Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Goa
hat nach 0 Millisekunden 83 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0076,
Spirituosen |
Öffnen |
Verschnittwaare. Am wenigsten gelingt die Nachahmung des Arrac's; das Arom des achten Arrac de Goa ist ein so feines und zartes, dass seine Nachbildung nur schwer gelingt.
Der geringe Zuckerzusatz, welchen die Vorschriften zeigen, ist nothwendig, um den
|
||
85% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Goabis Gobat |
Öffnen |
463
Goa - Gobat.
a2, b1) gebildet. Greifen eine einfachste schwarze und eine einfachste weiße Kette ineinander, so entsteht das "Ko", in welchem das gegenseitige Töten nicht unmittelbar aufeinander folgen darf. Bemerkenswert sind außerdem
|
||
41% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0023,
von Arancinibis Arnika |
Öffnen |
sowie auch in Ostindien schon
längst z u diesem Zweck verwendet und dort
Bahia-Pulver oder
Goa-Pulver
( Poudre de Goa ) genannt.
Dieses
|
||
21% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Ceder.bis Cedrela |
Öffnen |
. und thurifera L. ),
während die Portugiesen und Andalusier die ind.
Cypresse ( Cupressus glauca Lamk. ) so nennen
( Cedro de Goa ). Eine bei uns häusig als Zierbaum kultivierte
nordamerik. Wacholderart ( Juniperus virginiana L
|
||
18% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0040,
von Pomponabis Räucheressenzen |
Öffnen |
.
Pottfisch , s.
Walrat .
Pouchong , s.
Thee (579).
Poudre de Goa , s.
Araroba
|
||
18% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0023,
von Gaultheriabis Gold |
Öffnen |
).
Goa-Pulver , s.
Araroba .
Göpelwerke , s.
Maschinen .
Götterbaum , s.
Seide (516); -holz, s
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Gnubberkrankheitbis Gobain |
Öffnen |
. (Iokohama 1881); Schurig, G., das Na-
tionalspiel der Japanesen (3. Aufl., Lpz. 1888).
Goa (richtiger Gowa, früher Kuwa), portug.
Besitzung in Vorderindien, zwischen 14° 53' und 15"
48' nörd'l. Br. und 73° 45' und 74° 24' östl. L. ge-
legeil, enthält
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Caminhabis Camoens |
Öffnen |
possidebis ossa mea" ("Undankbares Vaterland, du sollst meine Gebeine nicht besitzen"), schiffte sich 1553 nach Ostindien ein und landete im September d. J. in Goa, dem Mittelpunkt der indischen Besitzung der Portugiesen. Da er auch hier kein Amt fand, nahm
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0592,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
möglich ist; sog. Faconarrac ist daher leicht am Geruch zu erkennen. Die geschätztesten Sorten sind Goa- und Batavia-Arrac.
Der "Toddy" der Engländer soll eigentlich nur aus Palmenzucker, namentlich aus dem Blüthenschaft der Palme vergohren werden; doch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Albuquerquebis Alcantara |
Öffnen |
übergab ihm der alte Almeida sein Amt als Generalkapitän und Gobernador von Indien. So mit der höchsten Macht bekleidet, eroberte er, nach einer mißlungenen Unternehmung gegen Kalikat, 1510 Goa, 1511 Malakka, unterwarf Ceylon, unternahm einen Zug gegen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Armitagebis Asbestfabrikate |
Öffnen |
und Marine konsumiert. In Europa ist der A. aus Batavia am beliebtesten und verbreitetsten, neben demselben kommen die wenig beliebten sogen. Küstenarraks vor, welche von den Zuckerfabriken erzeugt werden. Unter Goa-A. versteht der deutsche Handel
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Albuminatebis Albuquerque |
Öffnen |
gewinnen, eroberte A. 25. Nov. 1510 Goa und unternahm 1511 einen Zug gegen Malaka, den wichtigsten Stapelplatz Hinterindiens, wo chines. und arab. Kaufleute ihre Waren austauschten. Er nahm diesen Platz 11. Aug. 1511, befestigte ihn und traf so
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Camminer Boddenbis Camões |
Öffnen |
entworfen. Jedenfalls wurden einige Gesänge schon aus der Heimat mit in die Fremde genommen. Nach 6 Monaten erreichte von der Flotte, welche C. nach Indien führte, nur das eine Schiff, das ihn trug, den Hafen von Goa (Sept. 1553). Sechzehn Jahre führte C
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0107,
Geographie: Hinterindien, China, Asiatisches Rußland |
Öffnen |
95
Geographie: Hinterindien, China, Asiatisches Rußland.
