Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hï¾
hat nach 0 Millisekunden 187 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Khandeschbis Khorsabad |
Öffnen |
, mit (1891) 21880 E. K. gewinnt durch die Bahnlinie (Bombay-Kalkutta) an Bedeutung.
Khang-hi, der zweite Kaiser der Mandschudynastie in China, regierte 1662‒1722 (s. China, Bd. 4, S. 207 a).
Khanpur, Stadt in Ostindien, s. Kanpur.
Khârak (Kharedsch
|
||
77% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0229,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
anderweitiger Geschichtswerke, unter denen das
«Tze-tschi-thung-kien» des Ssema-kwang (11. Jahrh. n.Chr.) und das «hung-kien-kang-mu» des
Tschu-hi (von Maillac, «Histoire générale de la Chine» , 13 Bde., Par
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0858a,
Geschichtskarte von Deutschland II |
Öffnen |
. Deutschordensgebiet
E. Bistum Eichstedt
FU. Abtei Fulda
FÜ. Grafschaft Fürstenberg
GH. Fürstentum Grubenhagen
GK. Grafschaft Geroldseck
GZ. Grafschaft Görz
H. Grafschaft Hanau
HB. Grafschaft Hohenberg
HI. Bistum Hildesheim
K. Erzbistum Köln
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0870a,
Geschichtskarte von Deutschland III |
Öffnen |
-Ernestinische Linie
F. Fuggerisch
FR. Freisingen
FU. Fulda
FÜ. Fürstenberg
G. Görz
H. Hamburg
HD. Hessen-Darmstadt
HI. Hildesheim
HK. Hessen-Kassel
HL. Hanau-Lichtenberg
HT. Halberstadt
J. Johannitermeistertum
K. Königstein (Grafschaft)
KB
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Lussembis Mahel Bodewel |
Öffnen |
, Charles, Engl. Litt. 650,i
Maclayküste, Kaifcr Wilhelms-Land
Maclean,Noderick, Attentat lXBd.17»
Mac Leod (Reisender), Afien 935,2
M(a)c Nair (Reisender), Asien 930,2
Macphersonberge, Queensland
HI«.0V«c)'i03^iH, Zunge 994,2
Macugnagletscher
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0209,
China (Geschichte) |
Öffnen |
-tsung (1620–21) und Hi-tsung (1621–28) fort. Ihm folgte 1627 sein Sohn Tai-tsung. Als dieser 1643 starb, hörte der Krieg mit C. auf. Dort aber
entstand ein innerer Krieg durch die Empörung des Li-tze-tschöng gegen den Kaiser Hwai
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Consolsbis Constabulus |
Öffnen |
).
(3on8ta.b1s (spr. könnstäbbl), engl. Bezeichnung
für Polizist. Die Sicherheitsbeamten im Mittelalter
waren angesehene Männer, das Amt ein Ehrenamt,
und ihr Titel war derselbe wie der eines hochstehen-
den Hofbeamten. Der I^orä Hi^Ii (I
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Fuggereibis Fühlhörner |
Öffnen |
der Fulbe in Futa-Dschalon (s. d.) in
Senegambien.
Fu-Hi (Fuh-Hi, engl. Fohi), der sagenhafte
Gründer des Chinesischen Reichs (angeblich 2852-
2738 v. Chr.). Auf ihn werden die Anfänge der Ge-
sittung zurückgeführt. Er führte die Ehe ein und lehrte
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0977,
Gebläse (hydraulische) |
Öffnen |
977
Gebläse (hydraulische).
der Zahnräder HI (in der Figur punktiert) in umgekehrtem Sinn (s. die kleinen Pfeile) umgedreht werden, immer an einer Stelle in Berührung bleiben (momentan bei E). Zugleich legen sie sich dicht gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0908,
Geschoß |
Öffnen |
.
festgehaltenem Bleimantel L (^ Eisenkern, II Höh'
lung, HI Mundloch), und die englische Seg-
mentgranate (Fig. 23) mit dünnem, chemisch
mit dem G. verbundenem Vleimantel m zeigt.
Der Vleimantel nimmt erst im Rohre durch den
Einfluß
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0142,
von Dielitzbis Dietrich |
Öffnen |
in Privatbesitz. Sie lebt in Erfurt.
2) Anton , Historienmaler, geb. 1833 zu Meißen, besuchte die Akademie in Dresden, widmete sich unter Julius Schnorr der Hi-
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0470,
von Scherresbis Scheuren |
Öffnen |
und machte von hi er aus nur kürzere Reisen nach Düsseldorf, Dresden und München. Wie er bereits seit 1856 als Lehrer sehr erfolgreich gewirkt hatte, so namentlich seit 1868 als Lehrer der Landschaftsklassen der Zeichenschule für Künstlerinnen. Unter den
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Gensbis Genua |
Öffnen |
. bestanden 1888: 290Konsumvereine und 110 Produktivgenossenschaften in den Vereinigten Staaten, Genossenschaftsbanken in Massachusetts 50, dazu 2 in Maine und eine in Newhaven. Vgl.
