Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gouvernement Smolensk
hat nach 1 Millisekunden 98 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Gouvernemental'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Dnjeprgebirgebis Dnjeprsteppe |
Öffnen |
mit der Ostsee hergestellt. Die Schiffahrt auf dem ganzen Strom war früher sehr ausgedehnt; seitdem aber der Handel des Gouvernements Smolensk sich mehr nach den Häfen der Ostsee hingezogen hat, hat sich die Schiffahrt auf dem obern Teil des D. von Jahr
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0085,
Rußland (Verwaltung) |
Öffnen |
, Smolensk, Kaluga, Tula, Rjasan, Tambow, Woronesch, Kursk, Orel. 2) Kleinrußland: die 4 Gouvernements: Kiew, Poltawa, Charkow, Tschernigow. 3) Süd- oder Neurußland: die 4 Gouvernements: Taurien (mit den Stadthauptmannschaften Kertsch-Jenikale
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0070,
Russisches Reich (Ackerbau) |
Öffnen |
, nämlich in den nordöstlichen Gouvernements Wologda, Wjatka, Perm, Kostroma, Wladimir, Nishnij Nowgorod und Kasan sowie in den westlichen Gouvernements Pskow, Livland, Kurland, Kowno, Wilna, Grodno, Minsk, Mohilew, Witebsk, Smolensk, Twer und Nowgorod
|
||
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Glinianybis Glinka |
Öffnen |
.
Glínka, 1) Ssergei Nikolajewitsch, russ. Schriftsteller, geb. 1774 im Gouvernement Smolensk, trat 1796 als Leutnant in die Armee, nahm aber schon 1799 seinen Abschied, ging als Erzieher in die Ukraine und lebte dann in Moskau. Er machte den Feldzug
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Dmitrowbis Dnjepr |
Öffnen |
, auf dem Wolchonskijwald und zwar aus den am südlichen Abhang desselben liegenden Sümpfen im Gouvernement Smolensk (unter 55° 52' nördl. Br.). Er läuft anfangs von NO. nach SW., wendet sich dann gegen SO. und endlich von neuem nach SW., bewässert
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Bjelowjesher Heidebis Björnson |
Öffnen |
(s. d.).
Bjelúga (russ.), Fisch, s. Hausen.
Bjelyj. 1) Kreis im nördl. Teil des russ. Gouvernements Smolensk, hat 11010,3 qkm mit 117511 E., Russen und Weißrussen, Viehzucht, spärlichen Ackerbau. - 2) Kreisstadt im Kreis B., an der schiffbaren
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Dmitrijew (Iwan Iwanowitsch)bis Dnjepr-Liman |
Öffnen |
aus dem See Mschara
(im Kreis Bjèlyj des Gouvernements Smolensk), unweit der Quellen der Wolga und der Düna, fließt südlich durch neun
Gouvernements und mündet in den Dnjepr-Liman (s. d.) des Schwarzen Meers. Seine Länge
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Pseudoparenchymbis Pskow |
Öffnen |
.
Psittăcus (lat.; grch. Psíttakos ), der Papagei.
Psjol , linker Nebenfluß des Dnjepr, entspringt im Kreis Obojan des russ. Gouvernements Kursk, fließt im allgemeinen
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Bjelbis Björneborg |
Öffnen |
Treffen zwischen Russen und Polen statt.
Bjélucha (Katunjasäulen), Berg, s. Altai.
Bjelyi, Kreishauptstadt im russ. Gouvernement Smolensk, an der Obscha, einem Nebenfluß der Düna, hat 5 Kirchen, mehrere industrielle Etablissements und (1879) 6904 Einw
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0075,
Rußland (Viehzucht. Forstwirtschaft. Fischerei und Jagd) |
Öffnen |
schon Seit dem 16. Jahrh. eine industrielle Bedeutung. Gegenwärtig wird Flachs in allen nördl. Gouvernements gebaut, besonders in Pskow, Twer, Wjatka, Livland, Kowno, Smolensk und Kostroma. Die gesamte bebaute Fläche beträgt (1893) 1249432 Dessätinen
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Dünaburgbis Dünamünde |
Öffnen |
. Die Gouvernements Twer, Pskow, Smolensk, Witebsk, Minsk, Kurland und Livland partizipieren an der Wasserfülle der D. unmittelbar; wenn man aber ihre der Mehrzahl nach schiffbaren Nebenflüsse (Toropa, Uswjät, Mescha, Drissa, Obolj, Ewst, Ulla
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Biyakushibis Bjelgorod (im Gouvernement Kursk) |
Öffnen |
. Gouvernements Wjatka, Archangelsk, Jekaterinoslaw, Smolensk, ferner im Kubanschen Gebiete und in den asiat.-russ. Gouvernements Tomsk, Jakutsk und Irkutsk, von denen letzterer, ein Nebenfluß der Angara, der bedeutendste (270 km lang) ist.
