Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gefrierpunkt
hat nach 0 Millisekunden 82 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Geflissentlichbis Gefritteter Sandstein |
Öffnen |
.). In Österreich heißen die Gefreiten bei den Jägern Patrullführer, bei der Artillerie Vormeister. S. Abzeichen.
Gefriermaschine, s. Gefrornes.
Gefrierpunkt, s. Thermometer, Schmelzen.
Gefriersalz, s. Salpetersäuresalze.
Gefritteter Sandstein
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0413,
Meer (Temperatur des Meerwassers) |
Öffnen |
413
Meer (Temperatur des Meerwassers).
Die physikalischen Eigenschaften des Meerwassers sind besonders in Bezug auf Gefrierpunkt und Maximum der Dichtigkeit von denen des chemisch reinen Wassers ganz abweichend, wie folgende Zusammenstellung
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Thermographbis Thermometer |
Öffnen |
das Rohr beim Umkehren des Instruments bis in die äußerste Kuppe füllt. Das fertige T. wird in schmelzendes Eis getaucht und der Stand des Quecksilbers bestimmt. So erhält man den Gefrierpunkt. Zur Bestimmung des Siedepunktes hängt man das T
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Gefolgebis Gefrierverfahren |
Öffnen |
Aggregatzustand (s.d.) bei
einem niedrigen Temperaturgrade. Man bezeichnet
diese sür verschiedene Substanzen sehr verschiedene
Temperatur mit dem Namen des Gefrierpunkt es
(vgl. Thermometer). So ist der Gefrierpunkt des
Wassers 0"C, während
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Schneckenkleebis Schnee |
Öffnen |
sich nach denselben Gesetzen bildet wie der Regen (s. d.). Wenn die Verdichtung der Wasserdämpfe bei einer unter dem Gefrierpunkt liegenden Temperatur vor sich geht, so nimmt der Niederschlag die Gestalt festen Eises an und bildet gewöhnlich Körper
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0542,
Lot (Lötkolben mit Selbsterhitzung, elektrisches Löten) |
Öffnen |
der Moleküle des gelösten Stoffes zu der Gesamtzahl der Moleküle. Analoge Gesetze gelten für das Gefrieren von L., und man hat mit Vorteil die Beobachtung der Dampfdruckuerminderung und der Herabsetzung des Gefrierpunktes zur Bestimmung unbekannter
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0224,
von Wärmelehre. Physiker.bis Chemie: Allgemeines |
Öffnen |
. Gefrierpunkt
Gefrierpunkt, s. Thermometer
Kälte, s. Wärme
Kalorescenz
Kalorifikation
Kirschrothglut
Kochpunkt, s. Siedepunkt
Latent
Leidenfrosts Tropfen
Lichtmühle, s. Radiometer
Nullpunkt
Schmelzen
Siedepunkt
Sphäroïdaler Zustand
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0398,
Eis (Eigenschaften, Eisbildung) |
Öffnen |
. Das Meerwasser erstarrt noch nicht bei 0°, erreicht seine größere Dichtigkeit bei niedrigerer Temperatur und kann unter seinen Gefrierpunkt abgekühlt (überkältet) werden, ohne dann durch Erschütterungen sofort zu erstarren wie das süße Wasser. Kühlt sich
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0451,
Glycerin |
Öffnen |
wenn man einen Glycerinkristall hineinlegt, farblose, sehr stark lichtbrechende Kristalle, welche, von der Mutterlauge getrennt, bei 22° schmelzen. Das spezifische Gewicht und die Gefrierpunkte wässeriger Glycerinlösungen zeigt folgende Tabelle:
Proz
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0233,
Eis (Meer- u. Süßwassereis, Formen des atmosphärischen Niederschlags) |
Öffnen |
selbst bei einer Temperatur erhält, die mehrere Grade unter dem Gefrierpunkt destillierten Wassers liegt. Endlich hat die Plastizität des Eises und die Bewegung der Gletscher nichts Befremdendes, sobald man bedenkt, daß, wenn Wasser, aus dem das E
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Molekulargrößebis Molekularwärme |
Öffnen |
unzersetzt flüchtiger chem. Körper. (S. Avogadros Gesetz.)
