Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Greuel
hat nach 1 Millisekunden 146 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kreuel'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Greifenbis Grieche |
Öffnen |
uns der alten Greise Strafe nicht achten, Weish. 2, 10.
Greten
Die Füße oder Knie aus einander sperren, gret-schen, kreitschen, um hurische Händel vovznnehmen, Ezech. 16, 25. Jedem abgöttischen Volke gab sich Israel buhlerisch hin.
Greuel
§. 1. I
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Agathologiebis Agave |
Öffnen |
185
Agathologie - Agave.
Schauplatz der blutigsten Greuel. An 4000 Menschen fielen der Wut der Soldaten zum Opfer, eine noch größere Zahl wurde verbannt, die Güter der Getöteten wie der Geächteten wurden verteilt. Nach diesen Blutszenen wurde
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0720,
Griechische Kirche (Lehre und Kultus) |
Öffnen |
der Jahrhunderte alle Eigenschaften eines asiatischen Despotismus und alle Greuel der Tyrannei entwickelt; doch lag den Türken da, wo sie ihre Herrschaft einmal gesichert sahen, eigentlicher Gewissenszwang fern, und die Christen in der Türkei
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0904,
Jerusalem (Stadt) |
Öffnen |
, ließ die Mauern niederreißen, den großen Brandopferaltar vor dem Tempel in einen heidn. Altar umwandeln und dort dem olympischen Zeus opfern ("Greuel der Verwüstung", Dan. 11, 31; 12, 11; richtig der "entsetzliche Greuel") und die alte Davidsstadt (s
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0974,
Si-kiang |
Öffnen |
nicht mehr zu fürchten war, folgten im Innern der Sikhrepublik Greuel auf Greuel, indem
die Sirdar in unaufhörlicher Fehde miteinander lagen. Hierdurch aber wurde dem Despotismus eines Einzelnen der Weg zur Herrschaft gebahnt
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Grabenbis Granatapfel-Baum |
Öffnen |
520
Graben ? Granatapfel-Baum.
und Menschen einen Greuel haben, gehen, Ps. 5, 10. b) Die Köcher der Chaldäer, weil diese so tödtlich verwunden, und häufig todten sollten, daß des Mordens kein Ende, wie offene Gräber nicht können erfüllt werden
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0719,
Lüge |
Öffnen |
, und habe Greuel daran, Ps. 119, 163. Falscher Zeuge, der frech Lügen redet, Sprw. s, 19. tÄhn hnssrt
der HErr, u. 16.) Sprw. 14, 5. Der Gerechte ist der Lügen Feind, Sprw. 13, 5. Wer Litzen frech redet, wird nicht entrinnen, Sprw. 19, b. 9.
Wer Schätze
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Spötterbis Springen |
Öffnen |
, 10. Der Spötter ist ein Greuel vor allen Leuten,
24, 9.
Sprw. Sprw.
baren ist ein wesentliches Merkmal des wahren lebendigen GOttes, wodurch er sich von den Götzen, 1 Cor. 12, 2. unterscheidet. II) Von Menschen überhaupt und besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Lemmingbis Lemnos |
Öffnen |
Buch der
«Epigramme» (1538) und namentlich durch die infame «Monachopornomachia» , in der er «die Greuel des wollüstigen
Wittenberg» aufdecken wollte und Luthers Ehe in den Schmutz zog; fast gleichzeitig besudelte der gesinnungslose Mann
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0520,
Gottloser |
Öffnen |
Greuel,
Sprw. 15, 8. Der HTrr ist ferne von den Gottlosen: aber der Gerechten
Gebet erhöret er, Sprw. 15, 29.
Wer den Gottlofen Recht spricht, und den Gerechten verdammet, die find beide dem HErrn ein Greuel, Sprw. 17, IS.
