Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Geschichte der Juden im Altertum.
hat nach 2 Millisekunden 210 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0989,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
David Gans (1641-1718), der ein Kompendium der jüd. und der allgemeinen Geschichte schrieb. Eine Chronik der jüd. Geschichte, insbesondere der jüd. Gelehrtengeschichte, schrieb 1725 Jechiel Heilprin aus Minsk. Als jüd. Bibliographen waren Sabbatai Basz
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Biblische Altertumskundebis Biblische Einleitung |
Öffnen |
. Die Altertümer des israel. und jüd. Volks bilden den Hauptteil. Quellen sind das Alte und Neue Testament, die Bücher des Josephus (s. d.) "Über jüd. Altertümer" und "Vom jüd. Kriege", sowie die des Philo (s. d.); die spätere theol. Litteratur
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0990,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
.", als diese Arbeiten in unmittelbarer Beziehung zum Judentum stehen. Charakteristisch für diese Periode der J. L. ist das Streben nach kritisch-wissenschaftlicher Erkenntnis des jüd. Altertums, an das sich geschichtliche, sprachliche und philos. Studien
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Josgadbis Jósika |
Öffnen |
lassen. Weitere Schriften von ihm sind die "Jüd. Altertümer" in 20 Büchern, die mit Benutzung der gelehrten Überlieferung und vieler jetzt verlorener Quellen die Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis gegen das Ende der Regierung Neros
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Israelitenbis Issy |
Öffnen |
erhalten, vermöge deren der jüd. Glaube und die jüd. Nationalität die Periode des Hellenismus siegreich überstehen, ja in ihr sich weit kräftiger entwickeln konnten. (S. Juden.)
Litteratur. Den ersten Versuch, eine Geschichte I.s nach den Quellen zu
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0305,
Steinschneider |
Öffnen |
303
Steinschneider
alten Ägyptern (s. Scarabäus), Babyloniern und Assyriern (s. Siegelcylinder) und Phöniziern. Bei den Juden wurde die Entwicklung auch dieser Kunst schon durch den Kultus verhindert; doch werden im Alten Testament Steine
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Judas (Makkabi)bis Juden |
Öffnen |
975
Judas (Makkabi) - Juden
der zwölf Jünger Jesu. Bei Markus wird an seiner Stelle Thaddäus, bei Matthäus Lebbäus genannt. Beide Namen hat man schon im Altertum für bloße Beinamen des J. gehalten und ihn zu einem Sohne des Alphäus und Bruder
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Friedland (Herzog von)bis Friedländer (Friedr.) |
Öffnen |
). - Vgl. Ritter,
Geschichte der jüd. Reformation, Bd. 2: David F.
(Berl. 1861).
Friedländer, Friedr., österr. Gcnremaler, geb.
10. Jan. 1825 zu Kohljanowitz in Böhmen, war
Schüler Waldmüllers in Wien und begann seine
künstlerische Laufbahn 1848
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0759,
Berlin (Vereinswesen, Zeitungen, Kunstsammlungen, Theater) |
Öffnen |
Lehrerverein, der Verein für die Geschichte Berlins (seit 1885 Vorort des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine), der für die Geschichte der Mark Brandenburg, der Verein "Herold" für Heraldik, Sphragistik und Genealogie
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Deutsch-Landsbergbis Deutz |
Öffnen |
Altertümer (2. Aufl., Leipz. 1884); Montag, Geschichte der deutschen staatsbürgerlichen Freiheit (Bamb. 1812, 2 Bde.); Hüllmann, Geschichte des Ursprungs der Stände (2. Bearbeitung, Berl. 1830); Ficker, Vom Reichsfürstenstand (Innsbr. 1861, unvollendet
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0621,
Palästina (Geschichte) |
Öffnen |
der verschiedenen Riten und Juden, welch letztere übrigens keine Reste der alten Juden, sondern in neuerer Zeit aus Europa eingewandert sind.
Geschichte.
Die ältesten Einwohner von P. waren, abgesehen von den im Pentateuch und im Buch Josua erwähnten
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0469,
Syrien (Geschichte) |
Öffnen |
469
Syrien (Geschichte).
im N.: der Amanos der Alten (Gjaur Dagh), 1850 m hoch, der Kasios (Dschebel Akraa), 1770 m, der Libanon, 3063 m; landeinwärts der Hermon (Dschebel el Scheich), 2860 m, und der Antilibanon, 2670 m. Die südliche
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Karpatensandsteinbis Karpfen |
Öffnen |
der allgemeinen und der jüd. Litteraturgeschichte. Es sind hier zu nennen: «Ludwig Börne» (Lpz. 1870), «Die Frauen in der jüd. Litteratur» (Berl. 1871), «Unter Palmen» (ebd. 1872), «Nikolaus Lenau» (ebd. 1873), «Im Foyer» (Lpz. 1876), «Geschichte der jüd
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0903,
Jerusalem (Stadt) |
Öffnen |
. Die 1880 zufällig entdeckte Siloahinschrift berichtet über die Herstellung des in Felsen gehauenen Siloahkanals (s. Siloah).
