpfelpulver, wobei der L
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Märkische Konfessionbis Markomannen |
Öffnen |
), Darm- und Drahtsaiten beschäftigen und mit ihren Erzeugissen ^[richtig: Erzeugnissen] (zum Teil unter fremder Etikette) einen Handel nach allen Weltgegenden treiben. Diese Industrie wurde hier durch flüchtige protestantische Böhmen während des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0564,
Mexiko (Bundesrepublik: Geschichte) |
Öffnen |
, daß die spanischen Cortes 13. Febr. 1822 den Vertrag von Cordova verworfen hatten, ließ sich Iturbide in der Nacht des 18. Mai als Augustin I. zum Kaiser von M. ausrufen. Die strenge Etikette, die der neue Kaiser annahm, die Finanznot und absolutistische Maßregeln
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Pfälzer Weinebis Pfand |
Öffnen |
(in Norddeutschland mißbräuchlich durchweg mit der Etikette Deidesheimer versehen), wenn auch trocken und sogar etwas hart, sind doch minder sauer als die rheinhessischen und Moselweine und trinken sich besonders in ihrer Jugend äußerst angenehm. In neuester
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Tbis Tabak |
Öffnen |
. = travaux à perpétuité, "lebenslängliche Zwangsarbeit".
T. P. L. = twice past the line (engl.), "zweimal die Linie (den Äquator) passiert", auf den Etiketten mancher Weine.
t. s. = tasto solo (s. d.).
t. s. v. p. = tournez, s'il vous plaît! (franz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Trigynusbis Triklinium |
Öffnen |
der Plätze war mit einer Seitenlehne und einem Kissen versehen, auf welches man sich mit dem linken Arm stützte, während die Füße nach außen gerichtet waren. Hinsichtlich der Reihenfolge der neun Plätze herrschte eine strenge Etikette. Das mittelste
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Westfälische Pfortebis Westfälischer Friede |
Öffnen |
- und Titelstreitigkeiten verzögerten noch lange die Eröffnung des Kongresses, da es die erste Vereinigung der Gesandten der mitteleuropäischen Staaten war und die äußere Etikette ganz neu geregelt werden mußte. Während der Verhandlungen dauerte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Havre, Lebis Healy |
Öffnen |
. eine Gesandtschaft nach Moskau geschickt, und 1887 ging die Königin Kapiolani mit großem Gefolge zur Jubiläumsfeier der Königin Viktoria nach London, wo sie wegen der anzuwendenden Etikette große Schwierigkeiten bereitete. Die öffentlichen Bauten wurden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Schnellbremsebis Schnitzer |
Öffnen |
, der Ausdruck einer zweiten Farbe erfolgen würde; naß übereinander gedruckte Farben aber verlieren ihre Schönheit und erscheinen stumpf und schmutzig. Man kann diese Maschinen also entweder nurfür flache Töne, wie beim Etiketten- u. Spielkarten druck od. dgl
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0936,
Theologische Litteratur (Dogmatik etc.) |
Öffnen |
und Metaphysik, welche die weithin erkennbare Etikette der Ritschlianer bildet, abgelehnt wird.
