Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gießerei
hat nach 0 Millisekunden 375 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0335,
Gießerei (Bronzeguß) |
Öffnen |
335
Gießerei (Bronzeguß).
unter anderm bei Gußeisen 1/97, Messing 1/64, Bronze 1/77, Kanonenmetall 1/130, Zink 1/80, Blei 1/92, Zinn 1/147 in jeder der drei Dimensionen. Während Metallformen entweder durch Gießen, oder auf der Drehbank
|
||
88% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Gießereibis Gießereiflammofen |
Öffnen |
1017
Gießerei - Gießereiflammofen
sind neue Stadtteile mit stattlichen Gebäuden ent-
standen. Außer den Univei sitätsgebäuden sind zu
erwähnen: die 1821 an dcr Stelle der alten, 1809
abgetragenen, erbaute evang. Stadtkirche, die neue
evang
|
||
75% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Gießen der Gewächsebis Gießerei (Herstellung der Gußformen) |
Öffnen |
334
Gießen der Gewächse - Gießerei (Herstellung der Gußformen).
einem heiligen Hain und einer Priester- und Totenstätte der alten Katten. Später, aber ehe die Stadt bereits aufblühte, gruppierten sich um das Thalbecken auch die Burgen
|
||
62% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0336,
Gießerei (Messing- etc. Guß; Naturmodelle; Koquillenguß; Geschichtliches) |
Öffnen |
336
Gießerei (Messing- etc. Guß; Naturmodelle; Koquillenguß; Geschichtliches).
bestehen hier außer dem Putzen noch in Ziselieren, Gravieren etc. und mitunter in der Hervorbringung einer künstlichen Patina.
2) Messing-, Gelb- oder Rotgießerei
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0570,
von Wölflbis Woltze |
Öffnen |
er sich in der Gießerei von Soyer ausbildete. Dort blieb er zwei Jahre, bei Stiglmayer in München 1½ Jahr und gründete in Berlin eine Gießerei, aus der besonders viele Tierfiguren von lebensvoller Behandlung hervorgingen. Nach einigen Jahren überließ
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
Eisengießerei (Tiegelguß, Kupolöfen) |
Öffnen |
oder halbiertes) durch plötzliche Abkühlung in weißes Roheisen übergeführt werden kann. Manganhaltiges Roheisen eignet sich nicht zur Gießerei, da der Mangangehalt das Ausscheiden des Graphits erschwert; dagegen befördert ein Gehalt an Silicium im Roheisen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0303,
Technologie: Münzwesen; Nahrungs- und Genußmittel |
Öffnen |
, s. Galvanoplastik u. Metallurgie
Galvanoplastik *
Galvanostegie, s. Galvanoplastik
Gelbgießer
Gießerei
Gießmaschine, s. Gießerei
Glanzgold, s. Vergolden
Glanzölvergoldung, s. Vergolden
Glanzplatin, s. Verplatiniren
Glanzvergoldung, s
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0407,
Eisen (Eigenschaften des Roheisens) |
Öffnen |
1050-1200° liegt, und deren spezifisches Gewicht von 7,056-7,889 schwankt, eignen sich wegen ihrer Härte und Dickflüssigkeit nicht für die Gießerei, wohl aber in ihren reinern Varietäten (Spiegeleisen, blumige und luckige Flossen) zur Stahl
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
Eisenglanz |
Öffnen |
worden ist, obwohl schon früher auf dem Eisenhüttenwerk zu Vietz in der Neumark nach einem Modell von Riese ein sitzender Löwe über Wachs geformt und von Eisen gegossen worden war. In der Berliner Gießerei versuchte zuerst Stilarsky 1813, eine in Wachs
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0472,
Eisengießerei (Formerei) |
Öffnen |
meisten Gießereien muß derselbe aus Sand und Thon oder Lehm künstlich hergestellt werden. Das Verhältnis, in welchem Sand und Thon gemischt werden müssen, hängt von der Geschicklichkeit der Former ab. Einige Gießereien sind viel weiter darin
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Eisenbis Eisenbahn |
Öffnen |
in der Regel in Klammern hinter den unter A. bezeichneten Hauptgattungsnamen einzuschalten.
1) Roheisen ist je nach seiner Bestimmung zum Gießerei-, Puddel-, Bessemer-, Thomasbetrieb mit Gießerei-, Puddel-, Bessemer-, Thomasroheisen etc. zu bezeichnen.
2
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Pottstownbis Pottwal |
Öffnen |
, Gefängnis, ergiebige Kohlen- und Eisengruben, Gießereien, Schmieden und (1880) 13,253 Einw. P. wurde 1825 gegründet.