Die Geschichte J.s reicht ins hohe Altertum hinauf. Briefe eines Königs von Ursalimmu (Urusalim, d. i. Jerusalem) an Amenophis
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Lübkebis Lublin |
Öffnen |
grundlegenden Schriften sind hervorzuheben: "Die mittelalterliche Kunst in Westfalen" (Leipz. 1853); "Der Totentanz in der Marienkirche zu Berlin" (Berl. 1861); "Grundriß der Kunstgeschichte" (Stuttg. 1860, 10. Aufl. 1887); "Vorschule zur Geschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Hillebis Hiller (Ferd.) |
Öffnen |
180
Hille - Hiller (Ferd.)
Meschhed-Ali und Kerböla oder Meschhed-Hussein
ziehenden Pilgerkarawanen. H. ist ziemlich ärmlich
gebaut, hat gegen 10000 E., meist schulische Araber
und Perser, nebst wenigen Christen und Juden. Zahl^
reich sind
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0128,
Adam de la Hal(l)e |
Öffnen |
Darstellung des A. und der Eva, in der «Wartburg», Jahrg. 6 (Münch. 1879); Breymann, A. und Eva in der Kunst des christl. Altertums (Wolfenb. 1894).
In der Litteratur des Mittelalters ist die Geschichte A.s und Evas oder des Sündenfalls schon
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
Italienische Litteratur (Philosophie, Geographie etc.) |
Öffnen |
Natalis »Il Ghetto di Roma« (1. Bd., 1887). P. Manfrins auf umfassenden Studien beruhende, aber mit judenfeindlicher Tendenz geschriebene »Geschichte der Juden unter römischer Herrschaft« (1888-90, Bd. 1 u. 2) wimmelt von den sonderbarsten Einfällen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Berchtesgadener Alpenbis Berdjansk |
Öffnen |
Kirchen zeichnet sich die Stiftskirche aus mit schönem roman. Kreuzgange, Marmorgrabsteinen der Berchtesgadener Äbte, geschnitzten Chorstühlen und andern Altertümern. Das ehemalige Stiftsgebäude, am Felsabhange, ist jetzt königl. Schloß. An
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Falschsehenbis Falset |
Öffnen |
die Handschriftenfälschungen des Griechen Simonides (1848-56), die Manuskripten- und Miniaturenfälschungen des Italieners Libri und die "Moabiter Altertümer" des Juden Schapira zu erwähnen. Vgl. Lessing, Was ist ein altes Kunstwerk wert? (Berl. 1885
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Josephstadtbis Jósika |
Öffnen |
Altertümer" ("Antiquitatum judaicarum libri XX", deutsch von Kaulen, 2. Aufl., Köln 1883), ist im J. 93 in griechischer Sprache verfaßt und enthält eine Geschichte des jüdischen Volkes von Erschaffung der Welt an bis zum 12. Jahr der Regierung Neros (66
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Jäderbahnbis Jaffé |
Öffnen |
wegen der zahlreichen Klippen stets gefährlich war,
und befand sich im Altertum meist in den Händen der Phönizier, deren Holzlieferungen zum Bau des ersten und zweiten jüd. Tempels
über J. nach Jerusalem geschafft wurden. An J., den Hafenplatz für den
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0545,
Kulturgeschichtliche Litteratur (europäische Urgeschichte) |
Öffnen |
Darstellung zu bringen; auch die »Linguistisch-historischen Forschungen zur Handelsgeschichte und Warenkunde« von O. Schrader (Jena 1886), die in einem ersten Abschnitt den Handelsverkehr zu Wasser und zu Lande, im zweiten die Geschichte der Gewebstoffe
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Beschneidepressebis Beschreibung |
Öffnen |
Gliedes (s. Geschlechtsorgane ) ab- oder
einzuschneiden. Diese Körperverstümmelung fand sich im Altertum besonders in Äthiopien (nach Herodots Bericht), Ägypten und
den an dieses angrenzenden asiat. Landschaften und wird noch jetzt von Juden
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Edomiterbis Eduard (der Bekenner) |
Öffnen |
sie wieder im Besitze dieser Landschaften. Von dem jüd. Fürsten und Hohenpriester Johannes Hyrkanus wurden sie besiegt, zur
Beschneidung gezwungen, dem jüd. Staate einverleibt und unter Präfekten gestellt (um 126 v.Chr.