Adams, Hi Ztoi-.v ol co - Ovation in tli6 Unitecl ^t Ztes s Lond. 1888
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Mohrbis Mollenhauer |
Öffnen |
gegenwärtig in Rochdale.
M. hat in Schrift und Wort an den sozialen Fragen teilgenommen, insbesondere aberdas Genossenschaftswesen gefördert. Er schrieb: »Hi8toi^ ottks ret'orindili ot 1832« (2. Aufl. 1865); »Hi^ory 0t Nn^nä froin t1i6 ?6Nr1830« (2. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Pavet de Courteillebis Pelzwaren |
Öffnen |
erfreuten, nennen wir: >I^08t 3ir 21^88111 ß^d6lä«, »V)' prox^«, »Hi^ii
8pil-it8«, »H. s!0UÜl1^Uti^1 HA6Ilt«, ->^. P61't6et
ti'6t^8Ul6«, »^Vallkl's ^0rä«, ^rom 6XÜ6«, > ^ ^r^p6 tloiu 3. tdoru«, »Xll«, >^ll^6 Iißir s)t'tk6
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Wilamowitz-Möllendorfbis Winkelmann |
Öffnen |
die Rechte in Cincinnati, ward Advo^ kat und 1879 Mitglied der Legislatur von Ohio, war 1880 - 82 Generalauditeur der Unionsarmee und 1885-86 Gesandter in Haiti, Er schrieb: »Hi^ tor^ s»t tlie Nk^ro rack in ^msl'icn troni 1619 tiN 1880« (New York 1883
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Mollerusbis Mordwa |
Öffnen |
. Barcelona 361
N0N8 tiart'l8, Pilatus(Gebirgsstock);
HI. piniier, Fichtelgebirge 238; ^1.
86l6NN8, Petersberg
HI0N8 pnl»i8, Hl. V^I161'18, Scheide
Monsteroideen, Araceen
Monftrelet, C'. de, Franz. Litt. 611,2
Monströsen (Blumen), i'uNzm M)
Mont
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Mumifizierung der Leichenbis Mystische Person |
Öffnen |
oetta, Adda
Ml)all (See), Australien 145,2
HI)'C0ä6lIIM a1l)i0g.u^, Schwämmchen
^ Mydrecht, Amstel
Myeloide Zellen, Myeloplaxen
Mygdonla, Mygdonlen, Makedonien
133,l, Mesopotamien
Mygdonios (Fluß), Mesopotamien
Mygenäs, Färöer 57,2 IXNd
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0204,
China (Religion) |
Öffnen |
Ereignissen des privaten und öffentlichen Lebens
sorgt das Ministerium des Ritus in Peking. Die Feststellung der Ehe als Staatsinstitut soll schon von Fu-hi, dem ersten Herrscher der halb-mythischen Periode
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Chinesische Galläpfelbis Chinesische Kunst |
Öffnen |
. Bronzeindustrie
gelten die Regierung Siwen-te (1426–36) und die Regierung Kang-hi (1662–1723).
Wenn China keine Baudenkmäler besitzt, die über das 11. Jahrh. unserer Zeitrechnung zurückreichen, so
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0227,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
ist der Holztafeldruck, der 1205 in Japan eingeführt wurde
und sich auch nach Tibet und Hinterindien verbreitete. Der Kaiser Khang-hi ließ zwar auf Veranlassung der Missionare kupferne Typen gießen und auch ein großes
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0536,
Elektromagnetismus |
Öffnen |
alsdann A von N, B von S abgestoßen wird, so setzt sich die Drehung in dem einmal begonnenen Sinn fort. Die Umkehrung des Stroms im geeigneten Augenblick wird aber durch den Stromwechsler, Stromwender oder Kommutator hi selbstthätig bewirkt. Derselbe
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0312,
Gewölbe (Arten der G.) |
Öffnen |
Schildbogen agb, ahc, cfd, bid, zwei Scheitellinien gf und hi, vier Widerlagspunkte a, b, c, d und vier innen erhabene Grate a e, b e, c e, d e; ein Klostergewölbe einen Scheitelpunkt e, vier Widerlagslinien a b, b d, d c, c a und vier innen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0161,
Polarisation des Lichts (Theorie im allgemeinen) |
Öffnen |
in die Lage a'b'c'd', so bleibt die Helligkeit des Gesichtsfeldes fast ungeändert. Neigt man aber die Platte derart gegen die Strahlenrichtung no (Fig. 6), daß die zur Kristallachse senkrechte Line hi die Umdrehungsachse bildet, so
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Mythensteinbis Nathababai |
Öffnen |
932
Mythenstein - Nathababai
Mythenstein, Rütli
Mytilini, Lesbos
Mytilotoxm, Miesmuschel (Bd. 17)
Mytistraton, Mistretta
Myxinotden, Rundmäuler
21^X02^, Vauchtiere lmer 770
Myzostomiden (Hi^oätoma), Wür-
N.
Naab
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0170,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
158
Philosophie: Biographien.
Chinesen.
