Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fesselung
hat nach 0 Millisekunden 81 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Fescabis Fessel |
Öffnen |
169
Fesca - Fessel.
allgemein verneint, der Untersatz allgemein bejaht und der Schlußsatz besonders verneint (EAO). Beispiel: Kein Grundstoff ist zusammengesetzt, alles Zusammengesetzte läßt sich zerlegen, also ist ein Stoff, der sich zerlegen
|
||
82% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Fessanwurmbis Fesselballon |
Öffnen |
Salzseen der Sahara (s. d. und Fessan ) vorkommt und von der dortigen Bevölkerung
genossen wird. Es sind Fliegenlarven und eine Art von Kiemenfuß (s. Blattfüßer ).
Fessel , Gegenstand mit dem man etwas «faßt», im Mittelalter jeder Riemen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0285,
Pharmacie |
Öffnen |
und Leberegel
Einschuß *
Eisballen *
Elnbogenbeule *, s. Stollbeule
Enzootie
Epilepsie *
Epizootie
Euter
Exkariator
Fäule
Feifelgeschwulst *
Fessel
Finnenkrankheit
Flame
Fliete
Fußgallen *, s. Gallen
Franzosenkrankheit
Fußraude *
Gallen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Mauerziegelbis Mauke |
Öffnen |
auf die hintere Fläche der Fessel beschränkt, dehnt sich manchmal aber auch auf die vordere Fläche, auf die Krone und die Ballen des Hufs und nach oben bis über die Mitte des Schienbeins aus. Sie erreicht ihre größte Entwickelung in 1-4 Tagen. Wenn
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Gallen (in der Tierheilkunde)bis Gallenga |
Öffnen |
vor, weil sie die Ge-
brauchstüchtigkeit der damit behafteten Pferde nicht
beeinträchtigen. Sebr häufig findet mau G. am
Fessel (Fessel- oder Kotengallen) sowie am
Sprunggelenke (Eprunggelenksgallen). Bei
frisch entstandenen G. erweift sich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Köszegbis Köter |
Öffnen |
.)
Kotbrechen, s. Miserere. ^auf Sumatra.
Kote, Schrank, besonders Kleiderschrank, Wäsch-
schrank; auch soviel wie Fesselgelenk (s. Fessel).
Kotelett (frz.), in einer Pfanne oder auf dem
Rost gebratenes Rippenstück von Hammel, Kalb
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Nordwestterritorienbis Norfolk (Stadt) |
Öffnen |
den Grundsatz auf, daß Zwang gleichbedeutend mit Vernachlässigung der Kranken sei,
sowie daß an dessen Stelle Beruhigung durch milde Mittel, liebevolle Pflege u.s.w., event. Isolierung in geeigneten Zimmern ohne Fesselung zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Bauernlehenbis Bauges, Les |
Öffnen |
Verbrecher, welche zur härtesten Festungsstrafe verurteilt waren. Die Baugefangenen wurden gefesselt gehalten; die Schwere der Fesselung richtete sich unter Rücksichtnahme auf die Gesundheit der Sträflinge nach der Größe ihres Verbrechens, nach ihrer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0391,
Hera |
Öffnen |
mit Schlägen, hat auch wohl schon die Geißel gegen sie gebraucht; ja, einmal, wegen der feindlichen Nachstellungen, die sie dem Herakles bereitet, hat er sie in dem Äther und den Wolken schwebend aufgehängt, die Hände mit goldener Fessel gebunden und an den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0909,
Hautkrankheiten (der Haustiere) |
Öffnen |
aus (Rattenschweif). Die Behandlung wird am besten mit Höllensteinlösungen eingeleitet. Die Mauke und Raspe bei den Pferden stellen Borkenflechten vor, die sich an den Beugeflächen des Fessels und des vordern und hintern Mittelfußgelenkes (Sprunggelenkes
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Dampfkesselbis Dänemark |
Öffnen |
. Fessel.
Dampfpfeifen (Teile der Nohrpumpe), s.Dampf-
Dampfrettungsboot, f. Rettungsboote.
* Dampfschiffsreederei "Hansa" hat seit
1895 liquidiert. ftfen.
