Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gebundene Rede
hat nach 1 Millisekunden 111 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Gebührenäquivalentbis Geburt |
Öffnen |
erhobene besondere Steuer, welche als Äquivalent der von andern Steuerpflichtigen gezahlten Erbschaftssteuer oder auch der vom Verkehr unter Lebenden entrichteten Steuern (besonders beim Übergang des Immobiliarbesitzes) dient.
Gebundene Rede
|
||
87% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Gebührenäquivalentbis Geburt (der Menschen) |
Öffnen |
, die periodisch in gewissen Zwischenräumen (in Österreich alle 10, in Bayern alle 20 Jahre) erhoben wird.
Gebundene Rede, Bezeichnung der an einen bestimmten Rhythmus gebundenen versifizierten Sprache, im Gegensatz zur prosaischen Rede, die ohne die Fesseln
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0406,
Eisen (die verschiedenen Arten des Eisens; Roheisen) |
Öffnen |
in den technisch verwerteten Eisensorten in zwei verschiedenen Modifikationen enthalten sein, als chemisch gebundener (Ca ^[α]) und als mechanisch beigemengter (Graphit; Cb ^[β]). Löst man weißes Roheisen, welches aus leicht schmelz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Fluid meatbis Fluorescein |
Öffnen |
von übermangansaurem Kalium, die als Desinfektionsmittel angepriesen wird.
Fluidum (lat.), etwas Flüssiges, ein flüssiger Körper (s. Flüssigkeit); fluid, flüssig; Fluidifikation, Flüssigmachung; Fluidität, das Flüssigsein, leichter Fluß der Rede
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0562,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
das alte, leider auch sonst zu wenig beherzigte Sprichwort die Richtschnur: Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.
Selbst bewegtere Luft und ein Sprühregen sind kein Grund, sich dem Hauszwang streng zu unterziehen.
Die Fürsorge für das Wohlbefinden des
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0129,
Literatur: Poetik |
Öffnen |
Provinzial-Korrespondenz, s. Korrespondenz
Redakteur
Redigiren
Reklame
Reporters
Review
Spectator
Times
-
Poetik.
Allgemeines.
Poetik
Autoschediasma
Beschreibung
Dichterische Freiheiten
Dichtkunst, s. Poesie
Epimythium
Gebundene
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0101,
Von den Einwohnern von Ulm, welche nicht zu der Körperschaft der Bürger gehören |
Öffnen |
wird im Einzelnen die Rede sein bei Namhaftmachung der Zünfte.
Kap. 7.
Von den Einwohnern von Ulm, welche nicht zu der Körperschaft der Bürger gehören.
Der siebente und letzte Stand der Einwohner von Ulm ist der der Miteinwohner (Ausbürger
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0681,
Gehirn |
Öffnen |
durch die Verwertung der entwicklungsgeschichtlichen Vorgänge und der Sektionsbefunde im Verein mit klinischen Beobachtungen immer mehr aufgeklärt worden. Jede bestimmte Funktion ist an eine bestimmte Stelle im Gehirn und Rückenmark gebunden. So bat sich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Poetbis Pogge |
Öffnen |
152
Poet - Pogge.
subjektive und objektive, in letzterer in Dichtkunst in gebundener (metrischer) und solche in ungebundener Rede unterschieden. Subjektiv heißt die P., wenn die darzustellende Gedankenwelt auf das Subjekt, den Dichter, selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0569,
Indische Litteratur |
Öffnen |
music from various authors (Kalkutta 1875); Grosset, Contribution à l’étude de la musique hindoue (ohne Ort und Jahr).
Die älteste Form der epischen Erzählung war eine Mischung von gebundener Rede und Prosa. So kann man es noch an den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Logographiebis Lohde |
Öffnen |
873
Logographie - Lohde.
die einzelnen Geschlechter und Völkerstämme betraf, schriftlich aufzeichneten. Sie schrieben, die bisher übliche gebundene Form der Rede verlassend, zuerst in Prosa. Kritik der überlieferten Angaben war ihnen aber noch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Prorogationbis Proskowetz |
Öffnen |
, wird daher auch als ungebundene Rede (oratio soluta) bezeichnet; diese ist hinsichtlich ihrer sprachlichen Glieder regelmäßig durch rhythmische und metrische Gesetze gebunden. Weil die P. den nüchternen Zwecken der praktischen Alltäglichkeit zumeist dient
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Stilbitbis Stilke |
Öffnen |
im allgemeinen, zu dem zweiten die Epik und das Drama, zu dem dritten die Lyrik und die Rede. Die alten Griechen und Römer unterschieden, ungefähr dem entsprechend, aber ohne Rücksicht auf Inhalt und Zweck der Darstellung, in der Prosa einen niedern (genus
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Aeußernbis Agrippas |
Öffnen |
, 57.
