Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fort William
hat nach 1 Millisekunden 183 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Fortunatae Insulaebis Fort William |
Öffnen |
462
Fortunatae Insulae - Fort William.
24. Juni, wo die Plebejer aus der Stadt und vom Land zu Fuß und auf bekränzten Kähnen zu einem Tempel der Göttin am Tiber kamen und den Tag in Freud einbrachten; ferner eine F. praetoria, libera
|
||
76% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Fortune de merbis Forum |
Öffnen |
befinden sich hier große Werkstätten der Pittsburgh-F. W.-Chicago-(Pensylvania-) Bahn. Die Umgebung besitzt Holzindustrie und
Sägemühlen.
Fort William (spr. williämm) , Dorf in der schott. Grafschaft Inverneß, am obern Ende des Loch Eil
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Willemsoordbis Willibald |
Öffnen |
nordwestl. Vororten es zu rechnen ist, liegt etwa 10 km von Charing Croß an der London and North-Western-Bahn, dem Außenring der Untergrundbahn und vielen Zweiglinien, hat (1891) 61266 E. gegen 27613 im J. 1881.
William, Fort, s. Fort William
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Kalkulierenbis Kalkutta |
Öffnen |
bildenden Stadt am rechten Hugliufer, erreicht die Bevölkerung 857750 E.
^[Abb. Kalkutta (Situationsplan).]
Anlage und Bauten. Die Stadt (s. beistehenden Plan) besteht aus der Schwarzen Stadt im N., der Weißen Stadt in der Mitte und dem Fort William
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0243,
Graham (Sir Gerald) |
Öffnen |
.
Sir John G. oder Graeme, der treue Freund von William Wallace, fiel 1298 in der Schlacht
von Falkirk. Sir David G. von Montrose geriet mit dem König David Bruce 1340 bei Neville’s Croß in
der Nähe von Durham in Gefangenschaft. Dessen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Devonportbis Devonshire |
Öffnen |
Heinrich II. in England ansässig war. Thomas Courtenay, sechster Graf von D., wurde in der Schlacht von Tewton gefangen und 1461 enthauptet; Edward Courtenay, der 1485 Graf von D. wurde, zeichnete sich unter Heinrich VII. aus; dessen Sohn William
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Douceurbis Douglas |
Öffnen |
, durch ein Fort geschützten Hafen und (1881) 15,719 Einw., die Fischerei und bedeutenden Handel treiben. D. wird viel als Seebad besucht. -
2) Stadt in Lanarkshire (Schottland), 10 km südsüdwestlich von Lanark, am gleichnamigen Fluß, der zum Clyde fließt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Collins (William)bis Cölln (bei Meißen) |
Öffnen |
425
Collins (William) - Cölln (bei Meißen)
lidkrtü Ü6 P6UL61", Haag 1714), worin er dafür
eintritt, alles, auch die Religion, sei der Beurtei-
lung des freien Denkens, der Vernunft zu unter-
werfen, nur dadurch könne man zur richtigen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Byrbis Byron |
Öffnen |
die von den Franzosen bis auf das Fort St. Philipp besetzte Insel Menorca zu befreien, er vielmehr von dem französischen Admiral de la Gallisonnière in einem Seetreffen angesichts des bedrängten Forts geschlagen ward, wurde B. vor ein Kriegsgericht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0807,
Carey |
Öffnen |
Bde.) herauszugeben und den Druck des tibetischen Lexikons des deutschen Missionärs Schröder zu leiten. Gleichzeitig wirkte er als Professor des Sanskrits am College des Fort William in Kalkutta und nahm noch wenige Jahre vor seinem Tode thätigen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Leachbis Lebach |
Öffnen |
586
Leach - Lebach.
Leach, bei naturwissenschaftl. Namen für William Leach (spr. lihtsch), gest. 1836 als Konservator des Britischen Museums in Genua (Zoolog).
Lead (engl., spr. ledd), Blei; l.-pencil, Bleistift.
Leade (spr. lihd), Jane
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Bennetbis Bennigsen (Geschlecht) |
Öffnen |
. Aufl. 1874). Er starb 25. Sept. 1875.