Bjélaja
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Mohavebis Mohilew |
Öffnen |
, der mit den Narraganset und Massachusett die Gebiete zwischen Saco und Hudson, dann die Gegend des heutigen New York bewohnte.
Mohiléw, 1) (russ. Mogilew) Gouvernement im westlichen Rußland, grenzt im N. an das Gouvernement Witebsk, im O. an Smolensk
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Smithfieldbis Smolensk |
Öffnen |
1040
Smithfield - Smolensk.
Sintflut. Letztere Entdeckung veranlaßte die Eigentümer des "Daily Telegraph", ihn zu einer Forschungsreise nach Ninive aufzufordern und mit den dazu nötigen Geldmitteln zu versehen. S. brachte von seiner 1873
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Wißnitzbis Witebsk |
Öffnen |
im Grab, Abraham und Melchisedek, die Kreuzaufrichtung und die Himmelfahrt Mariä. Sein Todesjahr ist unbekannt.
Witebsk, russ. Gouvernement, zu Westrußland gehörig, grenzt an die Gouvernements Pskow, Smolensk, Mohilew, Minsk, Wilna, Kurland
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Krasisbis Krassulaceen |
Öffnen |
. nur aus Erdhütten, Baracken und Kibitken; 1878 zählte es dagegen schon 50 Privathäuser, fast alle massiv, ein Militärkasino, 77 Läden und 427 Einw. inkl. der Garnison.
Krassnyj (Krassnü), Kreisstadt im russ. Gouvernement Smolensk, an den Flüßchen
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Psilothronbis Psyche |
Öffnen |
Großrußland gehörig, grenzt an die Gouvernements St. Petersburg (im N.), Nowgorod (im NO.), Twer (im O.), Smolensk (im SO.), Witebsk (im S. und SW.) und Livland (im W.) und hat einen Flächenraum von 44,208 qkm (802,9 QM.). Das Land ist im allgemeinen
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Wjäsemskijbis Wjatka |
Öffnen |
für die Geschichte seiner Zeit von größtem Wert sind. Seine gesammelten Werke erschienen in 10 Bänden (Mosk. 1886).
Wjasma, Kreisstadt im russ. Gouvernement Smolensk, am Fluß W. (Nebenfluß des Dnjepr), Knotenpunkt der Eisenbahnen W.-Rjashsk und Moskau
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Wjasmabis Wlachen |
Öffnen |
) Kreis im mittlern östl. Teil des russ. Gouvernements Smolensk, im Gebiet des Dnjepr und der Wasusa (zur Wolga), hat 3098,6 qkm, 90 210 E.; Getreide-, Flachsbau, Viehzucht, Hausindustrie und einige Fabriken. - 2) Kreisstadt im Kreis W. an der W. (zum
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0414,
Kaluga |
Öffnen |
Krankheiten (2. Aufl., das. 1886).
Kaluga, Gouvernement in Großrußland, ein Teil des alten Großfürstentums Moskau, grenzt im N. und NO. an das Gouvernement Moskau, im O. an Tula, im S. an Orel, im W. an Smolensk und hat ein Areal von 30,929 qkm (561,5 QM
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Twainbis Twer |
Öffnen |
Landschaft, Hauptsitz der niederländischen Baumwollindustrie, mit den Städten: Ryssen, Almelo, Goor, Enschede u. a. Die T. führt ihren Namen von dem alten Volk der Tubanten.
Twer, russ. Gouvernement, wird von den Gouvernements Nowgorod, Jaroslaw
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Witbis Witkowitz |
Öffnen |
.) in Deutsch-Südwestafrika.
Witebsk. 1) Gouvernement im nordwestl. Teil des europ. Rußlands, zu den West- und weißruss. Gouvernements gehörig (s. Karte: Westrußland und Ostseeprovinzen, beim Artikel Rußland), grenzt im N. an das Gouvernement Pskow
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Mohammed (Chalifen)bis Mohl (Hugo von) |
Öffnen |
), richtiger Mogilew, poln. Mohylew. 1) Gouvernement im westl. Teil des europ. Rußlands, zu Weißrußland gehörig, grenzt im N. an das Gouvernement Witebsk, im O. an Smolensk, im SO. und S. an Tschernigow, im W. an Minsk und hat 48 046,8 qkm mit 1 445 110 E
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Litauischer Balsambis Litauische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
er doch an der Seite Jagellos in der für den Orden verhängnisvollen Schlacht bei Tannenberg (1410). Während die Eroberung des Fürstentums Smolensk Witowt 1404 gelang, schlug sein Zug gegen die Goldene Horde fehl; er erlitt an der Worskla
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Populacebis Poretschje |
Öffnen |
Seitenhöhlen in Verbindung steht. Beruht auf angeborner oder früh erworbener ausgeheilter Gehirnerweichung. Vgl. Kundrat, Die P. (Wien 1881).