Efa. 5, 23
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Apistiebis Apocynum |
Öffnen |
. Die 25jährige Lebensdauer des A. soll die 25jährige astronomische Periode bezeichnen, an deren Ende Sonne und Mond wieder denselben Stand gegeneinander hatten. Den Persern war der Apisdienst ein Greuel; Griechen und Römer dagegen vermochten sich auch
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Ayalabis Ayrer |
Öffnen |
", "Die gelehrte Frau" u. a., haben historisches Interesse dadurch, daß der Autor mit ihnen Schiller und Goethe, namentlich aber Shakespeare entgegenarbeitete, dessen Meisterwerke er als wahre Greuel proklamierte. Seine Vorbilder waren Racine und Corneille
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Bak.bis Baker |
Öffnen |
vervollständigte, brachte ihm den Baronetstitel und die große goldene Medaille der Londoner Geographischen Gesellschaft ein. Geschildert ist sie in dem Werk "The Albert Nyanza" (Lond. 1866; deutsch, Jena 1867). Die Greuel der Sklavenjagden
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0620,
Bulgarien (Geschichte) |
Öffnen |
, da den Christen in der Türkei der Besitz von Waffen verboten war. Diese Greuel erregten ein großes Aufsehen im Occident, besonders in England, und führten im Dezember 1876 zur Konferenz von Konstantinopel, auf welcher die Organisation zweier autonomen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Chlumbis Chmelnizky |
Öffnen |
. So ward C., ein leutseliger, frommer, aber dabei schwacher und von seiner Umgebung, besonders den Frauen, zu jedem Greuel verführbarer Fürst, 613 Herr des ganzen Frankenreichs. 622 erhob er seinen Sohn Dagobert zum König von Austrasien. Er starb 628
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Crichtonbis Crillon |
Öffnen |
und Moncontour hervor. Nach dem Frieden von St.-Germain (1570) focht er als Malteserritter gegen die Türken und eröffnete die Seeschlacht von Lepanto. Die Greuel der Pariser Bluthochzeit mißbilligte er laut, zeichnete sich aber 1573 bei der Belagerung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Cuencabis Cui |
Öffnen |
. Okt. 1706 im spanischen Erbfolgekrieg und 1874 durch die Greuel, welche die Karlisten dort verübten.
Cuenca (Santa Ana de C.), Hauptstadt der gleichnamigen Provinz des südamerikan. Staats Ecuador, 2581 m ü. M., in fruchtbarer Ebene am Ria Paute
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Czeremoszbis Czernowitz |
Öffnen |
); der Transport eines verwundeten montenegrinischen Führers und die Rückkehr der Montenegriner in ihr verwüstetes Dorf (1877), in welchem die Verzweiflung der Heimgekehrten über die Greuel der Türken in ergreifender Weise geschildert ist. Vgl. Mitzschke
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Davenportbis David (Könige) |
Öffnen |
glänzende Regierung (1025-993) brachte diese Greuel in Vergessenheit. Er eroberte zunächst die Stadt der Jebusiter, an deren Stelle er eine starke Burg, Zion, erbaute. Auf diese gestützt, führte er während der ersten 13 Jahre seiner Regierung glückliche
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Desbis De Sanctis |
Öffnen |
der französischen Revolution von Herzen zugethan, mißbilligte er die Greuel des 10. Aug. 1792 und die Schreckensherrschaft, blieb jedoch in Frankreich. 1792 mit seinem Regiment in das Elsaß zur Rheinarmee beordert, that er sich durch Tapferkeit und Umsicht hervor
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0790,
Deutsches Recht (im Mittelalter und in der Neuzeit) |
Öffnen |
790
Deutsches Recht (im Mittelalter und in der Neuzeit).
und Zauberei mißbraucht, den christlichen Aposteln ein Greuel sein mußte. An ihre Stelle trat bei den Goten Ulfilas' Schrift, welche derselbe mit Benutzung der Runenschrift
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Drusenbis Drüsen |
Öffnen |
. Auf die dringenden Anforderungen der christlichen Mächte hin entschloß sich die Pforte zu strengem Einschreiten; die Hauptanstifter jener Greuel, darunter mehrere hohe Beamte der Pforte, wurden hingerichtet, und die Gesamtregierung des Libanon ward
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0829,
Großbritannien (Geschichte 1874-1877) |
Öffnen |
die Kaisermächte demonstrierte. Weder durch die Aufregung, welche in G. durch die Berichte über die von den Türken bei der Unterdrückung des bulgarischen Aufstandes verübten Greuel entstand, noch durch den am 1. Juli erfolgten Ausbruch des Kriegs, den
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Hauptmängelbis Haupt- und Staatsaktionen |
Öffnen |
Zwischenspielen unterbrochen, und die Roheiten und Greuel der "englischen Komödien" blieben darin herrschend. Der Name H. erklärt sich am einfachsten daraus, daß diese Stücke, in welchen "große, heldenmütige und tragische Handlungen" dargestellt wurden
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Holowackijbis Holstein |
Öffnen |
und dem christlichen Glauben abfielen, hatte auch Nordalbingien alle Greuel ihres Fanatismus zu erdulden; doch wenige Jahrzehnte später erscheint Fürst Gotschalk von Wagrien als eifriger Förderer des Christentums. Inzwischen wurde Dithmarschen von den
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Horreurbis Horsford |
Öffnen |
730
Horreur - Horsford.
Horreur (franz., spr. orrör), Schauder, Abscheu; auch etwas Abscheuliches; Greuel.