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Przemyslbis Psephisma |
Öffnen |
-
artillerieregiment "Fürst Kinsky" (ohne die 11. Com-
pagnie) und das 10. und 11. Pionierbataillon. Tic
Stadt ist seit 1874 stark befestigt und besitzt ein ge-
räumiges verschanztes Lager, umgeben von zahl-
reichen Forts, zwei altertümliche Domkirchcn, Fran
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0171,
Feste (Altertum, jüdische Feste) |
Öffnen |
171
Feste (Altertum, jüdische Feste).
Zorn der Götter zu beschwichtigen, meinte aber auch durch Gesang und Tanz, durch Schmaus und Schauspiel sie heiterer und sich günstiger zu stimmen. Selbst bei entschieden traurigen Gedächtnisfesten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Gabesbis Gabl |
Öffnen |
ein. Er folgte dann diesem seinem Gönner als Legat nach Asien, wo er
den Streit zwischen dem jüd. Hohenpriester Hyrkanus und dessen Bruder Aristobulus zu schlichten hatte. 61 wurde er Prätor, 58 Konsul und ging hernach 57 als
Statthalter nach
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Heppbis Hera |
Öffnen |
390
Hepp - Hera.
Vulcanus (s. d.) mit dem H. identifiziert. Die Künstler des Altertums pflegten ihn darzustellen als einen kräftigen und völlig gereiften Mann, daher stets bärtig. Kenntlich ist er besonders an der Verkürzung des linken Beins
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Nazarethbis Neapel (Provinz) |
Öffnen |
, Gräber und Cisternen, oberhalb
des heutigen Städtchens finden. N. wird weder im
Alten Testament noch von dem jüd. Geschicht-
schreiber Flavius Iosephus erwähnt; es war nach
Joh. 1,46 ein verachteter Ort und verdankt seine
jetzige Bedeutung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Scholastikerbis Schöll (Adolf) |
Öffnen |
hauptsächlich, durch Araber und Juden zugeführt wurde. Die arab. Philosophie, deren Häupter Avicenna (s. d.) und Averroës (s. d.) waren, hatte sich früher, selbständiger und allseitiger an Aristoteles angeschlossen, namentlich dessen Physik und Metaphysik
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Juxbis J'y suis et j'y reste |
Öffnen |
343
Jux - J'y suis et j'y reste.
Bibel u. a. O. zeigen, daß man im Altertum zwischen natürlichen Steinen und Glasfluß nicht streng unterschied. Bis in das Mittelalter fand man einen Hauptreiz in der Zusammenstellung verschiedenfarbiger Steine
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Altertumskundebis Altfränkisch |
Öffnen |
besonders die Geschichte ihres Bereichs zum Gegenstand ihrer Bestrebungen gemacht. Näheres über die Altertums- und geschichtsforschenden Vereine stehe daher unter Historische Vereine.
Altertumskunde (Altertumswissenschaft), der Inbegriff aller
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Götze (Emil)bis Gotzkowski |
Öffnen |
, und der "Zeitschrift des Ver-
eins für Geschichte und Altertümer Schlesiens",
Götzen, Joh., Graf von, s. Götz. Md. 27.
Götzenbaum, s. Feige.
Götzendienst, im allgemeinen die Verehrung
eines falschen Gottes oder Abgottes (Abgötterei).
Nach
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Sonninobis Sonntagsarbeit |
Öffnen |
57
Sonnino - Sonntagsarbeit
Sonnino, Sidney, Baron, ital. Staatsmann, s. Bd. 17.
