Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Geologische Karten
hat nach 1 Millisekunden 315 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Geologische Kartenbis Geologische Landesanstalten |
Öffnen |
133
Geologische Karten - Geologische Landesanstalten.
namentlich in ältern Karten, unter dem Diluvium) vorauszusetzende, nehmen also auf die oberste Schicht, die Ackerkrume, namentlich dann keine Rücksicht, wenn direkte Verwitterungsböden
|
||
99% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Geologische Gesellschaftenbis Geologische Karten |
Öffnen |
132
Geologische Gesellschaften - Geologische Karten.
eozoische Formationsgruppe) solche nachgewiesen zu haben glaubte. Die Namen der übrigen drei Formationsgruppen wurden nach dem Vergleich der in ihnen eingeschlossenen Reste der Tier
|
||
85% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 0115a,
Geologische Karte von Deutschland. |
Öffnen |
0115a
Geologische Karte von Deutschland.
|
||
80% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0802a,
Geologische Karte von Deutschland |
Öffnen |
0802a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Geologische Karte von Deutschland.
Maßstab 1:3750000.
Quartär (Alluvium und Diluvium)
Tertiär
Kreide (inkl. Wealden)
Jura
Trias
Perm (Zechst. u. Rotliegendes)
Produktive Steinkohlengeb.
Karbon
|
||
71% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0682a,
Geologische Karte von Thüringen (Doppelseitige Farbkarte) |
Öffnen |
682a ^[Seitenzahl nicht im Original]
GEOLOGISCHE KARTE VON THÜRINGEN.
Maßstab 1:415000.
Farbenerklärung.
Formationen:
Tertiär
Lias
Trias:
Keuper
Muschelkalk
Buntsandstein
Perm:
Zechstein
Rotliegendes
Karbon:
Prod. Steinkohle
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1056,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
der Juden.
Staats- und Privatbahnen V 442
* Geolog. Karte von Deutschland IV 802
* Geologische Karte des Harzes VIII 192
* Geolog. Karte von Thüringen XV 683
Preußen.
Übersichtskarte von Preußen. XIII 338
Nebenkärtchen: Hohenzollern
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünften Bande. |
Öffnen |
(Karte) 68
Deutsches Reich, östliche Grenze, Militärdislokation (Karte) 68
Deutschland, Physikalische Karte 113
Deutschland, Geologische Karte 115
Deutsches Reich, Karte der Bevölkerungsdichtigkeit 121
Deutsches Reich, Konfessionskarte 122
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Geologisch-agronom. Flachlandsaufnahmebis Geologische Formation |
Öffnen |
von der geologischen Landesanstalt in Preußen 1873 begonnenes Unternehmen, welches im Interesse der Land- und Forstwirtschaft eine kartographische Darstellung der Bodenbeschaffenheit des norddeutschen Flachlandes bezweckt. Diese geologisch-agronomischen Karten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Geologische Profilebis Geometrie |
Öffnen |
ist. Die Niederlande besitzen eine offizielle geologische Karte (1:200,000) und sind mit neuen, an die preußischen sich anschließenden Aufnahmen beschäftigt. In Portugal publiziert eine Comissão geologico, in Spanien eine Comision del mapa geologica d'España
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Geologisch-agronomische Flachlandsaufnahmebis Geologische Landesanstalten |
Öffnen |
.
In den sechziger Jahren tritt die G. in ein neues
Stadium. E. Veyrich in Berlin dringt durch mit
! der Forderung der Herstellung geolog. Karten in
größtem Maßstabe, und nach dem Vorbilde der
geolog. Reichsanstalt in Wien erhalten nun fast alle
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0129,
Geologie (Sammlungen, Karten, Litteratur) |
Öffnen |
Beweismaterial anlegen. Die litterarischen Hilfsmittel zerfallen in Kartenwerke, Lehrbücher und Zeitschriften, einschließlich der Gesellschaftsschriften.
[Karten.] Von Karten seien mit Übergehung der geologischen Spezialkarten folgende, meist
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1053,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
. .
Diamanten.......
Edelsteine........
Texlbeilage: Inhalt der Tafel. .
6. Geologie.
8 Tafeln in Holzschnitt und Farben-
druck, 5 Karten in Farbendruck.
Geologische Karte von Deutsch-
land .........