Confucius, s. Konfutse
Fo-hi
Konfutse
Laotse
Mencius, s. Mengtse
Mengtse
Taosse, s. Laotse
Deutsche.
Abbt
Abel, 1) Jak. Friedr. v.
Ahrens, 1) Heinrich
Apelt
Ast
Baader, 2) Franz Xaver
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0202,
China (Justizwesen. Kulturzustand) |
Öffnen |
. Schrift in
das Zeitalter d es sagenhaften Fu-hi um 2850 v.Chr. Nach dem ältesten chines. Geschichtswerke, dem Schu-king, war etwa 2000 v.Chr. eine Schrift vorhanden. Es ist
eine alte Überlieferung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0662,
Gefüllte Blumen |
Öffnen |
Blumen diefer Kate-
gorie ist (^I1i8t01>lm8 c1iil16Q8i8 ^666 sf. ^8t61').
Fast noch bedeutender ist die Vielgestaltigkeit in
den Details des Blumenbaues bei der Georgine
(f. valilia) und bei dem japan. (Hi-^aiitiieniuin
indicmn
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Holzstiftmaschinenbis Holzstoff |
Öffnen |
Holz drücken. Um frifche Hölzer ein-
bringen zu können, ist die Mutter HI lösbar ge-
macht und für jeden Speifeapparat eine Welle mit
Handrad ^ angebracht, auf welcher sich bei der Um-
drehung zwei Riemen aufwinden, die den Kasten 3
hervorziehen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Justoriumbis Jute |
Öffnen |
und
darauf wie Flachs verarbeitet; man nennt das so
erzeugte Garn gehecheltes oder Iute-Hechel-
garn (engl. ^ntL-iinL-^Hi-n). Bei der zweiten, in
Deutschland und Osterreich ausschließlich üblichen
Methode wird die I. nach Entfernung der harten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Natriumbichromatbis Natron |
Öffnen |
Mengen von schwefelsaurem Natrium
leicht befreit. Das krystallisierte Salz entspricht der
Zusammensetzung ^HI^ ^. 1251.0. An trock-
ner Luft verwittert es unter Abgabe von Krystall-
wasser. Es schmilzt im Krystallwasser bei 40°, ver-
wandelt sich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Paradeadlerbis Paradiesvögel |
Öffnen |
. (?Hi-H(1i3U8)
die aus dem Atrium der Basilika hervorge-
gangene Vorhalle der Büßer; auch der über
dieser Vorhalle liegende, nach der Kirche zu
als Arkade sich öffnende Raum.
Paradiesapfel, s. Liebesapfel.
Paradiesbaum, s. NWeaZnuZ.
Paradieselster
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0179,
Sägen |
Öffnen |
24,0
1,460
200
1,6
2,3
Grünes Kiefernholz........
Grünes Fichten- und Tannenholz.
Grünes Buchenholz........
Grünes Eichenholz ^........
Trockne Nadelhölzer ^.......
' HI-Zähne. 2 Zahnform nach Fig. 7 (Konstruktion
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0698,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
), feruer das auf allen Wiesen gemeine "Ruchgras" (Anthoxan-thum odoratum), dem das heu den lieblichen Geruch allein verdankt, und endlich das sehr seltene "heiligen"- oder "Mariengras" (hi-erochloe odorata). Wahr ist's, der Wein behagt, der damit
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Wühlechsenbis Wukari |
Öffnen |
759
Wühlechsen - Wukari.
Opern: »Vineta«, »Stern von Turan«, »Faublas«, »A-ing-fo-hi« und »Die Offiziere der Königin«, ein Violinkonzert, eine in Köln preisgekrönte Symphonie, Variationen und russische Suite für Orchester, die Kantate
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0977,
Zucker (Gewinnung des Rohproduktes) |
Öffnen |
das Abflußrohr. Durch hi strömt die Kohlensäure in die durchlöcherte Röhre und aus dieser in den Saft; die Gase entweichen durch n. Das Ventil k führt Dampf in das Rohr l, um durch dünne Dampfstrahlen den Schaum niederzuschlagen. Statt dieser Pfanne wendet man
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Grashofbis Green |
Öffnen |
' tli6^nßli8li p Lapis« (1874, zuletzt 1888), eine philosophierende Kulturgeschichte, welcher das größere Werk »Hi^or^ ot Ms ^u^1i8ti peoM' (1877-80, 4 Bde.) folgte. Außerdem schrieb er: 8trav 8tmli68 t'rom Nn Z'Itmä anci It3.I)'< (1876);
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Hortbis Hoyer |
Öffnen |
, welches er auf seine heutige Höhe erhob. 1883 beobachtete er in Texas den Venusdurchgang, und in demselben Jahr gab er seine Stellung auf. Er starb 12. Juli 1888. Von seinen astronomischen Arbeiten sind am bekanntesten die »Hi-Hnoinötrie Fön^iniß
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Huahinebis Humphrey |
Öffnen |
Guillem de Cabestangh < (Verl. 1869); »1k6 troudkäoui-Z, a, w'Ltor^ of provenoai lile anä 1it6ratnr6 in tk6 inicläle g.^68 - (Lond. 1878); »Hi Hard ^Va^ner anci t!w nmsi« ol tli6 iutur6< (das.