Sonntag (lat. dies solis), der schon im vorchristl. Altertum nach der Sonne benannte erste Tag in der Woche (s. d.). Der S. wurde schon von den ältesten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Hellenistenbis Hellgatt |
Öffnen |
von Altertümern. Er schrieb: "L. Cranachs Leben und Wirken" (Bamb. 1821; 2. Aufl., Nürnb. 1854); "Geschichte der Holzschneidekunst" (das. 1822); "Handbuch für Kupferstichsammler, oder Lexikon der vorzüglichsten Kupferstecher etc." (das. 1823-36, 3 Bde.; 2
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Pentastichonbis Penthièvre |
Öffnen |
, griechisch mit eignen, den Hauptinhalt bezeichnenden Namen benannt. Den Inhalt des ersten Buches (Genesis, Entstehung, nämlich der Welt und der Menschen, bei den Juden Bereschit) bildet die Geschichte der Entstehung der Welt und des jüdischen Volkes; den
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Geigerbis Geijer |
Öffnen |
und Theolog des 16. Jahrhunderts" (Wien 1870); "Johann Reuchlin, sein Leben und seine Werke" (Leipz. 1871); "Geschichte der Juden in Berlin" (Berl. 1871, 2 Bde.); "Petrarca" (Leipz. 1874); "Deutsche Satiriker des 16. Jahrhunderts" (Berl. 1878
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Worms (in der Lombardei)bis Woernle |
Öffnen |
Reichstags zu W. (Heidelb. 1860); Wolf, Zur Geschichte der Juden in W. (Bresl. 1862); Fuchs, Geschichte der Stadt W. (ebd. 1868); Oncken, Authentische Erzählung von der Zerstörung der Stadt W. (Karlsr. 1871); A. Becker, Beiträge zur Geschichte der Frei
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0299,
Jüdische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
des "alten Nizzachon" aus dem 13. Jahrh. Durch die Verfolgung der Juden und ihres Schrifttums (1242 verbrannte man 24 Wagen voll Talmudexemplare in Paris) ward die litterarische Thätigkeit in Frankreich nicht ganz unterdrückt. Isak aus Corbeil (gest
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Zupitzabis Zurechnung |
Öffnen |
« (das. 1865). Von seinen vielen übrigen Schriften sind hervorzuheben: »Die Namen der Juden« (Berl. 1836); »Zur Geschichte und Litteratur« (das. 1845); »Die Vorschriften über Eidesleistungen der Juden« (das. 1859); »Die Monatstage des Kalenderjahrs
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Bächtoldbis Bacillariaceen |
Öffnen |
. Plateaus begrenzenden Gebirgszuge bildet der im Westen von Ispahan gelegene Teil das Bachtijarigebirge, im Altertum Zagros genannt.
Bächtold, Jakob, Literarhistoriker, geb. 27. Jan. 1848 zu Schleitheim (Schaffhausen), studierte in Heidelberg
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0968,
Gebet |
Öffnen |
beschaffen, sofern im G. vielmehr ein Handeln auf Gott, ein Bestimmtwerden Gottes bezweckt wurde, daher dasselbe auch im ganzen Altertum bei den verschiedenartigsten Vorgängen im Staat und in der Familie eine viel ausgedehntere Rolle spielte. Selbst
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Kyrenaikerbis Kyros |
Öffnen |
369
Kyrenaiker - Kyros.
im 7. Jahrh. vernichtet. Nur Berenike (jetzt arab. Benghâzi) hat sich als dürftige Handelsstadt erhalten. Noch gegenwärtig ist die ganze Gegend reich an merkwürdigen Überresten aus dem Altertum. Die Blüte Kyrenaikas
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Paulus (Apostel)bis Paulus (Zuname) |
Öffnen |
. Episteln oder Lehrbriefe, welche noch dadurch einen besondern Wert erhalten, daß die biblische Kritik die Echtheit der wichtigsten von ihnen (der Briefe an die Galater, Römer und der beiden an die Korinther) fast unbestritten konstatiert. Das Altertum
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Mosaikdamastbis Mosbach |
Öffnen |
: Mosaik.)
Das antike M., zumeist Marmormosaik, reicht in sehr hohes Altertum hinauf und hat gewiß ihren Ursprung aus dem Belegen des Fußbodens mit Marmorfliesen in farbigem Wechsel genommen. Aus dem regelmäßigen geometr. Muster (s. Fig. 1) wurden
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Osningbis Ossegg |
Öffnen |
) 35,899, darunter 23,309 Evangelische, 12,086 Katholiken und 399 Juden. O. hat einen Bergwerks- und Hüttenverein, der aus der Georg-Marienhütte (s. d.) mit 1481 Arbeitern und einer Jahresproduktion von 64,067 Ton. Roheisen und dem Eisen- und Stahlwerk O
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Philippoteauxbis Philippson |
Öffnen |
, 20. Sept. 1800 durch Kapitulation übergeben und im Winter 1800/1801 geschleift. Vgl. Nopp, Geschichte der Stadt P. (Philippsb. 1881).