Afterreden
§. 1. Heißt so viel als verläumden, Böses nachreden, hinter dem Rücken von Jemandem schlecht reden; etwas reden, wodurch des Nächsten Ehre Abbruch leidet, und er selbst in einen Übeln Ruf kömmt; Gutes verkleinern, verdächtigen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Quarantänebis Rabe |
Öffnen |
nicht möglich ist. Nachdem nun der französische Mathematiker Hermite 1873 den Beweis geführt hat, daß die sogen. Grundzahl der Logarithmen, eine der in Rede stehenden sehr nahe verwandte Zahl, zu diesen transcendenten Zahlen gehört, hat, wie erwähnt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Aufsetzbürstebis Aufsichtsrat |
Öffnen |
Hausvaters, von welcher im Recht so viel die Rede ist. Um über Menschen A. führen zu dürfen, muß man ein Aufsichtsrecht haben. Dasselbe setzt ein Abhängigkeitsverhältnis voraus, wie es sich findet in der Familie, im privatrechtlichen und im öffentlich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0175,
Litteratur |
Öffnen |
Säuglings für Mütter und Pflegerinnen. Von Dr. med. Wilhelm Fischer. Preis gebunden Fr. 1,65. Schwabacher Verlag in Stuttgart. - Die zweckmäßige Anordnung nach Zeiträumen ergibt sich aus folgenden Kapitel-Ueberschriften: In Erwartung
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0706,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
auf der andern Seite seine Empfänglichkeit für die Erwerbung von Krankheiten. Von einer Schädigung durch das Vertreiben eines Leidens, wie man sich ausdrückt, kann nicht die Rede sein. Das Auftreten einer Krankheit ist, abgesehen von den Fällen, wo
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0872,
Deutschland (Geschichte 1648-1660. Ferdinand III., Leopold I.) |
Öffnen |
nahmen nun die Reichsstände nicht mehr selbst an ihm teil wie früher. Auch die Fürsten waren fortan durch Gesandte vertreten, welche an Instruktionen gebunden waren und über alle neuen Vorschläge erst berichten mußten. Der Reichstag selbst zerfiel
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0946,
Zivilprozeß (Hauptgrundsätze des deutschen Zivilprozesses, Litteratur) |
Öffnen |
Verteidigung gegeben war. Ferner ist auch die Verhandlungsmaxime beibehalten, d. h. der Grundsatz, wonach das Gericht bei seinen Entscheidungen an die Vorträge und Anträge der Parteien gebunden ist (sogen. Dispositionsprinzip im Gegensatz zum
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0878,
Milch |
Öffnen |
Käsestoff 3,2 4,0 5,0 3,2 1,9 Albumin 0,5 13,6 1,5 1,1 1,9 Milchzucker 4,8 2,7 4,9 4,45 6,6 Aschensalze 0,7 1,6 0,9 0,75 0,3
Das Fett befindet sich in der Kuhmilch, von der hier allein die Rede ist, in Form einer
äußerst feinen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Garciabis Gartenbau |
Öffnen |
348
Garcia - Gartenbau
weil man das Beregnen der gebundenen Garben mehr als bei anderm Getreide fürchtet. Roggen eignet sich seiner beträchtlichen Länge und seiner geneigten Ähren wegen weniger zum Binden mit der Maschine. Bei Lagergetreide
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1112,
Wort |
Öffnen |
durch das Wort GOttes und Gebet, 1 Tim.
4, 5.
Aber GOttes Wort ist nicht gebunden, Z Tim. 2, 9. Als die da wiedergeboren sind ? aus dem lebendigen Worte
GOtteZ, das da ewiglich bleibet, 1 Petr. 1, 23. 25. So Jemand redet, daß ers rede
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Begassebis Begeisterung |
Öffnen |
, welcher mit der Geschlechtsreife erwacht und bei den Tieren meist an ganz bestimmte Zeiten gebunden ist (s. Brunst). Über die B. der Haustiere s. Viehzucht.
Begeben, einen Wechsel oder ein sonstiges Orderpapier auf einen andern mit allen Rechten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Härtlingbis Hartmann |
Öffnen |
, die mit einer gewissen Vorstellung associierte Muskelempfindung und durch diese die entsprechende Muskelbewegung zu erzeugen, worauf die Fertigkeit beruht, Konsequenz dieser Gebundenheit der künftigen durch das ursprüngliche Verbundensein vorangegangener
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0372,
Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm IV., bis 1848) |
Öffnen |
372
Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm IV., bis 1848).