1874; deutsch zuerst u. d. T.: »Die Poesie in der Musik
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Laokaibis Layard |
Öffnen |
>n8 <1'?i>-80i^n^meut national' (1885) und >^tnä68 st öw<1il^nt8< (1889). Als Einleitung zu einer französischen ilbersctzung von Freemans Hi^orical a^o-L'ia^liv <^f l^nrop^' schrieb er eine I)i886i'tn,tion ^nv
Lavoisier, Antoine Laurent, Chemiker
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Luftschifferabteilungbis Lusignan |
Öffnen |
dänischen Geschichte am Schluß des 16. Jahrh.
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Marschall von Bibersteinbis Martens |
Öffnen |
beliefen sich 1887 auf 15,2 Mill. Fr., darunter aus dem Ottroi 12V? Mil. Fr.
March, George Perkins, amerikan. Staatsmann.
Vgl. »I^it6 l^ull I6tt.6i'8 ot' (F. I'. HI. ,, von seiner Witwe Carolina Grane M. (New York 1888).
Marshall, 2) William
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Münzwechselbis Muschaver Pascha |
Öffnen |
Staatsrechts des Kurfürstentums Hessen« (Kassel 1834-35,2 Abteilungen). Auch ist er als Fortsetzer von G. F. v.
Mariens' »Rseuei'I äes ti-aites« und Begründer des »Nouv OkU rscueil Feuör Hi ä6 ti-aitös« (Götting.
1843 ff.) zu nennen. M. starb 29. Nov
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Nordgrenbis Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
. schrieb: »Oompt?renäu ktatisti Hus ä<3 1a. con Lti'uctiou <1e8 Iiß,u68
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Raimundbis Raoux |
Öffnen |
?? 6t 1a c0U8ti'ncti0N pi ati
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Rochefortbis Rode Valley |
Öffnen |
, dai-Iclä8 iniä a 1)1^« (1888). Als gediegene Vrosaschriftstellerin zeigte sie sich in zwei Biographien: ^mil^ Zrouttz (1883) u. ^i Hi'^^r Lt ot ^!i^oui6M6« (1886), und einem Band historischer Abhandlungen: »Ms 6ii(l 0t't1ift luiääle «,^'6l> (1888
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Saint-Mauricebis Salmon |
Öffnen |
Tur ebenfalls als Romanschriftstellerin auf.
'Salinaphthöl (Naphthalol, Naphthosalol, Betol) (^Hi^, eine dem Salol nahestehende Substanz, besteht aus Salicylsäure^-naphthyläther und wird durch Einwirkung von Phosphoroxychlorid auf eine Mischung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0727,
Schaugebilde (Schauapparate der Pflanzen) |
Öffnen |
schneeweißer Hochblätter umgeben. Ähnliche schön blau oder rot gefärbte Hüllen aus einem oder! zwei Blattpaaren besitzen mehrere Rubiaceen wärm«.''! rer Länder, wie(Ü6Z)kae1i8 toin Lntoän. und 0. sn'ai't Hi' i.i und im erstern Fall ist das äußere große
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Altilikbis Anassa |
Öffnen |
,, Geistesschwäche
^M6lit.um (Kriegst.), Geschoß 212,2
Ameretat, Amschaspands
Alneria, Amelia 2)
^ni6ri0lNiNiii8c!<^Hi (Umreli, Ang-
likanische Kirche 578
^N161'ican OlikMal 80016t)',Asiati-
sche Gesellschaften
^M61'i(?lU1 I^i1i8
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Farbschreiberbis Festum armorum Christi |
Öffnen |
Festmachung (von Wertpapieren),
Außerkurssetzung
^68tum «.rinotUM Okl-i8ti, Lanzen-
fest; l'. ^«iliorum, Eselsfest; L.
inii0^6ntinin, Unschuldigen Kind-
lein, Tag der; k'. reliqui^rum et
HI worum, Heiltumsfest- F. Fitt)'
toruiu 8
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Hoffmannbis Horn |
Öffnen |
l231,i
Hooper (Seefahrer), Nordpoiexped.
.^oovgaard, ^tordpolerpeditioncn 231,2
Hope, Mount, Bristol 2)
Höpken, A. I. v., Schwcd. Litt. 713,2
Hopleten, Athen 1000,2
Hoppe, D. H. (3iaturf.), »/lo^Hi«
Hoppe, Franz, Crelingcr
Hoppelberg, Prcnßen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Lisznyaybis Lortic |
Öffnen |
^
gebirge (Bd. 17) -^
I^olli ^ävoeatk, Minister 660,2 ' '
1.01-ä Hi^k OkHNcsiloi-, Kanzler
Lord Howe (Insel), auch Ontongjava
(Vd. 17) ^Siegelbewahrer
I,0lä X66p6r 0t td6 <^I6llt 363.1
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Marinestabbis Matteo di Aquas Spartas |
Öffnen |
, Arabische Litt.
