Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gebot
hat nach 0 Millisekunden 1590 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0450,
Gebot |
Öffnen |
445
Gebot.
und haben eben das Wcscn, das ihre Eltern haben, Hiob 15, 14. Christus ist von Maria, einer reinen Jungfrau, durch Neberschattnng des heiligen Geistes ohne Sünde geboren, Match. 1, 16.
Ehe die Wehemutter zu ihnen kommt, haben
|
||
62% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Gebotbis Gehorchen |
Öffnen |
31
Gebot - Gehorchen.
von dem Samen Davids, Rom. 1, 3. Der von der Magd war, ist nach dem Fleisch geboren, Gal. 4, 23. 29. Und der Drache trat vor das Weib, das gebären sollte, Offb. 12, 4. Gebot. Dies find die Gebote, die der Herr Mose gebot
|
||
47% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über die Concordanz nac[...]:
Seite 1150,
Register über die Concordanz nach der Ordnung des Lutherischen Katechismus. |
Öffnen |
Hauptstück.
Gesetz. Arten: Natürliches, Geoffenbartes 485a. Mosaisches 486b. Gewissen: - Kraft desselben 493 b.
Erstes Gebot. Abgötterei 11. 12. als Hurerei dargestellt 604a. Götze 518b. Heidenthum 553a. Nicht nothwendiger Durchgangspunkt 553a. Furcht
|
||
43% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Geringstes Gebotbis Gerlach (Franz Dorotheus) |
Öffnen |
858
Geringstes Gebot - Gerlach (Franz Dorotheus)
verlassen hatte (1472), zogen sie (1473) aus der
Sorbonne und druckten im Hause Zur goldenen
Sonne ("^ä Loißm aursuin in platea 8. ^codi")
weiter, nunmehr aber mit Rücksicht auf ganz an
|
||
22% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Gebotbis Gebühren |
Öffnen |
980
Gebot - Gebühren.
eine solche Fertigkeit, daß er, unterstützt durch ein saftiges, glänzendes Kolorit, dem bis dahin als unübertreffliche Spezialität betrachteten norddeutschen Schafmaler Brendel gleichkam. Er hat die Schafe zu Objekten
|
||
21% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Zehengängerbis Zeichenkunst |
Öffnen |
war sie die vollkommenste Zahl; vgl. Vier.
Zehneck, s. Dekagon.
Zehner, die Zehnkreuzerstücke des 20-Guldenfußes, auch halbe Kopfstücke genannt.
Zehn Gebote, eigentlich »Zehn Worte« (Dekalog), die den Israeliten nach der Überlieferung durch Moses
|
||
12% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Dindymenebis Ding |
Öffnen |
in
jeder Hundertschaft, über Kapitalverbrechen und Immobiliar- und Freiheitsprozesse Urteil zu finden, und das gebotene D. In
diesem, welches nach Bedürfnis, gewöhnlich alle 14 Nächte, berufen wurde
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Gebrämebis Gebückt |
Öffnen |
Gebrame - Gebückt.
44?
Hie tzauptsumma des Gebots ist, Liebe von reinem Herzen, i Tim. i, 5.
Und daran merken wir, daß wir ihn kennen, so wir seine Gebote halten, 1 Joh. 3, 3.
Wer da saget, ich kenne ihn und hält seine Gebote nicht, der ist ein
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Versteinerte Wälderbis Versuch |
Öffnen |
(oder niedrigste) Gebot anzunehmen; er kann, wenn ihm die Gebote nicht gefallen, abbrechen. Der Vertrag ist also erst dann geschlossen, wenn auf ein Gebot der Zuschlag erfolgt ist. So auch das Deutsche Bürgerl. Gesetzb. §. 156. In Sachsen gilt nach §. 819 des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0489,
Gesetz |
Öffnen |
meines Gesches nicht, und dein Herz behalte meine Gebote, Sprw. 3, 1.
Mein Kind, bewahre die Gebote deines Vaters, und laß nicht fahren das Gesetz deiner Mutter, c. 6, 20.
Denn das Gebot ist eine Leuchte, und das Gesetz ein Licht, it» v. 33
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0016,
Einleitung |
Öffnen |
, wird bald merken, wie auch das Publikum ein solches Streben anerkennt.
Vorsicht aber ist bei der vielfachen Gefährlichkeit der Stoffe, mit denen der Drogist handelt, ganz besonders geboten. Besser ist hier zu Tiel, als zu wenig. Stets muss der Verkäufer
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0017,
Einleitung |
Öffnen |
4
Einleitung.
Einrichtung des Geschäftes.