Wir mußten diese Debatte wenigstens kurz berühren, verhehlen uns aber keineswegs, daß dem Eifer und Aufwand von Verstandes- und Gemütskräften, womit dieselbe
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0070,
Atmosphärische Elektrizität (tägl. Schwankung, Beziehung zu Luftfeuchtigkeit, Staub etc.) |
Öffnen |
mit der Stanniolbekleidung des Kopfes wie die innere Belegung, Etikette und Hand des Beobachters wie die äußere Belegung einer Leidener Flasche, und es gelang die Ansammlung und plötzliche Entladung erheblicher Elektrizitätsmengen. Wenn es bei dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Alkoholometerbis Alkuin |
Öffnen |
Nebenraum durch ein Schmuckgitter getrennt und das Ganze prächtig dekoriert. Das Lever (s. d.) fand im A. statt, so daß dieser ein für die Etikette nötiger Raum wurde. Noch heute sind die A. in Frankreich üblicher als bei uns. In England und Deutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Amharabis Amiant |
Öffnen |
über Bedrückung engl. Kaufleute beizulegen; aber
die Mission scheiterte, weil er sich weigerte, die erniedrigenden Ceremonien der chines. Etikette zu erfüllen. 1823 wurde er Generalgouverneur von Indien,
führte einen glücklichen Krieg gegen Birma
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Amphitheriumbis Ampthill |
Öffnen |
der A., in welchem den Siegern an den Panathenäen (s. d.) als Preis Öl von den heiligen Ölbäumen gegeben wurde. Für diese Gefäßgattung hatte sich gleichsam als Etikette eine bestimmte Dekoration ausgebildet, auf der einen Seite war das Bild
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Ausspielgeschäftbis Ausstattung |
Öffnen |
in den gebildeten Kreisen Norddeutschlands.
Ausspringender Winkel, s. Unbestrichener Raum.
Ausstand, s. Streik.
Ausstanzmaschine, eine Maschine, welche hauptsächlich zum Ausstanzen von Couverts, Etiketten, Böden zu Hut
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0547,
Bautzen |
Öffnen |
sowie eine Freimaurerloge (Zur goldenen Mauer).
Die Industrie umfaßt die Fabrikation von Wollwaren (seit dem 17. Jahrh.), Handschuhen, Jacken, Tuchen, Cigarren, Strickmaschinen, Pulver, Sprit, Wagen, Leder- und Thonwaren, Etiketten; ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Billetbis Billigkeit |
Öffnen |
und Leinweberei, Kalk- und Ziegelbrennerei.
Billet (frz.), Briefchen: Schein (Kassenschein), Zettel, Etikette (auf Waren); Einlaßkarte (für Theater, Konzerte u. s. w.), Fahrkarte. Billet d'amour (spr. bijeh damuhr), Billet doux (spr. duh), Liebesbrief
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0653,
Buchbinderei |
Öffnen |
Verwendung bei der Fabrikation von Kartonnagen, dann zum Ausstanzen von Couverts,
Etiketten, Karten u. dgl. m. Um den Überzug gut haftend zu machen, wird er und auch der Deckel mit Leim bestrichen, glatt aufgelegt und gut angerieben,
eine Arbeit
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Canalebis Canarienvogel |
Öffnen |
berühmter als heutzutage, wo sie fast nur noch unter fremder Etikette, als Sherry oder Madeira, in den Handel gelangen. Den meisten und besten Wein produziert Teneriffa (Hauptlagen Laguna, Orotava, Tacaronte, Matanza), nächstdem stehen die Produkte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Detmold (Joh. Herm.)bis Detraktrecht |
Öffnen |
. Die unbedeutende Industrie erstreckt sich auf Brauerei, Fabrikation von Etiketten, Tabak und Knöpfen; es bestehen ein Vorschußverein, eine fürstl. Leihkasse und eine Landesbrandkasse. In D. hat die Lippesche land- und forstwirtschaftliche
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Diplomatbis Diplomatie |
Öffnen |
werden nicht erlernt, sondern angeboren und im Leben selbst ansgebildet. Jene steifen Formen, die prätentiöse Etikette und alle die Kleinlichkeiten des Vorrangs, die so viel Mühe und Kunst der Diplomaten des 17. Jahrh. in Anspruch nahmen, waren
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Einfuhrzollbis Eingesandt |
Öffnen |
oder Etikette versehen sind. Seit 1887 be-
steht in Großbritannien ein Einfuhrverbot für Waren
mit falschen Handelsbezeichnungen in Bezug auf Ur-
sprung oder Menge und Beschaffenheit der Ware;
in ähnlicher Weise auch in Frankreich.