Geologische Karte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band |
Öffnen |
, Tafel 55
Handfeuerwaffen, Tafel I, II u. III 102-107
Handflügler, Tafel 111
Hannover, Karte der Provinz 130
Hannover, Stadtplan 139
Harz, geologische Karte 192
Haselstrauch, Tafel 200
Hautflügler, Tafel 234
Hautkrankheiten, Tafel 235
Hessen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Illustrationen im IV. Band |
Öffnen |
Deutschland: Politische Karte des Deutschen Reichs 800
" Fluß- und Gebirgskarte 801
Deutschland: Geologische Karte 802
" Karte der Bevölkerungsdichtigkeit 812
" Karte der Verteilung der Konfessionen 817
" Reichsadler und Kaiserwappen, Tafel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Alpenbis Alpenkalk |
Öffnen |
topographischen Büreau in Bern bearbeitete "Generalkarte" (4 Bl. in 1:250,000), Karten von Ziegler (hypsometrisch), Leuzinger u. a. Geologische Karten von Studer und Escher von der Linth ("Carte géologique de la Suisse", 2. Aufl., Winterth. 1867), v. Hauer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Hauensteinbis Hauff |
Öffnen |
Monarchie" (das. 1875, 2. Aufl. 1878); "Geologische Karte von Österreich-Ungarn" (4. Aufl. 1884).
Häuer, der Bergmann, welcher in der Grube arbeitet. Man unterscheidet Jung- und Lehrhäuer, welche noch nicht ausgelernt haben, Vollhäuer, Erbhäuer, welche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Landgüterrollebis Landkarten |
Öffnen |
werden; ferner geologische Karten, welche die Zusammensetzung des Bodens aus den verschiedenen Gesteinsgattungen zur Anschauung bringen; physikalische Karten über die Erscheinungen in der Wasserhülle der Erde (Ebbe und Flut, Strömungen, Temperatur
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Hauerbis Hang (Joh. Christoph Friedr.) |
Öffnen |
der Wissenschaften veröffentlicht; außerdem
schrieb er: "Geolog. Übersicht der Bergbaue der
österr. Monarchie" (mit Foetterle, Wien 1855), die
"Geologie Siebenbürgens" (mit G. Stäche, ebd.
1863) und die "Geolog. Karte Siebenbürgens"
lHermannst
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0612,
Wien (Unterrichtsanstalten, wissenschaftliche Institute, Sammlungen) |
Öffnen |
Bände), der Geologischen Reichsanstalt (85,000 Bände und 5300 Karten), der Stadt W. (36,000 Bände), des Kriegsarchivs (47,000 Bände), der verschiedenen Vereine und Gesellschaften; die Familien-Fideikommißbibliothek des Kaisers Franz I. von 80,000 Bänden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Erdbebenbis Erde |
Öffnen |
die beifolgende Karte. Im Atlantischen Ozean lassen, sich mehrere Gebiete erkennen, in denen die Äußerung der seismischen Energie eine besonders rege ist. Zu beiden Seiten des Äquators vom 16. bis 31." westl. L. liegt eine Zone, die durch einen völlig
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1042,
Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band |
Öffnen |
Thonwarenfabrikation, Tafel 662
Thüringer Wald, geologische Karte 682
Tintenschnecken, Tafel 716
Tirol, Karte 720
Tongking, Karte 750
Torfgewinnung, Tafel 760
Torpedos, Tafel 764
Triasformation, Doppeltafel 826
Türkisches Reich, Übersichtskarte 916
Türkisches
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0923,
Römer |
Öffnen |
: "Geognostische Karte von Hannover und den angrenzenden Ländern" (1852), Erläuterungen dazu (Berl. 1851) und "Geologische Verhältnisse der Stadt Hildesheim" (das. 1883). Er ist seit 1867 nationalliberales Mitglied des norddeutschen, später des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Fossilbis Foucault |
Öffnen |
Übersichtskarte von Südamerika (Wien 1854) und einen "Geologischen Atlas des österreichischen Kaiserstaats" (Gotha 1860), welcher aber in neuerer Zeit durch Hauers Karte weit überholt wurde. Auch schrieb er: "Geologische Übersicht der Bergbaue
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Nordamerikanische Freistaatenbis Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
Eisenbahn zahlreiche Aufnahmen in den J. 1853-55 vom 49.° der Breite bis zur mexik. Grenze. In der Begleitung Warrens, der zuerst den Lauf des Missouri zwischen Fort Pierre und Fort Union aufnahm, befand sich der Geologe Hayden, dem wir später noch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Beylebis Beyschlag |
Öffnen |
Verdienste aber erwarb er sich um das Zustandekommen einer genauen geologischen Karte Deutschlands. Die Grundlage dieses Unternehmens ist wesentlich unter Beyrichs Leitung in der neuen "Geologischen Karte von Preußen und den thüringischen Staaten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0814,
Geologie |
Öffnen |
der Gesteine anstellte. Mit großer Energie
hat man auf der andern Seite das Studium der ge-
schichteten Gesteine und ihrer Einschlüsse weiter-
geführt. In engster Verbindung mit ihm steht die
Aufnahme Geologischer Karten, die durch ver-
schiedene
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0752,
Erdkunde (spezielle, allgemeine, vergleichende E.) |
Öffnen |
in der Aufstellung sogen. Formationen, deren Altersunterschiede durch die Fossilien bestimmt sind. Während diese genannten Bestrebungen ausschließlich dem Geologen zufallen, ist die sogen. dynamische Geologie, welche von den Kräften handelt, die das Relief
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0927,
Europa (geologische Übersicht) |
Öffnen |
.