Eine schwierige, ja fast unlösbare Aufgabe würde es sein, bestimmte, stets zutreffende Regeln fur die Einrichtung des Geschäftes zu geben. Grösse, Art des Geschäftes und vor Allem die zu Gebote
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0633,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
, zum Lösen von Kautschuk etc. etc. Bei seiner Aufbewahrung sowohl, wie bei seiner Anwendung, ist die allergrösste Vorsicht geboten; die Gefässe müssen nicht vollständig gefüllt und kühl aufbewahrt werden. Beim Umfüllen oder beim Arbeiten mit demselben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Gebietenbis Geboren |
Öffnen |
. 39, 3 ff.
Gebieten
Mit Ansehen und Nachdruck etwas befchlcn. Wenn es von GOtt steht, so hat es znweilen eine solche Wirkung, daß in der That geschieht, was durch die Worte angedentet wird, Esa. 13, 3. c. 23, 11.
GOtt gebot dem Menschen, nicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0815,
Recht |
Öffnen |
göttlichen Geboten Gehorsam leisten, und GOtt in einem heiligen Leben so dienen, wie er es in seinen: Wort geboten. Sich nicht auf Abwege leiten lassen und etwa dem heidnischen Gottesdienst nachhängen.
So behaltet nun, daß ihr thut, wie euch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0708,
Mohammedanische Religion |
Öffnen |
708
Mohammedanische Religion.
Lesen des Korans. Das zweite Gebot fordert die Abhaltung der fünf täglichen Gebete. Dem Gebet voran geht eine Waschung der Hände und des Angesichts. Die Stellung beim Gebet wie die (arabischen) Worte desselben sind
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Gebläsemaschinenbis Gebrauchsmuster |
Öffnen |
. Ebenbürtigkeit
und Primogenitur.
Gebogene Möbel, Gebogenes Holz, s.
Holzbiegmaschinen.
Gebot (von gebieten), sowiel wie Befehl, na-
mentlich im moralischen, kirchlicken und religiösen
Sinne (s. Zehn Gebote). - In der Rechts-
sp räche heißt G
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Darnach (ringen)bis Darstellen |
Öffnen |
heiliges Leben Gehorsam leisten, und seinen Willen in Erfüllung bringen.
So haltet nun alle meine Satzungen und meine Rechte, und
thut darnach 2c., 3 Mos. 20, 22. c. 25, 18. Ezech. 11, 20.
c. 20, 19. 21. c. 36, 27. Darum haltet meine Gebote
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Erfüllungbis Ergötzen |
Öffnen |
Prophet vom Frieden weissaget, den wird man
kennen, - wenn sein Wort erfüllet wird, Ier. 23, 9. Die Gedanken des HErrn wollen erfüllet werden wider Babel,
Ier. bi, 29. Der HErr hat sein Wort erfüllet, das er längst zuvor geboten
hat. Klaget. L, 17
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Ueberschriftbis Uebertretung |
Öffnen |
und Bitten martern, als wenn man ihm Streiche ins Angesicht gäbe, bis er die Bitte erfüllt, Luc. 18, 5.
Uebertreten
§. 1. Wider Eines Gebot handeln, Esth. 1, 19. c. 3, 3. Dan. 6, 8. Von GOtt, dem wir die Treue schuldig, boshastig abfallen, seine
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Verstandbis Versteigerung |
Öffnen |
eine andere den Gegner in die Gegend locken soll, in der der Hinterhalt gelegt ist.
Verstecktkiemer, s. Cryptobranchiata.