Ponditscherri
Tschandarnagor
Yanaon
Portug. Besitzungen.
Daman 2)
Goa
Hinterindien.
Hinterindien
Anam
Huë
Tongkin
Hanoi
Kescho, s. Hanoi
Birma
Amarapura
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1013d,
Tabellen zur Währungskarte der Erde. |
Öffnen |
Mar.=Ther.=Thlr., pers. und ind. M. 194,2 1 000,0 8,7 7,2 - -
Goa Ind. Münzen 3,66 572,3 0,01 0,18 - -
Macao
Timor
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Arquebusadebis Arrebo |
Öffnen |
Ostens einen bedeutenden Handelsartikel; Hauptpunkte der Fabrikation sind: Java (A. de Batavia), Goa, Ceylon, Siam. Batavia- und Goa-A. kommen bei uns am häufigsten vor, ersterer ist meist wasserhell, letzterer schön gelblich, schwächer, aber
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Bezoarwurzelbis Bhartpur |
Öffnen |
(Affenstein) kommen rundliche, knochenartige, harte Massen vor, die sich in den Eingeweiden des gemeinen Affen (Inuus sylvanus Cuv.) finden sollen. Der B. von Goa (B. de Goa) ist ein Kunstprodukt aus einer mit Moschus und Ambra vermischten Erde
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0635,
Mission (Indien) |
Öffnen |
war der christliche Glaube stark vom Islam wie vom Hinduismus beeinflußt worden.
Die Portugiesen begannen mit Hilfe der Jesuiten sofort ihre Missionsarbeit, die Inquisition wurde 1560 in Goa errichtet und die syrische Kirche unter
der rastlosen Thätigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Ararat (Stadt)bis Aras (Papageien) |
Öffnen |
einer Korporation, Gemeinde, Kirche.
Araroba (Arraroba), Bahia- oder Goapulver, rohes Chrysarobin, lockere braungelbe, stark abfärbende Masse aus den Höhlungen des Stammes der brasil. Andira Araroba Aguiar, welche gepulvert in Ostindien als Poudre de Goa
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Arpentbis Arran |
Öffnen |
stammende Name für einen starken Branntwein, der teils aus Reis, teils aus dem
Palmwein oder Toddy der Kokos- und Dattelpalme dargestellt wird. Der A. von Goa und der von Colombo
(auf Ceylon) wird ohne weiteres aus Toddy abdestilliert, der A
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Pändschdihbis Panicum |
Öffnen |
.
Pändschdĭh , Ort in Afghanistan, s. Pendschdeh .
Pandschim , Hauptstadt von Goa (s. d.).
Pandu (Sanskrit Pāṇḍu ), sagenhafter ind. Held, Stammvater der
Pāṇḍavās , die als die Feinde und endlichen Besieger der ihnen verwandten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0177,
Bombay |
Öffnen |
177
Bombay.
Distrikt Aden (s. d.) am Eingang ins Rote Meer. Portugiesische Enklaven sind Goa und die Gudschrat vorlagernde Insel Diu. Die der Präsidentschaft unterstellten Vasallenstaaten haben ein Areal von 191,012 qkm (3469,2 QM
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0022,
von Antimonzinnoberbis Arac |
Öffnen |
, als der
stärkste, kommt vorzugsweise nach Europa. Die größten Mengen
A. liefern Goa und Batavia, dann Ceylon (jährlich circa
700000 Gallons Ausfuhr). Guter A.
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Almatybis Almeida-Garrett |
Öffnen |
.