2) Die Erniedrigung der Gefrierpunkte von Lösungsmitteln. Diese wird bei einem und demselben Lösungsmittel durch gleich viele Moleküle jedes gelösten chem. Körpers um gleiche Beträge bewerkstelligt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0424,
Gletscher (Bewegung, untere Grenze) |
Öffnen |
der Gefrierpunkt des Wassers sinkt; tiefer gelegene Eisteile des Gletschers können deshalb auch bei einer Temperatur unter 0° schmelzen; hierbei wird das gebildete Wasser ausgepreßt und dadurch eine Volumverminderung erzeugt, welche das Nachrücken höher gelegener
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0859,
Grundbau (auf unfestem Baugrund) |
Öffnen |
, deren Gefrierpunkt bei etwa -40° C. liegt, und deren Temperatur mittels einer Eismaschine auf etwa -25° C. gebracht wird. Durch eine Druckpumpe wird dieselbe einem im Schacht stehenden Röhrensystem zugeführt, welches aus einer ringsum an den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0445,
Dampf (technisch) |
Öffnen |
3,1 40 54,9 85 433,0
0 4,5 45 71,4 90 525,5
5 6,5 50 92,0 95 633,8
10 9,2 55 117,5 100 760,0
Wie diese Tabelle zeigt, liefert das Wasser beim Gefrierpunkt (0°) noch D., der die Quecksilbersäule um 4½ mm herabzudrücken vermag. Selbst aus dem Eis
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Graue Brüder und Schwesternbis Graupen |
Öffnen |
oder überhaupt dann häufig niederfallen, wenn die Temperatur unter vielfachen Schwankungen über den Gefrierpunkt steigt oder unter ihn sinkt. Sie unterscheiden sich vom Hagel (s. d.) durch eine weichere Konsistenz und fallen auch gelegentlich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Schmelzbis Schmelzen |
Öffnen |
Gefrierpunkt, z. B. auf -6°, erkaltet ist, mit einem Thermometer darin auf den warmen Ofen, so steigt das Thermometer nach und nach auf 0°, bleibt dann aber unverändert stehen, bis der Schnee völlig zerschmolzen ist und sich in Wasser von 0° verwandelt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Einsperrenbis Eis |
Öffnen |
die Experimente ergeben, daß bei schwachen Lösungen der Prozentsatz an Chlor die Erniedrigung des Gefrierpunkts der Lösungen in Zentigraden angibt. Infolge besonderer physikalischer Eigenschaften ist es unmöglich, den kristallinischen festen Körper
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Eisbis Eisen |
Öffnen |
tritt in ähnlicher Weise bei der Bildung des Glatteises ein. Dieses bildet sich einmal, wenn Wassertropfen auf Gegenstände fallen, die bis unter den Gefrierpunkt abgekühlt sind, sich auf diesen ausbreiten, darauf gefrieren und die Oberfläche
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Goebelbis Gold |
Öffnen |
Gefrierpunkt liegt, obgleich das Eis im Schmelzen begriffen war. Diese Erniedrigung des Gefrierpunktes findet ihre hinreichende Erklärung in dem Druck, welcher durch die hier 40-50 m betragende Mächtigkeit des Eises ausgeübt wird. Jo das Eis befindet sich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
Eis (Eisbildung, Inlandeis auf Grönland) |
Öffnen |
eine ausgedehnte Wassermasse gleichförmig auf die Temperatur ihres Gefrierpunktes abgekühlt. Sinkt die Temperatur der Luft über ihr auf a Grade unter den Gefrierpunkt des Wassers und bleibt unveränderlich auf diesem Stande, so beginnt gleichzeitig an
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0651,
Mond (Temperatur, Gestalt der Bahn) |
Öffnen |
Mondnacht aber ebenso tief unter den Gefrierpunkt erkalten müsse, eine Ansicht, die ziemlich allgemein Eingang gefunden hat. Nach Langleys Meinung könnte dieselbe aber nur dann richtig sein, wenn der M. mit einer atmosphärischen Hülle umgeben wäre
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0824,
Eis |
Öffnen |
Kalorien. Bei aufmerksamer Beobachtung sieht
man die an einem frei aufgehängten Eisstück herab-
steigenden kalten Luftströme, denen das E. Wärme
