Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fournier,
hat nach 0 Millisekunden 95 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Fournier (Hugues Marie Henri)bis Fournieren |
Öffnen |
10
Fournier (Hugues Marie Henri) - Fournieren
toirs clu ?0Qt-^l6ul)> (2 Bde., 1861), " OliroinHiieL
6t i6A6iiä63 cl68 IU68 äs I'ari8" (1864) und "I'H113 3,
tr^v6r8 168 ÄZ68" (1876). Von seinen Ausgaben
und Schriften zur Litteraturgeschichte
|
||
80% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Fourierismusbis Fournier (Edouard) |
Öffnen |
9
Fourierismus - Fournier (Edouard)
arbeiter an der "v68ci-iptioii äe i'^F^pte", deren
meisterhafte histor. Einleitung ihn znm Verfasser hat.
Nach der Rückkehr nach Frankreich wurde er 1802
zum Präfekten des Isc-rc-Departements ernannt
|
||
79% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0145,
von Fournierebis Frauenhaar |
Öffnen |
145
Fourniere - Frauenhaar
natürlich einen mannigfachen Wechsel der Druckdessins zeigen, auch streifig, karriert, einfarbig etc. vorkommen. Sie werden in französischen, englischen und deutschen Seidenmanufakturen angefertigt. Verzollung
|
||
79% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Fosterbis Frankreich |
Öffnen |
Geschäften zu leben, und wurde nach Windoms (s. d.) Tod vom Präsidenten Harrison zum Bundesschatzamtssekretär berufen.
Fournier, August, Historiker (Bd. 18), wurde 1891 in Teschen in Böhmen an Stelle von Kurtz zum Mitglied des österreichischen
|
||
69% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Fourierismusbis Fourth party |
Öffnen |
Deutsche übersetzt. Auch lieferte er namhafte Beiträge für die geognostische Kartierung Frankreichs und gab eine umfangreiche "Géologie lyonnaise" (Lyon 1862) heraus.
Fournier (spr. furnjeh), 1) Marc Jean Louis, gewöhnlich Marc-F. genannt, franz
|
||
60% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Marcellobis Marcgraviaceen |
Öffnen |
er infolge einer Kabinettskrisis Simon weichen. In dem zweiten Ministerium Dufaure vom 13. Dez. 1877 bis 3. März 1879 war er wiederum Minister des Innern. Seit 1884 ist er Senator.
Marc-Fournier, Schriftsteller, s. Fournier 1).
Marcgraviaceen
|
||
40% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Marcellerbis March (Bezirk) |
Öffnen |
Tridentinischen Konzil. Er regierte nur 22 Tage.
Marc-Fournier, s. Fournier, Marc Jean Louis.
Marc-Girardin, franz. Schriftsteller, s. Saint-Marc Girardin.
Marcgravĭa, Pflanzengattung, s. Bestäubung.
March, slaw. Morava, bei den Alten Marus
|
||
40% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Formosabis Frank |
Öffnen |
) Nicolas, franz. Finanzminister. Vgl. Lair, Nicolas F. (Par. 1890).
Fournier (spr. furnjeh), August, Historiker, geb. 19. Juni 1850 zu Wien, besuchte zuerst die Handelsakademie in Wien, studierte dann aber daselbst Geschichte, erwarb 1872
|
||
18% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0787,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
zur Wand- und Bodenbekleidung.
Folie: Unterlage, Metallunterlage, z. B. unter Glasspiegeln, geschliffenen Steinen u. s. w.
Fond: Grund, Mittelstück.
Fournier: Überzug aus dünnen Holzplatten.
Fresko: Al fresko (auf dem Frischen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Fourniermaschinebis Fourniersäge |
Öffnen |
und Anpressen zuerst auf der einen Fläche. Nach
dem Trocknen fchneidet man in die gegen das Blind-
holz gekehrte Seite des Fourniers an der Stelle,
wo dasfelbe die zu belegende Kante überragt, mit
der sog. Kippsäge oder dem Kippeisen eine fast bis
an
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Fournierschneidemaschinebis Foville |
Öffnen |
, eine Maschine
zum Schneiden der Fourniere als Ersatz der Four-
niersäge (s. d.). Vei den erstell Ausführungen der F.