HI^8U6NtUM, Vllsento
Masuren, auch Galizien 844,1
Masurisch (Tanz), Mazurka -
Mäszläser (Weinsorte), Totay .'
^t (franz.), Mast
Matachel, Badajo;
Matacong (Insel), Sierra Leoni
Matanja, Iedetia
Matanza
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Orang-Semangbis Ottilienstein |
Öffnen |
'68 U. mil»01t'8. Hi r-
Ordino, Andorra larchie 514,2
OrdlegNll, Bergell
Oräo mis8<»1i8, Agende
Ordonnanzdienst, Felddienst
Ordono, Alfons 7)
Ordo 8k1MÜ6, Heilsordnung
Öräl 6 ä6 1l^ silicerits, Adlerorden 3)
0rclr6
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Öttinger Forstbis Palügletscher |
Öffnen |
l^1000,i
Palatm-(Palatinat-)Kanal, Ungarn
^Hi«.ttt8^1li8i8, Gaumenspalte
?aiHMni Ü88UIN, Hasenscharte
Pale (Stadt), Kephlllonia
Valeina. Schießpulver (Vd. 17)
Paleopoli, Mantineill
Paleopreveza, Nitopolis
1^i
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Staryn-Pesskibis Stichzangen |
Öffnen |
Steuerstriche, Kompaß
Stevaerts (Maler), Palamedesz
Steven, Cb. (Botaniker), »H/«-.<5 '
Stevnstlint (Berg), Seeland 1) c
ste^HI-ä (engl.), auch Truchseß
Stewart (Reisender), Nordpolexpedl-
tionen 229,2, Asien (Vd. 1?) 62,1
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Turumiquiribis Umkomanzi |
Öffnen |
327,2
Tusch (Sprache), Asien 925,1
Tuschmanier, auch Kupferstecherkunst
1'u801, Tusker l330,l
Tuscia, Tuscien, Etrurien 888,1
^uscum HI^l'6, Tyrrhenisches Meer
Tuseum, Tusls, Thusis
Tuski, Eskimo 848,1
Tusmarow
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1031,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 16) .
- (Taf. Ornamente I, Fig. 20 - 22) .
NMc»hatu8 (Taf. Tertiärformation I) .
UMäou (Taf. Tertiärformation II) . .
HI^08uru8 (Embryofack ?c.), 2 Figuren .
U)'ricÄ osrikoi-H (Taf. Öl- :c. Pflanzen) .
HIxri8tica fra^u8
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
Höhere Lehranstalten (Reform in Bayern) |
Öffnen |
, im 6. und 7. Jahrgang). Vermindert zeigt sich die Stundenzahl im Latein (66 gegen 73; abgestrichen sind je 2 Stunden in Klasse II und HI, je^i in VI, VII, VIII, IX; hinzugefügt ist 1 Stunde in Klasse I) und in Kalligraphie (4 gegen 9). Ganz neu ersch
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0486,
Immergrüne Gehölze (geographische Verbreitung: südliche Halbkugel) |
Öffnen |
Ou^i'638U8 nikci'ooki'M ihre bizarren Stämme erhebt; von andern Charakterbäumen Kaliforniens sind ^a8t^n0p8i8 Hi^Lonii Mli und Hu6reu8 olii'.y-8oi6pi8 sowie eine Palmenart (I'i'itolikräia) zu nennen. Der schmale Streifen der immergrünen Flora an
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Karyokinesebis Kavalleriekommission |
Öffnen |
mit Ausnahme des geringern Wassergehaltes dieselbe Zusammensetzung wie die im Mai d. I. untersuchten Knollen. Vgl.
»Xot6 8U,r la cou ZLi'vation cles pomw98 sis toile par I? in-oeeäö d6 HI. ZM'idinix« im Bulletin äu ZIini8t^i'K (l'^ß'i'icul Un'L« 1891
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0545,
Kohlehydrate (Monosaccharide oder Glykosen) |
Öffnen |
mit Phenylhydrazin bildet sich nun, wie E. Fischer fand, neben vielen andern Produkten regelmäßig ein Osazon (^Hi, 04 (X,II0gII.,)2,«.Akrosazon,das dem Glykosazon sehr ähnlich ist und in der That das optisch inaktive Glykosazon (bez. Fruktosazon) darstellt
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Leberbis Lehmann |
Öffnen |
. war dem Elend überliefert, und aus Gran: nahm er sich Anfang 1806 im
^ Armcnhause zu St.-Denis das Leben. Er schrieb:
HI^moii'68 Lar Ilr t^di'icc Uion äu. sei ammouiae et
äs III. ßouäe« (Par. 1798); »Dk ia eriZtkiiotkclmie,
0U N88N.1
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Marriotbis Masaryk |
Öffnen |
602
Marriot - Masaryk
8(Iv6lUur68 0l^IwMK8l'6i1(NV0kI'61N'Ii^U, Mtli 11161'
(das. 1890); Foucauld, K6eonn«i88cl,uc6 llu Hi^roo, 1883-84 (Par. 1888, mit Atlas).