entzieht, ohne sich doch selbst zu erwärmen. - Der
Gefrierpunkt des E. läßt sich durch großen Druck
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0391,
Gesundheitspflege (Konservierung von Fleisch etc. durch Kälte) |
Öffnen |
die Anwendung von Kälte in Betracht. Bei gehöriger Abkühlung wird die Lebensthätigkeit der die Zersetzung erregenden Bakterien aufgehalten, ja unterbrochen, und es hat sich gezeigt, daß eine Temperatur von wenigen Graden unter dem Gefrierpunkt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Salviobis Salz |
Öffnen |
konzentrieren, indem sich bei niedriger Temperatur das Wasser in Form von Eis abscheidet. Die Eisbildung erfolgt stets erst bei den Temperaturen unter dem Gefrierpunkt des Wassers und zwar bei um so niedrigern Temperaturen, je konzentrierter die Salzlösung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Gefrittete Sandsteinebis Gefühl (physiologisch) |
Öffnen |
, welches durch
bis zum Gefrierpunkt fortgefetzte Abkühlung der
verschiedensten versüßten und aromatisierten Flüssig-
keiten hergestellt wird. Vanille-, Kafsee-, Thee-,
Schokoladen-Gefrorenes besteht wesentlich aus
! Sahne und Zucker, denen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0180,
von Vermischtesbis Weihnachtsgebäck |
Öffnen |
- 180 -
an der Oberfläche ganz trocken aussieht; mit warmem, ja nicht mit kaltem Wasser. Die einzelne Pflanze ist dem Lichte zuzudrehen. Steht die Temparatur draußen etwas über dem Gefrierpunkte, dann heißt es, womöglich wäh rend einiger
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0571,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Gefrierpunkt zu erreichen, doch demselben sich hinlänglich nähert, um den Fäulnisprozeß in Schranken zu halten und die Belebung der Knospenaugen auszuschließen.
Haben die Kartoffeln im Winterlager bereits längere Keime getrieben, so geht beim Lagern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Agglomerierenbis Agidi |
Öffnen |
und der gas- oder luftförmige Zustand, welche einer und derselbe Stoff unter verschiedenen Umständen (z. B. bei verschiedenen Temperaturen) der Reihe nach annehmen kann. Das Wasser z. B. bildet unter dem Gefrierpunkt einen festen Körper, das Eis; bei
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Ausbildungbis Ausdehnung |
Öffnen |
mit siedendem Wasser gefüllt, so kann man von der an dem Maßstab abzulesenden Strecke, welche der Lichtfleck durchläuft, auf die Verlängerung schließen, welche der Stab bei der Erwärmung vom Gefrierpunkt bis zum Siedepunkt des Wassers erlitten hat
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0110,
Ausdehnung (der gasförmigen Körper) |
Öffnen |
Gefrierpunktes erreicht hat, die Eisbildung; da das Eis ebenfalls nicht untersinken kann, so überzieht sich die Wasserfläche mit einer schützenden Eisdecke, welche das Erkalten der untern Schichten verzögert und daher nur allmählich an Dicke zunimmt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0111,
Ausdehnung (der gasförmigen Körper) |
Öffnen |
(1 Lit.), sich bei der Erwärmung vom Gefrierpunkt bis zum Siedepunkt des Wassers um 367 ccm oder um 100/273 des anfänglichen Rauminhalts ausdehnt. Für alle andern Gase findet man dieselbe A.; nimmt man daher an, daß die A. der Gase eine gleichförmige
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0147,
Australien (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
über 42° C., fällt aber im Winter höchst selten und nur nachts unter den Gefrierpunkt; auf den großen, wüsten Ebenen im Innern jedoch bewegen sich die Temperaturunterschiede zuweilen zwischen -2,5 und 49° C. Schnee ist auf den Küstenebenen kaum ein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Celosiabis Celt |
Öffnen |
Siedepunkt nach dem Gefrierpunkt hinläuft, während die jetzt übliche umgekehrte Zählung erst 1750 von dem Stockholmer Akademiker Strömer vorgeschlagen ward.