2) Emanuel, portug. Jesuit, geb. 1580 zu Vizeu, gest. 1646 in Goa, lebte von 1622 bis 1634 am Hof des Sultans von Abessinien, über welches Land er in seiner "Geschichte Äthiopiens" (Coimbra 1650) und in den "Historischen Briefen" (Rom 1629
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0929,
Asien (Entdeckungsgeschichte: Altertum und Mittelalter) |
Öffnen |
jetzt unmittelbar dahin. Der große Albuquerque faßte bald den Gedanken, Portugals Herrschaft über alle Länder und Meere Indiens zu verbreiten; seit 1510 eroberte er Goa, Malabar, Ceylon, die Sundainseln und Malakka. Franz de Almeida entdeckte 1508
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Benedettobis Benedikt |
Öffnen |
als tiefen Klavierkompositionen und einigen kirchlichen Musikwerken komponierte B. eine Reihe von Opern, von denen die ersten, "Giacinta ed Ernesto" und "I Portoghesi a Goa", ganz in Rossinischer Manier geschrieben sind; in den spätern wandte er sich mehr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Bobrkabis Boccaccio |
Öffnen |
, wurde 1785 von dem Minister der Marine, den er durch eine spitzige Antwort beleidigt hatte, nach Goa verwiesen, kam 1788 nach Macao und kehrte erst 1790, aus dem Militärdienst entlassen, nach Portugal zurück. Von nun an widmete er sich ganz dem Dienste
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0557,
Buchdruckerkunst (Verbreitung in außereuropäischen Ländern) |
Öffnen |
zuerst der Erfindung Gutenbergs bedienten; auch in Goa war dies der Fall in der Mitte des 16. Jahrh., und nach Trankebar sandte eine Londoner Missionsgesellschaft 1569 eine vollständige Druckerei und gelernte Arbeiter; Rangun, Singapur, Malakka etc
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0680,
Burton |
Öffnen |
verschiedenen Reisen in Ostindien und der Herausgabe mehrerer Werke, wie: "Sindh and the races that inhabit the valley of the indus" (Lond. 1850), "Goa and the Blue Mountains" (das. 1851) u. a., welche die Aufmerksamkeit der Londoner Geographischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Cypressengewächsebis Cyprius |
Öffnen |
aus Kalifornien, mit breiter, etwas pyramidenförmiger, ziemlich geschlossener Krone und Beerenzapfen von 2,6 cm Durchmesser, gedeiht noch bei Metz sehr gut. Die C. von Goa (blaugrüne C., C. pendula L'Hérit.), baumartig, mit verlängerten, oft
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Dekkerbis Deklamation |
Öffnen |
heißt Konkon; hier besitzen die Portugiesen Goa. Die Bevölkerung des D. bilden Marathen, Telugu und Reste der muskelstarken Gruppe der ostindischen Urbewohner Bhil und Kol. - In der Geschichte Indiens hat das D. erst in den letzten Jahrhunderten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Dezobrybis Diable |
Öffnen |
Hafenplatz Goa verbindet, ist im Bau.
Dhawalagīri (Dholagiri, "weißer Berg"), ein Berggipfel des Himalaja, in Nepal, unter 28° 41,8' nördl. Br. und 83° 28,7' östl. L. v. Gr., 8154 m hoch, wurde lange Zeit für den höchsten Gipfel des Gebirges
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Dielytrabis Dienstauszeichnung, militärische |
Öffnen |
Niederlassungen in Ceylon und Malakka, nötigte den Vizekönig von Goa und den König von Fars zum Frieden und ward der Begründer des holländischen Handels in Tongking. Er veranlaßte die Entdeckung der auch nach ihm Vandiemensland benannten Insel Tasmania
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0360,
Kaffern |
Öffnen |
sie Messing und Kupfer zuerst von den Portugiesen in Goa, dann aus Natal erhielten, und die Amakosa flechten aus Gras vortreffliche wasserdichte Gefäße, Matten, Körbchen etc. Das ganze heute von K. bewohnte Gebiet zerfällt in mehrere politisch getrennte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0047,
Madras (Präsidentschaft) |
Öffnen |
die Präsidentschaft und verbinden die Stadt M. mit Bombay, Goa und Beypur im W. und mit Ponditscherri, Negapatam, Tutikorin im O. sowie mit Bangalor und Maissur. Auch die Kanäle dienen teilweise dem Verkehr. Die Hauptausfuhrartikel bilden Kaffee, Baumwolle, Häute