In seiner auswärtigen Politik hatte sich Friedrich Wilhelm III. durch die Heilige Allianz (26. Sept. 1815) ganz an Rußland und Österreich gebunden. P. beteiligte sich auf den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Schleiebis Schleiermacher |
Öffnen |
in Berlin war er, durch die beiden Schlegel und Henriette Herz in die romantischen Kreise hereingezogen, als Schriftsteller aufgetreten in den berühmten "Reden über die Religion an die Gebildeten unter ihren Verächtern" (Berl. 1799 u. öfter; Neueste
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Zimmermannssprüchebis Zimmern |
Öffnen |
Hausgiebel, und den Sinn aller dieser Maßregeln, die Beschützung des Hauses und seiner Bewohner vor Blitz-, Feuer-, Seuchen- und andrer Gefahr, faßt der oft in gebundener Rede von oben herab gehaltene Zimmermannsspruch in kurzer, kerniger Form zu
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0424,
Großbritannien (Geschichte) |
Öffnen |
-sten Bestimmungen der irischen Ausnahmegesetze für das ganze Land, mit Ausnahme weniger Distrikte, außer Kraft zu setzen; und einige Tage nach dem Schlusse der Parlamentssitzungen, 10. Aug., konnte er in einer zu Plymouth gehaltenen Rede erklären
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Indianapolisbis Indianerterritorium |
Öffnen |
-Kalkstein" gebunden. Die Eisen-
und Stahlproduktion, abgesehen von Nägeln, ist
nicht bedeutend. Die Industrie ist zunehmend, her-
vorzuheben sind Getreide- und Sägemühlen, Groß-
schlächterei, Fabrikation von Wagen, Waggons,
Ackerbaugeräten, Fässern
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Katharina (die Heldenmütige, Gräfin von Schwarzburg)bis Katheter |
Öffnen |
).
Kathartikum (grch.), abführendes Mittel.
Kathartinsäure, wahrscheinlich ein saures Glykosid, bildet, teilweise an Kalk und Magnesia gebunden, den wirksamen Bestandteil der Sennesblätter.
Kathe, Bauernhaus, s. Kate.
Katheder (grch., d
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Behältnißbis Behausung |
Öffnen |
.
Wer ist weise, und behält dies, Ps. 107, 43.
Ich behalte dein Wort in meinem Herzen, auf daß ich nicht sündige, Ps. 119, 11.
Mein Kind, willst du meine Rede annehmen, und meine Gebote bei dir behalten, Sprw. 2, 1. c. 7, 1.
Mein Kind, vergiß meines Gesetzes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Gefälligbis Gefängniß |
Öffnen |
die Werke
seiner Hände, 5 Mos. 33, 11.
Laß dir es gefallen, HErr, daß dn mich rettest, Pf. 40, 14. Laß dir ssefallen, HErr, das willige Opfer meines Mundes, Ps.
119. 108.
So lasset euch nun meine Rede gefallen, Weish. 6, 12. Laß dir nicht
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Gebotbis Gehorchen |
Öffnen |
, Matth. 16, 9. Und Jesus sprach zu ihnen: was gedenket ihr solches in euren Herzen, Marc. 2, 8. Pilatus aber gedachte, dem Volke genug zu
thun, Marc. 15, 15. Maria erschrak über des Engels Rede, und gedachte: welch ein Gruß ist das, Luc. 1, 29
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0463,
Geist |
Öffnen |
durch den (prophetischen) Geist eine Theurung, U.G. ii, 23.
Den Paulus drang der Geist, den Juden zu bezeugen IEsum, daß er der Christ sei, A.G. 18, 5.
Und nun siehe, ich im Geist (durch Offenbarung dessen) gebunden, A.G. 20, 22.