4) Olof von, Sohn von C. 2), berühmt als schwedischer Geschichtschreiber und Dichter, geb. 4
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1016,
Chile (Bewässerung, Klima, Naturprodukte) |
Öffnen |
Temperatur des Winters noch 2,77° C., wenn auch das Thermometer häufig unter den Gefrierpunkt fällt. Während des Sommers herrschen Südwinde vor, während des Winters regenbringende Nordwinde. An der Küste wechseln warme Westwinde und aus den Kordilleren
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0426,
Dalmatien (Bodenbeschreibung, Klima, Bevölkerung, Naturprodukte etc.) |
Öffnen |
bedeutend gemildert wird. Das Küstenland hat nur selten einen eigentlichen Winter mit Schnee und Eis, und selten fällt das Thermometer unter den Gefrierpunkt. Die mittlere Jahrestemperatur beträgt in Zara 14,8° C., in Ragusa 16,8° C.; die mittlere
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0626,
von De jurebis Dekalkierpapier |
Öffnen |
zeigt das Thermometer hier 7-10° R., bei Nacht sinkt es häufig unter den Gefrierpunkt. Von Anfang Juni bis Anfang September regnet es jeden Tag, oft fallen die Regengüsse wochenlang ununterbrochen, später hören sie ganz auf. Hagelstürme sind nicht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Eispapierbis Eisvogel |
Öffnen |
. dienend, wird hergestellt, indem man eine Lösung von Bleizucker auf Papier kristallisieren läßt.
Eispflanzen, s. Mesembryanthemeen.
Eispflug, s. Eis, S. 399.
Eispunkt, s. v. w. Gefrierpunkt, s. Thermometer und Schmelzen.
Eisscharbe, s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0631,
England (Bewässerung, Klima) |
Öffnen |
an einem Teil der Ostküste auf den Sommer. Schnee ist verhältnismäßig selten und bleibt nur in den Gebirgen längere Zeit liegen. Die Temperatur fällt nur selten unter den Gefrierpunkt, und der Unterschied zwischen dem höchsten und niedrigsten Stande
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Fahrkunstbis Fahrstuhl |
Öffnen |
1020
Fahrkunst - Fahrstuhl.