Horribel (lat.), schauderhaft, schrecklich.
Horribile dictu (lat.), furchtbar zu sagen; horribile visu, schrecklich anzusehen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Husseinitebis Hussiten und Hussitenkriege |
Öffnen |
, wurden über 500 Kirchen und Klöster zerstört und die ausgesuchtesten Greuel verübt. In Mähren und Schlesien erlangte Kaiser Siegmund die Huldigung, und von Breslau führte er ein Kreuzheer gegen die Böhmen, unterstützt von deutschen Fürsten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Inquisitionbis Inquisitionsprozeß |
Öffnen |
200 Jahre lang das Geschäft. Die bewaffneten Volksaufstände, welche sich dem unsinnigen Greuel entgegenstellten, scheiterten an der königlichen Übermacht. Spanien wurde seitdem vorzugsweise das Land der Autodafees, da dort viele von denen, welche zu
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Jeffreysbis Jeitteles |
Öffnen |
einwirkte, die furchtbarsten Greuel aus; so ließ er z. B. 1685, nach Unterdrückung der Empörung des Herzogs von Monmouth, während der "blutigen Assisen" in den westlichen Provinzen 320 angebliche Rebellen hängen. Jakob II. ernannte ihn hierfür zum Peer
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0287,
Juden (in Spanien während des Mittelalters) |
Öffnen |
(1348) in andern Gemeinden, das Leben und war bis auf die Greuel des Bruderkriegs zwischen Peter dem Grausamen und Heinrich von Trastamara (1366-69), an dem sich auch kastilische J. beteiligten, erträglich. 1391 predigte der Erzbischof von Niebla
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0290,
Juden (in der Neuzeit) |
Öffnen |
, als Steuereinnehmer und Münzbeamte.
Mit seltenem Opfermut haben auch die J. Deutschlands die Greuel und Verfolgungen ertragen, mit denen das ganze christliche Mittelalter sie überhäufte. Falsche Beschuldigungen, religiöse Unduldsamkeit und die Sucht nach
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0298,
Jüdische Litteratur (15. Jahrhundert) |
Öffnen |
ben Chelbo, die Poetanim (s. Paitan) David ben Meschullam, Kalonymos ben Juda, Samuel ben Juda und Ephraim aus Bonn, die unter anderm die Greuel der Kreuzzüge schildern. Die fast zwei Jahrhunderte währende Fortführung und Weiterbildung des
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Kastilischer Kanalbis Kastner |
Öffnen |
. Er starb 11. Dez. 1474, ein Reich hinterlassend, das die Greuel des Bürgerkriegs in grenzenloses Elend gestürzt hatten. Isabella, eine durch hohe Vorzüge des Geistes und Herzens sowie bedeutende Herrschertalente ausgezeichnete Frau, seit 1469 mit Ferdinand
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Konstantinopolitanisches Kaisertumbis Konstantinsorden |
Öffnen |
und Österreichs Eroberungspläne in Beziehung auf die Türkei, der aber ohne Folgen blieb. An den in K. wohnenden Griechen wurden 1821 große Greuel von den Türken verübt und unter andern der griechische Patriarch gehenkt. Der große Aufstand der Janitscharen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Lemnaceenbis Lemoinne |
Öffnen |
Pseudonym Lucius Pisäus Juvenalis der "Batrachomyomachia" nachgebildete "Monachopornomachia" ("Mönchshurenkrieg"), worin er die "Greuel des wollüstigen Wittenberg" aufdecken wollte. Noch 1538 wurde L. als Lehrer an die neugegründete humanistische
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1023,
Luther (der Reformator, 1523-1539) |
Öffnen |
der Reformation in
der Schweiz. Hierher gehören seine Schriften: "Von Ordnung des Gottesdienstes in der Gemeinde" (1523);
" Formula missae " (1523); "Greuel der Stillmesse" (1524
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0540,
Ostindien (Geschichte) |
Öffnen |
und Schweineschmalz (ersterer den Hindu, letzteres den Mohammedanern ein Greuel) bestrichene Patronen bei den eingebornen Truppen (Sepoys oder Sipahis). In Mirat bei Dehli kam es 10. Mai 1857 zuerst zu einer Empörung der Truppen, welche alle Europäer
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0871,
Persien (Geschichte des altpersischen Reichs) |
Öffnen |
mächtiger Satrapen, bald unterworfener Völker, das Innere des Palastes aber alle Greuel des Seraillebens. Dareios II. starb 404. Ihm folgte sein ältester Sohn, Artaxerxes II. Mnemon. Derselbe schlug seinen Bruder Kyros den jüngern, der ihn
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0193,
Polnische Litteratur (16. und 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
1622, im Widerspruch mit den Privilegien der Universität, das Recht erlangten, in Krakau ein Kollegium zu gründen, ihrem gänzlichen Verfall rasch entgegen. Die Greuel des 60jährigen Schwedenkriegs (1600-1660), dessen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0372,
Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm IV., bis 1848) |