versuchte man die Fourniere mit Messern von trock-
nen Holzblöcken abzutrennen. Da man jedoch hier-
bei kein zusammenhängendes Vlatt
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0300,
Technologie: Holz, Kautschuk, Leder etc.; Luftschiffahrt; Maschinen etc |
Öffnen |
Böttcher
Boisage, s. Boiserie
Bois durci, s. Plastische Massen
Boiserie
Bret
Büttner, s. Böttcher
Drechseln
Ebeniren
Écaille
Faisserie
Falz
Faß
Fourniere
Fourniren
Füllung
Furnier, s. Fourniere
Futaille
Glacéhandschuhe, s. Handschuhe
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0205,
Holz |
Öffnen |
in feuchter Luft bald morsch. Die Stammenden und Wurzeln der Birke geben öfter sehr schönes Maserholz zu Fournieren und allerhand andern hübschen Arbeiten. -
Lindenholz. Die beiden deutschen Lindenarten, Sommer- und Winter- oder Steinlinde (Tilia
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0206,
Holz |
Öffnen |
Nußbaummöbel; heutzutage werden solche zwar auch noch gefertigt, das meiste Holz jedoch in Form von Fournieren verarbeitet. Stämme wie Fourniere bilden einen ziemlich bedeutenden Handelsartikel; die deutsche Ware kam früher vorzugsweise
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Kippsägebis Kiptschak |
Öffnen |
. Die optische Achse des Fernrohrs liegt senkrecht über der Visierkante des Lineals.
Kippsäge , s. Fournieren (Bd. 7, S. 11a) .
Kippwagen , s. Transportable Eisenbahnen .
Kipse , die Häute eines kleinen Rinderschlags in Ostindien
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0479,
von Schmitzbergerbis Schneider |
Öffnen |
, widmete sich anfangs der Kupferstecherkunst und stach z. B. die Krönung der heil. Jungfrau nach Flandrin (1861), ging aber 1863 zur Malerei über und wurde hierin Schüler von Drolling und Fournier. Gerühmt werden z. B. seine Genrebilder: die Rückkehr vom
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Napoleon II.bis Napoleon III. |
Öffnen |
.), Thibaudeau (6 Bde., ebd. 1827-28), Lanfrey (5 Bde., ebd. 1867-75; deutsch, 7 Bde., Mind. 1884-87), Seeley (Lond. 1886); ferner die Werke von Bignon (s. d.), Thiers (s. d.), Schlosser (3 Bde., Frankf. 1832-35), Fournier (3 Bde., Prag und Lpz. 1886-89
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0128,
Literatur: Allgemeines |
Öffnen |
) J. Jacques Ant.
Auger, 2) Louis Simon
Barbier, 1) Ant. Alexandre
Baret
Berger de Xivrey
Challemel-Lacour
Champollion-Figeac, 3) Aimé
Demogeot
Desfontaines, 1) Pierre Francois
Duméril, 3) Edelestand
Faugère
Fournier, 2) Edouard
Fréron
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0139,
Literatur: französische |
Öffnen |
Feydeau
Flaubert
Florian
Fontan
Fontanes
Fontenelles
Foucher
Fournier
Frémy
Gaboriau *
Gacon
Garnier, 1) Robert
Gasparin
Gautier, 1) Théophile
Genoude
Gilbert, 1) Gabriel,
2) Nic. Jos. Laurent
Girardin, 1) René Louis
5) Emile de
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0478,
Altona |
Öffnen |
- und Goldleisten, Chemikalien, Kaffeesurrogate, Seife, Öl- und Wagenfett, Petroleumöfen, Wagen, Schokolade, Papier und Tüten, Strohhüte, Schuhwaren, Guttapercha, Farbholzextrakt, Leder und Möbel; Korndampfmühlen, Brauereien, Eisengießereien, Holz- und Fournier
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Kiplingbis Kippregel |
Öffnen |
(Nordamerika) nieder.
Kippeisen, s. Fournieren (Bd. 7, S. 11 a).
Kippen, im Seewesen, s. Kaien.
Kipper und Wipper (von Kippen, d. h. Geld beschneiden, und Wippen, d. h. wägen), im 17. Jahrh. diejenigen Münzherren, welche das gute Geld einschmolzen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0064,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
& Edlich, 1081),
Celluloidwäsche (Deutsche Celluloidfabrik), Korb-, Drechsler- und Schnitzwaren
(8 Betriebe, 145 Arbeiter), Spiel- und Holzwaren, Bürsten, Goldleisten und
Rahmen (7; 305), Jalousien, Möbeln, Parkett und Fournieren
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Arrieregardebis Arrivabene |
Öffnen |
gebildeten Kohorten. Im Frühjahr 1813 wurde er Kommandeur des 3. Kavalleriekorps der Armee, im Mai Gouverneur von Leipzig, ließ trotz des Waffenstillstandes das Lützowsche Freikorps durch Fournier bei Kitzen überfallen, nahm im August an dem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Barometerblumenbis Baronius |
Öffnen |
Marc-Fournier verheiratet, hat sich ebenfalls als talentvolle Schauspielerin wie nebenbei als Zeichnerin und Holzschneiderin bekannt gemacht.