Dampfstrahlofen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0141,
von Deutschbis Dieffenbach |
Öffnen |
und Federzeichnungen aus der antiken Mythologie, z. B.: Fesselung des Prometheus, ferner die siegreiche Germania und die Entführung der Helena (Nationalgallerie in Berlin). Nicht immer gelungen waren seine Genrebilder
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Kriegsräderbis Kriminalanthropologie |
Öffnen |
688
Kriegsräder - Kriminalanthropologie
wird. Geschieht er auf dem Transport und mißlingt er, so sind strengere Bewachung und Fesselung die möglichen Folgen; geschieht er aus dem Depot, so tann bei Unteroffizieren und Soldaten 30tägiger Arrest
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Banksiabis Bann |
Öffnen |
oder auch nur ein gewerbliches Verbietungsrecht zustand, B. zu nennen; daher die Ausdrücke Gerichtsbann, Burgbann, Bannmeile, Bannrecht u. dgl. Im übertragenen Sinn gebraucht man das Wort im Sinn von Fluch oder Zauber, von Fessel oder Verbot überhaupt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Dschainabis Dschaipur |
Öffnen |
des Genusses (alles Materielle) und der Fesselung der Seele. Erreicht wird die Befreiung durch die Erkenntnis vom Wesen der Dinge, welche durch strenge Befolgung der Lehrsätze der Religion vermittelt wird. Diese gipfeln in einer geradezu lächerlichen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
Dyck |
Öffnen |
einige genannt sind; auch die Fesselung Simsons im Wiener Belvedere, die ihn noch stark abhängig von Rubens zeigt, gehört wohl in diese Periode. Mit besonderm Glück malte er Darstellungen, worin sich Schmerz und Trauer aussprechen, daher besonders
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0650,
Englische Litteratur (Ausgang des 18., Anfang des 19. Jahrhunderts) |
Öffnen |
, und eine Fessel fiel nach der andern. Das Feuer glimmte auch nicht unter der Asche: mehr als ein Hauch wehte herbei, um es zur Flamme anzufachen, und England nahm daran hervorragenden Anteil. Größern Einfluß als der gefälschte "Ossian" gewann hier
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0010,
Falken |
Öffnen |
und Schlaflosigkeit, welch letztere man durch unausgesetztes Schaukeln des Vogels in einem Tonnenreif verursachte, brachte man sie zuerst dahin, daß sie ruhig auf der linken mit einem starken Lederhandschuh bekleideten Faust, an der Fessel gehalten, saßen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Flambierenbis Flamingo |
Öffnen |
aus der Stadt abwesend sein (um die täglichen Opfer bringen zu können), keine bewaffnete Armee sehen, nicht reiten, keinen Ring (das Zeichen der Fesselung) tragen, keinen Toten berühren etc. Von den F. minores werden genannt: F. des Vulkan, der Flora
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Handelskollegiumbis Handelskompanien |
Öffnen |
vermochten die Kompanien nicht mehr, dieser Konkurrenz die Spitze zu bieten. Die Monopolverfassung der H. und ihre Privilegien wurden eine lähmende Fessel der Kompaniehandel nahm ab in dem Maß, als der
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Igelbis Iglau |
Öffnen |
an den Füßen der Pferde, welcher in einer schwieligen Verdickung der Haut am Fessel, selbst bis über das Fesselgelenk hinaus, besteht. Auf der verdickten Haut stehen die Haare igelborstenartig empor; es bilden sich auch oft oberflächliche Risse
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0970,
von In parenthesibis Inquisition |
Öffnen |
, falls sie Vermögen besaßen, selbst zu tragen; außerdem wurden dieselben von der Strafkasse bestritten, der Ortsbehörde aufgebürdet oder seit 1258 vom jeweiligen Grundherrn getragen. Die Fesselung in Ketten war eine erhöhte Strafe für eingemauerte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0102,
Italienische Litteratur (Gegenwart; Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
, aber von derselben Fessel umschnürt und im übrigen fast ganz aufgehend in patriotisch-nationalen Tendenzen. Die italienische Philosophie selbständig zu machen und die heimischen Anfänge weiterzubilden, war auch das Bestreben Terenzio Mamianis. Diesen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Kattebis Katten |
Öffnen |
, und in Schlachtreihen geordnet, kämpften sie mutig und ausdauernd. Die Jünglinge schoren Bart und Haupthaar erst nach Erlegung eines Feindes ab. Ein eiserner Ring bezeugte (nach Tacitus) das Gelübde eines Tapfern, von der beschimpfenden Fessel sich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Knospenkapitälbis Knotenknüpfen |
Öffnen |
Zauberknoten. Man glaubte, daß, wenn man mit Bezugnahme auf eine bestimmte Person und unter bestimmten Zeremonien Knoten in bunte Schnüre und Bänder knüpfe, man jene Person dadurch unauflöslich in bestimmter Beziehung fessele. Namentlich glaubte man
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Krone von Indienbis Kronos |
Öffnen |
Wechselgelenk zwischen erstem u. zweitem Zehenglied (Fessel- u. Kronbein), mit zwei Seiten- u. starken hintern Bändern. S. Kronbein.