Die Beschneidung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Ablaufbis Ableitung |
Öffnen |
Ganzes bildet, also im ausgemauerten, vom Wasser abgesperrten Bassin, das durch Schleusen
mit dem Hafen verbunden ist; hierbei kann vom A. im eigentlichen Sinne nicht die Rede
sein. Das abzulassende Schiff
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Algecirasbis Algen |
Öffnen |
herausgegeben wurde. Der letztgenannte, einer der eifrigsten Beförderer der in Rede stehenden Disziplin, verfaßte auch ein eignes Werk: "Arithmetica integra" (Nürnb. 1544). Ihm reiht sich Scheybl, Professor in Tübingen, an, dessen Werk über A. 1552 zu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Alluvionbis Allylalkohol |
Öffnen |
am Mississippi und seinen Nebenflüssen, dem Red River und Arkansas, tief ins Land ein; auch ganz Florida besteht aus neuen Alluvionen. Die Ostküste dagegen ist mit Ausnahme der Deltabildungen ihrer Flüsse bis Martha's Vineyard meist aus Alluvionen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Ansbachbis Anschauungsunterricht |
Öffnen |
die klarste und lebendigste, doch ist der Kreis, in welchem sie herrscht, beschränkt, sie selbst immer individuell, an das gerade Gegebene gebunden, daher unfähig, über die Grenzen der unmittelbaren Wahrnehmbarkeit hinauszugehen, und mithin
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Arenbergbis Arendt |
Öffnen |
, welche speziell für diesen Zweck (erstere auch zur Herstellung des Rhythmus in der gebundenen Rede) verwendet werden. Die konsonantischen Neben- oder Hilfszeichen unterscheiden sich von den vokalischen Aufstrichen durch ihre Steilheit. Das System wurde
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0842,
Armenwesen (die Armenpflege in der neuern Zeit) |
Öffnen |
842
Armenwesen (die Armenpflege in der neuern Zeit).
Arbeit wurden Taxen gesetzlich festgestellt, die ländliche Bevölkerung an ihre Heimat und dort an die Feldarbeit gebunden; der Übergang von der Feldarbeit zur Manufaktur wurde verboten oder doch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0554,
Bayern (Geschichte: 1815-1837) |
Öffnen |
staatsbürgerliche Rechte wurden darin zugesichert. Die Gesetzgebung und Besteuerung waren an die Zustimmung des Landtags gebunden. Der erste Landtag ward 4. Febr. 1819 eröffnet und erregte große Teilnahme. Doch wurde weder auf diesem noch auf den Landtagen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Black letterbis Blaeu |
Öffnen |
der Jurisprudenz und ward 1852 Advokat, hat aber als solcher nie praktiziert. Nachdem er sich als Poet in gebundener Rede versucht und eine Reihe epischer und lyrischer Dichtungen, die keine besondere Beachtung sanden, veröffentlicht, wandte er sich dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0094,
Boccaccio |
Öffnen |
daselbst auf der Piazza Solferino ein Denkmal errichtet.
Boccaccios Werke sind sehr zahlreich und sowohl in italienische als in lateinischer Sprache geschrieben. Von den italienischen in gebundener Rede ist seine "Teseide" (erste Ausg., Ferrara
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Chinesisch Grünbis Chinidin |
Öffnen |
33
Chinesisch Grün - Chinidin.
gebundener Rede verfaßt sind. Was die Chinesen in dieser Gattung geschaffen haben, mag unzählbar sein: rechnen sie doch Versemachen zu den notwendigen Künsten eines Mannes von feinerer Bildung. Was wir davon außer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Cochinbis Cochlearia |
Öffnen |
seine offiziellen Mitbewerber davon. Er nahm in der Kammer seinen Sitz auf der Linken. Am 5. Juli 1870 gab er durch seine Interpellation über die spanische Thronkandidatur Gramont zu der kriegerischen Rede vom 6. Juli Gelegenheit, stimmte aber dann
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0946,
Diderot |
Öffnen |
schreiben, war er der erste Journalist seiner Zeit, ein Virtuose des Wortes in Rede und Schrift, der die Lebendigkeit des Gesprächs, in welchem er Meister war, in seine Schriftstellerei übertrug und daher die Form des Briefs oder des Dialogs jeder
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Dispensarybis Disposition |
Öffnen |
der Zivilrechtsnormen, an die Zustimmung der Stände nicht gebunden und nur insofern begrenzt sei, als dadurch keine wohlerworbenen Rechte einer Person und keine solchen gesetzlichen Vorschriften verletzt werden dürfen, welche unbedingt verpflichtend sind und keinerlei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Elipandusbis Elisa |
Öffnen |
in gebundener Rede: "The Spanish gipsy" (1868, 5. Aufl. 1875), eine Geschichte aus der jüdisch-maurischen Zeit Spaniens, "Agatha" (1869) und "The legend of Jubal" (1874), sowie ein dramatischer Versuch: "Armgart" (1871), haben weniger angesprochen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0651,
Englische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
651
Englische Litteratur (19. Jahrhundert).