Baronāt (Baronie), Stand, Besitzung eines Barons.
Baronesse (franz. baronne), Baronin.
Baronet
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Beaumarisbis Beaumont |
Öffnen |
.) mit Anmerkungen; seine "Œuvres complètes" gaben Moland (1874) u. Fournier (1875) heraus. Vgl. Loménie, B. et son temps (3. Aufl., Par. 1873, 2 Bde.); Huot, B. en Allemagne (das. 1869).
Beaumaris (spr. bomerris), Hauptstadt der Insel Anglesey
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0761,
Camoens |
Öffnen |
. 1591) u. a.; ins Italienische von Paggi (Lissab. 1659, Turin 1772); ins Französische von Fournier und Desaules (in Prosa, 1825; neue Ausg. 1847), Millié (1811), Ragon (1842), Albert (1858), Azevedo (1869) etc.; ins Englische von Fanshaw (1655), Mickle
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0023,
von China (neueste Geschichte)bis China (Porzellan) |
Öffnen |
und Bacninh vertrieb, und zwang Anam zur Unterwerfung unter seine Hoheit. Außer stande, seine Ansprüche mit Waffengewalt gegen die Franzosen zu verteidigen, schloß der chinesische Vizekönig Lihungtschang 1884 mit dem französischen Bevollmächtigten Fournier
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Cobequid Hillsbis Cocceji |
Öffnen |
als entschiedenen Verfechter der alten Regierungsweise und unermüdlichen Bekämpfer der aus der französischen Revolution hervorgegangen politischen Ideen und Institutionen. Vgl. Fournier, Gentz und C. (Wien 1880).
Cobequid Hills, ein Höhenzug
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Flaggengalabis Flamberg |
Öffnen |
in Fourniers "Hydrographie" von 1643 beschrieben: rotes Flaggtuch mit drei weißen Türmen.
Flaggengala, das Schmücken der Takelage der Schiffe bei festlichen Gelegenheiten mit sämtlichen Flaggen (einschließlich der Signalflaggen). Die deutsche
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Gasthausbis Gastmahl |
Öffnen |
und Fournier, Histoire des hôtelleries (Par. 1859); Guyer, Das Hotelwesen der Gegenwart (2. Aufl., Zürich 1885); Stab, Das Hotel, seine Verwaltung und Bedienung (Halle 1876).
Gastieren, Leute als Gäste bewirten; Gastwirtschaft treiben; als Schauspieler
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Genubis Genua |
Öffnen |
.); Fournier, G. und Cobenzl (Wien 1880).
2) Wilhelm, Maler, geb. 9. Dez. 1822 zu Neuruppin, hatte bereits mehrere Semester die Universität besucht, als er sich im 21. Jahr entschloß, zur Malerei überzugehen. Er besuchte die Akademie zu Berlin
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Holzschnittbis Holzschuher |
Öffnen |
Originalwerke älterer und neuerer H., sodann die Spezialwerke über einzelne Fragen, z. B. Spielkarten, Totentänze etc., namentlich auch Bartsch' "Peintre-graveur". Von ältern allgemeinen historischen Werken über die H. sind die von Fournier le Jeune (Par
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Johann Georgebis Johanna |
Öffnen |
behandelt; denn J. war wohlunterrichtet und namentlich in der klassischen Litteratur sehr belesen. Herausgegeben ist es in Böhmers "Fontes rerum germanicarum", Bd. 1. Vgl. Fournier, Abt J. (Berl. 1875); Mahrenholtz, J. als Historiker ("Forschungen zur
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Kitzebis Kiwi |
Öffnen |
Napoleons, der sich den Wortlaut des Poischwitzer Waffenstillstandes zu nutze machte, um diese "brigands" zu vernichten, von französischen und württembergischen Truppen unter Fournier und Normann verräterisch überfallen und größtenteils aufgerieben
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Labradortheebis Labyrinth |
Öffnen |
enthalten sind. Vgl. Fournier, La comédie de L. (2. Ausg., Par. 1872); Rahstede, L. und seine Charaktere (Oppeln 1886); Allaire, L. dans la maison de Condé (Par. 1886, 2 Bde.). Über die "Schlüssel" vgl. Janet (in der "Revue des Deux Mondes", 15. Aug
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Lanzarotebis Lao |
Öffnen |
garnie oder fournie) erhielt. Vgl. Ulanen und Gleve. - Über prähistorische Lanzen und Lanzenspitzen s. Metallzeit und Steinzeit.