er das erste brauchbare Gewichtsaräometer und ein Thermobarometer. Er entdeckte 1721, daß Wasser bedeutend unter seinen Gefrierpunkt abgekühlt werden kann, ohne zu erstarren, und starb über der Konstruktion
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1012,
Gefühl (psychologisch) |
Öffnen |
und Senkung, Freisein, Gehemmtsein und Wiederbefreitwerden nimmt. In der Qualität des jeweilig vorherrschenden Gefühls spiegelt sich, wie in der Stellung der Quecksilbersäule ober- oder unterhalb des Gefrierpunktes, der jeweilige Stand vorherrschender
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0762,
Großbritannien (Klima, Areal und Bevölkerung, Aus- und Einwanderung) |
Öffnen |
, daß der Unterschied zwischen Sommer und Winter in G. und Irland nur 9-11° C. beträgt. An keinem Ort im flachen Land sinkt die mittlere Temperatur der drei Wintermonate auf den Gefrierpunkt herab. Die Britischen Inseln gehören zu den regenreichsten Gegenden von Europa
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Iheringbis Ikonologie |
Öffnen |
, nördlich vom Baschkirendorf Meskeu, in welcher die Temperatur nie über den Gefrierpunkt steigt. Der andre Ik entspringt im Gouvernement Orenburg nicht weit vom Kirchdorf Kananikolskij und mündet rechts in die Sakmara (Nebenfluß des Urals). Seine Länge
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0005,
Irland (Areal, Bevölkerung, Nationalität) |
Öffnen |
Jahrestemperatur 10° C. und der Unterschied zwischen dem kältesten und wärmsten Monat 12,3°. An der Südwestküste fällt das Thermometer nur in seltenen Fällen unter den Gefrierpunkt. Fauna und Flora stimmen im allgemeinen mit der Englands überein, nur
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0572,
Kartoffel (Aufbewahrung, Verwendung als Nahrungsmittel und in der Technik) |
Öffnen |
nichts zu thun, es beginnt vielmehr schon weit über dem Gefrierpunkt, und wenn Kartoffeln schnell auf weniger als -3° abgekühlt werden, so gefrieren sie, ohne süß zu werden. Süß gewordene Kartoffeln verlieren ihren Zuckergehalt (über 2,5 Proz.) bei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Nachtbis Nachtigal |
Öffnen |
etc., vorbereitet. Diese Massen werden entzündet, sobald die Temperatur dem Gefrierpunkt nahekommt. Der Luftzug bedeckt dann die zu schützenden Felder mit Rauch, und dieser verhindert die namentlich in klaren Nächten durch Wärmeausstrahlung bewirkte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Newmarketbis New Mexico |
Öffnen |
.) ist 10,3° C., und die Temperatur schwankt daselbst im Jahr zwischen -17° und +32°. Zwischen Oktober und Mai fällt sie häufig unter den Gefrierpunkt; Eis und Schnee sind etwas Gewöhnliches, und die höchsten Bergspitzen bleiben das ganze Jahr hindurch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Nukupabis Numa Pompilius |
Öffnen |
. v. w. Gefrierpunkt, s. Thermometer. Vgl. auch Normalnull.
Numantĭa, die Hauptstadt des keltiberischen Stammes der Arevaker in Hispania Tarraconensis (Altkastilien), lag am Durius nahe seiner Quelle und war durch ihre Lage auf einer steilen, 1100 m
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Oldislebenbis Öle |
Öffnen |
Erwärmen dünnflüssig, erstarren aber meist in der Nähe des Gefrierpunktes des Wassers unter Abscheidung von Stearin, Palmitin oder eines andern festen Fettes. Sie sind unlöslich in Wasser; manche lösen sich in kaltem Alkohol, alle in Äther. Die Konsistenz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Orizababis Orlamünde |
Öffnen |
stammende Hölzer und andre Pflanzenteile anschwemmt. Februar, der kälteste Monat, hat eine Temperatur von 3,4° C., Juli von 12,9° C., und nur selten kommt es vor, daß die mittlere Temperatur eines Monats unter den Gefrierpunkt fällt. Es fallen jährlich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0956,
Pflanze (Lebenserscheinungen, Ernährung etc.) |
Öffnen |
. Die Erfahrung zeigt zunächst, daß die Lebensbewegungen im Innern eines Pflanzenkörpers erst dann eintreten, wenn die Temperatur seiner Umgebung einen gewissen Grad erreicht; pflanzliches Leben ist im allgemeinen nur zwischen dem Gefrierpunkt des Wassers