nichts. Der tiefste Kern seines Wesens war durch und durch gesund. Durch seine romantischen Erzählungen in gebundener Rede ("The lay of the last minstrel", "The lady of the lake" etc.), noch mehr
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0725,
Erblichkeit |
Öffnen |
ist, ohne daß man von wirklicher E. dabei reden könnte. Unter angebornen Krankheiten versteht man solche, die den Kindern und oft mehreren oder allen derselben (sogen. kollaterale Vererbung) anhaften, aber den Eltern durchaus fehlen. Hierher gehören
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Erkenntnisbis Erlach |
Öffnen |
philosophische Wissenschaft; von der erstern dadurch, daß die Erkenntnis als Bewußtseinsvorgang an die Naturgesetze, von der letztern dadurch, daß dieselbe als Wissen an die Normalgesetze des Denkens gebunden ist. Insofern die E. die Beobachtung sowohl
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Expiationbis Explosivstoffe |
Öffnen |
973
Expiation - Explosivstoffe.
schichte Philanders von Sittewald" von einem "Expertus Robertus" als dem Ratgeber des Verfassers die Rede.
Expiation (lat.), Sühnung, Büßung; expiatorisch, als Sühne, Buße geltend; expiabel, sühnbar.
Expilieren
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Fidschi Levubis Fiduz |
Öffnen |
Zeugen, die um den Leib gewunden wurden und bei den Häuptlingen lang nachschleppten, von Matten, irdenen Gefäßen aus rotem oder blauem Thon u. a. sowie durch ihre mythologischen Dichtungen in gebundener Rede vor ihren Stammesgenossen hoch auszeichneten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Freiersbachbis Freihafen |
Öffnen |
.), die zu den stärkern Stahlwässern gehören, u. 140 Einw. Das Wasser wird viel versandt.
Freier Verkehr heißt im Zollwesen im Gegensatz zum gebundenen Verkehr derjenige Warenverkehr, welcher nicht unter Zollkontrolle steht. Eine Ware geht in den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Gracianbis Grad |
Öffnen |
. Dez. 1658 starb. Er wurde für die Prosa, was Gongora für die gebundene Rede war, der Einführer des sogen. gebildeten Stils (estilo culto). Wie Gongora, huldigte er dem krankhaften Zeitgeschmack an Spitzfindigkeiten, dunkler und affektierter
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0723,
Griechische Litteratur (klassische Periode) |
Öffnen |
die Untersuchungen dieser Männer, besonders der Pythagoreer (denn die Eleaten bedienten sich meist noch der gebundenen Rede), auf die Ausbildung der Prosa bedeutenden Einfluß gehabt haben. Zu einer Geschichtschreibung kam es in Griechenland erst ziemlich spät
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Grindkrautbis Grippe |
Öffnen |
, die von Muscheln herrühren. Dahin gehören auch Rouge sanguin und Beau Languedoc aus der obern Garonne im Hérault.
Griphen (griech., "Netze"), bei den Griechen in metaphorischem Sinn eine Gattung gleich Netzen ausgeworfener verfänglicher Rätsel in gebundener
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Hysterischbis Hysteron proteron |
Öffnen |
, Hysteromelancholie). Verlauf und Dauer der H. sind an keine bestimmte Regel gebunden, die Krankheit kann Jahrzehnte hindurch in wechselnder Stärke bestehen; in den klimakterischen Jahren aber pflegt sie nachzulassen. Die H. ist heilbar, aber viele Fälle
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum achten Band |
Öffnen |
, die er verteidigte: Bewußtsein ist an materielle Vorgänge gebunden. Besonders auf die Unmöglichkeit, das Bewußtsein mechanisch zu erklären, bezieht sich das berufene ignorabimus. Keineswegs ist übrigens, wie du Bois-Reymond selber betont, diese Einsicht neu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Javeabis Jazygen |
Öffnen |
Kawi entlehnt ist "Manik-Maya", ein Gedicht kosmogonischen und mythologischen Inhalts (hrsg. von de Hollander, Batav. 1852). Unter den ursprünglich javanischen Werken sind hervorzuheben die "Babads", umfangreiche Chroniken, die meist in gebundener
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0755,
Kirche (die christliche K. vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
, alle Gläubigen, die sich nicht an das 1000 Jahre zuvor entstandene dogmatische System des Byzantinismus gebunden erachteten, der bürgerlichen Obrigkeit zur Ausrottung mit Feuer und Schwert empfahlen. Die ganze Betriebsamkeit dieser Theologie ging
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0723,
Lessing (Gotthold Ephraim) |
Öffnen |
, in der er zur Form der gebundenen Rede (fünffüßige Iamben) zurückkehrte. Dies Drama hat seine Stärke nicht in der straffen Schürzung und Lösung der Handlung, sondern neben der meisterhaften, psychologisch tiefen Charakteristik wirkt das Pathos edelster
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Metragyrtenbis Metroxylon |
Öffnen |
, geordnet nach den Regeln der Metrik oder Verskunst; in gebundener Rede; in Bezug auf Maß und Gewicht s. v. w. auf dem Meter (s. d.) als Einheit beruhend.