Lanzelot vom See, s. v. w. Lancelot vom See.
Lanzenfest (Festum armorum Christi oder lanceae et clavorum Domini
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Leoninische Stadtbis Leopard |
Öffnen |
. Die Ware hat ihren Namen von der spanischen Stadt Leon, wo sie nachweislich zuerst dargestellt wurde, und seit der Einführung durch Fournier 1570 ist Nürnberg der Hauptsitz dieser Industrie. Man verarbeitet echten Gold- und Silberdraht, leonischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Moliminabis Molique |
Öffnen |
. 1872); J. ^[Jules] Claretie, M., sa vie et ses oeuvres (1873); Lotheißen, M., sein Leben und seine Werke (Frankf. 1880); Mahrenholtz, Molières Leben und Werke (Heilbr. 1881); Fournier, Études sur la vie et les œuvres de M. (1884); Copin, Histoire des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1007,
Napoleon (N. II. und III.) |
Öffnen |
, vollendet von Kalckstein, Berl. 1871-87, 7 Bde.), der besonders viel zur Zerstörung der Napoleonischen Legende beigetragen hat; Jung ("Bonaparte et son temps, 1769-99", Par. 1880-81, 3 Bde.), Fournier ("N. I.", Leipz. 1886 ff.) und Taine ("N
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Picabis Piccini |
Öffnen |
" ist eine Übersetzung des Lustspiels "Encore des Ménechmes". Das "Théâtre de P." (1812, 6 Bde.; 1821, 8 Bde.; neue Ausg. von Fournier, 1879) enthält nur die Stücke, welche der Autor selbst des Druckes für würdig hielt. Außerdem schrieb er eine Reihe
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Preußisch-Eylaubis Preyer |
Öffnen |
und Fournier auf die Bühne gebracht worden. Seine übrigen Werke, denen man die Flüchtigkeit des Plans und die Schnelligkeit der Abfassung anmerkt, sind vergessen. Seine "Oeuvres ^[Œuvres] choisies" sind veröffentlicht mit denen von Le Sage (Par
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Registrierenbis Regnault |
Öffnen |
. 1820, 4 Bde.), Michiels 1854, 2 Bde.), Fournier (1875). Vgl. Mahrenholtz, Jean Franç. R. (Oppeln 1887); Marchéville, Bibliographie des œuvres de J. F. R. (Par. 1877).
Regnaud de Saint-Jean d'Angely (spr. rönoh d'ssäng-schang dangschli), Auguste
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Rickebis Ridderstad |
Öffnen |
chancre" (hrsg. von Fournier 1857, 2. Ausg. 1860). Seine "Pathologie und Therapie der venerischen Krankheiten" wurde nach seinen Vorträgen und Bemerkungen von Lippert (Hamb. 1846) und Türck (Wien 1846) bearbeitet.
Ricotti, Ercole, ital
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0632,
Schriftgießerei |
Öffnen |
Gießer P. S. Fournier geschaffene Maßeinheit, beträgt, schuf hierin Besserung; doch H. Berthold in Berlin gebührt das Verdienst, ein einheitliches, jetzt von allen deutschen Gießern angenommenes Typometer geschaffen zu haben. Das im Gießofen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Schriftgranitbis Schriftstellervereine |
Öffnen |
50,000 fertige Typen, die sofort, wie sie aus der Maschine kommen, zum Satz verwendet werden können Vgl. Fournier le Jeune, Manuel typographique (Par. 1764, 2 Bde.); Henze, Handbuch der S. (Weim. 1844); Smalian, Handbuch für Buchdrucker im Verkehr
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Swieteniabis Swift |
Öffnen |
curandis morbis" (Leid. 1741-42, 5 Bde.; neue Ausg., Tübing. 1790, 8 Bde.). Vgl. Beer, Friedrich II. und van S. (Leipz. 1873); Fournier, Gerh. van S. als Zensor (Wien 1877); W. Müller, Gerh. van S. (das. 1883). - Sein Sohn Gottfried van S., geb. 1734 zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- Franc. Rizzi, Padua
Bach, Joh. Sebastian, Tonsetzer - Donndorf, Eisenach
Baer, Karl Ernst v., Naturforscher - Opokuschin, Dorpat
Balbo, Cesare, Staatsmann - Bela, Turin
Balzac, Honore de, Romanschriftsteller - Fournier, Tours
Bandini, Sallustio
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, William, Dichter - Ward, New York; Sheemakers, London; Ronald Gower, Stratford on Avon; Ferd. Miller jun., St. Louis; Fournier, Paris