Philippson, 1) Ludwig, jüd. Gelehrter und Schriftsteller, geb. 27. Dez. 1811 zu Dessau, studierte in Halle
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0017,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Autoren, den braven aber unbedeutenden jüd. Popularphilosophen Moses Mendelssohn, einen Anhänger Shaftesburys, und vor allem den vielgeschäftigen, berlinisch absprechenden Typus platter Aufklärung, den Buchhändler Nicolai, der mit sicherm Instinkt alle
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0758,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Roman) |
Öffnen |
"), M. Duncker ("Geschichte des Altertums"), Jak. Burckhardt, Baumgarten, v. Noorden u. a., der oder die Verfasser des großen Generalstabswerks "Der deutsch-französische Krieg 1870-71", die Litterarhistoriker Hermann Hettner, W. Scherer. Große Wirkungen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Hephästionbis Heppingen |
Öffnen |
(Lond. 1810: 2. Aufl., Oxf. 1855) und
Westphal (in den "8cript0i-68 mstiici ^raeci",
Bd. 1, Lpz. 1866) herausgegeben.
Hephästus, s. Hephaistos.
Hep, hep! Spottruf gegen die Juden, wahr-
scheinlich Abkürzung von Hebräer, auch als ein ge
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Staßfurtitbis Statistik |
Öffnen |
Darstellungen, einem praktischen Bedürfnis für militärische und finanzielle Zwecke entsprungen, kamen bereits im Altertum vor. In China, Ägypten und bei den Juden wurden schon frühzeitig regelmäßige Volkszählungen vorgenommen. Dann hatte Rom
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0556,
Syrien |
Öffnen |
eingewanderte Juden, namentlich in Palästina, wo sie noch geschlossene, auch
ackerbauende Gemeinden bilden; ferner Nossairier (s. d.). Endlich giebt es in den Städten als Handelsleute
Griechen und Franken, in den kath. Klöstern europ. Mönche
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0270,
Posen (Stadt) |
Öffnen |
; die alte Marienkirche (1859 restauriert), die evangelische Petrikirche (von 1841) und die evangelische Paulikirche (1867 eingeweiht). Die griechischen Christen haben einen Betsaal, die Juden mehrere Synagogen. Die bemerkenswertesten Gebäude sind
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Asinius Polliobis Askenas |
Öffnen |
. P. besaß großen litterar. Ruf. Er that sich als Kritiker hervor, begründete praktische Übungen in der Beredsamkeit und legte die erste öffentliche Bibliothek an. Von seinen schriftstellerischen Werken, Reden, Tragödien und einer Geschichte des
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Nisam (türkische Armee)bis Nisch |
Öffnen |
theoretische Lehren über moralische Gegenstände mit
erläuternden Geschichten, Anekdoten und Fabeln
wechseln (persisch hg. von Bland, Lond. 1844).
2) "^nu8ru u 8cdii'in", ein romantisches Epos, das
die Liebe des pers. Königs Chußru II. zur Schirm
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Paulinzellebis Paulus (Apostel) |
Öffnen |
und Wien 1894). Gedächtnistag: 22. Juni. - Vgl. Buse, P., Bischof von Nola und seine Zeit (Regensb. 1856); Lagrange, Geschichte des heiligen P. (deutsch Mainz 1882); Hartel, Patristische Studien (Heft 5 und 6, Wien 1895).
Paulinzelle (Paulinzella
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0716,
Kiel (Stadt) |
Öffnen |
vaterländischer Altertümer, für vaterländische Geschichte, Landwirtschaftlicher Zentralverein, Gesellschaft freiwilliger Armenfreunde, seit 1793), ein großes Militärlazarett, 2 akademische Krankenhäuser, eine Irrenanstalt im nahen Hornheim, eine große
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0275,
Nubien |
Öffnen |
und Datteln, von welch letztern die von Dongola und Berber berühmt sind. Ausfuhrhafen des Landes ist Suakin, das mit Berber durch eine Karawanenstraße und eine Telegraphenlinie verbunden ist.
