Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fähe
hat nach 0 Millisekunden 65 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Fahenbis Falb |
Öffnen |
. ^
Fähen (veraltet), s. Fangen
z. 1. Heißt I) gefangen nehmen, Ind. 5, 26. 1 Macc. 7, 16. 19. 29. 30. c. 9. 60. einhascheu, 3 Mos. 17, 13. Ier. 5,26. c. 16, 6. Matth. 13, 47
|
||
40% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Fagnebis Fahlerz |
Öffnen |
kleiner war als das Violoncell, aber größer als die Bratsche, früher (bis zum Anfang des 18. Jahrh.) als Baßinstrument zu hohen Oberstimmen wie Violinen und Querflöten gebraucht.
Fagus, s. Buche.
Fahāka, s. Igelfische.
Fähe (die), der weibliche
|
||
39% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Fagerlinbis Fahlbänder |
Öffnen |
. Mozarts "Violinschule" ein Streichinstrument, das größer als die Bratsche, aber kleiner als das Cello war.
Fagus, Pflanzengattung, s. Buche.
Fahak, s. Kugelfisch.
Fahamthee, s. Angraecum.
Fähe (Fähin), in manchen Gegenden weidmänn
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0132,
Von dem Kloster Ottenbüren |
Öffnen |
benutzen. Der Abt aber, der den widerrechtlichen Vorgang fah, ergriff bei Nacht die Flucht, nahm alle goldenen Kleinodien und silbernen Gefässe mit sich und floh zu seinen ordnungsmäßigen Schutzherren, den Ulmern, im Vertrauen auf ihre Hilfe und ihren
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0141,
Von den Klöstern im Westen der Stadt Ulm. Von Urspringen |
Öffnen |
125
auf die Herannahenden loszugehen bereit waren. Als aber die Frau Herzogin die Zeit vorübergehen fah, befahl sie ihren Kriegsleuten und Hörigen, das Haus zu nehmen. Aber ihrem Befehl gehorchte niemand: sie sagten, es wäre
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0130,
Von den Klöstern Medingen und Medlingen |
Öffnen |
und gedachte in irgend ein Kloster einzutreten, und da sie weit und breit in Schwaben herum und bis nach Basel kam und einen Ort suchte, wo sie Gott besser dienen könnte, fah sie Klöster und Klausen von verschiedenen Orden. Endlich aber, als sie viele
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0139,
Von den Klöstern im Westen der Stadt Ulm. Von Urspringen |
Öffnen |
war. Als sie aber die Abschließung (clausura) und Ordnung ihres Lebens fah und der Abgeschlossenen Frohsinn in dem Herrn hörte, begann sie selbst auch an die Reformation ihres Klosters zu denken und
1) Sonst bedeutet sowohl Hamadryades als Dryades
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Faybis Fayences patriotiques |
Öffnen |
durch die landschaftliche Umgebung, die einen wesentlichen Bestandteil derselben ausmacht. Glückliche Auffassungsgabe, leuchtendes Kolorit und gewandte Pinselführung zeichnen dieselben aus. Er starb 27. Juli 1875 in Düsseldorf.
Fay (spr. fäh), 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Eleazarbis Elender |
Öffnen |
in Elend, Klagel. 1, 3. Jerusalem, v. 9.
Ich habe gefehen das Elend meines Volks, 2 Mos. 3, 7. 17
fahe der HErr an, c. 4, 31. 5 Mos. 26, 7. Neh. 9, 9. Hanna nannte ihre Unfruchtbarkeit Elend, 1 Sam. 1, 11. Vielleicht wird der HGrr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Jägerbis Jammergeschrei |
Öffnen |
. 34. Weißt du nicht, daß hernach möchte mehr Jammer (Erbitterung)
werden, 2 Sam. 2, 26. Und der HErr erhörete ihn: Denn er fahe den Jammer (se-
drUckung) Israels an, 2 Kön. 23, 4. c. 14, 26. Du siehest ja, denn du schauest das Elend und Jammer
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Schifferinselnbis Schiffsbrücken |
Öffnen |
, Geographie, ferner Einrichtung,
Bemannung, Takelung, Beladung, Ausrüstung, Fah-
ren und Führen der Schiffe, strompolizeiliche und
Zollvorschriften und Führung der Sckiffspapiere.