Marriot, Emil (Pseudonym für Emilie Mataja), Schriftstellerin, geb. 20. Nov
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Nordenskjöldbis Norwegen |
Öffnen |
1110116^«
(1877), »^1^(161110186116 ti6 H161N0«, »Hlatlimoil)^,
Xo I16^V tll MA«, »'Iliii'Id^ 11^11«, »^ärianViätl.1«, 21^ ti'i6iid )iiii ,, »Hi^'oi' iiiiti Ninor«, »1?1i6 Ii^«-N6<, >>^. I)a.oli6ioi''8 Kinudei'«, »Ni^dventui'e, Oliii8- u. a
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Ölisolatorenbis Oranje-Freistaat |
Öffnen |
, welcher, um die Achse des Fernrohrs drehbar, auf alle Radien der Meridianscheibe 21 einstellbar ist.
Die Radien der Scheibe HI bilden nämlich, auf der Hornhaut abgespiegelt, die Meridiane für die -^s Pupille als Pol
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Ostpreußenbis Ozeanien |
Öffnen |
und die weiblichen Hochschulen in England (»Grenzboten« 1889, Nr. 29, 32, 33; nicht frei von Irrtümern im einzelnen); Rogers und Sidgwick, ^Vom6n 8tuä6ut8 at (). (»Näueation Hi Kevi^vc. Dezember 1891).
Oyama Iwao, japan. Staatsmann, geb. 1843 zu Satsuma
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0768,
Pumpen (Verbunddampfpumpe, Saug- und Druckpumpe) |
Öffnen |
?, der die ganze Breite der beiden vereinigten Schieber u und d (Fig. 2 u. 4) einnimmt, und tritt durch den Kanal (^ unter den großen Kolben. Der Abdampf des großen KolbensÜ tritt durch den Kanal Hi in die Höhlung 8 des großen Schiebers d
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Punktion des Gehirnsbis Rädertierchen |
Öffnen |
. R.
Qulltrefagcs de Breau, Jean Louis Armand de, Naturforscher, starb 13. Jan. 1892 in Paris.
Aon seiner Hi^toire ^nei'His 668 i'll.068 Iiuin^iu68« erschien 1889 die zweite Hälfte: »(^ig^Meation 668
1^063 !miN5lil!68
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Robioubis Roller |
Öffnen |
der Inschriften. Unter seinen zahlreichen Schriften sind hervorzuheben: »Hi Ztoiro äß» (Fim1oi8 ä'Oiikiit« (1866); > O0MU068 äe I'^^ptk ^^ 1'6V0(1U6 Ä68 ?^i'Niniä68« (1869); »^L0-I10M16 V0ii^u6, aämiQi8ti'Ätic>n et l EMwtion äe
1'^Z')^)t6 80U8 163
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Samebis Samoa |
Öffnen |
, begann sie auszubeuten, und in den Wer Jahren waren schon 28 Höhlen in Angriff genommen, ohne die Lager auch nur annähernd zu erschöpfen. Samuel Brown erstattete 1806 der in Philadelphia tagenden ^moi'ican ?1iii0L0iM(Hi Loeiet.v einen Bericht über
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
von São Paulobis Sauer |
Öffnen |
einer gesamten Darstellung der indischen Kulturgeschichte zu verarbeiten, enthält das lesenswerte, allerdings zunächst für gebildete Hindu bestimmte Werk des gelehrten Nomesh Chunder Dutt: >^. Hi^tor^ ol (^ivili^tion in aneiknt Iiiäm« (Kalkutta 1889 ff., 3
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
Ungarische Litteratur der Gegenwart (Publizistik, Lyrik und Epik) |
Öffnen |
«, Nachahmung des »^ouiuai amu^ut«. Von den Revuen hat sich einzig und allein die von der Akademie unterstützte »Nm?Hi)63ti Heinis« (nach Art der deutschen »Rundschau^) seit mehreren Jahrzehnten behauptet, während zahlreiche andre kritische
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Volkszählungenbis Vulliet |
Öffnen |
Trance (1856); »Hi8toii'68 ineclite8 et recits
^ clestiues 5 int6r6886i' ä. I'6tu<^t) (?6 lg. AeoAr3.pkie«
(3. Aufl. 1859-65, 6 Bde.); »Hi^oire anoienue«
(7. Aufl. 1862); Hi8toii>6 äu M0)'6N ^e« (4. Aufl.
1859); >lli8toii'6 moderne« (2
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Bakterioskopiebis Baktrien |
Öffnen |
. Battickdruck .
Baktra , s. Baktrien und Balch .