Öffnen |
und Posen, und eine allgemeine Amnestie erlassen (10. Aug. 1840). Aber des Königs Ideal war der mittelalterlich-romantische Lehnsstaat, nicht der moderne Rechtsstaat, der ihm als Erzeugnis der Revolution vielmehr ein Greuel war, und für dessen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Rauchpfennigbis Rauchverbrennung |
Öffnen |
neugebornen Messias als größte Kostbarkeiten Gold, Myrrhen und Weihrauch brachten, verständlicher wird. Die Christen betrachteten anfangs nicht ohne Grund das R. als heidnischen Greuel; aber schon im Lauf des 4. Jahrh. drang mit andern heidnischen Gebräuchen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Schicksalsbaumbis Schiedsmann |
Öffnen |
in Verbindung mit rohen Begierden und wilden Leidenschaften Greuel aller Art, namentlich Verwandtenmord und Blutschande, welche in den meisten Schicksalsdramen wiederkehren. Der theatralische Effekt, welchen diese in ihrem poetischen Gesamtwert sehr
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1009,
Sizilien, Königreich beider (Geschichte bis 1815) |
Öffnen |
Neapel zurückkehrte, ließ diese Greuel ruhig geschehen. Als 1805 der Krieg der dritten Koalition gegen Frankreich ausbrach, ließ die Königin Karoline entgegen dem mit Napoleon abgeschlossenen Vertrag eine russisch-englische Flotte landen, worauf Napoleon
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0682,
Thüringen (Geschichte) |
Öffnen |
das Land von allen Greueln des Kriegs heimgesucht, indem sich König Adolf 1294 und 1295 mit Heeresmacht in Besitz des erkauften Landes zu setzen suchte, und diese Greuel wiederholten sich, als nach Adolfs Sturz dessen Nachfolger Albrecht I. ebenfalls
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Usedombis Uskoken |
Öffnen |
(von uskociti, »sich flüchten«), die flüchtigen Bewohner Bosniens und Serbiens, welche infolge der Greuel der türkischen Eroberer im Anfang des 16. Jahrh. ihr Heimatsland verließen. Die meisten U. sammelten sich in Clissa und Umgebung, in Dalmatien, auf den
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Werder-Gewehrbis Wereschtschagin |
Öffnen |
Winterfeldzug (1877) noch steigerte. Er wohnte unter anderm den furchtbaren Kämpfen am Schipkapaß bei. Die Schrecken dieses Kriegs ergriffen ihn dergestalt, daß er beschloß, durch eine malerische Schilderung der entsetzlichsten Greuel desselben
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Zängenbis Zanthier |
Öffnen |
die »bulgarischen Greuel« zu bewegen. 1880 trat er an die Spitze eines Koalitionsministeriums als auswärtiger Minister. Da er sich aber willkürlich und ränkesüchtig zeigte, mußte er 10. Dez. das Präsidium und das Äußere abgeben und wurde Minister des
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Ziegler und Klipphausenbis Zielgewehr |
Öffnen |
., Königsb. 1766, 2 Bde.; auch in Kürschners »Deutscher Nationallitteratur«, Bd. 37), dessen zweiter Band aber von J. G. ^[Johann Georg] Homann aus Schlesien verfaßt ist, ein Roman, der alle Mängel seiner Zeit teilt, neben dem Schwulst und Greuel aber
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Franzbis Französische Litteratur |
Öffnen |
" schildert er das Leben der Grubenarbeiter Nordfrankreichs mit hinreißender Gewalt und zeigt in dem düstern Rahmen umnachteten Denkens und Empfindens einer viehischen Horde die Greuel eines Arbeiterausstandes, als dessen Haupturheber ein Nihilist
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Russisches Reichbis Ruvenzori |
Öffnen |
. Die Roheit der russischen Behörden wurde l889 recht deutlich kund durch sichere Nachrichten, welche über unglaubliche gegen politische Gefangene in Sibirien verübte Greuel ins Ausland gelangten; die Unglücklichen, unter ihnen sogar Frauen, waren
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0660,
Niederländische Litteratur (Drama) |
Öffnen |
Perelaer, der in »Baboe Dalima« die Greuel des Opiumhandels enthüllt, van Rees, Groneman, Maurits (Colonel de Rochemont), van Bloemen-Waanders, de Rochemont. Das häusliche Leben in Indien beschreiben Kusky, Frank, Maleia (Freiin van Nahuis
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0499,
Italien (Geschichte) |
Öffnen |
485
Italien (Geschichte)
im Laufe des Jahres das afrikanische Kolonialunternehmen. Lebhafte Erregung verbreitete sich zunächst im März durch die Enthüllungen des lange in Afrika thätig gewesenen Leutnants Livraghi über Greuel und Gewaltthaten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0914,
Arndt (Ernst Mor.) |
Öffnen |
, mit dem A. in dem "Versuch einer Geschichte der Leibeigenschaft in Pommern und Rügen" (1803) die Greuel der Leibeigenschaft aufdeckte, deren sittliches Unrecht und polit. Verkehrtheit nachwies, zog ihm eine Denunziation adliger Gutsbesitzer beim König