Poretschje (Poriecze), Kreisstadt im russ. Gouvernement Smolensk, an der schiffbaren Kasplja, Stapelplatz
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0062,
Russisches Reich (Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
62
Russisches Reich (Areal und Bevölkerung).
in südöstlicher Richtung hinabsinken, beweisen die +5,6° mittlere Jahrestemperatur habenden Städte: Reval, Smolensk, Orel, Woronesh u. Kamyschin an der Wolga. Die mittlere Jahrestemperatur beträgt
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Duchennebis Ducis |
Öffnen |
im westl. Teil
des russ. Gouvernements Smolensk, teils ebene,
teils hügelige Landschaft mit tiefen, zum Dnjepr-
gebiet gehörigen Flnßthälern, hat 4222,5 ykin,
90881 E., Ackerbau, Flachs- und Hanfbau. -
2) Kreisstadt im Kreis D., 56 1cm nordöstlich
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Weißrussische Sprachebis Weitbrecht |
Öffnen |
heutigen Westrußlands, ohne feste geogr. Abgrenzung. In alter Zeit nannte man vorzugsweise so die Fürstentümer Minsk, Polozk, Witebsk, Mstislaw und Smolensk. Gegenwärtig versteht man unter W. vorwiegend die russ. Gouvernements Minsk, Mohilew, Witebsk
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Moses von Chorenebis Moskau (Gouvernement) |
Öffnen |
, wird von den Gouvernements Twer, Wladimir, Rjäsan, Tula, Kaluga und Smolensk umschlossen und umfaßt ein Areal von 33,302 qkm (604,8 QM.). Das Gouvernement bildet seiner Oberfläche nach eine von niedrigen Hügeln und steilen Flußufern unterbrochene
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Moskitosbis Most |
Öffnen |
Sebastiansweiler (s. d.).
Moßkwa, 1) Fluß in Rußland, entspringt im Gouvernement Smolensk als Konoplewka, durchfließt den Sumpf Moskworezkaja Lusha, erhält beim Austritt aus demselben den Namen M., fließt östlich in das Gouvernement Moskau bis zur Hauptstadt
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Krasińskibis Krassó-Szörény |
Öffnen |
Schulen,
2 Mühlen und 1 Seilfabrik.
Krasnyj. 1) Kreis im füdwestl. Teil des russ.
Gouvernements Smolensk, Hügelland mit sandi-
gem und lehmigem Boden, hat 2735,? hkin,
88408 E. (Weißrussen); Roggen-, Hafer-, Hansbau
und Holzhandel. - 2
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1049,
von Smithsonitbis Smolensk |
Öffnen |
1047
Smithsonit - Smolensk
und Mayor) und zwölf andere Vtitglieder (drei
Senatoren, drei Repräsentanten, sechs durch ge-
meinschaftliche Resolution beider Häuser bestimmte
Männer, von denen zwei in Washington und die
vier andern sonstwo
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Beresinabis Berg |
Öffnen |
718
Beresina - Berg.
tion" (das. 1855); "Die Sprichwörter der Völker türkischer Rasse" (das. 1856). Auch gab er Raschid Eddins "Geschichte der Mongolen" (Petersb. 1858-65) in russischer Sprache heraus.
Beresiná, Fluß im russ. Gouvernement Minsk
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Kaltschürenbis Kaluga |
Öffnen |
im mittlern Teil des europ. Rußland,
zu den großruss. Gouvernements gehörig und von
den Gouvernements Moskau, Tula und Smolensk
umgeben, hat 30 929,5. (ikm mit 1209 225 E., d. i.
39 auf 1 hliin. Das Land ist eben, von tiefen
Regenfchluchten
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0026,
Moskau |
Öffnen |
, im NO. an Wladimir, im SO. an Rjasan, im S. an Tula und Kaluga, im W. an Smolensk und hat 33303,6 qkm mit 2393629 E., d. i. 71,8 auf 1 qkm. Das Gouvernement bildet fast den Mittelpunkt des sog. Moskauer Kohlenbeckens, das (1888) 20 Mill. Pud Stein
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Oreidebis Orenburg |
Öffnen |
. Orianda.
Orejönes, s. Inka.
Orel (spr. arjöll). 1) Gouvernement (russ. 0r-
1o^8k^H Audern^'g.) im mittlern Teil des europ.