Wenn sich aus Marcous geologischer Karte der Welt E. als der geologisch am reichsten gegliederte Erdteil darstellt, so ist nicht zu vergessen, daß in Wirklichkeit dieser Unterschied nicht oder doch nicht so grell besteht, und daß er mehr der Ausdruck
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Jensonbis Jerabek |
Öffnen |
); "Bericht über die geologische Durchforschung des norddeutschen Flachlandes 1878-80" (das. 1881). Auch lieferte er eine geologische Karte der Provinz Preußen (1:100,000).
Jephtha, sechs Jahre lang einer der Richter in Israel, natürlicher Sohn Gileads
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Fötalkreislaufbis Foucaults Pendelversuch |
Öffnen |
der geolog. Kartierung Österreichs und lieferte eine geolog. Karte von Südamerika (Wien 1854) und einen "Geolog. Atlas des österr. Kaiserstaats" (Lfg. 1, Gotha 1860). Außerdem veröffentlichte er: "Geolog. Übersicht der Bergbaue der Österreichischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1032,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Mollusken). .
Neapel, Stadtplan und Karte der Umgebung
- Stadtwappen..........
Neapolitaner Pferd (Taf. Pferde II, Fig. 7)
Nebelflecke, Tafel..........
- Spektren (Taf. Spektralanalyse) . .
Nebelstern (Taf. Nebelflecke, Fig. 13
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0035,
Amerika (Forschungsreisen seit 1880) |
Öffnen |
. v. Seelstrang, der Herausgeber einer großen Karte der Republik (seit 1882), sind Professoren an dieser Universität. In ähnlicher Weise wirkte Burmeister in Buenos Ayres und wirkt noch jetzt dort Hoskold als Vorstand einer geologischen Aufnahme.
Den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Dechamps (Victor)bis Dechend |
Öffnen |
und Westfalens beauftragt, veröffent-
! lichte D. seit 1855 die vortreffliche "Geolog. Karte"
! dieser Provinzen, welche bis 1865 in 34 großen Sek-
tionen erschien. Zu derselben gehören die "Erläute-
rungen zur Geolog. Karte der Rheinprovinz und der
Provinz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Cottagesystembis Cottin |
Öffnen |
und Versteinerungslehre zu Freiberg. Im J. 1862 wurde er zum Bergrat ernannt; 1874 trat er in den Ruhestand und starb 14. Sept. 1879 in Freiberg. Von 1833 bis 1842 beteiligte er sich neben Naumann an der Bearbeitung der "Geognostischen Karte des Königreichs
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0128,
Geologie (Geschichte) |
Öffnen |
. gute paläontologische Arbeiten; der oben citierte Lister empfahl schon die Anfertigung geologischer Karten; in des Dänen Steno (1631-86) Werk "De solido intra solidum naturaliter contento" (Flor. 1669) sind klare Beobachtungen über die Reihenfolge
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Benzolbis Bergaigne |
Öffnen |
2c.« (Berl. 1863) die erste geologische Karte dieser Gegend, kartierte im Auftrag der Regierung einen Teil des Harzrandes und im Auftrag der Physitalisch-ökonomischen Gesellschaft in Königsberg Ost- und Westpreußen. Er habilitierte sich nun
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0594,
Müller |
Öffnen |
mineralogischen Sammlung in Basel, habilitierte sich dort 1854 und wurde 1862 außerordentlicher, 1866 ordentlicher Professor an der dortigen Universität. Er publizierte eine geognostische Beschreibung des Kantons Basel nebst geologischer Karte, als ersten Band
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Elsaß-Lothringische Eisenbahnenbis Elsfleth |
Öffnen |
für
E. (ebd.; feit 1880alle2Jahre); Stadelmann, Reise-
handbuch für E.(Lpz. 1892); Geogr. Abhandlungen
aus dem Reichslande E., hg. von Gerland (Stuttg.