Einfuhrzoll
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Enfant terriblebis Engadin |
Öffnen |
zu Versailles). Die Etikette des franz. Hofs stellte auch die Reihenfolge der in E. liegenden Räume fest, indem sie an den von der Treppe zugänglichen Salon das Antichambre (s. d.), das Chambre d‘alcove (s. Alkoven) oder Chambre de lit und endlich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0169,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1660-90) |
Öffnen |
ästhetischen Urteils.
Die lyrische Poesie, das Idyll u. s. w., konnten in dem Zeitalter der Etikette unmöglich gedeihen; die fade Gesellschaftspoesie, der tour d'esprit in den poésies fugitives et galantes mit seinen versteckten, ausgeklügelten Artigkeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Gentilenbis Gentz (Friedr. von) |
Öffnen |
der Etikette und der gesellschaftlichen
Bilduug befolgt, bald jeden Mann von ehrenhaftem,
zuverlässigem Charakter darunter begreift. In der
Anrede an Versammlungen bedeutet "Gentlemen"
nicht mehr als das deutsche "Meine .Herren". -
Gentlemanlike
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Gräzbis Grazien |
Öffnen |
und
Etiketten, Parfümeriegegenständcn, Loden- und an-
dern Hüten, Lcder und Lederwaren, Fahrrädern und
Champagner (Kleinoschegg). Zu erwähnen sind ferner
die großen Werkstätten der Österreichischen Südbahn,
die Leykam-Iosefsthaler
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Hofceremoniellbis Hofer (Andreas) |
Öffnen |
245
Hofceremoniell - Hofer (Andreas)
Hofceremoniell, s. Ceremoniell und Etikette.
Hofchargen oder Hofämter, s. Hof (S.243K)
Hofdekret, s. Dekret. lund Hofstaat.
Hofdienste, soviel wie Fronen (s. d.).
Hofdyk (fpr
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Jarlbis Jaroslau |
Öffnen |
und ist seit 1683 im Besitze
der grast. Familie Wedel-Iarlsberg.
Iarlyk (türk., "Urkunde", "Erlaß"), früher in
Rußland die Bezeichnung für die Erlasse oder die
Privilegien der Chane; jetzt für gewisse Konter-
marken im Zollwesen und eine Art Etiketten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Rangierkilometerbis Rangordnung der Gläubiger im Konkursverfahren |
Öffnen |
, Ansbach 1804.)
Gegenwärtig sind dieselben uicht mehr so wichtig
als früher. Die Souveräne kommen auch ohne
alle Etikette zusammen; für Unterzeichnungen wählt
man bei den diplomat. Verhandlungen feit 1813
die alphabetische Orduung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Raudnitzbis Rauhes Haus |
Öffnen |
insbesondere aus durch höchst entwickelte Blume neben feingeistiger Fülle und bedeutender Kraft.
Man unterscheidet Rauenthaler Berg (die bessern Lagen) und gewöhnlichen Rauenthaler, unter welcher Etikette das
Produkt einer weiten Umgebung in den Handel
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Rittlingsbis Ritzebüttel |
Öffnen |
Regeln einer
strengen, von unsern Begriffen zuweilen start abwei-
chenden Etikette. - Vgl. Wcinbold, Die deutschen
Frauen im Mittelalter (2. Aufl., 2 Bde., Wien 188^).
In folcher aus weltlichen und geistlichen Elemen-
ten gemischten innungsmäßigen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0398,
Schaumweine |
Öffnen |
der Etikette. Zur Erzeugung eines Mousseux
von 1 Atmosphäre find 4,56 F Rohrzucker erforder-
lich. Um nun für jedes andere Mousseux die nötige
Menge Zucker zu berechnen, so hat man nur nötig,
die verlangte in Atmosphären ausgedrückte Stärke
des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Spanisches Rohrbis Spanish Stripes |
Öffnen |
) ist als Damenwein beliebt. Große Massen S. W. geringerer Gattung gehen alljährlich nach Frankreich, wo sie, namentlich in der Stadt Cette, umgeformt und unter beliebiger Etikette in den Handel gebracht werden. Außerdem geht der Export vornehmlich an Sherryweinen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Vielfarbenmaschinebis Vienne (Departement) |
Öffnen |
; die Bogen werden geschnitten angelegt; jede Form wird zweimal eingefärbt. Die V. eignet sich für Spielkarten, Etiketten, Landkarten, Accidenzien u. s. w.