Bennett, William Cox, engl. Dichter und praktisch-populärer Nationalökonom, geb. 14. Nov. 1820 in Greenwich, führte nach dem frühen Tode seines Vaters, eines Uhrmachers, dessen Geschäft fort und beteiligte sich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Pittsfieldbis Pius |
Öffnen |
dasselbe von den Engländern unter Washington angegriffen, worauf die französische Garnison es selbst in Brand steckte und den Ohio hinab flüchtete. Die Engländer, welche nun von dem Platz Besitz nahmen, nannten es zu Ehren William Pitts Fort Pitt (woher
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Martinez Camposbis Massachusetts |
Öffnen |
,
durch die zwei Batterien von La Corbiere und je
eine Batterie beim Kap Ianet und beim Kap Pinede
lim nördl. Vorhafen). Die alte Hafeneinfahrt deckt
das alte Fort St. Jean, die Batterie du Pbaro
und das Fort St. Nicolas. Die Südküste
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Walker (William)bis Wall |
Öffnen |
480
Walker (William) – Wall
«First lessons in political economy» (Neuyork 1889), «The making of the nations» (ebd. 1895).
Walker (spr. wahkĕr), William, amerik. Flibustier, geb. 8. Mai 1824 zu Nashville in Tennessee, war Arzt und bereiste zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Huds.bis Hudsonbaicompagnie |
Öffnen |
naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für William Hudson (s. d.).
Hudseilīten, Hudsailiten, arab. Stamm, der nordarab. Gruppe angehörig, in der Gegend von Mekka bis zum südwestl. Küstenstrich Tihama sitzend, dessen Genealogie auf den Urahn Hudseil ibn Mudrika
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Melasmabis Melbourne |
Öffnen |
von Forts gesichert worden.
^[Abb.: Situationsplan von Melbourne.]
Melbourne (spr. méllborn oder -börn), William Lamb, Viscount, brit. Staatsmann, geb. 15. März 1779, trat 1805 in das Unterhaus, wo er sich den gemäßigten Whigs anschloß. Nachdem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Pelzwerkbis Pembroke |
Öffnen |
der Ostküste von Afrika, nördlich von Sansibar, wozu es gehört, 74 km lang, bis 7 km breit, 65 m hoch und 964 qkm groß. An der buchtenreichen Westküste liegt Port Tschak-Tschak mit dem Hauptort Tschaka und einem Fort des Sultans von Sansibar. Die Einwohner
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0125,
von August (der Jüngere)bis August Wilhelm (Prinz von Preußen) |
Öffnen |
° C.: Bordeaux, Wien, Orenburg; +25° C.: Gibraltar, Madrid, Barcelona, Palermo, Zara, Athen, Angora. In Nordamerika verlaufen die Linien gleicher Wärme folgendermaßen: +10° C.: Fort Franklin, Hudson-Bai, Nain; +15° C.: Fort Simpson, Fort William
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Caoutchoucbis Capella |
Öffnen |
300 schwarze Soldaten unter europ. Offizieren als Garnison. Hinter dem Fort und vom Meere her nicht sichtbar liegt die Stadt der Weißen auf höherm Grunde, und 400 m weiter auf einem kegelförmigen Hügel steht das Fort William mit dem Leuchtturme
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0082,
Geographie: Großbritannien (Irland). Russisches Reich |
Öffnen |
Haddington
Eastlothian, s. Haddington
Dunbar
Prestonpans
Inverneß
Fort William
Glenmore
Kincardine
Mearns, s. Kincardine
Dunnottar Castle
Stonehaven
Kinroß
Kirkcudbright
Lanark
Airdrie
Bothwell
Carluke
Coatbridge
Douglas 2
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0245,
Härtel |
Öffnen |
als Schüler in die Akademie, wo er mit Miniaturporträten begann, aber nach einiger Zeit zur Ölmalerei überging. Da sein erstes Bild: Belehrungen, Glück machte, so fuhr er auf dem betretenen Weg fort und brachte meistens historische Genrebilder recht
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0404,
von Oakeybis Ockel |
Öffnen |
Zeichenakademie unterrichtet und war Schülerin von La Farge, William Hunt, Swain Gifford, Forbes und Couture. Sie besuchte Frankreich und Italien und ließ sich in ihrer Vaterstadt nieder. Ihre Bilder: l'inanmorato, der Philosophenwinkel
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0407,
von Oomsbis Ortlieb |
Öffnen |
zu Hanau, wo er den ersten Unterricht empfing, war dann Schüler der Akademie in München, setzte 1821-25 seine Studien in Paris und in Rom fort und ließ sich in Frankfurt a. M. nieder, wo er seitdem lebt. Er nahm die meisten seiner in etwas harten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0535,
von Ulmannbis Ussi |
Öffnen |
er dekorative Wandmalereien aus. 1872 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
Unger , William , Radierer und Kupferstecher, gebore n im September 1837 zu Hannover als Sohn des Kunsthistorikers Friedr. Wilh. U., trieb
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0574,
von Wuestbis Wyld |
Öffnen |
Cincinnati diesem Fach, war mehrere Jahre Schüler von Gude in Düsseldorf, setzte seine Studien in London fort und ließ sich 1864 in New York nieder, wo er 1864 Genosse und 1869 Mitglied der Akademie wurde. Unter seinen meistens den wilden, felsigen Gegenden
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0575,
von Wylliebis Yeames |
Öffnen |
. jihms) , William Frederick , engl. Historien- und Genremaler, geboren im Dezember 1835 zu Taganrog (Südrußland), zog 1844 mit seinen Eltern nach Dresden, blieb dort bis 1848 und ließ sich dann in London nieder, wo er unter George Scharf im Zeichnen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Haruspicesbis Harz |
Öffnen |
. College), Name der ältesten und zugleich bedeutendsten Universität Nordamerikas, s. Cambridge 2).