1892 fg.). Außerdem s. die Litteratur zu Elsaß und
Lotbringen. - Karten: Geolog
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Ortererbis Orthia |
Öffnen |
er durch die von ihm bearbeiteten geolog.-
agronomischen Karten, die die Profile des obern
Bodens auf der geolog. Unterlage darstellen, bahn-
brechend wirkte. Seit 1875 ist O. Mitglied des
Deutschen Landwirtschaftsrats, seit 1886 Vor-
sitzender des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0065,
Asien (Forschungsreisen auf den ostasiat. Inseln und in Afghanistan) |
Öffnen |
, mit ethnographischen und anthropologischen Studien und Sammlungen beschäftigt, und neuerdings der uns schon von der Halbinsel Malakka bekannte Geolog Tenison Woods, welcher den dortigen Vulkanen besondere Aufmerksamkeit widmete.
Hauptsächlich Engländern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0066,
Asien (Forschungsreisen in Persien, Arabien, Palästina etc.) |
Öffnen |
62
Asien (Forschungsreisen in Persien, Arabien, Palästina etc.)
auch auf verschiedene andre Teile Irans beziehen.
Von Indien (Quetta) aus wurden zur Teilnahme an den Arbeiten Major I. Hill, Kapitän Gore, Leutnant Talbot, der Geolog Griesbach
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Geikiebis Geiler von Kaysersberg |
Öffnen |
Königreichs 1855 ge-
bildeten Kommission arbeitete G. zunächst an der
geolog. Aufnahme der schott. Hochlande und an
einer neuen geolog. Karte von Schottland, deren
erster Entwurf 1861 erfchien. 1867 wurde er zum
Direktor der geolog. Aufnahme
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Hochstiftbis Hochverrat |
Öffnen |
. Verhältnisse des östl.
Teils der europ. Türkei" (mit geolog. Karten, im
"Jahrbuch der Geologischen Reichsanstalt", 1871 u.
1872), "über den Ural" (Berl. 1873), "Asien, seine
Zukunftsbahnen und Kohlenschätze" (Wien 1876).
Auch publizierte H
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Roemer (Friedr. Adolf)bis Römerbrief |
Öffnen |
Hannovers (1845-55) aus, deren Ergebnis die in sieben Blatt erschienene "Geolog. Karte von Hannover" ist. Ferner schrieb er: "Die geolog. Verhältnisse der Stadt Hildesheim" (Berl. 1884).
Römer, Olaus, dän. Astronom, geb. 25. Febr. 1644 zu Aarhus
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Cotorindebis Cotta (Heinr.) |
Öffnen |
getreten war, starb er 14. Sept. 1879 in Freiberg. Seine erste Schrift behandelte «Die Dendrolithen» (Dresd. 1832). Von 1832 bis 1842 beteiligte er sich neben Naumann an der Bearbeitung der «Geognost. Karte des Königreichs Sachsen» (mit ausführlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Laspeyres (Hugo)bis Lassalle |
Öffnen |
, Mineralog und Geolog,
Bruder des vorigen, geb. 3. Juli 1836 zu Halle,
widmete sich 1856 der bergmännischen Staatslauf-
bahn in Preußen, verlieh dieselbe aber als Verg-
referendar 1864, um sich ausschließlich den mine-
ralog. und geolog. Wissenschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Landgerichtsratbis Landkarten |
Öffnen |
. d.) und Universal- oder Weltkarten. Nach dem besondern Gebrauche unterscheidet man Gebirgs- oder orogr. Karten, hypsometr. Karten, Fluß- oder hydrogr. Karten, Physik., geolog., ethnogr., zoolog., botan., histor., statist. Karten und Industriekarten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Alpen (Departements)bis Alpengebirge |
Öffnen |
); Ziegler, Über das Verhältnis der Topographie zur Geologie. Text zur topogr. Karte vom Engadin und Bernina (2. Aufl., Zür. 1876); Pfaff, Die Naturkräfte in den A. (Münch. 1877); Gsell-Fels, Die Schweiz (2 Bde., ebd. 1877); Heim, Untersuchungen über
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0931,
Asien (Forschungsreisen in Sibirien) |
Öffnen |
Höhenmessungen vornahm; 1851-1854 untersuchte Dittmar Kamtschatka geologisch. Nicht wenig haben zur genauern Kunde von Sibirien die Sektionen der russischen Geographischen Gesellschaft in Orenburg, Irkutsk und Omsk, die Gründung einer Bergakademie
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Eschernybis Eschke |
Öffnen |
, auch mit Heer seine sehr vielseitigen und erfolgreichen Untersuchungen der Schweizer Alpen, insbesondere über deren Sekundärgebirge, aber auch über Gletscher etc. Sehr rege Beteiligung widmete er der geologischen Karte der Schweiz. Mit Martins
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Bender (Kreis und Kreisstadt)bis Benecke (Ernst Wilh.) |
Öffnen |
, 1872 zum ord. Professor in Straßburg und bald darauf zum Mitglied der Kommission für die geolog. Untersuchung der Reichslande ernannt. Die meisten Arbeiten B.s betreffen die Trias der Südalpen und Süddeutschlands. Außerdem gab er eine geolog. Karte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Sprengstoffebis Stade |
Öffnen |