Sachfen hat S. in Schandau, Königstcin, Stadt
Wehten, Copitz, Meißen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Au faitbis Aufbereitung |
Öffnen |
wieder 1867 bis zu seinem Tod, 3. Juli 1870.
Au fait (franz., spr. o fäh), über etwas unterrichtet oder belehrt, in etwas eingeweiht; daher einen au fait (d. h. in Kenntnis von etwas) setzen.
Aufästen, s. Ästung.
Aufbänken, die Feuer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Buddumabis Budget |
Öffnen |
. 1870); Derselbe, Three lectures on Buddhism (Hongkong 1871); Beal, Outline of Buddhism from Chinese sources (Lond. 1870); Derselbe, Travels of Fah Hian and Sung-Yun, Buddhist pilgrims from China to India (400 und 518 n. Chr.), translated from the
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Fadenschneckebis Fagel |
Öffnen |
und die Erdrosselung des Jünglings in der Engelsburg zu Rom nachfolgten. Darauf wurde F. erst von den Venezianern, sodann vom Papst Julius II. erobert und dauernd mit dem päpstlichen Gebiet vereinigt.
Faes (spr. fahs), Pieter van der, Maler, s. Lely
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Fehdebriefbis Fehling |
Öffnen |
des Fehdehandschuhs war das Zeichen der Annahme der Herausforderung.
Fehe (Fähe), das Dachsweibchen.
Fehlergrenze, im Eichungswesen die gesetzlich zulässige Abweichung der Maße und Gewichte von den Eichungsnormalien, welche von den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Forellenporzellanbis Forfarshire |
Öffnen |
, wohlerhaltenen Wäldern und reichen Weiden und malerische Landschaften dar.
Forfait (franz., spr. -fäh), Übelthat, Frevel; à f., in Bausch und Bogen, nach einem Überschlag im ganzen.
Forfanterie (franz., spr. -fang'trih), Aufschneiderei.
Forfar
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Gallierbis Gallikanische Kirche |
Öffnen |
einen Gallier, der aus dem gleichen Grund seinem Weib und sich selbst den Tod gibt, beide die schönste Verherrlichung des unbändigen, aber edlen Freiheitsstolzes der Barbaren. Vgl. Bildhauerkunst, S. 940.
Gallifet (spr. -fäh), Gaston Alexandre
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Madisonsinselbis Madras |
Öffnen |
Mittelalters (Leipz. 1879); Erkl, Die Madonna als Gegenstand christlicher Kunstmalerei und Skulptur (Brixen 1883); Fäh, Das Madonnenideal in den ältern deutschen Schulen (Leipz. 1884); v. Schreibershofen, Die Wandlungen der Mariendarstellungen in den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0758,
Portugal (Finanzen; Geschichte) |
Öffnen |
ließ nun, da die Goldmünzen rasch verschwanden, neue Silbermünzen, Lusitanos, zu 500 Reis - 2^ Fr. schlagen, welche nur 903 ^^ Feingehalt hatten. Ehe diese Münzen fertig waren, fah sich die Regierung genötigt, französische 1- und 5-Frankstücke
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Auerswald (Hans Jak. von)bis Aufbäumen |
Öffnen |
Oberburggrafen von Marienburg ernannt, blieb aber ohne weitern polit. Einfluß. Er starb 15. Jan. 1866 in Berlin.
Auf, Eulenart, s. Uhu.
Au fait (frz., spr. o fäh), über etwas genau unterrichtet; A. f. setzen, genau unterrichten.
Aufastung, s. Ästung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Chenalopex aegyptiacusbis Chénier (André Marie de) |
Öffnen |
Verhaftung befohlen war, hatte seine eigene Gefan-
gennahme zur Folge. Im Gefängnis St. Laza^e fah
er seine Manuskripte durch und schrieb einige seiner
schönsten Gedichte: "I^snue eaptivß", an Fräulein
von Coigny, spätere Herzogin von Fleury
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Commodumbis Commoner |
Öffnen |
gebrachten
Volks aufopfern mußte. Als seine Mordlust sich
immer mehr steigerte und endlich sogar seine Ge-
liebte Marcia, der Prä'fekt der Garde Q. Anülius
Lätus und der Kämmerer Eclectus sich durch ihn
bedroht fahen, ließen sie ihn 31. Dez. 192
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Corsicanabis Corsini |
Öffnen |
die Franzofen zu Hilfe, wodurch der neue
König Theodor sich genötigt fah, die Infel noch vor
der Ankunft derselben zu verlassen. Nach dem Abzüge
der Franzosen 1741 brach die Empörung wieder aus.