Geschichte. Im Altertum stand N. in hoher Kultur
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Pfortabis Pforzheim |
Öffnen |
die Anstalt, nachdem sie 1815 unter preußische Hoheit gekommen. Die Einkünfte derselben betragen jetzt an 200,000 Mk. Vgl. Schmidt und Kraft, Die Landesschule P. (Leipz. 1844); Kirchner, Die Landesschule P. in ihrer geschichtlichen Entwickelung seit dem
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Revalentabis Reventlow |
Öffnen |
schwedischen Generals Karl Horn, den Mausoleen des Feldmarschalls Pontus de la Gardie, des Admirals Greigh und des Weltumseglers Krusenstern); die Olaikirche, im gotischen Stil, mit 145 m hohem Turm; die Nikolaikirche, mit interessanten Altertümern
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0123,
Blutaberglaube (im Altertum bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
109
Blutaberglaube (im Altertum bis zur Gegenwart)
Vordergrunde stand, wenn einer ähnlichen Idee die Nekromantie oder Totenbeschwörung, die Belebung der Schatten durch vergossenes Blut, zu Grunde lag, so mußte der wohl allen niedrigerstehenden
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Adlerpultbis Ad manus proprias |
Öffnen |
am Ring verliehen. Juden können statt des Kreuzes einen demselben ähnlichen Stern erhalten. Die Ritter erster Klasse tragen das Ordenszeichen an einem breiten Band um die Schulter, die der zweiten Klasse um den Hals, die der dritten und vierten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Fries (Zeug)bis Fries (Zuname) |
Öffnen |
die eingelegten schmalen, gewöhnlich dunkler gefärbten Holzstreifen, daher Friesboden. Friese heißen ferner die Reliefdarstellungen, welche sich oben rings um die Cella der antiken Tempel und um andre Gebäude des Altertums zogen, sowie die aus Reifen, Stäben
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Kaiserschwammbis Kaiserstuhl |
Öffnen |
. tödlich. Die Prognose für das Kind gestaltet sich, wenn der K. an lebenden Müttern gemacht wird, weit günstiger; mindestens zwei Drittel der Kinder werden lebend zur Welt befördert. Schon im Talmud wird der K. erwähnt, er wurde aber im Altertum nur
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0239,
Ägypten (alte Geschichte) |
Öffnen |
237
Ägypten (alte Geschichte)
lediglich nach den Regierungsjahren der herrschenden Könige. Zur Feststellung einer genauen Chronologie wäre deshalb ein
vollständiges
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Mittelländisches Meerbis Mittellatein |
Öffnen |
Delphine und Robben.
Das Mittelländische Meer wurde schon im frühen Altertum in Bezug auf Kultur u. Verkehr zum vermittelnden Gliede der drei Weltteile, die es physisch auseinander hält. Um seine Gestade entwickelte sich zuerst ein allgemeiner
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Speidelbis Speier |
Öffnen |
, Geschichte der Bischöfe zu S. (Mainz 1852-54, 2 Bde. und 2 Bände "Urkundenbuch"); Derselbe, Neuere Geschichte der Bischöfe zu S. (Speier 1867).
Speier (Speyer), Hauptstadt des bayr. Regierungsbezirks Pfalz und ehemalige freie Reichsstadt, an
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Trierebis Triest |
Öffnen |
Provinzialmuseum mit römischen Altertümern, ein Landarmenhaus, ein Bürgerhospital, ein Militärlazarett etc. Die städtischen Behörden zählen 4 Magistratsmitglieder u. 24 Stadtverordnete. Sonst ist T. Sitz einer königlichen Regierung, eines Landratsamtes
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Zalabis Zambonische Säule |
Öffnen |
827
Zala - Zambonische Säule.
Schiffsverkehr umfaßte 2369 Schiffe von 611,650 Ton. - Z. hieß im Altertum ursprünglich Hyria und hatte aus dem Peloponnes eingewanderte Achäer zu Bewohnern, die auf der Ostseite die einzige gleichnamige Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Beschwörungbis Besemer |
Öffnen |
876
Beschwörung - Besemer
Beschwörung, die Anwendung gewisser Wörter, Formeln und Gebräuche, um übernatürliche Wirkungen hervorzubringen oder zu bekämpfen. Der Glaube an derartige Wirkungen der B. geht ins tiefste Altertum zurück und ist noch
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0727,
Griechische Litteratur (römische Periode) |
Öffnen |
römischen Geschichte. In der zweiten Hälfte des 1. Jahrh. n. Chr. schrieb der Jude Josephos griechisch seine jüdische Archäologie und die Geschichte des jüdischen Kriegs. Aus dem Anfang des 2. Jahrh. sind uns die vortrefflichen Parallelbiographien
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Abbis Abälard |
Öffnen |
den Juden seit der babylonischen Gefangenschaft der elfte Monat des bürgerlichen und der fünfte
des Festjahrs, in unsern Juli und August fallend, im syrischen Kalender der August
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Antigraphonbis Antigua |
Öffnen |
. eine das Knie schirmende Eisenplatte), König von Makedonien, Enkel des vorigen, Sohn des Demetrios Poliorketes und der Phila, Antipatros' Tochter, einer der edelsten Fürsten des Altertums, geb. 320 v. Chr., blieb, als sein Vater 287 nach Asien ging
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Apaturienbis Apenninen |
Öffnen |
der Jude A., nicht ich").
Apelles, der gefeiertste Maler Griechenlands und des ganzen Altertums, Zeitgenosse Alexanders d. Gr., blühte um 325, geboren zu Kolophon, bildete sich in Ephesos zum Künstler aus. Seine Lehrer waren Ephoros von Ephesos
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Aureolebis Auriga |
Öffnen |
hieß der A. Solidus (s. d.). S. Tafel "Münzen des Altertums", Fig. 16.