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Mintobis Minute |
Öffnen |
Pitts Austritt aus dem Ministerium 1801 Botschafter in Wien und wurde 1806 zum Generalgouverneur von Ostindien ernannt. Er besetzte dort im Einverständnis mit der portugiesischen Regierung Goa, dann Trankebar und die übrigen dänischen Besitzungen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0539,
Ostindien (Geschichte) |
Öffnen |
durch Grausamkeit und Einführung der Inquisition verhaßt. Gleichwohl entrissen sie den Arabern den einträglichen Handel mit O. und befestigten unter Almeida und Albuquerque ihre Herrschaft; 1509 nahmen sie Goa ein. Als Portugal unter spanische Herrschaft kam
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Pharmakolithbis Pharmakologie |
Öffnen |
altberühmter indischer Droguen entwarf um 1560 der portugiesische Arzt Garcia de Orta an Ort und Stelle in Goa. Von nun an kamen die Fortschritte der beschreibenden Naturwissenschaft jenen Heilstoffen regelmäßig zu gute, so daß ihre Eigenschaften im 16
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0254,
Portugal (Heewesen, Kolonien, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
, Mossamedes 809400 2000000
Congodistrikt 79513 276300
Mosambik, Sofala 991150 2000000
B. In Asien:
Provinz Goa in Indien 3270 419993
Damao 80 48883
Diu 5 12636
Macao 12 68086
Timor 16300 300000
Zusammen: 1904766 5263303
^[Leerzeile
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0255,
Portugal (Geschichte bis 1557) |
Öffnen |
in Indien wurde besonders durch Almeida und Albuquerque begründet und von Goa über Ceylon, die Sundainseln und Molukken ausgedehnt; mit China und Japan wurden gewinnreiche Handelsverbindungen angeknüpft. Lissabon war eine Zeitlang der Stapelplatz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Portugiesische Litteraturbis Portugiesische Sprache |
Öffnen |
Vaterunsers lautet: "Pae nosso que estás nos ceos, sanctificado seja o teu nome". Die p. S. ist noch jetzt eine der ausgebreitetsten. Sie wird in Brasilien, auf den Azoren, an den afrikanischen Küsten und in einigen Städten und Gebieten Ostindiens (Goa, Diu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Timomachosbis Timur |
Öffnen |
von Kupang mit einem durch das Fort Concordia geschützten Hafen (Freihafen) und 7000 Einw. Der portugiesische Teil umfaßt 16,300 qkm (296 QM.) mit 250,000 Einw. und der Hauptstadt Dili (Dehli) an der Nordküste, wo der unter dem Generalgouverneur zu Goa
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Craikbis Cunha |
Öffnen |
. Kanzelredner, starb 5. Juli 1881.
Cunha, 3) José Gerson da, ind. Orientalist aus einer in der ersten Portugiesenzeit zum Christentum bekehrten Brahmanenfamilie, geb. 2. Febr. 1844 zu Goa, studierte Medizin in England und ließ sich als
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Kolonienbis Kolumbien |
Öffnen |
durch verschiedene Schutzverträge über die östlich davon gelegene Sahara bis zum 7." ivestl. L. v. Gr. ausgedehnt.
_^_ Portugal.
Kolonien
1885
1882
1885
1882
1878
1878
Goa und Zubehör .. .. 3270 50 419993 1881
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Komarowbis Konstantin |
Öffnen |
die Stadt und Insel Bombay, die Distrikte Ratnagiri, Kolaba und Thana und drei einheimische Staaten: Dschawhar, Dfchandschira und Sawantwari, nebst dem portugiesischen Territorium Goa umfaßt, im ganzen 32,377 ^m^m (568 QM.) mit (i58i) 3,805,282 Einw
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Senckelbis Serpa Pinto |
Öffnen |
Schire und den Nnassa, besuchte die Komoren und Seschellen und kehrte über Goa nach Europa zurück.
Als 1877 auf Antrag der Geographischen Gesellschaft zu Lissabon und der Permanenten Geographischen Kommission im Marineministerium die Mittel zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Palus infamansbis Parömiakus |
Öffnen |
P/777do^finis, A., Italienische Litt.