Versteigerung, das Verfahren, welches darauf abzielt, durch Erlangung von Geboten und Übergeboten für eine ausgebotene Sache
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0157,
Theologie: allgemeine Dogmatik |
Öffnen |
. Kirche
Katechismus
Hauptstück
Zehn Gebote
Heidelberger Katechismus
Helvetische Konfessionen
Helvetische Konsensformel
Konfutation
Konkordienbuch
Konkordienformel
Märkische Konfession
Schmalkaldische Artikel
Schwabacher Artikel
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Vorwort:
Seite 0004,
Vorwort |
Öffnen |
Verständnis, wenn ihm nicht Hilfsmittel geboten werden,
durch welche er Kenntnis von allen Neuerungen und Verbesserungen
erhalten kann und aus welchen er ersieht, inwiefern Wissenschaft
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Vorwort:
Seite 0005,
Vorwort |
Öffnen |
Weltausstellungen werden aber immer
seltener, deren regelmäßiger Besuch ist den meisten unmöglich
und deren Studium wird immer mehr erschwert durch die Fülle
des Gebotenen, so
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0936,
Industrie |
Öffnen |
der freie Wettbewerb beschränkt wird. Von der natürlichen Beschaffenheit des Landes sind zuvörderst die Rohstoffe abhängig, welche der Verarbeitung zu Gebote stehen; dann ist dieselbe aber auch insofern von Wichtigkeit, als das Vorhandensein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0045,
Arbeiterhygiene (Ernährung, Arbeitsraum etc.) |
Öffnen |
Organismus. Hier sind entsprechende Vorsichtsmaßregeln geboten, welche in jedem Fall sich verschieden gestalten, im allgemeinen aber auf zweckmäßige Konstruktion von Apparaten und Maschinen, Anwendung von Schutzmasken, Schwämmen, Schutzbrillen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Addingtonbis Additionalakte |
Öffnen |
133
Addington - Additionalakte
Kauf nicht gelten soll, oder daß er sich den Rücktritt vorbehält, wenn ein anderer ein besseres Gebot abgiebt, oder daß der Kauf erst gelten soll, wenn ein anderer kein besseres Gebot abgiebt. Wie solcher Vertrag
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0234,
Katechu |
Öffnen |
232
Katechu
glaubens vornehmlich das Apostolische Symbolum, die Zehn Gebote und das Vaterunser. Luther gab schon 1520 die Zehn Gebote, die drei Artikel des christl. Glaubens und das Vaterunser mit Erklärungen versehen u. d. T. «Eine kurze Form
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Solinger Waldbis Sollicitieren |
Öffnen |
, entstanden ähnlich wie die Riesentöpfe.
Solleinnahme, s. Soll.
Sollen, an sich der Ausdruck des Gebots überhaupt; in der Ethik in engerer Bedeutung das unbedingte Gebot des Sittengesetzes. Kant unterscheidet das kategorische vom hypothetischen S. (den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Suberinsäurebis Subjekt |
Öffnen |
, wenn das Grundstück nicht überlastet ist und bei Übernahme mit allen bestehenden Lasten einen Nettoerlös
verspricht. Bei der Versteigerung wird nur ein solches Gebot zugelassen, durch welches die dem Anspruch des betreibenden
Gläubigers
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0184,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
von Spirituosen. Da grössere Gaben von spanischem Pfeffer gefährliche Magenentzündungen hervorrufen können, ist eine gewisse Vorsicht bei der Anwendung geboten.
In Ungarn kultivirt man eine etwas kleinere, mehr gelbrothe Varietät, Paprika genannt, welche ein
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0222,
Semina. Samen |
Öffnen |
giftiger wie die Nuces vomicae sind, ist die grösste Vorsicht bei ihrer Verarbeitung geboten.
Sémina (Fabae) tonko. Tonkabohnen.
Dipterix odoráta, D. oppositifólia. Papilionacéae. Angostura, Guyana.
Die Bohnen der Angostura und der sog. holländischen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0233,
Gummi-résinae. Gummiharze |
Öffnen |
. Geruchlos; Geschmack anfangs schwach, hinterher brennend scharf. Sehr giftig!
Der Staub des E. reizt die Schleimhäute der Nase, Augen etc. auf das Allergefährlichste; beim Stossen ist daher grosse Vorsicht geboten. Der Arbeiter darf nur mit vor
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0295,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
geboten.
Seine Hauptverfälschungen sind feines Terpentinöl, Apfelsinen- und Pomeranzenöl. Alle drei sind höchst schwierig mit völliger Gewissheit zu konstatiren, sie verrathen sich fast einzig und allein durch die Geruchsprobe.
Chemische Reagentien
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0490,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
, Vorsicht geboten; namentlich hüte man sich bei etwa nöthigem Zerschlagen der
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0705,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
aus Grubenwässern oder als Abfallprodukte chemischer Industrien zu Gebote stehen. Man fällt aus diesen das Eisenoxydul mittelst Kalkmilch, eventuell unter Zusatz von Thon aus; das ausgeschiedene Eisenoxydulhydrat oxydirt sich an der Luft rasch zu
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0046,
Genussmittel |
Öffnen |
horizontalliegenden Granitsteinen. Für den Hausgebrauch aber kann man den Tafelsenf sehr gut selbst darstellen und ist dann der Qualität stets sicher. Stehen sehr feine und entölte Senfpulver zu Gebote, so wird auch das Aussehen dem Fabriksenf
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0055,
von Limonaden-Essenz mit Säurebis Spirituosen |
Öffnen |
49
Limonaden-Essenz mit Säure - Spirituosen.