Simonetta, Hauptmann im ital. Unabhängigkeitskrieg - ..., Intra
Sixtus V., Papst - Calcagni, Loreto
Sloanne
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Mandronbis Marinereservepflicht |
Öffnen |
, Madura 1»
Marbach (Abtei), Egisheim
Mar bar Aschi, Jüdische Litt. 296,1
Marbel, Klicker
^I«.r derm^'o, Kalifornien 393,2
Marbore, Oberpyrenäen
Marbur, Schlankaffe
Marcabrun, Provensalische Litt. 426,1
Marc-.Fournier, Telphine
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
VIII |
Öffnen |
147
Cuno, Joh. Gustav 166
Diercks, Gustav 202
Dove, Alfred 206
Egger, Joseph 215
Fischer, Karl 287
Fournier, August 299
Gaedeke, Arnold Heinrich 320
Gilbert, Otto 367
- Gustav 367
Grauert, Herm. Heinr. 375
Hartfelder, Karl 402
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Geoffroy Saint-Hilairebis Geographische Forschungsreisen |
Öffnen |
, Bonaccorsi, Péroz, Oberdorf, Martin, Reichemberg, Vittu de Kerraoul, Famin, Rouy, Fournier, Vallière, Plat, Audéoud und Radisson) mit einem so dichten Netze von Routen überzogen worden, daß er in den Hauptsachen für erforscht gelten kann. Die Reisen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0550,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: Deutschland, Niederlande etc.) |
Öffnen |
« (Stuttg. 1890), die Geschichte einer jener mächtigen Handelskompanien, welche um die Wende des Mittelalters und der Neuzeit sich eine so gewaltige Stellung erwarben. Beiträge zur Geschichte des österreichischen Handels gibt A. Fournier, »Eine amtliche
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0462,
Historische Litteratur 1890/91 (Österreich, Schweiz, Frankreich) |
Öffnen |
Frankreichs zu Deutschland im Mittelalter ist von Interesse P. Fournier, »TTTTT« (Par. 1891). Der Verfasser, der mit der einschlägigen deutschen Litteratur gut vertraut ist, behandelt in ansprechender Darstellung den Kampf um das burgundisch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Abessinischer Brunnenbis Abfangen |
Öffnen |
Gold-, Silber- oder Kupferbleche 66-70 kg Platten zum Münzenprägen; aus 1 cbm Holz oft nur 0,5 cbm Fourniere; aus 100 kg roher Baumwolle gewöhnlich 70-80 kg Garn; aus 100 kg roher, trockner Leinstengel 9-15 kg reinen, spinnbaren Flachs; aus 100 kg roher
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Arecibobis Arenberg |
Öffnen |
. 1882); Fournier, Le royaume d'Arles, 1138-1378 (Par. 1891).
Arelate, alter Name der Stadt Arles (s. d.).
Arelate, röm. Kolonie in Noricum, s. Pechlarn.
Arelatisches Reich, s. Arelat.
Aremberg, s. Arenberg.
Aremorica, s. Armorica
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Aussigbis Aussperrung |
Öffnen |
und Terralith, Chemikalien (1000 Arbeiter, eine der größten chem. Fabriken Mitteleuropas), Paraffin, Wagenöl, ätherischen Ölen, Dachpappe, Bändern, Fournieren, Knöpfen, Klavieren, Leder, Malz, Mineralwasser und Lack; Glashütte, bedeutenden Schiffbau und Handel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Azoospermiebis Azoren |
Öffnen |
Bergen Schnee. Zu Ponta-Delgada beträgt die mittlere Jahrestemperatur 17,7° C. (Sommer 20,7, Winter 13,1). Die Luft ist oft so feucht, daß Tapeten und die Fourniere der Möbel sich loslösen. Ein immergrüner Lorbeerwald reicht hier bis zu einer Höhe
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Beaumarisbis Beaumont (Ortsname) |
Öffnen |
Hamburg und lebte in größter Dürftigkeit, bis er 1796 zurückkehren durfte. In den letzten Lebensjahren fast ganz taub, starb er 19. Mai 1799 zu Paris. B.' Werke gaben Gudin de la Brenellerie (7 Bde., Par. 1809), Moland (1874), Fournier (1876) heraus
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0768,
Burgund (Landschaft) |
Öffnen |
, Das Verhältnis des Arelats zu Kaiser und Reich vom Tode Friedrichs I. bis zum Interregnum (Berl. 1881); O. Winckelmann, Die Beziehungen Karls IV. zum Arelat (Straßb. 1882); Fournier, Le royaume d'Arles (Par. 1891).