Pandscha, Amu Darja
Pandschgar, Uelutfchistan 676,1
Pandschim, Goa
Pandschnad, Satledsch
Panet (Reisender), Afrika 174,1
Pango, Congo (Negerrcich)
Panguipulli, Calle-Calle (Bd. 17
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0553,
Kolonien (Portugal, Belgien, Italien) |
Öffnen |
mit 378,000, bez. 500,000 Milr., sobald diese den Dienst bis Goa ausdehnt. Danach enthält das Budget für Kolonialzwecke einen Gesamtaufwand von 3,380,686 Milr. Von den einzelnen K. weisen nur die Kapverdischen Inseln, Saö Thome und Principe, Indien
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0636,
Mission (Hinterindien, Französisch-Indochina) |
Öffnen |
von Goa aus Eingang, später auch französische Jesuiten. Sie wurden zwar öfters verfolgt und vertrieben, kehrten aber immer wieder zurück. Seit 1721 erhob sich aber in Anam und Tongking eine furchtbare Verfolgung gegen die Christen, denen auch viele
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Alburquerquebis Alcañiz |
Öffnen |
343
Alburquerque - Alcañiz
von Goa 16. Dez. 1515. A. hinterließ einen natürlichen Sohn, Blas d'A., Verfasser der trefflichen "Commentarios do grande Affuso d'A." (englisch in den Publikationen der Hakluyt Society, 1875-83); die Akademie zu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Almásbis Almeida |
Öffnen |
, bevor er seinen Sohn gerächt hätte. Dann griff er Goa an, das er am 13. Dez. 1508 verbrannte, und besiegte 2. Febr. 1509 die ägypt. Flotte bei Diu. Nach diesem Rachezuge verließ A. infolge einer nochmaligen Aufforderung des Königs 19. Dez. 1509
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Arenenbergbis Areopagus |
Öffnen |
und die Fasern der Blätter, die unter dem Namen Goa- oder Gomutifasern in den Handel kommen, werden zu Seilen oder Geweben verarbeitet. Die stärkern Borsten im Grunde des Blattes dienen den Malaien als Schreibfedern.
Arenicolĭdae, Familie der Borstenwürmer (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0988,
Asien (Staaten und Kolonien. Verkehrswesen) |
Öffnen |
qkm und (1894) 6 355 428 E. 5) Spanische Besitzungen: Philippinen 296 182 qkm und (1887) 5 985 124 E. 6) Portugiesische Besitzungen in Vorderindien (Goa, Daman, Diu, Gopola); Makao, Timor mit Kambing 19 970 qkm mit 881 000 E.
Verkehrswesen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0989,
Asien (Politische Geschichte. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
nur Macao, Diu, Daman, Goa und Ost-Timor; spanisch die Philippinen; französisch Chandarnagar, Janaon, Pondichéry, Karikal und Mahé; doch haben sich die Franzosen neuerdings in Cochinchina und Kambodscha, Annam und Tongking festgesetzt. Dagegen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Bánffy de Losonczbis Bangalur(u) |
Öffnen |
der Ostküste und mit Calicut an der Westküste verbunden. Im Bau begriffen ist die Linie über Tumkur zur Verbindung mit Goa und Bombay; geplant ist die Fortsetzung der Linie über Maisur direkt nach Calicut.
Die Geschichte B.s reicht bis zur Gründung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Belfriedbis Belgaon(g) |
Öffnen |
’ östl. L., grenzt im N. an die Staaten Miradsch und Dschath, im NO. an den Distrikt Kaladgi, im O. an die Staaten Dschamkhandi und Mudhol, im S. und SO. an die Distrikte Dharwar und Nord-Kanara und den Staat Kolapur, im SW. an das portug. Gebiet von Goa
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0072,
Ceylon |
Öffnen |
da Almeïda von Goa nach C. kamen, 1517 dorthin zurückkehrten und im folgenden Jahre unter Lopez Soarez da Albergaria ihre erste befestigte Niederlassung stifteten. Ihre Herrschaft über die Insel hatte 140 Jahre gedauert, als 1658 die Holländer an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Chrysanilinbis Chrysarobin |
Öffnen |
, der aus der Gewitterwolke hervorbricht.
Chrysāora s. Akalephen (Bd. 1, S. 279 b mit Fig. 1).