Kronglas (engl. Crownglass), s. Glas, S. 384 u. 388.
Krongroßkanzler, in der ehemaligen Republik Polen der erste Kron
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Nähnadelbis Nahrungsmittel |
Öffnen |
erst 1814, nachdem er jene drückende Fessel abgeworfen und zur Stichbildung ein Prinzip angenommen hatte, welches mit dem heutigen bereits im wesentlichen übereinstimmte. Einige Verbreitung fand 1829 die N. von Thimonnier, eine Kettenstichmaschine
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0807,
Richelieu (Fluß, Stadt, Personenname) |
Öffnen |
und eine Flotte her und vernichtete durch die Einnahme der Festung La Rochelle (28. Okt. 1628) die politische Macht der Hugenotten, während er in religiöser Hinsicht ihnen keinerlei Fessel anlegte. Im mantuanischen Erbfolgestreit (1629-31), bei welchem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Theomantiebis Theophano |
Öffnen |
als alleinige Erkenntnisquelle hinstellte. Im Gegensatz gegen die neue Fessel, als welche nun der Schriftbuchstabe in der zu einer zweiten Scholastik erstarrten protestantischen T. des 17. Jahrh. auftrat, regte sich mit Erfolg das teils philosophisch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Trauerbäumebis Traum |
Öffnen |
körperlicher Schmerz einen T. von Fesselung und thätlichen Angriffen, Senfpflaster oder ein brenzliger Geruch erregen Träume von Feuersgefahr, ein plötzliches Ausstrecken soll das bekannte, meist mit Erwachen verknüpfte Gefühl eines tiefen Sturzes erzeugen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Asnièresbis Asteroideen |
Öffnen |
Kautschukringe oder Hülsen abzustreifen, oder sich aus einer Fesselung zu befreien, zu überlegt und den jedesmaligen Verhältnissen angepaßt,
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Forstversicherungbis Friedrichshöhle |
Öffnen |
m
Französlsch-Buchholz, Buchholz (Bd.
Französische Inseln, Neuvritannia-A.
Französisches Grün, Grünerde m,i
Französische Stellung (der Huf-
tiere), Fessel
Französischgelb, Naphthole
Fräs, Jakob (kroat. Dichter), Vraz
Fräser (Reisender
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Yashtsbis Zempolna |
Öffnen |
^
Zehenspalten, Hornspalten
Zehent, Zehnt
Zehentrcter, Fessel ?^' '
Zehnender, Onveih284 ^.^.'s>
Zelmfüher, Schildkrebse
^chnkreuzer( Stück),Zwanzigkreuzcr
Zehnmänner, Dezemvirn
Zehrwürmer
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0130,
Bevölkerungsgeschichte (Europa: Allgemeines) |
Öffnen |
die Bevölkerung still und wuchs riesig an, sobald die beengende Fessel gefallen war. Zu Anfang unsrer Zeitrechnung, gleichzeitig mit Beginn der römischen Kaiserzeit, erfolgt eine allgemeine kräftige Volkszunahme nicht nur in Italien und Griechenland, sondern
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0701,
Ornament (hebräisch, griechisch, römisch) |
Öffnen |
in aufgesprungenen Schalen der Roßkastanie (^.?30ulu5
Il ii>1)0ca8tamnu) eingebetteten Früchten entnommen sein soll, ist durchaus fraglich (Taf. I, Fig. 37). Die als Fessel der Vlätterwellen an ionischen und korinthischen Säulenkapitä'len und als Deckenornament
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0072,
Absolution |
Öffnen |
nachsuchen sollten. (S. Beichte.) Mit dieser kirchlichen Fesselung der Gewissen ging die gesteigerte Vorstellung von der priesterlichen Schlüsselgewalt (s. d.) Hand in Hand. Bis tief ins 12. Jahrh. hinein hatte die ältere Meinung namhafte Vertreter gefunden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Abzehrungbis Abzug |
Öffnen |
der größere Teil des Vorderkopfes weiß ist. Schnippe ist ein weißer Fleck auf der Oberlippe. An den Füßen unterscheidet man weiße Ballen, weiße Krone, weiße Fessel; halb gestiefelt ist ein Pferd, wenn die weiße Färbung bis zur Mitte des Mittelfußes reicht