Den Aufstand von 1752 und die spätern leiteten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0732,
Dampfkesselgesetze |
Öffnen |
ganz neuer, direkt
aus der Kesselfabrik kommender Dampfkessel Ex-
plosionen erfolgt find, ohne daß irgendwelche Un-
regelmäßigkeit im Betrieb beobachtet wurde, fo fah
man sich, da keine der eben angeführten Urfachen
bier anzunehmen war, genötigt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Edessenisches Christusbildbis Edgeworth |
Öffnen |
anerkannte, schwer bedrängt
durch die Türken. Deshalb ward es dem Bruder
Gottfrieds von Bouillon, Balduiu, leicht, mit Hilfe
der Einwohner, die in ihm ihren Retter fahen und
ihren eigenen Fürsten erschlugen, sich der Herr-
schaft über die Stadt zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Eisenbahnstationenbis Eisenbahnstatistik |
Öffnen |
der Elektrotechniker Perls in Würzburg ein Signal-
system erfunden haben, das eine unmittelbare Ver-
ständigung zwischen den auf demselben Gleis fah-
renden Zügen fowie zwifchen den Zügen und den
Stationen ermöglicht, auch das Läutewerk der Loko
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Faesbis Fagioli |
Öffnen |
^. (Bologna).
Faes (spr. fahs), Peter van der, niederländ.
^ialer, s. Lely.
Fafnir, der Sohn Hreidmars und Bruder des
Regin, die in der nordischen Sagengeschichte eine
bedeutende Rolle spielen. Sie sind im Besitze des
großen Goldhortes, den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Fahne (Anton)bis Fahnenlehn |
Öffnen |
besitzt. Offiziere, Arzte und Militär-
beamte leisten nach der Reichsverfassung den Fah-
nen- oder Veamteneid dem König von Preußen,
soweit derselbe sie ernennt. In denjenigen deutschen
Staaten, mit welchen Preußen eine Militärton-
vention
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Fehderechtbis Fehlgeburt |
Öffnen |
626
Fehderecht - Fehlgeburt
Fehderecht, s Fehde.
Fehe, s. Fähe.
Fehér-Gyarmat (spr. féhehr djár-), Groß-Gemeinde und Hauptort des Stuhlbezirks F. (28501 E.) im ungar. Komitat Szatmár, zwischen Theiß und Szamos, hat (1890) 3612 magyar
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Feldflüchterbis Feldgeschütze |
Öffnen |
, Feldpolizeigesetzgebung.)
Feldfriedensbruch, das unbefugte Gehen, Fah-
ren, Reiten oder Viehtreiben über Gärten oder Wein-
berge, oder vor beendeter Ernte über Wiesen oder
bestellte Acker, oder über solche'Acker, Wiesen, Weiden
oder Schonungen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Feldtreibenbis Feldzeugmeister |
Öffnen |
. ernannt.
Feldzeichen, beim Militär im allgemeinen
äußereZeichen, durch die sich Truppen eines Staates
von fremden unterfcheiden, insbesondere die Fah-
nen (s. d.), Standarten, Schärpen, Degenquasten
(Portepees), Nationales oder Kokarden an
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0970,
Forderungsrecht |
Öffnen |
des Kaufabschlusses ab-
gebrannten Hauses, wenngleich die Parteien diese
Thatsache nicht kannten. Gültig ist das Versprechen
einer zukünftigen Sache sNmtio 8poi, f. Nimio). Das
röm. Recht fah es nicht als eine Unmöglichkeit an
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0136,
Franz Joseph I. (Kaiser von Österreich) |
Öffnen |
die Schlacht bei Solferiuo verloren. F. I. fah sich
daher 11. Juli in der Zusammenkunft mit Na-
poleon III. zu Villafranca zur Unterzeichnung von
Friedenspräliminarien bewogen, denen 10. Nov.