Chrysarobīn, C30H26O7 ^[C30H26O7], ein Bestandteil des Goa- oder Ararobapulvers (s. Araroba), welcher
^[Artikel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Cypressenholzbis Cypripedium |
Öffnen |
15. Jahrh, stammen sollen. Die übrigen Arten der Gattung Cupressus wachsen in Nordamerika und Ostindien. Dahin gehören: Cupressus glauca Lamk., die graugrüne ostindische C., gewöhnlich portugiesische Ceder oder Ceder von Goa genannt, ein stattlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Dhakanbis Dhaw |
Öffnen |
., unter 15°27' nördl. Br. und 75°3⅓ östl. L., durch Eisenbahn mit Goa im W. und Bangalur im SO.
verbunden, in einer Ebene des südl. Mahrattenlandes, hat (1891) 32841E., darunter 23896 Hindu, 7667 Mohammedaner, 883 Christen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Dittesbis Diuretin |
Öffnen |
. -
Die befestigte, teilweife verfallene Stadt D., am
dstl. Ende der Insel, mit (1881) 10636 E., ist Sitz
des dem Gencralgouverneur von Goa untergeord-
neten Gouverneurs. Das alte Dominikanerkloster
dient heute als Militärspital
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0517,
Gama |
Öffnen |
Kaps
der Guten Hoffnung gelangt, während Covilham
vom Roten Meere her Aden, Kalikut und Goa be-
fuchte und an der Osttüste Afrikas die arab. Han-
delsplätze bis Sofala kennen lernte. Aber nun
galt es noch, um Afrika herum Sofala zu erreichen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0812,
Geographische Kongresse und Geographentage |
Öffnen |
Gesellschaft entstand1875
in Bukarest, 1873 wurde in Lissabon die Geogra-
phische Gesellschaft gegründet, mit Sektionen in
Horta (Azoren), Porto und Goa. Iu Belgien bildete
sich 1876 eine Geographische Gesellschaften Brüssel
und eine zu Antwerpen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Governor's Islandbis Goya y Lucientes |
Öffnen |
, welche die Schlagfertigkeit des ital. Heers
stark beeinträchtigten. 1870 trat er zurück und starb
25. Jan. 1872 zu Alba in Piemont.
Gowa, s. Goa.
Gower (spr. gauer), niedrige, bewaldete Koral-
leninsel der deutschen Nordhälfte des Salomons
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0623,
Inquisitionsprincip |
Öffnen |
Papst bestätigt. Von Portugal aus kam sie nach Ostindien, wo sie in Goa ihren Sitz hatte. Nachdem bereits früher mehrere Einschränkungen erfolgt waren, wurde die I. in Portugal 1821 durch König Johann Ⅵ. aufgehoben. In Italien wurde die I. 1235
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Kanalisierungbis Kanaresische Sprache |
Öffnen |
. Vorderindiens, im S. vom
portug. Territorium Goa. Der Name K. gilt für eine Korruption des Wortes Karnataka
(s. Karnatak ). Die Landschaft besteht aus einem nördl. Distrikt, der zur
südl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0510,
Kolonien |
Öffnen |
mit den Ländern des Indischen Oceans und mit Ostasien zu monopolisieren. Es nahm daher hauptsächlich nur Küstengebiete in Besitz, so die Westküste und Südostküste von Afrika, die Westküste von Indien (Goa), Küstengebiete des Persischen Meers
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Konjurationbis Konkordanz |
Öffnen |
. Kaufleute von Ägypten aus mit K. Handel. Später wanderten die Beni-Jisrael (die von den 10 verlorenen jüd. Stämmen herkommen sollen) und im 7. Jahrh, die Parßi ein. 1510 wurde Goa portugiesisch und bis 1630 teilten die Portugiesen die Herrschaft mit den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Kützingbis Kwang-tung |
Öffnen |
).
Kuwa , älterer Name von Goa (s. d.).
Kux , nach älterm Recht ein idealer Anteil an einem zu den unbeweglichen Sachen gehörenden Bergwerkseigentum (gewerkschaftlichen Grube
oder Zeche
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Macabrebis Macaulay |
Öffnen |
der Mündung des Kanarenstroms 140 km un terhalb Kanton verbundenen Halbinsel, gehörte früher zum Generalgouvernement von
Goa, bildet aber seit 1844 mit Timor ein eigenes portug. Gouvernement. Das kleine Gebiet, dessen Landgrenze
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0752,
Ostindien (Vorderindien) |
Öffnen |
Städten Malabars, in Calicut, Goa sowie in Gudschrat und Multan, deren mit Hindu erzeugte Nachkommen in Südindien Mappila (s. d.) genannt werden. Außerdem sind die Parßi zu nennen, sowie der Sage nach schon zur Zeit der Babylonischen Gefangenschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0758,
Ostindien (Geschichte) |
Öffnen |
tributär waren.