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Bauer (Wilh.)bis Bauer, Bauerngut, Bauernstand |
Öffnen |
Gesindezwang, vermöge dessen die Kinder des Leibeigenen unentgeltlich, in andern Fällen auch gegen Lohn, eine Zeit lang Gesindedienste thun mußten, in der Fesselung des Leibeigenen und Gutsbehörigen an die Scholle (glebae adscriptio), so daß er nur
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0890,
Bestattung (der Toten) |
Öffnen |
, Perser und Hebräer Scheu vor diesen. Bestimmend wirkt hier der orient. Gedanke, daß der Leib eine nichtige, abzustreifende Fessel des Geisteslebens sei, daneben wohl auch das Klima, das den Leichnam bald in Gefahr drohende Verwesung übergehen läßt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0435,
Brasilianische Litteratur |
Öffnen |
Queiroga (1811-55) und seinem Bruder João Salomé (1810-82), bei Maciel Monteiro (1804-68), Araujo Vianna (1793-1875) u. a. schon bewußtes Streben, sich von dieser Fessel loszumachen. Vollständig gelang dieses erst Domingos José Gonçalves de Magalhães
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0228,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
also auch der
chines. Litteratur ein Sporn und eine Fessel zugleich geworden. Der Gedankenkreis des Confucius und seiner nächsten Schüler enthielt anregenden
Stoffes genug, es fehlte keineswegs an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Deutsch (Christian)bis Deutsch-Dänischer Krieg von 1848 bis 1850 |
Öffnen |
und ließ sich nach längerm Aufenthalt in Rom 1866 bleibend in Berlin nieder. Seine Bilder sind meist der antiken Mythologie entlehnt: Fesselung des Prometheus, Penelope, Entführung der Helena (Berlin; Nationalgalerie). Sie zeigen blühendes Kolorit
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Deutsche Eisenbahn-Tarifkommissionbis Deutsche Gesellschaft zur Beförderung etc. |
Öffnen |
Fesselung des Erwerbs- und Verkehrslebens, Entlastung der notwendigen Lebensbedürfnisse, möglichste Abkürzung der Militärdienstzeit u. a. Die Fraktion konstituierte sich im Reichstag 17. März in der Stärke von 99 Mitgliedern. Der Einfluß des bisherigen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Diez (Wilh.)bis Differentialgetriebe |
Öffnen |
, Wilh., Maler, geb. 17. Jan. 1839 in
Vayreuth, besuchte 1855-50 die Münchener Aka-
demie und trat zuerst mit Illustrationen zu Schillers
"Geschichte des Dreißigjährigen Krieges" in die
Öffentlichkeit, deren Frische und hiftor. Treue fessel-
ten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Dörfelbis Dorfsystem |
Öffnen |
- die im Laufe der
Zeit durch Teilungen im Wege des Kaufs und der
Erbschaft fortwährend zunehmende sog. Gemenge-
lage- und die Nutzungsberechtigungen an den
Ackerländereien bedingen eine starke Fesselung der
wirtschaftlichen Persönlichkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Einheitsgeschoßbis Einhufer |
Öffnen |
und kurzen Knochen,
von denen die beiden obern die gelenkige Fessel
bilden, während das verbreiterte Endglied in dem
breiten und bohen, halbmondförmigen Hornhufe
steckt. Die Haut ist kurz und dicht behaart, der
lange Hals mit einer Mähne, der kurze
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Falkenaubis Falkenburger Höhle |
Öffnen |
Falkners entweder frei oder mittels eines dünnen Lederriemens, dem "Geschuhe", festgehalten in das Revier getragen und beim Erblicken eines Jagdobjekts, von Fessel und Haube befreit, in die Höhe geworfen. Nach sehr kurzer Orientierung stürzt sich der Falke
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Fenisbis Fenster |
Öffnen |
wird er von den Göttern mit der unzerreiß-
baren Fessel Gleipnir gebuuden; Tyr (s. d.) voll-
bringt diese Arbeit, verliert aber dabei seiue Hand.