Ein ähnliches Schicksal hatte das Herzogtum B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0877,
Camões |
Öffnen |
italienische: Paggi, Gazzano, Anonymus, Nervi, Briccolani, Carrer, Bellotti; 9 französische: Duperron de Castera, d'Hermilly und Laharpe, Millié, Fournier und Des Paules, Ragon, Aubert, Albert, Azevedo, Cool; 1 lateinische: Thomé de Faria; 6 englische
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Cilienbis Cima |
Öffnen |
, eine Brauerei, eine Fournier- und Parkettfabrik,
eineHaloxylin-, zwei Lederfabriken, eineDampfmüble
und eine Ringofenziegelei. 17 kin nordwestlich von
C. in 369in Höhe das von 1100 Kurgästen besuchte.
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Ebene (schiefe)bis Eber |
Öffnen |
-
wärtig gebrauchen cs vorzüglich die Kunsttischler
zum Fournieren und zur Herstellung feiner ein-
gelegter Arbeiten. Anßerdem wird es zu Messer-
Heften, Klaviaturen, Thürdrückcrn, Handgriffen für
Metallgefäße, Stöcken, Pfeifenröbrcn und zu man
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Eiserne Maskebis Eiserner Vorhang |
Öffnen |
.", die Franzosen Arnould und Fournier
in dem Drama "I.'Ii0nim6 au Hiatus äe lsr" (1832)
und Tbümmel in seinen "Reisen ins mittägliche
Frankreich" haben den Gegenstand in dieser Weise
behandelt.
Inzwischen hatte sich ergeben, daß der Gefangene
in den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0166,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1515-50) |
Öffnen |
. E. Fournier, Le théâtre français avant la Renaissance (2. Aufl., Par. 1880); Viollet-Leduc, Ancien théâtre français (10 Bde., ebd. 1854-57); Recueil de farces etc. von Leroux de Lincy und Michel (4 Bde., ebd. 1837); Nouveau recueil de farces
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0221,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
219 Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814
1886–87); Yorck von Wartenburg, Napoleon I. als Feldherr, 2. Bd. (2. Aufl., Berl. 1885–88); Fournier, Napoleon I., 2. Bd. (Prag 1888); von
Lettow-Vorbeck, Der Krieg von 1806
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0255,
Freiburg (in Baden) |
Öffnen |
), Papier (Flinsch), Hanf,
Knöpfen, Bürsten, Fournieren, Parkett, Stahl-
spänen, Schokolade- und Zuckerwaren, Kratzen,
Hüten, Bilder- und Spiegelrahmen, Tabak, Ci-
garren, Schaumwein, Möbeln, Maschinen, Physik,
und musikalischen Instrumenten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Furfurancarbonsäurebis Furnivall |
Öffnen |
und Schiefer sind die Haupterzeugnisse. Den Namen F. hat die Gegend von den Ruinen der 1127 gestifteten Furneß-Abtei, einst eine der reichsten Englands. - Vgl. Richardson, F. past and present (Barrow 1880).
Furnieren, s. Fournieren.
Furnivall (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Gendarmeriebis Genealogie |
Öffnen |
764
Gendarmerie - Genealogie
Hauptwaffe führte, fo nannte man jeden einzelnen
mit seiner Gefolgschaft eine "vollzählige Lanze"
(lipics fournie). Ludwig XIV. beseitigte die "Ge-
folgschaften" und teilte die F6N3 ä'üi-ines in be-
sondere
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0307,
Holz |
Öffnen |
, wimmerigen
H. mit schönen Asteinwüchsen, namentlich Nußbaum,
Ulme, Zirbelkiefer, Birke, Eiche, Obstbäume, Esche,
Ahorn u. s. w. werden oft sehr teuer bezahlt und als
Fourniere u. s. w. verwendet.
Sehr verschieden ist endlich der Heizeffekt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Holz- und Strohinstrumentbis Holzwaren |
Öffnen |
nachdem ihre Breite die
Dicke bedeutend übertrifft oder nicht. Zu erstern
gehören Bohlen, Dielen, Parketts und Fourniere;
zu letztern die Latten, die Stollen oder Säulen und
verschiedenes kleines, zum Teil krummes Schnittholz
für Wagner
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Hötenslebenbis Hottentotten |
Öffnen |
aufgeführten noch
nachzutragen: der Schweizer Hotelierverein (in Basel) und der Österreichische Gastwirtsverband (in Wien), über die im H. Angestellten s. Kellner .