Pottwal (Potwal, Pottfisch, Catodon Gray, Physeter L.), Säugetiergattung aus der Ordnung der Wale (Cetacea) und der Familie
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0725,
Wolff |
Öffnen |
und ward mit einem Staatsstipendium nach Paris geschickt, um sich in der Gießerei von Soyer auszubilden. Er verweilte dort zwei Jahre, dann noch anderthalb Jahre bei Stiglmaier in München und gründete hierauf in Berlin selbst eine Gießerei, aus welcher
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Flinders (Matthew)bis Flinschʼ Schriftgießerei |
Öffnen |
der Schleußnerschen Schriftgießerei begründet. 1841 ward Dresler alleiniger Besitzer (Firma: «Dreslersche Gießerei»). Er nahm 1840 zuerst in Deutschland das Pariser System zur Berechnung der Schriftgrade an, schnitt vorzügliche got. Schriften und verbesserte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Wolff (Nathan)bis Wolffhügel |
Öffnen |
des Instituts nach Paris in die Soyersche Gießerei gesandt, später in der Stiglmayrschen Gießerei zu München fortgebildet, gründete er in Berlin eine eigene Gießerei, in der er besonders den Silberguß betrieb. Nachdem er die Anstalt zur Blüte gebracht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0183,
Dublin |
Öffnen |
23,432 Menschen. Wichtig sind namentlich die Maschinenbauwerkstätten (mit 710 Arbeitern), die Gießereien, Möbelfabriken, Kutschenfabriken, chemischen Fabriken, eine Reede für den Bau eiserner Schiffe, die Textilfabriken, Buchdruckereien (mit 1480
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0276,
San Francisco |
Öffnen |
im Wert von 78 Mill. Dollar. Am wichtigsten waren die 34 Schlächtereien, 310 Schuhmacherwerkstätten, 181 Schreinereien, 116 Schneidereien, 58 Gießereien und Maschinenbauwerkstätten, 147 Zigarrenfabriken, 88 Lederfabriken, 152 Druckereien, 38
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Wilhelmsburgbis Wilhelmshöhe |
Öffnen |
Schwimmdocks, großartigen Maschinenbauwerkstätten, Kesselhäusern, Dampfhammerschmieden, Gießereien etc. S. beifolgenden Plan.
^[Abb.: Situationsplan von Wilhelmshaven.]
Wilhelmshöhe, Schloß mit Parkanlagen und berühmten Wasserkünsten am Ostabhang des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1060,
Verzeichnis der Illustrationen im XVII. Band |
Öffnen |
..........
Gastraftmaschine von Körting-Lieckfeld, Fig. 1-3 361 -
- Fig 4: Gasonictregulator ....
Gebirge: Geophnsische Kärtchen, Fig. 1-3 . .364-
Gießerei: Schlactenabschcider .........
Hammer: Lufthammer
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0351,
Boston (Stadt) |
Öffnen |
und Gießerei 6234775, Buchdruckerei 5469518, Biere 4426264, Möbel 3867917, Gummiwaren 2095460, musikalische Instrumente 3117398 und Leder 3100142 Doll. Die Anzahl der Etablissements betrug 1890: 7915, der Gesamtwert der Industrieprodukte 208 Mill. Doll
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0684,
Kran (Hebeapparat) |
Öffnen |
durch die Dampfmaschine bewirkt wird.
Solche Laufkrane eignen sich namentlich für Wcrt-
stättcn (zum Transport schwerer Werkstücke nach den
einzelnen Arbeitsmaschinen), für Gießereien (zum
Anhängen und Dirigie-
ren der Gießpfannen) und
> bei
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0276,
von Hughesbis Humbert |
Öffnen |
zur Bildhauerkunst, modellierte mit 15 Jahren das Porträt eines Freundes und bald nachher für den Grafen Einsiedel die Büste der Stifterin der Gießerei Lauchhammer. Dann trat er in das Atelier Rietschels, nach dessen bald darauf erfolgtem Tod (1861
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0377,
Miller |
Öffnen |
), in der Gießerei zu Berlin, in Paris und in London und das Modellieren unter Kiß in Berlin, Widnmann in München und Hähnel in Dresden. Dann besuchte er 1867 Italien, einige Jahre später Nordamerika und machte die Feldzüge von 1866 und 1870 mit. Unter den von ihm
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0417,
von Peerdtbis Pérignon |
Öffnen |
aufgenommen wurden, berechtigen zu den schönsten Hoffnungen.
Pelargus , Wilhelm , Erzgießer, geb. 1820 zu Stuttgart, erlernte diese Kunst unter Burgschmiet in Nürnberg und errichtete später eine Gießerei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0400,
Lüttich |
Öffnen |
, die stellenweise unter der Stadt selbst liegen. Außer Zinkhütten, Gießerei, Walzwerken, Drahtzieherei, Maschinenbau sind hervorragend: Wollzeugfabriken, Flachsspinnerei und Weberei, Tabak- und Cigarrenfabriken, Gerberei, Leimsiederei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Formiatebis Formsand |
Öffnen |
(lat.), formen, bilden, gestalten; militärisch die Truppen für einen bestimmten Zweck, z. B. zum Gefecht, zur Avantgarde, auf- und zusammenstellen; Formierung, s. v. w. Formation (s. d.).