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Atremiebis Atrium |
Öffnen |
des Thyestes, setzte ihr Fleisch dem Vater als Speise vor und ließ während der Mahlzeit Köpfe und Arme der Getöteten hereinbringen. Wegen dieses Greuels kehrte dann nach einigen der Sonnengott seinen Lauf um. Als wegen des grausigen Mahles das Land
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0404,
Barcelona (in Spanien) |
Öffnen |
d'España zu erdulden. Der span. Bürgerkrieg der folgenden Zeit zog auch B. in seine Greuel durch Volksaufstände und Empörungen; namentlich 1835 und 1836, wobei eine republikanische Richtung
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Bartholdibis Bartholomäusnacht |
Öffnen |
sein. In der kath. Welt, namentlich in Rom,
riefen diese Greuel den höchsten Jubel hervor; die nächste Folge aber war nur ein neuer Bürgerkrieg, der wieder mit einem Duldungsedikte für die Hugenotten endigte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Bordeaux (Herzog von)bis Bördeln |
Öffnen |
wurde, nahm der Connétable Montmorency strenge Rache an den Bewohnern. Vom 3. bis 5. Okt. 1572 wiederholte hier der Gouverneur Montferrand die Greuel der Bartholomäusnacht, wobei 2500 Menschen umkamen. Während der ersten Revolution war B. der Hauptsitz
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0724,
Bulgarien (Geschichte) |
Öffnen |
wurden zerstört, über 10000
Menschen jeden Alters und Geschlechts ermordet; das schlimmste Schicksal erlitt die Stadt Batak in der Rhodope. Das nächste Resultat
der in ganz Europa durch die bulgar. Greuel hervorgerufenen Entrüstung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0080,
Chalif |
Öffnen |
der
Omajjaden ein Greuel war, als auch auf die pers. Bevölkerung stützen. Die Völkerschaften des Chorassan, von ihren Missionaren gewonnen, erklärten sich für sie und
pflanzten unter Anführung des Abu Muslim die schwarze Fahne
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Church-Armybis Churfirsten |
Öffnen |
in allem anfeindete, aber ebenso den
strengern Tories ein Greuel war. Seine Stellung
im Parlament verschaffte ihm im ersten Kabinett
Salisburys (Juni 1885 bis Jan. 1886) das Mini-
sterium für Indien und thatsächlich besaß er auck
bereits die Führung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0018,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
revolutionierend zu wirken. Er verachtet die Aufklärung, die Herrschaft des Verstandes in tiefster Seele: tausendmal mehr gilt ihm der Glaube, die Anschauung. Alles Regelwerk ist ihm ein Greuel, zumal in der Poesie, die er als die Muttersprache des
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0092,
Deutsches Theater |
Öffnen |
, fand er einerseits die schwülstigen, pomphaft überladenen Haupt- und Staatsaktionen, die Lohenstein an Ungeschmack und Formlosigkeit weit überboten, andererseits die «unregelmäßigen» extemporierten Hanswurststücke vor. Beides war ihm ein Greuel
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0191,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
ihren Landesherrn ein Greuel war, die Aktion gegen Dänemark in die Hand genommen hatte. Anfang Mai hatten die Preußen die Grenze Jütlands überschritten und schienen den Krieg energisch führen zu wollen. Aber die jetzt gestellte Forderung des Bundestags
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Englisch-Basarbis Englische Krankheit |
Öffnen |
Konstanz (1417) hatten engl. Darsteller
biblische Scenen aufgeführt. Das Spiel der E. K. war grell, leidenschaftlich bewegt und derb, ihre Komödien und Tragödien voll blutiger Greuel und
Roheit, voll schmutziger Possen und Zoten. Aber gerade
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0096,
Frankreich (Geschichte 1789-95) |
Öffnen |
immer gräßlicher; in der Vendée begann ein wahres Morden. Die Greuel, welche die republikanischen Truppen in dem überwundenen Marseille und Bordeaux verübten, veranlaßten Toulon, sich 29. Aug. an die Engländer zu übergeben, doch wurde es im Dezember
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0168,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1630-60) |
Öffnen |
Verständigkeit Malherbes (1558-1628) ein Greuel; er trat weniger den Principien des Klassicismus entgegen, als ihrer unvernünftigen Anwendung. Er behielt die alte Mythologie und die den Alten entlehnten poet. Formen, verlangte dagegen rein franz. Ausdruck
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Genteles Grünbis Gentile da Fabriano |
Öffnen |
793
Gentelos Grün - Gentile da Fabriano
und die vielfachen Greuel des Krieges hatten auf
lange Zeit G.s Wohlstand vernichtet. In den Krie-
gen'Lndwigs XIV. wnrde G., 1673 und 1708, aucb !