1859 der Züricher Friede (s. d.) folgte. Der Kaifer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Fremont (John Charles)bis Frenzel |
Öffnen |
auf eigene .Hand. Da der Krieg
zwischen den Vereinigten Staaten und Mexiko ge-
rade ausbrach, fah sich die Negierung genötigt,
seine Mitwirkung anzunehmen, aber 1847 machte
er sich von neuem mehrfach der Insubordination
schuldig und wurde 1848
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Frommel (Max)bis Frondeur |
Öffnen |
;
es gab vor oder glaubte, von der gleichzeitigen engl.
Bewegung angeregt, Volksfreiheiten verteidiaen zu
wollen, fah aber ernstlich nur auf feine eigenen
körperschaftlichen und pekuniären Interessen. 1648
tagte es der Regierung znm Trotze
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0427,
Fürst (staatsrechtlich) |
Öffnen |
der Investitur statt des frübcr
üblichen Stabes und Ringes, worin der Papst eine
unzulässige Hinwcisung auf das geistliche Hirten-
amt fah, das Scepter gebraucht werden; die geist-
lichen Fürstentümer hießen deshalb Sceptcr-
lehne. Diesen geistlichen F
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0796,
Hannover (Provinz) |
Öffnen |
. durch
Truppensendung teilnahm, rief neue Mißstimmung
hervor. Anfang 1865 fah sich H. zum abermaligen
Anschluß an den Zollverein, unter Verzicht auf die
Hälfte des bisher bezogenen Präcipuums, genötigt.
Im Herbst 1865 b'rachte die Vorliebe des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0943,
Heerwesen Europas |
Öffnen |
. Ihre Herstellung und Bedienung siel
einer neuen Waffengattung, der Arkeley (s. d.), zu,
deren Mitglieder Gezeugmeister oder Vüchsenmeister,
im 17. Jahrh, auch Konstabler hießen. Im dentschen
Reichsheer bildete das Fußvolk im 15. Jahrh. "Fah-
nen" von 100
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Heinsiusbis Heinzelmännchen |
Öffnen |
stellen ließ, antwortete H. kurzweg, daß die
Republik der Allianz treu bleiben wolle. Auch!
später, als Marlborough abberufen war, bot H.
alles auf, um die Allianz aufrecht zu halten, fah
sich aber genötigt, dem Frieden von Utrecht 1713
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Hermann (Graf von Luxemburg)bis Hermann (von Salza) |
Öffnen |
der
Deutschen Ritter. Seine umfassende Thätigkeit
erstreckte sich im Interesse des Ordens und dessen
Güter, die unter ihm sehr bedeutend wurden, auf
Morgen- und Abendland. Daß er in letzterm die
Zukunft feines Ordens fah, zeigt die Erwerbung
des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Hermupolisbis Hero |
Öffnen |
Altertums. An einem Feste der Aphrodite, deren
Priesterin Hero war, und des Adonis zu Sestos
auf der thraz. Küste, zu welchem auch die Ein-
wohner von Abydos über den Hellespont herüber-
gekommen waren, fahen sich beide und entbrann-
ten in Liebe
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0121,
Hessen (Großh.; Militärwesen. Justizwesen u. Rechtspflege. Finanz-, Armenwesen) |
Öffnen |
. s. w. ver-
pflichten sich zugleich mittels Reverses, das Wohl
des Landesherrn zu fördern und Nachteile von
seinem hause und Lande abzuwenden. Die Regi-
menter u. s. w. behielten die bisher geführten Fah-
nen bez. Standarten. Die Hess
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Hissarbis Histologie |
Öffnen |
, die asiat. Griechen zum Abfall von Persien
aufzureizen, in der Hoffnung, zur Dämpfung diefes
Aufstandes wieder nach Ionien gefchickt zu werden.
Als ihn nun der König wirklich nach Ionien fchickte,
fah sich H. von des Darms Bruder, dem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Isaak (Heinr.)bis Isabella II. |
Öffnen |
. d.) gedämpft war, fah sich die Königin-
Regentin genötigt, 12. Okt. 1840 ad'^ünien und
Spanien zu verlassen, worauf Espartero zum Re-
genten und Vormund der Königin I. ernannt wurde.