Aurich, Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks (bis 1884 Landdrostei, s. unten) in der preuß. Provinz Hannover, liegt fast in der Mitte von Ostfriesland
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Herzerweiterungbis Herzhypertrophie |
Öffnen |
); "Zwei Vorträge über die Kunstleistungen der Hebräer" (das. 1864); "Handelsgeschichte der Juden des Altertums" (das. 1879), welcher schon 1863 und 1865 "Metrologische Voruntersuchungen" vorausgegangen waren; "Einblicke in das Sprachliche
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Kamelopardbis Kameralwissenschaft |
Öffnen |
Juden), war einst eine sehr reiche Stadt, welche wiederholt vom Preußischen Orden angegriffen und 1375 von Theodorus v. Elner gänzlich zerstört wurde; 1409 empfing Jagello hier die Abgesandten des Papstes Alexander V. Von den alten Bauwerken steht nur
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Kirchenvogtbis Kirchheimbolanden |
Öffnen |
der Visitationen an die Pfarrherrn im Kurfürstentum Sachsen", welches anläßlich der oben erwähnten, großen sächsischen Generalvisitation geschrieben ward. Vgl. Burkhardt, Geschichte der deutschen Kirchen- und Schulvisitation im Zeitalter der Reformation (Leipz
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Rhodtbis Rhön |
Öffnen |
Türken und 2000 Juden, der Rest Griechen). Hauptprodukte sind: Wein (jährlich sollen 400,000 Pfd. Rosinen in den Handel kommen), außerdem Feigen, Oliven und Südfrüchte in geringen Mengen. Die Milde des Klimas und die reine Luft machen die Insel zu
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Schleichebis Schleiden |
Öffnen |
); "Die Rose, Geschichte und Symbolik etc." (das. 1873); "Das Salz" (das. 1875); eine Biographie Linnés (in Westermanns "Monatsheften", Bd. 30, Braunschw. 1871); "Die Bedeutung der Juden für Erhaltung und Wiederbelebung der Wissenschaften
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Hengersbergbis Henk |
Öffnen |
441 in die Herrschaft der Sachsen ge-
riet. Mit Ausnahme des angegebenen Ortes der
Landung, der frühern Insel Thanet an der Ost-
spitze von Kent, ist der Inhalt der Überlieferung
wegen ihres sagenhaften Charakters aus der be-
glaubigten Geschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Hollazbis Holleben |
Öffnen |
gegen Pietismus und Synkretismus. - Vgl. Frank, Geschichte der prot. Theologie, Bd. 2 (Lpz. 1865), S. 214.
Holle, Frau, s. Hulda.
Hölle, abzuleiten von Hel (s. d.), der Herrscherin des Schattenreichs, bezeichnet diejenige Abteilung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Reinickbis Reinisch |
Öffnen |
. kultunfähig gewordene Per-
sonen ihre Kultfähigkeit wiedergewinnen. Die R.
sind als religiöse Gebräuche überall im Altertum
verbreitet, bei Juden und Mohammedanern noch
jetzt. Die angewandten Mittel zielen entweder auf
Beseitigung der Unreinheit
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Wladikabis Wladimir Alexandrowitsch |
Öffnen |
, 1870: 10 000), vorwiegend Russen, Armenier und Juden, darunter 12 000 Mann Militär; russ. Kathedrale, 5 russ. und mehrere andere Kirchen, viele Gärten, ein Knaben-, ein Mädchengymnasium, Realschule, Theater, eine Zeitung, 54 Fabriken mit 2 Mill. Rubel
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0274,
Christlich-lateinische Litteratur |
Öffnen |
272
Christlich-lateinische Litteratur
ein Auszug aus ältern Quellen, schrieb er im 93. Lebensjahre. - Die letzte wissenschaftliche Gestalt des ausgehenden Altertums ist der Bischof Isidorus von Sevilla (etwa 560-636), welcher das Wissen seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Muganbis Muharrem |
Öffnen |
Herbstregen. Im Altertum war M. aber infolge ausgedehnter Bewässerung durch Kanäle sehr fruchtbar und stark besiedelt.
Mugelig, mugeliger Schnitt, s. Cabochon und Edelsteinschleiferei (Bd. 5, S. 708 b).
Mügeln, Stadt in der Amtshauptmannschaft Oschatz
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Herzvergrößerungbis Hesiodos |
Öffnen |
. Herzklopfen.
Hesbaye (spr. esbä), s. v. w. Hasbengau.