Formkasten (Formlade), in der Gießerei das Gefäß
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Gieselerbis Gießen |
Öffnen |
und die Gießerei nach amerikanischem System reformierte, wofür er sich durch mehrjährige Thätigkeit in großen amerikanischen Schriftgießereien die Kenntnisse erworben hatte. Mit der Gießerei ist eine Maschinenfabrik vereinigt, in welcher sowohl die eignen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Pittakosbis Pittsburg |
Öffnen |
, am Flüßchen P., welches weiter unterhalb durch Vereinigung mit der Schwarzau die Leitha (s. d.) bildet, und an der Wien-Aspanger Bahn, mit altem Schloß, Eisenbergbau, Hochofen und Gießerei, 2 Papierfabriken und (1880) 1352 Einw. P. war im Mittelalter
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Schriftgranitbis Schriftstellervereine |
Öffnen |
richtige Höhe gibt und sie schließlich reihenweise aufsetzt, wurde zuerst 1853 von J. R. Johnson in England erfunden und mit Atkinson erbaut; nachdem sich dieselbe in einer der ersten Gießereien Londons durch jahrelangen Gebrauch bewährt hat
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0706,
Schweden (Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
706
Schweden (Industrie, Handel und Verkehr).
Doppelztr.). 1885 wurden in ganz S. in 966 Gruben 871,000 Ton. Eisenerze gebrochen. In 179 Hochöfen gewann man 460,000 T. Roheisen sowie 41,820 Doppelztr. Gußeisen und in 62 Gießereien außerdem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Grundiermaschmebis Gweznou |
Öffnen |
, Maggill, Valle
Gurkeme, 0ur0uma <>5'" -
Gürtellinsen, Zonenlinien ^.
Gurung, Himalajllvölker '
Gusj, Melenki
Gutzeisenpflaster, Straßenbau 375,1
Gußformen, Gießerei 334,1
Gusünaja Semlja, Nowaw
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Driburgbis Driggs-Schröder-Kanonen |
Öffnen |
unter dem Schloß gewirkt hat. 1870 vermehrte er
die Gewehr- und Gewehrmunitionsfabrik durch An-
lage einer Maschinenfabrik, verbunden mit Eisen-
gießerei, in der außer Werkzeugmaschinen hauptsäch-
lich Gegenstände für Eisenbahnbedarf gefertigt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Eisenglanzbis Eisengußwaren |
Öffnen |
grobe Gußwaren (Aussuhr 1893 allein 16620 t)
notiert, die andern Artikel in groben und feinen
Eisenwaren (Ausfuhr 112 674 t) mitenthalten sind.
- Da^ deutfche Gießerei-Roheisen liefert einen sehr
feinen Guß, ist aber für ordinäre Gußwaren zu
teuer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Eisenhammerbis Eisenindustrie |
Öffnen |
934
Eisenhammer - Eisenindustrie
darf, besitzt fast jede grdsicre Maschinenfabrik ihre
eigene Gießerei.
Je nach den Roheisenpreisen und dem Geschäfts-
gange sind die Preise für Guhwaren sehr schwan-
kend. Nach der Statistik des Vereins
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Geschützdeckungenbis Geschützgießerei |
Öffnen |
.