Vgl. Fr. Michel und Ed. Fournier, Histoire des hôtelleries (Par. 1859); Guyer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Labradorsteinbis Labyrinth |
Öffnen |
Specialisierung des Ausdrucks sich unter-
scheidet. Dupin veröffentlichte nach dem Tode L. B.s
dessen "Dia,IoFU68 p08tliuiii68 3ur 1e Hui6ti8N6"
(Par. 1699). - Vgl. Fournier, I.a comeäis äe 1^. N.
(2 Bde., 2. Ausg., Par. 1872); Rahstede, L. B.
und seine
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Leonibis Leontini |
Öffnen |
, von der franz. Stadt Lyon, wo dieselben noch heute in
vorzüglicher Güte erzeugt werden. Auch in Deutschland wird die betreffende Fabrikation an vielen Orten schwunghaft betrieben, namentlich in und bei Nürnberg, wo
1570 der Franzose Fournier
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Massenaufgebotbis Massicot |
Öffnen |
, s. Fournieren (Bd. 7, S. 11b).
Massengebirge , soviel wie Horstgebirge, s. Gebirgsbildung .
Massenja , Hauptstadt von Bagirmi (s. d.), liegt westlich vom Schari in ziemlich fruchtbarer thoniger Ebene.
Als sie Barth, der einzige
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Nanteuilbis Nantua |
Öffnen |
Fournier; die
Kirche Ste. Croir, 1685 umgebaut und jetzt restau-
riert; die prot. Kirche u. a. Sonst sind zu bemerken
das die Loire beherrschende Residenzschloß der ehe-
maligen Herzöge von Bretagne (1466 umgebaut),
die schöne Präfektur (1763
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Olmecabis Olmütz |
Öffnen |
fournieren. Ölgemälde, an denen die Leinwand Risse bekommt und abspringt, werden auf neue Leinwand gezogen. Das veränderte Aussehen, welches man nach Jahren zuweilen an gefirnißten Ölgemälden wahrnimmt, wird in vielen Fällen weniger durch chem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0900,
Paris (Kirchen) |
Öffnen |
und das Monument Gambettas auf der Place du Carrousel. Ferner: Statue Shakespeares, am Schnittpunkt des Boulevard Haußmann und der Avenue de Messine, von Paul Fournier, 1888 enthüllt; Statue Berlioz', Place Vintimille, von Lenoir; Monument von Moncey
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Plabis Plafondmalerei |
Öffnen |
175
Pla - Plafondmalerei
Pla, Hasen an der Sklavenküste, s. Groß-Popo.
Plaatfe, s. Fehn- und Moorkolonien (Bd. 6,
S. 628 d).
?1a.o2.^o (frz., spr. plakahsch'), soviel wie Four-
nierplatten und fournierte Arbeit (s. Fournieren
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Prostylosbis Proteïnstoffe |
Öffnen |
1789‒1871 (3. Aufl., Par. 1877); von Oettingen, Die Moralstatistik (3. Aufl., Erlangen 1882); Schrank, Die P. in Wien (2 Bde., Wien 1886); Stursberg, Die P. in Deutschland (2. Aufl., Düsseld. 1887); Fournier, Die öffentliche Prophylaxe der Syphilis
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Registerbücherbis Regnard |
Öffnen |
» (1696) haben sich auf der franz. Bühne erhalten. Sie sind reich an drolligen Figuren, komischen Situationen und an Witz. Außer der Ausgabe von R.s Werken in 5 Bänden (Rouen 1731) sind an Ausgaben zu nennen: Michiels (2 Bde., Par. 1855), Fournier (2
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Steiner (Jakob)bis Steingut |
Öffnen |
, s. Fournieren.
Steinfrucht oder Steinbeere (Drupa), jede Schließfrucht (s. Frucht), die im Innern einen mehr oder weniger harten, die Samen umschließenden Kern und darum eine fleischige oder faserige Hülle von oft bedeutender Ausdehnung besitzt. S
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Swedenborgianerbis Swift |
Öffnen |
. 1741‒72; neue Ausg., 11 Bde., Würzb. 1787‒92) sichern ihm eine bleibende Stelle in der mediz. Litteratur. Seine Theorie ist aus humoralen und mechan.-dynamischen Grundsätzen zusammengesetzt. – Vgl. Beer, Friedrich Ⅱ. und van S. (Lpz. 1874); Fournier
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Syphonbis Syr |
Öffnen |
und Therapie der S. (Würzb. 1867); Lewin, Die Behandlung der S. mit subkutanen
Sublimatinjektionen (Berl. 1869); Fournier, S. und Ehe (übersetzt von Michelson, ebd. 1881); Zeißl, Lehrbuch der S.