Maiwein-Bowle.
Weinmischung und Zucker wie oben, Maiweinessenz (s. d.) 2-3 Theelöffel voll. Steht frischer Waldmeister zu Gebote, so lässt man einige Bündel davon 5-10 Minuten im Wein ziehen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0098,
Spirituosen |
Öffnen |
Artemisia pontica zu Gebote, so kann man gern einen geringen Zusatz aromatischer Kräuter machen; namentlich Melisse, Dragon und Minze, in sehr geringen Mengen, eignen sich gut dazu.
Als Wein kann man jeden beliebigen, billigen Süsswein benutzen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0239,
Weingeist- oder Spirituslacke |
Öffnen |
und hellem Manila-Kopal Materialien zu Gebote, die einen fast wasserhellen Lack ermöglichen.
Brillant-Lack.
Schellack 250,0
Terpentin, Venet. 30,0
Nigrosin 30,0
Bleu de Lyon 2,0
Spiritus 690,0.
Bronce-Lack für Metall.
Schellack 100,0
Kampher
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0252,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
des Harzes ist nur möglich, wenn absolut klare, d. h. wasserfreie Stücke von Dammar-Harz zu Gebote stehen. Man kann diese aus grösseren Mengen aussuchen, wenn man die Oberfläche der Harzstücke mit Benzin abspült. Der weisse pulverige Ueberzug löst
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0301,
Auffrischung unleserlich gewordener Schriftzüge |
Öffnen |
Dokumenten die grösseste Vorsicht geboten ist, wenn nicht das ganze Dokument verloren gehen soll. Zahlreiche Forscher haben sich mit diesem Gegenstand beschäftigt und so wollen auch wir hier, gewissermassen als Anhang zu den Tinten, Einiges über
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Abtilgenbis Abwenden |
Öffnen |
werden dich abtreiben, 2 Sam. 5, 6.
Abtreten
§. 1. I) Den Abtritt nehmen, abgehen. So traten ab:
Von der Arbeit, 2. Chr. 23, 6.
Die, so Paulus fragten, A.G. 22, 29.
§. 2. II) GOtt und seine Gebote schändlich verlassen, a) auf Irrwege gerathen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Handthierenbis Harmageddon |
Öffnen |
Benjamins, 1 Mos. 44, 30. Salomo an ausländischen Weibern, 1 Kön. 11, 2. Ich hange an deinen Zeugnissen, Ps. 119, 31. Wisset ihr nicht, daß, wer an der Hure hanget, ist Ein Leib
mit ihr? i Cor. s, 16.
§. 2. Matth. 22, 40. in diesen zweien Geboten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0549,
Hassen |
Öffnen |
Gebot des Alten Test., wie es auch nirgends darin zu finden; und es ist gänzliche Verwirrung aller Verhältnisse, das den Israeliten vorgeschriebene Kriegsverfahren auf das bürgerliche Leben überzutragen. Es ist vielmehr Mißdeutung der Pharisäer. Diese
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Zehdenickbis Zehngerichtenbund |
Öffnen |
, Zehnender, ein Edelhirsch, dessen Geweih im normalen Zustand an jeder Stange fünf Enden trägt. (S. Geweih, Fig. 5.)
Zehner, das halbe Kopfstück (s. d.).
Zehnfüßer, s. Krebse.
Zehn Gebote, Dekalog oder Gesetztafeln, die Bestimmungen des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Liebenbis Liebhaben |
Öffnen |
, 127.159.165. 167.
Und Barmherzigkeit erzeige in viel Tausend, die mich lieben, und meine Gebote hatten, S Mos. ö, 10. c. 7, 13. Neh. i, 5. Van. 9, 4.
Du sollst den HErrn, deinen GOtt, lieben, und sein Gesetz lc. halten, 5 Mos. 11, 1. von ganzem Herzen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
Lokomotive (Konstruktionsverbesserungen) |
Öffnen |
die Anwendung schwererer Kessel mit größerer Heiz- und Rostfläche geboten. Dies bedingt aber eine Vermehrung der Achsenzahl und damit im Zusammenhang eine Vergrößerung des Radstandes. Letzterer ist indes mit Rücksicht auf die vorhandenen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Aufspringen der Hautbis Aufstoßen |
Öffnen |
der Gesellschaft oder Genossenschaft verantwortlich. In besonders ausgezeichneten Fällen, welche sich auf die besondern gesetzlichen Gebote zum Zwecke der Behütung des Grundkapitals oder Genossenschaftsvermögens vor rechtswidrigen Minderungen beziehen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Prozeßlegitimationbis Prozeßvollmacht |
Öffnen |
, im Sinne der Deutschen Civilprozeßordnung eine Vollmacht zur gesamten Prozeßführung, im Gegensatz zu einer Vollmacht für einzelne Prozeßhandlungen. Erstere muß, soweit eine Vertretung durch Anwälte geboten (s. Anwaltsprozeß), erteilt werden, während
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0030,
Agrarfrage (Mittel zur Abhilfe) |
Öffnen |
durch Gesetz vom J. 1889 es den einzelnen Kronländern freigestellt, sowohl durch Festsetzung eines unteilbaren Besitzminimums mit oder ohne Gebot des Rückenbesitzes, wie eventuell auch durch Verbot der Vereinigung mittlerer Besitzungen zu größern
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0558,
Heizung |
Öffnen |
kostenfrei geboten werden.