Im Anfang des 16. Jahrh. hatten die Portugiesen unter Almeida und Albuquerque auf den Küsten Indiens bedeutende Besitzungen (s. Goa) erworben, mit denen sie fast 100 Jahre den ostind. Handel beherrschten. Zu Anfang des 17. Jahrh. traten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Panjimbis Pannonia |
Öffnen |
845
Panjim - Pannonia
(Neap. 1880); P. Merimée, Lettres à M. P. 1850-70 (2 Bde., Par. 1881).
Panjim (Pandschim), Hauptstadt von Goa (s. d.).
Pankha, engl. Punka, große in Ostindien gebräuchliche Fächer. Der P. besteht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Pantschatantrabis Panzerdrehtürme |
Öffnen |
851
Pantschatantra - Panzerdrehtürme
Pantschatantra, s. ^ücatantrH.
Pantschim (Pandschim), Hauptstadt von
Pantschmafchine, s. Appretur. ^Goa (s. d.).
Pantschowa, ungar. Stadt, s. Pancsova.
?Ä.onüiH (lat.), bei den alten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Portofreiheitbis Portoriko |
Öffnen |
Basis ihrer Operationen zu machen; 1893 wurde es der Kolonie
Dahome einverleibt.
Porto-Pangi , Hauptstadt von Goa (s. d.).
Portopflichtige Dienstbriefe , in Deutschland unfrankierte Briefe von Behörden, mit dem Vermerk «Portopflichtige
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Xanthombis Xenien |
Öffnen |
und selbst nach Japan und bekehrte viele Eingeborene. Er
starb 2. Dez. 1552 auf dem Wege nach Goa, wo er auch begraben liegt. X. wurde 1619 kanonisiert und 1747 von Benedikt XIV. zum Protektor von Indien erklärt.
Sein Gedächtnistag ist der 3. Dezember
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0587,
Indische Ethnographie |
Öffnen |
Hindi, ein zusammenfassender Ausdruck für eine große Zahl von Dialekten, gesprochen von 86966573 Menschen. Im Süden, im Dekhan von Nagpur im Osten bis südlich von Goa im Westen, sitzt die Marathi sprechende arische Bevölkerung, 18892875 Menschen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Makartbouquetbis Makkabäer |
Öffnen |
.
Makassar oder Mangkassar, Hauptstadt der Abteilung M. sowie des ganzen Gouvernements Celebes und Zugehörigkeiten, liegt in flacher, an Reisfluren und Dörfern reicher Umgebung unweit der Mündung des Flusses Goa, ist regelmäßig gebaut, Sitz des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0293,
Portugal (Geschichte) |
Öffnen |
auf Guinea fest und entrissen den Portugiesen allmählich alle Besitzungen in Ostindien, mit Ausnahme der Städte Goa und Diu. Im Innern saugte die Habsucht der Spanier das Land vollends aus. So kam es am Ende zu einer Revolution, welche 1. Dez. 1640
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0292,
Portugal (Geschichte) |
Öffnen |
den Vicekönigen Almeida und Albuquerque wurde das portug. Kolonialreich mit der Hauptstadt Goa in Ostindien begründet, Ceylon erobert, die Molukken unterworfen, Verbindungen mit China angeknüpft. Cabral, durch einen Sturm nach Westen getrieben
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0290,
Portugal (Finanzen. Heerwesen) |
Öffnen |
Gouvernements eingeteilt sind. Es sind in Afrika die Kapverdischen Inseln, Portugiesisch-Guinea, San Thomé und Principe, Angola und Mozambique (Freistaat von Ostafrika); in Asien: Indien (Goa, Damao und Diu), Macao und Timor mit Kambing.
Das Wappen ist ein
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Magadhibis Magalhãesstraße |
Öffnen |
Zeit in die Heimat zurück, that sich aber schon 1511 bei der Eroberung von Malaka hervor. Weil er dann aber im Kriegsrat sich gegen den Plan Albuquerques aussprach, Goa anzugreifen, verlor er die Gunst des Vicekönigs und damit Aussicht auf weitere
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Mahomedbis Mahratten |
Öffnen |
. Sie wohnen im südwestl. Vorderindien von Daman bis südlich von Goa und weit ins Dekan hinein und traten erst um die Mitte des 17. Jahrh. in der Geschichte auf, wo Siwadschi die Hindustämme des südl. Indiens zu einer Nationalpartei vereinigte
|