im Osterreichischen Erbfolgekriege 1745 von den
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Goyazbis Gozlan |
Öffnen |
((^prieiios), eine Folge von 80 alle-
gorisch-satir. Radierungen aus den I. 1793-96.
Ferner: die Stiergefechte (^ui-om^uia), 33 Blät-
ter; die Kriegsleiden (OeZHZtroä äe 1a ^iki-i-a), 80
Blätter, Bilder der Greuel des Unabhängigkeits-
krieges
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0336,
Griechenland (Geschichte 1503-1832) |
Öffnen |
konzentrierte sich fast aller Kampf um Tripolis, die Residenz des Paschas. Die Stadt wurde 5. Okt. von den Griechen erstürmt und für die von den
Türken verübten Greuel furchtbare Rache geübt. Die Türken hatten nur noch sechs feste
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Grotjohannbis Grotthuß |
Öffnen |
von zwölf größern Kohlezeichnungen, den Kaiser Franz Joseph erwarb, schildert in tiefempfundenen Bildern das Elend und die Greuel des Krieges. 1859-66 lieferte G. viele Zeichnungen für die Waldheimschen Wochenschriften "Mußestunden", "Illustrierte Zeitung
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Halecbis Halesia |
Öffnen |
durch die im Herbst 1850 an
den dortigen Christen verübten Greuel und die da-
mit verbundene Empörung, welche im November
blutig unterdrückt wurde.
H2.IS0 oder Ilnwx llat.), auch ^Visc und ^.lex,
eine im alten Rom beliebte Iischsauee, die teils aus
dem
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Horowitzbis Hörselberg |
Öffnen |
. Das Gutsgebiet (11905 ha), zu dem H. gehörte, ist Eigentum des Fürsten von Hanau.
Horrénd (lat.), grauenerregend, schrecklich.
Horreur (frz., spr. orröhr), Schauder, Abscheu, auch etwas Abscheuliches, Greuel; horrible (horribel), schauderhaft
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Immersionbis Immerwährender Kalender |
Öffnen |
"; das greuel-
volle Trauerspiel "König Periander" (Bonn 1823);
das Lustspiel "Das Auge der Liebe" (Hamm 1824);
die Tragödie "Cardenio und Celinde" (Berl. 1826);
das sehr bemerkenswerte dramat. Gedicht "Trauer-
spiel in Tirol" (Hamb. 1827
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Interventionsprotestbis Intra (Stadt) |
Öffnen |
Übertreibung aber auch gleich sehr unheilvoll
werden kann. So hat das Anklammern Englands
und Österreichs an den Art. 7 des Pariser Vertrags
die bulgar. Greuel des Sommers 1876 verschuldet.
Gegen die Zeiten der Heiligen Allianz hat sich denn
auch nur
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Jacquesbis Jadeit |
Öffnen |
härteste bedrückten, zu
wenden. Sie legten Hunderte von Schlössern in
Schutt, ermordeten die Edelleute und begingen ent-
setzliche Greuel (Frühjahr 1358). Schließlich ver-
einigten sich die Rttter aller Parteien, und es gelang
ihnen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Janitscharenmusikbis Jankau |
Öffnen |
. vor allem ihnen. Aber auch eine Menge Empörungen, Ermordungen von
Sultanen, Wesiren, Agas und zügellose Greuel aller Art verschuldeten sie. Mehrere Sultane versuchten vergeblich unter den J. die alte
Ordnung wiederherzustellen, wobei
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1009,
Lauenburg (Herzogtum) |
Öffnen |
in dem Pandurenkorps des Partei-
gängers Trenck wurde. Mit diesem machte er den
Feldzuß in Bayern und am Rhein mit. Er focht
dann m dem zweiten Schlesischen Kriege gegen
Friedrich II., schied aber bald wegen der von Trenck
verübten Greuel aus dem
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Orléans (Gewebe)bis Orléans (Stadt) |
Öffnen |
hätte. - In
den Hugenottcnkriegen war O. ein Stützpunkt der
Reformierten; das Edikt von O. (1561) gewährte
ihnen Religionsfreiheit. 1563 wurde O. von Franz
von Guise belagert, der dabei ermordet wurde.