Harvestehude, Vorort von Hamburg, 2 km nördlich und an der Außenalster, mit schönen Landsitzen und (1885) 8631 Einw.
Harvey (spr. hárwi), 1) William
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0638,
Wilhelm (England) |
Öffnen |
638
Wilhelm (England).
bis 1877); Derselbe, William the Conqueror (Lond. 1888); Cobbe, History of the Norman kings of England (das. 1869); Planché, The Conqueror and his companions (das. 1874, 2 Bde).
9) W. II., Rufus (der Rote), König
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Willemitbis Williams |
Öffnen |
651
Willemit - Williams.
Goethe lernte die anmutige, dichterisch wie musikalisch sehr begabte Frau 1814 kennen, als er vorübergehend im Hause seines Freundes W. (der sogen. Gerbermühle bei Frankfurt) verweilte, und fand in ihr die bestimmte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Bylotbaibis Byron (George Noel Gordon, Lord) |
Öffnen |
in Seedienste und schwang sich schnell zum Admiral von der Weißen Flagge empor. Er wurde 1756 mit einer Flotte abgeschickt, die Insel Minorca, auf der die Franzosen mit bedeutender Macht gelandet waren und das Fort St. Philipp belagerten, zu befreien. Da
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Hartzerbis Harvey (William) |
Öffnen |
848
Hartzer - Harvey (William)
äo eucln'xo" (Madr. l864). Die meistell seiner Stücke
zeichnen sich durch lebendige Phantasie, ungezwun-
gene Anmut, nationalen Charakter, kräftige Diktion
und wohllautenden Versbau aus. Auch war er einer
v
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Hunter (William)bis Huntington (Collis Potter) |
Öffnen |
443
Hunter (William) - Huntington (Collis Potter)
studierte in Oxford und wurde 1756 Wundarzt am
St. Georgshospital-. 1760 nahm er als Stabschirurg
Dienste in der Armee und wohnte der Expedition nach
Belle-Isle und dem Feldzuge
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Booth (William)bis Bootle |
Öffnen |
296 Booth (William) – Bootle
Booth
(spr. buhth) , William, engl. Geistlicher, Stifter der
Heilsarmee
(s. d.), geb.
10. April 1829 in Nottingham
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Cavarzerebis Cavendish (Familie) |
Öffnen |
. von Singer 1815 und 1827 und Morley 1885), die Shakespeare sehr stark für seinen «Heinrich Ⅷ.» ausgenutzt hat und die auch eine vorzügliche und historisch zuverlässige Quelle ist. Lange hielt man für den Verfasser Georges jüngern Bruder William C . Dieser
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0181,
Bildende Künste: Kupferstecherkunst. Holzschneidekunst |
Öffnen |
[Buchdruckerkunst]".)
Kupferstecherkunst.
Kupferstecherkunst
Aquafortisten *, s. Eau forte
Aquatinta
Avant la lettre
Avec la lettre, s. Avant la lettre
Bavoche
Burin
Chalkograph
Chalybographie
Collasmanier, s. Reliefmaschine
Eau forte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Bardaibis Barden |
Öffnen |
405
Bardai - Barden
reißenden Dora Baltea und an der Bahn Turin-Aosta, hat (1881) 306, als Gemeinde 437 E, Post und Telegraph. Dabei auf einem einzelnen Felsen das berühmte Fort B., das, der Sage nach von Hannibal erbaut, die Straße über den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Fraser (Alexander Campbell)bis Fräsmaschine |
Öffnen |
226
Fraser (Alexander Campbell) - Fräsmaschine
Stromschnellen zwischen 160 w senkrecht emporstar- ^
renden Felswänden fließt. Nachdem er noch 15 iim
weiter bis Fort Hope geströmt, wendet er sich gegen
SW. und W., nimmt rechts den Lilluet
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0254,
Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte 1861-65) |
Öffnen |
.) befürwortet wurde, und endlich die Flibustierexpeditionen William Walkers (s. d.) nach Nicaragua, die von der Regierung offen unterstützt wurden. Alle diese Ereignisse führten zu einer Vereinigung der Antisklavereielemente aus den alten Parteien
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Cubapapageibis Cyanidverfahren |
Öffnen |
der See", "Der Schiffer fährt zu Land", "An
Rose"). Ein Neudruck einer Auswahl von C.s Lie-
dern erschien in Leipzig 1871. - Vgl. Ed. Grell,
Aufsätze und Gutachten über Musik (Berl. 1887).