(5. Aufl., Stuttg. 1888); Sigmund, Vorlesungen über
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0598,
Tallien |
Öffnen |
; deutsch Lpz. 1871); Pichot, Souvenirs intimes sur T. (Par. 1870); Fournier, Talleyrand (in der "Deutschen Rundschau", 1888); Lady Blennerhassett, Talleyrand (Berl. 1894).
Tallien (spr. -lĭäng), Jean Lambert, franz. Revolutionär, geb. 1769 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0093,
Universitäten |
Öffnen |
., 1889); Thurot, De l’organisation de l’enseignement de l’université de Paris au moyen âge (1850); Laval, Cartulaire de l’université d’Avignon (Avignon 1884); Rangeard, Histoire de l’université d’Angers (2 Bde., 1868-77); M. Fournier, Les statuts et
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Gehörfarbenbis Gehverbände |
Öffnen |
.; ohne desinfizierende Eigenschaften.
Pate des Gnomes von Dr. Thomson, Bartwuchsmittel, eine rosagefärbte parfümierte Salbe aus Stärke, Vaselin und Glycerin; wirkungslos; 50 g kosten 2 M. 50 Pf., Wert 50 Pf.
Pélagine, Mittel gegen Seekrankheit, von Fournier
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Kriebelkrankheitbis Kriegsgefangene |
Öffnen |
- (Neuyork 1888); Johow, Die Kreuzerkorvctte
Problem (Kiel und Lpz. 1889); Buchard, ^i-in63
^ti-lui^0i'L8 (Par. 1891); Fournier, I^H Ü0tt6 neco3-
Laii-6 (Par. und Nancy 1896).
^Kriebelkrankheit. Dieselbe tritt neben der
chronischen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Panzerplattenbis Panzerschiffe |
Öffnen |
. - Vgl. Fournier, 1.N 1"!0tt6 ne-
c688^ir6 (Par. und Nancy 1896).
^Panzerplatten. Neue Echießverfuche der
Carnegiewcrke im Sept. 1895 ergaben zwar eben-
falls gute Ergebnisse, indem eine 356 mm dicke Platte
erst von einer 33cm-Granate mit 7673
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0013,
von Biberhaarebis Bombyx mori |
Öffnen |
.
Bleu de Lyon , b. de Paris, s.
Anilinb lau .
Blick , s.
Einkorn .
Blindholz , s.
Fourniere
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Zebrahundbis Zedekia |
Öffnen |
928
Zebrahund - Zedekia
strauchs (Omphalobium lambertii DC.) aus der Familie der Connaraceen, fuchsbraun mit dunklern streifen; man benutzt es hauptsächlich zum Fournieren.
Zebrahund, s. Beutelwolf und Tafel: Beuteltiere II, Fig. 3
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0660,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
; in Österreich entwickelten Trattner und Traßler als Drucker und Verleger, vor allem auch als Nachdrucker eine große Thätigkeit. In der Schweiz zeichneten sich Haas Vater und Sohn durch typographische Kunstfertigkeit aus. In Frankreich schnitten Fournier und F
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Buchdruckerschulenbis Buchdruckerwappen |
Öffnen |
. 1841); Southward, Dictionary of Typography (ebd. 1875); Fournier, Traité de la typographie (3. Aufl., Tours 1870); Lefevre, Guide
^[Spaltenwechsel]
pratique du compositeur et de l’imprimeur (Neue Ausg., Par. 1883); MacKellar, American Printer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Vosgesbis Voß (Joh. Heinr.) |
Öffnen |
Eisenbahnen und (1895) 414,1 km Nationalstraßen gefördert wird. An höhern Unterrichtsanstalten besitzt das Departement 6 Collèges. – Vgl. A. Bailly, A. Garnier und Fournier, Le départ. des V. Description, histoire et statistique (Epinal 1887); P. Joanne
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Möbeldamastbis Mobile Kolonne |
Öffnen |
Sieg, und Boulle (s. d. und Boullearbeiten) fügte den Holzeinlagen Metall und Schildkrot hinzu. Die einfachere Art hat sich noch bis in unsere Zeit als Rest bei den mit Fournierholz belegten M. (s. Fournieren) erhalten. Auch mit den Formen gingen im 18
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Gentz (Wilhelm)bis Genua (Provinz) |
Öffnen |
" von Ersch und Gruber (Sektion 1, Bd. 57, Lpz. 1854) - Mendelssohn-Bartholdy, Friedrich von G. (ebd. 1867); Fournier, G. und Lobenzl (Wien 1880). Die letzten Versuche der Ehrenrettung machte Joseph Gentz in "Friedrich G. und die heutige Politik" (Wien
|