Im tiefsten Dunkel liegt F. gefesselt bis zum Götter-
geschick (s. d.). Zu diesem entledigt er sich seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Fesselbeinbis Fest |
Öffnen |
, Fesselgelenk, s. Fessel.
Fehler, Ignaz Aurelins, Geistlicherund Schrift-
steller, geb. 18. Mai 1756 zu Czurendorf in Nieder-
ungarn, besuchte die Scbulen zu Preßburg und
Raab, trat 1773 in den Kapuzinerorden und lebte
als Mönch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Flamboyantbis Flamingo |
Öffnen |
zahlreichen Beschränkungen unterworfen. So durfte
er keinen Eid ablegen, keine Fessel an sich haben,
überhaupt viele Dinge nicht berühren, kein Pferd
besteigen, nicht über Nacht die Stadt verlassen (um
täglich die vorgeschriebenen Opfer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Flüchtigkeitbis Fluessen-Meer |
Öffnen |
der Deutschen und
§. 188 der Ostcrr. Strafprozeßordnung ist Fesselung
eines Verhafteten gestattet, wenn derfclbe einen Ent-
wcichungsversuch gemacht oder vorbereitet hat.
FV^ek., bei naturwissenschaftlichen Benennun-
gen Abkürzung für Friedr. Aug
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Getreideälchenbis Getreidehandel |
Öffnen |
. Die bezüglichen Gesetze Englands sind
wegen der weitgehenden Vorschriften merkwürdig,
die zum Zweck der Regelung der Preise erlassen
wurden. Als eine drückende Fessel für den Getreide-
verkebr muß das ebedem stark ausgebildete System
von Aeeisen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0195,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
freilich die unhistor. Radikalen des Jungen Deutschlands nur eine lästige Fessel sahen. Doch im engen Kreise wird es immer stiller und einsamer um den Greis. 1828 scheidet auch sein herzogl. Freund. Er selbst aber bleibt wunderbar frisch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0367,
Griechische Philosophie |
Öffnen |
zusammenzufassen ist nicht leicht. Ein unverkennbarer Grundzug ist die früh erlangte Unabhängigkeit des Denkens, die Freiheit namentlich von der Fessel einer überlieferten Religion, die, Hand in Hand mit der bürgerlichen Freiheit, so früh und allgemein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0982,
Heinrich IV. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
einem energischen, aber vergeblichen Versuch, sich dieser neuen
Fessel zu entledigen, ergab er sich in sein Schicksal, und Bertha ist ihm bis an ihren Tod (1087) eine treue, liebevolle Gattin gewesen. Unterdes war Herzog Otto
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Hornfesselbis Hornkluft |
Öffnen |
, an dem das Hifthorn
über der linken Achsel getragen wird (s. Fessel); bei
den Gala-Nniformen ist es aus Goldtressen in reicher
Posamenticrarbeit angefertigt.