Rußlands, grenzt im N. an die Gouvernements
Kaluga und Tula, im O. an Tambow und Woro-
nesch, im S. an Kursk, im W
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Tscherningbis Tschernyschew |
Öffnen |
1031
Tscherning - Tschernyschew
u. s. w., beim Artikel Rußland), zu den kleinruss. Gouvernements gehörig, grenzt im NW., N. und NO. an die Gouvernements Mohilew, Smolensk und Orel, im SO. an Kursk, im S. und SW. an Poltawa und Kiew und im W
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Prozeßordnungbis Prschewalskij |
Öffnen |
).
Pr. pr., Abkürzung für lat. praeter propter.
Prschewalskij (Przewalskij), Nikolai von, russ. Reisender, geb. 31. März 1839 als Sohn eines Gutsbesitzers aus dem Gouvernement Smolensk, besuchte das Gymnasium zu Smolensk und trat dann
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Androsaemumbis Äneas (Held) |
Öffnen |
septentrionalis L. als Unkraut auf Ackern.
Androsaemum, s. Hypericum.
Androuet du Cerceau, s. Du Cerceau.
Andrussowo, Dorf im Kreis Krasnyj des russ. Gouvernements Smolensk, 27 km östlich von Krasnyj, bekannt durch den am 20. (nach russ. Angaben 3. [13
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Dornteufelbis Dorothea Sibylla (Herzogin von Brieg) |
Öffnen |
im Russisch-Türkischen Kriege namentlich vor Plewna gezeigt hat.
Dorogobusch. 1) Kreis im mittlern Teil des russ. Gouvernements Smolensk, hügelig, am Dnjepr, mit Lettenboden, hat 3821 qkm, 88153 E. (Weißrussen), Ackerbau, wenig Industrie. – 2
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Glimmerdioritbis Glinskij |
Öffnen |
griech.-unierte, ruthen. E.), Steueramt, bedeutende Weberei und Viehhandel.
Im Westen das Dorf Laszkie Kròlewskie (896 ruthen. E.).
Glinka , Fedor Nikolajewitsch, russ. Schriftsteller, geb. 1788 im
Gouvernement Smolensk, nahm 1805 an
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Gryphius (Sebastian)bis G-Schlüssel |
Öffnen |
Gutsgebiete, 34390 E., darunter 209
Deutsche, 18 321 Polen, 15537 Ruthenen); Dampf-
mühle und Zuckerfabrik.
Gschatsk. 1) Kreis im östl. Teil des russ. Gou-
vernements Smolensk, eine flache Ebene mit lehmig-
sandigem Boden aus Kalkunterlage, mit wenig
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Juchbis Juda |
Öffnen |
und Hohenzollern (auch Mannsmahd oder Tagewerk genannt) 1 1/2 Morgen oder 576 Quadratruten = 47,276 a; in der Schweiz 40000 Quadratfuß = 36 a.
Juchnow. 1) Kreis im östl. Teil des Gouvernements Smolensk, im Gebiet der zur Oka gehenden Ugra, eben
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Prozymitenbis Prüfung |
Öffnen |
und Reisender, geb. 12. April (31. März) 1839 im Gouvernement Smolensk, besuchte das Gymnasium in Smolensk und später die Militärakademie in Petersburg. Er wurde dann Lehrer der Geographie und Geschichte an der Junkerschule in Warschau. 1866 wurde
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Mesenbis Mesner |
Öffnen |
gleichnamigen Kreises, welche die Wasserscheide zwischen M. und Petschora bildet, fließt darauf eine Strecke durch das Gouvernement Wologda und ergießt sich nach etwa 580 km langem Lauf in das Weiße Meer, wo er die Mesenbucht bildet. Die bedeutendsten
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Russisches Kaninchenbis Russische Sprache |
Öffnen |
; die Ostgrenze durch die Linie von Wjasma bis an die Pripetmündung; die Südgrenze geht den Pripet entlang bis Pinsk, von da längs der Linie Pinsk-Bjelostok. Das Weißrussische fällt demnach in die Gouvernements Grodno, Wilna, Witebsk, Smolensk, Mohilew, Minsk
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Sorochebis Sospirando |
Öffnen |
.
Sorus (grch. sōrós; Mehrzahl Sori), Sporenhäuschen, s. Farne.
Sosh (Sož, spr. ßosch), linker Nebenfluß des Dnjepr, entspringt im Gouvernement Smolensk, fließt südsüdwestlich in das Gouvernement Mohilew und mündet nach einem Laufe von 512 km
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Chmelowbis Chodowiecki |
Öffnen |
er ins Ministerium des Innern über. Unter Kaiser Nikolaus ward er 1829 Gouverneur von Smolensk (wo er die erste Industrieausstellung Rußlands organisierte) und 1837 Gouverneur von Archangel, nahm aber schon im folgenden Jahr seinen Abschied
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Czaslaubis Czenstochowa |
Öffnen |
. Nach dem Tod seiner ersten Gemahlin (1808) vermählte sich C. (1810) mit Maria, Gräfin Dzierzanowska, ging 1811 nach Paris, machte unter Napoleon 1812 den russischen Feldzug mit, beteiligte sich an den Kämpfen bei Smolensk und an der Moßkwa (bei
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Ipswichbis Iran |
Öffnen |
, Irrenhaus, Zollhaus, Wollweberei, 4 Banken, Gas- und Wasserleitung. In der Nähe Kohlengruben.