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0963,
Pflanzenkrankheiten |
Öffnen |
durch Abkühlung auf einige Grade über dem Gefrierpunkt getötet. Unsre einheimischen erfrieren erst bei Temperaturen unter 0° C., aber dabei ist nicht die niedrige Temperatur an und für sich tödlich, sondern ein zu rascher Übergang des gefrornen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Phosphorbasenbis Phosphoreszenz |
Öffnen |
der Gefrierpunkt zu sein. In lufthaltigem Wasser dauert das Leuchten ungeschwächt fort, in luftfreiem erlischt es sehr bald. Feuchtigkeit und Berührung mit der Luft sind die Hauptbedingungen für die P. der Pilze. Stücke aus dem Innern von mit Pilzen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Schnee, roterbis Schneebruch |
Öffnen |
gefallenen Schnees. Die mittlere Jahrestemperatur an der Schneelinie sinkt um so tiefer unter den Gefrierpunkt des Wassers, je kontinentaler das Klima (s. d.) und je geringer die Schneemenge des Winters ist. Deshalb ist auch die jahreszeitliche Wanderung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Schneeflockenstrauchbis Schneehuhn |
Öffnen |
Barometerstand) unter den Gefrierpunkt sinkt und das Regenwasser an den Kronen der Bäume festfriert. Eisbruch kommt unter Umständen in allen Höhenlagen vor. Die Wirkung der genannten Schnee-, Duft- u. Eisbeschädigungen läßt sich durch folgende Maßregeln
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Suchonabis Südafrikanische Republik |
Öffnen |
Gefrierpunkt, und die Drakenberge sind häufig mit Schnee bedeckt, im Buschfeld aber sind die Winter milder,
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Victoria (Kolonie)bis Victoria (Städte) |
Öffnen |
trocknen im Sommer aus, der Kooweerup ist ein ungeheurer Sumpf. Das Klima ist sehr mild; selten sinkt im Winter (Juli) das Thermometer unter den Gefrierpunkt, im Sommer steigt es bei heißen Nordwinden bis 40° C., die Durchschnittstemperatur
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Wärmemesserbis Wärmestrahlung |
Öffnen |
(absorbiert); man sieht z. B. die Eisblumen an den Fensterscheiben unter der Einwirkung der vom Ofen ausgehenden Wärmestrahlen bereits schmelzen, wenn auch die Temperatur der Zimmerluft noch unter dem Gefrierpunkt ist. Diese unsichtbaren Strahlen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0313,
Föhn (Entstehung) |
Öffnen |
die Lufttemperatur auf dem nach O. und SO. gelegenen Atlantischen Ozean infolge der Einwirkung des Golfstroms im Winter gewöhnlich nicht unter dem Gefrierpunkt liegt und deshalb die Temperatur des Winters in Grönland durch die vorherrschende Windrichtung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Leuchtenbergbis Levasseur |
Öffnen |
Eisbildung kommt. Die Stadt Levkas hat eine Sommertemperatur von 26-32° C., eine Wintertemperatur von 5-15° C. Das winterliche Minimum aber liegt öfters unter dem Gefrierpunkt; die Lagune trägt alle paar Jahre eine größere Eisdecke. Das höchste Gebirge
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Betriebssteuerbis Bettelheim |
Öffnen |
. Das Klima ist angenehm und sehr gesund, im Sommer heiß und trocken, im Winter sinkt in den Nächten das Thermometer oft unter den Gefrierpunkt; der Regenfall ist im November bis April bedeutend, so daß große Striche sich in Moräste verwandeln, doch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0038,
Abessinien |
Öffnen |
gewöhnlich 8–10°C. zeigt, auf den höchsten
Stellen aber nicht selten unter den Gefrierpunkt fällt.
Die Regenzeit dauert in den tiefern Gegenden von April bis September, auf den Hochebenen Juli bis Oktober. In den südl. Landschaften giebt es zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Carutti di Cantognobis Carvalho (Jozé da Silva) |
Öffnen |
oder Cymophenol, ein in einigen ätherischen Ölen (Origanumöl und Pfefferkrautöl) vorkommender phenolartiger Körper, isomer mit dem Thymol und dem Carvol. Unterhalb des Gefrierpunktes fest, siedet es bei 237°.