Im Sept. 1792 wurden auch in O. Greuel
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Pastoralringbis Pasuruan |
Öffnen |
über Paris nach dem Süden, um das
Heilige Grab zu befreien, wurden aber teils in
Bourges, teils in Langneooc, nachdem sie viele
Greuel verübt hatten, zerstreut und getötet. So-
dann erhob sich, durch sociale Not erbittert, 1321
unter Philipp V
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Pelletpulverbis Peloponnes |
Öffnen |
Göttern verliehene Königsscepter
friedlich von Hand zu Hand. Dagegen ist in der nachhomerischen Überlieferung das Pelopidenhaus die Stätte endloser Greuel,
die mit der meuchlerischen Ermordung des Myrtilos (s. d.) durch Pelops begannen, sich
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0013,
Socialismus |
Öffnen |
11
Socialismus
zu glauben, war der wahre Gründer der bürgerlichen Gesellschaft. Wie viele Verbrechen, Kriege und Morde, wie viel Elend und Greuel hätte der dem Menschengeschlecht erspart, der da die Pfähle ausgerissen oder die Gräben
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Steiermärkische Landesbahnenbis Steiger (Ernst) |
Öffnen |
durch die wiederholten Einfälle der Türken und Magyaren. Unter Ferdinand I., dem Karl V. das Herzogtum S. und andere Provinzen überlassen hatte, wurde fast zu gleicher Zeit der Norden des Landes durch die blutigen Greuel des Bauernaufstandes (1525
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Villersexelbis Villon |
Öffnen |
343
Villersexel - Villon
à Madame la comtesse Fanny de Beauharnais sur Lubeck» (3. Aufl., Amsterd. 1808), worin er über die bei der Erstürmung Lübecks 1806 verübten Greuel berichtete, hatte er sich den Haß des franz. Heers zugezogen. Er wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Wallenseebis Wallenstein |
Öffnen |
. verfocht, war ihrem fürstl. Selbständigkeitsgefühl ein Greuel. Auf einem Kurfürstentag zu Regensburg 1630 gelang es ihnen, den schwachen Ferdinand zur Absetzung W.s zu bewegen. Ohne Widerstand gehorchte dieser und zog sich auf seine fürstl. Residenz
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Weyerbis Weyr |
Öffnen |
von Arnheim. 1550 trat er als Leibarzt in die Dienste Wilhelms Ⅳ., Herzogs von Jülich, Cleve und Berg, eines der freisinnigsten Fürsten seiner Zeit. W. war der erste, der seine Stimme gegen die Greuel der Hexenprozesse erhob. Mit seiner Schrift «De
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Giesenkirchenbis Gladstone |
Öffnen |
öffentlichen Leben fern und gab auch seinen altcn
Parlamentssitz für Midlothian auf. Erst die Greuel-
thatcn gegen die Armenier veranlaßten ihn 1896
noch einmal aus seiner Zurückgezogenheit hervor-
zutreten und in schärfster Weise gegen den
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0587,
Indische Ethnographie |
Öffnen |
für das Schweinefleisch, das den Hindu ein Greuel ist. Die Kolh zerfallen in mehrere Stämme mit verschiedenen Dialekten. Man unterscheidet: 1) Mūndāri-Kolh, gewöhnlich fälschlich Mūnda genannt. Sie nennen sich selbst Horo, "Mensch", oder Mundahoro, d
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Kreuzbühlbis Kreuzer |
Öffnen |
. wie auf mohammed. Seite
fortwährend gewachsen, und es war namentlich in
den Bezirken Kanea und Netimo zu den greuel-
vollsten Kämpfen und Metzeleien gekommen. Der
Vorschlag Österreichs, durch eine von den Groß-
mächten zu veranstaltende Blockade zunächst
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Aufrichtigbis Aufrührisch |
Öffnen |
nachjagen, Phil. 4, 8. so müssen wir auch aufrichtig sein, Matth. 10, 16. b) Das Wohlgefallen GOttes, 1 Chr. 30, 17. Denn die Falschen sind ihm ein Greuel, Ps. 55, 24. Sprw. 19, 5. c) Das Beispiel GOttes und unsers Heilandes, Sprw. 8, 8. 1 Petr. 2
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Aussprechenbis Austhun |
Öffnen |
; und GOtt muß sie aus seinem Bauche stoßen, Hiob 20, 15.