Metrischer Zentner, Gewichtsmenge von 100 kg.
Metrisches System, das auf Anwendung des Meters
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Nowgorod Litowskybis Nowomoskowsk |
Öffnen |
in gebundener und ungebundener Rede sowie Übersetzungen veröffentlichte. Diese Zeitschrift wurde unter wechselndem Namen über ein Jahrzehnt fortgeführt. Auch die "Moskauer Zeitung" nahm rasch einen bedeutenden Aufschwung, als er an die Spitze des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Parlamentärbis Parlando |
Öffnen |
und bei der Ausübung der staatlichen Finanzgewalt, an die Mitwirkung und Zustimmung der Volksvertretung nicht nur verfassungsmäßig gebunden ist, sondern auch thatsächlich sich daran bindet. Aber auch die Ausartung dieses Systems (Parlamentsregierung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Protimesisbis Protoplasma |
Öffnen |
eine chronologische Aufzeichnung der einzelnen Vorgänge und Erklärungen, meist in direkter Rede, und am Schluß die Formel: "Geschehen wie oben" oder "A. u. s." (actum ut supra) und die Unterschrift des Protokollführers mit dem Zusatz: "Zur Beglaubigung" (in fidem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Quittungsbogenbis Quoy et Gai. |
Öffnen |
524
Quittungsbogen - Quoy et Gai.
lauf einer Frist von 30 Tagen von der Ausstellung an begann, ist nach dem Einführungsgesetz zur deutschen Zivilprozeßordnung, § 17, an den Ablauf einer Zeitfrist nicht mehr gebunden. Nach dem Entwurf
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0644,
Reformation |
Öffnen |
Dinge, ein König und Priester, keinem Gesetz unterthan und durch nichts Äußerliches gebunden, aber auch ein Knecht aller sei, sofern er um Gottes willen jedermann diene. Zugleich aber schritt er zur befreienden That vor, indem er, seine unwiderrufliche
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0916,
Roman (Unterscheidung vom Epos etc.; Arten des Romans) |
Öffnen |
") oder durch ein Blutband (wie in den "Ahnen") zusammenhängen. Hinsichtlich der sprachliche Form kann der R. seiner Eposnatur halber ebensogut in gebundener (Becks und Schacks "Romane in Versen") wie seiner nüchternen Grundansicht halber in ungebundener Rede
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0938,
Römisches Reich (Religion, Privataltertümer) |
Öffnen |
der Kinder festzumachen hatte; einen Statilinus und eine Statina, welche die Kinder stehen, einen Fabulinus, welcher sie reden lehrte; einen Jugatinus, den Heiratsgott; eine Libitina und Nänia, die Todesgöttinnen; einen Rubigus und eine Rubigo, welche
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Rückenschlächtigbis Rückert |
Öffnen |
als Sonderabdruck "Sawitri", das. 1866); "Leben Jesu, Evangelienharmonie in gebundener Rede" (Stuttg. 1839); "Amrilkais, der Dichter und König" (das. 1843); "Hamâsa, oder: Die ältesten arabischen Volkslieder, gesammelt von Abu Temmâm, übersetzt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0122,
Sachs (Hans) |
Öffnen |
Menschendarstellung an die Gestalten gebunden bleibt, welche er um und neben sich erblickte, und mit Glück außer den Bürgerkreisen etwa nur die Kreise der fahrenden Leute und jene der zumeist als plump, tölpisch und diebisch dargestellten Bauern kennt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Schaumkalkbis Schauspielkunst |
Öffnen |
das Wort des Dichters gebunden, also reproduzierend. Die Mitwirkung der Malerei bei der S. ist deshalb möglich, weil jede Handlung einen Schauplatz voraussetzt und die volle sinnliche Vergegenwärtigung derselben auch dessen sinnliche Anschauung fordert
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0476,
Schiller (1784-1787) |
Öffnen |
der gebundenen Rede, gleichsam schon durch den Vers die erhöhte Stimmung, die größere Weihe andeutend, die er diesem Werk mit Recht zusprach. Inzwischen wurde der "Don Karlos" nicht im raschen Zug seiner frühern Dichtungen weiter geführt. Das Leben
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Vernebis Vernet |
Öffnen |
natürlich nach der ganzen Tendenz dieser Massenproduktion, welche den Verfasser zu einem reichen Mann gemacht hat, nicht entfernt die Rede sein. Die »Œuvres complètes« Vernes erschienen 1878 in 34 Bänden (illustrierte Ausg. 15 Bde.). Vgl. Honegger
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Darmesteterbis Darwinismus |
Öffnen |
angedeutet, sind die formbildenden innern Ursachen Nägelis an etwas Stoffliches gebunden, welches als Träger der erblichen Eigenschaften anzusehen ist. Diesen Träger findet Nägeli in einem Teil des Protoplasmas, dem Idioplasma, welchem das übrige, weniger
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Alkalienbis Alsengemmen |
Öffnen |
Vervielfältigung erschienen. A. lebt in Karlsruhe.