*Curtis, George William, starb 31. Aug. 1892
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Rayonbis Reagieren |
Öffnen |
. Die Insel ist durch vier starke Forts befestigt und deckt den Hafen von La Rochelle, mit welchem sie in Dampferverbindung steht; auch hat sie fünf Leuchttürme. Hauptbeschäftigung der Bewohner ist Seesalzbereitung, Weinbau, Fischerei und Austernzucht
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Boviobis Bowman |
Öffnen |
in Amerika als Stichwaffe dient, genannt nach dem Oberst Bowie, einem der geschicktesten Jäger und Fechter der Vereinigten Staaten, welcher 1836 im Kriege gegen Texas bei Fort Alamo fiel.
Bowle (vom engl. bowl, spr. bohl, "Napf", "Schale"), Weinpunsch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Gill (William John)bis Gil Vicente |
Öffnen |
4
Gill (William John) – Gil Vicente
und dem Südpol liegenden Sterne bis zur Größe 9, 5 umfaßt. Als 1887 die Kapsternwarte ein neues großes Heliometer
erhielt, nahm G
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Aistulfbis Aix |
Öffnen |
Ätolien hieß.
Aiton (spr. eht’n), William, Botaniker, geb. 1731 bei Hamilton in Schottland, war seit 1759 Vorstand des königl. Botanischen Gartens zu Kew, der unter ihm der reichste der Welt wurde, und starb 1. Febr. 1793 zu Kew. Sein «Hortus Kewensis» (3
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Bow.bis Bowring |
Öffnen |
oder Waldmeister (Maibowle) oder Essenzen. Man bereitet aber auch Bowlen aus Porter, Ale und Champagner.
Bowles (spr. bauls), William Lisle, engl. Dichter, geb. 25. Sept. 1762 zu Kings-Sutton in Northamptonshire, studierte zu Winchester und Oxford, ward
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Cavourkanalbis Cayenne |
Öffnen |
eines konservativen Ministeriums und starb 8. Mai 1880.
Caxton (spr. käckst'n), William, erster Buchdrucker Englands, geboren um 1421 in der Grafschaft Kent, erhielt seine Erziehung zu London und widmete sich daselbst dem Kaufmannsstand, begab sich aber bald
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Collinsiabis Cölln |
Öffnen |
verbreitet. Zu den besten gehören die von Barbauld (Lond. 1797), von Dyce (das. 1827) und Thomas (das. 1858).
2) William, engl. Maler, geb. 18. Sept. 1787 zu London, malte namentlich Küsten- und Waldszenen, über die er einen eigentümlichen melancholischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Crawford and Balcarresbis Crébillon |
Öffnen |
329
Crawford and Balcarres - Crébillon.
bei der Belagerung von Ciudad Rodrigo aus, ward aber beim Sturm auf diese Festung tödlich verwundet und starb fünf Tage darauf, 14. Jan. 1812.
2) William Harris, amerikan. Staatsmann, geb. 1772 in Nelson
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Daljbis Dalling and Bulwer |
Öffnen |
die Frauentage, 1868); ferner "Patty Gray's journey" (1869-70, 3 Bde.); "The romance of the association" (1875) und "My first holiday" (1882), die Beschreibung einer Reise durch Colorado, Utah und Kalifornien.
2) William Healey, Naturforscher und Reisender
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Parkbis Parker |
Öffnen |
Schwedens. P. starb als Admiral der weißen Flagge 29. April 1807.
3) Sir William, Vetter des vorigen, trug als Vizeadmiral zum glücklichen Ausgang der Schlachten vom 1. Juni 1794 und bei St. Vincent vom 14. Febr. 1797 wesentlich bei und starb 31. Dez. 1802
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Penelopebis Penn |
Öffnen |
Halbinsel, mit Fischerei und (1878) 2969 Einw. Nordwestlich von P. liegen die Berlengainseln, eine Gruppe kleiner, der Schiffahrt sehr gefährlicher Felseneilande, mit einem Leuchthaus und einem Fort.