Carvalho (spr. -wálju), Jozé da Silva, portug
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Daemoniacibis Dampf (Dunst) |
Öffnen |
Oberfläche auch bei den
gewöhnlichen Temperaturen in D.; ja sogar, wenn es durch Erniedrigung der Temperatur unter den Gefrierpunkt zu einem festen
Körper (Eis) erstarrt ist, entwickelt es ebenfalls noch D., und selbst bei den tiefsten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Eipel (Stadt)bis Eis |
Öffnen |
. kleiner ist als die des noch flüssigen Wassers bei
0" 0. Infolgedessen schwimmt das minder dichte
E. auf dem dicktern Schmelzwasser, und es verhält
sich das spec. Gewicht des luftfreien E. zu dem deZ
Wassers beim Gefrierpunkte wie 0,9i6 zu 1
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Frossardbis Frostschaden |
Öffnen |
Präsident des
Befestigungskomitces und seit Juni 1873 Mitglied
des Oberkriegsrates. F. starb 1. Sept. 1875 zu
Chateau-Villain im Dcpart. Hautc-Marne.
Frost, ili der Meteorologie zunächst das Sinken
der Temperatur unter den Gefrierpunkt, dann
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0743,
Italien (Mineralquellen und Bäder. Klima) |
Öffnen |
. Die Niederschlagsmenge ist im W. (Neapel 826 mm) größer als im O. (Molfetta 545 mm). - 4) Die südlichste Spitze der Halbinsel, Sicilien und Malta, wo das Thermometer fast nie unter den Gefrierpunkt fällt, neben der Feige auch die Dattelpalme und das Zuckerrohr gedeihen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Krustische Instrumentebis Kryolith |
Öffnen |
aus
einer bei ihrem Gefrierpunkte gesättigten Lösung
von Salzen in Wasser ausscheiden, sobald weiter
abgekühlt wird. Sie wurden von ihm für bestimmte
cbem. Verbindungen gehalten, aber bald als bloße
Gemenge der festen Substanz mit Eis
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0906,
von L. A. M.bis Lamaismus |
Öffnen |
die Witterung sind sie nicht sonderlich
empfindlich; im Winter genügt ihnen ein geschützter Raum, in dem die Temperatur nicht zu stark unter den Gefrierpunkt sinkt.
Lama
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Schmierpressebis Schmitz (Bruno) |
Öffnen |
Gefrierpunkt dcs Wassers nahe liegenden Tempe-
ratur erstarren, werden sie in der größten Winter-
kälte höchstens dickflüssig, wie sie andererseits auch
bei hohen Temperaturen ohne Gefahr der Ver-
dampfung zu verwenden sind, da sie erst bei etwa
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0931,
Sicilien (Insel) |
Öffnen |
Gefrierpunkt. Oktober bis März herrscht Westsüdwestwind, Mai bis August Nordostwind vor; häufig weht der Sirocco.
Erwerbszweige. Infolge des Wassermangels ist die einst so bedeutende Fruchtbarkeit der Insel, die ihr den Namen der Kornkammer Italiens
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Sudaminabis Sudan |
Öffnen |
. Die dazwischen liegenden Ebenen sind auf große Strecken versumpft; im Norden, bis zum Rand der Sahara, werden sie steppenartig.