Geschützgießerei (früher aucb S t ü ck gießerei
genannt), eine Anstalt zu Herstelluug von Ge-
scbützrobren im Wege des Gllsses lind zu deren
weiterer Bearbeitung. Gewöhnlich sind mit den
G. auch Einrichtungen zur Herstellung von Artil-
leriegeschossen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Schmelzfarbenbis Schmerlen |
Öffnen |
bereits fertige Metalle
zum Zwecke ihrer fernern Verarbeitung aufs neue
geschmolzen ("umgeschmolzen") werden. <-ie finden
häufig in den Gießereien (s. d. und Gießen) An-
wendung. Ihrer Einrichtung gemäß pflegt man
folgende vier Hauptarten zu
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Schrifterzbis Schriftgießerei |
Öffnen |
als tadellos (Fig. 8) und sind die Lettern in der erforderlichen Anzahl nach dem Gießzettel vorhanden, so werden sie verpackt und gelangen entweder in das Lager der Gießerei oder direkt an den Besteller. In derselben Art erfolgt der Guß der Lettern, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Leidenfrostbis Leighton |
Öffnen |
wird es erklärlich, daß bei den mittelalterlichen Gottesurteilen (s. d.) die Beschuldigten in manchen Fällen ohne Schaden über glühende Eisenplatten gehen konnten; machen doch noch heute die Arbeiter in den Gießereien das Experiment, ihre Hand durch den aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Metallbutterbis Metallgießerei |
Öffnen |
gießbar. Je niedriger ihre Schmelztemperatur liegt, je dünnflüssiger sie sind, je weniger Gase sie im flüssigen Zustande ausscheiden und je weniger stark sie schwinden (s. Schwindung), desto besser eignen sie sich für die Gießerei. Im allgemeinen sind
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Modeldruckbis Modena (Herzogtum) |
Öffnen |
Dispositionen und die Gesamtwirkung des Ganzen zu erlangen, als solches durch Zeichnung möglich ist. (S. auch Gießerei, Gußformen.) Auch heißen M. die lebenden Individuen, an denen die Bildhauer und Maler ihre Studien machen. - In den Gießereien
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VII. Band |
Öffnen |
. 1-12. 311-313
Gibraltar, Kärtchen 326
Gießen, Stadtwappen 333
Gießerei (Tiegelofen) 334
Gigant (Relief im Vatikan). 342
Gipsofen. 356
Gladiatoren, Fig. 1-5 374
Glas, Fig. 1-3, 6, 12-16, 18 u. 19. 385-391
Glasgow, Stadtwappen. 399
Glatz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Maschinenbauerbis Maschinenlehre |
Öffnen |
Gießereien und Maschinenfabriken mit 180,000 Arbeitern in Thätigkeit, deren Jahresprodukte einen Wert von ca. 1,203,000,000 Mk. repräsentieren. In Deutschland gibt es etwa 3000 Maschinenfabriken mit 145,000 Arbeitern und 750 Mill. Mk. Jahresproduktion
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Sanderbis Sandgebläse |
Öffnen |
.
Sandfisch, s. v. w. Sandaal.
Sandfloh, s. Flöhe.
Sandformerei, s. Gießerei, S. 335.
Sandgate (spr. ssändget), Seebad in der engl. Grafschaft Kent, dicht bei Folkestone, mit Schloß aus der Zeit Heinrichs VIII. und (1881) 1669 Einw.
Sandgebläse
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0998,
Zürich (Kanton und Stadt) |
Öffnen |
Mitbewerber bekommen: Gießereien, eine Lokomotivfabrik u. dgl. Auch arbeiten mehrere Glockengießereien, Schriftgießereien, Papierfabriken, Seifen- und Kerzen-, Fayencefabriken etc. Die Stadt Z. ist der erste Handelsplatz der Ostschweiz und insbesondere
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Gergoviabis Giovanni da Ravenna |
Öffnen |
, Nordpolexpeditionen 228,,
Gießkopf, Gießerei 335,2
Giehpuckel, Gießbleche
Gießrand (Gärtnerei), Verpflanzen
Gietroz, Gctroz
Giffre, Arve Wd. 17)
Giftdoktoren, Schlangenbeschwörer
Giftdrüsen, Hautdrüsen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Schizopodenbis Schnitt |
Öffnen |
Schlachtensee, Grunewald, Zehlendorf
Schlächter, Fleischer
Schlachthaus, Schlachten 493,1
Schlachljungirauen, Waltüren
Schlachtzwang, Schlachten 494
Schlackenabscheider, Gießerei (Vd. 17)
Scklackenbürsien, Walzwerk 378,2
Sll
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Strongylebis Sumpfschlangenkraut |
Öffnen |
Stürze (Techn.), Eisenblech
Stürzen (Landw.), Brache
Stürzer, Bergleute
Stürzfahre, Brache
Sturzguh, Gießerei 335,2
Stuttcrheim, Britisch - Kaffraria
Stutzflügel, Klaute: 814
Stutzpflanzen, Pflanzung
Stüvernsche Masse, Abwässer
Stysel
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0302,
Technologie: Uhren etc.; Metalllegirungen und -Arbeiten |
Öffnen |
Metallarbeiten.
Abguß
Adouciren
Anlassen
Anquicken, s. Quecksilberlegirungen
Argentiren
Auratur
Bildgießerei, s. Gießerei und Bronzeguß
Bronzeguß
Bronziren
Bronzirsalz, s. Bruniren
Bronzist
Bruniren
Bruniren des Eisens *
Chalybs
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0459,
Dortmund |
Öffnen |
-
fabriken (Dcntfchland, Wagner H Comp., Echüch-
termann & Kremer), Gießereien und Brückenbau-
anstalten, sowie den Plan eines Rhein-Ems-Kanals
zur billigen Verfrachtung der Kohle nach den Nord-
fechäfen hervorgerufen haben. Neben der Stearin-
nnd
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Gießhübelbis Gifhorn |
Öffnen |
. Gießerei .
Gießlöffel , s. Gießpfanne .