Penicillaria, s. Pennisetum.
Penicillium Lk
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Quadruplikbis Quäker |
Öffnen |
(s. d.) die Lehre desselben systematisch darstellte. Noch dauerten unter der Restauration die harten Verfolgungen fort, denen erst die Toleranzakte von 1689 (s. Anglikanische Kirche) ein Ziel setzte. Bald bildeten sich viele Quäkergemeinden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Sevumbis Sexagesimaleinteilung |
Öffnen |
.
Seward (spr. ssjuh-erd), William Henry, nordamerikan. Staatsmann, geb. 16. Mai 1801 zu Florida im Staat New York, studierte die Rechte und ließ sich 1823 zu Auburn als Rechtsanwalt nieder. Er ward 1830 als Senator in die Legislatur und 1838 zum
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0021,
Somerset (engl. Adelstitel) |
Öffnen |
entsprang der unter Karl II. hingerichtete Lord William Russell (s. d. 1). Schon im 16. Jahrh. war der Herzogstitel von S. an die Familie Seymour (s. d.) gekommen. Der erste Herzog war Edward Seymour. Derselbe erhielt bei der Vermählung Heinrichs VIII
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Montausierbis Montenegro |
Öffnen |
Oberbefehlshaber der kanadischen Truppen ernannt. Trotz der Miseren der Kolonialverwaltung gelang es seiner Umsicht und Energie, die englischen Truppen vier Jahre aufzuhalten; er zwang die Forts Chonaguen und William Henry zur Übergabe und trieb
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Engelsbergbis Englische Litteratur |
Öffnen |
außerordentliche Verbreitung auf; die neubegründete »Review of Reviews«, teilweise von geborgtem Material lebend, ein Wunder an Fülle des Stoffes und Wohlfeilheit des Preises, gehört in den Händen des rührigen William Stead einem stark religiös gefärbten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
Nordamerikanische Litteratur (amerikanische Geschichte) |
Öffnen |
aus der Zeit Christi (auch mehrfach ins Deutsche übersetzt). Wir müssen uns hier auf Nennung einiger Autornamen beschränken: S. Weir Mitchell, Christina C. Brush, Kirk Munroe, Margaret Lee, Lafcadio Hearn, Henry James, Arlo Bates, Craddock (Murfee), William
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Blackwellbis Blähungen |
Öffnen |
), Frederick Temple Hamilton, engl. Diplomat, s. Dufferin.
Blackwood & Sons (spr. bläckwudd änd sönns, d. h. Blackwood & Söhne), Verlagsbuchhandlung mit Buchdruckerei in Edinburgh und London, im Besitz von William Blackwood, einem Enkel von William Blackwood
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Carey (Matthew)bis Carignan |
Öffnen |
betrieb er Sanskritstudien und wurde 1801 Professor am College Fort William in Kalkutta. Er starb 9. Juni 1834 zu Serampur. 1804 ließ er zu Serampur eine von Colebrooke besorgte Ausgabe des «Hitopadeça», des «Daçakumâra-carita» und der Sprüche des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Devonische Formationbis Devonshire (Grafschaft) |
Öffnen |
von ihm, William, wurde 1762 zum
Viscount Courtenay ernannt. Nachdem sich aus dem von Maria unterm 3. Sept. 1553 an Edward Courtenay verliehenen Patent ergeben hatte, daß die Würde
eines Grafen von D. auch auf die Kollateralerben in männlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0133,
Englische Litteratur |
Öffnen |
131
Englische Litteratur
Davies ("Nosce te ipsum"), Joshua Sylvestre, William Warner, Th. Watson u. a. m. Doch die Hauptbedeutung des Elisabethanischen Zeitalters liegt darin, daß es das Drama zur höchsten Vollkommenheit ausgebildet
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Hoverbeckbis Howard (John) |
Öffnen |
der Fraktion Vincke angehörte. 1860
aber mit Forckenbeck, Vehrend u. a. die neue Frak-
tion Iung-Litauen stiftete, aus der 1861 die Fort-
schrittspartei hervorging. H. gehörte seitdem bis
zu seinem Tode zu deren bedeutendsten Mitgliedern.