Eruptivgesteine in den Ostalpen die wesentlichsten Grundlagen geschaffen. Um die Organisation der Reichsanstalt, um die Förderung der Herausgabe ihrer geolog. Karten und um die Neueinrichtung ihres Museums hat er sich sehr verdient gemacht. Er veröffentlichte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VI. Band |
Öffnen |
189
Festungskrieg, Tafel II: Plan der Belagerung von Straßburg (1870) 189
Fichte, Tafel 232
Fische, Tafel I, II 298
Fixsterne: Karte des nördlichen Sternenhimmels (mit Register) 320
Flaggen, Tafel I: Internationale (mit Textblatt) 334
Flaggen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, mit 3 Abbild., von Demselben 707
Rettungswesen, mit Karte, von Demselben 765
Schiff, von G. Brelow 805
Schiffsgeschwindigkeitsmesser, mit 3 Abbildungen 806
Seezeichen, mit Karte u. 17 Textabbildungen 824
Strommesser, mit 3 Abbildungen 896
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Dechantbis Deciso |
Öffnen |
Reich" (Berl. 1873). D. leitete auch die amtliche geognostische Untersuchung der Rheinprovinz und Westfalens, als deren Resultat die "Geologische Karte" von 1855 bis 1865 in 34 Sektionen erschien, dazu Erläuterungen (Bonn 1870-84, 2 Bde.). Im Auftrag
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Elibis Eligius, St |
Öffnen |
am Collège de France, ward E. 1835 zum Mitglied der Akademie, 1856 zum ständigen Sekretär derselben erwählt; auch wurde er Ingenieur en chef des mines und Senator des Kaiserreichs. 1867 ward er mit der Leitung der Arbeiten für eine neue geologische Karte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0034,
Amerika (Forschungsreisen seit 1880) |
Öffnen |
Thätigkeit auf die ganze Union und bezweckt vor allem, eine gute topographische Karte zu schaffen, als Grundlage für geologische und andre wissenschaftliche Arbeiten. Die Karten erscheinen seit 1888 und sind je nach der Dichtigkeit der Bevölkerung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VII. Band |
Öffnen |
Geologische Formationen, Tafel (mit Textblatt). 130
Geradflügler, Tafel 155
Gerbmaterialien liefernde Pflanzen, Tafel 159
Germanien und Gallien, Geschichtskarte (mit Register) 175
Geschütze, Tafel I u. II. 215
Gesteine, Dünnschliffe, Tafel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Amerikainselnbis Amerikanische Altertümer |
Öffnen |
im Felsengebirge (1869), die Auffindung und Untersuchung des "geologischen Wunderlands" am Yellowstonefluß im Territorium Wyoming durch Washburn (1870) und Hayden (1871), die Erforschung der Cañons des Green River und Colorado durch Major Powell
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0757,
Schweiz (geographisch-statistische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
Eidgenossenschaft (2. Aufl., Zürich 1838-39, 2 Bde.); Berlepsch, Die Alpen in Natur- und Lebensbildern (5. Aufl., Jena 1885); Derselbe, Schweizerkunde (2. Aufl., Braunschweig 1875); "Beiträge zur geologischen Karte der S." (Sammelwerk, Bern 1863 ff
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0168,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur Geographie, Statistik und Verfassung) |
Öffnen |
von Deutschland, fortgesetzt von Ösfeldt und Handtke, Maßstab 1:200000, in 423 Nummern (Glog. 1825 fg.; seit 1874 Eigentum des Großen Generalstabs); Dechen, Geolog. Karte von Deutschland, Maßstab 1:1400000, in 2 Blatt (2. Aufl., Berl. 1880); Kiepert, Völker
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1019,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) VIII 177
Harris' Vormaischapparat II 913
Hartgußgranate VII 612
Hartnacks Mikroskop (Taf .Mikroskope, Fig. 3) XI 600
Hartwicks Eisenbahnbausystem V 450
Harz, geologische Karte VIII 192
- (Taf. Geologische
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0498,
Österreichischer Erbfolgekrieg |
Öffnen |
"Geologische Übersichtskarte" (hrsg. von der geologischen Reichsanstalt, 12 Bl., auch in 1 Bl.); Czörnig, Ethnographische Karte der österreichischen Monarchie (4 Bl. und auch in 1 Bl.); "Physikalisch-statistischer Handatlas von Österreich-Ungarn" (25 Karten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0118,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte bis 1663) |
Öffnen |
Karte in 6 Blatt (Gotha 1874); die »Statistical atlas of the United States« von Walker (Washingt. 1876) und von Hewes und Gannet (New York 1884); Mc. Gees geologische Karte (1:6,500,000, im 5. Report der geologischen Landesaufnahme 1885
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Amerikanische Buchhaltungbis Amerikanische Sprachen |
Öffnen |
Förderung der Landeskunde zu geschehen. Eine bereits 1876 versprochene Karte in großem Maßstab ist nie zur Ausgabe gelangt, und auch über eine beabsichtigte Triangulation verlautet nichts. In der regen Provinz Rio Grande do Sul sind durch Odebrecht
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Thüringischbis Thüringische Eisenbahn |
Öffnen |
Unstrut und Saale fließen, die Rodach, Haslach, Steinach und Itz, die zum Maingebiet gehören, und die Werra mit der Hörsel und Leina.