Gießmaschine , s. Schriftgießerei .
Gie ßpfanne , ein meistens aus Eisenblech gefertigtes, mit einer dünnen Thonschicht ausgekleidetes Gefäß
zur Aufnahme und zum Ausgießen kleinerer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Grusonbis Grusons Schnellfeuerkanonen |
Öffnen |
Dampfmaschinen von 1811 Pferdestärken betrieben werden. Zum Heben der Lasten dienen 140 Krane und 15 hydraulische Hebezeuge von 50 bis 150 t Tragfähigkeit. Die Gießerei hat 12 Kupolöfen, von denen die größten 12½ t Eisen in der Stunde niederschmelzen. Ein
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Indresinaebis Induktion (elektrische) |
Öffnen |
Ortschaften Basse-Indret,
Haute-Indret und I., auf einer Insel der Loire,
mit Gießerei und Mafchmenbauanstalt für die Flotte.
Indri, s. Halbaffen.
Q" ünkio (lat.), im Zweifel, im Zweiselsfalle.
Induktion (lat.; grch. Epagoge), in der
Logik
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0064,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
),
Schriftschneidereien und -Gießereien (18 Betriebe, 1098 Arbeiter; Schelter & Giesecke, 435),
galvanoplastische, lithographische und Lichtdruckanstalten, geographische und artistische
Anstalten sowie zablreiche Großbetriebe, welche die meisten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Oberkonstabelbis Oberlandesgerichte |
Öffnen |
Hafen, Victoria-Mineral-
brunnen, Wasserleitung', Kohlensäurewerk, 2 Far-
ben-, 3 Maschinenfabriken mit Eisen- und Gelb-
gießerei, Seifenfabrik, Brauerei, Mühle, Handel mit
.yolz, Häuten und Wein. In der Nähe das Blei- und
Silderwerk
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Spekulationbis Spencer (Familie) |
Öffnen |
mit einer schönen Patina überzieht, findet es in der Gießerei häufige Verwendung. Man benutzt es besonders zu Abgüssen von Kunstgegenständen, als Dichtungsmittel für Gas- und Wasserleitungen, zu Clichés, als Unterlage für galvanoplastische Abdrücke
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0374,
Stockholm |
Öffnen |
die größte Industriestadt Schwedens; 1895 gab es 400 Fabriken mit 14 516 Arbeitern und einem Produktenwert von 49 Mill. Kronen. Wichtig sind Gießereien und mechan. Werkstätten, Maschinenbau, Zuckerfabriken, Tabakfabriken und Bierbrauereien; berühmt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Strohweinbis Stromeyer |
Öffnen |
über Dippoldiswalde, Preischa und Müglitzthal bis zur böhm. Grenze, sodann in Württemberg), Österreich u. s. w. betrieben. Die gröbsten Strohfabrikate sind die Strohseile, welche für landwirtschaftliche Zwecke, in Gießereien (bei der Kernbildung) sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0865,
Württemberg (Bergbau. Industrie. Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
Kochsalz (1401481 M.), 10960 t Eisenerze (55896 M.) und 3809 t Roheisen (407819 M.). Der Staat besitzt 6 Eisenhüttenwerke (Gießereien, Schweißeisen- und Flußeisenwerke) zu Königsbronn, Wasseralfingen, Abtsgmünd, Friedrichsthal mit Christophsthal
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0139,
Bayern |
Öffnen |
, eine Geschütz-
gießerei in Ingolstadt, eine Gewehrfabrik in Amberg,
eine Oberfeuerwcrkerschule in München, eine Ar-
beiterabteilung in Ingolstadt, eine Artillcnewcrk-
stätte und ein Meldcreiterdetachcment. Seit neuerer
Zeit ist bei den Iägerbataillonen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0110,
Eisen |
Öffnen |
in der Gießerei, da es leicht fließt und die Formen gut ausfüllt. Es ist weich und läßt sich mit den gewöhnlichen Schneidwerkzeugen leicht bearbeiten. - Weißes Roheisen . Der Bruch zeigt feinkörniges, strahliges oder großblätteriges Gefüge. Letzteres
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0338,
von Lenepveubis Lenz |
Öffnen |
, nach dessen Tod er die Gießerei desselben 1858 übernahm (Lenz u. Heroldt). Später war er Lehrer an der dortigen Kunstgewerbschule. Aus seiner Anstalt gingen bereits zahlreiche Bronzedenkmäler hervor, z. B.: die Radetzky-Statue in Prag, der Großherzog
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0745b,
Register zur Karte 'Wilhelmshaven'. |
Öffnen |
.
Fluthafen. F4.
Friedrichstr. C. D3. 4.
Garnisonbadeanstalt. C. D4.
Garnisonwaschanstalt. C3.
Gasanstalt. C3.
Gericht. B2.