Baktrĭen (Baktra, Baktria oder Baktriane, altpers. Bachtri, Zend Bachd hi), im Altertum das Land
zwischen dem westl. Teile des ind. Kaukasus (Hindukusch), dem Parapamisus und dem Flusse Oxus
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Bukejewsche Hordebis Bukowina |
Öffnen |
. Gegenden, zwischen Dnjestr und Pruth, gedeiht, lieferte jährlich im zehnjährigen Durchschnitte 1879–88: 247409 hl Weizen, 406974 hl
Roggen, 479181 hI Gerste, 702248 hl Hafer, 1179555 hl Mais, 41062 hl Hülsenfrüchte, 2000000 hl Kartoffeln, 2030000
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Champotonbis Chancellorsville |
Öffnen |
Händen. In franz. Konsulaten ist der <ü. der Siegel-
bewahrer, Rcgistrator.
<3ka.noo11or (engl., spr. tschännß'lör), Kanzler
(s. d.); 1.orä Hi^k 0., s. I.orä OkanoLiior.
Ehancellorsville (spr. tschännß'lörswill), Ge-
höft, etwa 16 km
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Chausbis Chavanne |
Öffnen |
soll (wie im Pariser
"I^Hi-o" von 1882, Nr. 41, ein alter Pariser sagt)
von Nicolas Chauvin aus Rochefort stammen, einem
abgedankten Napoleonischen Veteranen, der seiner-
zeit in Paris wegen seiner Schwärmerei für den
Kaiser allgemein bekannt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0207,
China (Geschichte) |
Öffnen |
. Die halbmythische Periode umfaßt die
Regierungen von fünf Wahlfürsten, unter denen Fu-hi, Schin-nung und Hwang-ti als erste Grundleger des Staatswesens gelten. Durch Jao (2356–2254 v.Chr.), unter dem
2284
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0208,
China (Geschichte) |
Öffnen |
Othman, und das seit den
Zeiten der Han verloren gegangene Turkestan wurde wieder erobert. Die spätern Kaiser dieses Hauses waren weniger glücklich. Hi-tsung wurde 880 durch den fast das
ganze C
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0228,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
ihren
Einfluß geltend, um einem neuen Eklekticismus Leben zu geben, der in dem berühmten Polyhistor Tschu-hi (1130–1200), einem der fruchtbarsten und vielseitigsten
Schriftsteller der chines. Litteratur
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Christine (Königin-Regentin von Spanien)bis Christlich-sociale Partei |
Öffnen |
erwiesen. - Vgl. Grauert, C.,
Königin von Schweden, und ihr Hof (2 Bde., Bonn
1837-42); die Unterfuchungen Weibulls in der
"lli8to!-i8k liäLki-ikt", 1887, 1888, über die Echt-
heit der sog. Memoiren Chanuts; Bain, (Hi-istina
HU66U 0l8^6ä6ii (Lond
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Ciaconnebis Cibber |
Öffnen |
urkundlicher Behandlung der Kunstgeschichte. Die
lat. Litteratur des Mittelalters betreffen: "<368tg.
Oai-oli N. liä (^g.i-cg.880iiÄNi 6t ^Hi-donHin" (Flor.
1823) und ""1'ui'pinu8 ä6 vita (üaioli N. ßtliolanäi"
(ebd. 1822). Unter den Früchten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Citadinebis Citronenfalter |
Öffnen |
. c. (a. a. O.).
Cite (frz., spr. hi>; engl. cit^; ital. oittg.; aus
dem lat. eivitas) heißt überhaupt Stadt, bezeichnet
aber in gewissen Städten, zumal in Paris und
London (City), den ältesten Teil der Stadt. Bis-
weilen bedeutet C. soviel
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Collègebis Colleoni |
Öffnen |
422
Collège - Colleoni
Hauptmahlzeit einnehmen; die Höchstgraduierten,
vom Magister aufwärts, speisen an der sog. Hi^
ladls, die ZaccalHurei haben ebenfalls einen ge-
sonderten Tisch), einem großen, parkartigen Garten
MaFäaisu 0. in Oxford
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Combe (Andrew)bis Combourg |
Öffnen |
cIipi0IN3.ti6 6^1-0^)6611116" (1854), "1^9,15,118816 6U
lac6 ä6 ^0Q8tantiii0pi6 6t ä6 1'Nur0p6') (1854),
"lli8toii'6 ä6 Ia äipi0INHti6 8I3.V6 6t 8O3.lläil1HV6))
(1856), "1^3. pril106886 ä68 Hi'81118" (1858), "Hi8t011'6
(16 13
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Compagnonnagebis Compiègne |
Öffnen |
ni6äio 6vo" (2 Bde., Liv.
1872; deutsch von Dütschke, Lpz. 1875), "I^pii-o
6roo1a,n686 in6äito" (Tur. 1875), "I^a. e0imQi38i0Q6
0W6rie3. äi ?i8i8tiat0 6 ii eiolo 6P100" (ebd. 1881),
"I^risioui ^i-6l?Ii6 äi Olimpia. h Hi It,Ii^3.n (in
den "^tti äLiia
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0473,
Condé (Ludwig II. von Bourbon, Prinz von) |
Öffnen |
Ludwig Joseph von Conds, ^533.1 sur
lg. vi6 äu Zi-ariä 0. (ebd. 1798; 2. Aufl. 1806); der
Herzog von Aumale, Hi^toirs 668 pi'iue68 äs 0.,
Bd. 3-6 (ebd. 1886-92); vgl. ferner Fitzpatrick,
^1)6 Areat (D. anä tke psrioä of tli6 blonde
Artikel
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Copepodenbis Copland |
Öffnen |
ist (^. csrikkra HI |
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Cornicebis Cornus |
Öffnen |
(Lond.