Hesbon, im Altertum Stadt in Peräa (Ostjordanland), 60 km östlich von Jerusalem auf der Hochebene, ursprünglich Residenz eines amoritischen Königs, gehörte dann zum Stamm Ruben, war später wieder
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Jaenbis Jaffé |
Öffnen |
eine gleichfalls blühende Kolonie der Alliance Israélite und weiter nach der Küste hin eine verkommene ägyptische Kolonie. - J., das Japho der Bibel und Joppe der Alten, war schon im Altertum eine berühmte, feste Seestadt der Phöniker. Hierher ließ König
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0917,
Roman (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
das Urbild aller Schäferromane, "Daphnis und Chloe", in anmutigem, Xenophon von Ephesos und Chariton von Aphrodisias Novellen in einfachem Stil. Der erste wirkliche und kunstreiche R. des Altertums ist Heliodoros' (aus Emesa) "Geschichte des Theagenes
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0085,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
(in Paul und Braunes «Beiträge zur Geschichte der D. S. und Litteratur», Bd. 13, S. 464‒503); F. Jostes, Schriftsprache und Volksdialekte (in «Niederdeutsches Jahrbuch», Bd. 11, S. 85‒98); H. Rückert, Geschichte der neuhochdeutschen Schriftsprache (2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Brest-Litowskbis Bretagne |
Öffnen |
Eisenbahnen, hat ein Grenzzollamt und (1879) 38,672 Einw., die aus Russen, Polen, Armeniern und Juden (welch letztere hier eine berühmte hohe Schule besitzen) bestehen und beträchtlichen Handel mit Tuchfabrikaten, Juchten, Seife und Holz betreiben. Vor den
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Christbis Christen |
Öffnen |
als Hofmeister zweier junger Koburger Adligen nach Halle, 1729 als Hofmeister eines Grafen von Bünau nach Leipzig, wurde 1731 außerordentlicher Professor der Geschichte daselbst, bereiste 1733 und 1735 mit seinem Zögling Holland, England, Frankreich
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Ettlingenbis Ettmüller |
Öffnen |
, Schirting und Pergament, eine Baumwollspinnerei, Feld-, Garten-, Obst- und Weinbau und (1880) 5608 Einw. (darunter 1125 Evangelische und 55 Juden). Merkwürdig ist der Reichtum der Stadt und deren Umgebung an römischen Altertümern, unter denen vornehmlich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Hermupolisbis Herodes |
Öffnen |
434
Hermupolis - Herodes.
bedrohten sie nebst Markomannen, Quaden und Sueven die Nordgrenze des römischen Reichs. Der Name der H. verschwindet von da ab in der Geschichte, doch ist wohl der Stamm der Düringe oder Thüringer (s. d.) mit ihnen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Krotonbis Kruciferen |
Öffnen |
Cotrone (s. d.), ist ein Fundort der schönsten griechischen Münzen; von der Stadt selbst sind nur dürftige Mauerfragmente vorhanden. Vgl. Grosser, Geschichte u. Altertum der Stadt K. (Mind. 1867, 2 Tle.).
Krotonchloral, s. Butylchloral.
Krotonöl
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Lundibis Lüneburg |
Öffnen |
1705 ist L. mit Kalenberg vereinigt und bildet im wesentlichen den Regierungsbezirk L. der preußischen Provinz Hannover. Vgl. Manecke, Topographisch-historische Beschreibung des Fürstentums L. (Celle 1858, 2 Bde.); v. Lenthe, Archiv für Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0219,
Marburg |
Öffnen |
Staatsbahn, 182 m ü. M., liegt zum größern Teil auf den Terrassen eines bis zum Flußufer allmählich sich abdachenden, mit einem altertümlichen Schloß gekrönten Bergrückens am rechten, zum kleinern Teil (Vorstadt Weidenhausen und der Bahnhof) am linken
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Numismatikbis Nummuliten |
Öffnen |
romaine de l'Afrique (das. 1884).
Numismatik (v. lat. numisma, "Münze", Münzkunde), diejenige Wissenschaft, welche sich mit der Erforschung und Erkenntnis der Münzen beschäftigt. Im Altertum zeigen sich nur geringe Spuren einer wissenschaftlichen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Orakelblumebis Orangeblütenöl |
Öffnen |
völligen Untergang der Freiheit und Selbständigkeit ihr Ansehen; doch fristeten sie nur ein kümmerliches Dasein, bis sie unter der Regierung des Theodosius für immer geschlossen wurden. Vgl. F. A. Wolf, Beitrag zur Geschichte des Somnambulismus im Altertum
|