§. 3 Von den Einwohnern eines Orts, 3 Mos. 18, 25. 28. c. 20, 22. sie sollen vertrieben und ausgerottet werden, und zugleich wie Gespeites Allen ein Greuel sein.
§. 4. Die Heuchler will Christus
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Befreundenbis Begehren |
Öffnen |
worden Bosheit von Babel an Zion, Jer. 51, 24.
Feindselige Werke, Weish. 12, 4.
Frevel, Obad. 10. Jer. 51, 35. Richt. 9, 24.
Greuel, Ezech. 6, 9. c. 18, 12.
Missethat, Dan. 9, 7.
Mord, 1 Macc. 9, 42. von Barabbas, Marc. 15, 7.
Narrheit, 1
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Darnach (ringen)bis Darstellen |
Öffnen |
der Eingang zu dem ewigen Reich unsers HErrn und Heilandes JEsu Christi, 2 Petr. i, ii.
Darsetzen
Statt eines Andern aufstellen, vorsetzen, Dan. 12, 11. f. Greuel §. 2.
Darstellen
z. 1. Oeffentlich vor Augen stellen, Zeugen aufführen, Esa. 43, 9. A.G. 6
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Habelbis Hader |
Öffnen |
, 28. ein zänkischer
Mann, Sprn». 16, 21.) richtet Hader an, Sprw. 6, 14. An dem, der Hader zwischen Brüdern anrichtet, hat der HErr
einen Greuel, Sprw. 6, 13. is. Haß erreget Hader, Sprw. 10, 12. Unter den Stolzen ist immer Hader, Sprw. 13, 10
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Handthierenbis Harmageddon |
Öffnen |
zu, so hänget das Herz nicht daran, Ps. 62, 11.
Ein stolzes Herz ist dem HErrn ein Greuel, und wird nicht ungestraft bleiben; wenn sie sich gleich Alle an einander hängen, Sprw. 16, 5.
Hange dich nicht an den Pöbel, Sir. 7, 7. nicht an die Huren, c
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0549,
Hassen |
Öffnen |
) liebest Gerechtigkeit, und hassest gottloses Wesen, Ps. 45, 8. Ebr. 1, 9.
Diese sechs Stucke hasset der HErr; und am siebenten hat er einen Greuel: Hohe Augen zc., Sprw. S, 16 ff.
Ich bin der HErr, der das Recht liebet, und hasset räuberische
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Heiligthumbis Heilsam |
Öffnen |
) heilsam, Sprw.
13, 17.
Eine heilsame (die an sich haltende) Zunge ist ein Baum des
Lebens, Sprw. 15, 4. Und haben den für einen Greuel, der heilsam lehret (aufrichtig
und redlich heraus sagt), Amos 5, 10. Ein Gottesfürchtiger redet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Hochmuthbis Hochzeit |
Öffnen |
Tochter^ daher mWn ??e sich selbst schmücken, daß sie Christo Wohlgefallen! sie müssen ihre Reinigkeit sorgfältig bewahren, und sich hüten vor dem Greuel der Abgötterei, des Geizes, der Weltliebe und der Unkeuschheit! Prüfe sich ein Jeder, ob
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Klüglichbis Knabenschänder |
Öffnen |
, i Mos. 22, 12. Esau und Jacob, c.
25, 27. Benjamin, c. 44, 20. Der Engel, der mich erlöset hat von allem Uebel, der fegne die
Knaben, 1 Mos. 43, 16. Du sollst nicht bei Knaben liegen, wie beim Weibe; denn es ist
ein Greuel, 2 Mos. 18, 22. c
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Maachatbis Machen |
Öffnen |
handeln am Gericht mit der Elle, mit Gewicht, mit Maaß, 3 Mos. 19, 35. Sir. 42, 4.
Mancherlei Gewicht und Maaß ist beides dem HErrn ein Greuel, Sprw. 20, 10.
2) Denn GÖtt giebt den Geist nicht nach dem Maaß, Joh. 3, 34. (Cr hat sich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Mäßigkeitbis Maulbeer-Saft |
Öffnen |
auf Erden, Ps.
140, 12.
Faliche Mäuler denken Haß, Sprw. 10, 18. sind dem HErrn
ein Greuel, Sprw. 12, 22.
Das Maul der Verkehrten wird ausgerottet, Sprw. 10, 31. Wer mit seinem Maul herausfährt, der kommet in Schrecken,
Sprw. 13, 3
|