Ipuruma, s. Mauritia.
Iput, Fluß in Rußland, entspringt südlich von Roßlawl im Gouvernement Smolensk, fließt dann in südwestlicher Richtung
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Nachgeschäftbis Nachnahme |
Öffnen |
. Arrieregarde.
Nachimow, Paul Stephanowitsch, russ. Admiral, geb. 1803 im Gouvernement Smolensk, im Seekadettenkorps zu St. Petersburg erzogen, war Teilnehmer an der Weltumseglung unter Lasarew (1822-25), kämpfte dann bei Navarino mit u. nahm, 1828
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Oregon Citybis Orel |
Öffnen |
der Küste, der Insel Gräsö gegenüber, mit Fort, Eisenhandel, Schiffahrt, Fischerei und (1885) 870 Einw.
Oréide, s. Messing (Rotguß).
Oreithyia, s. Boreas.
Orel (spr. arjól), russ. Gouvernement, grenzt im N. an Kaluga und Tula, im Osten an Tambow
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0075,
Russisches Reich (innerer Handel, Kanäle, Eisenbahnen, Post etc.) |
Öffnen |
; am Dnjepr: Krementschug und Jekaterinoslaw. Unter den großen Jahrmärkten in Rußland ist weltberühmt und einzig in ihrer Art die Messe von Nishnij Nowgorod (s. d.). Den zweiten Platz nimmt die Messe von Irbit (im Gouvernement Perm) ein (s. Irbit
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Manahikibis Mangischlak |
Öffnen |
in denselben ein, ward 1870 Prokureur bei der Moskauer Gerichtspalate, revidierte das Untersuchungswesen in den Gouvernements Smolensk, Kostroma und Wologolsk, ward dafür zum Wirklichen Staatsrat und 1877 zum Departementsdirektor
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Alexandrosbis Alexianer |
Öffnen |
. General Barjatinskij geschlagen. Von A. aus rückten 1877 die Russen mit ihrer Hauptmacht gegen Kars und Erzerum vor.
Alexandros (griech. Mythologie), s. Paris.
Alexandrow (Aleksandrow). 1) Kreis im russ. Gouvernement Wladimir, hat 3285,5 qkm
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0073,
Rußland (Bevölkerung) |
Öffnen |
71
Rußland (Bevölkerung)
nimmt nach Norden, Osten und Süden ab. Im äußersten Norden und in den wüsten Steppen Centralasiens wird sie ganz gering. Der dichter bevölkerte Strich geht im Europäischen R. durch die Gouvernements Bessarabien
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Tuttukudibis Twer |
Öffnen |
. 1) Gouvernement im mittlern Rußland, zu den Wolgagouvernements gehörig, im Quellengebiet der Wolga, grenzt im N. an das Gouvernement Nowgorod, im O. an Jaroslawl und Wladimir, im S. an Moskau, im SW. an Smolensk und im N. an Pskow und hat 65330,7
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Androsporenbis Äneas |
Öffnen |
. - Sein Sohn oder Neffe Baptiste A. (ca. 1555 bis ca. 1602) setzte nach dem Tod Lescots den Louvrebau fort. Vgl. Lübke, Geschichte der französischen Renaissance (Stuttg. 1868).
Andrussow, Dorf im russ. Gouvernement Smolensk, in dem nach jahrelangem
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Desmurgiebis Desnoyers |
Öffnen |
mit Verbänden, Apparaten etc. ausgeführt wird.
Desna (Deßna), Fluß im südwestlichen Rußland, entspringt in der Nähe der Stadt Jelnja im Gouvernement Smolensk, durchfließt die Gouvernements Orel und Tschernigow und ergießt sich nach einem Laufe von 890 km
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Duchébis Ducis |
Öffnen |
im russ. Gouvernement Smolensk, am Zusammenfluß der Chwostiza und Zarewiza, in sumpfiger Gegend, hat eine griechische und eine kath. Kirche und (1881) 3681 Einw.