Bei den neuern Anordnungen der Niederdruck-
dampfheizung wird die Möglickkeit geboten, die
Zimmerheizfläche in allen ihren Teilen gleichmäßig
von -^ 40° (^. bis > 90° (^. zu erwärmen, wodurch
die reine Dampfheizfläcke
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0604,
Viehhandel |
Öffnen |
; das amerikanische Pferd Iriquois, welches 1881 in dem großen Rennen zu Derby gesiegt hatte, löste 119000 Mk., und auf Foxhall, den Sieger von 1882, wurden vergebens 300000 Mk. geboten. Er hatte einen Preis von 127480 Mk. gewonnen. Für die preußischen Gestüte
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0018,
Küchenzettel für den Monat Juli |
Öffnen |
geboten; denn ein einziger schlechter Dienstbote kann die guten in kurzer Zeit zur Unzufriedenheit und Ungenügsamkeit verleiten. Damit das Hauswesen seinen geregelten Gang gehe, teile man die Arbeiten so, daß jeder Dienstbote seine besonderen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0294,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
das Studium an der Anstalt einstweilen abbrechen zu lassen: nebenbei mag er noch privatim weiter studieren, daß er das Gelernte wenigstens nicht vergißt. Oertliche ärztliche Untersuchungen von Zeit zu Zeit geboten. Bessert sich der Gesundheitsstand
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0020,
Einleitung |
Öffnen |
Gebote steht, kann man sich häufig dadurch helfen, dass man das grosse Hauptregal nicht unmittelbar an die Wand, sondern ca. 1½ m von derselben entfernt aufstellt. Der so gewonnene, dem Auge des Publikums entzogene Raum wird in der Weise benutzt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0022,
Einleitung |
Öffnen |
lassen. Steht ein feuersicherer Raum zu Gebote, so wird dieser selbstverständlich zur Lagerung benutzt. Gut ist es hierbei, wenn derselbe mit Luftklappen versehen ist, die eine stete Lüftung ermöglichen, damit etwa sich ansammelnde Dämpfe immer
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0045,
Einleitung |
Öffnen |
, Heidelbeere, Schwarzbeere, Besinge) wieder herstellen.
Stehen Waldhimbeeren zu Gebote, so liefern diese allerdings etwas weniger Succus, der Saft aber ist von kräftigerer Farbe und feinerem Arom. Zur Bereitung des Kirschsaftes wählt man die grosse
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0234,
Gummi-résinae. Gummiharze |
Öffnen |
bei Wassersucht; sonst als Malerfarbe. Hierbei ist Vorsicht geboten; es darf daher nie zu Konditor- und Zuckerwaaren benutzt werden.
Myrrha.
Myrrhen.
Balsamodéndron Ehrenbergiánum. B. myrrha. Burseracéae. Arabien.
Der freiwillig ausgeflossene
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0278,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
wird durch eine starke Kühlvorrichtung kondensirt und fliesst in das Anfangsreservoir zurück und von da wieder in den Extraktionscylinder u. s. w., bis die Blüthen erschöpft sind; dann werden frische Blüthen eingefüllt und so fortgefahren, bis alles zu Gebote
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0308,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
desselben und wegen seiner schädlichen Einwirkung auf den Organismus grösste Vorsicht geboten.
Seine Hauptanwendung findet es in der Parfümerie, namentlich in der Seifenfabrikation.
Óleum rosae oder rosárum.
Rosenöl.
Durch Destillation frischer
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0443,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Calciumsulfat, weil dort die Zersetzung des Schwefelcalciums nicht mit Salzsäure, sondern mit Schwefelsäure geschieht.