Bei den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Jerichorosebis Jerrold (Douglas William) |
Öffnen |
899
Jerichorose - Jerrold (Douglas William)
von den Israeliten eroberte Stadt lag neben der Quelle Ain es-Sultan dicht am Fuß des Berglandes. Die zweite Stadt, von Herodes d. Gr. der Kleopatra abgekauft und durch Paläste, Amphitheater
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Naphtholebis Napier (Sir Charles) |
Öffnen |
zu Genf. - Vgl. die von seinem
! Sohne berausgegebenen ?Ä83aF63 in tds iniliwi-^
! liks ot ^6N6rii1 8ir (^601-36 1Iioma8 X., >vlitt6n d),'
! Iiim86lk (2. Aufl., Lond. 1886).
^ Ein dritter Bruder, Sir William Francis
! Patrick N., geb. 17. Dez
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Schinnenbis Schirâs |
Öffnen |
der Botanik und setzte nach einer Reise im Orient seine Studien in Berlin unter Ascherson fort. Im Auftrage von F. A. E. Lüderitz erforschte er 1884 Nama-,
Herero- und Amboland, nordwärts bis zum Kunene und östlich bis zum Ngamisee. Er lebt seit 1889
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Whitehavenbis Whitney |
Öffnen |
-Coal-fields. Außerdem sind beträchtlich der Heringsfang und der Handel aus dem durch Forts gedeckten Hafen mit Leuchtturm und Docks. W. steht mit Carlisle, Belfast, Douglas auf Man und Liverpool in regelmäßiger Dampfschiffverbindung.
Whiteheadtorpedo
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Kalidasabis Kalide |
Öffnen |
bis zur Vermählung des Çiva und der Pārvatī geht (hg. von Stenzler mit lat. Übersetzung, Lond. 1838). Eine Fortsetzung, Buch 8‒17, führt die Legende bis zur Tötung des Dämons Tāraka durch Kumāra fort. Davon ist wahrscheinlich Buch 8 noch echt, Buch 9
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Barclay de Tollybis Bardeleben |
Öffnen |
eine englische Übersetzung von Sallusts Jugurthinischem Kriege geliefert, welche noch in einem alten Pynsonschen Druck vorhanden ist.
2) John, lat. Dichter und Satiriker, geb. 28. Jan. 1582 zu Pont à Mousson, wo sein Vater, der Schotte William B
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0539,
Ostindien (Geschichte) |
Öffnen |
als Mitgift der Gemahlin Karls II. an die englische Krone kam und von dieser 1668 an die Handelskompanie abgetreten wurde, und die Gründung des Forts William am Hugli (Kalkutta).
Die von Colbert gegründete Französisch-Ostindische Handelskompanie blühte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Kalkülbis Kalkutta |
Öffnen |
eingeschlossen, bedeckt 21 qkm; sie enthält die weit ausgedehnte Esplanade, den Maidan, Exerzierplatz für die Truppen und Promenade der eleganten Welt, auf welcher dicht an den Ufern des Hugli das große, von Clive als regelmäßiges Achteck erbaute Fort
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Codrington Collegebis Coehoorns Befestigungsmanier |
Öffnen |
Flagge 28. April 1851 zu Eaton-Square. – Vgl. Lady Bourchier,
Sir E. Edward C. Memoir. Selections from his public and private correspondence. (2 Bde., Lond. 1873–75).
Sein ältester Sohn, Sir William John C. , geb. 1800, trat
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Belknapbis Bell |
Öffnen |
Holzfällens im Land erwirkte, doch unter der Bedingung, keine Festungswerke anzulegen, ein Verbot, das die Kolonisten dadurch umgingen, daß sie Erde auf ihren Schiffen in das Land brachten und darauf, als auf englischem Grund, später ein Fort errichteten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0507,
Franklin (Sir John) |
Öffnen |
.
(Er entriß dem Himmel den Blitz, den Tyrannen das Zepter.)
1856 wurde ihm in Boston ein Standbild errichtet. Sammlungen von Franklins Werken erschienen zu London 1793 in 2 Bänden und 1806 in 3 Bänden, vollständiger von Franklins Enkel William Temple F
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Hampsteadbis Hamun |
Öffnen |
eine Zeitlang gefangen. - 2) Altes Städtchen im nordamerikan. Staat Virginia, an der Nordseite der Hampton Roads genannten Einbuchtung der Chesapeakebai, deren Eingang durch die gewaltige Feste Monroe (in ihr Artillerieschule) und Fort Calhoun verteidigt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Kalcksteinbis Kaleidoskop |
Öffnen |
. auf Knauten verweigerte hartnäckig dem Großen Kurfürsten die Huldigung als souveränem Herzog. Sein Sohn Christian Ludwig setzte den Widerstand noch fort, als die Stände sich 1663 schon gefügt hatten, obwohl ihn der Kurfürst 1655 zum Obersten und Hauptmann
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Portage Citybis Port au Prince |
Öffnen |
und 2000 Einw. 3 km davon Fort William, an der Mündung des Kaministiquia.