Duchten, die Sitz- oder Ruderbänke in Ruder- und Segelbooten. Führt das Boot Segel, so
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Kaspljabis Kassali |
Öffnen |
gleichnamigen See im Gouvernement Smolensk, fließt dann durch das Gouvernement Witebsk und ergießt sich nach 125 km langem Lauf in die Düna. Im J. 1882 kamen 30 Schiffe und 281 Flöße, die Waren im Wert von 197,152 Rubel bargen, in den Häfen derselben an
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0645,
Leibeigenschaft (Aufhebung derselben in Rußland) |
Öffnen |
betrug, daß z. B. in den Gouvernements Smolensk und Tula auf 100 Einwohner 69 Leibeigne kamen, so wird man es begreiflich finden, daß die Emanzipation Kaiser Alexanders eine kolossale Umwälzung hervorrufen mußte. Was die Entstehung der L. in Rußland
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Lit.bis Litauen |
Öffnen |
oder Nowogrodek und Weißrußland oder Minsk, Mcisclaw, Witebsk, Smolensk, Plozk und Polnisch-Livland. Bei der Teilung Polens ward diese über 275,000 qkm (5000 QM.) umfassende Ländermasse zwischen Rußland und Preußen geteilt; doch fielen die preußischen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Oisselbis Oken |
Öffnen |
die Gouvernements Orel, Tula, Kaluga, Moskau, Rjäsan, Tambow, Wladimir und Nishnij Nowgorod, bewässert durch sein über 253,000 qkm (4600 QM.) großes Stromgebiet auch noch teilweise Smolensk und Pensa und mündet nach einem 1500 km langen Lauf bei
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Rpta.bis Rubens |
Öffnen |
½ Mill. Rubel) sowie starken Flußhandel treiben. Aus den niederwolgaischen Gouvernements sowie aus Orlow, Kaluga und Smolensk werden Salz (¼ Mill. Rub.), Getreide, Spiritus, roher Hanf und Holz eingeführt, dagegen für 1½ Mill. Rub. Hanf, Werg, Hanfgarne
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0068,
Russisches Reich (Museen etc., Presse; Agrarverfassung) |
Öffnen |
, Tjäglos (s. unten) oder nach einem andern Modus umgeteilt oder verteilt, den für die Nutzung des Landes auferlegten Verpflichtungen aber unter solidarischer Haft nachgekommen wird. Diese Besitzform herrscht in 29 großrussischen Gouvernements, nämlich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Soriabis Sosh |
Öffnen |
, von welcher Kalamis (s. d.) eine berühmte Statue (auf der Akropolis zu Athen) gemacht hatte.
Sosh (Ssosh), Nebenfluß des Dnjepr in Rußland, durchfließt die Gouvernements Smolensk und Mohilew und ist durch seine Schiffbarkeit für den Handel
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Syrrhaptesbis Szajnocha |
Öffnen |
unmittelbar vor der folgenden Hebung eintritt, z. B. "Obstupui stĕtĕrūntque comae" (Vergil); in der Physiologie die Zusammenziehung der Herzmuskulatur (weiteres s. Blutbewegung, S. 60).
Sytschewka (Ssytschewka), Kreisstadt im russ. Gouvernement Smolensk
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Witenagemotebis Witt |
Öffnen |
700
Witenagemote - Witt.
in bedeutenden Quantitäten Getreide aus Smolensk, Tuchen aus Grodno, Kolonial- und Galanteriewaren aus Riga und Moskau. Der bedeutendste Handelsplatz ist Witebsk. An Unterrichtsanstalten hat W. 330 Elementarschulen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Russische Litteraturbis Russisches Reich |
Öffnen |
-
Sibirien (1885) 4313680 -
Mittelasien (1885) 5327098 -
Rußland in Asien: 16925345 Einw.
Gesamtbevölkerung d. Russischen Reiches: 112934592 Einw.
Die Bevölkerung der einzelnen Gouvernements des europäischen Rußland und Polens (*) betrug 1886
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Chmelnizkij (Nikolai Iwanowitsch)bis Chodkjewicz |
Öffnen |
in Streit, wurde bei Kaniew 1662 besiegt, setzte trotzdem den aussichtslosen Kampf fort und fand in demselben seinen Tod.
Chmelnizkij, Nikolai Iwanowitsch, russ. Dramatiker, geb. 22. (11.) Aug. 1789, war 1829 Civilgouverneur von Smolensk, 1837
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Desmurgiebis Desolation-Land |
Öffnen |
.
Therapie, welcher von den Verbänden, Apparaten
u. dgl. handelt; jetzt veraltet.
^>esn., binter Pflanzennamen Abkürzung für
Joseph Decaisne ls. d.).
Desna, linker Nebenfluß des Dnjepr, entspringt
bei Ielnja im russ. Gouvernement Smolensk
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Moses de Leonbis Moskau |
Öffnen |
) Militärbezirk (russ. Moskowskij wojennyj okrug) im europ. Rußland, umfaßt die Gouvernements M., Jaroslawl, Kaluga, Kostroma, Nishegorod, Orel, Rjasan, Smolensk, Tambow,
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Moskitoküstebis Moß |
Öffnen |
.