1865); Stokes, ^. ^oriii8ii Fl088ar^ (in den "^3.113-
Hctiou8 ot' t1i6 ?1iii0i0Fic:Hi 8nci6t)'", 1870).
vorno (ital.), Horn; 0. äa c^eeiH (spr. kattscha),
Waldhorn (s. Horn); 0. iuFl686, s. Englisch-Horn;
(^. äi I)3,886tt0, s
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Country Councilsbis Coup |
Öffnen |
werden wohl den 0. 0. untergeordnete Oi8triet
^0uucii8 geschaffen werden, welche die Funktionen
der weiter bestehenden lokalen Behörden wie Hi-dau
oder Ilni'Hi 3Äuit3.i-^ ^Miioriti68 (s. ?ad1ie Healtti
^ct), lli^va^ ^nt1i0liti68 (s. Wegeordnungen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Courfähigbis Court |
Öffnen |
0. of ^pp6Hi besteht. Der Hi^K (^.
zerfällt in drei Abteilungen: (Üda,llc6i-^ Divi^on,
Hu66n'8 V6Q0I1 Oivi8ioii und ?rod3.t6, Divorcs
auä ^ämir3.It^ Divi8ion und ist an die Stelle
folgender früher bestehender Gerichtshöfe getreten:
0. 0k
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Courtbis Courtage |
Öffnen |
) einen höchsten Gerichtshof, 2) ein Obergericht,
etwa dem engl. Hi^ii 0. entsprechend, 3) Ge-
richte mit örtlich beschränkter Zuständigkeit. Die
Bundesrichter sind nur im Falle schwerer Pflicht-
verletzung absetzbar; die Richter der Staatsgerichte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Crawford and Balcarresbis Crébillon (Claude Prosper Jolyot de) |
Öffnen |
. Hofe, kehrte aber 1827 nach England zurück,
bier lebte er ganz feinen Studien, bis er 11. Mai
1868 in London starb. C.s Hauptwerk ist "Hi^or?
of t1i6 liiäwi ^i-ciiipei^o" (3 Bde., Edinb. 28W)'
außerdem fchrieb er: "^ournai ok all 6N0N88? to
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Crimenbis Crispalt |
Öffnen |
Palmenarten, vor allem der
Zwcrgfächerpalme, lüIiHmasi-ops Iiumilig ^., sowie
von ^renFH Lg.ecliarii'ßlH ^ab^/. (8aZU6ru8
Ilumpliii Ac>H?k.) und ^Hi'^otH ur6U8 ^. Auch die
Dattelpalme und afrik. Weinpalme (I^pdia viui-
f6i-a ^. cke F.) liefert
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Croceïnebis Crofters |
Öffnen |
wie die der irischen
Landliga auch unter ihnen günstigen Boden und
in der Hi^dlknü I^nä I^v ^zZociation ihre
Organisation gefunden. Auf den Inseln Skye und
Tiree kamen 1885 und 1886 unter dem Einfluß die-
ser Liga Angriffe auf neugebildete Packthöfe
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Crotonölbis Crowe (Catharine) |
Öffnen |
und überschreitet auf einer
445 m langen Brücke (Hi^Ii-Li-iäZL) den Harlemfluß.
Erotonfamen, s. Oown.
Erotonfäure,eine organische Säure von der Zu-
sammensetzung ^4^0.2 oder OII^ 0H.0llc:()0lI,
die durch Oxydation von Crotonaldehyd (s. d.) ge
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Cudowabis Cueva |
Öffnen |
in Sedanos "?kin2.80",
1774), dem ältesten Versuch einer Poetik in Spanien.
Ganz wertlos ist das Lehrgedicht "1^08 iuv6utoi-68
ä6 Ig.8 0083.8" (1608), eine Nachahmung des Poly-
dorus Virgilius, gleichfalls im "?Hi-ng.80" des
Sedano. Von seinen übrigen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Delessitbis Delft |
Öffnen |
nach
der Restauration der Bourbonen Präsident der Ge-
neralkommission der königl. Archive, (^eine bekann-
testen Schriften sind: "Neinoi-ik 8tolio1i6 äeiig.
repuddlica äi 3an Nai-Wo" (Mail. 1804), "Hi-
c6i'eli6 8u1 V6ro (^rattere dolla Fiui'i
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Delta (Territorio)bis Deluc |
Öffnen |
).
Deltolddodekaeder, s. Dodekaeder.
Deltour (spr. -tuhr), Nicolas Felix, franz.
Schriftsteller, geb. 8. Sept. 1822 zu Paris, befuchte
das Gymnasium I^ou^-w-Hi-auä, dann die Normal-
schule, war Lehrer an verschiedenen Lyceen in Paris,
wurde 1871 zum
|