Portaten (v. ital. portáta), Verzeichnis der täglich in einem Hafen angekommenen Waren.
Portatile (ital.), Tragaltar oder Platte mit Reliquien, die auf den Altar gestellt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0119,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1663-1766) |
Öffnen |
, durch eine Reihe von Forts die englischen Besitzungen von dem Binnenland abzuschneiden. 1690 kam es zu dem ersten größern Zusammenstoß (König Wilhelms-Krieg) zwischen Engländern und Franzosen um Akadien, welches die erstern an sich zu reißen strebten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Pajoubis Panamakanal |
Öffnen |
637
Pajou - Panamakanal
"Pajou (spr. -schu), Augustin, franz. Vüdhauer, geb. 1730 zu Paris, bildete sich bei Lemoine, erhielt 1748 den großen akademischen Preis und setzte dann seine Studien in Rom fort. Eine Marmorgruppe, Pluto mit Cerberus
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Aquafortistbis Aquarellmalerei |
Öffnen |
das Schmiedeeisen an Stelle des
Gußeisens treten lassen; so findet man einen eisernen A. bei Saaralben in Deutsch-Lothringen.
Aquafortist (lat.), s. Eau forte .
Aquamarin , beliebter, aber nicht kostbarer
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Carlisle (Grafen von)bis Carlos (Don, Infant von Spanien) |
Öffnen |
unter Canning 1827–28 als Siegelbewahrer ins Kabinett. In Greys Ministerium 1830–34 hatte er einen Sitz ohne Portefeuille. Er starb in Zurückgezogenheit 7. Okt. 1848. – Sein ältester Sohn, George William Frederick, siebenter Graf von C., geb. 18. April
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Darlehnsvereinebis Darm |
Öffnen |
Maranoa teilt er sich in mehrere Arme, die sich oberhalb Fort Bourke mit dem Barwan vereinigen. Dieser entspringt unweit südlich der Quelle des Condamine, macht einen ähnlichen nach N. gerichteten Bogen, fließt aber im Unterlauf westlich. Er nimmt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Drap d'orbis Draeseke |
Öffnen |
) und in den "VioZi-^liic^i inemoir.? ok
1,kk ^V^ionHl /Vcaäem^ ok 8oi6nc63" (Bd. 3).
Draper (spr. drchp'r), John William, amerik.
Chemiker und Physiolog, geb. 5. Mai 1811 in St.
Helens bei Liverpool, studierte Chemie in London
und ging 1833 nach
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0226,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
, über dessen Korps am 17. Lord William Bentinck
den Befehl übernommen hatte, Fort Balaguer sprengte und das verbündete Heer sich einschiff te und nach Alicante zurückkehrte. Suchet
räumte die Provinz Valencia bis auf die festen Plätze
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Lecksuchtbis Lecomte du Nouy |
Öffnen |
Apomorphin.
Lecky, William Edward Hartpole, engl. Geschichtschreiber, geb. 26. März 1838 bei Dublin, wo er im Trinity College studierte. Anonym hatte er die histor.-polit. Schrift "The leaders of public opinion in Ireland" (Lond. 1861; 2. Aufl. 1872
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Nordamerikanische Freistaatenbis Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
für eine Eisenbahnlinie über das Felsengebirge zu finden, in den Vordergrund. Militär. Aufnahmen gingen vorauf. W. H. Emory untersuchte 1846-47 den Arkansas, Rio Grande del Norte und Rio Gila, W. H. Warner 1847-49 Kalifornien, J. W.^[James William] Abert den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0437,
Norfolk (Grafen- und Herzogswürde) |
Öffnen |
in seinen Umtrieben fort und gab ihnen durch
die Anrufung Philipps von Spanien einen ernstern hochverräterischen Charakter. Philipp versprach Hilfe für den geplanten Aufstand; aber da Cecil von allen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Rawmarshbis Raynal (David) |
Öffnen |
. Der letztere ist außerdem der Verfasser
einer Reihe histor. Werke über das Altertum, darun-
ter "1n6 iiv6 ßre^t mon^rcliieg ol tns ancient
vvoriä" (4 Bde., Lond. 1862 - 67 u. ö. mit Fort-
setzungen). Ein Verzeichnis der Schriften R.s findet
sich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Villersexelbis Villon |
Öffnen |
. Herzogstitel.