Moskovāde (frz. moscouade), der geringerwertige Rohzucker aus Zuckerrohr.
Moskowīter, Einwohner von Moskau; Stockrusse.
Moskwa, linker Nebenfluß der Oka, entspringt im Kreis Gschatsk des russ. Gouvernements Smolensk, fließt östlich
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0093,
Rußland (Territoriale Entwicklung) |
Öffnen |
91
Rußland (Territoriale Entwicklung)
Terrain erst in der zweiten Hälfte des 17. Jahrh. zu. Durch den Vertrag von Andrussowo 1667 kamen die Gebiete von Smolensk und Sjewersk wieder an R. zurück; es erhielt ferner die Ukraine links vom Dnjepr
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Weißkleebis Weißrussen |
Öffnen |
Rübe und Mairübe.
Weißrussen, russ. Bělorussy, die kleinste der drei Hauptgruppen des russ. Volksstammes (s. Russen), hat ihre Wohnsitze in Westrußland, und zwar in Teilen der Gouvernements Grodno, Wilna, Witebsk, Smolensk, Tschernigow sowie in den
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Dornerbis Dorothea |
Öffnen |
. Gouvernement Smolensk, am Dnjepr und der Warschau-Moskauer Heerstraße, von hoher Mauer umgeben, mit einer griechischen Kathedrale und (1881) 8539 Einw., welche ansehnlichen Handel mit Korn, Flachs, Hanf, Honig, Wachs, Fellen, Leder, Wolle und Glaswaren
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Fermentölebis Fernandez de los Rios |
Öffnen |
der Baukanzlei und leitete den Bau des kaiserlichen Palastes zu Petersburg. Im J. 1751 wurde ihm das Generalkommando für Petersburg, Finnland und das nowgorodische Gouvernement übertragen; 1756 führte er als General en chef der Hauptarmee unter Apraxin ein
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Glinskbis Globus |
Öffnen |
).
Glinsk, Stadt im russ. Gouvernement Poltawa, Kreis Romen, rechts an der Sula, mit vier Kirchen und (1880) 3234 Einw., welche starke Töpferei und Schneiderei en gros (Bauernpelze und Kaftane) treiben. Die Stadt war seit 1446 Hauptort
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Großlindenbis Großschnäbler |
Öffnen |
Einw.; dabei das Jagdschloß Schwansee.
Großrußland, der Hauptteil und Kern des jetzigen europäischen Rußland, umfaßt die Gouvernements Moskau, Smolensk, Pskow, Twer, Nowgorod, Olonez, Archangel, Wologda, Jaroslaw, Kostroma, Wladimir, Nishnij
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Gshatskbis Guadalajara |
Öffnen |
. Gouvernement Smolensk, am Gshat und der Eisenbahn Moskau-Brest, hat 5 Kirchen, Baumwollspinnerei und -Weberei, Getreidehandel und (1881) 6452 Einw.
Gthr., bei botan. Namen Abkürzung für J. C. ^[Johannes Christian Carl] Günther, geb. 1769 zu Jauer, gest
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Jellinekbis Jena |
Öffnen |
.
Jelna , Kreisstadt im ruß. Gouvernement Smolensk, an der
Desna, mit 3 Kirchen, einer Kreditbank, Tuchfabrikation und ( 1881 )
5458 Einw. In der Umgegend Eisengruben. Die Bewohner
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Jucarbis Judäa |
Öffnen |
(Tagwerk) 400 QRuten = 34,0727 Ar; in der Schweiz 400 QRuten = 36 Ar; in Österreich 1600 QKlafter = 57,55 Ar.
Juchnow, Kreisstadt im russ. Gouvernement Smolensk, an der Ugra, mit 2 Kirchen und (1880) 3248 Einw. Der Kreis hat mehrere Steinkohlenlager
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Kritiosbis Kroatien-Slawonien |
Öffnen |
Niederlage der Achäer bei Skarphe.
Kritschew, Flecken im russ. Gouvernement Mohilew, an der Sosha, mit 6 griechisch-katholischen und einer römisch-kath. Kirche, 2 jüdischen Bethäusern und etwa 4000 Einw. K. ist einer der ältesten Orte Rußlands
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0900,
Murat |
Öffnen |
mit glänzender Tapferkeit fast immer als Führer der Avantgarde. Als der Kaiser die Armee verließ, übertrug er (5. Dez. 1812) M. den Oberbefehl; dieser leitete den Rückzug von Smolensk nach Wilna. Während eines Aufenthalts in Italien begann er die ersten geheimen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Rossitzbis Roßmalve |
Öffnen |
Ziegeleien und (1885) 6631 fast nur evang. Einwohner.