Doch auch diefer vermochte nicht feine Stellung bis
zum
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Landsdownbis Landshut |
Öffnen |
er; fo fah
man auf der Ausstellung 1845 von L. die Königin
Victoria und ihre Kinder. 1846 vollendete er mit East-
lake, Stansield u. a. die Freskobilder in Buckingham-
Houfe, welche Darstellungen aus engl. Dichtern,
besonders aus Miltons "Oomus
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Madonnabis Madras |
Öffnen |
l'iconographie de la Vierge (3 Bde., Par. 1869); A. Schultz, Die Legende vom Leben der Jungfrau Maria und ihre Darstellung in der bildenden Kunst des Mittelalters (Lpz. 1878); Erkl, Die M. als Gegenstand christl. Kunstmalerei und Skulptur (Brixen 1883); Fäh
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Nikomedesbis Nikotin |
Öffnen |
anfangs ein unbegrenztes Ver-
trauen; als aber N., der wegen feiner Strenge, mit
der er gegen die Gegner feiner Reformen einfchritt,
verleumdet wurde, den Zaren gegen fick eingenom-
men fah, legte er gegen den Willen desfelben feine
Patriarchenwürde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0542,
Offenbarung |
Öffnen |
Dogmatik die von Gott unmit-
telbar inspirierte Heilige Schrift als "Princip der
Theologie" oder als Grundlage alles religiösen Er-
kennens betrachtet hatte, fah sich die Apologetik ge-
nötigt, diese Schristautorität selbst erst aus Ver
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Penn.bis Penne |
Öffnen |
eine Verfassung in 21 Artikeln be-
schlossen, die 1776 bei der Konstituierung der Ver-
einigten Staaten zu Grunde gelegt wurde. P. ver-
größerte sein Gebiet durch Landkäufe von den In-
dianern, er gründete Philadelphia und fah ein kräf-
tiges
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Rasinbis Raskolniken |
Öffnen |
, und das
Volk fah in R. feinen Retter und Befreier. Gegen
ihn gesandte Truppen gingen meist naob Ermor-
dung ihrer Befehlshaber zu R. über; erst als er
Zaryzin, Saratow, Samara erobert und vor Sim-
birsk stand, wurde er im Okt. 1670 vom Fürsten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1057,
von Rudebis Ruder |
Öffnen |
auf dem Père-Lachaise, eine Statue von Napoleon I., eine silberne Statue Ludwigs XIII., viele Büsten u. s. w.
Rüde (frz. rude), roh, ungeschliffen.
Rüde, das Männchen der Hunde, Füchse und Wölfe, im Gegensatz zur Fähe. In weiterm Sinne ein
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Saint-Saënsbis Saint-Simon (Claude Henri, Graf) |
Öffnen |
diese Summe aber in Jahresfrist durch
und fah sich dann genötigt, eine kleine Stelle am
städtischen Leihhause mit einem Jahrgehalt von
1000 Frs. anzunehmen. Er gab dieselbe jedoch bald
wieder auf, da einer feiner frühern Diener, Diard,
der ein
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Sedezbis Sedulius |
Öffnen |
. Regierung zu
Breslau berufen und 1835 zum Fürstbischof ge-
wählt. Da er in der Mischehenfrage an dem Stand-
punkt der staatlicken Gesetzgebung festhielt, fah er
sich bewogen, 1840 auf sein bischöfl. Amt zu ver-
zichten. S. zog sich nach Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Seitenpolmaschinebis Sejanus |
Öffnen |
-
bahn im Gebirge (1866), Dilettantenquartett, Fah-
rendes Volk (Neue Pinakothek in München), Kapu-
zinermönch im Bauernhause (1883; Museum in
Leipzig), Politische Erklärung (1891). S. ist Pro-
fessor und Ehrenmitglied der Münchener Akademie.
Seja
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Geßlerbis Gesteinsbohrmaschinen |
Öffnen |
er sich als Generallieutenant
durch eine glänzende Waffenthat in der Schlacht
von Hohenfriedberg (4. Juni 1745), in der er mit
nur 10 Schwadronen Ansbach-Vayreuther Dra-
goner 20 feindliche Bataillone überritt und 67 Fah-
nen erbeutete, wofür
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Niederländisches Heerwesenbis Niederländisch-Ostindien |
Öffnen |
.