Vielfraß (Gulo), eine Gattung der Bärenmarder (s. d.) von gedrungenem Körperbau und mit kurzem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0595,
Wein |
Öffnen |
"Strumpfweins"; b. W. der Saale: Freiburg mit dem Unstrutthal, Roßbach, Naumburg; der Rotwein gedeiht am besten, geht aber meist unter anderer Etikette; c. Elbwein, namentlich Meißner (Goldberg), Loschwitz, Pillnitz; in schlechten Jahren blüht hier aber
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Westfälischbis Westfälischer Friede |
Öffnen |
Gesandtenkongreß eine diplomat. Etikette geschaffen werden sollte, verzögerten noch lange die Eröffnung des Kongresses. Während der Verhandlungen wurde der Krieg fortgesetzt, bis zuletzt Königsmark 15. Juli 1648 die Kleinseite von Prag eroberte. Dies gab den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0097,
Auffütterung |
Öffnen |
Aus-
sehens der Milch erfolgt und das Publikum zudem
durch die Bezeichnung keimfreie Dauermilch u. dgl.,
wie sie sich häufig auf den Etiketten dieser Milch-
flaschen findet, zu der falschen Annahme kommt, hier
über eine absolut sichere Kindernahrung zu
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0211,
Brasilien |
Öffnen |
für Spiritus
werden durch Gesetz festgestellt. Alkoholgehalt und
Preis des Branntweins werden auf den Etiketten
angegeben. Der Spiritus für den staatlichen Ver-
kauf wird in einer Menge bis zur Hälfte des Jahres-
verbrauchs den im Bezirk liegenden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0262,
China |
Öffnen |
ungestört. Zunächst wurde der Etikette-
streit über den Empfang der Gesandten von feiten
des Kaifers dadurch beigelegt, daß anstatt des Tzc-
kwang-ko, wo auch die chines. Vasallen empfangen
werden, das Tfchöng-kwang-tien, ein aus der Mon
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Kütschükbis Lachenal |
Öffnen |
Herminenhütte, Ziegel- und Kalkbrennerei.
Labelsystem lvom engl. Ilidsi, spr. lebbel, Auf-
schrift, Etikette), s. Boycotten.
Lablache lspr. -bläsch), Luigi, ital. Sänger
(Bassist), qeb. 6. Dez. 1794 in Neapel, studierte auf
dem Konservatorium
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0180,
von Gummiguttbis Gummilack |
Öffnen |
Schreibtinten; als Kleb- und Bindemittel in zahlreichen Fällen, so zu Postmarken, Etiketten, Tusch- und Wasserfarben, Zündholzmasse etc. Dicke Gummilösung gibt ohne Zusatz einen sehr haltbaren Kitt für Porzellan- und andre Sachen, sofern sie nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Cercocebusbis Ceremoniell |
Öffnen |
Personen heißen Ceremonienmeister.
Ceremoniéll (vom lat. ceremonia), der Inbegriff von Gebräuchen, die bei feierlichen Gelegenheiten des öffentlichen Lebens beobachtet werden. Verwandt damit ist die Etikette (s. d.). Das C. wird eingeteilt in Hof
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0038,
Centralamerika |
Öffnen |
, Waffen, Messer-, Zünd- und Spielwaren
großenteils, aber gewöhnlich unter fremden Etiketten eingeführt.
Die Bedeutung C.s für den Welthandel beruht auf seiner Lage als Durchfuhrgebiet zwischen zwei Oceanen. Von den zahlreich
|