Rosslawl, Kreisstadt im russ. Gouvernement Smolensk, an der Bahnlinie Orel-Witebsk, hat 7 Kirchen und ein Kloster, (1885) 9725 Einw. und treibt Handel (über Riga) mit Getreide, Hanf, Häuten, Talg
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Russensteinebis Russische Kirche |
Öffnen |
Landvolkes, sind der kleinste der drei russischen Hauptstämme. Sie werden im S. von den Kleinrussen, im O. und NO. von den Großrussen, im W. von Litauern und Polen begrenzt. Überwiegend wohnen sie in den Gouvernements Witebsk, Smolensk, Mohilew
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Smolkabis Smorzando |
Öffnen |
den litauischen Fürsten Witowt. Während der jahrhundertelang dauernden Feindschaft zwischen Moskau und Litauen verblieben Land und Städte meistens im Besitz der Litauer, bis sie im 17. Jahrh. bleibend an Rußland kamen. 1719 wurde das Smolenskische
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Twerzabis Tyana |
Öffnen |
angehörten, ist unentschieden. Nach der Teilung Rußlands unter die Söhne Jaroslaws im 12. Jahrh. wurde das Land unter die Fürsten von Nowgorod, Smolensk und Susdal geteilt. Während der innern Fehden im 12. Jahrh. entstand das Fürstentum T.; 1484 ward
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Bornybis Borohrádek |
Öffnen |
Sinfonie in H-moll, die sinfonische Dichtung "Mittelasien", die Oper "Prince Igor" (1887), ferner Klaviersachen, Streichquartette u. s. w.
Borodino, Dorf im Kreis Moshajsk des russ. Gouvernements Moskau, 110 km westlich von Moskau, an der Eisenbahn
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Fermentintoxikationbis Fermor |
Öffnen |
von Danzig und 1736 gegen die Türken aus, ward 1746 Generallieutenant und erhielt 1751 das
Generalkommando für Petersburg, Finland und das Gouvernement Nowgorod. Nach der Schlacht von Großjägersdorf erhielt er 1758 an
Apraxins Stelle den Oberbefehl
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Gorschibis Gortschakow |
Öffnen |
von Smolensk, verteidigte
mit dem Bojaren Sche'in diese Stadt 1609 -11
gegen Sigismund III. von Polen, bis sie von die-
sem mit Sturm erobert wurde. - Alexander G.,
russ. General, geb. 1764, diente unter seinem Oheim
Suworow in der Türkei und Polen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Muradabadbis Murat |
Öffnen |
des österr. Dichters Franz von Werner (s. d.).
Murad-su , Quellfluß des Euphrat (s. d.).
Murājewnja , Dorf im Kreis Dankow des russ. Gouvernements Rjasan, an der Ranowa, hat 1364 E. und
Steinkohlenlager, die 1887: 180000 Pud Kohle
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Narthexbis Nase |
Öffnen |
Könige empfohlen, gewann er durch seine schriftstellerische Thätigkeit dessen Gunst; nach Aufhebung des Ordens mit zwei Pfarreien ausgestattet, erhielt er den Auftrag, eine Geschichte Polens abzufassen. 1788 Bischof von Smolensk, 1790 von Łuck, nahm
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Potebis Potenz |
Öffnen |
und Ludwig XIV. war und der den
merkwürdigen Gesandtschaftsbericht "1^ 15u88i6 du
17^ 8i6ci6 ällii8 808 I'll^0i-t8 avec 1'IHui'0p6 occi'
äk^^I^ (Par. 1855) verfaßte. Im Sept. 1736 auf
dem väterlichen Gute Tschishowo im Gouvernement
Smolensk geboren, kam
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Schachmaschinebis Schachspiel |
Öffnen |
–66 Generalprokurator und Justizminister, gest. 1777, ist Verfasser interessanter Memoiren, hg. von
Katschenowski (2 Bde., Mosk. 1810 und Petersb. 1821; neue Ausg. 1875).
Iwan Leontjewitsch , Fürst S., geb. 1776 im Gouvernement Smolensk
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Malojaroslawezbis Malpighi |
Öffnen |
., darunter 1132 Katholiken, in 17 Gemeinden und zerfällt in die beiden Kreise Bregaglia (1889 E.) und Oberengadin (4214 E.). Hauptort ist Silvaplana.
Malojarosláwez. 1) Kreis im nordöstl. Teil des russ. Gouvernements Kaluga, im Flußgebiet der Oka, hat
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Weißpappebis Weitzmann |
Öffnen |
stand, besonders die alten Fürstentümer Smolensk und Polozk nebst Mohilew und Witebsk; gegenwärtig die ehemals polnischen Landschaften, welche 1772 an Rußland fielen und jetzt die Gouvernements Mohilew, Witebsk und den nordöstlichen Teil von Minsk
|