In geolog. Beziehung weist der T. W. große Mannigfaltigkeit auf. Die ältesten Formationen, Gneis
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0144,
Sachsen, Königreich (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) |
Öffnen |
im Topographischen Bureau des königl. Generalstabs (156 Blatt, ebd. 1875-95); dazu: Auszug aus den Höhenmanualen der topogr. Karte von S. (16 Blatt, ebd. 1875-88); Geolog. Specialkarte vom Königreich S. (hg. vom königl. Finanzministerium unter Leitung Credners, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Ziegenfußbis Ziegler (Klara) |
Öffnen |
geolog,. Karte der Erde", mit Atlas (Bas. 1883). - Vgl. Geilfus, J. M. Z. (Winterth. 1885); S. Günther, Jakob Z., ein bayr. Geograph und Mathematiker (Ansb. 1896).
Ziegler, Karoline, s. Beck, Heinrich.
Ziegler, Klara, Schauspielerin, geb. 27
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Dekursbis Delaborde |
Öffnen |
. delineavit, er hat (es) gezeichnet.
De la Bèche (spr. bähsch), Sir Henry Thomas, Geolog, geb. 1796 zu London, widmete sich, nachdem er eine Zeitlang im Militärdienst gestanden, ausschließlich seinen Studien, machte 1819 eine geologische Reise
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Eckardtbis Eckart |
Öffnen |
er: "Über die Formationen des Bunten Sandsteins und Muschelkalks in Oberschlesien und ihre Versteinerungen" (Berl. 1865); "Rüdersdorf und Umgebung, eine geognostische Monographie" (das. 1872). An der Herausgabe der geologischen Karte von Preußen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0741,
Fritsch |
Öffnen |
. 1873 wurde er außerordentlicher, 1876 ordentlicher Professor der Geologie an der Universität zu Halle. Er schrieb: "Reisebilder von den Kanarischen Inseln" (Gotha 1867); "Das Gotthardgebiet" (Beiträge zur geologischen Karte der Schweiz, 15. Lief
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0971,
Gebirge (die höchsten Gipfel, Einteilung, Entstehung der G.) |
Öffnen |
auf der topographischen Karte wie auf der geologischen leicht erkennbar, weil er sich fast ganz ausschließlich aus Gesteinen der Juraformation zusammensetzt. Bestehen G. nur aus kristallinischen Schiefern und ältesten Massengesteinen, wie der Böhmerwald
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Stückbis Studieren |
Öffnen |
von "Beiträgen zu einer geologischen Karte der Schweiz" und der geologischen Kolorierung der großen Schweizerkarte von Dufour. 1885 legte er das Präsidium der schweizerischen geologischen Kommission nieder. - Sein Vetter Gottlieb S., geb. 1804 zu Bern, lebt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0059,
Asien (Forschungsreisen in Sibirien, Kaukasien, Westturkistan) |
Öffnen |
55
Asien (Forschungsreisen in Sibirien, Kaukasien, Westturkistan)
und den Neusibirischen Inseln ihren Anfang, um im Januar 1887 abzuschließen. Meteorologische, geologische und andre naturwissenschaftliche Beobachtungen, die Ausgrabung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Asingobis Asmara |
Öffnen |
63
Asingo - Asmara
sammen bereiste 1835 C. Diener Mittelsyrien und förderte die geologische Kenntnis des Libanon, Antilibanon, Hermon sowie der Umgebung von Damaskus und Palmyra. Im selben Jahr führte Ingenieur G. Schumacher im Auftrag des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Beyrich (Ferd.)bis Beza |
Öffnen |
Leitung die "Geologische Karte von Preußen und den thüring. Staaten" (im Maßstabe 1: 25 000) in der Ausführung begriffen.