Darstellung. Zuerst bereitet man, wenn nicht andere Sulfurete als Abfallprodukte zu Gebote stehen, das 5fach Schwefelcalcium (CaS5
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0468,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
. Das Zerschneiden sollte nur unter Petroleum vorgenommen werden. Auch bei dem Experiment der Entzündung des Wassers durch Kalium ist Vorsicht geboten, weil dabei leicht ein Umherspritzen stattfindet.
Verbindungen des Kaliums mit Sauerstoff.
Kalium hydricum
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0484,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
471
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
Kaliumpermanganat unter Explosion, es ist daher in dieser Beziehung Vorsicht geboten.
Prüfung von Kaliumpermanganat nach dem Deutschen Arzneibuch. 0,5 g desselben müssen, mit 2 ccm Weingeist und 25
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0521,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
werden, wo ein sandfreier und weisser Kalkstein zu Gebote steht. Auch das unter dem Namen Diamantine in den Handel kommende Putzpulver ist weiter nichts als grauer und gepulverter Aetzkalk.
Gebrannter Kalk zieht mit Begierde Feuchtigkeit
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0525,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
gleicher Zeit in die Umgegend von Stassfurt zu verlegen, da hier in den Abraumsalzen unermessliche Mengen Chlormagnesium von der Natur geboten werden. Zu gleicher Zeit wird die Sodafabrikation nach Leblanc zur Unmöglichkeit werden, da diese Methode nur
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0592,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
stehen viele Bücher zu Gebote, welche diese Branche behandeln. Wir nennen hier z. B. Buchheisters Drogisten-Praxis II, "Schedels Destillirkunst", neu bearbeitet von Dr. Graeger, Weimar bei B. Fr. Voigt, oder "Praktisches Recept-Taschenbuch
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0666,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
, in welchen ein Bindfadengeflecht siebförmig eingespannt ist, ausgebreitet und sehr vorsichtig getrocknet. Die Operation des Trocknens ist die schwierigste der ganzen Leimfabrikation, und wo nicht besonders gute Trockenböden zu Gebote stehen, ist sie nur
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0712,
B. Farben für Malerei und Druckerei |
Öffnen |
grosse Reinheit. Die reinste Sorte ist das Pariser, dann das Berliner Blau, die unreinste das Mineralblau. Ihre Darstellungsweise ist eine sehr verschiedene, je nachdem Eisenoxydul- oder Eisenoxydsalze zu Gebote stehen. Da letztere ungleich theurer
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0748,
C. Siccative, Firnisse, Lacke |
Öffnen |
dieser zu Gebote steht, hat die Selbstbereitung von derartigen Lacken keine besondere Schwierigkeit. Sie lässt sich bei Beobachtung der nöthigen Vorsichtsmaßregeln zur Vermeidung von Feuersgefahr leicht und gut ausführen. Zu den Lacken dieser Kategorie
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0791,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
geboten; jede Berührung mit den Händen ist möglichst zu vermeiden und die Gefässe, in welchen die Bereitung vorgenommen wird, sind hinterher auf das Sorgfältigste zu reinigen; hierbei benutztes Papier oder Tücher sind sofort zu verbrennen, Die Gefässe
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0228,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
dann nach und nach die erforderliche Menge Terpentinöl zu. Nach dem Absetzenlassen ist der Kopallack fertig.
Steht kein Apparat, wie der eben beschriebene zu Gebote, so wird die Schmelzung am besten in einem mehr hohen als breiten, kupfernen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0269,
Tinten |
Öffnen |
Erfahrungen können wir diese Behauptung vorläufig nicht bestätigen, doch stehen uns allerdings nur derartige, mit Zucker bereitete Tinten zu Gebote, welche erst 3 Monate alt sind. Möglich ist es immer, dass der Zucker durch die vorhandene freie Säure
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0314,
Metallische Ueberzüge auf Glas und Metalle |
Öffnen |
dieser Mischung die äusserste Vorsicht geboten.
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0512,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
auf die Kunst eine starke Rückwirkung üben. Der stolzen Prachtliebe standen jetzt auch reiche Mittel zu Gebote. Schon Ferdinand und Isabella hatten die Kunst begünstigt und wie bei jedem aufstrebenden Volke alle geistigen Kräfte frei werden, so nahm auch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Befehlbis Befehlen |
Öffnen |
hoch etc., Hiob 39, 27.