Geschützlagerhaus. D3.
Gießerei. C3.
Gökerstr. C1. 2. 3.
Grenzstr. A. B1. 2.
Große Kaserne. E2.
Grünstr. C2.
Gymnasium. B3
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Lokomotivführerschulenbis Lokomotivtorpedo |
Öffnen |
Stettiner Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft "Vulcan", Bredow bei Stettin 1857 72-100
Hohenzollern, Aktien-Gesellschaft für Lokomotivbau, Düsseldorf-Grafenberg 1875 806 60-70
Union-Gießerei, Königsberg in Preußen 1855 753 84-96
F. Schichau
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0410,
Luzern (Stadt) |
Öffnen |
und-Weberei, Halbleinen- und Wollwarenfabrikation, Eisen-, Kupfer- und Messingblechwerke, Maschinenfabrik mit Gießerei, ferner Fabrikation von Papier, Holzstoff, Cigarren und Cigaretten. Hauptindustrieorte sind Kriens, Reiden, Emmen, Dagmersellen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Millenarierbis Miller |
Öffnen |
vom Kapitol in Washington und Schillings kolossale Germania für das Nationaldenkmal auf dem Niederwald (s. d.) aus seiner Gießerei hervorgegangen. M., der sich in seiner spätern Zeit Verdienste nm die Hebung des Münchener Kunstgewerbes erwarb, starb
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Aben Esrabis Aberdeen |
Öffnen |
: 105,189) ist in raschem Wachstum begriffen. A. hat Leinen-, Baumwoll- und
Wollfabriken, mechanische Werkstätten und Gießereien, chemische, Seife-, Gummi- und Guttaperchafabriken, Schiffswerften
und vor
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Adressebis Adrianopel |
Öffnen |
), Stadt im amerikan. Staat Michigan, Grafschaft Lenawee, 100 km südwestlich von Detroit, in weizenreicher Gegend, hat ein College, Gießereien, Wagenbau, Kornmühlen und (1880) 7849 Einw.
Adrian, Name mehrerer Päpste, s. Hadrian.
Adrianopel (türk
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Armleuchtergewächsebis Arnal |
Öffnen |
der königlichen Gießerei befördert, welche lediglich Geschütze nach seinem System herstellte. Die praktischen Erfolge, welche die Armstrong-Kanonen hatten, entsprachen aber den Erwartungen durchaus nicht, und 1863 nahm A. seine Entlassung. Er gab
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Augustabis Augustales |
Öffnen |
Arsenal der Union, die Hallen der Freimaurer und Odd Fellows, das Opernhaus und das medizinische College. A. hat Baumwollfabrikation, Gießereien, Korn- und Hobelmühlen, Maschinenbau etc. und treibt lebhaften Handel. A., 1735 von Salzburgern gegründet
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Austerndiebbis Austin |
Öffnen |
ein Kapitol (das alte brannte 1881 ab) und ein Generallandamt, Hobelmühlen, Gießereien und Eisfabriken, lebhafte Ausfuhr von Baumwolle und Baumwollsamen, Wolle, Häuten, Vieh und Holz, eine Blindenschule, eine Taubstummenanstalt, ein Irrenhaus
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Ayrshirebis Ayuntamiento |
Öffnen |
mit Herstellung von Eisen, Baumwoll- und Wollweberei, Gießerei, Maschinenbau, Schiffbau und Kappenfabrikation. An der Küste bereitet man Aschensalz aus dem in Masse angespülten Seegras. Zur Grafschaft gehört auch das 340 m hohe Basaltfelsen-Eiland Ailsa
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Barnimbis Baroccio |
Öffnen |
aber außerdem Seidenfabriken, Papiermühlen, Stiefelfabriken, Glashütten, Gießereien, chemische Fabriken und Drahtziehereien.
Barnstable (spr. bárnstäbl), Hafenstadt im nordamerikan. Staat Massachusetts, an der gleichnamigen Bai, dem Cape Cod gegenüber
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0648,
Belgien (Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
. Gießereien gab es 179, welche 1880: 82,100 T. im Wert von 15,22 Mill. Fr. produzierten, an Eisenfabriken speziell 1882: 84 mit einer Produktion von 503,113 T. im Wert von 83,9 Mill. Fr. Außerdem bestanden 1880:
Etablissements zur Bearbeitung von Produktion
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0719,
Berg |
Öffnen |
. gebraucht werden, und ansehnliche Industrie, namentlich Maschinenfabriken (darunter die Kuhnsche Fabrik nebst Gießerei mit ca. 1000 Arbeitern), Weberei und Spinnerei, Färberei, Knopffabrikation, Kunstmühlen etc. Dabei die königliche Villa Rosenstein
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Bethlehembis Bethmann |
Öffnen |
. B. ist außerdem Sitz der 1866 gegründeten Lehigh University, hat große Eisen- und Zinkhütten, Gießereien, Fabrikation von Weißblech und Messing und große Gerbereien und zählt (1880) 5193 Einw.