Das Klima ist sehr heiß. In der sog. Winterzeit fällt jedoch das Thermometer nachts nicht selten unter den Gefrierpunkt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0774,
Thermometer |
Öffnen |
verbreitete Réaumur-Skala immer mehr von der Celsius-Skala verdrängt wird. Das Quecksilber ist im allgemeinen dem Weingeist und andern Flüssigkeiten zur Verfertigung des T. vorzuziehen, weil es einen sehr tiefen Gefrierpunkt (-40° C.) und einen sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Thomson (William, Lord Kelvin)bis Thonerdesalze |
Öffnen |
und Reden", Bd. 1 (Berl. 1891). - James T., ein älterer Bruder Sir William T.s und Professor der Ingenieurwissenschaften in Glasgow, hat sich besonders durch die Entdeckung, daß der Gefrierpunkt des Wassers durch Druck sinkt, und durch seine hierauf
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Arndtbis Artillerie |
Öffnen |
. Von
diesem Gesichtspunkt ans hat er das elektrische Lei-
tungsvermögen von Lösungen und Mischungen, die
Ncaktionogesckwindigkeit, die Tiffnsion, die innere
Neibung und den Gefrierpunkt verdünnter Lösungen,
die (^)leicbqewicbtsverbältnisse in Elektrolyten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0269,
von Klatschrosenblätterbis Kleesalz |
Öffnen |
. Solches Knochenöl bildet eine geringere, nur zu Seife taugliche Sorte, die aber raffiniert werden kann und dann der ersten Sorte gleichkommt. Das K. ist gelblich, geruchlos, etwas dickflüssig, wird auch erst gegen den Gefrierpunkt hin dicker
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Klatovybis Klauenträger |
Öffnen |
wird. Da es unter dem Gefrierpunkt flüssig bleibt und nicht leicht ranzig wird, läßt es sich vorteilhaft zum Ölen von Maschinenteilen benutzen, die der Kälte ausgesetzt sind, z. B. zum Ölen von Uhrrädern in Kirchtürmen.
Klauenschuh, s. Klaue
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Losungsrechtbis Lot (Gewicht) |
Öffnen |
starkem Erkalten.
L. fester Körper in Flüssigkeiten erniedrigen die Gefrierpunkte und erhöhen die Siedepunkte der letztern. So scheidet z. B. eine L. von 10 Teilen Kochsalz in 100 Teilen Wasser erst bei -6° C. Eis aus und siedet erst bei etwa 102
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Argoninbis Armenien |
Öffnen |
und starkem Druck läßt sich A. verflüssigen. Kritische Temperatur -121°; kritischer Druck 50,6 Atmosphären; Siedepunkt unter Atmosphärendruck -187°; Gefrierpunkt -190°.
Über die Natur des A. sind die Ansichten noch geteilt. Einige Forscher halten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Dschingis-Chanbis Dschodhpur |
Öffnen |
in einen größern östl. und einen kleinern westl. Teil. Die Temperatur, im Sommer sehr hoch, sinkt im Winter mitunter unter den Gefrierpunkt, das Klima ist im allgemeinen gesund. D. hat Getreide- und Baumwollbau sowie Aufzucht von Kamelen, Pferden, Büffeln
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Schwefelalkoholbis Schwefelkohlenstoff |
Öffnen |
-Chlorschwefel, SCl4, entstebt, wenn eins der vorigen Chloride bei -22° mit Chlor gesättigt wird. Er ist eine gelbbraune Flüssigkeit, die sich schon unter dem Gefrierpunkt in Chlor und Zweifach-Chlorschwefel zersetzt. Durch Wasser werden die S. sofort
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Cent (Salzmaß)bis Centgardes |
Öffnen |
.
Centesimāl (lat.), d. h. hundertteilig, ist der Beiname für alle Rechnungen, in denen die Zahl 100 als arithmet. Grundmaß besteht. So bezeichnet Centesimalskala
diejenige Einteilung am Thermometer, bei welcher der Gefrierpunkt mit 0
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Dehn-Rothfelserbis Deich |
Öffnen |
, liegt 360, das der Dschamna im Norden von D. 448 m hoch. Das Klima ist veränderlich, im Sommer oft sehr heiß, im Winter unter den Gefrierpunkt sinkend; während der Regenzeit, im Juli, August und September, äußerst ungesund, namentlich fiebererzeugend
|