Beyschlag, Robert, Maler, geb. 1. Juli 1838 in Nördlingen, besuchte die Akademie von München, wo er mit Hauschild, Schwoiser u
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0117,
Deutschland und Deutsches Reich (Geologisches) |
Öffnen |
, ohne die Vereinigung zu einem schönen Naturganzen auszuschließen.
Geologisches. (Hierzu Geologische Karte von Deutschland.) Bei der großen Mannigfaltigkeit der Bodenbeschaffenheit Deutschlands sind auch fast alle Gebirgsformationen vertreten. Die archäische Formation
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0396,
Alpen (Geologisches) |
Öffnen |
, die teils über den Kamm fortführen (Brenner, Schober), teils die höchsten Teile desselben in Tunnels durchbrechen (Mont Cenis, St. Gotthard, Semmering, Arlberg). (S. Alpenstraßen etc. und die Übersicht auf dem Register zur Karte).
Der geologische Bau
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Bayerlebis Bayern (Oberflächengestaltung. Geologisches) |
Öffnen |
553
Bayerle - Bayern (Oberflächengestaltung. Geologisches)
und Julia», Gretchen, Luise in «Kabale und Liebe», Leonore in «Tasso», Marianne in «Die Geschwister», Emilia Galotti und in ähnlichen Rollen große Erfolge. Später trat sie ins ältere
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Forbes (Edwin)bis Force |
Öffnen |
geolog.
Ausnahme Englands, in deren "^sinoii'Z" er die
wichtigsten Untersuchungen über die Verteilung der
Fauna und Flora auf den brit. Infeln veröffent-
lichte. Außerdem fertigte er eine geolog. und Pa-
läontolog. Karte Großbritanniens sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Whitehavenbis Whitney |
Öffnen |
(spr. weithĕd), s. Torpedo nebst Tafel: Torpedos und Seeminen, Fig. 4.
White-Horse-Hill (spr. weit hohrs), s. Faringdon.
White-Mountains (spr. weit mauntĭns, «weiße Berge»), Gebirgsgruppe im nordamerik. Staate New-Hampshire (s. Karte: Vereinigte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0282,
Erdbeben (Fortschritte der Seismologie) |
Öffnen |
(nach E. Sueß).]
Vergleicht man diese Karte der Verbreitung der E. mit einer geologischen Karte der betreffenden Gegend, so tritt vor allem die innige Beziehung hervor, welche zwischen den Erderschütterungen einerseits und der Gesteinsart sowie dem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Ankerbis Anklagejury |
Öffnen |
er die erste geologische Karte von Steiermark und lieferte dazu: "Kurze Darstellung einer Mineralogie von Steiermark" (das. 1809); "Darstellung der mineralogisch-geognostischen Gebirgsverhältnisse der Steiermark" (das. 1835). Nach ihm ist der Ankerit benannt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0286,
Eiszeit (frühere Gletschergebiete: Alpen, Skandinavien) |
Öffnen |
als die jüngern. Beide unterscheiden sich nicht bloß orographisch, insofern als die äußern Moränen die charakteristischen Eigentümlichkeiten ihrer Entstehung nicht mehr aufweisen, sondern auch geologisch, indem sie durch Zwischenbildungen voneinander getrennt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0081,
Russisches Reich (geographische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
, Spezialkarte des westlichen Teils der russischen Monarchie (Petersb., 59 Blätter und 3 Beiblätter); F. Handtke, Generalkarte vom europäischen Rußland (Glogau); Petermann, Osteuropa (Gotha 1875, 6 Blätter). Geologische Karten lieferten Grewingk
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1046,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).
Thuasncs Deckenbau.........
Thunfisch (Taf. Fische II, Fig. 17). . .
Thürbeschläge (Taf.Schmicdeknnst, 2,9,11)
Thüringen, geologische Karte.....
- (Taf. Gcologifche Formationen).
Thürtlopfcr (Taf. Schmiedetunst, 3 u. 25)
- (Neptun
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1051,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).........
Zemcnticrofcn (Taf. Eisen III, Fig. 17) .
Zentralamcrika (Karte Westindien) . . .
- Übersichtskarte des Weltverkehrs. . .
Zentralasicn, Karte.........
Zentralbewegung . . . !......