Bethlehemiten, 1) Benennung der Hussiten, nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Bostonitbis Bostra |
Öffnen |
. einen hervorragenden Rang. In seinen 3521 gewerblichen Anstalten waren 1880: 113,626 Arbeiter beschäftigt. Es bestehen namentlich Kleider- und Stiefelfabriken, Gießereien und Maschinenbaustätten, Druckereien, Schlächtereien, Zuckersiedereien, Teppichfabriken
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Brackigbis Bradford |
Öffnen |
. Wichtig ist die Baumwoll- und Seidenindustrie, auch die Färbereien und Bleichereien sind von Bedeutung. Außerdem hat B. Maschinenbaustätten (mit gegenwärtig ca. 2100 Arbeitern), Walzwerke, Gießereien, Gerbereien, Seifensiedereien und eine Brauerei. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Bronzealterbis Bronzieren |
Öffnen |
und England. Vgl. Brokat.
Bronzegrün, s. Chromgrün.
Bronzeguß, s. Gießerei und Bronze.
Bronzelacke, aus Farbhölzern bereitete, zum Bronzieren dienende Lackfarben (s. d.).
Bronzell, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Kassel, südlich bei Fulda
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Brooklinebis Brorson |
Öffnen |
beschäftigten 1880: 47,587 Arbeiter. Besonders wichtig sind seine Zuckersiedereien, Gießereien und Maschinenbauwerkstätten, Seilerbahnen, Bleiweißfabriken, Brauereien, Kornmühlen und Tabaksfabriken, und in der That gibt es kaum einen Geschäftszweig
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Buen Retirobis Buffalo |
Öffnen |
Krankenhäuser etc. B. zählte 1870: 117,714, 1880 aber 155,134 Einw., worunter 25,543 Deutsche und 10,310 Iren. Seine 1183 gewerbliche Anstalten beschäftigten 1880: 18,021 Arbeiter. Wichtig sind namentlich seine Gießereien, Walzwerke
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0611,
Bukarest |
Öffnen |
, Gasfabriken, Ziegeleien, Seife- und Lichtefabriken, Gießereien, Seilereien, Druckereien etc. Ein großer Teil der Handwerker sind Deutsche und Ungarn. Der Handel ist im Niedergang begriffen, doch immerhin noch recht lebhaft. B. bildet das Zentrum sehr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Burleskbis Burmann |
Öffnen |
, am Mississippi, über den eine Eisenbahnbrücke führt, ist hübsch gebaut und hat (1880) 19,450 Einw. B. ist Sitz einer Universität der Baptisten, hat Gießereien, Mühlen und Schweineschlächtereien und lebhaften Handel. Obst- und Weingärten umgeben die 1833
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Carvalho-Miolanbis Caryocar |
Öffnen |
im franz. Departement Pas de Calais, Arrondissement Béthune, Station der Nordbahn (Paris-Lille), mit (1876) 6176 Einw., betreibt Fabrikation von Zucker, Öl, Branntwein, Stärke etc., Leinweberei, Gießerei und unterhält lebhafte Vieh- und Getreidemärkte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Chansonbis Chanuka |
Öffnen |
15. Jahrh.), Schiffbau, Eisenwerke und Gießereien, bedeutende Steinbrüche und (1876) 8490 Einw.
Chanteur (franz., spr. schangtör), Sänger; Chanteuse, Sängerin.
Chantilly (spr. schangtiji), Stadt im franz. Departement Oise, Arrondissement Senlis
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Chessylithbis Chevalier |
Öffnen |
. tscheßterfihld), Stadt im nordöstlichen Derbyshire (England), am Rother, hat eine alte Kirche mit 70 m hohem "hängenden" (crooked) Turm, ein katholisches College (Mount St. Mary's), eine alte Freischule und (1881) 12,221 Einw. Die Stadt hat Gießereien, Spitzen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Chicanebis Chichester |
Öffnen |
: 2378 gewerbliche Anstalten, die 114,400 Arbeiter beschäftigten und dem Markt Produkte im Wert von 325 Mill. Doll. lieferten. Ihnen allen voran standen die 70 Schlächtereien, dann 102 Schneidereien, 11 Eisen- und Stahlwerke, 133 Gießereien
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0134,
Cincinnati |
Öffnen |
in denselben hergestellt. Dem Wert ihrer Erzeugnisse nach geordnet, waren unter ihnen 237 Kleiderfabriken, 49 Schlächtereien, 90 Gießereien und Maschinenbauwerkstätten, 10 Brennereien, 50 Wagenfabriken, 19 Brauereien, 119 Möbelfabriken, 333
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Clevelandbis Clifford |
Öffnen |
andern Anstalten voran stehen 10 Eisen- und Stahlwerke mit 2999 Arbeitern, sodann 12 Schlächtereien, 53 Maschinenwerkstätten und Gießereien, 73 Kleiderfabriken, 23 Brauereien, 5 Anstalten für Herstellung von Schmieröl, 10 Farbenfabriken und 6
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Cobis Coaticooke |
Öffnen |
, mit Eisenwerken (seit 1709) und Gießereien.