§. 3. Unter dem Befehl GOttes werden nicht nur die heiligen zehn Gebote und das Gesetz Moses, sondern alle Schriften der Propheten und Apostel A. und N. Testaments verstanden. Diese sind die herrliche Beilage, welche er den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0352,
Erkennen |
Öffnen |
ihr erkennen, daß ich in meinem
Vater bin, und ihr in mir, und ich in euch, Joh. 14, 20. Auf daß die Welt erkenne, daß ich den Vater liebe, und ich also
thue, wie mir der Vater geboten hat, ib. v. 31. - daß du mich gesandt hast, Joh. 17, 23. So
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0490,
Gesetz |
Öffnen |
.)
und das Gebot (jede einzelne Forderung desselben) ist heilig,
rccht und gut, ib. v. 12. 16. Wir wissen, daß das Gesetz geistlich ist (erfordert nicht nur das
äußerliche Werk, sondern den Geist): ich aber bin fleischlich,
unter die Sünde
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0835,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
, oder wo der Fuß eines Berges oder Hügels wegzunehmen und die Bahn an steilen Abhängen hinzuführen ist, wendet man zum Schutz des Erdreichs Erddruckmauern (s. d.) an.
^[Abbildung:]Fig. 2.
Wenn die durch die geogr. Bodenbeschaffenheit gebotenen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Christfestbis Christian |
Öffnen |
mit der Zerstörung der Kirche von Nikomedia (303). Ein sogleich folgendes kaiserliches Edikt gebot, alle Tempel der Christen zu zerstören und ihre heiligen Bücher zu verbrennen; christlichen Staatsbeamten sollten ihre Würden genommen, römische Bürger zu Sklaven
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Fabrikkassenbis Fabrik- und Handelszeichen |
Öffnen |
dieselbe vom 12.-14. Jahr in sechs Tagesstunden nur, wenn daneben den jugendlichen Arbeitern Gelegenheit zu einem mindestens dreistündigen täglichen Schulunterricht geboten wird. Kann dieser ohne Störung in der öffentlichen Schule nicht geboten werden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Morabis Moralist |
Öffnen |
.), als Betragen gleichbedeutend mit einem deren Vorschriften gemäßen Leben, insofern dasselbe sowohl auf Bewußtsein des sittlich Gebotenen als auf dem Willen, dem Gebot gemäß zu handeln, beruht. Ein Mensch ohne M. ist ein solcher, dem entweder das Bewußtsein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Polizeiaufsichtbis Poliziano |
Öffnen |
, welcher in einem solchen Lokal über die gebotene P. hinaus verweilt, obgleich er von dem Wirte, dessen Vertreter oder von einem Polizeibeamten zum Fortgehen aufgefordert worden, mit Geldstrafe bis zu 15 Mk. Der Wirt, welcher das Verweilen seiner
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1008,
Zwangsvollstreckung (in Strafsachen und in Verwaltungssachen) |
Öffnen |
»geringsten Gebots« durch die preußische Subhastationsordnung. Diese Neuerung besteht darin, daß ohne Übernahme oder Befriedigung derjenigen Rechte, welche dem Rechte des die Zwangsversteigerung betreibenden Gläubigers vorangehen, der Verkauf des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0231,
Deviation (des Kompasses) |
Öffnen |
Gebot der
Menschlichkeit (z. B. Rettung Schiffbrüchiger) kann !
die Abweichung von der Reiferonte gerechtfertigt
erscheinen lassen. Jede nicht durch solche Gründe
gerechtfertigte D. macht den Schiffer für den durch '
diefelbe entstandenen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0325,
Holztransportwesen |
Öffnen |
, Schwellwerk,
Wehrdamm u.s. w., den hinter demselben befind-
lichen, das Wasser aufnehmenden Raum den Klaus-
hof. In weiten Thälern mit schwachem Gefalle,
mit breiter, ebener Sohle ist die Anlage künstlicher
Teiche, Schwemm- oder Flohteiche geboten. Wäh
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Interdizierenbis Interessenharmonie |
Öffnen |
siutkräictio inFr688U3 in ecelLLiam) eine mildere
Art der Suspension.
Im römischen Recht waren I. Klagen, welche
sich an die vom Prätor in seinem Edikte für gewisse
Thatbestände ausgesprochenen Gebote oder Verbote
anschlössen. Wer gegen ein
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Sundasprachebis Sündenvergebung |
Öffnen |
der Zurechnung fähige und daher Sühne heischende Übertretung göttlicher Gebote. Daher fallen nicht bloß die zur Vollziehung gekommenen Thaten, sondern schon die mit dem erkannten göttlichen Gesetze streitenden Willensbewegungen und Gedanken unter den Begriff
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Unter Augenbis Augen wie Taubenaugen |
Öffnen |
haben
GOttes Gebot vor Augen haben, heißt das thun, was 5 Mos. 17, 19. steht: im Denken und Wollen so GOttes eingedenk bleiben, als ob man ihn gegenwärtig sähe, seine einige Lust und Freude an GOtt haben, seinen Willen thun, ihn einzig und allein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Behältnißbis Behausung |
Öffnen |
.