Villĭers, George, Vater und Sohn, engl. Staatsmänner, s. Buckingham (engl. Grafen und Herzöge).
Villĭers, George William, engl. Staatsmann, s. Clarendon.
Villiers-sur-Marne (spr. willĭeh ßür marn), Dorf und Fort im Arrondissement
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Balfourbis Balneographie |
Öffnen |
den
Derwischen eine Niederlage beibrachte. Von As-
mara aus vorrückend, befreite er 5. Mai das von
Feinden eingeschlossene Fort Adigrat und erreichte
durch Unterhandlungen die Freigabe eines Teils der
bei Adua Gefangenen.
* Balfour, Arthur
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Baezabis Bagatellsachen |
Öffnen |
Becerra.
Bafel, s. v. w. Ausschuß, schlechte Ware.
Bäffchen, s. Beffchen.
Baffetas (Baftas), ostind. weiße Kattune von verschiedener Feinheit (die besten aus Surate), werden zum Teil in Europa bedruckt.
Baffin, William, engl. Seefahrer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Baidakbis Baikie |
Öffnen |
zwischen dem B. und dem Witimfluß und setzt sich als östliches Randgebirge des Sees fort. An den Ufern des Sees gibt es verschiedene heiße Quellen, so am Bargusin und an der Turka, letztere von einer Temperatur von 44° R. und mit Badeeinrichtung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Bentleybis Benton |
Öffnen |
Paris, wo er 17. Juni 1839 starb.
3) William George Frederick Cavendish, Lord, brit. Staatsmann, geb. 27. Febr. 1802, Neffe von B. 2), stieg in der englischen Armee bis zum Major, ging dann in den Zivildienst über, ward Privatsekretär Cannings
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Blickebis Blind |
Öffnen |
dieselben abgetreten. Seitdem ist es zu einer der schönsten Städte Algeriens emporgeblüht. Es ist gegen Angriffe der Araber mit einer Mauer umgeben und durch ein Fort gesichert, ist europäisch regelmäßig angelegt und durch den Wad Kebir, der großartige
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Brandbis Brandanus |
Öffnen |
setzte er sein Handelsgeschäft fort und erhielt nach einiger Zeit die Stelle eines preußischen Kommerzienrats. König Friedrich I. übertrug ihm eine Gesandtschaft an den persischen Hof; als diese jedoch 1713 abreisen wollte, starb der König
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Brownistenbis Brozik |
Öffnen |
verfolgt, nach Holland, wo J. ^[John] Robinson (gest. 1625) sie reformierte, und erlangten danach als Independenten (s. d.) in England Duldung und bedeutenden Einfluß.
Brownlow (spr. braunlo), William Gannaway (auch Parson B. genannt), nordamerikan
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Bruatbis Bruce |
Öffnen |
483
Bruat - Bruce.
von Lobkowitz besucht ihren Vater im Gefängnis, aus und setzte seine Studien in Dresden fort, wo er den Hochzeitszug Zavis' v. Falkenstein mit Kunigunde, Witwe des böhmischen Königs Przemysl Ottokar II. (nach Ostindien
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Cape Coast Castlebis Capelle |
Öffnen |
), Niederlassung der Engländer an der Goldküste in Oberguinea, mit drei von Negersoldaten unter englischen Offizieren bemannten Forts (Macarthy, William mit Leuchtturm und Victoria). Daneben die fast ausschließlich von den eingebornen Fanti bewohnte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Catskillbis Cattermole |
Öffnen |
sich (260 m über der Stadt) das Fort San Giovanni. C. hat drei Thore, eine Kathedrale, einen Bazar, ein Theater, Kasino und einen trefflichen Hafen, gesichert durch die Felsenberge und geschützt durch die Tiefe des Wassers, die den größten Flotten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Châtenoisbis Châtillon |
Öffnen |
und einer Pionierschule hat C. noch ein Zuchthaus. Die Stadt wird durch vorgeschobene Forts verteidigt, so daß das Eindringen einer feindlichen Flotte, wie es 1667 unter dem holländischen Admiral de Ruyter stattfand, kaum noch möglich sein dürfte. -
2
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Christianstadtbis Christine |
Öffnen |
. Westindien, an der Nordküste der Insel Ste.-Croix, mit gutem, sicherm Hafen, den drei Forts beschützen, Sternwarte und (1880) 9600 Einw.
Christianswurz, s. v. w. Christwurz, s. Helleborus.
Christianus (lat.), Christ; Christian.
Christianus
|