Die Friedensorganisation umfaßt (1895) 3 Divi-
sionen, 9 Regimenter Infanterie mit 45 Bataillonen
und 180 Compagnien, 3 Regimenter Kavallerie mit
15Mla1)rons, 3 Depolv und 10rdonnanzcncskadron,
3 Regimenter Feldartilleric mit 6 Abteilungen, 18 fah
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Ortsrichterbis Osmanisches Reich |
Öffnen |
, zusammen, um für die Annexion Propa-
ganda zu machen. So kam es im Sommer 1895 in
der Umgegend von Saloniki mehrfach zu bewaffneten
Erhebungen, die aber von den türk. Truppen bald
unterdrückt wurden. Trotzdem fah sich die Regierung
genötigt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Blindschleichebis Bloß |
Öffnen |
gegen GOtt und den Menschen.
§.6. d) Er ist Bild des Stnrzes des Satans und seines Reiches durch Christi Macht.
Ich fahe wohl den Satanas vom Himmel fallen, alZ einen Vlitz, Luc. 10, 19.
Blöde
z. 1. I) Schwach, das die Kraft, welche es haben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Dahin (müssen)bis Damim |
Öffnen |
aller Schmuck dahin, Klaget.
i, «.
Da der Tag fast dahin war, Marc. 6, 35. War alle Hoffnung unsers Lebens dahin, A.G. 27, 20. " Und da die ganze Gemeinde fah, daß Aaron dahin war,
4 Mos. 20, 29. Siehe, die sind über geblieben von aller
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Gamulbis Gärtner |
Öffnen |
, welche das abgeschnittene Getreide aufbinden, Ps. 129, 7.
Gareb
Kratze, Aussatz, a) ein Held Davids, 2 Sam. 23, 38. b) ein Hügel bei der Stadt Jerusalem, Ier. 31, 39.
Garizim, s. Grisim
S. Fähen, §. 1, 3. Esa. 19, 9. Ezech. 32, 3. Hab. 1, 15.16.
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Geduldigbis Gefallen |
Öffnen |
, Pred.
2, 26. Thue, was dein Herz lüftet, und deinen (erleuchteten) Augen
gefällt, Pred. 11, 9. Er hatte keine Gestalt noch Schöne; wir fahen ihn, aber da
war keine Gestalt, die uns gefallen hätte, Esa. 53, 2. Damit, daß ihr fprecht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Gergesenerbis Gericht |
Öffnen |
Mos. 25, 1. Er ist nicht meines gleichen, dem ich antworten möchte, daß wir
vor Gericht mit einander kämen, Hiob 9, 32. Meinest du, er wird sich vor dir fürchten, dich zu strafen, und
mit dir vor Gericht treten? Hiob 22, 4. Weiter fahe ich unter
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Gottesmenschbis Gottloser |
Öffnen |
eine Siwde tider die andere.)
Man thue gottloses Wcfen vom Könige, Sprw. 25, 5.
Weiter fahe ich unter der Sonne Stätte des Gerichts, da war ein gottloses Wesen; und Stätte der Gerechtigkeit, da waren Gottlose, Pred. 3, 16.
Das gottlose Wesen errettet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Gürtenbis Gut |
Öffnen |
Eigenschaften, welche es haben soll, hat; b) insofern es Anderen das Gnte mittheilt; nützlich, heilsam, bequem, angenehm.
a) Und GOtt fahe an Alles, was er gemacht hatte; und siehe da, es war fehr gut, 1 Mos. 1, 31.
Das Land Canaan, welches einen Ueberfluß
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Krönenbis Kümmel |
Öffnen |
. war.
Opferte Abraham, i Mos. 15, 9. Schickte Jacob dem Esau zum Gefchenk, 1 Mos. 32, 15. Sieben dürre und sieben fette fahe Pharao aus dem Meer aufsteigen, i Mos. 41, 2. 3. Seine Kuh kalbet, und ist nicht unfruchtbar, Hiob 21, 10.
Die Reinigung
|