Wer ist weise, und behält dies, Ps. 107, 43.
Ich behalte dein Wort in meinem Herzen, auf daß ich nicht sündige, Ps. 119, 11.
Mein Kind, willst du meine Rede annehmen, und meine Gebote bei dir behalten, Sprw. 2, 1. c. 7, 1.
Mein Kind, vergiß meines Gesetzes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Bewährenbis Bewegen |
Öffnen |
möget die Gebote des HErrn, eures GOttes, die ich euch gebiete, 5 Mos. 4, 2.
Und bewahre die Rede seines Mundes, mehr (fleißiger, als meine Verordnungen, damit ich sie vollbringen möge) denn ich schuldig bin, Hiob 23, 12.
Auf daß sie halten seine
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Fegopferbis Feier-Jahr-Kleider |
Öffnen |
, 19. 2 Sam.
3, 30. c. 17, 22. Esth. 6, 10. Gfa. 34, 16. c. 40, 26. Es fehlet nicht weit (beinahe), sie werden mich noch steinigen,
2 Mos. 17, 4.
So that Iofua, daß nichts fehlete an Allem, das der HTrr
Mofe geboten hat, Ios. 11
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0479,
Gerechtigkeit |
Öffnen |
; oder die Gerechtigkeit der Werke, welche auch die Gerechtigkeit des Gesetzes, weil sie im Gesetz geboten, heißt a) eine gemeine durchgeheude; und b) eine besondere. Nach jener muß der Meusch, der vor GOtt gerecht seiu will. Alles und zu allen Zeiten, was dieser
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Gesetz-Buchbis Gesinde |
Öffnen |
, den du HErr züchtigest und lehrest ihn durch dein
Gesetz, Ps. 94, 12. Du wirst ja nimmer Eins mit dem schädlichen Stuhl, der das
Gesetz übel deutet, Ps. 94, 20. Damm, daß sie GOttes Geboten ungehorsam gewesen waicu
und das Gesetz des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Hartbis Hassen |
Öffnen |
sträubt, theils dem göttlichen Worte zu glauben, theils den Geboten GOttes zu folgen. Es beschreibt sie Lucas A.G. 19, 9., und Paulus nennt es ein verstocktes Herz, Röm. 2, 5. (S. Hart z. 1. Halsstarrig.)
Siehe nicht an die Härtigkeit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0709,
Liebe |
Öffnen |
auf eine verflachende Weise in einen bloßen allgemeinen Gehorsam gegen seine Gebote verwandelt werden: dieser ist das unentbehrliche Kennzeichen der Liebe, aber die Liebe ist der Geist, der Alles durchdringt; und zwar eine eigentliche Liebe gegen den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0780,
Opfern |
Öffnen |
, die GOtt gefallen, sind ein geängsteter Geist, Pf. 51, 19.
Dann werden dir gefallen die Opfer der Gerechtigkeit, ib.
v. 21.
Laß dir gefallen, HErr, das willige Opfer meines Mundes (Lob), Ps. 119, 108.
GOttes Gebot halten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Sündfluthbis Sündigen |
Öffnen |
«.,
Matth. 24, 36. 33. Und führte die Sündfluth über die Welt der Gottlosen, 2 Petr.
2, 5. c. 3, 6.
Sündig, Sündiger
Röm. 7, 13. Auf daß die Sünde würde über-aus sündig durchs Gebot. Ohne das Gebot hätte die Sünde keine Kraft zu verdammen, 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Uebergehenbis Ueberschatten |
Öffnen |
Uebergehen ? Ueberschatten.
997
Uebergehen
a) Vom Wasser: ausbrechen, wenn die Wasser schwellen, daß sie über das Ufer laufen, Sprw. 8, 29. b) In Ueberfluß vorhanden sein. c) Ueberschreiten, verlängern und weiterhinaussetzen. d)GOt-tes Gebote
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1079,
von Wandbis Wandeln |
Öffnen |
und Ifaac, gewandelt haben, 1 Mos. 48, 15.
Wandelt in allen Wegen, die euch der HErr, euer GOtt, geboten hat, daß ihr leben möget, S Mos. 5, 33. c. 11, 22.
Ich will dich unterweisen, und dir den Weg zeigen, den du wandeln sollst, Ps. 32, 6.
Ich
|