Zentrieren, Fig. 1 u. 2
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0732,
Schweiz (Ältere Geschichte bis 1798) |
Öffnen |
und Escher von der Linth, Geolog. Karte der S. (1:380000, 1874; neue Ausg. 1893); Reliefkarten von Leuzinger (1:530000, Winterth. 1884), Simon (Basel), Bürgi (Basel), E. Beck (Bern), Imfeld (Reliefkarte der Centralschweiz, Zürich) und Schöll (St. Gallen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Ossolinskisches Institutbis Ostalpen |
Öffnen |
: Nerb-
liche Kalkalp en, Schiefer alpen, Gneis alpen
und Südliche Kalkalpen, über die Grenzen des
Alpengebietes und den geolog. Bau f. Alpen. Hierzu
Karte: Ostalpen. S. auch die Karte: Kärnten,
Krain u. s. w., beim Artikel Kärnten, sowie Tirol
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Paderewskibis Paläogeographische Karten |
Öffnen |
841
Paderewski - Paläogeographische Karten
beschränkt, vielmehr beruft man sich hier zum Teil auf ähnliche Bestrebungen im Auslande; in manchen Beziehungen gehen neuerdings Frankreich, Skandinavien und Nordamerika eigene und neue Wege
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0234,
Mineralogie: Allgemeines, Physiographie |
Öffnen |
222
Mineralogie: Allgemeines, Physiographie.
Glatteis
Graupeln
Hagel
Himmelsbedeckung
Hyetographische Karte
Nebel
Ochsenaugen
Paries
Rauchfrost
Regen
Regenzeit
Reif
Schloßen, s. Hagel
Schnee
Stratocumulus, s. Wolken
Thau
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0182,
Australier |
Öffnen |
of A. (Sydney 1888); außerdem die Generalkarten, Wandkarten von Kiepert (Berlin, Reimer) und die Kartenblätter von A. in Stielers Handatlas (Gotha 1890); ferner geolog., botan., ethnolog. Karte von A. in Berghaus' Physikal. Atlas (Gotha 1885 fg
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0918,
Asien (geologische Verhältnisse) |
Öffnen |
und Steinsalz über weite Strecken aus.
Ungemein reich strömen die Quellen für die Geologie Indiens. Medlicott und Blanford verarbeiteten das reiche Material 1879 zu einem Handbuch und einer geologischen Karte. Der Himalaja besteht im Querdurchschnitt in den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Bened.bis Benedetti |
Öffnen |
" (Heidelb. 1831).
3) Ernst Wilhelm, Geolog und Paläontolog, geb. 16. März 1838 zu Berlin, studierte in Halle, Würzburg, Berlin und Heidelberg, habilitierte sich, nachdem er sich eine Zeitlang der bergmännischen Praxis gewidmet hatte, 1866 in Heidelberg
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Haidebis Haidukenkomitat |
Öffnen |
).
Haidhausen, Vorstadt von München (s. d.).
Haidinger, Wilhelm Karl, Ritter von, Geolog, geb. 5. Febr. 1795 zu Wien, studierte seit 1812 in Graz und Freiberg, bereiste 1822 mit dem Grafen Brenner Frankreich und England und lebte seit 1823 zu Edinburg
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Keilbeinbis Keilschrift |
Öffnen |
in zweifacher Bearbeitung, einer topographisch ausgearbeiteten und einer geologisch kolorierten. Spätere Werke von K. sind das Relief des Schneebergs in Niederösterreich und das des Untersbergs. Er starb Anfang 1876 zu Marburg in Steiermark.
5) Robert
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Lesghische Sprachenbis Leslie |
Öffnen |
Kurort für Brustkranke in Aufnahme gekommen. S. Karte "Bosnien".
Lesina, Flecken in der ital. Provinz Foggia, Kreis San Severo, mit (1881) 1527 Einw., am Ufer der danach benannten Küstenlagune, Lago di L., welche sich parallel mit dem Adriatischen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Sandaubis Sandelholz |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Posen, Kreis Gostyn, hat (1885) 810 Einw.
Sandberger, Fridolin, Geolog und Mineralog, geb. 22. Nov. 1826 zu Dillenburg in Nassau, studierte zu Bonn, Gießen, Heidelberg und Marburg, übernahm 1849 die Leitung des naturhistorischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0064,
Asien (Forschungsreisen in Ostindien und auf den ostasiat. Inseln) |
Öffnen |
im Frühjahr 1887 eine Rundreise im nordwestlichen Siam, welche manches Neue für die Karte und für die Ethnologie der Thai oder Schan ergab; im folgenden Jahre reiste er nach Tschiengtung und vermittelte die Unterwerfung der früher Birma tributären Schan
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Nordgrenbis Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
am Eingang in den Matotschkin Schar, um botanische, geologische und ethnographische Arbeiten zu machen, eine Karte der Insel zu entwerfen und die Eisbewe^ gung im Karameer zu studieren; der Finnländer Hinrichson machte 1887 Studien über die Fauna
|