Hornfifchbein, Indianisches Fischbein,
ein aus Vüffelhörnern hergestelltes
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Hufgelenkbis Hufnägel |
Öffnen |
wird der Fessel steil gebalten, der
Huf nimmt an Umfang ab und zeigt mit der Zeit
Ringbildung. Die Behandlung ist im allgemeinen
nicht sehr aussichtsvoll. Am besten noch bewährt sich
entsprechender Beschlag und tägliches Einschlagen
des kranken
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Hypnumbis Hypochondrie |
Öffnen |
waren, auf den Boden niederlegte und in querer Richtung von jedem ihrer Augen ab nach außen einen Kreidestrich zog, worauf das Tier auch nach Lösung der Fessel längere Zeit regungslos liegen blieb. Joh. Nepom. Czermak hat dieses Experiment mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0623,
Inquisitionsprincip |
Öffnen |
621
Inquisitionsprincip
öffentliche Geißelung, Kerkerhaft, häufig auf Lebenszeit und zwar bei Wasser und Brot, in enger, nur mit einer kleinen Öffnung an der Decke versehenen Zelle, Einmauerung, oft noch durch Fesselung in Ketten verschärft
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Ixellesbis J (Jod) |
Öffnen |
Sage wurde der auf das Rad geflochtene I. zu andern Büßenden in die Unterwelt versetzt. Die Fesselung an das geflügelte Rad ist auf einem attischen Vasenbilde, auch auf Sarkophagen aus späterer Zeit dargestellt.
Ixōdes, s. Holzbock.
Ixodīden, s
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Junges Deutschlandbis Junges Italien |
Öffnen |
und Kirche betrachtete man nur noch als Fessel dieser
Entwicklung; man nahm, nach Goethes Weltlitteratur, an Stelle des nationalen Gedankens eine reine Humanität an und forderte
Emancipation der Juden und der Frauen sowie das Recht d er freien
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Krone (beim Pferd)bis Kronenorden |
Öffnen |
erhalten müßte.
(S. auch Krönung .)
Kronenbein , Kronbein , beim Pferd Bezeichnung für den zwischen
Fessel- und Hufbein eingeschalteten Fußknochen (entspricht dem 2. Fingerglied des Menschen). Die Umgebung, besonders die Haut
über dem K
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0897,
von La Hediondabis Lähmung |
Öffnen |
des Leidens Huf-, Fessel-, Sehnen-, Schulter-, Sprunggelenk-, Kniegelenk- und Hüftlahmheiten; auch durch Überbeine (s. d.) werden L. hervorgerufen. Diesen verschiedenen Arten von L. liegen entweder Quetschungen, Zerrungen mit Bluterguß
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Lateinische Schulebis Lateinische Sprache |
Öffnen |
sklavisch nachzuahmen. Die Regel wurde von ihnen als Fessel empfunden und durchbrochen. So kam eine neue Sprachform auf, deren
Hauptvertreter Tacitus ist. Die Zeit von Antoninus Pius bis zum Tode des Commodus (192 n. Chr.) heißt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Lehrwerkstättenbis Leibeigenschaft |
Öffnen |
. Gutsbehörigkeit (glebae adscriptio), Guts- oder Erbunterthänigkeit, welche neben Dienst- und Abgabepflichten die Fesselung an die Scholle in sich schloß. Der Grundbehörige konnte mit dem Gute, dem er zugehörte, und zwar nur mit diesem veräußert werden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Nikolaus (Fürst von Montenegro)bis Nikolaus (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
Abrichtung für den öffentlichen Dienst, die Fesselung der einheimischen, die strenge Überwachung der fremden Presse waren die Folgen dieses polit. Systems. Es begann ferner die Russifizierung der übrigen Nationalitäten und die systematische Bekehrung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Nil admiraribis Nilsson |
Öffnen |
und einen
schwarzen Haarschopf an der Halswamme sowie
durch die Hörner von dem rostroten Weibchen auf-
fällig verschieden. Die bunten Ringe um das Fessel-
gelenk sind beiden Geschlechtern eigen. Das N. be-
wohnt Indien, namentlich die Dschungelgebiete
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Osimobis Oskar II. |
Öffnen |
Strafe und Strafanstalten" (Stockh. 1840; deutsch
Lpz. 1841). Als der Tod seines Vaters 8. März
1844 ihn auf den Thron berief, ergriff er (feit 1846)
die Initiative zu einer Verfassungsreform und be-
seitigte manche Fessel, die auf dem Zunft- und Ge
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Protektionbis Protestantenverein |
Öffnen |
Katholicismus, die hierarchischen Bestrebungen in der evang. Kirche, die Fesselung der prot. Wissenschaft durch Glaubenszwang, die Unterdrückung der Lehrfreiheit auf Kan-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0477,
Protestantismus |
Öffnen |
der modernen Wissenschaft und im Geiste der freiesten, durch keine dogmatische Fessel gebundenen Forschung gegenüber und begründete so als der erste eine den wissenschaftlichen und künstlerischen Tendenzen des 19. Jahrh. vollkommen ebenbürtig zur Seite
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0964,
Romanischer Stil |
Öffnen |
einen an großartigen Werken reichen Übergangsstil bildend.