Coal-Grit, s. Grit.
Coanza (Kwanza), Strom im westlichen Südafrika, entspringt im O. Benguelas, südlich von Bihé, etwa unter 13½° südl. Br., hat in der ersten Hälfte seines Laufs eine südnördliche Richtung, wendet
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Connecticutbis Connecticut River |
Öffnen |
.) nur wenig nach, was den Wert der Ware betrifft. Sonst sind am wichtigsten: die Kurzwarenfabriken (8244 Arbeiter), die Messing- und Kupferwalzwerke (4226 Arbeiter), die Gießereien und Maschinenbauwerkstätten (4781 Arbeiter), die Fabrikation
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Creusot, Lebis Creuz |
Öffnen |
, schon 1777 Hüttenwerke, Gießereien, Ankerschmieden und während der Revolutionskriege eine bedeutende Kanonen- und Kugelgießerei. Auch bestand hier eine große Kristallfabrik, lange die einzige ihrer Art in Frankreich, welche später mit dem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Deraibis Derby (Stadt) |
Öffnen |
der Midlandeisenbahn, Baumwollwarenfabriken, Walzwerke, Gießereien, Seifensiedereien etc. Auch hat D. einen Ruf für
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Detrektierenbis Dettmer |
Öffnen |
Gießereien und Maschinenbauwerkstätten, 28 Brauereien, 7 Schlächtereien, 62 Tabaksfabriken etc. Zum Hafen gehörten 1884: 309 Schiffe von 93,546 Ton. Gehalt; der Handel geht hauptsächlich nach Kanada; ausgeführt wurden namentlich: Getreide, Holz, Wolle
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0826,
Deutschland (Eisenindustrie) |
Öffnen |
in das deutsche Zollgebiet 1884: 264,500 T., ausgeführt aus demselben 230,007 T. Roheisen. In D. (nebst Luxemburg) finden fast 200,000 Arbeiter ihre Nahrung durch den Eisenerzbau, den Eisenhüttenbetrieb und die Gießereien. Die großartigsten Werke
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0412,
Eisen (schmiedbares Eisen) |
Öffnen |
Eisenhochofenbetrieb erfolgt Roheisen von der früher angegebenen Beschaffenheit, für Zwecke der Gießerei und zur Darstellung von Stabeisen und Stahl verwendbar.
Die sauren, zähflüssigen Schlacken vom Holzkohlenofenbetrieb werden zuweilen in Formen eingedrückt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
Eisengießerei (Kastenguß, Formmaschinen, Sand- und Lehmformerei, Röhrenguß) |
Öffnen |
Formsand eingedrückt und mit hölzernen oder erwärmten eisernen Stampfen eingestampft, was in einigen Gießereien, die sich mit Spezialitäten, z. B. dem Röhrenguß, beschäftigen, in neuerer Zeit auch mittels Maschinen bewirkt wird. Um das Festhalten des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
Eisengießerei (Geschichtliches) |
Öffnen |
der Form transportiert. Die Kellen bestehen seltener aus Eisenguß, häufiger aus Eisenblech, sind innen mit einem Überzug von Lehm bekleidet und werden vor der Benutzung angewärmt. Die Formen müssen stets möglichst niedrig stehen, und die Gießereien
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
Elsaß-Lothringen (Industrie) |
Öffnen |
Werken von Mutterhausen (Kreis Saargemünd), Niederbronn, Merzweiler und Jägerthal (Kreis Hagenau) sind große Hochofenanlagen mit Gießereien, Walzwerken etc. in Thätigkeit; Maschinenfabriken finden sich in Reichshofen (Kreis Hagenau), dann zu
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Enragierenbis Enschede |
Öffnen |
in Amsterdam), welcher unter anderm eine Serie altgotischer Typen schnitt, die in der Gegenwart unter dem Namen "holländische Gotisch" wieder in Mode gekommen und von der Enschedeschen Gießerei aus den Fleischmannschen Originalmatrizen in großen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Feuerhakenbis Feuerland |
Öffnen |
206
Feuerhaken - Feuerland.
Feuerhaken, das Schüreisen der Heizer in Gießereien, bei Lokomotivkesseln etc.
Feuerhemden, mit leicht brennbaren Stoffen getränkte Stücke Leinwand, die man früher im Seekrieg an feindlichen Schiffen befestigte
|