Allibone (spr. allibohn), Samuel Austen, bibliogr. Schriftsteller, geb. 17. April 1816 zu Philadelphia, widmete sich früh, obgleich an die Ausübung des kaufmännischen Berufs gebunden, ernsten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Daneobis Dänische Litteratur |
Öffnen |
. für das Eisenbahnwesen verwandt worden, belief sich der Kassenbestand des Staates auf 62 Mill. Kr. Die Minister äußerten sich daher in öffentlichen Reden sehr selbstbewußt und wollten selbst von einem Ausgleich mit der Linken nach Beendigung der Seebefestigung nichts
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0203,
Deutsche Litteratur (1890: Roman) |
Öffnen |
in gebundener Rede, so läuft die neueste Erzählungskunst diese Gefahr doppelt und dreifach. Im Drange, die fieberische Hast und Erregung des modernen Lebens wiederzugeben, mit neuen Reizmitteln die erschlafften Nerven der Lesewelt aufzustacheln, gelangt ein
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Sterilitätbis Stern der drei Könige |
Öffnen |
wir die Formel ^[img] || zuschreiben müssen, im stande, unter Abspaltung von H_{2}O in Benzonitril überzugehen: ^[img] ||| +H_{2}O. Bemerkenswert ist jedoch, daß die stereochemische Isomerie sofort aufhört, wenn nur eins der beiden an Kohlenstoff gebundenen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0499,
Italien (Geschichte) |
Öffnen |
die Beziehungen der italienischen Regierung zu dem Negus von Äthiopien, Menelik, sehr wenig erfreulich. Menelik verwarf die italienische Interpretation des § 17 seines mit I. geschlossenen Vertrages, durch welchen er gebunden sein sollte, mit auswärtigen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0982,
Waldpflanzen (Baumgrenze) |
Öffnen |
. resinifera u. a. erzielt. Diese Pflanzungen sind jetzt 20 Jahre alt, und der Gesundheitszustand der Kolonie hat sich in einer Weise gebessert, daß von Gefahr keine Rede mehr ist. In der bayrischen Festung Germersheim in der Rheinpfalz trat früher
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Austral-Inselnbis Ausverkauf |
Öffnen |
wird. Man pflegt daher
gegenwärtig den Namen A. oder richtiger Australier (s. d.) auf die Festlandsbewohner zu beschränken, während man die dunkelfarbigen Bewobner
der Inseln, welche Sprachen reden, die zum
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0603,
Cromwell (Oliver) |
Öffnen |
Charakter trugen. C. eröffnete es (Juli 1653) mit einer seiner wunderbaren Reden, die mit alttestamentlichem Grundton polit. Gedanken und Auslassungen von
seltenster Klarheit und Schärfe verbanden. Aber diese Versammlung zeigte sich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Cumberland (Fluß)bis Cumberland (Herzog von) |
Öffnen |
Wilhelm mit Tod abgehen
sollte, keine Rede mehr sein. In seinen Briefen vom
18. Sept. 1878 an die Königin von England und
vom 14. Jan. 1879 an den Herzog Wilhelm von
Braunschweig erklärte er sich, für den Fall der
übernabme der braunfchw. Regierung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0160,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) |
Öffnen |
in der weltlichen Epik ausgebildeten Versformen das Leiden Christi und die Lebensgeschichte von Heiligen in gebundener Rede behandelten. Von dieser Klerikerlitteratur ist das älteste erhaltene Zeugnis die Sequenz von der heil. Eulalia aus dem 9. Jahrh. (zuerst hg
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0161,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) |
Öffnen |
Fortsetzer den Stoff in gebundener Rede behandelten, bearbeiteten gelehrte Kleriker (clercs) die Geschichte des Grals und die übrigen breton. Stoffe in ausführlichen Prosaromanen, wovon die meisten in verjüngter Gestalt gegen das Ende des 15. und im Laufe
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Harmostenbis Harms (Ludwig) |
Öffnen |
in Schwingung setzend und dem Winde die Arbeit erleichternd. Das H. eignet sich mehr zum mäßig bewegten, gebundenen Vortrag als zu schnellen Sätzen. Harmoniumschulen schrieben Sachs (1878), Mettenleiter (2 Tle., 1881-82) u. a.