In der Bildnerei und Malerei äußert sich der R. S. in der langsamen Herausbildung des künstlerischen Individualismus aus der Fessel einer mit den Resten antiker Kunsttradition kämpfenden rein
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Schildabis Schildkäfer |
Öffnen |
; Garnspinnerei, Leinen- und Seidenweberei und Leinwandhandel.
Schildfarn, s. Aspidium.
Schildfessel, s. Fessel.
Schildfisch, s. Schiffshalter.
Schildförmig, s. Blatt (Bd. 3, S. 86 a).
Schildgroschen oder Landsberger, alte sächs. Groschen, im 15
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Stellvertretungbis Stelzhamer |
Öffnen |
). Beim Pferde heißt S. eine gerade Stellung des Fessels mit höchst unvollkommenem Durchtreten in dem Fesselgelenk infolge einer Verkürzung der Beugesehnen nach vorausgegangener Entzündung. Behandlung: Sehnenschnitt oder Beschlag mit einem Eisen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0542,
Symbolische Bücher |
Öffnen |
. Jahrh. sich von dieser Fessel loszumachen und half sich eine Zeit lang mit der Auskunft, daß die Geistlichen auf
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Tassonibis Taste |
Öffnen |
, phantastische Geschichten von Liebe und Zauberei. Allein die Religiosität der Zeit war abstrakt, ohne lebendiges Gefühl, das die Dichtung beseelen konnte, und dazu war die Nachahmung der Alten, die Befolgung der ihnen entnommenen Regeln eine Fessel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Tyrbis Tyroglyphidae |
Öffnen |
als Kriegsgott. Daher bezeichnen ihn lat. Schriftsteller des Mittelalters mit Mars oder Ares. In nordischen Quellen ist er als Kriegsgott Sohn des Odin. Er war hier einhändig, denn bei der Fesselung des Fenriswolfs (s. Fenrir), des Ungetüms, dessen Geschlecht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Buchenbis Buchstabe |
Öffnen |
Schluß ziehen will, daß das Christenthum nicht auf schriftliche Urkunden sollte gegründet werden, daß jede Schrift mit göttlichem Ansehen eine Fessel für den menschlichen Geist sei; und dagegen nach Christi Absicht nur eine mündliche Fortpflanzung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Fernebis Fest |
Öffnen |
fertigen ist: glücklich und hurtig hindurch kommen, 2 Sam. 19, 17.
Fessel
§. 1. I) Ketten und Bande, mit welchen man belegt:
Uebelthäter, 2 Sam. 3, 34.
Gefangene, Esa. 45, 14. Nah. 3, 10. 2 Chr. 33, 11.
Besessene, Marc. 5, 4. Luc. 6, 29.
z. 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Halljahrbis Halten |
Öffnen |
GOttes Von bloß politischer Seite be- ^ ^ deine Füße in ihre Fessel, und deinen Hals in ihr
trachtet, konnte diese Institution auch dem Verar- Haiseifen, Sir. 6, 35. 30. (S. Lande Z. 4.)
men des Volks und dem innern Zerfall des Staa
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Leipziger Interimbis Leiste |
Öffnen |
der Fessel (s. d.).
Heilungsaussichten nicht besonders günstig. Behandlung: im Anfange Kühlen, später scharfe Einreibungen,
Brennen und hierauf sorgfältige Regelung des Beschlags.
Leist , Burkard Wilh., Jurist, geb. 12
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0763,
Narren |
Öffnen |
die Ehe bricht, der ist ein Narr, Sprw.
6, 32.
Und wie zur Fessel, da man die Narren mit züchtiget, Sprw.
?, 22. Auf den Rücken des Narren gehöret die Ruthe, Sprw. 10, 13.
c. 26, 3.
Der Narren Mund ist nahe dem Schrecken, Sprw. 10, 14
|