Harmosten hießen zuerst
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Invariabelbis Inventar |
Öffnen |
.
Persönlichkeit: für ibre Verbindlichkeiten haftet das
Anstaltsvermögen, subsidiär die Provinz oder der
Staat. Iyr Geschäftskreis, namentlich die Anlaqe
und Verwendung des Vermögens, ist an gesetzliche
schranken gebunden, insbesondere ist die Bildung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0720,
Isländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, Katalog öfver Upsala Universitets Bibliotekets fornisländska handskrifter (Upsala 1892).
Was von Werken in gebundener Rede erhalten ist, tritt an Umsang weit zurück hinter dem Reichtum der prosaischen Litteratur. Vollständige Gedichte sind, außer den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0949,
Landwirtschaftliche Arbeiter |
Öffnen |
947
Landwirtschaftliche Arbeiter
wärts macht sich in neuerer Zeit die allgemein zu beobachtende Abneigung geltend, in das stark gebundene Gesindeverhältnis einzutreten. Der vielfach beklagte Mangel an ausreichenden Arbeitskräften hängt eng
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Reilingbis Reimarus |
Öffnen |
. entsprang wie Allitteration
(s. d.) und Assonanz (s. d.) dein Wunsche, die Glieder
einer rbvtbmisch gebundenen Rede in eine äußerlich
(musikalisch) fühlbare engere Beziehung zu setzen.
Der Ursprung des R. steht nicht fest. Die Ansicht
einiger
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Reklamationbis Rekruten |
Öffnen |
755
Reklamation - Rekruten
am Schlüsse jedes Teils und des Ganzen der Rede '
alle Gründe oder Hauptpunkte nochmals kurz und ^
nachdrucksvoll zusammengefaßt werden, um den
Eindruck auf die Zuhörer zu verstärken.
Reklamation (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Ruckersbis Rückert |
Öffnen |
Jesu. Evangelienharmonie in gebundener Rede» (Stuttg. und Tüb. 1839), endlich die Dramen «Saul und David» (Erlangen 1843), «Herodes der Große» (2 Bde., Stuttg. 1844), «Kaiser Heinrich Ⅳ.» (2 Bde., Frankf. 1844) und «Christofero Colombo» (ebd. 1845
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Saturabis Saturn |
Öffnen |
, bei denen von jungen Leuten einzelne Lieder, Erzählungen, Unterredungen in bunter Mischung, abwechselnd in gebundener und ungebundener Rede vorgetragen wurden. Als 364 v. Chr. öffentliche scenische Spiele eingeführt wurden, fanden die Saturae auch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Schuldisciplinbis Schuldübernahme |
Öffnen |
bald auch neulat. Dramen von Reuchlin,
Hegendorferu. a. aufgeführt, um das Gedächtnis der
Schüler zu stärken, ihnen Gewandtheit in lat. Rede
zu geben und ihnen Vortrag und ungezwungenes
Benehmen anzuerziehen. Luther begünstigte diese
Übung sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Sinistra manobis Sinn (philosophisch) |
Öffnen |
irgendwelcher Erfahrungen aufzufassen, und in übertragener Bedeutung dieser Inhalt selbst. So sagt man von jemand, er habe S. für die Poesie, für Naturschönheit u. s. w., so spricht man von dem S. einer Rede u. s. w. In der Physiologie und Psychologie
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Anthropogeographiebis Anthropologie |
Öffnen |
der Rücksichtnahme auf die Zeit, da nur in langen Perioden der Prähistorie und der Geschichte die in Rede stehenden Einflüsse ihre Wirkungen ausüben konnten und können. Die Bezeichnung historische Geographie für A. ist daher wohl berechtigt; nur ist zu
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0132,
Bauernbefreiung |
Öffnen |
).
Ursprünglich ist von einem seßhaften deutschen
Bauernstand überhaupt nicht zu reden. In seiner
Frühzeit war der Germane hauptsächlich Krieger.
Der durch Krieg gewonnene Boden wurde zunächst
an die Hundertschaften, dann an die einzelnen Zaus
|